Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Institut Fur Islamische Theologie

Shows

RadiowissenRadiowissenRamadan - der heilige Monat des IslamIm Ramadan gilt für gläubige Muslime von der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang nicht essen, trinken, rauchen und kein Sex. Alte, Kranke oder auch Kinder sind von der Pflicht ausgenommen. Am Ende des heiligen Monats feiern Muslime das Zuckerfest. Von Claudia Steiner (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Bürkle, Sebastian Fischer Technik: Daniela Röder Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Serdar Kurnaz, Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Florian Lützen, Zentrum für Islamis...2025-04-1522 minWarum gehen, wenn man tanzen kannWarum gehen, wenn man tanzen kannHanno Loewy, Direktor Jüdisches Museum Hohenems: Wir sind ein gallisches DorfIn einer Welt, in der das Hetzen gegen Minderheiten und das Spalten der Gesellschaft gerade zur Normalität wird, bildet das Jüdische Museum Hohenems mit dessen Direktor Hanno Loewy einen Ruhepol. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war Loewys Reaktion, sich mit dem Institut für Islamische Theologie der Universität Innsbruck zusammenzuschliessen und eine gemeinsame Erklärung abzugeben. In dieser fordern sie alle Menschen, «die sich emotional vom Konflikt und dem aktuellen Ausbruch der Gewalt betroffen fühlen, auf, weiterhin (und jetzt erst recht!) das Gespräch miteinander zu suchen und sich nicht spalten und gegenein...2025-04-0855 minDiesseits von Eden - Gespräche über Gott & die WeltDiesseits von Eden - Gespräche über Gott & die WeltFünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?Vor fünf Jahren haben Papst Franziskus und Sheikh Ahmed el-Tayeb in Abu Dhabi das "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt" unterzeichnet. In der Spur dieses Dokuments fand zuletzt eine hochrangige Begegnung auch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Österreich in dem Emirat statt. Doch welche Bedeutung hat das Dokument für den christlich-islamischen Dialog tatsächlich? Ein Gespräch mit Prof. Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck) und Prof. Franz Winter (Graz)."Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.  Ziel des Podcasts i...2024-12-0931 minDiversiTeaDiversiTeaFolge #17 |Im Gespräch mit Dr. Ibrahim Aslandur: Über den islamischen Religionsunterricht, Theologie auf den sozialen Medien und seine WerkeWillkommen zu einer ganz besonderen Episode von Diveritea! In dieser Episode haben wir Dr. Ibrahim Aslandur zu Gast, einen vielseitigen Akademiker und leidenschaftlichen Forscher im Bereich der Koranwissenschaften und Bildungstheorie. Dr. Aslandur gibt spannende Einblicke in seinen beeindruckenden Werdegang – von seinem Studium der Islamischen Theologie in Istanbul bis hin zu seiner Promotion in Tübingen. Wir sprechen darüber, wie er seine Rolle als Dozent, Forscher und Familienvater vereint und welche Herausforderungen er auf diesem Weg meistern musste. Außerdem diskutieren wir über seine Bücher, insbesondere "Schöpfungsgeschichte: Einblicke aus Koran und Wissenschaft", und wie dieses Thema innerhalb der muslimis...2024-10-181h 10Begründet GlaubenBegründet GlaubenMission, Kulturen, Multikulturalismus – Wie geht das zusammen?_ mit Prof. Dr. Henning Wrogemann Dies ist die dritte Folge unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann. Von manchen wird der Vorwurf erhoben, dass Mission Kulturen zerstören würde, was ist dazu zu sagen? Welche Verhältnissetzungen von Mission und Kultur gibt es und wie waren sie innerhalb der Missionsgeschichte geartet? Wie ist die europäische Ära innerhalb der Missionsgeschichte zu gewichten? Unterscheidet sich die christliche Mission von anderen, säkularen Missionen? Was ist unter dem Begriff der Kultur zu verstehen? Wo liegen die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft? Welche Rolle spielen religiöse Missionen innerhalb der Gesellschaft? Um diese Fragen...2024-08-2848 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenSind Religionen nicht intolerant und gefährlich?_ mit Prof. Dr. Henning Wrogemann Dies ist der zweite Teil unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann. Welche Berechtigung hat diese Frage? Geht von Religionen nicht tatsächlich Gefahr aus? Wo ist das Christentum für Andere zur Gefahr geworden? Führt ein Wahrheitsanspruch nicht immer dazu, dass er gewaltsam durchgesetzt werden will? Sind es vor allem die Buchreligionen, die intolerant machen? Welches Verständnis von Toleranz und Anerkennung ist angemessen? Welche Rolle spielen Macht und Autorität? Was sagt Jesus zur Ausübung von Gewalt? Wie ist Wahrheit innerhalb des christlichen Glaubens richtig verstanden? Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschi...2024-08-2144 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenSind nicht alle Religionen im Kern gleich?_ mit Prof Dr. Henning Wrogemann "Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?!", diese Anfrage wird immer wieder, vor allem an die großen Religionen gestellt. In dieser Folge habe ich einen Professor für Interkulturelle Theologie, Henning Wrogemann dazu befragt. Welches Unikum gibt es in der Religion des Judentums, des Islams, des Buddhismus und des Hinduismus? Welche Mythen bestehen über die großen Religionen? Was hat es mit dem Gleichnis vom Elefanten auf sich? Was steckt hinter der Frage, ob nicht alle Religionen eigentlich gleich sind? Welche unterschiedlichen Theorien und Ansätze gibt es? Was ist an ihnen zu kritisieren? Was ist wichtig für den...2024-08-1437 minRadiowissenRadiowissenFeuer in den Religionen - Erleuchtung, Reinigung, WandelFeuer spielt in den Mythen der Menschheit und in den Religionen eine große Rolle. Es gibt Feuergottheiten und die archaische Urkraft ist Symbol des Lebens, des Göttlichen und Heiligen, Zeichen der Erleuchtung oder des Neubeginns. (BR 2021) Autorin: Sylvia SchopfCredits Autor/in dieser Folge: Sylvia Schopf Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Carsten Fabian Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Interviewpartner/innen:Monika Böhm-Tettelbach (Prof. i.R; Dr.; Indologin und ehemalige Fachbereichsleiterin am Südasien-Institut der Universität Heidelberg);Jens-Uwe Hartmann (Prof. i.R...2023-11-2923 minDas unbequeme GesprächDas unbequeme GesprächDas unbequeme Gespräch mit Mira SieversGibt es eine islamische Ethik? Das unbequeme Gespräch mit Mira Sievers: "Gibt es eine islamische Ethik?" Mira Sievers studierte Islamische Studien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Islamwissenschaft und Linguistik an der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London. Seit Januar 2020 ist sie Juniorprofessorin für Islamische Glaubensgrundlagen, Philosophie und Ethik am Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Forschungsgebiet umfasst Fragen der Systematischen Theologie (Kalām) und Glaubenslehre (ʿAqīda), die Islamische Ethik, die historisch-kritische Koranexegese, genderbezogene Untersuchungen im ethischen, koranbezogenen und systematisch-theologischen Kontext und die Inte...2022-08-281h 18Das unbequeme GesprächDas unbequeme GesprächDas unbequeme Gespräch mit Dr. Ali GhandourGelehrtenislam vs. gelebter Islam Das unbequeme Gespräch mit Dr. Ali Ghandour Gelehrtenislam vs. gelebter Islam Dr. Ali Ghandour ist muslimischer Theologe und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Praktische Theologie, Sufitum, Seelsorge sowie Sexual- und Genderforschung. Geboren wurde er 1983 in Casablanca. Er studierte Arabistik und Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaft an der Universität Leipzig. Von 2012 bis 2017 promovierte er im Fach “Islamische Theologie” mit einer Arbeit zur theologischen Erkenntnislehre bei Ibn al-Arabi.2022-04-041h 44Dr.Hatun‘s SprechstundeDr.Hatun‘s SprechstundePalliativmedizin im Islam - eine islamisch-rechtliche Perspektive mit Dr. Martin Mahmud KellnerIn Zusammenarbeit mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt möchten wir auf islamisch-medizinische Grenzsituationen eingehen und gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Islam & Medizin diese Themen für interessierte Menschen beleuchten nach dem Motto „Islam & Medizin für Jeden“. Mit Dr. Mahmud Martin Kellner, Fachspezialist für islamisch-rechtliche Fragen im Bereich der Medizin vom Institut für islamische Theologie Osnabrück, möchten wir auf Fragen eingehen, wie 📍Darf/sollte/muss man sich als Muslim aus islamischer Sicht behandeln? 📍Dürfen wir auf eine Behandlung verzichten? Darf eine Behandlung beendet d.h. im schlimmsten Fa...2022-03-1159 minDas unbequeme GesprächDas unbequeme GesprächDas unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Serdar Kurnaz“Und tötet sie, wo immer ihr sie findet?” – Gewaltlegitimation im Islam **Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Serdar Kurnaz ** _“Und tötet sie, wo immer ihr sie findet?” – Gewaltlegitimation im Islam _ Zu Gast in dieser Folge: Prof. Dr. Serdar Kurnaz, Professor für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart am Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin2022-02-261h 33Das unbequeme GesprächDas unbequeme GesprächDas unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh **Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh ** Welche Spannungen entstehen zwischen Geschichtsbild, Geschichtsschreibung und Geschichtswirklichkeit und wie gehen Muslime mit diesen Spannungen um? Wie beeinflussen unsere aktuellen Bedürfnisse und Interessen unseren Blick auf die Vergangenheit und wie kann es zu einer veränderten Erzählung von Geschichte führen? Wie gehen wir mit Widersprüchen und Spannungen um, die sich zwischen unserer Vorstellung von islamischer Geschichte und unseren aktuellen Wertvorstellungen ergeben? Ist islamische Vergangenheit das, woran wir glauben oder doch eher das, was wir glauben wollen? Darüber sprechen wir mit Mohammad Gharaib...2021-12-221h 19MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!MuslimDebate 13 - Wie umgehen mit religiös-extremistischen Ansprachen in Sozialen Medien **MuslimDebate 12 - Wie umgehen mit religiös-extremistischen Ansprachen in Sozialen Medien ** Insbesondere in den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Akteuren in Sozialen Medien zu beobachten, die regelmäßig aktuelle Themen und Sorgen innerhalb der muslimischen Community auf eine Art und Weise aufgreifen, die insbesondere junge Menschen starkt emotionalisieren und auch ideologisieren. Wie gehen diese Akteure vor? Wie werden Themen wie Islamfeindlichkeit, die Kopftuchfrage oder auch der Nahostkonflikt von diesen Akteuren behandelt? Was für Auswirkungen haben sie auf Muslime? Welche Gegenangebote braucht es? Über diese und weitere Fragen möchten wir diskutieren mit: Derya Şahan, Fachstelle Extremismusdistanzierung, Demokra...2021-11-071h 21Rooted ThoughtRooted ThoughtDie gesunde Mitte zwischen Extremen - Dr. Silvia HorschVor allem im Westen fehlen für den islamischen Wissenserwerb institutionelle Strukturen, definierte Inhalte und Curricula. Dieses Vakuum begünstigt extreme Herangehensweisen: Manche wollen zu schnell zu viel und vertiefen sich in Detailfragen bevor sie die Grundlagen erlernt haben. Manche meinen, sich alles autodidaktisch aneignen zu können, andere verabsolutieren die Meinungen eines Lehrers oder einer Gruppe und geben das eigene Denken auf. Auch in den Beziehungen zu muslimischen Autoritätspersonen lassen sich solche Extreme finden: Auf der einen Seite kann man Respektlosigkeit beobachten, auf der anderen Seite eine übertriebene Verehrung. Letztere begünstigt ein Klima, in dem es...2021-10-261h 07ISLAM ISTISLAM IST#21 | Die Bedeutung von Musik im Islam – mit Prof. Dr. Tuba Işık, Islamische ReligionspädagoginWelche Rolle Musik und Gesang im Islam spielen In diesem Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Tuba Işık über Musik und Gesang im Islam, insbesondere für Frauen. Seit 2020 ist sie Professorin für Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie am Berliner Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit weiteren aktiven muslimischen Frauen hat sie 2009 den deutschlandweit größten muslimischen Frauenverein gegründet und war bis 2016 Vorstandsvorsitzende. Tuba Işık versucht unter anderem, ein Sprachrohr für muslimische Frauen und ihre Bedürfnisse zu sein. Mehr von Islam-Ist gibt es auf unserer Webseit...2021-05-2549 minMuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!MuslimDebate 08 - Imame made in Germany? MuslimDebate 08 - Imame made in Germany? Das Thema Imamausbildung ist einer der Themen, die in der aktuellen Periode der Deutsche Islam Konferenz intensiv behandelt wurde. Mittlerweile gibt es auch Bewegung in diesem Bereich. Neben den verschiedenen Ausbildungsstätten der muslimischen Verbände startet mit dem Islamkolleg ein neue Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Imamausbildung in Deutschland zu etablieren. Wir wollen im Rahmen unserer Online-Diskussionsreihe darüber ins Gespräch kommen, was jenseits der politischen und gesellschaftlichen Debatte über die Imamausbildung die Bedarfe der Gemeinden sind. Wie kann ein Berufsbild eines Imams oder Imami...2020-12-041h 37MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!MuslimDebate 01 - Die Auswirkungen der Corona-Krise auf das muslimische Gemeindeleben Episode 1: Die Auswirkungen der Corona-Krise auf das muslimische Gemeindeleben Die weitreichenden Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie hatte weitreichende Auswirkungen auf die Religionsgemeinschaften und auch für das muslimische Gemeindeleben. Welche Herausforderungen gibt es, wie können wir diese bewältigen und welche Chancen und neuen Möglichkeiten ergeben sich vielleicht aus der aktuellen Situation? Wie gehen muslimische Gemeinden theologisch mit dieser Krise um? Es diskutieren: Imam Benjamin Idriz, Islamische Gemeinde Penzberg Omar Kuntich, Bündnis Malikitische Gemeinde Deutschland e.V. Prof. Serdar Kurnaz, Berliner Institut für Islamische Theologie, Humbold...2020-05-201h 39Wissenschaftspodcast der HU BerlinWissenschaftspodcast der HU BerlinWas ist oder war der Islam?Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 6: „Was ist oder war der Islam?“ mit dem Islamtheologen Dr. Mohammad Gharaibeh, Berliner Institut für Islamische Theologie und Cora Knoblauch, Radiojournalistin Das neu gegründete Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) hat im Wintersemester 2019/2020 seine Arbeit aufgenommen. Mohammad Gharaibeh ist einer der ersten […]2019-12-1123 minHumboldt HörenHumboldt HörenWas ist oder war der Islam? Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 6: „Was ist oder war der Islam?“ mit dem Islamtheologen Dr. Mohammad Gharaibeh, Berliner Institut für Islamische Theologie und Cora Knoblauch, Radiojournalistin Das neu gegründete Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) hat im Wintersemester 2019/2020 seine Arbeit aufgenommen. Mohammad Gharaibeh ist einer der ersten Professoren des Institutes und neu in Berlin. Sein Lehrstuhl ist mit seiner historischen Ausrichtung bislang einzigartig in Deutschland. Mohammad Gharaibeh ist einer der ersten Professoren des Institutes und neu in Berlin. Sein Lehrstuhl ist mit seiner historischen Ausrichtung bislang e...2019-12-1123 mintheofunktheofunkITS Frankfurt: Islamische PhilosophieHureyre Kam – Islamische Philosophie    Viele der Fotos auf den social media Kanälen von theofunk stammen von ihm. Wenn er nicht als Fotograf in der Welt unterwegs ist, forscht und lehrt Hureyre Kam in den Bereichen Islamische Philosophie und Kalām am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt. Mit theofunk spricht er über seinen Werdegang und seine Arbeit in diesen Fächern...2019-04-2300 mintheofunktheofunkITS Frankfurt: KalāmKalām, oder Systematische Theologie des Islams – Theofunk im Gespräch mit Mira Sievers  Sie gehört zu den ersten Absolventinnen des Studiengangs „Islamische Theologie“ in Deutschland und ist zugleich eine der jüngsten Nachwuchswissenschaftlerinnen des Fachs. Im aktuellen Gespräch mit theofunk spricht Mira Sievers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam in Frankfurt, über ihre Forschung und Lehre im Bereich Systematische Theologie des Islams, ...2019-04-1500 minGedankensalatGedankensalat006-Antimuslimischer Rassismus (mit Junus el-Naggar)Der Terroranschlag in Neuseeland ist nun drei Tage her, doch der Schock sitzt uns noch tief in den Knochen. Unsere Gebete und Herzen sind bei den Angehörigen. Doch lasst uns nicht vergessen, dass Hass wie dieser in jeglicher Form leider nichts außergewöhnliches mehr ist, sondern viel eher Teil unseres Alltags geworden ist. Darüber reden wir mit unserem ersten Gast Junus el-Naggar. Er kommt vom Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück und klärt auf. Wo liegen die Unterschiede zwischen Islamphobie, Islamfeindlichkeit und Antimuslimischem Rassismus ist? Was sind die historischen Ursprünge für das nega...2019-03-1842 minGedankensalatGedankensalat006-Antimuslimischer Rassismus (mit Junus el-Naggar)Der Terroranschlag in Neuseeland ist nun drei Tage her, doch der Schock sitzt uns noch tief in den Knochen. Unsere Gebete und Herzen sind bei den Angehörigen. Doch lasst uns nicht vergessen, dass Hass wie dieser in jeglicher Form leider nichts außergewöhnliches mehr ist, sondern viel eher Teil unseres Alltags geworden ist. Darüber reden wir mit unserem ersten Gast Junus el-Naggar. Er kommt vom Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück und klärt auf. Wo liegen die Unterschiede zwischen Islamphobie, Islamfeindlichkeit und Antimuslimischem Rassismus ist? Was sind die historischen Ursprünge für das nega...2019-03-1842 minReligionen im GesprächReligionen im GesprächWie studiert man Iman?Prof. Dr. Wolfgang Reinbold mit einem Besuch bei dem Islamischen Theologen und Imam Dr. Esnaf Begic im Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.2018-12-1129 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITIslamic Medical Ethics In The Modern World (Dr. Mohammad Ali Albar, Medical Ethics Center, Jeddah)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC | Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0642 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITKontextualisierung Medizinethischer Fatwas (Dr. Martin Kellner, IIT Osnabrück)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC | Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0628 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITKultur Und Pflege - Prof. Dr. Hartmut Remmers (Institut Für Pflegewissenschaft Osnabrück)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0630 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITKulturelle Determinanten Medizinischen Handelns (Prof. Dr. Dr. Armin Prinz, Wien)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0623 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITKulturelle Fragen Der Medizinethik (Prof. Dr. Ole Döring, FU Berlin)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-061h 02Islamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITTheologische Reflexionen Im Kontext Bioethischer Herausforderungen, Jun.- Prof. Dr. Muna TatariSoll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0620 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITPodium Islamtheologische Kontexte (Dr. Kellner, Dr. Arslan, Jun.- Prof. Dr. Tatari)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0617 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITMuslimische Werte In Der Pflege (Dr. Abdul Nasser Al - Masri, Schura Niedersachsen)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0619 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITPodium Kultur, Ethik Und Medizin (Dr. Prinz, Prof. Remmers & Dr. Probst)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0615 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITPodium Pflegeethik Zwischen Religion, Kultur Und PraxisSoll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0613 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITReligion In Bioethischen Diskursen (Prof. Dr. Friedemann Voigt, Phillipps - Universität Marburg)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC | Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0633 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITTheologische Argumentationsmuster In Medizinethischen Fatwas (Dr. Hakki Arslan, IIT Osnabrück)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0634 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITTheologische Verantwortung Der Pflege Aus Jüdischer Perspektive (Rabbiner Avrohom Yitzchok Radbil)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0615 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITAspekte Der Medizinethik Aus Buddhistischer Sicht (Dr. Claus Bockbreder, Allgemeinarzt)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0619 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITDie Rechtslage Bezüglich Pränatalen Lebens In Ausgewählten Islamischen Staaten (Nils Fischer, M.A)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0622 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITEthik Religiös Sensibler Pflege In Theologischer Verantwortung (Prof. Dr. Blasberg-K., Anna Brömer)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0618 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITEthik & Medizin Aus Der Perspektive Eines Onkologen (Dr. Med. Stephan M. Probst, Klinikum Bielefeld)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0613 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITIslamic Bioethics In The Context Of WHO And UNESCO (Prof. Dr. Alireza Bagheri, UNESCO, Toronto)Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage weist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen naturwissenschaftlich entwickelten Eingriffsmöglichkeiten des Menschen in die Natur, ethisch-religiösen Werten sowie juristischen Rahmenbedingungen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen dieser Tagung interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen. Zur Videoplaylist: http://goo.gl/p1MwNC Infos zur Tagung: http://goo.gl/Uz75NI2016-09-0645 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITDie Übersetzung und der Übersetzer - Abd Al-Hafidh WentzelIm Rahmen einer Vortragsreihe im IIT: goo.gl/qw4Wrp2016-08-2208 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITInhaltliche Herausforderungen beim Übersetzen klassischer arabischer Texte - Abd Al-Hafidh WentzelIm Rahmen einer Vortragsreihe im IIT: goo.gl/qw4Wrp2016-08-2216 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITTheologie Der Flucht - Theologie Des Helfens -Prof. Dr. Tarek BadawiaIm Rahmen der Tagung "Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa" Weitere Infos: http://goo.gl/Wk3i9W2016-06-2825 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITAli Mohamed Sharif spricht über seine Erlebnisse als FlüchtlingIm Rahmen der Tagung "Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa" Weitere Infos: http://goo.gl/Wk3i9W2016-06-2806 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITExaktheit & Meisterschaft des Qadi 'Iyad im Bereich der Hadithwissenschaft - Abd al-Hafidh WentzelIm Rahmen einer Vortragsreihe im IIT: http://goo.gl/qw4Wrp2016-05-0413 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITÜber das Werk "Die Heilung" von Qadi 'Iyad - Abd al-Hafidh WentzelIm Rahmen einer Vortragsreihe im IIT: http://goo.gl/qw4Wrp2016-05-0411 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IIT3 Fragen Zum Antimuslimischen Rassismus3 Fragen Zum Antimuslimischen Rassismus by Institut für Islamische Theologie2016-03-0107 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITUnterschiede Leben - Lehren Des Propheten Für Uns Heute - Fr. Horsch (Maulid-Event 2014 + Gedicht)Unterschiede Leben - Lehren Des Propheten Für Uns Heute - Fr. Horsch (Maulid-Event 2014 + Gedicht) by Institut für Islamische Theologie2015-11-1720 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITGrußwort Sabina Ortland, Polizeidirektion Osnabrück (Maulid-Event 2013)Grußwort Sabina Ortland, Polizeidirektion Osnabrück (Maulid-Event 2013) by Institut für Islamische Theologie2015-11-1701 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITVorbildfunktion des Propheten Muhammad - Dr. Martin Kellner (Mawlid-Event 2013)Vorbildfunktion des Propheten Muhammad - Dr. Martin Kellner (Mawlid-Event 2013) by Institut für Islamische Theologie2015-11-1749 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITGrußwort Prof. Bülent Ucar (Maulid-Event 2013)Grußwort Prof. Bülent Ucar (Maulid-Event 2013) by Institut für Islamische Theologie2015-11-1711 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITBosnischer Gesang & eine Koranrezitation (Maulid-Event 2013)Imame der bosnischen Gemeinde in Osnabrück loben und preisen Gott im Rahmen der Mawlid-Veranstaltung* 2013. Mawlid bezeichnet den Geburtstag des Propheten Muhammad - Gottes Segen sei mit ihm.2015-11-1706 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITVereinbarkeit von Familie und Beruf (Podiumsdiskussion)Eine Podiumsdiskussion zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" mit Halima Krausen (Theologin), Michael Tunç (Diplom-Sozialpädagoge), Christine Kammler, M.A. (Gleichstellungsbüro) und Mohammed Ibrahim (Theologe und Wirtschaftsingeneur) im Rahmen der Ringvorlesung "Der Islam und die Geschlechterfrage" am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Datum: 10.05.2015 Zur Videoaufnahme: http://bit.ly/1WOOIt1 Weitere Infos zur Ringvorlesung: http://www.islamische-theologie.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/RV_SoSe_2015_-_Plakat.pdf2015-11-101h 04Islamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITProf. Dr. Zainab Alwani - Countering Domestic Violence-Toward A Model Of Harmony In Family RelationsVortrag von Prof. Dr. Zainab Alwani (Howard University U.S.A.) zum Thema "'Countering domestic violence - Toward A Model of Harmony in Family Relations" im Rahmen der Ringvorlesung "Der Islam und die Geschlechterfrage" am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Datum: 03.06.2015 Zur Videoaufnahme: http://bit.ly/1OlbrMC Weitere Infos zur Ringvorlesung: http://www.islamische-theologie.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/RV_SoSe_2015_-_Plakat.pdf2015-07-262h 04Islamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITInterview on Domestic Violance: Causes, Challenges and Strategies for the Muslim CommunityIn the interview Prof. Dr. Zainab Alwani shares her experiences in her work against domestic violance and explains causes and strategies for the muslim community in the USA. -- Häusliche Gewalt: Ursachen, Herausforderungen und Strategien für die muslimische Gemeinschaft. Ein Interview mit Prof. Dr. Zainab Alwani Frau Prof. Dr. Zainab Alwani spricht im Interview über ihre Erfahrungen und ihr Engagement in der Bekämpfung von häuslicher Gewalt in der muslimischen Gemeinschaft in den USA und stellt Ursachen sowie Lösungsstrategien vor. Zur Videoaufnahme: http://bit.ly/1KhLfAO2015-07-1837 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITInterview with Prof. Ingrid Mattson on Spiritual Care-giving in diverse Muslim CommunitiesInterview mit Prof. Dr. Ingrid Mattson am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück im Rahmen der Ringvorlesung im Sommersemester 2015. Zur Videoaufnahme: http://bit.ly/1K34Pgu Prof. Ingrid Mattson hält gegenwärtig den London and Windsor Community Chair in Islamic Studies am Huron University College der University of Western Ontario, London, Canada. Sie entwickelte und leitete das erste akkreditierte Programm zur Ausbildung muslimischer Chaplains in den USA und berichtet auch aus dieser praktischen Erfahrung. Sie spricht wichtige Punkte an wie die Rolle von Spiritualität und traditionellem islamischem Wissen, religiöser Berufsethik von SeelsorgerInnen. Prof. Ingrid...2015-07-1217 minIslamische Theologie - IITIslamische Theologie - IITProf. Dr. Ingrid Mattson - Joint engagement for the sake of the community (27.05.2015)Vortrag von Prof. Dr. Ingrid Mattson zum Thema "'And the believers, men and women, are protecting friends one of another' (9:71) - Joint engagement for the sake of the community" im Rahmen der Ringvorlesung "Der Islam und die Geschlechterfrage" am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Datum: 27.5.2015 Zur Videoaufnahme: http://bit.ly/1MTXpD9 Weitere Infos zur Ringvorlesung: http://www.islamische-theologie.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/RV_SoSe_2015_-_Plakat.pdf2015-07-121h 26Interreligiöser CampusdialogInterreligiöser CampusdialogInterreligiöser Dialog am Campus SS 2012 - Schätze der Kulturen und Religionen: Mystik im Islam und im ChristentumAuf die Suche nach interreligiösen Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Mystik im Christentum und im Islam begeben sich die Dominikanerin Mechthild Fricke (Speyer) und der Dozent für "Islamische Theologie/Religionspädagogik" Jörg Imran Schröter (PH Karlsruhe).2012-09-131h 44