podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Institut Fur Digitale Ethik
Shows
HORADS 88,6
Sendung ohne Namen | Definition Fast Fashion
Zu Beginn der Sendung geben wir euch einen kurzen Ausblick auf die IDEepolis 2025 und was es eigentlich mit dem Institut für Digitale Ethik (IDE) und dem Medienethik Award (META) auf sich hat. Ansonsten dreht sich diese Woche in der Sendung ohne Namen alles um das Thema Fast Fashion. Wir sprechen über die Schattenseiten, wessen Verantwortung es ist umzudenken dafür und über mögliche Alternativen. Viel Spaß mit dieser Folge!
2025-06-26
02 min
HORADS 88,6
Sendung ohne Namen | Wer trägt die Verantwortung?
Zu Beginn der Sendung geben wir euch einen kurzen Ausblick auf die IDEepolis 2025 und was es eigentlich mit dem Institut für Digitale Ethik (IDE) und dem Medienethik Award (META) auf sich hat. Ansonsten dreht sich diese Woche in der Sendung ohne Namen alles um das Thema Fast Fashion. Wir sprechen über die Schattenseiten, wessen Verantwortung es ist umzudenken dafür und über mögliche Alternativen. Viel Spaß mit dieser Folge!
2025-06-26
11 min
HORADS 88,6
Sendung ohne Namen | IDEepolis 2025, Institut für Digitale Ethik und META
Zu Beginn der Sendung geben wir euch einen kurzen Ausblick auf die IDEepolis 2025 und was es eigentlich mit dem Institut für Digitale Ethik (IDE) und dem Medienethik Award (META) auf sich hat. Ansonsten dreht sich diese Woche in der Sendung ohne Namen alles um das Thema Fast Fashion. Wir sprechen über die Schattenseiten, wessen Verantwortung es ist umzudenken dafür und über mögliche Alternativen. Viel Spaß mit dieser Folge!
2025-06-26
05 min
HORADS 88,6
Sendung ohne Namen | Alternativen zur Fast Fashion
Zu Beginn der Sendung geben wir euch einen kurzen Ausblick auf die IDEepolis 2025 und was es eigentlich mit dem Institut für Digitale Ethik (IDE) und dem Medienethik Award (META) auf sich hat. Ansonsten dreht sich diese Woche in der Sendung ohne Namen alles um das Thema Fast Fashion. Wir sprechen über die Schattenseiten, wessen Verantwortung es ist umzudenken dafür und über mögliche Alternativen. Viel Spaß mit dieser Folge!
2025-06-26
08 min
HORADS 88,6
Sendung ohne Namen | Schattenseiten von Fast Fashion
Zu Beginn der Sendung geben wir euch einen kurzen Ausblick auf die IDEepolis 2025 und was es eigentlich mit dem Institut für Digitale Ethik (IDE) und dem Medienethik Award (META) auf sich hat. Ansonsten dreht sich diese Woche in der Sendung ohne Namen alles um das Thema Fast Fashion. Wir sprechen über die Schattenseiten, wessen Verantwortung es ist umzudenken dafür und über mögliche Alternativen. Viel Spaß mit dieser Folge!
2025-06-26
07 min
EthiKosmos
Digitalisierung und sogenannte «KI»
Louis Khunti und Nicolas Stilter nehmen den «Intelligenz»-Begriff unter die Lupe, der in sogenannter «KI» enthalten ist. Welche prägenden Konzepte sind in dieser Bezeichnung enthalten? Sie diskutieren die alternative Beschreibung «datenbasierte Systeme», welche Professor Peter G. Kirchschläger in seinem Buch «Digitale Transformation und Ethik» vorschlägt.Mehr Infos: https://www.unilu.ch/ethikosmosEthik studieren: https://www.unilu.ch/master-ethik
2025-06-02
17 min
Raumdigital - Der Podcast über Digitalisierung in der Raumentwicklung mit Dirk Engelke
KI in der Raumentwicklung - Vom Reallabor zur Alltagsanwendung
Was macht KI mit unseren Städten und wie wird verändert KI die Planungsprozesse? Mit der Professorin Annette Spellerberg und dem Digitalisierungspraktiker Stefan Höffgen diskutiere ich über konkrete Anwendungen, räumliche Implikationen und welche Governance bei der Einführung von KI von Nöten ist. Was bedeutet es, wenn der Einsatz KI neben abgegrenzten Reallaboren zunehmend zur Standardtechnologie in der Raumplanung wird? Mit Annette und Stefan diskutieren wir die Bedeutung von Datenzugänglichkeit und -ethik sowie die notwendige Governance für KI und welche Kompetenzen in Verwaltung und Planung von Nöten sind: Welche Raumveränderungen g...
2025-05-22
54 min
Digital Public Health Podcast
030 - Anouk Wellmann: Adipositas-Apps: Digitale Gesundheitsanwendungen auf dem Prüfstand
Schreib uns eine NachrichtApps gegen Übergewicht – Können digitale Gesundheitsanwendungen Adipositas effektiv behandeln? Anouk Wellmann spricht mit Rasmus Cloes über Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen.In dieser Folge des Digital Public Health Podcasts beleuchtet Rasmus Cloes gemeinsam mit Anouk Wellmann das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) zur Behandlung von Adipositas. Anouk, die Gesundheits- und Versorgungswissenschaften an der Universität zu Lübeck studiert, erklärt, welche Anforderungen Adipositas-Apps erfüllen müssen, um als medizinische Therapie anerkannt zu werden. Zu diesem Thema hat sie ihre Bachelor-Arbeit an der Universität Bremen verfasst. Das daraus entstandene Paper „One...
2025-05-12
26 min
Meine Challenge
Was bleibt nach dem Tod von mir übrig? (4/4)
Der Ort der Trauer ist zukünftig das Internet und nicht der Friedhof. Doch wie verändern digitale Technologien unser Verhältnis zum Tod? Hilft KI uns beim Trauern? Und werden wir durch Avatare und Chatbots "unsterblich"? Wir Menschen können nur schwer akzeptieren, dass mit unserem Tod einfach alles vorbei sein soll. Deshalb - so sagt es die Sozialpsychologie - tun wir alles, um etwas in der Welt zu hinterlassen: zeugen Kinder, bauen Häuser, schreiben Bücher. Doch immer mehr Menschen reicht das nicht: Sie nutzen KI-basierte Anwendungen, um sich und ihre Persönlichkeit über den Tod...
2024-12-13
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebenen Grundrechte verfügen? Ein Podcast von Martin Schramm.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CreditsAutor: Martin SchrammSprecher: Martin Schramm, Diana Gaul, Peter LerschRegie: Martin SchrammTechnik: Peter RiegelRedaktion: Iska Schreglmann Gesprächspartner:Prof. Markus Wild, Philosoph an der Un...
2024-10-12
28 min
Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft
Future Talk 6 – »Haltung zeigen! Digitalität und Ethik in der Kultur«
Aushandlungsprozesse für die Zukunft konfrontieren uns damit, uns zu positionieren und eine Haltung zu beziehen. Uns auf die Zukunft beziehen, können wir jedoch nur, wenn wir uns mit der Gegenwart beschäftigen und auch die Vergangenheit einbeziehen. Brückenschläge sind enorm wichtig. Mit Expertinnen gehen wir Fragen nach, die uns in der Selbstreflektion unterstützen und uns anregen, mehr Haltung zu zeigen: Was haben wir für Handlungen und Werte eingeübt? Was machen neue Technologien mit unserer Denkfähigkeit? Welche Machtverhältnisse gilt es infrage zu stellen? Wie kann auch Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik verstanden werden, die Fragen nac...
2024-06-11
1h 29
SCHUTZRAUM - unsere digitale Zukunft
Werte - wie uns das Wissen über unsere Werte das Leben vereinfacht
Unser Wertesystem bestimmt unser Leben. Das ist gut zu wissen für einen respektvollen Umgang - auch im Netz Unser eigenes Wertesystem bestimmt unser Leben. Das ist gut zu wissen für einen respektvollen Umgang miteinander - auch im Netz. Ethik, bzw. digitale Ethik, beschäftigt uns immer wieder und in diesem Zusammenhang sprechen wir in dieser Episode über persönliche Werte. Beispielsweise können Werte Respekt, Ehrlichkeit und Vertrauen für einen Menschen bedeuten. Werte können sehr persönlich sein und wahrscheinlich orientieren wir uns im Unterbewusstsein mehr an unseren Werten, als wir vielleicht rational vermuten. Insgesamt ist es wi...
2024-03-24
44 min
WAGNIS WISSEN
Welche Ethik braucht künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz hat schon längst Einzug in unseren Alltag gehalten. KI steckt in Video- und Musikstreamingdiensten, in Suchmaschinen, Sprachassistenten und im Verkehrsmanagement. Und Tech-Unternehmen forschen längst an der Symbiose von Mensch und Maschine. Die Entwicklung stellt uns vor neue ethische Herausforderungen. Welche Ethik braucht künstliche Intelligenz? Und wie kann sichergestellt werden, dass Unternehmen und Softwareentwickler*innen neue Technologien in den Dienst der Gesellschaft stellen? Wie geht gute KI? Das ist unser Thema in dieser Folge von WAGNIS WISSEN mit der Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann. Sarah Spiekermann leitet seit 2009 das Institut für Wirtschaftsinformatik & Gesellschaft an der...
2024-03-20
37 min
Human Elevation Podcast - Der Podcast für innere Wissenschaft.
#315 - Zwischen Utopie und Dystopie: Die Zukunft von KI und Biotechnologie | mit Prof. Ziad Mahayni
In 12 Wochen zu tiefer In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Buche dir jetzt ein kostenloses Klarheitsgespräch und erschaffe dir ein Leben, das über deine kühnsten Träume hinaus geht. ____ Das 5-Tages-Retreat in den schweizer Bergen, welches die Grenzen deine Wahrnehmung sprengt und dich in eine zielgerichtete Umsetzung deiner Vision bringt: Limitless Horizon _____ Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Ziad Mahayni, Als Professor für Angewandte Ethik und Betreiber des Podcast „Auf der Kippe – Philosophie für das digitale Zeitalter“...
2024-03-15
1h 08
SPRICH:STUTTGART
Folge 79: Prof. Dr. Tobias Keber zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Mit überwältigender Zustimmung wählte der Landtag von Baden-Württemberg im Mai 2023 Prof. Dr. Tobias Keber zum neuen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI). Zum 1. Juli übernimmt er die Behörde mit 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - nahtlos. Denn noch bis Ende Juni schließt er sein vorläufig letztes Semester an der Hochschule der Medien ordentlich ab. Seit 2012 lehrt der gelernte Rechtsanwalt dort Medienrecht und Medienpolitik. Die Studierenden verstand er zu begeistern, als Gründer und Vorstand des Instituts für Digitale Ethik brachte er sich in der Forschung ein. Seinem Wechsel in die Stuttgarter Lautenschlagerstraße sieht er mit...
2023-06-16
2h 00
Future Histories
S02E46 - Christian Fuchs zu digitalem Kapitalismus
Was zeichnet den digitalen Kapitalismus gegenüber anderen Kapitalismen aus und wie könnten Alternativen aussehen? Shownotes Christian Fuchs (Universität Paderborn): https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-medienwissenschaften/personal-a-z/personen/21863 Christians Homepage: https://fuchsc.uti.at/ Christian auf Twitter: https://twitter.com/fuchschristian Christian auf Mastodon: https://mstdn.social/@christianfuchs Triple C – Journal for a Global Sustainable Information Society: https://www.triple-c.at/index.php/tripleC The Public Service Media and Public...
2023-05-14
1h 21
neues stiften philanthropie verbindet
Prof. Dr. Thomas Kreuzer über die Entwicklung der Fundraising Akademie
Seit über 20 Jahren prägt die Fundraising Akademie die Aus- und Fortbildung in der deutschsprachigen Zivilgesellschaft. Das verrät Prof. Dr. Thomas Kreuzer, Gründer und Geschäftsführer der Fundraising Akademie im Podcast mit Andreas Schiemenz bei neues stiften. Dazu gehören die klassischen ethischen Fragen hinzu, in der wir uns fragen, in welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben. Ethische Fragen, die permanent eine Rolle im Fundraising spielen. Kreuzer sagt: **„Ethik spielt eine permanente Rolle im Fundraising.“ ** Geschäftsführer der Fundraising Akademie: Prof. Dr. Thomas Kreuzer ist studierter Theologe. Hohe Sensibilität für ethische Frag...
2023-02-22
26 min
hospiphilo
Ethique de l'IA pour le soin : Quelle(s) responsabilité(s) ?
Séance 3 du séminaire Consultation médicale endormie : réflexion éthique. Coordonné par Pauline Elie, Cyril Touchard et Fabrice Vallé A l'hôpital Lariboisière, Paris, APHP. Ethique de l’IA pour le soin : quelle(s) responsabilité(s) ? La confiance prêtée à la technique, notamment à l’intelligence artificielle (IA), fait craindre un risque de délégation du soin et de la décision médicale à la machine. Comment garantir que le soin demeure humainement encadré ? Comment s’assurer que le chemin emprunté par ces algorithmes analysant des quantités massives de données reste intelligible pour les ingénieurs, les praticiens ai...
2023-01-21
48 min
MEDIENKOMPETENT & RESILIENT
#007 Wie wir im Web gut miteinander leben können
In dieser Folge von „FiND YOUR WAY“ teile ich mit Euch die 10 GOLDENEN REGELN für einen guten Umgang miteinander im Internet. Dabei beziehe ich mich auf „Die 10 Gebote der Digitalen Ethik“, die das Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien in Stuttgart gemeinsam mit Klicksafe herausgebracht hat. In dieser Folge erfahrt ihr unter anderem: Was mich zu dieser Folge inspiriert hat Wie die 10 GOLDENEN REGELN lauten Und (last but not least)… Welches Thema ich in der nächsten Podcast-Folge aufgreifen werde *****
2022-10-28
54 min
Chaos Computer Club - archive feed
Neue Narrative für eine nachhaltige Digitalisierung (bub2022)
Der Mensch ist ein „homo narrans“: Geschichten bestimmen unsere Vorstellungen von der Zukunft. Doch wie erzählen wir Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Und wie können wir neue Narrative schaffen, die beides zusammendenken? Jan Doria stellt sein Promotionsprojekt am Institut für Digitale Ethik (IDE) der HdM Stuttgart in Kooperation mit der Uni Passau vor. Fragt man Menschen nach ihren Vorstellungen von der Zukunft, dann antworten sie nicht mit trockenen Zahlen, sondern mit lebendigen Geschichten. Diese können als Narrative analysiert werden, die subjektive Wertvorstellungen transportieren und so beeinflussen, welche Zukunft wir gestalten. Die Methode der narrativen Ethik ma...
2022-10-02
44 min
Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)
145 – Datenschutz-Check mit dem "Privat-O-Mat"
Der Privat-o-Mat unterstützt Internetnutzer:innen bei der Reflektion der eigenen Einstellung und des persönlichen Verhaltens zum Thema Datenschutz. Dazu werden 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags gestellt (mit Antwortmöglichkeiten). Nach der Beantwortung zeigt der Privat-o-Mat den persönlichen Datenschutztyp an und gibt Tipps. Der Privat-o-Mat kann von jedem genutzt werden und deshalb gerne von euch auch an die Lehrkräfte in den Fortbildungen weitergeben werden. Der Privat-o-Mat ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien Stuttgart und dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg unterstützt wird...
2022-04-25
15 min
Eduthek
Eduthek 14 - Faktenforschen.de - Nachrichten, Fakten und Meinungen
Dennis Kranz und Lukas Opheiden sprachen in der Folge 14 live mit Lisa Barouk und Kay Albrecht vom Projekt faktenforschen.de. Es ist ein Projekt der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, in Kooperation mit dem Landesfilmdienst Thüringen e.V., gefördert im Fonds „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des Bundes.Ziel des Projektes ist ein kritischer und selbstbewusster Umgang mit Nachrichten, digitalen Meinungen und Informationen – deren Entstehung und Produktion. Sie möchten Selbstreflexion mit einem Zwinkern fördern und setzen sich für eine wertebewusste Medienpädagogik ein.https://faktenforschen.de/https://www.truthtellers.de/https://www.diefakehunter...
2022-02-22
59 min
Digital & Glücklich
DUG#09 - Im Gespräch mit Rafael Capurro
Können Roboter ethisch handeln? Wie könnte ein gutes Leben im digitalen Zeitalter aussehen? Kai Erik Trost im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Capurro über dessen Arbeit zur Informationsethik und die Werte und das Leben im digitalen Zeitalter. Prof. Dr. Rafael Capurro ist emeritierter Professor für Informationswissenschaft an der Hochschule der Medien und wurde kürzlich mit dem Weizenbaum Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
2021-11-04
1h 09
BAdW-Cast
Eine Burnout-Therapie aus byzantinischer Zeit
Gerade heutzutage leiden zahlreiche Menschen an "Burnout". Aber ist der Zustand des körperlich und seelischen Ausgebranntseins ausschließlich ein Gegenwartsphänomen? Privatdozentin Dr. habil. Isabel Grimm-Stadelmann vom BAdW-Projekt "Johannes Zacharias Aktuarios" stellt die Abhandlung "Über das Seelenpneuma" - verfasst von dem byzantinischen "Chefarzt" Johannes Zacharias - vor, die erstaunliche Ähnlichkeiten zu heutigen Methoden der Burnouttherapie aufweist. Zum Inhalt Johannes Zacharias war eine hoch angesehene Arztpersönlichkeit, die im Byzanz des 14. Jahrhunderts wirkte und vehement eine ganzheitliche Medizinauffassung vertrat, bei der die Philosophie eine essentielle Rolle spielte. Die im Podcast vorgestellte "Burnout-Therapie" lässt sich als Qui...
2021-08-24
1h 05
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
10. Jürgen Sleegers (Institut Spielraum)
Mit meinem heutigen Gast Jürgen Sleegers spreche ich über die Bildungspotentiale von Computerspielen. Jürgen ist nämlich nicht nur ein leidenschaftlicher Zocker, sondern auch MedienSpiel-Pädagoge. In seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Technischen Hochschule Köln, verbindet er seine ganz persönliche Leidenschaft für digitale Spielkultur mit zahlreichen Fragestellungen zur Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen. Er kennt sich also nicht nur bestens auf dem Computerspielemarkt aus, sondern hat auch jede Menge Methoden im Gepäck, die Eltern und Pädagog*innen dabei helfen, mit Kindern und J...
2021-08-01
1h 13
Ethik Digital
Professorin Petra Grimm über Digitale Ethik
Professorin Petra Grimm ist Professorin an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet das Institut für Digitale Ethik. Im Podcast "Ethik Digital" spricht sie mit Rieke Harmsen und Christine Ulrich über digitale Ethik - und wie diese in Unternehmen und Startups eingebaut werden kann. Den Podcast gibt es auch als Video und als Text auf www.sonntagsblatt.de/ethikdigital Hier ist der Wortlaut zum Podcast. Mit jedem Klick am Smartphone hinterlassen wir Datenspuren, mit denen die Unternehmen dann wirtschaften - aber oft wissen wir viel zu wenig da...
2021-07-25
32 min
Digital & Glücklich
DUG#09 - Menschlichkeit
Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Zöllner, Dr. Julia Maria Mönig und Nadine Hammele über die zentrale Frage: Was macht den Menschen eigentlich aus? In dieser Folge geht es zudem um eine der grundlegendsten Fähigkeiten des Menschen – die Fähigkeit zu Scheitern und zu Lernen – und darum, wie die Digitalisierung sie (neu) formt. Link zum Projekt DigitalDialog21: www.digitaldialog21.de Link zum Institut für Digitale Ethik: www.digitale-ethik.de
2021-07-01
25 min
Digital & Glücklich
DUG#08 - Toleranz
Alexander Jacob präsentiert eine Spezialfolge von Digital & Glücklich im Doppelformat. In der Expertendiskussion im Kurzformat sind Kai Erik Trost und Jan Doria zu Gast und betrachten die Toleranz aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive. Im Anschluss findet ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Petra Grimm und dem Studenten Lucas Fiola über deren eigene Erfahrungen mit Hass im Netz statt. Dabei werden unterschiedliche Fragen aufgeworfen: Wie reagiert man auf den Hass und die Anfeindungen und wie sollte man reagieren? Was sind die Beweggründe der Hater? Ist die Tugend Toleranz ein Schlüssel zur guten Kommunikation? Und wie könnte die ide...
2021-06-24
43 min
Digital & Glücklich
DUG#07 - Mäßigung
Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Keber, Prof. Dr. Oliver Zöllner und der Studentin Vivien Konz über den Drang und Hang zum „Always On“ in unserer Zeit. Was ist das richtige Maß in der Digitalisierung und wie können wir es finden? Das Überangebot und die Angst, etwas zu verpassen (FOMO) sind prägende Elemente der Gegenwart. In dieser Folge geht es darum, warum es gut ist, auch mal abzuschalten, sich für das Weniger anstelle des Mehr zu entscheiden und wie wir das bewerkstelligen können. Link zum Projekt DigitalDialog21: www.digitaldialog21.de Lin...
2021-06-17
34 min
Digital & Glücklich
DUG#06 - Reflexionsfähigkeit
Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Petra Grimm, Karla Neef, Dr. Julia Maria Mönig und Yannick Weisbecker über die Tugend für alle Fälle! Welchen Wert hat das Nachdenken, Verstehen und Wissen in der Digitalisierung? Eine Folge, die zum eigenständigen Nachdenken und Reflektieren anregt. Link zum Projekt DigitalDialog21: www.digitaldialog21.de Link zum Institut für Digitale Ethik: www.digitale-ethik.de
2021-06-10
40 min
Digital & Glücklich
DUG#05 - Ehrlichkeit
Alexander Jacob geht im Gespräch mit Prof. Dr. Petra Grimm, Karla Neef, Michel Hohendanner und der Studentin Valeria Henkel der Frage nach, ob das Internet unehrlich ist oder uns unehrlich macht. Das Thema Vertrauen spielt dabei eine zentrale Rolle, insbesondere bei den Themen Selbstdarstellung und Authentizität, Desinformation und Fake-News sowie Privatheit und Datenschutz. Link zum Projekt DigitalDialog21: www.digitaldialog21.de Link zum Institut für Digitale Ethik: www.digitale-ethik.de Weitere Quellen: Pressekonferenz Donald Trump: https://www.youtube.com/watch?v=AkMlSJ52jj4
2021-06-03
43 min
Digital & Glücklich
DUG#04 - Gerechtigkeit
Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Keber, Dr. Julia Maria Mönig, Kai Erik Trost und dem Studenten Lucas Fiola über die Frage ob Gerechtigkeit eine Tugend oder eine systemische Voraussetzung ist und wie die einzelnen Menschen innerhalb der digitalisierten Welt gerecht handeln können/sollen. Link zum Projekt DigitalDialog21: www.digitaldialog21.de Link zum Institut für Digitale Ethik: www.digitale-ethik.de
2021-05-27
31 min
Digital & Glücklich
DUG#03 - Mut
Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Oliver Zöllner und der Studentin Ira Schulte, das sich rund um die Frage dreht: Wie steht es eigentlich um unseren Mut, in einer Welt, in der wir uns immer öfter nicht persönlich begegnen, sondern wir unsere Online-Avatare vorschicken? Die Gesprächsteilnehmer:innen diskutieren dabei die Möglichkeiten eine eigene Meinung trotz Gegenwind zu vertreten und kommen zu der Frage: Brauchen wir mehr oder weniger Mut im Zeitalter der Digitalisierung? Link zum Projekt DigitalDialog21: www.digitaldialog21.de Link zum Institut für Digital...
2021-05-20
25 min
Digital & Glücklich
DUG#02 - Making-Of
Vivien Konz lässt als Gastmoderatorin die Professorin Dr. Petra Grimm und ihre Studierenden zu Wort kommen, die ihre Erlebnisse und Erkenntnisse im Zusammenhang mit dem Thema „Tugendethik und Digitalisierung“ schildern. Link zum Projekt DigitalDialog21: www.digitaldialog21.de Link zum Institut für Digitale Ethik: www.digitale-ethik.de
2021-05-20
13 min
Digital & Glücklich
DUG#01 - Tugenden der Digitalen Ethik
Alexander Jacob bietet im Gespräch mit seiner Co-Produzentin Susanne Kuhnert einen Überblick über das Podcast-Projekt und einen ersten Einblick in das Konzept der Tugendethik. Dabei steht unter anderem die Frage im Mittelpunkt: Was verstehen Philosophen unter dem Glück und einem guten Leben und was bedeutet das für unsere digitalisierte Gegenwart? Link zum Projekt DigitalDialog21: www.digitaldialog21.de Link zum Institut für Digitale Ethik: www.digitale-ethik.de
2021-05-20
38 min
machtmenschmaschine
mmm 09: Der diskrete Zwang der Maschinerie. Nullen & Einsen in Macht und Widerstand
In der neunten Ausgabe von machtmenschmaschine setzen Jens Scholz und Julio Lambing ihr Gespräch mit der Hildesheimer Philosophin Mareike Kajewski über Herrschaft von Maschinen, Maschinenrevolution und Revolution gegen Maschinen fort. Auch diesmal dienen die Science Fiction Filme „Matrix Reloaded“ und „Blade Runner 2049“ als Ausgangspunkt für ihre Überlegungen. Doch anders als bei den oft üblichen Filmszenarien, in denen Roboter und Supercomputer allmächtigen Unterdrückern ähneln, die die Menschheit unterjochen, richten die drei nun ihr Augenmerk auf subtilere Formen von Machtausübung, die in modernen Gesellschaften beobachtet werden können. Für welche Ängste und Bedrohungen stehen Künstliche Int...
2021-02-22
41 min
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Von Kühlschranklichtern, KI-Pubertät und Turnschuhen. Im Gespräch mit Thomas Metzinger
Für den Philosophen Prof. Dr. Thomas Metzinger von der Universität Mainz ist es keineswegs ausgeschlossen, dass Künstliche Intelligenz irgendwann Bewusstsein haben könnte. Schon jetzt sollten wir uns Gedanken über unsere Verantwortung und zur Ethik machen, etwa in Form einer globalen Charta mit KI-Regeln, die auch das Bewusstseinsthema umfassen. KI-Systeme lernen viel über uns Menschen lernen, müssen aber nicht immer an das Gemeinwohl gekoppelt sein. Es hängt von uns ab, unsere Digitale Souveränität wiederzuerlangen.
2020-10-13
1h 08
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Digitale Heimat – Wieviel Staat braucht die Digitale Gesellschaft?
Der digitale Wandel bringt Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag eines jeden Einzelnen mit sich. Dieser Wandel birgt weitreichende Chancen Vorhandenes infrage zu stellen und neu zu denken. Gleichzeitig üben das Silicon Valley und andere Akteure zunehmend Einfluss auf uns und unseren europäischen Wertekanon aus: Wie schützen wir in diesem Zusammenhang die souveräne digitale Identität unserer Bürger? Welchen Einfluss haben neue Technologien auf die Art, wie wir kommunizieren und leben? Wie gestalten wir den Rahmen für eine digitale Gesellschaft ausgehend von analog etablierten Normen und Gesetzen? Es diskutieren Alexander Smolianitski (Stadt Düsseldorf), Andrea Höngesberg...
2019-09-28
56 min
Viele Wege führen nach Om
Digitale Ethik, oder: Ich und mein Avatar
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Zöllner In der neunten Folge unterhalten sich Roland und Gerry mit Prof. Dr. Oliver Zöllner vom Institut für Digitale Ethik in Stuttgart (http://www.digitale-ethik.de) und erfahren, warum es immer wichtiger wird, auch mit unserem virtuellen "Ich" verantwortungsvoll umzugehen.
2014-03-31
1h 52