Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Institut Sapiens

Shows

Débats et rencontres de L\'Institut Paris RegionDébats et rencontres de L'Institut Paris RegionL’IA pour produire de la donnée : retour d'expérience de L'Institut Paris RegionMichel Médic est en charge des projets IA à L'Institut Paris Region. Il explique comment l'Institut mobilise l’IA pour produire des données dans plusieurs domaines. Par exemple, l'IA est utilisée pour analyser des photographies aériennes et images satellites dans le cadre d'identification de places de parking (pour le potentiel solaire) ou de piscines (en partenariat avec les pompiers), ou encore des chantiers.D'autres usages de l'IA sont également expérimentés, avec des modèles de langage (LLM) qui explorent des documents internes ou le web (Web scraping). On s'aperçoit que l’IA dem...2025-03-1437 minPetites histoires de sciencePetites histoires de scienceL’élection de Bonaparte à l’Institut : un acte politique ?Comment Bonaparte a-t-il pu être élu à l’Institut de France en 1797, alors qu’il n’avait que 28 ans, et surtout qu’il n’avait pas la moindre contribution scientifique ? Quel fut le comportement du « membre de l’Institut, général en chef des armées d’Égypte », puis du Consul, puis de l’Empereur, vis-à-vis de l’Institut ? Pourquoi démissionna-t-il au retour de l’île d’Elbe pour se déclarer « protecteur de l’Institut » ? Et quel fut le comportement de l’Institut vis-à-vis de l’Empereur ? Un mélange de servilité, d’hypocrisie, d’opportunisme, de lâcheté… Mais Napoléon a aimé les sciences et o2024-09-1817 minWunderwerk Darm - GUT erklärtWunderwerk Darm - GUT erklärtDas Institut für Mikroökologie stellt sich vorWir starten in unser neues Format und möchten den Anlass dazu nutzen das Institut für Mikroökologie vorzustellen. In dieser Folge geht es darum wer wir sind, was wir machen und warum wir hier etwas über den Darm erzählen. Außerdem erfährst du, was dich hier zukünftig erwartet und wer sich hinter der Stimme verbirgt.   Schön, dass du mit dabei bist. Herzliche Grüße Gloria vom Institut für Mikroökologie     Mehr Informationen zum IfM findest du auf unserer Webs...2024-03-2009 minInstitut IliadeInstitut IliadeL’Institut Iliade poursuit Laurent Nuñez, préfet de police, en correctionnelle - Jean-Yves Le GallouDans le Libre Journal du Lundi Soir du 18 décembre 2023, Pierre-Alexandre Bouclay recevait Jean-Yves le Gallou afin de revenir sur les actions entreprises par l'Institut Iliade contre la circulaire Darmanin. Retrouvez l'émission complète sur le site de Radio Courtoisie : https://www.radiocourtoisie.fr/2023/12/18/libre-journal-du-lundi-soir-1-2-du-18-decembre-2023-le-rendez-vous-politique-de-la-reinformation/ Lisez le communiqué de presse de l'Institut Iliade : https://institut-iliade.com/bataille-judiciaire-contre-les-decisions-liberticides-du-pouvoir-linstitut-iliade-fait-le-point/ Signez la pétition contre la circulaire Darmanin : https://nonalacirculairedarmanin.fr/ Soutenez l'Institut Iliade en faisant un don : https://dons.institut-iliade.com Vive la civilisation européenne ! Vive l...2023-12-2001 minInstitut IliadeInstitut IliadeCensure de l'Institut Iliade : "C'est une discrimination politique ! " - Jean-Yves Le GallouJean-Yves Le Gallou était reçu par Clémence Houdiakova dans la matinale de Tocsin pour parler parler des actions entreprises par l'Institut Iliade contre la circulaire Darmanin. Découvrez Tocsin : www.tocsin-media.fr Signez la pétition contre la circulaire Darmanin : https://nonalacirculairedarmanin.fr/ Soutenez l'Institut Iliade : https://dons.institut-iliade.com/Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.2023-12-1812 minInstitut IliadeInstitut IliadeInterdiction de l'hommage à Dominique Venner : conférence de presse de l'Institut IliadeConférence de presse de l'Institut Iliade par Claude Chollet, secrétaire de l'Institut Iliade, concernant l’interdiction d’un hommage privé à Dominique Venner le 21 mai dernier et nos précisions sur nos objectifs, en tordant le cou à des accusations infondées et de démonter cette interdiction illégitime et, pensons-nous, aussi illégale. Le communiqué suite à l'interdiction de cette journée : https://institut-iliade.com/europe-ci... Pour tout contact presse : presse@institut-iliade.com Soutenez-nous pour nous aider à faire face à cette offensive de la bien-pensance : https://dons.institut-iliade.com/Hébergé par Ausha. Visitez ausha...2023-10-1608 minInstitut IliadeInstitut IliadeCnews - Interdiction de la journée consacrée à Dominique Venner par l'Institut IliadeRevue de presse sur Cnews le 22/05/2023 : Mathieu Bock-Côté dénonce la dérive autoritaire du gouvernement et de l'État qui condamnent préalablement des organisations culturelles coupables de "crimes de pensée" pour reprendre les termes d'Orwell. Une manœuvre qui s'avère avant tout une opération de diversion médiatique pour camoufler l'incurie de l'action gouvernementale face aux vrais dangers qu'encourent la France et l'Europe. Pour rappel, l'Institut Iliade est un organisme de formation et de réflexion qui appelle les peuples d'Europe à retrouver la conscience de leur identité civilisationnelle et à renouer avec leur longu...2023-10-1605 minLa Vie de l\'Institut Pasteur de LilleLa Vie de l'Institut Pasteur de Lille125 ans de combat de l'Institut Pasteur de Lille contre les maladiesCette semaine, nous sommes accueillis par Chloé Charles, responsable de la valorisation historique de l’Institut. Passionnée d’histoire de l’art, de médecine et d’architecture, elle retrace pour nous l’histoire de la fondation lilloise.Revenons en 1894. Le quartier dans lequel nous nous trouvons commence seulement à se développer depuis l’ouverture des fortifications de Vauban. On y voit  des maisons particulières, et surtout des filatures de lin. Ce quartier au sud-est de Lille, c’est Saint-Sauveur.La fin du XIXe siècle es...2023-09-0417 minInstitut IliadeInstitut IliadePrésentation du dixième colloque de l’institut IliadeLibre journal de la jeunesse du 25 mars 2023 (extrait) sur Radio Courtoisie. Gwendal Crom, ingénieur, cadre de l’Institut Iliade, présente le dixième colloque de l’institut Iliade qui se déroulera le samedi 15 avril 2023 à la Maison de la Chimie, sur le thème "Face au déclin anthropologique, vivre en Européen". Émission dirigée par Pascal Lassalle.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.2023-03-2532 minGoethe-Institut Nigeria @ 60Goethe-Institut Nigeria @ 60Goethe-Institut Nigeria @ 60 with Uche Okpa-IrohaIn this episode, we have the pleasure of featuring Uche Okpa-Iroha, the director of the Nlele Institute Lagos. Uche Okpa-Iroha has been with the Goethe-Institut Lagos for over 10 years, and the institution has played a crucial role in shaping his direction and work as an artists living in Nigeria.  As the Goethe-Institut Lagos celebrates its 60th anniversary, we will be reflecting on its past achievements and looking towards its future as a leading cultural institution in Africa. Tune in to learn more about Uche Okpa-Iroha and the Goethe-Institut Lagos.2023-02-0626 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#34 Magnus Hirschfeld und das Institut für SexualwissenschaftEin Gespräch von Nina Zellerhoff und Lutz Fiedler (MMZ) mit Rainer Herrn (Charité, Berlin) und Ralf Dose (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin) Herzlich Willkommen zur dritten Folge der siebten Staffel von „Jüdische Geschichte Kompakt“, die sich in vier Folgen aus historischer und kulturgeschichtlicher Perspektive dem Thema „Judentum und Sexualität“ zuwendet. Unsere heutige Folge richtet den Blick auf das Leben und Werk des jüdischen Sexualwissenschaftlers Magnus Hirschfeld (1868–1935) sowie auf das von ihm gegründete Institut für Sexualwissenschaft; einer Institution, die ihre Adresse zwischen 1919 und 1933 in Berlin unweit des Ufers der Spree hatte. Mit Rainer Herrn und Ralf Dose hätten wir dafür...2022-12-0239 minGoethe-Institut Nigeria @ 60Goethe-Institut Nigeria @ 60Goethe-Institut Nigeria @ 60 with Aderemi Adegbite and Segun AdefilaAderemi’s Adegbite is a Nigerian Culture producer and artiste whose youthful approach to culture production in Lagos got him involved with the Goethe-Institut Nigeria in the 2000s, hosting poetry portal at the old Library and a project with Goeth-Institut Nigeria's liason office in Kano, and Segun’s Adefila is an artist who curate within grassroots communities of Lagos, employing locally sourced artistic tools and networks to foster the work he does. These two young men tell us about how finding Goethe Institut Nigeria and navigating youth led artistic spaces and endeavors in Lagos, Nigeria.2022-12-0129 minGoethe-Institut Nigeria @ 60Goethe-Institut Nigeria @ 60Goethe-Institut Nigeria @ 60 with Jahman Akinlapo and Toyin AkinoshoSometime in the early 1980s, Ulli Beier gave a talk at Oduduwa Hall, University of Ife on the life of legendary Nigerian Dramatist and Composer, Duro Ladipo. Among the audience that listened to Beier’s lecture that day was Nigerian writer and cultural producer, Toyin Akinosho - a university student at the time. Impressed by the achievements of Duro Ladipo as narrated by Beier, he shared his intention of writing a review of the event with the programme officer of the Goethe-Institut Nigeria, Sunday Umweni, who organised Beier’s lecture in Ife. ’’ Go ahead, write it!’’ was Mr Umwen...2022-10-1129 minInstitut IliadeInstitut IliadeLe manifeste de l'Institut Iliade, lu par Gilles Maes (version intégrale)Manifeste de l'Institut Iliade, lu par Gilles Maes. L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèl...2022-10-031h 36Goethe-Institut Nigeria @ 60Goethe-Institut Nigeria @ 60Goethe-Institut Nigeria @ 60 with Gladys Iloka, Esther Nwaneri, Ado Abana, and Christopher EkpoThe 60th anniversary is indeed an important milestone in the journey of the Goethe-Institut Nigeria, and we're so excited to have a variety of voices - artists, colleagues, cultural practitioners - reflecting on their experiences as well as sharing deep insights into the intersections between our work here at the Goethe-Institut and Nigerian (cultural) history. ( On this episode, Goethe-Institut Lagos oldest staff members, Gladys Iloka, Esther Nwaneri, Ado Abana, and Christopher Ekpo share their experience of working with the institute for more than 25 years, its impact on thier lives and careers. The...2022-09-2225 minInstitut IliadeInstitut Iliade7. L'appartenance à une civilisation -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0905 minInstitut IliadeInstitut Iliade16. L'éthique de l'honneur et de la tenue -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0904 minInstitut IliadeInstitut Iliade3. L'identité biologique -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0904 minInstitut IliadeInstitut IliadeConclusion - L'avenir, produit de la volonté et de l'imprévu -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0904 minInstitut IliadeInstitut Iliade14. L'être contre l'avoir -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0905 minInstitut IliadeInstitut Iliade13. Le sacré, une quête de sens -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0905 minInstitut IliadeInstitut Iliade5. L'appartenance à des corps politiques -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0905 minInstitut IliadeInstitut Iliade18. La prise de conscience communautaire -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0903 minInstitut IliadeInstitut Iliade4. L'appartenance à une lignée -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0904 minInstitut IliadeInstitut Iliade19. Refaire des communautés -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0904 minInstitut IliadeInstitut Iliade11. Notre territoire, la nature - 🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0904 minInstitut IliadeInstitut Iliade15. Technique, sortir de l'aliénation -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0904 minInstitut IliadeInstitut Iliade8. Notre civilisation, l'Europe -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0905 minInstitut IliadeInstitut Iliade2. L'homme concret contre l'homme abstrait -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0903 minInstitut IliadeInstitut Iliade6. L'appartenance à un sexe -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0903 minInstitut IliadeInstitut Iliade17. Devenir -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0900 minInstitut IliadeInstitut Iliade10. Être au monde -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0900 minInstitut IliadeInstitut Iliade9. Notre combat prioritaire, le refus de l'universel -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0905 minInstitut IliadeInstitut Iliade22. Pour une nouvelle renaissance européenne - Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0901 minInstitut IliadeInstitut Iliade21. Une politique de puissance -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0903 minInstitut IliadeInstitut Iliade12. Communautés et libertés politiques -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-08-0905 minInstitut IliadeInstitut IliadePremière partie Racines -🦉 Manifeste de l'Institut IliadeLu par Gilles Maes L’Europe est au bord du gouffre : submergée démographiquement, livrée piteusement à ceux qui veulent effacer son histoire, sa culture. En ce moment historique, une génération de jeunes Européens se lève : ceux qui rejoignent l’Institut Iliade. Quelle est leur vision du monde ? À quelles actions appellent-ils ? Ce manifeste est à la fois un condensé doctrinal et un bréviaire pratique à mettre entre toutes les mains. Car chacun peut rejoindre le combat pour notre identité et la permanence de notre civilisation. À chacun de se montrer fidèle à ses devoirs env...2022-07-2900 minS.O.S. Sommeil💤| S.O.S Dodo | S.O.S. Insomnie (Institut SOMNA)S.O.S. Sommeil💤| S.O.S Dodo | S.O.S. Insomnie (Institut SOMNA)Sable: Méditation guidée pour enfants (pour le retour au calme, la sieste et/ou le coucher du soir) - Institut SOMNA © 2022Cette méditation sonore accompagne l'album Sable. Issu de la collection d'albums thématiques apaisants Thema de l'Institut SOMNA, Sable mise sur la méditation guidée pour favoriser le sommeil des enfants. Transportés dans l'infinité du désert, les enfants sont guidés dans une déambulation qui fait appel à tous leurs sens.  Pendant que le soleil descend doucement, ils font desrencontres insolites, jusqu'à la tombée de la nuit. Cette méditation guidée peut se faire au rythme des images envoûtantes, ou les yeuxfermés; être lue par une autre...2022-06-1407 minLa Vie de l\'Institut Pasteur de LilleLa Vie de l'Institut Pasteur de LilleLe Musée de l'Institut Pasteur de LilleAujourd’hui, Alexandre Delobel, scientifique et communiquant, nous ouvre les portes du musée de l’Institut Pasteur de Lille.Lorsqu’on discute avec Alexandre, on est rapidement interpellé par son goût de transmettre. Scientifique pendant 30 ans, il s’est rapproché ces dernières années du grand public pour expliquer les métiers de la recherche et l’état des connaissances scientifiques.Dans les appartements chaleureux du Professeur Calmette, Alexandre revient sur la grande histoire de l’Institut Pasteur de Lille : « C’est plus d’une centaine d’années de découvertes au service de la sa...2022-03-2407 minGestalttherapie - Der PodcastGestalttherapie - Der Podcast#01 Pilotfolge: Im Gespräch mit Ellen und Christopher Tarnow vom Eichgrund Institut für Integrative GestalttherapieIn der Pilotfolge sprechen wir gemeinsam mit den Gründer*innen Ellen und Christopher Tarnow des Eichgrund Instituts für Integrative Gestalttherapie. Wie haben sie Gestalttherapie kennengelernt? Wie kam es zu der Gründung des Instituts? Was ist Integrative Gestalttherapie? Was ist der Zusammenhang von Gestalttherapie und gesellschaftlichem, politischem Engagement? Wie kann Gestalttherapie zu einem gesellschaftlichen Wandel beitragen? Wie kommt es dazu, dass es spirituelle Angebote am Institut gibt? www.eichgrund.de Viel Spaß beim Zuhören und viel Danke für Dein Interesse!2022-03-0843 minS.O.S. Sommeil💤| S.O.S Dodo | S.O.S. Insomnie (Institut SOMNA)S.O.S. Sommeil💤| S.O.S Dodo | S.O.S. Insomnie (Institut SOMNA)Neige: Méditation GRATUITE pour enfants (pour le retour au calme, la sieste et/ou le coucher du soir) © Institut SOMNA 2022Cette méditation sonore accompagne l'album Neige.  Issu de la collection d'albums thématiques apaisants Thema de l'Institut SOMNA, Neige est un album misant sur la méditation guidée pour favoriser le sommeil des enfants.   Transportés au coeur de la féerie hivernale, les enfants sont guidés dans une déambulation parsemée de rencontres insolites, jusqu'à la tombée de la nuit.Cette méditation guidée peut se faire les yeux ouverts ou fermés et être lue par l'enfant lui-même ou par une autre personne.   Les enfants a...2022-03-0807 minDans le coin du ciboulot !Dans le coin du ciboulot !Dans le coin du ciboulot !"Pourquoi je suis parfois dans la lune ? Pourquoi je préfère la pizza et pas les courgettes ? Comment j’apprends à lire ?   "Dans le coin du ciboulot !", le podcast junior de l’Institut du Cerveau dans lequel chercheuses et chercheurs répondent de manière simple et ludique aux questions des enfants sur tout ce que le cerveau permet de faire d’incroyable au quotidien. De quoi partager le savoir en famille ! Rendez-vous durant la Semaine du Cerveau - du 14 au 20 mars 2022 - pour découvrir “Dans le coin du ciboulot !”. Au programme :   Lundi 14/03 : “Pourqu...2022-03-0300 minLa Vie de l\'Institut Pasteur de LilleLa Vie de l'Institut Pasteur de LillePrologue - La Vie, le podcast de l'Institut Pasteur de LilleDans cette série de podcasts, découvrez le quotidien de celles et ceux qui agissent pour la santé de demain. A travers leur témoignage, il s'agit de montrer la recherche et la prévention sous un angle fondamentalement humain, pour entendre le coeur qui bat derrière la paillasse.La Vie est un podcast proposé par l’Institut Pasteur de Lille.Réalisation : César Defoort | Natif.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.2022-02-2302 minPa\'Ciència, la nostra!Pa'Ciència, la nostra!2x01. Recollida selectiva a l'Institut GallecsComencem la segona temporada del programa de podcast "Pa'ciència la nostra" amb un capítol gravat per l'alumnat de batxillerat on expliquem el procés de recollida selectiva de residus a l'Institut Gallecs. Aquesta acció s'emmarca en el projecte mediambiental que impulsa el Departament de Ciències Experimentals de l'institut.2021-12-2111 minSystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und KonfliktlösungSystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und KonfliktlösungSEP #93: Ist die Systemische Online Coaching Ausbildung beim Hanseatischen Institut die Richtige?Ausbilder und Coach Felix spricht mit drei Ausbildungsteilnehmerinnen über: 1. Ist eine Systemische Coaching Ausbildung online überhaupt möglich? 2. Welche Flexibilität bietet eine online Coaching Ausbildung?  3. Welche verschiedenen Informationskanäle nutzen die Ausbildungsteilnehmerinnen während der Ausbildung? 4. Wie erleben die Teilnehmerinnen den Zugang der Community des Hanseatischen Instituts? 5. Kann eine intensive Nähe zu den anderen Teilnehmern wirklich rein virtuell aufgebaut werden?  6. Wie wirkungsvoll ist die Coaching-Methode des Hanseatischen Instituts?  7. Wie hoch ist der Praxisanteil?  8. Gibt es regelmäßiges Feedback durch die AusbilderInnen? 9. Ist...2021-12-091h 01SystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und KonfliktlösungSystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und KonfliktlösungSEP #93: Ist die Systemische Online Coaching Ausbildung beim Hanseatischen Institut die Richtige?Ausbilder und Coach Felix spricht mit drei Ausbildungsteilnehmerinnen über: 1. Ist eine Systemische Coaching Ausbildung online überhaupt möglich? 2. Welche Flexibilität bietet eine online Coaching Ausbildung?  3. Welche verschiedenen Informationskanäle nutzen die Ausbildungsteilnehmerinnen während der Ausbildung? 4. Wie erleben die Teilnehmerinnen den Zugang der Community des Hanseatischen Instituts? 5. Kann eine intensive Nähe zu den anderen Teilnehmern wirklich rein virtuell aufgebaut werden?  6. Wie wirkungsvoll ist die Coaching-Methode des Hanseatischen Instituts?  7. Wie hoch ist der Praxisanteil?  8. Gibt es regelmäßiges Feedback durch die AusbilderInnen? 9. Ist...2021-12-091h 01SystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung & KonfliktlösungSystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung & KonfliktlösungSEP #93: Ist die Systemische Online Coaching Ausbildung beim Hanseatischen Institut die Richtige?Ausbilder und Coach Felix spricht mit drei Ausbildungsteilnehmerinnen über: 1. Ist eine Systemische Coaching Ausbildung online überhaupt möglich? 2. Welche Flexibilität bietet eine online Coaching Ausbildung?  3. Welche verschiedenen Informationskanäle nutzen die Ausbildungsteilnehmerinnen während der Ausbildung? 4. Wie erleben die Teilnehmerinnen den Zugang der Community des Hanseatischen Instituts? 5. Kann eine intensive Nähe zu den anderen Teilnehmern wirklich rein virtuell aufgebaut werden?  6. Wie wirkungsvoll ist die Coaching-Methode des Hanseatischen Instituts?  7. Wie hoch ist der Praxisanteil?  8. Gibt es regelmäßiges Feedback durch die AusbilderInnen? 9. Ist...2021-12-091h 01SystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und KonfliktlösungSystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und KonfliktlösungSEP #92: Erfahrungsbericht von Berrit: Systemische Coaching Ausbildung im Hanseatischen InstitutErfahrungsbericht von Berrit Gust: Mein Weg zum Hanseatischen Institut und die Wirkung der Ausbildung in meinem Alltag.   Berrit Gust ist Mutter einer Tochter und im mittleren Management im Gesundheitswesen tätig. Sie hat im Sommer 2021 die Ausbildung zum Systemischen Coach und Mediator im Hanseatischen Institut erfolgreich abgeschlossen. Berrit erläutert im Gespräch mit Ausbilderin Annika Dulige, was für sie ausschlaggebend dafür war im Hanseatischen die Ausbildung zum Systemischen Coach und Mediator zu beginnen.    Darüber hinaus berichtet sie, welche Systemische Coaching Methoden für sie besonders hilfreich sind und wie sich das Wissen aus der Ausbildung auf ihre eigen...2021-12-0345 minSystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung & KonfliktlösungSystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung & KonfliktlösungSEP #92: Erfahrungsbericht von Berrit: Systemische Coaching Ausbildung im Hanseatischen InstitutErfahrungsbericht von Berrit Gust: Mein Weg zum Hanseatischen Institut und die Wirkung der Ausbildung in meinem Alltag.   Berrit Gust ist Mutter einer Tochter und im mittleren Management im Gesundheitswesen tätig. Sie hat im Sommer 2021 die Ausbildung zum Systemischen Coach und Mediator im Hanseatischen Institut erfolgreich abgeschlossen. Berrit erläutert im Gespräch mit Ausbilderin Annika Dulige, was für sie ausschlaggebend dafür war im Hanseatischen die Ausbildung zum Systemischen Coach und Mediator zu beginnen.    Darüber hinaus berichtet sie, welche Systemische Coaching Methoden für sie besonders hilfreich sind und wie sich das Wissen aus der Ausbildung auf ihre eigen...2021-12-0345 minSystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und KonfliktlösungSystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und KonfliktlösungSEP #92: Erfahrungsbericht von Berrit: Systemische Coaching Ausbildung im Hanseatischen InstitutErfahrungsbericht von Berrit Gust: Mein Weg zum Hanseatischen Institut und die Wirkung der Ausbildung in meinem Alltag.   Berrit Gust ist Mutter einer Tochter und im mittleren Management im Gesundheitswesen tätig. Sie hat im Sommer 2021 die Ausbildung zum Systemischen Coach und Mediator im Hanseatischen Institut erfolgreich abgeschlossen. Berrit erläutert im Gespräch mit Ausbilderin Annika Dulige, was für sie ausschlaggebend dafür war im Hanseatischen die Ausbildung zum Systemischen Coach und Mediator zu beginnen.    Darüber hinaus berichtet sie, welche Systemische Coaching Methoden für sie besonders hilfreich sind und wie sich das Wissen aus der Ausbildung auf ihre eigen...2021-12-0345 minInstitut IliadeInstitut Iliade"Aux jeunes Européens" : manifeste de l'Institut IliadeAprès sept ans d’existence, l’Institut Iliade a été rejoint par plusieurs centaines de jeunes, lors des cycles de formation et des colloques. Que pense cette nouvelle génération ? À quelles actions appelle-t-elle face au « grand remplacement » et au « grand effacement » ? ➡️ https://institut-iliade.com/parution-manifeste-de-linstitut-iliade/Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.2021-11-2201 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Lithium für die Energiewende aus Thermalwasser“ – Das Karlsruher Institut für Technologie ist am BrineMine Forschungsprojekt in den chilenischen Anden beteiligt. - Campus-Report am 28.09.2021Wo Thermalwasser aus der Tiefe sprudelt, kann man nicht nur Rheuma in heißen Bädern kurieren. Thermalwässer lassen sich mit Geothermie-Kraftwerken auch zur Energieerzeugung nutzen. Mehr noch. Sie enthalten einen kostbaren Schatz: Lithium, Cäsium, Gold und seltene Erden lassen sich aus Thermalwässern umweltschonend gewinnen. In Zeiten der Energiewende ist das besonders wichtig, weil der Umstieg auf erneuerbare Energien einen großen Bedarf an diesen Metallen mit sich bringt. Das Karlsruher Institut für Technologie ist am Forschungsprojekt BrineMine beteiligt, das hoch in den chilenischen Anden aus den dort zutage tretenden Thermalwässern Lithium gewinnen will. Ein schöner...2021-08-0603 minZukunftswissen.fmZukunftswissen.fm30 Jahre Wuppertal Institut - damals und heuteThemen wie Klimaschutz und Ressourceneffizienz, die heute die Diskussion in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bestimmen, standen vor 30 Jahren noch ganz am Anfang. Seit seiner Gründung im Jahr 1991 befasst sich das Wuppertal Institut mit genau diesen und vielen weiteren Themen und prägte damit bereits in den 1990er Jahren verschiedene politische und gesellschaftliche Debatten. In dieser "Außer der Reihe"-Episode von Zukunftswissen.fm spricht die Journalistin Dr. Tanja Busse mit den Institutsmitgliedern Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer, Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin und Eventmanagerin, Dr. Maria Jolanta Welfens, Senior Expert im Forschungsbereich Produkt- und K...2021-06-171h 06K-ImpulsK-ImpulsK-Impuls: Neu am Kunststoff-Institut – die Umweltscoutin #004KIMW | Kunststoffinstitut Lüdenscheid (kunststoff-institut-luedenscheid.de) #k_impuls #kimw #kunststoffinstitut #kimwpodcast Folgenbeschreibung: Neu am Kunststoff-Institut – die Umweltscoutin. Was genau verbirgt sich hinter dieser Rolle? In dieser Folge beantworten wir, wer die Umweltscoutin ist, welche Aufgaben sie hat und in welcher Weise sie Euch und Eure Unternehmen bei der Umsetzung Eurer Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele unterstützen kann. Website: Umwelt/Nachhaltigkeit | KIMW (kunststoff-institut-luedenscheid.de) Kontaktmöglichkeit: Hanna Steffen, M.Sc. steffen@kunststoff-institut.de +49 2351 1064-814 Special Hasht...2021-05-2509 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Nur ein digitales Standbein kann den städtischen Einzelhandel retten“ - Am Karlsruher Institut für Technologie untersucht man das veränderte Kaufverhalten durch Corona - Campus-Report am 18.05.2021Steigerungsraten von über 30% konnte der Handel im Internet aufgrund der coronabedingten Schließungen des Einzelhandels verzeichnen. Amazon verdreifachte in dieser Zeit seinen Gewinn. In vielen Innenstädten müssen LadenbesitzerInnen trotz staatlicher Unterstützung aufgeben. - Werden die Menschen nach dem Ende der Lockdowns wieder im Laden um die Ecke kaufen, oder sind sie endgültig ins Internet abgewandert? Drohen unsere Stadtzentren zu Einkaufswüsten zu werden? Wie können EinzelhändlerInnen auf die Bedrohung durch den Onlinehandel reagieren? Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie hat jetzt die Veränderungen des Kaufverhaltens untersucht und gibt Antworten auf diese Fragen.2021-05-2006 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Bewegung macht Kinder und Jugendliche unempfindlicher gegen Corona-Frust“ - Ergebnisse der Mobilitätsstudie (MoMo) am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 11.05.2021Mit den monatelangen Schulschließungen hat Corona vor allem auch Kinder und Jugendliche schwer getroffen. Eine Studie der Uni Hamburg zeigte, dass bereits im ersten Lockdown 70% der 7 bis 17Jährigen an Angstzuständen und Depressionen litten. Der Wegfall des Schulsports und das lange bewegungslose Sitzen vor den Bildschirmen im digitalen Unterricht sind Stressfaktoren. Eine am Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut durchgeführte Studie untersuchte jetzt den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Medienkonsum und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Mit alarmierenden Ergebnissen für die Zeit des zweiten Lockdowns im Winter des vergangenen Jahres.2021-05-1205 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Den Wald mit Künstlicher Intelligenz retten“ - Am Karlsruher Institut für Technologie wird eine Handy-App für nachhaltiges Waldmanagement entwickelt. - Campus-Report am 30.03.2021Abgestorbene Fichten, stark gelichtete Kronen bei Eichen und Buchen: dem deutschen Wald geht es nicht gut. Nahezu die Hälfte der Waldflächen in Baden-Württemberg ist geschädigt. Anders als beim Waldsterben durch den sauren Regen in den 80erJahren sind die Bestände an nahezu allen Standorten bedroht. Ursache Nummer eins ist der Klimawandel. Die vielen trockenen Sommer der letzten Jahre stressen die heimischen Baumarten derart, dass ein großflächiger Tod des Waldes droht. Wie kann die Forstwirtschaft gegensteuern? Wie muss der Wald der Zukunft aussehen, damit er die wärmeren Temperaturen aus-halten kann und dennoch ausreichend Ertrag bietet...2021-03-3105 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Die Wolke, das unbekannte Wesen“ - Der Forschungsverbund CIS am Karlsruher Institut für Technologie vermisst Wolken in der Atmosphäre - Campus-Report am 26.01.2021Manche sind blendend weiß, manche zeigen ein bedrohliches Grau: Wolken gibt es in vielen Variationen und sie haben alle einen Einfluss auf das Klima. Manche spenden Schatten und wirken kühlend auf unseren Planeten. Wie eine wärmende Bettdecke dagegen verhindern andere die Abkühlung in kalten Winternächten. Für die Klimaforschung ist es entscheidend, diese unterschiedlichen Wirkungen der Wolken auf die Erwärmung der Erde in ihre Modelle zu integrieren. Denn mit steigenden Temperaturen könnte mancherorts die Wolkendecken auch dichter werden. Am Karlsruher Institut für Technologie wurde jetzt der internationale Forschungsverbund CIS ins Leben gerufen, der die Wolke...2021-01-2705 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Die Vermessung der Unsicherheit“ - Am Karlsruher Institut für Technologie werden Prognosen zum Verlauf der Covid-Epidemie optimiert - Campus-Report am 29.12.2020Politiker stehen vor schweren Entscheidungen in diesen Zeiten. Sie dürfen es nicht zulassen, dass sich das Virus unkontrollierbar ausbreitet. Andererseits verursacht jede Woche eines Lockdown Milliardenschäden. Da ist eine verlässliche Entscheidungsgrund-lage unverzichtbar. Vorhersagen über die zu erwartende Zahl der Ansteckungen und über mögliche Todesfälle kommen aber nicht selten zu unterschiedlichen Ergebnissen, je nach der Datengrundlage und den Modellen, auf denen sie beruhen. Statistiker am Karlsruher Institut für Technologie hatten deshalb die Idee, ähnlich wie bei Wettervorhersagen die wichtigsten unterschiedlichen Prognosemodelle zusammenzuführen und auf diese Weise die Zuverlässigkeit der Aussagen über die wahrscheinliche Ausbreitung...2021-01-0405 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Sitzen ist Gift für die Stimmung“ – Ein Experiment der angewandten Psychologie am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 22.12.2020Zum wiederholten Mal in diesem Katastrophenjahr 2020 zwingt uns Covid ins Homeoffice. Kein Weg zur Arbeit mehr und auch der vorweihnachtliche Einkaufsmarathon ist auf ein Minimum beschränkt. Die Gefahr ist groß, dass wir uns im Lockdown noch weniger bewegen als sonst während der Weihnachtsfeiertage. Das hat Folgen. Nicht nur für die körperliche Fitness. Forschungen am Karlsruher Institut für Technologie zeigen, dass wir durch Bewegungsmangel auch die Corona-Depression noch verstärken können.2020-12-2204 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Maskenverweigerer erkennen, ohne die Privatsphäre zu verletzen - Am Karlsruher Institut für Technologie setzt man auf Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Covid-19 - Campus-Report vom 08.12.2020Experten sind sich einig: das Tragen einer Maske ist gegenwärtig die wichtigste Waffe im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. Sie schützt nicht nur den Träger selbst sondern auch die Menschen, mit denen er in Kontakt kommt. Deshalb besteht an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten inzwischen eine Maskenpflicht. In Fußgängerzonen, Kaufhäusern oder auch in Zügen ist es allerdings schwierig, sicherzustellen, dass sich wirklich alle daran halten. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie haben jetzt untersucht, ob man auch bei dieser Aufgabe Künstliche Intelligenz einsetzen kann. Können entsprechend trainierte Computerpr...2020-12-0904 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Den Schatz der Rohdaten bewahren“ - Am Karlsruher Institut für Technologie wurde die Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI aus der Taufe gehoben - Campus-Report am 24.11.2020Wissenschaft bedeutet messen. Ob Klimaforscher das Ab-schmelzen des Eises in der Arktis erforschen, Physiker nach den kleinsten Teilchen der Materie suchen oder Soziologen die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft im Blick haben: überall entstehen gewaltige Datenmengen. In der Regel wurden bisher nur die wissenschaftlichen Ergebnisse all dieses Messens veröffentlicht. Die Daten selbst lagerten mehr oder weniger unzu-gänglich in den Datenbanken der Forschungsdisziplin. Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass diese sogenannten Rohdaten ein kostbarer Schatz sind, dass in ihnen noch weitere Erkenntnisse schlummern, wenn man sie mit neuen Methoden oder mit neuen Fragestellungen bearbeitet. Deshalb sol-len For...2020-11-2505 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Schädigendes UV-Licht wandert in der Haut“ – Biochemiker am Karlsruher Institut für Technologie sind den Reparaturmechanismen beim Hautkrebs auf der Spur. - Campus-Report am 10. 11.2020Eine Viertel Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Hautkrebs. Fünfmal mehr als noch vor 10 Jahren. Ursache ist das Sonnenlicht. Seine energetische Strahlung schädigt das Erbgut der Hautzellen. Wissenschaftlern am Karlsruher Institut für Technologie ist jetzt zum ersten Mal der Nachweis gelungen, dass die schädigende Lichtenergie in der Haut weitergeleitet werden kann. DNA-Schäden können also nicht allein an der Stelle entstehen, an der das Sonnenlicht auftrifft. Die Grundlagenforschung der Karlsruher Biochemiker erlaubt ein besseres Verständnis der Reparaturmechanismen, mit der unsere Haut gegen Lichtschäden kämpft.2020-11-1104 minIdaqu PodcastIdaqu Podcast017 - Kuliah Umum Bareng Rektor Institut Daarul Qur'anIkuti dan Mari Belajar Dalam Kuliah Umum bersama Rektor Institut Daarul Qur'an Muhammad Anwar Sani S.sos I ME Leadership and Entrepreneurship Download Modul Belajar yang telah diijazahkan secara Gratis langsung dari beliau disini: Download Disini Download Disini Download Disini Jangan lupa share, dan mari belajar bersama sahabat terdekat kamu semua   www.idaqu.ac.id #semuabisajadisarajana2020-10-221h 21SRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Saharastaub bringt Regen“ - Am Karlsruher Institut für Technologie arbeitet man an einer verbesserten Wettervorhersage für das Gelingen der Energiewende - Campus-Report am 06.10.2020Sand aus der Sahara, Aschepartikel von Waldbränden aus Portugal oder Spanien, der Ruß der Fabriken in den Industriegebieten: der Wind trägt diese kleinen und kleinsten Partikel in weit entfernte Gebiete und bestimmt so das Wettergeschehen. Denn ohne diese Partikel gibt es weder Wolken noch Niederschlag. Der Mechanismus der Bildung von Wolken mit diesen Aerosolen als Kondensationskeimen ist allerdings bisher noch weitgehend ungeklärt. Am Karlsruher Institut für Technologie wird Grundlagenforschung betrieben, um die Vorhersage des Einflusses von Sand-, Staub-, und Aschewolken auf das Wetter zu verbessern. Eine derart verfeinerte Wettervorhersage ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.2020-10-0604 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Fabrik wie aus dem Legokasten“ - das am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte Konzept der Wertstromkinematik revolutioniert die industrielle Produktion - Campus-Report vom 15.09.2020Die Fabrik der Zukunft sieht aus, als wäre sie aus einem Legobaukasten entstanden. Da gibt es keine schweren Maschinen mehr, die nur einen Produktionsschritt beherrschen. Hochflexible Roboter übernehmen immer wechselnde Aufgaben und können beliebig miteinander zu ganzen Produktionsstraßen verbunden werden. Eine solche Fabrik ist blitzschnell auf- und ebenso schnell auch wieder umgebaut. Sie kann heute Schuhe und morgen Möbel produzieren. Das Prinzip nennt sich Wertstromkinematik und ist nichts weniger als eine Revolution der industriellen Produktion. Am Karlsruher Institut für Technologie entsteht ein Modell dieser Baukastenfabrik.2020-09-3004 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Mit künstlicher Intelligenz gegen betrügerische Online-Angebote“ - Das INSPECTION-Projekt am Karlsruher Institut für Technologie bekämpft Fakeshops - Campus-Report am 08.09.2020Die Webseite sieht seriös aus. Das Angebot ist ein Schnäppchen. Da kann man auch mal per Vorkasse zahlen. Auf die bestellte Ware allerdings wird man nicht selten vergeblich warten. Denn man ist auf eine gefakte Webseite hereingefallen. Durch Fakeshops werden Kunden jedes Jahr um viele Millionen Euro betrogen. In der Regel wissen die Betreiber der Originalwebseiten nicht einmal, dass sie gehackt wurden. Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt am Karlsruher Institut für Technologie setzt jetzt die Instrumente der künstlichen Intelligenz gegen diese Raubritter im Internet ein. Zugleich will INSPECTION die Betreiber von Webseiten für das Risiko...2020-09-0804 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Explodierende Handys, brennende Elektroautos“ - am Karlsruher Institut für Technologie werden realitätsnahe Sicherheitsstandards für Lithium-Ionen Batterien entwickelt - Campus-Report am 01.09.2020Explodierende Handys, in Flammen aufgehende Elektroautos, Laptops, die zu glühen anfangen: Ursache sind die verbauten Li-thium-Ionen Akkus. Unter bestimmten Umständen kann in diesen Hochleistungsbatterien ein Kurzschluss mit dramatischen Folgen auftreten. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energieträger wächst die Zahl der Lithium-Ionen-Akkus unaufhaltsam. Entsprechend wichtig sind verlässliche und nachprüfbare Sicherheitsstandards. Am Karlsruher Institut für Technologie werden im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten ProLIB-Forschungsprojekts neue möglichst realitätsnahe Testverfahren entwickelt.2020-08-3104 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Wie arbeite ich produktiv im Homeoffice?“ – Am Karlsruher Institut für Technologie helfen Informatiker kleineren Unternehmen auf dem digitalen Weg durch die Corona-Krise - Campusreport am 7.7.2020Als im März die Corona Pandemie Hundertausende Arbeitnehmer von heute auf morgen zur Arbeit aus dem Homeoffice verurteilte, traf das viele Unternehmen völlig unvorbereitet. Wie sieht es zu Hause mit der Internetverbindung aus? Welche Programme braucht man für Videokonferenzen? Wie kann der Zugriff auf Datenbanken vom heimischen Küchentisch ohne Sicherheitsrisiken gewährt werden? Und vor allem: wie kann man sich weiter als Team fühlen, wenn jeder ganz allein vor seinem Bildschirm sitzen muss? Wirtschaftsinformatiker am Karlsruher Institut für Technologie haben nicht lange gezögert. Im Eiltempo haben sie ein Erste-Hilfe-Kit zur Digitalisierung zusammengestellt und damit vi...2020-07-0803 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Mobilität im Jahr 2050“ - Eine öffentliche Videokonferenz am Karlsruher Institut für Technologie stellt die Frage, ob das Automobil noch eine Zukunft hat - Campusreport am 30. 06 2020Die Corona-Krise hätte zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt kommen können. Für die Automobilindustrie in Deutschland geht es gegenwärtig ums Überleben. Nicht nur dass die Verkaufszahlen drastisch zurückgegangen sind, ein Verkaufsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ist auch in Deutschland absehbar. Und bei der heranwachsenden Generation hat das Auto seinen Stellenwert als Prestige-Konsumprodukt verloren. Am kommenden Donnerstag stellt eine öffentliche Videokonferenz die Frage nach der Zukunft des Automobils. In der Reihe „Fokus: Unser Leben 2050“ des Lehrstuhls für Innovations- und Technologie Management am Karlsruher Institut für Technologie sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen mit Experten über Sze...2020-06-3005 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe10 Millionen Voxel pro Sekunde - Weltrekord im 3D-Druck am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 31.03.2020Dinge drucken, die hundert Mal kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares und das mit hoher Geschwindigkeit, sodass der Druck eines zentimetergroßen Würfels nicht gleich Tage und Wochen dauert: das sind die Herausforderungen, denen sich der dreidimensionale Laserdruck stellen muss. Man braucht das beispielsweise für die Herstellung von sogenannten Metamaterialien. Das sind Materialien, deren mikroskopische Struktur so designt wurde, dass sie ganz überraschende Eigenschaften zeigen. Am Karlsruher Institut für Technologie gelang einem jungen Physiker jetzt der Weltrekord im ultrapräzisen 3D-Druck. Sein Laser schaffte 10 Millionen Voxel pro Sekunde.2020-03-1103 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheKünstliche Intelligenz ist der bessere Einkäufer - Physiker am Karlsruher Institut für Technologie nutzt lernfähige Computerprogramme zur Beratung von Supermärkten - Campusreport am 28.01.2020Unter unsicheren Bedingungen verlässliche Vorhersagen machen zu können: das ist etwas, was in der Physik ebenso gefragt ist wie in der Wirtschaft. In der Teilchenphysik lässt sich Wirklichkeit nur durch die Angabe von Wahrscheinlichkeiten beschreiben. Im komplexen Wirtschaftsgeschehen von heute ist das ganz ähnlich. Prof. Michael Feindt ist Physiker am Karlsruher Institut für Technologie. Er gilt als Pionier der künstlichen Intelligenz. Schon 1993 hat er ein lernfähiges Computerprogramm für die Datenanalyse am Genfer Teilchenbeschleuniger entwickelt. Heute nutzt er den Algorithmus, damit Supermärkte möglichst zuverlässig bestimmen können, welche Waren sie jeweils nachbestelle2020-01-3003 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheWenn Digitalisierung Diskriminierung bedeutet - Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie untersucht mögliche Verletzungen des Gebots der Gleichbehandlung durch computergestützte Entscheidungen - Campusreport am 21.01.2020Bei immer mehr Entscheidungen spielen Computerprogramme eine Rolle. Ob es um die Einstellung eines neuen Mitarbeiters in einem Unternehmen geht, die Vergabe eines Kredits oder ob einem Straftäter Bewährung gewährt wird: der Einsatz von Algorithmen scheint die Objektivität der Entscheidung zu garantieren. Eine Untersuchung am Karlsruher Institut für Technologie zeigt jetzt, dass das nur eine Illusion ist. Computerprogramme sind alles andere als objektiv. Es gibt viele Fehlerquellen in den Algorithmen und Daten, die unter Umständen zur Diskriminierung ganzer Personengruppen führen können.2020-01-2304 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSuche nach Wasserreserven aus der Luft - Am Karlsruher Institut für Technologie werden Methoden der Fernerkundung für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung eingesetzt - Campusreport am 14.01.2020Wasser ist kostbar. In vielen Regionen der Welt hat der Klimawandel zu langen Trockenperioden geführt. Ein Konflikt zwischen dem Wasserbedarf der Landwirtschaft und einer Versorgung der Menschen mit Trinkwasser ist die Folge. Die Suche nach neuen Brunnen wird da überlebenswichtig. Die Wünschelrutengänger der Vergangenheit aber haben ausgedient. Am Karlsruher Institut für Technologie arbeitet man an Verfahren, vorhandene Wasserreserven aus Luftaufnahmen und Satellitenbildern herauszulesen. Die sogenannte künstliche Intelligenz spielt dabei eine entscheidende Rolle.2020-01-2003 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheGrün in der Stadt wirkt gegen Depressionen - ein Experiment am Karlsruher Institut für Technologie beweist die therapeutischen Wirkungen von urbanen Grünanlagen - Campusreport am 29.10.2019Dass Parks und Grünflächen in den Betonwüsten unserer Städte die Stimmung verbessern, konnte man schon vermuten. Jetzt ist es wissenschaftlich bewiesen. Eine Untersuchung am Karlsruher Institut für Technologie zeigt sogar, dass Menschen die zu Depressionen neigen, besonders stark auf das städtische Grün reagieren. Mit Pflanzen und Bäumen in der Stadt könnte unter Umständen sogar die Suizidrate gesenkt werden. Ein Ergebnis, dass Stadtplaner interessieren dürfte, zumal die Zahl der in Großstädten lebenden Menschen kontinuierlich wächst.2019-10-3103 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheKünstliche Intelligenz korrigiert Fehler bei der Wettervorhersage - eine Kooperation zwischen Statistikern und Meteorologen am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 01.10.2019Wir kennen das aus der Wetterapp. Da beträgt die Regenwahr-scheinlichkeit in Süddeutschland fürs kommende Wochenende 40% und die Höchsttemperatur bewegt sich irgendwo zwischen 18 und 25 Grad. Das würde man natürlich gern genauer wissen. Lokale Wettervorhersagen weisen immer noch Fehler auf. Das Wetter ist eben ein chaotisches System, das sich nur schwer in Modellen fassen lässt. Die Meteorologen hoffen auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Mit ihr lassen sich manche Fehlerquellen in den Vorhersagen korrigieren. Das hat jetzt ein Wissenschaftlerteam am Karlsruher Institut für Technologie bewiesen.2019-09-0901 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheGrüne Lungen im Klimastress - ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie sucht nach dem idealen Baum für die Stadt - Campusreport am 30.07.2019Nach der zweiten Hitzewelle dieses Sommers zeigen viele städtische Parkanlagen deutliche Stressspuren. Braune Rasenflächen, Bäume, die vorzeitig die Blätter abwerfen: der Klimawandel greift zunehmend auch die grünen Lungen unserer Städte an. Ein am Karlsruher Institut für Technologie koordiniertes Forschungsprojekt versucht die urbanen Grünanlagen widerstandsfähiger gegen die fortschreitende Erwärmung des Klimas zu machen. Sind Grünflächen in den Städten doch ein wichtiger kühlender Faktor.2019-08-0504 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSteigende Nachfrage nach Problemlösungskompetenzen - Im Wintersemester startet der neue Studiengang Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 02.07.2019Ohne den Computer geht nichts mehr. Mit dem Computer lässt sich Arbeit automatisieren, lassen sich Maschinen steuern. Mit dem Computer entstehen auch immer wieder ganz neue Geschäftsmodelle. Und so sind diejenigen, die mit den Computern gut umgehen können, auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie selten zuvor. Vor allem, wenn sie nicht nur Computer können, sondern auch im Bereich von Wirtschaft und Recht fit sind. Ab dem kommenden Wintersemester werden solche Alleskönner am Karlsruher Institut für Technologie ausgebildet. Ein neu eingeführter Bachelor- und Masterstudiengang für Wirtschaftsinformatik macht‘s möglich.2019-07-0203 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheDem Menschen über die Schulter geschaut - Am Karlsruher Institut für Technologie werden Roboter fürs Recyceln von Altteilen trainiert - Campusreport am 25.06.2019Mehr als bisher muss industrielle Produktion sparsam mit Rohstoffen umgehen. Dass man Elektromotoren beispielsweise aufarbeiten und als Tauschteile wiederverwenden kann, ist bekannt. Bisher geschieht das aber weitgehend von Hand und ist dementsprechend teuer. Sobald Roboter aber selbstständig lernen können, werden sie in nicht allzu ferner Zukunft auch mit Teilen vom Schrottplatz zurechtkommen. Damit eröffnen sich für das Recycling ganz neue Perspektiven: dort wo man die neuen Teile produziert, könnten auch die Altteile industriell aufbereitet werden. Das jedenfalls ist die Hoffnung eines Forschungsprojekts am Karlsruher Institut für Technologie, das von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird2019-06-2704 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheLeonardo da Vinci: Künstler und zugleich Wissenschaftler - Die Mediävistik am Karlsruher Institut für Technologie veranstaltet einen Leonardo-Tag zum Jubiläumsjahr des Schöpfers der Mona Lisa - Campusreport am 04.06.2019Nicht nur die Mona Lisa mit ihrem geheimnisvollen Lächeln verdanken Leonardo da Vinci. Er war nicht nur ein begnadeter Maler und Zeichner sondern auch ein visionärer Erfinder. Ausgiebig hat er sich mit dem Fliegen beschäftigt und dabei als Erster das Prinzip des modernen Hubschraubers entwickelt. Leonardo da Vinci lebte im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert und war bereits zu seiner Zeit ein anerkanntes Universalgenie. In diesem Jahr feiert ganz Europa die 500. Wiederkehr seines Todestags. Morgen begeht man am Karlsruher Institut für Technologie das Jubiläumsjahr mit einem speziellen Leonardo-Tag.2019-06-0603 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheIn Computerspielen bleiben realistische Bilderwelten vorerst Zukunftsmusik - der Forschungsbereich Computergrafik am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 23.04.2019Welches Bild bildet Wirklichkeit ab, welches kommt aus dem Computer? Für den Betrachter wird es zunehmend schwerer, den Unterschied zu erkennen. Filme wie Avatar entführen die Zuschauer in vollkommen künstliche Welten, die trotzdem realistisch wirken. Seit langem bemühen sich die großen Spielehersteller um immer perfektere Simulationen von Landschaften und Akteuren. Hinter den spektakulären Erfolgen steht ein enormer Forschungs-aufwand. Die Computergrafik hat in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht. Auch am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Experten an Methoden, computergenerierte Bilder zu exakten Kopien der Wirklichkeit werden zu lassen.2019-04-2303 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheVolle Batterie im Handumdrehen - Am Karlsruher Institut für Technologie entwickeln Batterie-Experten ein Schnellladesystem für Elektrofahrräder - Campusreport am 19.03.2019Der Boom der Elektroräder rollt. Mittlerweile gibt es über drei Millionen davon in Deutschland. Und sie haben das Rentnerimage abgelegt: Mountainbikes mit kohlefaserverstärktem Rahmen und Spitzengeschwindigkeiten von gut 25 Stundenkilometern. Etwas allerdings bremst bisher den Spaß an den E-Bikes: das stundenlange Warten beim Aufladen der Batterie. Spätestens bis 2021 soll sich das ändern. Am Karlsruher Institut für Technologie läuft ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Forschungs-projekt, mit dem das Laden in Minuten möglich sein wird.2019-03-2603 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheRoboterteams im Arbeitseinsatz auf dem Mars und in der Tiefsee - Das ARCHES Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 05.03.2019Kein Zweifel, die Roboter kommen. Und wenn es nach dem am Karlsruher Institut für Technologie bis 2020 laufenden ARCHES Forschungsprojekt geht, kommen sie nicht einzeln, sondern gleich als ganzer Roboterschwarm. Schließlich gilt für Maschinen, wie für Menschen: eine gut getaktete Zusammenarbeit kann Berge versetzen. Arbeitsteilung ist die Devise auch für Roboter. Damit die allerdings reibungslos funktioniert, müssen noch einige Hür-den genommen werden.2019-02-2602 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheWo fühle ich mich unsicher? - Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie sucht nach Angsträumen in der Stadt - Campusreport am 05.02.2019Wer als Radfahrer in der Stadt unterwegs ist, kennt das mulmige Gefühl: da gibt es die Kreuzung, an der man nur sehr ungern links abbiegt, oder einen Radweg, der einfach zu schmal ist, wenn die LKWs an einem vorbeidonnern. Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie ist solchen Problemzonen in der Stadt auf der Spur. Damit sollen Stadtplaner verlässliche Daten in die Hand bekommen, um ein möglichst stressfreies Leben in der Stadt zu ermöglichen. Und das nicht nur für Radfahrer!2019-02-1402 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheGefühlte Information - Am Karlsruher Institut für Technologie wird auch der Tastsinn zur Kommunikation genutzt - Campusreport am 29.01.2019Wenn wir im Kino oder am Arbeitsplatz den Klingelton abgestellt haben, informiert uns unser Handy durch Vibration über einen dringenden Anruf. Das Beispiel zeigt, wie Informationen auch durch den Tastsinn übermittelt werden können. In bestimmten Situationen kann das von Vorteil sein: wenn akustische Signale stören oder das Ablesen von vielen unterschiedlichen Instrumenten zu einer Überlastung der Wahrnehmung führt. Am Karlsruher Institut für Technologie werden die Einsatzmöglichkeiten des Tastsinns zur Informationsübertragung systematisch untersucht.2019-01-2503 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheZweistellige Milliardenbeträge an Schäden - Das Zentrum für den Umgang mit Naturkatastrophen am Karlsruher Institut für Technologie (CEDIM) zieht eine Bilanz des Sommers 2018 - Campusreport am 09.10.2018Der Sommer 2018 ist zu Ende. Er stellte nicht nur Hitzerekorde auf. Er war zugleich einer der trockensten Sommer in den letzten hundert Jahren. Die Trockenheit begann schon im Februar. Bis September herrschte fast in ganz Deutschland eine außerge-wöhnliche Dürre. Mit dramatischen Folgen für die Landwirtschaft. Das Zentrum für den Umgang mit Naturkatastrophen am Karlsruher Institut für Technologie zieht in diesen Tagen eine erste Bilanz eines Jahrhundertsommers, der bald zur Regel werden könnte.2018-10-1503 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheIntelligentes Licht gegen Unfälle in der Dunkelheit - das OpEr-Projekt am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 28.08.2018Die Unfallzahlen zeigen es: in der Nacht können Fußgänger von Autofahrern leicht übersehen werden. Selbst wenn die Straßen innerstädtisch gut ausgeleuchtet sind. Je nach Blickrichtung kön-nen sich Scheinwerferlicht und Straßenbeleuchtung gegenseitig stören. Wenn dann der Fußgänger ganz plötzlich auf die Fahr-bahn tritt, ist es oftmals zu spät für eine rechtzeitige Reaktion des Autofahrers. Am Karlsruher Institut für Technologie will man mit automatisch auf die Lichtverhältnisse reagierenden, intelligenten Scheinwerfern diese nächtlichen Unfälle verhindern.2018-08-2402 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheKeine Hormone aus dem Wasserhahn! - Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte Filtermethode entfernt Pillenrückstände aus dem Wasser - Campusreport am 10.07.2018Lange Zeit konnte man sie gar nicht nachweisen. Seit die Analysetechnik sich verbessert hat, weiß man, dass Hormone aus Antibabypillen auch ins Abwasser gelangen. Damit landen sie in Flüsse und Seen. In winzigen Spuren gelangen sie dann auch ins Trinkwasser. Es ist umstritten, ob dadurch die menschliche Fruchtbarkeit gefährdet ist. Bei Fröschen allerdings führt das Östrogen aus der Pille zu einer schleichenden Verweiblichung. In den Kläranlagen konnten Hormone bisher zu vertretbaren Kosten nicht entfernt werden. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte neue Filtermethode könnte das ändern.2018-07-1302 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheJe rauer, umso weniger bleibt kleben - Doktorand am KIT-Institut für Verfahrenstechnik entwickelt das ideale Gärtuch für Brötchenteig - Campusreport am 30.01.2018Mehrere Milliarden Brötchen werden in Deutschland jeden Tag gebacken. Die Mehrzahl immer noch nach den jahrhundertealten Regeln des Bäckerhandwerks. Ein Problem dabei ist die Hygiene im sogenannten Gärschrank, wo die Teiglinge bei Temperaturen um die 30 Grad aufgehen. Auf den Gärtüchern dort hinterlässt der klebrige Brötchenteig Reste, die schimmeln können, wenn sie nicht entfernt werden. Ein Nachwuchsforscher am Karlsruher Institut für Technologie hat sich jetzt wissenschaftlich mit dem Problem der Klebrigkeit des Teigs auseinandergesetzt.2018-02-0502 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheWeniger ist mehr - Junger Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie optimiert LEDS für die Straßenbeleuchtung - Campusreport am 21.02.2017Gut drei Millionen Euro lässt sich die Stadt Karlsruhe die Straßenbeleuchtung jedes Jahr kosten. 20 % davon könnte man sparen, wenn die optimierten LEDS eines jungen Wissenschaftlers am Karlsruher Institut für Technologie als Straßenlaternen eingesetzt würden. Die Erfindung des Tüftlers ist nicht nur sparsamer, sie blendet auch weniger als herkömmliche LEDS und sorgt für eine längere Lebensdauer der Leuchtdioden.2017-02-2102 minCampus Report 2016Campus Report 2016Aus Erfindern werden Gründer - Das Startup "Otego" am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 31.10.2016Warum umständlich Energie in Batterien speichern, wenn man Temperaturunterschiede in der Umgebung doch ganz einfach in Strom umwandeln kann. Das dachten sich vier Studierende am Karlsruher Institut für Technologie und gründeten „Otego“. Seither sind die vier dabei, die eigene Firma hochzuziehen. Im Unterschied zu vielen anderen Startups wollen sie wirklich etwas herstellen. Das heißt, sie probieren aus, was es in der Praxis heißt, neue Materialien und Maschinen zu entwickeln. Mit kräftiger Unterstützung ihrer Hochschule.2016-11-0302 minCampus Report 2016Campus Report 2016Den Rücken stärken für ökologisches Engagement - Am Auen-Institut in Rastatt wurde der Wolfgang-Staab-Naturschutzpreis verliehen - Campusreport am 04.10.2016Flüsse spielen eine wichtige Rolle für Trinkwasser und Klima. Mit ihren Überschwemmungsgebieten sind die Flusslandschaften Schatzkammern der Artenvielfalt. Aber immer neue Staudämme und der Ausbau zu Wasserstraßen gefährden das Ökosystem der großen Flüsse weltweit. Das „Auen-Institut“ in Rastatt setzt sich seit über 30 Jahren für den Schutz von Flusslandschaften und Feuchtgebieten ein. Am vergangenen Donnerstag wurde dort der Wolfgang-Staab-Naturschutzpreis verliehen.2016-10-0402 minCampus Report 2016Campus Report 2016Friedliche Nutzung knapper Ressourcen - Das Karlsruher Institut für Regionalwissenschaft feiert sein 50jähriges Bestehen - Campusreport am 02.08.2016Wasser, das einerseits als Trinkwasser dient, andererseits aber auch zur Bewässerung von Gemüse- oder Obstplantagen benötigt wird: wie das Beispiel Israel und Palästina eindrucksvoll zeigt, können Konflikte um knappe Ressourcen nur allzu leicht zu gewaltsamen Auseinandersetzungen führen. Das Institut für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie versucht solche Konflikte durch einen ganzheitlichen Planungsansatz zu entschärfen. Am vergangenen Dienstag feierte es sein fünfzigjähriges Bestehen.2016-08-0202 minCampus Report 2016Campus Report 2016Beruf mit Zukunft - Ausbildung von Spezialisten für den Rückbau von Atomkraftwerken am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Campusreport am 12.04.2016Wenn 2022 das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet wird, beginnt die Arbeit der Rückbauspezialisten. 17 Reaktoren an 12 Standorten müssen dann Stück für Stück zerlegt und die und die teilweise hochradioaktiven Abfälle verpackt werden. Das Karlsruher Institut für Technologie ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, wo Ingenieure für diese schwierige Aufgabe ausgebildet werden. Trotz des Endes der Kernenergie ein Beruf mit Zukunft: denn es wird gut 50 Jahre dauern, bis die Altlasten des Atomzeitalters in Deutschland beseitigt sein werden.2016-04-1402 minCampus Report 2016Campus Report 2016Hoffnung auf Heilung in 10 Jahren - neue Therapiemöglichkeit für Bauchspeichelkrebs am Karlsruher Institut für Technologie erprobt - Campusreport am 12.01.2016Der Krebs der Bauchspeicheldrüse gehört zu den gefährlichsten Krebsarten. Die Überlebensrate zwei Jahre nach der Diagnose liegt bei nur 5%. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation werden bis 2030 weltweit etwa 21 Millionen Menschen an dieser Krebsart erkranken. Eine Entdeckung am Institut für Toxikologie und Genetik des Karlsruher Instituts für Technologie lässt jetzt erstmals auf eine wirksame Therapie hoffen.2016-01-1402 minCampus Report | 2014Campus Report | 2014Neue Kompetenzen für die Ethikkommission - Das Karlsruher Institut für Technologie reformiert ethische Leitlinien - Campusreport am 16.09.2014Die ethische Verantwortung der Wissenschaft hat zugenommen. Je erfolgreicher wissenschaftliche Forschung ist, umso intensiver müssen sich Wissenschaftler fragen, ob ihre Forschungsergebnisse möglicherweise auch negative Folgen haben können. Das Karlsruher Institut für Technologie hat deshalb schon vor zwei Jahren Leitlinien aufgestellt, die Wissenschaftlern und Studierenden ethisch verantwortliches Handeln im Alltag einer großen Forschungsuniversität ermöglichen sollen. In diesem Sommer wurden die Kompetenzen der damit geschaffenen Ethikkommission erweitert.2014-09-0100 minKIT Wissen – Faszination Forschung | 2013KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013Das Beste aus zwei Welten - Das Institut für Kolbenmaschinen entwickelt HCCI-Motor - Beitrag bei Radio KIT am 17.10.2013Das Institut für Kolbenmaschinen am KIT entwickelt HCCI-Motor. Der Verbrennungsmotor hat Zukunft: Mit einigen Veränderungen an der Geometrie des Brennraums und einer ausgeklügelten Elektronik lassen sich erstaunliche Verbesserungen in punkto Wirkungsgrad und Schadstofffreiheit erzielen. So vereint der Homogeneous Charge Compression Ignition, kurz HCCI-Motor das Beste aus zwei Welten: den hohen Wirkungsgrad des Dieselmotors mit der sauberen Verbrennung eines Benziners.2013-10-2200 minKIT Campus – Studieren und mehr | 2013KIT Campus – Studieren und mehr | 2013Am Puls der Natur - Das KIT-Auen-Institut in Rastatt - Beitrag bei Radio KIT am 18.07.2013Am Puls der Natur Das KIT-Aueninstitut in Rastatt Ganz nah dran am Forschungsgegenstand ist das KIT Aueninstitut in Rastatt. Das Gebäude wird von einem Zulauf des Rheins unterquert. Ein kleines Wasserkraftwerk sorgt für die Energieversorgung. Das idyllische Ensemble gehört zum Rastatter Auengebiet. Das zählt zu den wenigen Überresten naturnaher Auen in Mitteleuropa. Das 1985 vom World Wildlife Fund gegründete Institut ist seit drei Jahren Teil des KIT und eine Außenstelle des Insti...2013-07-2200 minCampus Report | 2012Campus Report | 2012Risikoabwägung - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beschließt Ethikrichtlinien - Campusreport am 19.06.2012"Risikoabwägung" - Das Karlsruher Institut für Technologie beschließt Ethikrichtlinien2012-06-1900 minCampus Report | 2012Campus Report | 2012Schwarzfäule bedroht Ökoweinbau - Am Botanischen Institut des KIT werden resistente Rebensorten gezüchtet - Campusreport vom 03.04.2012"Schwarzfäule bedroht Ökoweinbau" - Am Botanischen Institut des KIT werden resistente Rebensorten gezüchtet; Gesprächspartner : Professor Peter Nick, Leiter des Forschungsprojekts zur Europäischen Wildrebe Stefan Fuchs, KIT Reply to email: dr.stefan.fuchs@arcor.de +49-7221-28664 +49-0176226366362012-04-1600 min