podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Institut Fruhe Bildung 0 Bis 8 PHSG
Shows
Frühe Bildung
26.2 Die Transition in den Kindergarten aus den Perspektiven aller Beteiligten
Der Kindergarteneintritt ist für alle Beteiligten – Eltern, Lehrpersonen, weitere Fachpersonen und natürlich für das Kind – ein Moment, der von Veränderungen und neuen Beziehungen geprägt ist. In dieser Folge gehen wir den unterschiedlichen Perspektiven, Beziehungen und Kooperationen auf die Spur. Dies tun wir gemeinsam mit der Expertin für Transitionen, Janine Hostettler, und der Kindergartenlehrperson Fabienne Feldmann. Dr. Janine Hostettler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut Frühe Bildung 0 bis 8 der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Sie war ursprünglich Kindergartenlehrperson, hat dann Pädagogische Psychologie,Soziologie und Publizistikwissenschaften an der Universität...
2025-06-23
23 min
Frühe Bildung
26.1 Die Transition in den Kindergarten kindgerecht gestalten
Der Eintritt in den Kindergarten markiert in der Schweiz gleichzeitig den Eintritt in das Schulsystem. Entsprechend gross ist die Bedeutung, die dieser Transition in der Gesellschaft beigemessen wird. Auch für die Kinder ist es oft ein grosser Moment, dem lange entgegengefiebert wird. Der Übergang selbst erfolgt dann häufig relativ abrupt: Das Kind wird von einer Bezugsperson in den Kindergarten begleitet. Diese verabschiedet sich zu einem vom Kindergarten vorgegebenen Moment. In dieser Folge besprechen wir mit der Kindergartenlehrperson Fabienne Feldmann und der Forscherin Janine Hostettler, welche Herausforderungen ein Kind in diesem Moment zu mei...
2025-06-09
17 min
Frühe Bildung
25.2 Mütter- und Väterberatung: Chance für vulnerable Familien
Die Angebote der Mütter- und Väterberatung stehen allen Eltern offen. Gleichzeitig bietet sie das Potenzial, Familien in vulnerablen Situationen eine besondere Stütze zu bieten - also mehrfach belasteten Familien, die Risiken wie gesundheitlichen Herausforderungen, finanziellen Sorgen etc. ausgesetzt sind. In der Forschung besteht Konsens dazu, dass gerade sehr frühe Massnahmen besonders grosse Wirkungen entfalten können. In dieser Folge besprechen wir mit Marianne Steiner und Nadine Lamparter, welche Rolle die Mütter- und Väterberatung bei der Unterstützung von Familien in vulnerablen Situationen einnehmen kann und in welches interdisziplinäre Netzwe...
2025-05-26
19 min
Frühe Bildung
25.1 Mütter- und Väterberatung: das bietet sie
Die Mütter-und Väterberatung gibt es in der Schweiz schon lange. Das Angebot hat sich gerade in den letzten Jahren modernisiert, um den Bedürfnissen von Eltern mit entsprechenden Angeboten zu begegnen. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen, einen Hausbesuch zu erhalten oder ein Gruppenangebot zu besuchen. In dieser Folge besprechen wir mit Nadine Lamparter und Marianne Steiner, welche Beratungsformate die Mütter- und Väterberatung bietet und welche Rolle die Beratung während des Übergangs vom Paar zur Familie spielen kann. Diese Folge eignet sich besonders für (ang...
2025-05-12
15 min
Frühe Bildung
1.6 Im Gespräch mit Kindern gemeinsam nachdenken – so wirkt’s
Im Gespräch mit Kindern gemeinsam und ergebnisoffen nachzudenken hat nachweislich positive Effekte auf die kindliche Entwicklung. Diese Interaktionsform, in der Erwachsene und Kinder gleichermassen mit Ideen undGedanken zum Gespräch beitragen, wird auch Sustained Shared Thinking genannt. In dieser Folge berichten wir von der Studie, in welcher Sustained Shared Thinking identifiziert wurde, und welche positiven Effekte damit assoziiert sind. Zudem teilen wir weitere Strategien und Tipps für die Anwendung von Sustained Shared Thinking – gerade, wenn man dies mit mehreren Kindern umsetzen möchte. Alexandra Waibel hat viel Erfahrung als Primarlehrperson und Sprachheilpädagogin. Inzwisch...
2025-04-28
21 min
Frühe Bildung
1.5 Im Gespräch mit Kindern gemeinsam nachdenken – so geht’s
In der frühen Bildung spricht man von «Sustained Shared Thinking», wenn ein Gespräch mit Kindern gewisse Merkmale erfüllt: Kinder und Fachperson tragen mit ihren Gedanken, ihrem Wissen, ihren Ideen, Erfahrungen etc. als gleichberechtigte Partner:innen zum Gespräch bei, sodass ein gemeinsamer Denkprozess entsteht. Ausserdem ist das Gespräch ergebnisoffen und geht zwischen den Gesprächspartner:innen mehrmals hin und her. In dieser Folge besprechen wir diese Gesprächsform und zeigen auf, wie diese in den Alltag mit Kindern eingebettet werden kann. Dazu hören wir Natalie Koller, ihre Tochter sowie Alexandra Waibel. ...
2025-04-14
19 min
Frühe Bildung
16.4 Musisch-ästhetische Bildung: Vom Eindruck zum Ausdruck
Kinder brauchen Impulse, die eine genussvolle Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt anregen und Inspiration bieten. Der Ausdruck dieser Auseinandersetzung erfolgt bei der musisch-ästhetischen Bildung in musikalischer Form. In der insgesamt vierten Folge zur ästhetischen Bildunggeht es entsprechend um die Frage, welche Räume und Materialien dem Kind musisch-ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Zudem sprechen wir darüber, inwieferndiese Erfahrungen die kindliche Entwicklung unterstützen und welche Voraussetzungen Fachpersonen zur Begleitung dieser Prozesse mitbringen sollten.Und natürlich gibt es eine Menge praktischer Ideen, die direkt mit Kindern ausprobiert werden können. Die Expertinn...
2025-03-24
17 min
Frühe Bildung
16.3 Musisch-ästhetische Bildung: Prozesse anregen und begleiten
Musik steckt überall drin. Dessen können wir uns bewusst werden und Kinder dazu einladen, die Musik um und in uns gemeinsam zu entdecken. Wir lassen Kinder die unterschiedlichsten Klänge explorieren, besprechen dieErfahrungen und kreieren schlussendlich unsere ganz eigene Musik. In dieser Folge klären wir, was musisch-ästhetische Bildung ist und welche Rolle diese in der frühen Bildung spielt. Wir zeigen auf, wie musisch-ästhetische Prozesse initiiert und unterstützt werden können. Die Expertinnen dieser Folge sind Elisabeth Käser und Sandra Fässler.Elisabeth Käser hat Rhythmik und...
2025-03-10
20 min
Frühe Bildung
24.2 Kindesschutz: Wie gehe ich vor?
Bei Mia, Nino und Emilia stellen die jeweiligen Fachpersonen in Kita und Kindergarten fest, dass sie möglicherweise direkt oder indirekt Gewalt erfahren. Begleite uns in dieser Folge dabei, wie wir diese Fälle anhand des Leitfadens zur Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen und Kindeswohlgefährdungen des Kantons St.Gallen aufrollen: Wir erkennen Anzeichen, erfassen die Gesamtsituation (Risiko- und Schutzfaktoren), schätzen das Risiko ein, planen das Vorgehen und überprüfen unser Handeln. Dabei berät uns Barbara Santeler aus dem Kinderschutzzentrum St.Gallen. Sie ist Sozialarbeiterin und arbeitet in den Bereichen...
2024-11-25
21 min
Frühe Bildung
24.1 Kindesschutz: Wo setze ich an?
Kinder, die von Gewalt betroffen sind, brauchen Hilfe. Oft können aber Unsicherheiten bestehen, welche Hilfestellungen man selbst bieten kann und wie man in Verdachtsmomenten vorgehen soll. Regula Flisch und Barbara Santeler erläutern in dieser Folge, welche Formen der Gewalt man unterscheiden kann, welche Interventionsstufen es gibt und welche BeratungsangeboteBezugs- und Fachpersonen in Anspruch nehmen können. Mit diesem Hintergrundwissen wird das Hinschauen und Handeln leichter! Regula Flisch ist Prorektorin für Weiterbildung und Dienstleistung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Davor lagen ihre Schwerpunkte im Kindergarten und der Sozialen Arbeit im Bereich des Kindesschutzes. Sie b...
2024-11-18
20 min
Frühe Bildung
23.2 Ängste bei Kindern vor Fantasiewesen, Tieren und fremden Personen
Wie können wir mit Ängsten von Kindern vor Monstern und anderen Fantasiewesen umgehen? Was tun bei kindlichen Ängsten vor realen Tieren? Und warum ist die Angst der acht Monate alten Kinder wichtig? All diesen Fragen widmen wir uns in dieser Folge. Unsere Expertin für den Umgang mit eigenen Ängsten ist die Tochter von Sonja Lorusso. Gemeinsam mit ihrer Mama berichtet sie von ihren Ängsten und den Strategien, die sie im Alltag gemeinsam anwenden. Fabian Grolimund ordnet die Hintergründe aus einer psychologischen Perspektive ein. Er ist sel...
2024-10-28
20 min
Frühe Bildung
23.1 Ängste bei Kindern z.B. Angst vor Dunkelheit
Angst ist eine der Grundemotionen, die uns zur Vorsicht mahnt und uns hilft, auf bedrohliche Situationen zu reagieren. Wie viel Angst ein Kind empfindet, ist sehr individuell. Manche Kinder haben in bestimmten Bereichen mehr Ängste oder sind insgesamt ängstlicher veranlagt als andere Kinder. Ein Kind, das schon vielfältige Erfahrungen mit Ängsten gemacht hat, ist Sonja Lorussos Tochter. Gemeinsam berichten Mutter und Tochter, was das im Alltag bedeutet und wie sie damit umgehen. Fabian Grolimund ordnet die Hintergründe aus einer psychologischen Perspektive ein. Er ist seit 2013 selbständiger Psycho...
2024-10-14
23 min
Frühe Bildung
22.2 Heilpädagogische Früherziehung: Abläufe und Einblicke
Heilpädagogische Früherzieher:innen sind Expert:innen für die frühkindliche Entwicklung. Eltern hingegen sind Expert:innen für ihr Kind und ihre Familiensituation. Das Ziel der Zusammenarbeit der Heilpädagogischen Früherziehung mit Eltern und weiteren Personen im Umfeld des Kindes (z.B. Bezugspersonen in der Kita oder Spielgruppen) ist es, ein entwicklungsförderliches Umfeld für das Kind zu schaffen. In dieser Folge beleuchten wir gemeinsam mit unseren Gästen Manuela Wehrli und Christina Koch, wie der Weg zur Unterstützung durch eine Fachperson der Heilpädagogischen Früherziehung verläuft und wie die Förderung dann ko...
2024-09-23
19 min
Frühe Bildung
22.1 Heilpädagogische Früherziehung: Angebot
Kinder, deren Entwicklung verzögert oder gefährdet ist, haben gemeinsam mit ihrer Familie und dem weiteren Alltagsumfeld (z.B. Kita, Spielgruppe, Tageseltern etc.) Anrecht auf Unterstützung durch die heilpädagogische Früherziehung. In dieser Folge beleuchten wir gemeinsam mit unseren Gästen Christina Koch und Manuela Wehrli die Grundsätze der Arbeit von heilpädagogischen Früherzieher:innen und die Ziele, die sie in ihrer Arbeit verfolgen: z.B. Teilhabe, Vernetzung und sorgfältige Gestaltung von Übergängen. Christina Koch ist ursprünglich Heilpädagogin und heilpädagogische Früherzieherin und hat 2009 den Auftrag erha...
2024-09-09
17 min
Frühe Bildung
21.2 Kinder mit Autismus: Interaktion, Verhalten (im Spiel), Wahrnehmung und Orientierung
Kinder mit Autismus verfügen über komplexe und vielfältige neurologische Besonderheiten. Sie unterscheiden sich von anderen Kindern in ihrem sozialen Verhalten, in sozialen Beziehungen sowie in der sprachlichen und nicht-sprachlichen Kommunikation. Sie nehmen die Welt anders wahr und zeigen vielfach repetitive und unflexible Verhaltensmuster und Interessen. Wie kann sich dies im Alltag äussern und wie können Kinder entsprechend unterstützt werden? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge nach und legen den Fokus dabei auf Interaktion und Verhalten – insbesondere im Spiel – sowie auf Wahrnehmung und Orientierung. Die Informationen und praktischen Erfahrungen zu diesen The...
2024-06-24
21 min
Frühe Bildung
21.1 Kinder mit Autismus: Inklusion und Kommunikation
Kinder mit Autismus erleben die Welt anders und zeigen entsprechende Verhaltensmuster. Dies gilt auch in Bezug auf die Kommunikation. Welche Besonderheiten zeigen Kinder mit Autismus in ihrer Kommunikation und was kann bei der Kommunikation mit ihnen beachtet werden? Bevor wir dieser Frage in dieser Folge nachgehen, sprechen wir darüber, was Autismus ist und was darauf hindeuten kann, dass ein Kind im Autismus-Spektrum ist. Zudem zeigen wir auf, wie sich Institutionen der frühen Bildung auf die Betreuung eines Kindes mit Autismus vorbereiten können. Die Informationen und praktischen Erfahrungen zu diesen Themen liefern unsere Gäste: Matthias Lütolf...
2024-06-10
27 min
Frühe Bildung
20.2 Kinderrechte im Alltag jonglieren
Wie gehen wir damit um, wenn verschiedene Menschen – Kinder und Erwachsene – im gleichen Moment unterschiedliche Rechte haben, die sich vielleicht sogar konkurrenzieren? Dazu gibt es kein Patentrezept aber einige Aspekte, die bei den Entscheidungen, welches Recht wann Vorrecht hat, helfen können. Diese besprechen wir in der Folge mit der Expertin Regina Queitsch. Sie sagt: «Kinderrechte heisst nicht ‹Kinder an die Macht›.» Die erwachsenen Bezugspersonen bleiben auf jeden Fall in der Verantwortung, im Sinne des Kindeswohls zu agieren. Auch Regula Flisch betont, dass es die Aufgabe der Erwachsenen ist, den Kindern einen geeigneten Rahmen für Beteiligung zu bieten. Regina Queit...
2024-05-27
20 min
Frühe Bildung
20.1 Kinderrechte im Alltag leben
Die Kinderrechte sind in 54 Artikeln verschriftlicht und von der Schweiz ratifiziert. Sie kommen immer dort zum Tragen, wo Kinder dabei sind – also auch in Kita, Spielgruppe und Kindergarten. In dieser Folge gehen wir den Kinderrechten auf den Grund und beschäftigen uns mit der zentralen Frage, wie wir Kinderrechte im Alltag leben können. Am Beispiel des Ankommens eines Kindes in einer Institution der frühen Bildung wird aufgezeigt, welche Kinderrechte in alltäglichen Situationen relevant sind. Unsere Gäste sind Regula Flisch und Regina Queitsch. Regula Flisch ist Prorekt...
2024-05-13
17 min
Frühe Bildung
19.2 Philosophische Gespräche anbahnen und unterstützen
Wie können wir philosophische Gespräche bewusst initiieren und so begleiten, dass die Kinder sich im Gespräch vertieft mit dem Thema auseinandersetzen? In dieser Folge gibt es Impulse für Gesprächsanlässe und es werden Werkzeuge für die Moderation des Gesprächs vorgestellt, die dazu dienen, die Kinder zum Weiterdenken anzuregen, Gründe und Beispiele zu finden und Begriffe zu klären. Unsere Gäste sind Dr. Gudrun Helzel und Gianna Losa. Gudrun Helzel zeigt unter anderem auf, was Philosophieren mit Kindern konkret bedeutet und welche Befunde es in der Forschung dazu gib. Sie hat sec...
2024-04-29
16 min
Frühe Bildung
19.1 Philosophieren mit Kindern
Was ist Glück, Liebe, Freundschaft? Das sind Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt und mit denen sich sowohl Kinder als auch Philosoph:innen beschäftigen. In dieser Podcastfolge besprechen wir, was ein philosophisches Gespräch ausmacht und warum es sich lohnt, mit jungen Kindern solche Gespräche zu führen. Dazu kommt auch Epikur zu Wort, ein griechischer Philosoph der Antike. Unsere Gäste sind Gudrun Helzel und Gianna Losa. Dr. Gudrun Helzel zeigt unter anderem auf, was Philosophieren mit Kindern konkret bedeutet und welche Befunde es in der Forschung dazu gib. Sie hat sechs...
2024-04-15
17 min
Frühe Bildung
18.2 Naturwissenschaftliche Bildung: Tablet-gestützte Interaktionen
Wie können wir Interaktionen mit Kindern zu physikalischen Phänomenen anbahnen und gestalten? Das zeigen wir in dieser Folge anhand des Beispiels „Turm bauen“ detailliert auf. Zentrale Begriffe dazu sind “Schwerpunkt”, “Standfläche” und “Lot”. Wenn man wissen möchte, wie stabil ein Turm ist, braucht es eine „Stabilitätsprüfung“ – z.B. in dem man den Turm mit einem Fön dem Wind aussetzt. Um den flüchtigen Moment, in denen der Turm einstürzt, fassbarer zu machen und mit den Kindern dazu ins Gespräch zu kommen, kann der Sturz des Turmes mit einem Tablet auf Video aufgezeichnet w...
2024-03-25
15 min
Frühe Bildung
18.1 Naturwissenschaftliche Bildung: Physik im Alltag entdecken
Naturwissenschaftliche Bildung in der frühen Bildung findet direkt anhand des Phänomens statt: Kinder machen von Geburt an Erfahrungen, probieren aus und lernen – zum Beispiel, wenn es um fallende Objekte geht. Sie formen so ein intuitives physikalisches Wissen. Im institutionellen Setting kann an diesem intuitiven Wissen angeknüpft werden, indem Möglichkeiten, die sich im Alltag ergeben, geschickt genutzt werden (z.B. im Konstruktionsspiel): Spielerisches Experimentieren und systematisches Explorieren anregen und unterstützen sowie erste Begriffe anbieten. In dieser Folge werden diese Aspekte anhand praktischer Beispiele vertieft. Unsere Gäste sind Ivo Dincic und Ueli Studhalter: Ivo Dinc...
2024-03-11
19 min
Frühe Bildung
17.2 Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Verankerung im pädagogischen Alltag
Die dialogische Bilderbuchbetrachtung ist eine wirksame Methode zur sprachlichen Förderung junger Kinder – wenn sie über einen längeren Zeitraum regelmässig mit dem Kind durchgeführt wird. Daher lohnt es sich, die dialogische Bilderbuchbetrachtung bewusst im pädagogischen Alltag zu verankern. Wie kann das konkret geschehen? Darüber spricht die Kindergartenlehrperson Gabriela Schweizer in dieser Folge. Sie hat mehrere Jahrzehnte Berufserfahrung und bezeichnet die dialogische Bilderbuchbetrachtung als «neue Entdeckung». Ausserdem gehen wir den Fragen nach, wie auch Eltern in die dialogische Bilderbuchbetrachtung eingeführt werden können und welche Materialien sich für die dialogische Bilderbuchbetrachtung besonders eign...
2024-02-25
21 min
Frühe Bildung
17.1 Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Techniken und Wirksamkeit
Im Gegensatz zum klassischen Vorlesen geht es bei der dialogischen Bilderbuchbetrachtung darum, mit dem Kind im Gespräch zu sein. Das Buch bildet den Gesprächsanlass und wir, als erwachsene Personen nutzen bestimmte Techniken, um das Gespräch in Gang zu bringen und im Fluss zu halten. In dieser Folge ist Johanna Quiring mit Dr. Silvana Kappeler Suter im Gespräch. Dr. Silvana Kappeler Suter hat Entwicklungspsychologie und Pädagogik studiert. Sie arbeitet von Beginn ihrer Laufbahn an im Frühbereich und hat sich auf die frühe Sprachförderung und die dialogische Bilderbuchbetrachtung fokussiert. Sie ist Bereichsleiterin Forschung und Entw...
2024-02-12
21 min
Frühe Bildung
16.2 Ästhetische Bildung: Freiräume statt Vorgaben
Vom Eindruck zum Ausdruck: Ästhetische Erfahrung umfasst die Auseinandersetzung eines Individuums mit sich und der Umwelt, wobei die eigenen Eindrücke, Empfindungen und Emotionen einen Ausdruck finden: In Form von Mimik, Lautmalereien, Spuren... In dieser Folge wird die Bedeutung von Materialien und Räumen für die ästhetische Bildung erkundet. Unsere Gäste in dieser Folge sind Christina Buholzer und Karin Kraus. Christina Buholzer hat den CAS Kulturelle Bildung absolviert. Sie ist Kindergartenlehrperson und Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis. Aktuell leitet sie Kitas in Dübendorf und Zürich. Karin Kraus ist ursprünglich Primarlehrerin, Kunstpädagogi...
2023-10-30
16 min
Frühe Bildung
16.1 Ästhetische Bildung: Prozess statt Produkt
Ästhetische Bildung umfasst das Wahrnehmen, Empfinden und Erkennen in seiner Gleichzeitigkeit. Ästhetische Erfahrungen sind geprägt durch intensive Auseinandersetzung mit Material, das gestalt- und veränderbar ist und mehrere Sinne anspricht. So beschreibt es Karin Kraus, unsere Fachexpertin in dieser Folge. Christina Buholzer, unsere Praxisexpertin betont, dass Kinder dabei auch im Austausch mit den Menschen um sie herum sein können, wodurch spannende Dynamiken entstehen. In dieser Folge liegt der Fokus auf den Prozessen, in welchen ästhetische Erfahrungen ermöglicht werden und der Interaktionsgestaltung während dieser Prozesse. Karin Kraus ist ursprünglich Primarlehrerin, Kunstpädagogin und Gestalterin...
2023-10-16
16 min
Frühe Bildung
15.2 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: geplante Gespräche
Es gibt Themen, für die es einen geschützten Rahmen und mehr Zeit braucht. In dieser Folge erfährst du, wie du geplante Gespräche aufbauen kannst und was es bei den einzelnen Schritten zu beachten gibt. In manchen Gesprächen kann es zu herausfordernden Situationen kommen. Dafür ist es hilfreich, auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein. Auch dafür ist dir diese Folge behilflich. Unsere Gäste sind Monica Bossert und Ruth Lehner. Monica Bossert ist Erziehungsberaterin im Vorschulbereich und Sozialarbeiterin mit den Schwerpunkten Systemische Beratung und Entwicklungspsychologische Beratung. Ruth Lehner ist Bereich...
2023-09-25
22 min
Frühe Bildung
15.1 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: Tür- und Angelgespräche
Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern zu pflegen, ist für das Wohl des Kindes von zentraler Bedeutung. Die Tür- und Angelgespräche bilden eine Basis für die Kontaktaufnahme und den Aufbau von Vertrauen. Diese Gespräche geschehen jedoch in einem herausfordernden Umfeld: Die Eltern stehen möglicherweise unter Zeitdruck, die Fachperson hat vermutlich mehrere Kinder zu beaufsichtigen und für das Kind stellt die Situation einen Übergang dar, der gut begleitet werden will. Die Tür- und Angelgespräche haben deshalb auch klare Kapazitätsgrenzen. Wozu diese Art der Gespräche dienen können und wo die Grenzen l...
2023-09-11
13 min
Frühe Bildung
14.2 Schüchterne Kinder: eine Brücke zu den Peers
In dieser Folge setzen wir uns damit auseinander, wieso es so wichtig ist, sich um die schüchternen Kinder zu kümmern und sie mit ihren Gleichaltrigen (Peers) in Kontakt zu bringen. Zudem gehen wir der Frage nach, was Ursachen von Schüchternheit sein können. Eine:r unserer Hörer:innen hat uns angeregt, den schüchternen Kinder auf die Spur zu gehen: Was mache ich, wenn ein Kind zu schüchtern ist, um sich am Geschehen zu beteiligen? Dieser Frage gehen wir in dieser und der letzten Folge nach und versuchen die Hintergründe dieser Verhalten...
2023-05-23
16 min
Frühe Bildung
14.1 Schüchterne Kinder: wer sie sind und wie wir ihnen begegnen
Was mache ich, wenn ein Kind zu schüchtern ist, um sich am Geschehen zu beteiligen? Dieser Frage einer unserer Podcast-Höhrer:innen gehen wir in dieser und der nächsten Folge nach und versuchen die Hintergründe dieser Verhaltensweise zu beleuchten und Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren. Schüchternheit ist ein Alltagsbegriff, der das Verhalten und Erleben von Personen in sozialen Situationen beschreibt, das von unbegründeter Ängstlichkeit geprägt ist. In dieser Folge setzen wir uns damit auseinander, was Schüchternheit ist und wie sie sich zeigt und mit welchen Herausforderungen schüchterne Kinder konfrontiert sind und wie wir...
2023-05-08
18 min
Frühe Bildung
13.2 Soziale Kompetenzen: Gleichaltrigenbeziehungen & Emotionsregulation
Gleichaltrigenbeziehungen sind auch für die jungen Kinder sehr wichtig, aber kein Selbstläufer. In institutionellen Settings braucht es die Wachsamkeit der Erwachsenen, damit gewährleistet werden kann, dass es allen Kindern wohl ist. Je älter ein Kind wird, desto besser kann es seine Emotionen selbst regulieren. Es kann eigene und fremde Emotionen benennen und negative Emotionen immer eigenständiger bewältigen. Gleichaltrigenbeziehungen und Emotionsregulation: Diese beiden Themen werden anhand von Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis aufgeschlüsselt. Jasmine Wagner ist stellvertretende Kitaleitung in der GFZ-Kita 10 im Heizenholz in Zürich, wo nicht zuletzt anhand eines beso...
2023-04-24
18 min
Frühe Bildung
13.1 Soziale Kompetenzen: Entwicklung
Wie würdest du ein sozial kompetentes Kind beschreiben? Eines das anderen Hilfe anbietet, tröstet, teilt und kooperiert? Diese Verhaltensweisen gehören zu den fremdorientierten Kompetenzen, die auf die Bedürfnisse der anderen ausgerichtet sind. Die fremdorientierten Kompetenzen sind erst die eine Seite der Medaille. Sie werden durch die selbstorientierten sozialen Kompetenzen ergänzt: eigene Ziele erreichen, eigene Bedürfnisse befriedigen, soziale Beziehungen initiieren, sich in der Gruppe wohlfühlen etc. In dieser Folge erhältst du Einblicke in die entwicklungspsychologischen Grundlagen zu sozialen Kompetenzen und es wird die Frage behandelt, wie soziale Kompetenzen in alltäglichen Situationen gefördert...
2023-04-10
17 min
Frühe Bildung
1.4 Sprachförderung: Redirect
«Redirect bedeutet, dass ich die Bitte oder Frage eines Kindes, die an mich als Bezugsperson gerichtet ist, an ein anderes Kind weiterleite. Das heisst, ich bringe die Kinder untereinander ins Gespräch. So haben sie viel mehr Möglichkeiten zum Gespräch», sagt Alexandra Waibel. Sie ist Coachin zu Sprachförderung im Zentrum Frühe Bildung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. In dieser Podcastfolge zeigen wir auf, wie die Strategie «Redirect» passgenau für die Alltagsintegrierte Sprachförderung genutzt werden kann. Darin hat Doris Lorenzi viel Erfahrung. Sie ist diplomierte Kleinkindererzieherin und hat sich auf Sprachförderu...
2023-03-27
17 min
Frühe Bildung
1.3 Sprachförderung: Wortschatz
Den eigenen Namen heraushören, das Wort für den Lieblingsgegenstand erkennen, ein erstes Wort sprechen: so beginnt der Wortschatzerwerb der Kinder. In dieser Folge erfährst du, was «echte Wörter» sind, warum der trianguläre Blickkontakt bei der Wortschatzförderung so wichtig ist und wie wir Kinder konkret beim Aufbau von neuem Wortschatz unterstützen können. Darin hat Doris Lorenzi viel Erfahrung. Sie ist diplomierte Kleinkindererzieherin und hat sich auf Sprachförderung spezialisiert. Zurzeit arbeitet sie an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen als Sprachförderfachperson im Projekt Kita-Integrierte Deutschförderung (kurz KiD) für Kinder mit ge...
2023-03-13
20 min
Frühe Bildung
12.2 Mathematische Bildung: Erste Schritte hin zum Rechnen
Bei den ersten Schritten hin zum Rechnen geht es darum, «Mengen aus Teilmengen zusammenzusetzen, eine Menge in Teilmengen zu zerlegen und die Differenz zwischen zwei Mengen zu bestimmen”, erklärt Dr. Susi Kuratli Geeler. Jacline Widmer zeigt ganz praktisch auf, wie Kinder Schritt für Schritt bei der Ablösung vom zählenden Rechnen begleitet werden können. Dr. Susi Kuratli Geeler ist Mathematikdidaktikerin an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und hat sich in einem Forschungsprojekt und in ihrer Dissertation eingehend mit der mathematischen Entwicklung von Kindern im Kindergarten befasst. Zudem bildet sie angehende Kindergartenlehrpersonen in der Mathe...
2023-02-27
15 min
Frühe Bildung
12.1 Mathematische Bildung: Zählen
Warum Mathematik in der frühen Bildung? Weil Mathematik Spass macht! So fasst es Dr. Susi Kuratli Geeler zusammen und Jacline Widmer ist davon überzeugt, dass Kinder in Kita und Kindergarten nicht besonders für Mathematik motiviert werden müssen, sondern mit Freude dabei sind, wenn Mathematik immer wieder in den Alltag integriert wird. In dieser Folge befassen wir uns mit den Anfängen der mathematischen Entwicklung bei Kindern und wie wir diese begleiten können, damit alle Kinder vielfältige mathematische Erfahrungen machen können und so in die Welt der Mengen, Muster und Zahlen eintauchen. Dr. Susi Kuratli Geeler i...
2023-02-13
22 min
Frühe Bildung
10.3 Digitale Bildung: Acht Erfahrungsbereiche
Unser Umfeld digitalisiert sich in rasantem Tempo und junge Kinder wachsen selbstverständlich mit diesen für uns neuen Technologien auf. Zeit, dass wir uns gemeinsam mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise machen, wie denn was funktioniert, was Chancen und Gefahren sind und wie wir uns hilfreiche Tools zunutze machen können. In dieser Folge führen wir dich durch acht Erfahrungsbereiche, wie sie von Expertinnen beschrieben wurden (siehe Literaturverweis unten). Die Erfahrungsbereiche zeigen auf, wie Fachpersonen Lernangebote machen können und Situationen im Alltag nutzen können, damit sich Kinder im Bereich digitale Bildung weiterentwickeln können. Viel Spass b...
2022-11-28
29 min
Frühe Bildung
11.2 Resilienz durch verlässliche Bezugspersonen und Selbstwirksamkeit stärken
Die meisten von uns können wohl bestimmte Personen nennen, die in einem entscheidenden Moment für uns da waren oder uns im Leben besonders unterstützt haben. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Bezugspersonen im Sinne eines Schutzfaktors. Der zweite besonders bedeutsame Schutzfaktor, dem wir diese Folge widmen, ist die Selbstwirksamkeit. Diese können wir in Alltagssituationen stärken, indem wir Kindern Erfolgserlebnisse ermöglichen. Unsere Gäste im Podcast sind Corina Wustmann-Seiler und Angelie Hirt. Corina Wustmann Seiler ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Zürich und...
2022-11-14
15 min
Frühe Bildung
11.1 Resilienz: Risiko- und Schutzfaktoren
Das Leben ist nicht immer eitel Sonnenschein. Auch Kinder sind schon mit den Schattenseiten des Lebens konfrontiert. Wenn es darum geht, sich von Widrigkeiten nicht unterkriegen zu lassen, kommt die Resilienz ins Spiel. Resilienz ist die Fähigkeit, sich trotz widriger Umstände positiv weiterzuentwickeln. Dabei spielen Schutzfaktoren eine zentrale Rolle. In dieser Folge dreht sich alles um die Wechselwirkung von Risiko- und Schutzfaktoren und du erfährst, wie die Schutzfaktoren der Kinder im Alltag gestärkt werden können. Unsere Gäste im Podcast sind Corina Wustmann-Seiler und Angelie Hirt. Corina Wustmann Seiler ist Professorin für Pädag...
2022-10-24
17 min
Frühe Bildung
10.2 Digitale Bildung: wir spielen die Zukunft
Wie kann digitale Bildung in der frühen Bildung umgesetzt werden und welche Chancen ergeben sich daraus für die Kinder? Das zeigen wir anhand des Aspekts der digitalen Transformation auf. Keine Ahnung, was unter digitaler Transformation zu verstehen ist? Kein Problem – auch das wird im Podcast erläutert. Nur schon mal so viel vorneweg: der Billetverkauf bei der Bahn ist ein schönes Beispiel dafür. Die Informationen und Ideen zur Umsetzung stammen aus dem Projekt «Wir spielen die Zukunft». Kindergärten haben das Spielen digitaler Transformationsprozesse erprobt. Lena Hollenstein von der Pädagogischen Hochschule St.Gallen gibt...
2022-10-10
17 min
Frühe Bildung
10.1 Digitale Bildung
Die digitale Bildung als Teil der frühen Bildung wird sehr kontrovers diskutiert. In dieser Einstiegsfolge zum Thema gehen wir der Frage nach, was wir unter digitaler Bildung verstehen und wie diese auch ohne Bildschirme umgesetzt werden kann. Dafür erhalten wir wertvolle Impulse von Gästinnen Symela Müller-Mistakidis und Susanne Grassmann. Symela Müller hat langjährige Erfahrung als Kindergartenlehrperson und arbeitet zudem im Regionalen Didaktischen Zentrum der PHSG in Wattwil. Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie junge Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterb...
2022-09-26
16 min
Frühe Bildung
9.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Logopädie 2
Nachdem wir in der ersten Folge zum Thema Logopädie aufgezeigt haben, wie die Logopädie uns bei der Unterstützung des Spracherwerbs von Kindern weiterbringen kann, geht es in dieser Folge darum, wie eine Abklärung ins Rollen kommt, wie diese abläuft und wie bei einer allfälligen Therapie die Zusammenarbeit zwischen der logopädischen Praxis und den Fachpersonen der frühen Bildung aussehen kann. Zudem wird aufgezeigt, wie man als Spielgruppenleiterin, Kita-Fachperson und Kindergartenlehrperson das betroffene Kind unterstützen kann. Die Logopädin der Kleinkinderpraxis für Logopädie Mathieu & Meister in Zürich gibt uns zu diesen The...
2022-09-12
17 min
Frühe Bildung
9.1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Logopädie 1
Hast du dich auch schon gefragt, wann bei einem Kind eine logopädische Abklärung sinnvoll ist? Wie kannst du die Anzeichen erkennen und wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Abklärung ins Rollen zu bringen? Im Gespräch mit Barbara Vischer gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Barbara Vischer ist Logopädin in der Kleinkinderpraxis für Logopädie Mathieu & Meister in Zürich und Dozentin im Weiterbildungsangebot Frühe Bildung der PHSG und an der Schweizerischen Hochschule für Logopädie Rorschach. Literatur aus der Folge: Broschüre «hinschauen und hinhören» Link
2022-05-30
16 min
Frühe Bildung
8.2 Mehrsprachigkeit: im Elternhaus
Sollen Eltern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch zuhause trotzdem Deutsch sprechen? Die Forschung ist hier sehr klar und findet keine Vorteile für die Kinder, wenn Eltern zuhause Deutsch sprechen, obwohl sie eine andere Sprache besser beherrschen (Trösch et al., 2017; Klassert & Gagarina, 2010). Es ist wichtig, dass die Eltern die Familiensprache zuhause pflegen. Ebenso wichtig ist es, dass die Kinder früh in ihrer Umgebung in die deutsche Sprache eintauchen können – z.B. in der Kita oder in der Spielgruppe, am besten schon vor drei Jahren (Grob, Keller & Trösch, 2014). Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Inst...
2022-05-09
16 min
Frühe Bildung
8.1 Mehrsprachigkeit: zwischen Gleichheit und Differenz
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Mehrsprachigkeit einem die Welt in grösserem Ausmass erschliesst, ist diese Eigenschaft als Ressource zu sehen. Eine gemeinsame Sprache (z.B. Deutsch) ist für Bildungsprozesse allerdings sehr wichtig. Wie man mit diesem Spannungsfeld zwischen der Betonung von Gleichheit und Differenz umgehen kann und welche Herausforderungen und Lösungsansätze es dazu gibt, darüber unterhalten sich Julia Ha und Johanna Quiring in dieser Folge. Julia Ha leitet die Fachstelle Gender & Diversity der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und arbeitet zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Bildung und Gesellschaft. Johanna Quiring beschäftigt sich in...
2022-04-19
16 min
Frühe Bildung
7.3 Ernährung: Mit Kindern und Eltern im Gespräch
Selbst zu wissen, was es hinsichtlich gesunder Ernährung zu beachten gibt und wie man die Essenssituationen gestalten kann, ist das Eine. Dieses Wissen auch an Kinder und Eltern weiterzugeben, etwas Anderes. Bircan Tanay und Michelle Bur teilen mit uns ihre Erfahrungen und ihre Expertise. Dies reicht von Transparenz für die Eltern durch entsprechende Spezifizierungen im Konzept über die Praktiken für die Geburtstage in der Kita bis hin zu sinnlichen Erfahrungen zum Thema Ernährung für die Kinder. Michelle Bur ist Ernährungsberaterin und Fachlehrerin für Ernährung und Verpflegung am Bildungszentrum Wallierhof. Zudem bet...
2022-03-28
16 min
Frühe Bildung
7.2 Ernährung: Essenssituationen gestalten
Essenssituationen haben viele Facetten. Was wird gegessen? Wann wird gegessen? Was darf das Kind selbst bestimmen? Welche Normen werden vermittelt? Lauter Aspekte, die immer wieder neu ausgehandelt werden müssen. Gemeinsam mit Bircan Tanay und Michelle Bur gehen wir der Frage nach, wie Essenssituationen möglichst stressfrei und gesundheitsförderlich gestaltet werden können. Dich erwarten eine Menge Ideen und Anregungen für die Gestaltung von Essenssituationen. Zum Beispiel was ein «offener Znüni» ist und wann dieses Konzept sinnvoll sein kann. Michelle Bur ist Ernährungsberaterin und Fachlehrerin für Ernährung und Verpflegung am Bildungszentrum Wallierhof. Zudem betreut sie...
2022-03-07
17 min
Frühe Bildung
7.1 Ernährung: Kindgerechtes Essen
Ist kindgerechte Ernährung ein Kinderspiel? Vielleicht dann, wenn man sich bewusst ist, dass Kinder sich im Grundsatz nicht viel anders ernähren als wir Erwachsenen. Gleichzeitig stehen Kinder in manchen Dingen an einem anderen Punkt und das kann herausfordernd sein: Warum schmeckt einem Kind manches noch nicht und wie gehe ich damit um? Isst das Kind genügend Gemüse? Warum sind Salzkartoffeln besser für das Kind als Pommes? Wie kann ich den Apfel so zubereiten, dass das Kind gerne danach greift? Auf diese und viele weitere Fragen geben uns Bircan Tanay und Michelle Bur eine Antwort. Miche...
2022-02-14
16 min
Frühe Bildung
6.2 Spielend Lernen: Regelspiele
Lernen in der Frühen Bildung – das geschieht vor allem im Spiel. Trotzdem halten auch Trainings Eingang in die Institutionen. Das muss nicht sein. Bernhard Hauser, Professor an der Pädagogischen Hochschule und Leiter des Master Early Childhood Studies erläutert, warum mit Regelspielen mathematische Fähigkeiten mindestens genauso gut gefördert werden können, wie mit einem Trainingsprogramm. Wie Regelspiele konkret eingeführt und genutzt werden können, zeigt die Kindergartenlehrperson Stefanie Thurnheer auf. Klar ist, Regelspiele bergen viel Lernpotenzial für Kinder – höchste Zeit also, sie mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Mathematische Regelspiele
2021-11-29
16 min
Frühe Bildung
6.1 Spielerisch Lernen: Selbstregulation und Spielbegleitung
Spielen und Lernen sind in der frühen Kindheit eng miteinander verknüpft. Spiel ist aber kein «Selbstläufer», wie Bernhard Hauser, Professor an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und Leiter des Master Early Childhood Studies betont. Kinder brauchen Kompetenzen in der Selbstregulation, um sich gemeinsam auf das Spiel einzustimmen. Stefanie Thurnheer, erfahrene Kindergartenlehrperson berichtet, wie sie das kindliche Spiel unterstützt. Literatur aus der Folge Spielen - Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten. Link Weiterführende Literatur Buch zum Thema Spielbegleitung. Link Frei zugänglicher Artikel aus...
2021-11-08
19 min
Frühe Bildung
5.2 Interaktionsqualität: Aktive Lernunterstützung
Was ist «gute Interaktionsqualität» und wie kann diese in frühpädagogischen Bildungseinrichtungen sichergestellt werden? Im zweiten Podcast zu dieser Frage wird die aktive Lernunterstützung fokussiert. (Zur emotionalen und verhaltensbezogenen Unterstützung siehe Folge 5.1) Ein Fallbeispiel dient der Verankerung in der Praxis und Dr. Yvonne Reyhing, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Konstanz und der PH Thurgau ist als Expertin zu Gast. Dauer der Folge: 14 Minuten Weiterführende Literatur Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern. Link Grazer Interaktionsskala für Kinder in den ersten sechs Jahre...
2021-10-25
14 min
Frühe Bildung
5.1 Interaktionsqualität: Emotionale und verhaltensbezogene Unterstützung
Was ist «gute Interaktionsqualität» und wie kann diese in frühpädagogischen Bildungseinrichtungen sichergestellt werden? Dieser Frage widmet sich diese und die nächste Folge. Interaktionsqualität lässt sich in zwei Bereiche gliedern: Die emotionale und verhaltensbezogene Unterstützung sowie die aktive Lernunterstützung. In dieser Folge liegt der Fokus auf der emotionalen und verhaltensbezogenen Unterstützung. Diese wird an einem Fallbeispiel erläutert. Als Expertin ist Dr. Yvonne Reyhing, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Konstanz und der PH Thurgau zu Gast. Dauer der Folge: 15 Minuten Weiterführende Literatur Bedingungsf...
2021-10-11
15 min
Frühe Bildung
4.2 Inklusion ermöglichen
Wie kann sich eine Institution der Frühen Bildung auf den Weg zu mehr Inklusion machen? Dazu konnten in der Forschung konkrete Gelingensbedingungen identifiziert werden. Unsere Gäste im Podcast sind Forscher und Dozent Matthias Lütolf (Hochschule für Heilpädagogik in Zürich) und Leiterin der Kitas der Brühlgut Stiftung, Franziska Karrer. Gemeinsam mit ihnen gehen wir diesen Bausteinen für mehr Inklusion auf die Spur - immer mit dem Ziel, allen Kindern möglichst viel Teilhabe zu ermöglichen. Dauer der Folge: 17 Minuten Literatur aus der Folge Schlussb...
2021-09-20
17 min
Frühe Bildung
4.1 Inklusion leben
Auf dem Spatziergang mit einer Kita in Richtung Wald, tauchen wir in die Welt eines Kindes ein, das nichts hört. Isabella Eggmann, die Kita-Leiterin zeigt auf, wie Inklusion im Alltag aussehen kann. «Gemeinsam besonders», lautet dabei das Motto. Mit Matthias Lütolf, Dozent und Forscher an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich denken wir darüber nach, was der Begriff «Inklusion» umfasst und worauf es bei einer «Pädagogik der Vielfalt» ankommt. Dauer der Folge: 18 Minuten Veranstaltungshinweis Impulsveranstaltung "Gemeinsam auf dem inklusiven Weg" am 27.09.2021 um 17:15 in Rorschach. Li
2021-09-06
17 min
Frühe Bildung
3.2 Bewegung mit heterogenen Kindergruppen
Jedes Kind steht in seiner körperlichen Entwicklung an einem individuellen Punkt. Wenn mehrere Kinder zusammenkommen, kann das ganz schön herausfordernd sein! Gemeinsam mit Jacqueline Perret, Leiterin des Fachbereichs Bewegung und Sport an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, und Andrea Mehnert, ebenfalls Dozentin an der PHSG gehen wir der Frage nach, wie wir in Bewegungssequenzen mit Heterogenität bezüglich der körperlichen Entwicklung, sozialen Aspekte und Sprache umgehen können. Dauer der Folge: 17 Minuten Literaturtipps aus der Folge - Artikel Gesundheitsförderung Schweiz zu motorischen Basiskompetenzen im Kinderga...
2021-08-23
17 min
Frühe Bildung
3.1 Bewegung: Körperliche Entwicklung unterstützen
«Bewegung ist ein Motor der kindlichen Entwicklung», sagt Jacqueline Perret, Leiterin des Fachbereichs Bewegung und Sport an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Gemeinsam mit Andrea Mehnert (Dozentin PHSG) und Sandra Stalder (Nachwuchstrainerin und Fachperson Kita-integrierte Deutschförderung) gehen wir der Frage auf den Grund, wie wir Kinder in der Grobmotorik fördern können. Dauer der Folge: 16 Minuten Literaturtipp aus der Folge Bücher «Bewegung erleben in der Kita», «Handbuch Bewegungserziehung» und «Handbuch Sprache und Bewegung» von Prof. Dr. Renate Zimmer. Link
2021-08-09
15 min
Frühe Bildung
2.2 Gendersensible Bilderbücher & Raumgestaltung
Wenn es um die Einrichtung eines Raums oder die Auswahl von Büchern geht, so ist Gendersensibilität eines von vielen Kriterien. Worauf kann geachtet werden und welche Chancen entstehen dabei? Mita Ray, erfahrene Kindergärtnerin, berichtet uns aus ihrer Praxis und Prof. Dr. Franziska Vogt, Leiterin des Zentrums Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, liefert spannende Impulse und Ideen dazu. Dauer der Folge: 16 Minuten Literaturtipp aus der Folge: Praxisartikel zu Gender und Raumgestaltung in der Kita. Link
2021-07-25
15 min
Frühe Bildung
2.1 Gendersensible Spielbegleitung
Gender - Das Thema begegnet uns überall und kann auch mal verunsichern: «Jetzt habe ich doch besonders auf einen gender-neutralen Umgang mit dem Kind geachtet und doch greift das Mädchen zur Puppe und der Junge zum Auto!» Gemeinsam mit Prof. Dr. Franziska Vogt, Leiterin des Zentrums Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen gehen wir der Frage nach: Wie könnte eine gendersensible Spielbegleitung aussehen? Das Ziel ist es, dass das individuelle Interesse des Kindes im Vordergrund steht und alle Kinder in allen Entwicklungsbereichen gleichermassen Anregungen erhalten. Für eine gendergerechtere Zukunft! Dauer der Folge: 14...
2021-07-12
14 min
Frühe Bildung
1.2 Sprachförderung: Dialog
Im Dialog sein mit Kindern ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal in Institutionen der Frühen Bildung. Warum ist das so und was macht einen guten Dialog mit dem Kind aus? Im Zentrum stehen Befunde und Analysen aus der Forschung mit Tipps für die Praxis von unseren Gästen Immo van der Linde, Ausbildner in einer Kita und Alexandra Waibel, Coachin zu Sprachförderung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Dauer der Folge: 14 Minuten Informations-Tipps aus der Folge: - 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung (inkl. Beispielvideos). Link - Angeb...
2021-06-28
14 min
Frühe Bildung
1.1 Sprachförderung: Modellieren
In dieser ersten Folge des Podcast «Frühe Bildung» gehen wir der Frage nach: Was tun, wenn ein Kind etwas falsch sagt? Dabei steht die Sprachförderstrategie des Modellierens im Zentrum. Im Podcast zu Gast sind Alexandra Waibel, Coachin zu Sprachförderung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und Immo van der Linde, Ausbildner in einer Kita. Dauer der Folge: 15 Minuten Coaching: Möchtest du jemanden wie Alexandra Waibel für ein Coaching zur Sprachförderung buchen? Link zum Angebot Literatur-Tipp aus der Folge: Strategien der Sprachförd...
2021-06-09
14 min
Frühe Bildung
TRAILER Podcast Frühe Bildung
Frühe Bildung ist eine Entdeckungsreise - mal laut, mal leise... Der Podcast "Frühe Bildung" richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift deine Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Expert*innen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer du gerade bist! Neue Folgen werden am Montagmorgen in der 2. und 4. Woche eines Monats veröffentlicht. Viel Spass beim Reinhören! Der Podcast ist eine Produktion...
2021-06-07
02 min