podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Institut Fur Angewandte Medienwissenschaft Der ZHAW
Shows
IAM on air
25 Jahre IAM: Eine Ausbildung zwischen Konstanz und Wandel – Folge 2 zum Jubiläum des IAM
Schon früh warnte der Journalismus-Professor Vinzenz Wys vor dem «Prekariat des Journalismus» und dem zunehmenden Druck in der Branche. Trotzdem werden immer noch täglich News produziert und konsumiert. Tatsache ist: Seit der Gründung des Instituts für angewandte Medienwissenschaft ist die Branche konstant im Wandel. Nicole Rosenberger, die derzeit das IAM leitet ist überzeugt, dass es auch in der Organisationskommunikation weiterhin Menschen und nicht nur Maschinen braucht. Mit Pascal Nufer reden die beiden über Konstanz und Wandel der Branche und wie die Ausbildung darauf reagiert.Kontakt zu uns gerne hier:Mail zu uns ans...
2025-04-08
49 min
IAM on air
25 Jahre und kein bisschen leise – Folge 1 zum Jubiläum des IAM
«Wir wagten etwas, das es vorher nicht gab», sagt der Mitbegründer des ersten gemeinsamen Studiengangs von Journalist:innen und Kommunikationsfachleuten, Daniel Perrin, heute. «Es herrschte eine Pionierstimmung», erinnert sich die SRF-Journalistin Bettina Ramseier, die zu den ersten Studierenden am IAM gehörte. «Wir fühlten uns wie eine Gang, die Neues und Verwegenes wagte», resümiert Roland Bischofberger, der heutige Kommunikationschef von Siemens Schweiz die Gründungsjahre des Bachelorstudiengangs, der heute «Kommunikation und Medien» heisst. Wie hat das IAM die Kommunikationswelt der Schweiz verändert? Und was ist vom damaligen Pioniergeist geblieben? In der ersten Jubiläumsfolge reist Pascal Nufer mi...
2025-02-04
40 min
IAM on air
Droht der Schweiz eine Newswüste wie in den USA? – Arthur Honegger und Isabelle Stadelmann im Gespräch
„Der Rückgang des Lokaljournalismus steht in direktem Zusammenhang mit der Spaltung der Gesellschaft – ein Trend, der in den USA zunehmend zu beobachten ist. Zahlreiche Studien zeigen, wie der Verlust lokaler Medien das Vertrauen in die Demokratie gefährden kann. Was bedeutet dies für die Schweiz? Welche Auswirkungen haben die Schließungen von Lokalzeitungen und Regionalfernsehen auf die Medienlandschaft und die Gesellschaft in der Schweiz?Isabelle Stadelmann, Professorin für vergleichende Politik an der Universität Bern, und Arthur Honegger, ehemaliger SRF-USA-Korrespondent, diskutieren im Podcast die medienpolitischen Herausforderungen und die Fragen, die sich nach der Wiederwahl von Donald...
2024-11-27
24 min
IAM on air
Trotz Stellenabbau: Wie viele Medienleute braucht die Schweiz?
Fast im Monatsrhythmus werden im Journalismus und in der Kommunikations-Branche Stellen abgebaut. Trotzdem gelten Medien-Jobs bis heute als Traumberuf. Laut Filip Dingerkus, Studiengangleiter am Institut für angewandte Medienwissenschaft (IAM) hat sich daran trotz zunehmendem Druck wenig geändert, wie Befragungen zeigten. 95 Prozent der Abgängerinnen und Abgänger blieben der Branche auch längerfristig treu, sagt der Medienwissenschaftler. Auch die Kommunikations-Chefin des Flughafens Zürich, Bettina Kunz erzählt in der neusten Folge des Medien-Podcasts «IAM on Ear», dass trotz KI das Berufsfeld auch für Neueinsteiger attraktiv bleibe. Skeptischer beurteilt Noah Salvetti die Situation: Als Vorstandsmitglied des Vereins Ju...
2024-09-10
31 min
IAM on air
Wie viel Fussball braucht der Mensch? Mit Mämä Sykora
Während eingefleischte Fans nie genug bekommen können, nervt die «schönste Nebensache der Welt» die Fussballmuffel schon vor dem Anpfiff des ersten Spiels. In den Medien wird heute so viel über Fussball berichtet, wie nie zuvor. Grund genug, dass auch wir der Fussballberichterstattung eine Folge widmen. Zu Gast bei Pascal Nufer sind Mämä Sykora, Co-Host des preisgekrönten SRF-Fussballpodcasts «Sykora Gisler» und Luca Feurer, der in seiner Bachelorarbeit am IAM Fussballinterviews wissenschaftlich untersucht. -IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu ak...
2024-06-20
40 min
IAM on air
Übernimmt die KI die Jobs der Kommunikationsbranche?
«Wir werden künftig kaum noch Texte selber schreiben», sagt der Kommunikations-Chef der Bernischen Kraftwerke (BKW), Martin Schweikert im Podcast bei Pascal Nufer und bestätigt damit den Branchentrend. Noch sei es allerdings nicht so weit, dass die KI-Helfer ganze Jobs obsolet machen, sagt Professorin Nicole Rosenberger, die mit ihrem Team im über 100 Kommunikationsfachleute zum Umgang mit KI befragt hat. Die neuste ZHAW-Trendstudie zeigt klar: Die Branche wird gerade umgekrempelt und zwar rasant. Generative KI kommt in der Unternehmenskommunikation der BKW schon heute täglich zur Anwendung. Der Einsatz von KI werde sicher Jobs kosten, sagt Schweikert, allerdings verändere sic...
2024-05-31
31 min
IAM on air
Steffi Buchli: «Wir brauchen keine eierlegenden Wollmilchschweine.»
«Wir brauchen keine eierlegenden Wollmilchschweine,» sagte die Blick-Chefin, Steffi Buchli bei ihrem Besuch am Institut für angewandte Medienwissen den Studierenden. Im Gespräch mit Pascal Nufer erzählt die ehemalige SRF-Sportreporterin, nicht nur von ihrem eigenen Werdegang vom Radio Zürisee zur Chief Content Managerin der Blick-Gruppe. Zur Sprache kommen auch die Herausforderungen der grossen Medienhäuser und wie sich das Anforderungsprofil der Journalist:innen verändert.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organi...
2024-04-25
22 min
IAM on air
Vereint die Künstliche Intelligenz die Schweizer Medienbranche?
«KI ist Fluch und Segen zugleich», soweit sind sich die Verleger einig. Wie man als Medienhaus mit künstlicher Intelligenz umgehen soll, sehen die CEO’s der grossen Verlagshäuser allerdings unterschiedlich.Medienwissenschafter, Vinzenz Wyss war an der diesjährigen Dreikönigstagung, dem grossen Treffen der Schweizer Verleger, mit dabei und spricht im Podcast mit Journalist Pascal Nufer über die Chancen und Herausforderungen der Medien im 2024. Vinzenz Wyss doziert am IAM und ist im Vorstand der SRG Zürich Schaffhausen.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissen...
2024-01-24
28 min
IAM on air
Retten TikTok und Instagram den Journalismus?
«Traditionelle Medienhäuser müssen auch auf Tiktok und Instagram Präsenz markieren», sagt Desirée Pomper, Chefredaktorin von «20 Minuten». Im Dschungel von Fakenews und Influencern können sie auch mit Kurzfutter Leuchttürme der Glaubwürdigkeit sein. Bei Pascal Nufer spricht die Chefredaktorin der Online-Newsplattform zusammen mit Ines Rütten, Journalistin und Modulleiterin am IAM über die schwindende Attraktivität der Medienberufe. Die Folge entstand am Rande des diesjährigen Journalismus-Tages des Vereins «Qualität im Journalismus».Mehr Infos zum Journalismus-Tag:https://quajou.ch/journalismustag/-IAM on ear ist der Podcast aus dem...
2023-11-29
33 min
IAM on air
Gut kommuniziert ist halb gewonnen – wer hat wie gut kommuniziert bei den Wahlen 23? Mit Claude Longchamp
«Politik und Kommunikation lassen sich nicht trennen», sagt Politologe und Politik-Kommentator Claude Longchamp. Bei Pascal Nufer analysiert er zusammen mit Stephan Rösli, Studienleiter für politische Kommunikation am IAM die Wahlen 2023 – und verrät, warum dies seine letzten Wahlen war, die er in der Rolle als Politkommentator für «Blick» beobachtete.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2023-10-31
34 min
IAM on air
Die Sprengkraft des Dokumentarfilms – Ex-SRF-DOK-Chef zum Fall «Läderach»
«Die traditionellen Medien sind nicht tot», sagt der ehemalige Leiter von SRF-DOK, Marius Born. Auch im Zeitalter von Tiktok und Insta-Reels haben Langformate nichts an ihrer Sprengkraft verloren. Bei Pascal Nufer spricht der IAM-Dozent über Parallelen zu früheren DOK-Filmen, wie z.B. der Fall «Carlos» oder «Heidi im Pornoland», die ebenfalls die Schweiz bewegten.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2023-10-11
31 min
IAM on air
Hinter den Kulissen einer Auslandsreportage
In dieser Folge begleiten wir SRF-Reporter und IAM- Dozent Pascal Nufer auf seiner Reportagereise nach Ruanda. Für einmal ist er nicht Host, sondern Gast unseres Podcasts. Mit IAM-Praxisdozentin Nicole Besmer spricht er darüber, was es alles braucht für 30 Minuten Film aus Afrika.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2023-09-06
29 min
IAM on air
Unabhängiger Journalismus – Kriegsreporter Werner Van Gent
Welche Rolle spielt die Unabhängigkeit von Journalist:innen bei der Berichterstattung aus Krisengebieten? Und wie geht man mit den erlebten Grausamkeiten um? Der bekannte Journalist Werner Van Gent war im Podcast IAM on ear zu Gast. Im Interview beantwortet er diese und weitere Fragen.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2023-07-06
16 min
IAM on air
ChatGPT – Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Wie verändern ChatGPT und Co. die Medien- und Kommunikationswelt? In dieser Folge spricht Pascal Nufer am jährlichen Branchenevent IAM live 2023 mit Daniel Jörg, Partner & Chief Innovation Officer Farner International AG, Prof. Dr. Guido Keel Institutsleiter IAM und Prof. Dr. Cerstin Mahlow Professorin für Digitale Linguistik und Schreibprozessforschung am Institute of Language Competence (ILC) über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in einer Kommunikationsagentur und im Hochschulalltag.-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journali...
2023-06-07
26 min
IAM on air
Digitale Transformation: Welche Trends sollten Kommunikationsprofis kennen?
Die drei Kommunikationsexpert:innen Katharina Krämer, Nicole Rosenberger und Markus Niederhäuser haben in ihrer Trendstudie Schweiz 2022 insgesamt 133 Kommunikationsverantwortliche (CCOs) aus Unternehmen, Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen in der Deutschschweiz befragt sowie 12 vertiefende Interviews geführt. In welche Richtung entwickelt sich die Organisationskommunikation und was müssen Kommunikationsprofis wissen, um den Wandel aktiv mitgestalten zu können? Im Podcast «IAM on ear» beantworten die drei diese und weitere Fragen und geben wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der Organisationskommunikation.--IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen...
2023-05-11
18 min
IAM on air
SRF-Moderator Reto Lipp: «Credit Suisse hat riesige Fehler gemacht in der Kommunikation.»
Seit Wochen beschäftigt die Übernahme der CS durch die UBS die Medien. SRF-Moderator Reto Lipp und Kommunikationsexperte Markus Niederhäuser stellen der Bank und den Behörden ein schlechtes Zeugnis aus. «Die Krisenkommunikation war ungenügend, und zwar über Monate», sagen die beiden übereinstimmend im Podcast «IAM on ear» bei Journalistik-Dozent Pascal Nufer.--IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2023-04-06
30 min
IAM on air
Ein Drittel der Unternehmen agiert ohne verschriftlichte Social-Media-Strategie
Die neue Ausgabe der Bernet ZHAW Studie «Social Media Schweiz» zeigt: Social Media haben sich als zentrales Kommunikationsinstrument von Unternehmen und Organisationen etabliert. Dennoch verfügt noch immer ein Drittel der Befragten über keine Social-Media-Strategie. Die beliebteste Plattform ist Facebook, gefolgt von LinkedIn sowie Instagram und YouTube. Der hohen Betriebsamkeit auf den Kanälen zum Trotz – die Befragten sind vom Aufwand-Ertrags-Verhältnis nicht restlos überzeugt: Nur gerade 18 % gewichten den Nutzen von Social Media höher als deren Aufwand. Im Podcast IAM on ear spricht Guido Keel, Professor für Media Literacy, mit Irène Messerli, Co-Inhaberin von Bernet Relations und Autorin d...
2023-02-27
13 min
IAM on air
Königsdisziplin Krisenkommunikation: Im Ernstfall professionell kommunizieren
Pandemie, Ukraine-Krieg, Energie-Krise: In Krisensituationen sind Krisenmanager:innen besonders gefordert. Die Kommunikation spielt bei der Bewältigung von Krisen eine zentrale Rolle. Welche goldenen Regeln gilt es dabei zu beachten? Nicole Rosenberger, Leiterin der Professur für Organisationskommunikation und Management, spricht im Podcast «IAM on ear» mit Kommunikationsexperte Markus Niederhäuser darüber, wie selbst in den herausforderndsten Situationen professionell reagiert und kommuniziert werden kann.IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2022-12-12
12 min
IAM on air
Historische Pandemien verstehen mit Data Stories
Covid-19 war nicht die erste Pandemie in der Schweizer Geschichte. 1918/1919 grassierte die «Spanische Grippe» und entwickelte sich zu einer der schlimmsten demografischen Katastrophen in der Schweiz. Doch was wissen wir über vergangene Pandemien und was können uns die historischen Pandemie-Daten sagen hinsichtlich zukünftiger Gesundheitskrisen? Dazu müssen die Daten zuerst digitalisiert und visualisiert werden. Genau damit beschäftigt sich aktuell ein Forschungsteam der ZHAW und der Universität Zürich. Zwei Wissenschaftlerinnen aus dem Team sind zu Gast im Podcast IAM on ear und erzählen über ihre Arbeit im Projekt.IAM on ear ist der Podcast...
2022-11-01
08 min
IAM on air
Wie informieren sich Jugendliche in den Medien?
Interessieren sich Jugendliche überhaupt noch für harte Fakten? Oder hängen sie einfach nur den ganzen Tag am Handy? Guido Keel, Professor für Media Literacy, spricht in der vierten Folge des Podcast IAM on ear mit der Medienforscherin Nadine Klopfenstein Frei über diese und weitere Fragen.IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2022-10-06
11 min
IAM on air
«Wir sind alle die Schweiz» – Diversität in den Medien
«Diversität» ist in den letzten Jahren bei Medienhäusern zu einem Schlagwort geworden. Das Anliegen also, die Medienberichterstattung beispielsweise bezogen auf Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion vielfältiger zu gestalten. Das IAM hat in einer Studie für die SRG Deutschschweiz Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dazu befragt, wie es dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF gelingt, Migrant:innen als integralen Teil unserer Migrationsgesellschaft darzustellen und einzubeziehen. Im Podcast erfahren Sie, wie Din-Badara Ndiaye, Fachspezialistin für Diversität und Inklusion bei der Generaldirektion der SRG, auf die aus der Studie resultierenden Empfehlungen reagiert.IAM on ear ist...
2022-09-06
11 min
IAM on air
Ein journalistisches Start-up im Innovations-Check
Start-ups im Journalismus schiessen gegenwärtig wie Pilze aus dem Boden. Die meisten von ihnen wollen jenseits von grossen Medienunternehmen mit einem neuen, innovativen journalistischen Zugriff an den Start. Auch das Projekt der Journalistin Gudrun Sachse steckt in den Startlöchern. Das IAM hat zu der Projektidee einen so genannten «Innovations-Check» durchgeführt. Zum Teil mit ernüchternden Ergebnissen. Im Podcast mit Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik, erfahren Sie, was Gudrun Sachse aus der Studie mitnimmt, und was sie dazu motiviert, die journalistische Innovation trotz aller Stolpersteine voranzutreiben.IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut...
2022-08-04
12 min
IAM on air
Journalist:innen und die Kriegsberichterstattung – Podcast IAM on ear
Was zeichnet die Berichterstattung zum Ukraine-Krieg aus? Welche Rolle spielt dabei die Agenda von Regierungen und Regierungsvertretern? Und wie gehen Journalist:innen vor, wenn die Wahrhaftigkeit von Informationen nicht klar gegeben ist? Guido Keel, Professor für Media Literacy, spricht im Podcast IAM on ear mit dem SRF Redaktor und Journalismus-Dozenten Pascal Nufer über diese und weitere Fragen.IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
2022-07-07
11 min