podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Institut Solidarische Moderne
Shows
Transit Talk
Naika Foroutan und Massimo Perinelli über die Frage, wie eine linke Einwanderungs- und Migrationspolitik aussehen muss
Die halbe Bundesrepublik diskutiert über Migration. Gleichzeitig werden im Windschatten dieser Debatte demokratische Grundrechte ausgehöhlt. Entrechtung, Zurückweisung, Lagerisierung – wer an den Grundfesten der Demokratie rütteln will, tut es derzeit mehr denn je über das Thema Migration. Vor diesem Hintergrund diskutiert ISM-Vorstand Kerem Schamberger mit der Migrationsforscherin Naika Foroutan und dem Historiker Massimo Perinelli über die Frage: Wie kann die gesellschaftliche Linke heute offensiv für die Erweiterung der Rechte von Migrant:innen kämpfen – statt sich auf Abwehrkämpfe zu beschränken? Welche Kämpfe wurden in den letzten Jahren eigentlich gewonnen? Und wie sollte eine pro...
2025-07-10
1h 08
Transit Talk
Solidarität mit wem? Linke Widersprüche von Kiew bis Gaza
Putins Angriff auf die Ukraine und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten haben nicht nur geopolitische Realitäten verschoben, sondern auch linke Selbstverständlichkeiten ins Wanken gebracht. Es stellt sich die Frage: Wie können linke Kräfte auf die Weltlage reagieren, ohne ihre Grundwerte zu verraten? Dies diskutiert Valentin Ihßen mit der WOZ-Journalistin Anna Jikhareva. Außerdem sprechen sie darüber, wie eine praktische Solidarität mit den Menschen in der Ukraine jenseits von Waffenlieferungen aussehen kann. Mehr zum ISM auf unserer Website Ihr wollt die Arbeit des ISM unterstützen? Werdet Mitglied o...
2025-05-23
1h 00
audio archiv
Elmar Altvater: "Globalisierung & Sozialabbau - Globalisation & social cuts - Küreselleşme ve sosyal kesintiler."
🎓Christoph Burgmer (audio archiv) im Gespräch mit Elmar Altvater (1938-2018). Der Berliner Politologe Elmar Altvater war über Jahrzehnte einer der einflussreichsten Theoretiker und Analysten der unabhängigen Linken. Seine Veröffentlichung 1996 mit Birgit Mahnkopf "Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft." gilt bis heute als einflussreiches Standartwerk zur wirtschaftlichen Globalisierung. Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Aus Elmar Altvaters Forderung nach einer "solidarischen Gesellschaft" erklärt sich sein politisches Engagement. Neben seiner Lehrtätigkeit am Otto-Suhr Institut in Berlin war er unter anderem Gründungsmitglied des Berliner "Instituts Solidarische Moderne". Siehe dazu auch die posthum eingerichtete...
2025-05-09
36 min
Dissens
"Jenseits der Zentren" - Für eine Gesellschaft der Vielen auch abseits der Metropolen
Was zu tun ist gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus auf dem Land und in Kleinstädten Rechte Landnahme und politische Angriffe auf Strukturen der kritischen Zivilgesellschaft: Gerade auf dem Land und in kleineren Städten sind Betroffene von Diskriminierung und Menschen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft streiten von Ausgrenzung, Anfeindungen und rechter Gewalt bedroht. Wie kann das Engagement gegen Diskriminierung abseits der großen Metropolen gestärkt werden? Ein paar Antworten auf diese Frage gibt die Veranstaltungsreihe “Jenseits der Zentren”, organisiert im Herbst 2024 vom "Institut Social Justice und Radical Diversity" – in Zusammenarbeit mit der "Bundeszentrale für politische B...
2025-04-23
51 min
Transit Talk
Albrecht von Lucke über das Armdrücken um die Schuldenbremse und die Umbrüche in der Parteienlandschaft
Die Bundestagswahl hat die politischen Verhältnisse neu geordnet und mit den Auseinandersetzungen über Schuldenbremse und Sondervermögen sind wir bereits mitten in entscheidenden Weichenstellungen für die nächsten vier Jahre. In dieser Situation spricht Valentin Ihßen mit Albrecht von Lucke über die Auswirkungen der außenpolitischen Umbrüche auf die Regierungsbildung und darüber wie die Chance auf eine Reform der Schuldenbremse stehen. Was bedeuten diese Entwicklungen für die schwarz-rote Regierung in the making und was kommt mit einem Kanzler Merz auf uns zu? Wir blicken auf die sich neue formierende Parteilands...
2025-03-10
1h 30
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
#13 Armutszeugnis: Klimaschutz mit der Union
Die Bundestagswahl ist vorbei. Was erwartet uns jetzt in Sachen Klimaschutz mit einer unionsgeführten Regierung? CDU und CSU wettern gegen eine angeblich ideologische Klimapolitik, die auch auf gesetzliche Einschränkungen und gezielte Investitionen setzt. Stattdessen singen die Konservativen das hohe Lied auf den Markt. Sie wollen den Emissionshandel zum „Leitinstrument“ der Klimapolitik ausbauen. Dabei wird das Recht, klimaschädliches CO2 auszustoßen, zur handelbaren Ware. Auf EU-Ebene ist bereits beschlossen, dass ab 2027 auch die Bereiche Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Damit aber werden die Preise für Heizen und Tanken drastisch erhöht. Das birgt so...
2025-02-28
1h 05
Armutszeugnis
#13: Sozialer Sprengstoff: Klimaschutz mit der Union
Die Bundestagswahl ist vorbei. Was erwartet uns jetzt in Sachen Klimaschutz mit einer unionsgeführten Regierung? CDU und CSU wettern gegen eine angeblich ideologische Klimapolitik, die auch auf gesetzliche Einschränkungen und gezielte Investitionen setzt. Stattdessen singen die Konservativen das hohe Lied auf den Markt. Sie wollen den Emissionshandel zum „Leitinstrument“ der Klimapolitik ausbauen. Dabei wird das Recht, klimaschädliches CO2 auszustoßen, zur handelbaren Ware. Auf EU-Ebene ist bereits beschlossen, dass ab 2027 auch die Bereiche Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Damit aber werden die Preise für Heizen und Tanken drastisch e...
2025-02-28
1h 05
Thüringen Insider
Bundestagswahl 2025 Spezial: Wir sind mehr
Diese Folge ist etwas Besonderes für uns, denn wir haben unsere Sendezeit abgegeben. Diesmal kommen zahlreiche Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen zu Wort. Sie alle benennen und bewerten aus ihrer Perspektive die Gefahren, die von einem weiteren Erstarken der AfD ausgehen. Sie warnen, sie appellieren und informieren und stehen stellvertretend für die vielen Stimmen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft einstehen.Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich fundiert mit der AfD und ihrem Programm auseinanderzusetzen. Beispiele sind:#AfDneeAdé AfD | Franzi von Kempis | SubstackBun...
2025-02-20
1h 36
Transit Talk
Wahlkampf zwischen Rechtsruck und Kahlschlag – droht ein neuer neoliberaler Durchmarsch?
Mit Stefan Reinecke und Silke van Dyk 2024 endet mit dem Bruch der „Fortschrittskoalition" und katapultiert uns direkt in ein neues Wahljahr. „Mehr Milei wagen" fordert Christian Lindner – ist das der Soundtrack einer neuen marktradikalen Offensive? Valentin Ihßen spricht mit der Soziologin Silke van Dyk und dem Journalist Stefan Reinecke über die politischen Umbrüche 2025 und ihre tieferen Ursachen. Was waren die Fliehkräfte, die das liberale Modernisierungsprojekt aus der Bahn warfen? Wie groß ist die Gefahr einer rechts-autoritären Regierung? Was sind die Fallstricke, über die progressive Kräfte aktuell stolpern - und wie müsste ein erfolgreicher Gegenentwurf au...
2024-12-18
1h 44
Transit Talk
Katja Kipping und Franziska Drohsel über Rot-Rot-Grün auf dem Abstellgleis und den Kampf für linke Mehrheiten
Nach dem Bruch der Ampel-Regierung stehen wir vor einem richtungsweisenden Bundestagswahlkampf. Während CDU und AfD in den Umfragen führen, sind progressive Parteien in der Defensive und linke Mehrheiten in weiter Ferne. Kerem Schamberger spricht mit Katja Kipping und Franziska Drohsel darüber, was aus dem Rot-Rot-Grünen-Projekt geworden ist, mit dem das Institut Solidarische Moderne vor 15 Jahren an den Start gegangen ist. Ist das Projekt einer linken Mehrheit gescheitert? Was lernen wir aus den Kämpfen der Vergangenheit, angesichts einer neu erstarkten autoritären Rechten? Wie muss die Linke den Kampf um Hegemonie heute führen? Mehr...
2024-12-10
49 min
Nach den Rechten geschaut
#14 Migration und Flucht - Wie rechte Hetze die Asyl- und Migrationsdebatte beeinflusst
Schneller abschieben, Grenzen schließen und noch weniger Leistungen an Geflüchtete - das ist der Sound der Asyldebatte der letzten Monate. Wir haben uns gefragt, woher dieser harte Ton eigentlich kommt. In dieser Folge von "Nach den Rechten geschaut" beschäftigen wir uns mit rechter Hetze im Netz. Wir schauen uns an, welche Mythen über Asyl kursieren und wie Statistiken verdreht werden um Migrant*innen in ein schlechtes Licht zu rücken. Bei uns kommen Geflüchtete selbst zu Wort und wir sprechen mit Paula von "Offen" über die Bezahlkarte für Geflüchtete und die solidarische Kampagne dagegen. ...
2024-11-27
21 min
Transit Talk
Warum ökoemanzipatorische Bewegungen an sich selbst scheitern
Ingolfur Blühdorn über die Klimabewegung und das unhaltbare Versprechen einer Transformation Für Viele ist klar: ein „Weiter so" kann es in Anbetracht der Klimakrise nicht geben. Aber was passiert, wenn das Versprechen einer sozial-ökologischen Transformation an seinen eigenen Widersprüchen zerbricht? Valentin Ihßen spricht mit dem Soziologen Ingolfur Blühdorn über seine These der „Unhaltbarkeit" und analysiert mit ihm das Scheitern ökoemanzipatorischer Bewegungen. Blühdorn versteht unter „Unhaltbarkeit", dass sowohl unser aktuelles, nicht-nachhaltiges Gesellschaftsmodell als auch die Vision einer sozial-ökologischen Transformation selbst innerlich widersprüchlich und daher langfristig nicht tragfähig sind.
2024-10-15
1h 10
Transit Talk
Standort Deutschland vs. Klimagerechtigkeit?
Welche Projekte die sozial-ökologische Transformation jetzt voranbringen können Es läuft nicht mit der sozial-ökologischen Transformation: Widerstände kommen nicht nur aus der Gesellschaft, auch die gesellschaftliche Linke ist sich oft uneinig, und zentrale Fragen bleiben offen. Wo verlaufen die Konfliktlinien? Und was sind gemeinsame Ansätze, die verbindend wirken und die Transformation voranbringen? Nina Treu spricht mit Katrin Mohr (IG Metall) und Svenja Appuhn (Grüne Jugend) über Einstiegs-Projekte, mit denen wir Spaltungen überwinden und Mehrheiten gewinnen können.
2024-09-17
55 min
Transit Talk
Vom Sparzwang zur Investitionsoffensive
Der Haushalt 2025 und wie wir für eine zukunftsfähige Finanzpolitik streiten können Wer von Sozialpolitik und Infrastruktur spricht, darf vom Haushalt nicht schweigen. Wir werfen einen Blick auf den Haushaltsentwurf für 2025 und analysieren, wie sich die geplanten Ausgaben auf soziale und ökologische Gerechtigkeit auswirken. Wie können wir als linke Kräfte Druck aufbauen gegen Sparpolitik und Schuldenbremse? Valentin Ihßen diskutiert mit Carolina Guttack von Fiscal Future und Jan Dieren, Bundestagsabgeordneter der SPD, über Strategien und Allianzen für eine zukunftsfähige Finanzpolitik, die soziale Ungleichheit bekämpfen und den Rechten den Wind aus den Segeln nehme
2024-07-30
1h 11
You Ask We Explain
Ethik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielenethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem NeustädterMarkt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin,seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit derangewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie Prof. Birte Platow i...
2024-07-26
26 min
You Ask We Explain
Ethik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielenethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem NeustädterMarkt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin,seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit derangewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie Prof. Birte Platow i...
2024-07-12
17 min
Transit Talk
Linke Allianzen für Abrüstung und sozial-ökologischen Umbau - Walter Baier über die Folgen der Europawahl
Nach der Europawahl sind rechte Parteien mit einem deutlichen Zugewinn im EU-Parlament vertreten. Wir diskutieren, welche Konsequenzen sich daraus für linke Politik und Parteien in Europa ergeben. Wie müssen progressive Parteien sich aufstellen, um den rechten Kräften etwas entgegensetzen zu können? Kerem spricht mit Walter Baier, Präsident der Europäischen Linken, über politische Allianzen und die Herausforderungen durch internationale Krisen. Wie kann die Linke in Europa trotz ihrer unterschiedlichen Positionen gemeinsam für Abrüstung und einen sozial-ökologischen Umbau kämpfen? www.solidarische-moderne.de www.facebook.com/solidarische.moderne Instagram: @ismev Twitter: @i
2024-07-09
50 min
You Ask We Explain
Ethik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielenethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem NeustädterMarkt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin,seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit derangewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie Prof. Birte Platow i...
2024-07-05
22 min
Podcast des Literarischen Salons
»Kapitalismus am Limit«
»Kapitalismus am Limit«Turbokannibalismus: Ein System frisst sich selbst Markus Wissen (Autor, Gesellschaftswissenschaftler)Mit dem SUV — diesem ochsenfroschartigen Quatschcar, dem Paris in Zukunft schön die Parkgebühren verdreifacht — erläuterten Markus Wissen und Ulrich Brand in ihrem gleichnamigen Buch ihr Konzept der »imperialen Lebensweise«. Das machte sie 2017 ziemlich bekannt; ihr neues Buch Kapitalismus am Limit. Ökoimperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven wird entsprechend viel Aufmerksamkeit bekommen und erzeugen. Hauptprämisse: »Der Kapitalismus ist aufgrund der ihm innewohnenden Konkurrenz-, Wachstums- und Profitlogik strukturell blind gegenüber seinen eigenen sozialen und öko...
2024-07-02
1h 32
Transit Talk
Der rechten Hegemonie entgegentreten - Strategien gegen den Rechtsruck mit Jakob Springfeld
Bei den Kommunal- und Landtagswahlen in ostdeutschen Bundesländern droht die AfD vielerorts stärkste Kraft zu werden. Was bedeutet es, unter den Bedingungen rechter Hegemonie linke Politik zu machen? Corinna spricht mit Jakob Springfeld über die Situation vor Ort und den bundesweiten Rechtsruck. Hat sich seit den Mobilisierungen gegen die AfD Anfang des Jahres etwas verändert? Und was braucht es, um die demokratische Zivilgesellschaft in Ostdeutschland und bundesweit zu stärken und dem Rechtsruck entgegenzutreten? www.solidarische-moderne.de www.facebook.com/solidarische.moderne Instagram: @ismev Twitter: @isme_v
2024-05-08
49 min
Transit Talk
Klaus Dörre über Klassenkämpfe, die Klimabewegung und Strategien gegen Rechts
Während soziale Ungleichheiten extrem zunehmen, ist die politische Linke so schwach wie nie und schafft es nicht, die Klassengegensätze erfolgreich zu politisieren. Wie lässt sich diese Entwicklung erklären? Valentin spricht mit Klaus Dörre über den Begriff der demobilisierten Klassengesellschaft, welche strategischen Fragen sich daraus ergeben und wie sich Klima- und Klassenkämpfe zusammendenken lassen.
2024-04-18
1h 11
Transit Talk
Stephan Lessenich über die Proteste gegen die AfD und die Gesellschaft im Krisenmodus
Das Jahr 2024 hat ereignisreich begonnen. Erst die Bauernproteste und dann die anhaltende Protestwelle gegen die AfD. Wir sprechen mit Stephan Lessenich über die aktuelle Protest-Dynamik und eine Gesellschaft im Krisenmodus, in der "nichts mehr normal ist" und sich Transformationskonflikte zuspitzen. Wie können in dieser Situation Mehrheiten für solidarische Alternativen gewonnen werden?
2024-02-13
52 min
Transit Talk
Das falsche Versprechen des Grünen Kapitalismus
Und wie wir 2024 für einen linken Aufbruch sorgen können 2023 jagte eine Katastrophe die nächste. Während die Klimakrise eskaliert, kämpft der fossile Kapitalismus um seine Vormachtstellung und progressive Kräfte sind angesichts des Rechtsrucks in der Defensive. Zusammen mit Carola Rackete und Ulrich Brand analysieren wir das Jahr und diskutieren, was es 2024 braucht, damit wir als Linke wieder Mehrheiten für solidarische Alternativen mobilisieren können.
2023-12-20
57 min
Future Histories
S03E01 - Ulrich Brand zum Kapitalismus am Limit
Die imperiale Lebensweise steckt in der Krise. Welche Entwicklungstendenzen zeichnen sich ab? Shownotes Ulrich Brand (UNI Wien): https://politikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/brand/ Ulrich bei X: https://twitter.com/uli_brand Brand, Ulrich und Wissen, Markus. Kapitalismus am Limit.Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. 2024. oekom Verlag: https://www.oekom.de/buch/kapitalismus-am-limit-9783987260650 Brand, Ulrich und Wissen, Markus. Imperiale Lebensweisen. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. 2017. oekom Verlag: htt...
2023-12-10
1h 36
Transit Talk
Welche Partei braucht die Linke?
Wie sich die Linkspartei erfolgreich erneuern kann Sahra Wagenknecht geht, die Frage nach der strategischen Ausrichtung der LINKEN bleibt. Wie muss sich die Partei aufstellen, um wieder erfolgreich Menschen zu mobilisieren? Gemeinsam mit Ines Schwerdtner und Mario Candeias führen wir die Strategie-Debatte rund um die Erneuerung der LINKEN fort. Den Text von Mario findet ihr hier. Und hier die Erwiderung von Ines. Als Denkfabrik und Plattform arbeiten wir im ISM an solidarischen Politikkonzepten für einen linken Aufbruch. Dafür brauchen wir deine Unterstützung. Mehr Infos findest du auf solidarische-moderne.de.
2023-10-26
1h 20
Blick zurück nach vorne. Perspektiven auf und gegen Rechts!
#6 Antifeminismus
Für diese Folge haben wir mit Peps von der Alice Salomon Hochschule Berlin und Laura von Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. über Antifeminismus gesprochen. Mehr Infos und links auf https://blick-zurueck-nach-vorne.de/podcast/antifeminismus/ Antifeminismus ist sowohl eine Ideologie und politische Einstellung als auch eine organisierte Bewegung verschiedener Akteur*innen und Netzwerke. Antifeminismus richtet sich gegen feministische, queere und emanzipatorische Bewegungen. Häufig geht Antifeminismus einher mit Hass und (tödlicher) Gewalt. Antifeminismus war immer schon Teil extrem-rechter Ideologie. Die Vorstellung, dass die Kleinfamilie mit Vater, Mutter und Kind Gr...
2023-10-20
42 min
Transit Talk
Mit Organizing aus der Krise?
Wie Deutsche Wohnen & Co Enteignen und #wirfahrenzusammen die öffentliche Infrastruktur zurückerobern wollen Während Deutsche Wohnen & Co enteignen mit einem Gesetzesvolksentscheid in die zweite Runde geht, startet die #wirfahrenzusammen-Kampagne mit einer Petition in den Herbst, um Klimaaktivist*innen gemeinsam mit Beschäftigten für den sozial gerechten Ausbau des ÖPNV zu organisieren. Beide Initiativen setzen auf eine breite Basisverankerung und Organizing-Methoden. Lässt sich so die öffentliche Infrastruktur zurückerobern? Ist Organizing also der Weg aus der Krise für die gesellschaftliche Linke? Corinna diskutiert mit Tashy Endres von Deutsche Wohnen & Co Enteignen und Franziska Heinisch von der #wirfahrenz...
2023-09-28
1h 05
I am Scientist
Floris Hermanns: Dürre in den Daten
Während einer Promotion läuft selten alles wie geplant. Zu Beginn geht man davon aus, inhaltlich zu arbeiten, dann stellt sich jedoch heraus, dass viel methodische Vorarbeit nötig ist, um überhaupt inhaltliche Fragen beantworten zu können. So war es auch bei Floris Hermanns vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Ursprünglich wollte er zu den Folgen von Dürre an unterschiedlichen Landschaftstypen forschen. Dazu analysierte er Daten von Messtürmen vor Ort und Daten von Satelliten. Im Podcast erzählt uns Floris von den Schwierigkeiten die unterschiedlichen Daten in Einklang zu bringen und zu analysieren, was schlus...
2023-08-01
1h 12
Transit Talk
Der Rollback in der EU-Asylpolitik
Und wie wir jetzt für eine menschenwürdige Migrationspolitik mobilisieren können Wenn die Reformvorschläge der EU zum sogenannten Gemeinsamen Europäischen Asylsystem umgesetzt werden wie geplant, bedeutet das die faktische Abschaffung des Rechts auf Asyl auf europäischer Ebene. Warum erleben wir gerade jetzt eine erneute Entrechtung von schutzsuchenden Menschen? Und was ließe sich dem entgegenstellen? Kerem diskutiert mit Clara Bünger, Sprecherin für Flucht- und Rechtspolitik der Linksfraktion im Bundestag und Judith Kohlenberger, Autorin und Migrationsforscherin aus Wien, über die Widersprüche in der EU-Asylpolitik, solidarische Gegenentwürfe und wie wir wieder erfol...
2023-07-11
55 min
Transit Talk
Ist der Munizipalismus gescheitert?
Wie Städte zu Orten erfolgreicher Transformation werden können Der Munizipalismus ist mit der Idee angetreten, Städte zu Orten einer demokratischen sozial-ökologischen Transformation zu machen. Was ist aus diesem Versprechen in Städten wie Barcelona geworden, in denen munizipalistischen Regierungen an die Macht gekommen sind? Und wie steht es um lokale Transformationsprojekte in Deutschland? Vor allem in Berlin, wo sich munizipalistische Bestrebungen mit der neuen schwarz-roten Regierung abfinden müssen? Daphne diskutiert mit dem Politikwissenschaftler Raul Zelik, Lisa Jaspers vom Arbeitskreis Munizipalismus und Gesine Schwan, der Präsidentin der Berlin Governance Platform, über die munizipa...
2023-05-26
54 min
Transit Talk
Solidarität statt Spaltung
Aktuelle Gerechtigkeitskämpfe und linke Mobilisierung Nicht nur die starken und lebendigen Streiks zeigen aktuell sehr deutlich: Es gibt sie, die Kämpfe um soziale Gerechtigkeit. Auch sind neue Akteure wie #ichbinarmutsbetroffen von der politischen Bühne nicht mehr wegzudenken und neue Bündniskonstellationen entstehen. Nichtsdestotrotz ist die soziale Gerechtigkeitskrise in Deutschland schwer zu politisieren und solidarisch zu transformieren. Wenn es hart auf hart kommt - wie beim Bürgergeld, der Forderung nach gezielter Unterstützung von Armutsbetroffenen oder aktuell bei der Kindergrundsicherung - sind die Beharrungskräfte stark. Wie steht es also um die Durchse...
2023-04-06
1h 07
Transit Talk
Zwischen Parlament, Streik und zivilem Ungehorsam
Welche Klimaallianzen braucht es jetzt? Ausgehend von den Debatten rund um die Räumung von Lützerath stellen wir uns in dieser Folge die Frage, wie das Verhältnis von Grünen, SPD und Klimabewegung im Kampf für mehr Klimagerechtigkeit aussieht. Wie hat sich die Rolle der Grünen als Klima- und Umweltpartei verändert, seit sie mehr Regierungsverantwortung trägt? Wie gehen Klimaaktivist*innen mit der Frustration über Abgeordnete um, die für den Deal mit RWE gestimmt haben und einen Monat später in Lützerath gegen die Räumung demonstrierten? Wie können Allianzen gegen die Blockaden...
2023-03-13
1h 03
Transit Talk
Die 28-Stunden-Woche erkämpfen
Mit Arbeitszeitverkürzung zum guten Leben Vollzeit arbeiten mit 28 Stunden pro Woche? Arbeitszeitverkürzung wäre ein großer Schritt in der sozial-ökologischen Transformation hin zu einem guten Leben für alle. Doch die Forderung spielt in aktuellen Kämpfen kaum eine Rolle. Zeit das zu ändern und darüber zu sprechen, wie wir die nächste große Arbeitszeitreform durchsetzen können. Wir diskutieren mit Sophie Jänicke von der IG Metall und Nina Treu vom Konzeptwerk Neue Ökonomie, wie eine Arbeitszeitverkürzung aussehen müsste, die tatsächlich eine radikale Umverteilung von Zeit, Einkommen und Sorgearbeit bedeutet.
2023-01-27
46 min
Transit Talk
Lauwarme Sozialproteste, Linkspartei am Abgrund und Kleben for Future
Was nehmen wir mit aus 2022? Vor einem Jahr ist die Ampel mit dem Anspruch angetreten, mehr Fortschritt zu wagen. Die globalen Krisen haben sich seitdem verschärft und neue sind dazu gekommen: der Krieg in der Ukraine, die Inflation, die Energiekrise und der fossile Rollback. Auch um die gesellschaftliche Linke steht es schlecht. Bewegungen verlieren an Mobilisierungskraft, der heiße Herbst blieb aus und die Linkspartei steuert auf die Bedeutungslosigkeit zu. Valentin, Liza und Ruth aus dem ISM-Vorstand blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und wagen eine Standortbestimmung: wo stehen wir als Linke nach einem Jahr Ampel und was...
2022-12-22
1h 22
Transit Talk
Energie mit links: RWE & Co. vergesellschaften?
Sowohl die Klimakrise als auch die Energiekrise werfen grundsätzliche Fragen auf, wie unsere Energieversorgung organisiert ist: Wer entscheidet darüber, wer wie viel verbraucht und wo unsere Energie herkommt? Während Leute ihre Wohnungen nicht mehr heizen, weil es einfach zu teuer ist, machen Energieunternehmen Rekordgewinne mit Geschäftsmodellen, die unseren Planeten zerstören. Wird es Zeit, den Energiesektor zu vergesellschaften? Wie kann ein demokratisches, ökologisches und sozial gerechtes Wirtschaften im Energiesektor gelingen? Wir haben mit Emil von der Initiative RWE & Co. enteignen und Uwe Witt, Referent für Klimaschutz und Strukturwandel bei der Rosa Luxemburg Stiftung darüber gesp...
2022-10-20
45 min
Transit Talk
Die (Un)bezahlbarkeit des Lebens
Über die kommende Krise und linke Antworten Inflation, horrende Energiekosten, explodierende Lebensmittelpreise: Wir steuern unverkennbar auf eine Krise zu, die für Millionen Menschen zur Existenzfrage wird. Wir müssen uns aus linker Perspektive die Frage stellen, wie eine sozial gerechte Antwort lautet und politisch umgesetzt werden kann. Das Schlagwort heißt: Umverteilung. Die Maßnahmen der Ampel-Regierung sind jedoch weit davon entfernt und kommende soziale Proteste drohen von rechts vereinnahmt zu werden. In der neuen Folge des Transit Talk spricht Corinna Genschel (ISM) mit Sarah-Lee Heinrich (Grüne Jugend & ISM), Ulrich Schneider (Paritätischer Wohlfahrtsverband) und Axel Tr...
2022-09-01
50 min
Transit Talk
Verkehrswende, aber solidarisch!
Wie sieht eine solidarische Verkehrswende aus und was braucht es, damit sich Klima-Bewegungen, Gewerkschaften und Beschäftigte in der Automobilindustrie zusammentun? Sabine Leidig (ISM) diskutiert mit Inken Behrmann vom Was tun?-Podcast und Carsten Bätzold, Betriebsratsvorsitzender im zweitgrößten VW-Werk Kassel in Baunatal: Wie können wir neue Perspektiven für die Transformation der Automobilindustrie entwickeln? Welche Narrative und Strategien braucht es, um endlich weniger Autos und mehr Mobilität für alle zu erreichen? *** Ihr wollte den Transit Talk und die Arbeit des ISM unterstützen? Jetzt Mitglied werden & gemeinsam mit Menschen aus Parteien...
2022-06-09
54 min
Transit Talk
Appell gegen die Hochrüstung
Über falsche Antworten auf den Krieg in der Ukraine Ein breites Bündnis an Unterzeichner*innen wendet sich in einem Appell gegen die Hochrüstungs-Pläne der Bundesregierung. Denn es braucht dringend eine demokratische Debatte über Legitimität und Gefahr einer im Grundgesetz verankerten Militarisierung Deutschlands. Diese bleibt bislang sowohl im Parlament als auch in der Gesellschaft aus. Das wollen wir ändern. In der dritten Folge des Transit Talk spricht Franziska Drohsel mit dem Mitinitiator des Appells Ingar Solty über das angekündigte Sondervermögen für die Bundeswehr, die geplante Hochrüstung Deutschlands, falsche Antworten auf den Krieg in der Ukraine...
2022-03-24
31 min
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #75. Vor Ort mit Edith Lunnebach, der Initiative Tatort Porz und der Opferberatung Rheinland. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Der rassistische Mordversuch an Krys.
In Folge #75 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #24 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Dabei steht die Frage der strafrechtlichen Aufarbeitung des rassistischen Mordversuchs an dem 19-jährigen Krys in Köln-Porz und das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Köln am 10. Januar 2022 gegen den Angeklagten im Mittelpunkt. Die Schüsse auf eine Gruppe Jugendlicher am 30. Dezember 2019 durch den offensichtlich rassistisch motivierten Anwohner und CDU-Kommunalpolitiker Hans Josef Bähner hatten weit über Köln hinaus für Aufsehen gesorgt. Di...
2022-02-15
57 min
#gerneperdu
Episode 11 | Julia M. Zigann – Für eine Handvoll Bienen
Julia Zigann hat sich zu uns gesellt, die Klimaschutzmanagerin der H2. Zwischen Kaffee, Maultrommel-Session und Gekicher, haben wir uns mal ganz unaufgeregt über Klimaschutz, Feuershows und Bienen unterhalten. Unsere Shownotes für euch: Ing. Julia Marie Zigann (M.Sc.): Klimaschutzmanagerin der Hochschule Magdeburg-Stendal. Klimaschutzmanagement: Wir reden in dieser Episode ausgiebig über Julias Job. Falls Dich das Thema oder der Job auch reizt, wirf doch mal einen Blick in unseren Bachelorstudiengang „Recycling & Entsorgungsmanagement”. Lichtverschmutzung: Auf Lichtverschmutzung.de informiert die Initiative„Dark Sky“ über die Folgen des Phänomens, publiziert Fachtexte und...
2022-02-15
1h 19
Transit Talk
Von Kurz zu Merz - Die Radikalisierung der Konservativen
Die Radikalisierung der Konservativen Was haben Politiker wie Trump und Kurz gemeinsam und warum sind sie eine Gefahr für die Demokratie, wenn sie an der Macht sind? In der zweiten Folge des Transit Talk haben wir mit Natascha Strobl & Esther Lehnert über den radikalisierten Konservatismus gesprochen, wie der neue CDU-Vorsitzende Friedrich Merz einzuordnen ist und was wir als Linke gegen die neuen rechten Allianzen tun können. *** Ihr wollte den Transit Talk und die Arbeit des ISM unterstützen? Jetzt Mitglied werden & gemeinsam mit Menschen aus Parteien, Bewegungen, Gewerkschaften und der Wissenschaft für eine...
2022-02-14
47 min
Feminismus mit Vorsatz
25 - Feministische Visionen vs. ausverkaufte Träume - eine Kapitalismuskritik Teil 2
Im ersten Teil gabs ja erstmal einiges zu meckern: Kapitalismus, das geht so nicht weiter. Doch schon höre ich die Schreihälse: "Schlag doch was Besseres vor!" - ok, kein Problem. Zusammen mit Mia Smettan und Ronja Morgenthaler vom Konzeptwerk Neue Ökonomie sowie weiteren Denker*innen stürzen wir uns in feministische Visionen, denen es nicht ums Profit machen geht. Unvorstellbar? Tatsächlich gibt es schon jede Menge Projekte, in denen nicht nach kapitalistischer Logik gelebt wird. Welche das sind, hörst du in der Folge.https://www.feminismusmitvorsatz.de/ (Newsletter & Shownotes in schön)Unter...
2022-02-13
40 min
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #74. Vor Ort mit Kai Kranich, Robert Andreasch, Michael Nattke und Hannes Püschel. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Gewalt durch Coronaleugner*innen.
In Folge #74 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #23 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Vor Ort mit Kai Kranich, Pressesprecher des DRK Landesverbands Sachsen, Robert Andreasch von a.i.d.a. e.V. und Michael Nattke, Fachreferent beim vom Kulturbüro Sachsen e.V. und Hannes Püschel, Berater bei der Opferperspektive e.V. in Brandenburg Schwerpunkt: Gewalt und Bedrohungen durch die extrem rechte Bewegung der Coronaleugner*innen und Pandemieverharmloser*innen und die Notwendigkeit de...
2021-12-18
1h 03
Transit Talk
Die Ampel kommt, die Krise bleibt
Über neue Widersprüche und linke Perspektiven Über neue Widersprüche und linke Perspektiven „Mehr Fortschritt wagen“ heißt der Koalitionsvertrag, mit dem die neue Bundesregierung angetreten ist. Ceren Türkmen (ISM) spricht mit Andrea Ypilanti (ISM) und Mario Candeias (Institut für Gesellschaftsanalyse, RLS) darüber, welche Chancen und welche Widersprüche sie in der Ampel-Koalition sehen, was das für das Projekt einer sozial-ökologischen Transformation heißt und womit die gesellschaftliche und die politische Linke konfrontiert ist. *** Ihr wollte den Transit Talk und die Arbeit des ISM unterstützen? Jetzt Mitglied we...
2021-12-16
40 min
Wirtschaftliche Freiheit
Die sozialpolitische Revolution bleibt aus
In unsicheren Zeiten ist der Sozialstaat gefragt. Das gilt auch in Zeiten von Corona. Der Sozialstaat garantiert ein Mindestmaß an individueller Sicherheit. Ein Grundpfeiler ist die Hilfe für Menschen in existentieller Not. Ganz ohne Probleme geht das aber nicht ab. Das Sozialstaatsdilemma ist allgegenwärtig. Der Konflikt zwischen Fürsorge und Eigeninitiative bricht immer wieder auf. Weltweit handhaben ihn die Länder unterschiedlich. Keines hat allerdings den Weg eines bedingungslosen Grundeinkommens gewählt. Überall geht es um eine wirksamere Hilfe zur Selbsthilfe. Die Pfadabhängigkeit dominiert, die sozialpolitische Revolution bleibt aus, die Länder setzen auf Evolution. Die Systeme d...
2021-07-07
55 min
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Die doppelte Krise – die sozial-ökologische Transformation«
Streitraum: Die doppelte Krise – die sozial-ökologische Transformation Carolin Emcke im Gespräch mit Katja Kipping (DIE LINKE), Quang Paasch (Aktivist und Sprecher für Fridays For Future Deutschland und Berlin) und Kira Vinke (Projektleiterin Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam) Am 14. März 2021 Es gibt die Krise nicht nur im Singular. Die Pandemie ist verkoppelt mit der Klimakrise - beide verweisen auf die Ausbeutung und Übernutzung der natürlichen Ressourcen. Beide vertiefen die sozialen Ungleichheiten und erhöhen die Dringlichkeit der Transformationen unserer Gesellschaften. Hin zu mehr sozialer, ökonomischer Gerechtigkeit, aber auch hin zu mehr Nachhaltigkeit und ökologischer Vernunft. Wie lassen s...
2021-04-20
1h 48
Off_line
#21 Wird unsere Zukunft solidarisch sein? – Eleonora Herder
Die Pandemie hat die gesellschaftliche Spaltung weiter vertieft. Wie können wir eine solidarische Zukunft gestalten, in der niemand mehr in prekären Verhältnissen leben muss? Gemeinsam mit der Dramaturgin und Künstlerin Eleonora Herder und der Co-Moderatorin dieser Folge, Maria Sitte, sprechen wir über ihr Label »andpartnersincrime«, die Rolle des Theaters in der Öffentlichkeit, Interventionen in den verwalteten Stadtraum sowie neue Formen der widerständigen Zusammenarbeit. Wie können wir unser gesellschaftliches Zusammenleben anders verhandeln? Wie lassen sich Lücken in unseren sozialen Netzen durch Fürsorge und Solidarität schließen? Und wie agiert die Kunst in diesem Feld...
2021-03-31
43 min
Future Histories
S01E47 - Stefan Meretz zu Commonismus
Was ist Commonismus? Und wie kann dieser dabei helfen, den Kapitalismus aufzuheben? Stefan Meretz im Gespräch zu Commons, Transformation und der Arbeit an anderen Beziehungsweisen. Shownotes Sutterlütti, Simon und Stefan Meretz. 2018. Kapitalismus aufheben. Hamburg: VSA Verlag (pdf, ganzes Buch): https://commonism.us/files/Sutterluetti-Meretz_Kapitalismus-aufheben.pdf Website zu Commonismus: https://commonism.us/ Website des Commons-Institut: https://commons-institut.org/ Das Commons-Institut auf Twitter: https://twitter.com/CommonsInstitut Meretz, Stefan. 2015. "Commoning. Zur...
2021-02-07
1h 41
Was tun?
Kämpfe verbinden!
Von solidarischer Bündnispolitik zu linken Mehrheiten “Solidarität als gemeinsamer Kampf” - wir sprechen mit Daphne Büllesbach vom Institut Solidarische Moderne darüber, wie aus erfolgreichen Bewegungen starke Bündnisse und linke Mehrheiten werden. Daphne Büllesbach auf Twitter: https://twitter.com/daphnepia European Alternatives: https://euroalter.com/ Das Institut solidarische Moderne: https://www.solidarische-moderne.de/
2021-02-05
53 min
freie-radios.net (Synapsenfunk)
Permakultur mit Eva Bührer
Die gegenwärtige Landwirtschaft und die Produktion von Lebensmitteln stellen die Menschheit und die Natur vor grosse Probleme. Eine lösungsorientierte Alternative bietet die Permakultur. Die Winterthurer Permakultur-Designerin und Mit-Autorin des Buches «Permakultur.» Eva Bührer erläutert dir, welche Vorteile Permakultur bietet und wie du dich gärtnernd für eine andere Welt einsetzen kannst. Weiterführende Informationen: • Mehr Informationen zum Buch «Permakultur. Grundlagen und Praxisbeispiele für nachhaltiges Gärtnern.» (Haupt Verlag): https://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Natur/Garten/Permakultur.html • Informations- und Ausbildungsmöglichkeiten: o Schweiz: www.permakultur.ch o Deutschland: www.permakultur-akademie.ch und www.permakultur-instit...
2020-06-19
29 min
freie-radios.net (Radio Radio Stadtfilter)
Permakultur mit Eva Bührer (Serie 1242: Synapsenfunk)
Die gegenwärtige Landwirtschaft und die Produktion von Lebensmitteln stellen die Menschheit und die Natur vor grosse Probleme. Eine lösungsorientierte Alternative bietet die Permakultur. Die Winterthurer Permakultur-Designerin und Mit-Autorin des Buches «Permakultur.» Eva Bührer erläutert dir, welche Vorteile Permakultur bietet und wie du dich gärtnernd für eine andere Welt einsetzen kannst. Weiterführende Informationen: • Mehr Informationen zum Buch «Permakultur. Grundlagen und Praxisbeispiele für nachhaltiges Gärtnern.» (Haupt Verlag): https://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Natur/Garten/Permakultur.html • Informations- und Ausbildungsmöglichkeiten: o Schweiz: www.permakultur.ch o Deutschland: www.permakultur-akademie.ch und www.permakultur-instit...
2020-06-19
29 min
Kreisky Forum Talks
Isolde Charim über Heinz Budes "Solidarität"
Die Zukunft einer großen Idee Solidarität war einmal ein starkes Wort. Es geriet in Verruf, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Heute ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. Natürlich gibt es ein Sozialsystem, das einen Ausgleich bewirkt. Dazu brauchen wir aber ein neues Verständnis von Solidarität. Wir sollten uns nicht damit begnügen, materielle Not zu lindern, sondern im anderen uns selbst als Mensch wiedererkennen. Erst durch diese freie Entscheidung zur Mitmenschlichkeit findet eine Gesellschaft wieder zusammen. Heinz Budes Reflexionen über die solidarische Exis...
2020-03-30
34 min
Kreisky Forum Talks
Isolde Charim über Heinz Budes SOLIDARITÄT
Aufgrund eines Sturms wurde der Flug von Professor Bude nach Wien gestrichen. Isolde Charim hielt einen Vortrag über Heinz Budes Buch „Solidarität“ und führte eine Diskussion zum Thema mit dem Publikum. Solidarität war einmal ein starkes Wort. Es geriet in Verruf, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Heute ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. Natürlich gibt es ein Sozialsystem, das einen Ausgleich bewirkt. Dazu brauchen wir aber ein neues Verständnis von Solidarität. Wir sollten uns nicht damit begnügen, mat...
2020-02-10
1h 33
Rotkäppchen und Wolf (AAC Feed)
Bedingungsloses Grundeinkommen oder doch ein Solidarisches Grundeinkommen?
Die Diskussion um die Sicherung gegen Armut bei Arbeitslosigkeit kennt viele Namen: Hartz IV, BGE, SGE, SGB II und so weiter. Spätestens seit Jens Spahn ist Armut wieder in aller Munde. Berlins Regierender Bürgermeister und derzeitiger Bundesratspräsident Michael Müller hat eine Idee, wie Langzeitarbeitslosen geholfen werden kann. Durch solidarische Beschäftigungsangebote an Langzeitarbeitslose durch die Gesellschaft (mindestens) zum Mindestlohn. Wir nutzen Müllers Aufschlag, um unseren Blick über drei Modelle des Grundeinkommens schweifen zu lassen. Das Bedingungslose Grundeinkommen gilt als Allheilmittel gegen Armut und verspricht jedem Bürger eine fest Summe pro Monat – no strings...
2018-03-29
00 min
Substral
#Substral über mur.at
In dieser Folge geht es um Netz, Kunst & Community im Allgemeinen und um mur.at im Speziellen. Zu Gast ist Jogi Hofmüller und wir reden über Radiopiraten, mur.at damals und heute und von den Zeiten als es noch nicht an jeder Straßenecke WLAN und Internetzugang gab. Eine Reise in die Vergangenheit und wieder zurück nach heute… Shownotes 00:00:00 Intro / Musik: Simon/off – Begin CC by-nc-nd 3.0; 00:05:55 Anmoderation und Gastvorstellung Gast: Jogi Hofmüller, Mitgründer von mur.at und Radio Helsinki; 25 Jahre Piratenradio, Radio Dauerwelle...
2017-06-04
1h 05
Substral
#Substral mit dem ImZuWi
In dieser Folge geht es um die Zukunft, Wirtschaft und das gute Leben. Zu Gast ist dieses Mal das ImZuWi, dass sich genau mit diesen Fragen und deren Lösungen auseinander setzt. Das Impulszentrum Zukunftsfähiges Wirtschaften beschäftigt sich nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene mit diesen Themen, es will auch die Zivilgesellschaft in den Prozess der Veränderung einbinden. Wie das alles funktioniert und auf welche Utopien man hinarbeiten kann, hört ihr in der Sendung hören. Shownotes 00:00:00 Musik: Comfort Fit – Planetary Picknick 00:05:45 spektrale News wir sind für die Ele...
2015-10-08
1h 01