Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Institut Fur Kunstwissenschaften

Shows

Die PolitikerinnenDie Politikerinnen#71 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Frauen machen anders Politik, sie denken strategisch langfristiger."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Kurz vor dem Ende der Legislaturperiode hat sie mit ihrer wohl wichtigsten Entscheidung als Abgeordnete bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt: Im Januar hat Anikó Glogowski-Merten gegen den Antrag und die Gesetzesvorlage von Friedrich Merz gestimmt, die Asylpolitik zu verschärfen - und hat sich damit auch gegen ihre Fraktion gestellt. Dem neuen Bundestag gehört die FDP-Kulturpolitikerin nicht mehr an, ihre Partei ist an der 5 Prozent-Hürde gescheitert. Wie geht es jetzt politisch für sie weiter? Was waren für sie ihre größten Erfolge in der Bundespolitik und wie könnten die...2025-04-1846 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#66 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Frauen haben es wieder schwerer in der Politik."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Seit dem Angriff in Aschaffenburg bestimmt das Thema Migrationspolitik den Wahkampf. Der Ton wird schriller, die Maßnahmen werden es auch. Die CDU steht in der Kritik, die Brandmauer zur AfD brökeln zu lassen. Was bedeutet das für den Wahlkampf von Anikó Glogowski-Merten? Wie geht die FDP-Kulturpolitikerin mit der aktuellen Stimmungslage um und was kann sie als Demokratin dem Populismus entgegensetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem Thema: der Hut von Melania Trump, Trumpismus als Politikstil und der gesellschaftliche Rückschritt in Sachen Gleichberechtigung. Die Politik...2025-01-2740 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#64 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Es ist befreiend, nicht mehr für die Kulturstaatsministerin geradestehen zu müssen."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Anikó Glogowski-Merten war immer eine Freundin der Ampel-Koalition - jetzt, nach dem Bruch des rot-gelb-grünen Bündnisses auf Bundesebene, hat auch die kulturpolitische Sprecherin der FDP genug. Worüber sie sich zuletzt am meisten geärgert hat und über wen, erzählt die Politikerin in der aktuellen Folge des Podcasts "Die Politikerinnen". Bei aller Ernüchterung und Enttäuschung, ist aber auch für Anikó klar: Sie möchte wieder Teil des nächsten Bundestags sein. Wie sie das trotz der schlechten Ausgangslage ihrer Partei schaffen möchte, darüber sprechen wir auch in die...2024-12-0839 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#61 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Im Plenum gibt es häufiger abfällige Zwischenrufe, wenn eine Frau am Rednerpult steht"Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Der Frauenanteil im Deutschen Bundestag ist gestiegen, respektiert werden weibliche Abgeordnete immer noch nicht von allen. Besonders aus den rechten Flügeln des Parlaments sind Frauen und queere Personen mit abwertenden Zwischenrufen und persönlichen Angriffen konfrontiert. Diese Momente zählen zu denjenigen, an die sich Anikó Glogowski-Merten am Ende ihres dritten Jahres im Bundestag nicht gerne erinnert. Wie sie damit umgeht und an welche Sitiuationen sie sich gerne zurückerinnert, das verrät die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion in dieser Folge. Außerdem gibt sie im restlichen Zwischenbilanz-Fragebogen zur Sommerpause Antworten auf die...2024-07-2932 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#57 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Das Papier zur Erinnerungskultur von Claudia Roth ist für den Papierkorb."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten An diesem Wochenende hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag in Berlin ein 12 Punkte-Programm für eine Wirtschaftswende verabschiedet - die Koalitionspartner SPD und Grüne lehnen das klar ab. Es gibt also weiter viel Dissens in der Ampel, einige erwägen schon den Exit. Was hält Anikó Glogowski-Merten als klare Anhängerin der Ampel davon, steht sie noch zu der Koalition? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Unser zweites großes Thema ist die Kulturpolitik, die auch die Auswirkungen der vielen Krisen und Kriege weltweit, aber vor allem im Nahen Osten zu...2024-04-2845 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#54 Anikó Glogowski-Merten, FDP: „Jetzt ist nicht die Zeit, um unpolitisch zu sein. Das gilt auch für die Kunst.“Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Die Berlinale hat AfD-Politiker*innen wieder ausgeladen, viele Kulturschaffende und Kulturinstitutionen bekennen sich aktiv zur Demokratie. Umgekehrt werden Kulturveranstaltungen immer wieder wegen antisemitischer Vorfälle abgesagt. Wie politisch soll und darf die Kultur sein? Und wann muss sie vor politischer Vereinnahmung geschützt werden? Darüber spreche ich mit Anikó Glogowski-Merten in dieser Folge meines Podcasts. Zum Glück gibt es in diesen schwierigen Zeiten auch gute Nachrichten: Das iranische Regime hat Mansour Dehmordeh auf Kaution freigelassen, Anikó hat eine politische Patenschaft für ihn übernommen. Über die Chancen und Risiken ihres Engagemen...2024-02-2536 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#52 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Mein Motto für dieses Jahr heißt Standhalten."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Für Anikó Glogowski-Merten hat das Jahr nach einer kurzen Verschnaufpause turbulent begonnen: Die Heimatregion der Kommunalpolitikerin, Braunschweig und große Teile Niedersachsens, waren von Hochwasser betroffen. Dann brachten Landwirt*innen im ganzen Land mit tonnenschweren Traktoren ihren Unmut über die aktuelle Politik zum Ausdruck. Eigentlich ist es nicht das Fachgebiet der kulturpolitischen Sprecherin der FDP, aber die Proteste beeinflussen auch ihre Arbeit: Erschwert das lautstarke Pochen auf Interessen nötige gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen? Bleibt genügend politischer Gestaltungsspielraum? Außerdem blicken wir ins Superwahljahr 2024 und darauf, was sich Anikó als Polit...2024-01-1840 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#48 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Ich kämpfe weiter für ein Staatsziel Kultur! Der Bund muss für Kultur einstehen.“Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Israels Kampf gegen die Hamas, wachsender Antisemitismus auch in Deutschland, Wahlniederlagen der FDP, ein Haushaltsloch von 60 Milliarden Euro und ein überraschendes Nein der Union zum Vorhaben, die Kultur als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern: Der politische Alltag von Anikó Glogowski-Merten bietet zurzeit wenig Anlass zur Freude. Wie geht sie als Abgeordnete mit den vielen Krisen weltweit um? Und was wird aus ihrem Herzensprojekt, dem Staatsziel Kultur? Darüber habe ich mit der kulturpolitischen Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion in dieser Folge gesprochen. Zu all diesen beruflichen Herausforderungen kam im Oktober noch ein privater Schicksalsschlag: Ani...2023-12-0347 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#45: Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Warum bezeichne ich mich als Ossi? Ich könnte auch Brandenburgerin sagen."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Am Tag der Deutschen Einheit geht es auch im Podcast "Die Politikerinnen" um die Wiedervereinigung: um verpasste Chancen damals in der Wendezeit, aber auch um eine Generation junger Ostdeutscher, die sich nun politisch engagiert. Eine von ihnen ist Anikó Glogowski-Merten und mit der 41-Jährigen habe ich über ihre ostdeutsche Herkunft und ihre ursprüngliche Heimat, die Prignitz gesprochen. Denn die hat die FDP-Bundestagsabgeordnete während der Sommerpause besucht. Brauchen wir einen neuen Wendediskurs? Außerdem geht es in dieser Folge um eines der Herzensthemen der Kulturpolitikerin: die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kunst...2023-10-0336 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#43 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Die Bundeswehrmandate gehen mir nahe, auch weil der Krieg so nahegekommen ist."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Der Bundestag macht immer noch Sommerpause, die Arbeit für die Abgeordneten beginnt dort wieder im September. Im Podcast nehmen wir das zum Anlass für eine Zwischenbilanz: Was ist den Politikerinnen während ihres zweiten Bundestagjahres besonders nahegegangen? Worauf sind sie stolz? Worauf nicht? Wer oder was hat sie geärgert? Was haben sie gelernt? Und welche Ziele wollen sie noch erreichen? Diese Fragen beantwortet heute Anikó Glogowski-Merten. Die 41-jährige Kulturwissenschaftlerin ist Mitglied in gleich drei Ausschüssen: Kultur, Klimaschutz und Energie sowie im Auswärtigen Ausschuss. Zudem engagiert sie sich ehr...2023-08-2132 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#40: Geld, Macht, Politik: Wer regiert? Session mit "Die Politikerinnen" auf der re:publica 2023Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Ob soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit für Frauen, Aufwertung von Care-Arbeit, Klimaschutz, Bildung oder Kultur: All diese gesellschaftlichen Bereiche spielen in Haushaltsdebatten der Parlamente oft eine untergeordnete Rolle. Sie haben im Vergleich zu anderen Bereichen wie Wirtschaft oder Verkehr kaum eine Lobby. Warum ist das so? Und vor allem: Wie kann sich das ändern? Diese Fragen habe ich im Live-Podcast auf der diesjährigen re:publica mit der Bundestagsabgeordneten und kulturpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Anikó Glogowski-Merten, diskutiert. Ye-One Rhie, Mobilitäts- und Wissenschaftsexpertin der SPD, und Katharina Beck, finanzpolitische Sprecherin der Frakt...2023-06-2828 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#37 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "China hat sich verändert, unsere deutlichen außenpolitischen Worte finde ich richtig."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten In dieser Folge gehen wir mit Anikó Glogowski-Merten auf Reisen - zwar nicht physisch, aber gedanklich. Denn die Politikerin ist nicht nur kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, sondern auch Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und hat kürzlich auf einer Delegationsreise Außenministerin Annalena Baerbock nach China und Südkorea begleitet. Wie sie das Land erlebt hat und unter welchen Bedingungen Kultur- und Medienschaffende in China arbeiten können, darüber sprechen wir in dieser Folge. Eine private Dimension gab es bei Anikós Reise ebenfalls: Ihr verstorbener Mann hatte über China promoviert. Inwiefern...2023-04-2233 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#35 Anikó Glogowski-Merten, FDP: „Da wurde ein Beschluss gefasst, ohne die Menschen mitzunehmen – das regt mich auf!“Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Für gewöhnlich wirkt Anikó Glogowski-Merten selbst dann gelassen, wenn es politisch für ihre Partei nicht gut läuft. Doch die letzte Ratssitzung in Braunschweig hat die FDP-Abgeordnete, die sich auch als Ratsfrau ehrenamtlich kommunalpolitisch engagiert, sprachlos gemacht. Wie es dazu kam, erzählt sie in dieser Folge des Podcasts. Weshalb sie Kommunalpolitik für die Basis von Vertrauen der Bürger*innen in die Politik generell hält, darüber sprechen wir ebenfalls. Weiteres großes Thema ist die FDP und ihre Profilierungsversuche - in Niedersachsen und in der Ampel in Be...2023-03-2740 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#32 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Es ist wichtig, Perspektiven für Frauen in den außenpolitischen Diskurs einzubringen.“Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Anikó Glogowski-Merten ist nicht nur kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, sondern auch Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. Unser Thema dieser Podcastfolge ist daher unter anderem die feministische Außenpolitik. Diese zielt darauf, die Rechte von Frauen weltweit zu achten und ihre Repräsentanz stärken. Nächste Woche wird Außenministerin Annalena Baerbock neue Leitlinien für diese Außenpolitik vorstellen. Anikó Glogowski-Merten hat Baerbock bereits auf Delegationsreisen begleitet und sich mit Parlamentarierinnen anderer Länder unter anderem zu diesem Thema ausgetauscht. Was sie von den neuen Leitlinien hält, erklärt sie in dieser Fol...2023-02-2140 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#28 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Wir reden jetzt verstärkt über Mutterschutz für Kreative."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Die erste Folge im neuen Jahr: Der Podcast "Die Politikerinnen" startet mit Anikó Glogowski-Merten, die ich in ihrem Büro im Jakob-Kaiser-Haus zum Interview getroffen habe. Seit gut einem Jahr ist die Kunstwissenschaftlerin kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion. Welche Herausforderungen bringt das kommende Jahr für die Kulturpolitik? Außerdem sprechen wir über die FDP, deren Slogan "Die Zukunft glaubt an uns" und Anikós persönliche, familiäre Ampel: Ihr Schwiegervater Gerhard Glogowski ist SPD-Mitglied und war Innenminister in Niedersachsen, ihr Mann ist Kommunalpolitiker in Braunschweig und Mitglied der Grünen. Wieviel Streit gi...2023-01-1337 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#27 Das war 2022 – der Jahresrückblick bei "Die Politikerinnen"Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Seit einem Jahr begleite ich in diesem Podcast die drei Abgeordneten Ye-One Rhie (SPD), Katharina Beck (B90/Die Grünen) und Anikó Glogowski-Merten (FDP), die seit September 2021 zum ersten Mal Mitglieder des Deutschen Bundestags sind. Was haben sie seit dem Einzug in den Bundestag erreicht? Welche Ziele haben sie verfolgt und wie haben sich diese Ziele verändert? Wie hat das Amt vielleicht auch die Abgeordneten verändert? Nicht zuletzt geht es in unseren Gesprächen immer wieder auch um die Frage, wie Frauen Politik machen, wie sie netzwerken und wie sie sich...2022-12-3031 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#25 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Die extremen Klima-Protestaktionen führen dazu, dass Politik hysterischer wird."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Protestieren gehört zu den Grundrechten von Bürger*innen einer Demokartie. Doch wie weit darf Protest gehen und wie extrem dürfen die Mittel sein, mit denen man seine Kritik an den Politik und Gesellschaft kundtut? Darüber ist anlässlich der Aktionen der Klima-Bewegung "Letzte Generation" eine Debatte entbrannt und Anikó Glogowski-Merten hat eine klare Haltung dazu. Wie die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Aktionen wie Kartoffelbrei auf Kunstwerke sieht, das verrät sie in dieser Folge der "Politikerinnen". Außerdem sprechen wir über die umstrittene Fußball-WM in Katar, bei der die FI...2022-11-2338 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#22 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Boah, jetzt bin ich als Ossi für Braunschweig im Bundestag – das ist schon cool!"Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Was wäre aus mir geworden, wenn … diesen Gedanken hat Anikó Glogowski-Merten regelmäßig zum Tag der Deutschen Einheit. Sie war sieben Jahre alt, als die Mauer fiel. Dass sie ihre Heimat, den Osten, verlassen hat, liegt an einem besonderen Umstand: Sie hat einen angeborenen Herzfehler. In dieser sehr persönlichen Podcastfolge erzählt die Bundestagsabgeordnete aus Braunschweig von ihrer alten und neuen Heimat, ihrem abgebrochenen Lehramtsstudium - und den Aufgaben, die Politiker*innen im Bereich demokratischer Bildung haben. Außerdem haben wir selbstverständlich über die Landtagswahl in Niedersachsen am kommenden Sonntag ges...2022-10-0737 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#19 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Man muss nicht mehr heiraten, aber für mich fühlte es sich richtig an."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Die Sommerpause hat für die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion eine große Veränderung gebracht: Nach ihrer Hochzeit trägt sie nun einen Doppelnamen und ist Stiefmama. Und weil das Private immer auch politisch ist, sprechen wir in dieser Podcast-Folge über die geplante Reform des Namensrechts und die Ungerechtigkeiten, die das bisherige Namensrecht beinhaltet - vor allem für Frauen. Die große Politik kommt selbstverständlich auch nicht zu kurz: Themen sind unter anderem Anikós Bundeswehr-Besuch, der Documenta-Skandal und Gespräche mit Querdenkenden beim Tag der offenen Tür des Bundest...2022-09-1643 minMummies & Magic - Altägypten in der PopkulturMummies & Magic - Altägypten in der Popkultur06 - Are you my Mummy?In dieser Folge geht es endlich um die titelgebenden Mumien - Nora und Roxane haben sich den Film "Die Mumie" von 1999 angeschaut und sprechen über ägyptologische Fakten, warum keine Pyramiden in Theben in stehen und wie das eigentlich mit den Sklaven ist. Triggerwarnungen: Mumien, Mumifizierung, Mord, Selbstmord, Gewalt, Tod Vortrag zu Imhotep: https://youtu.be/lQ-qvToePaA Vortrag zu Ramses III. (Haremsverschwörung): https://youtu.be/HNz_G_aKDDg Vortrag zu Setne: https://youtu.be/hYnM7ED-Rz4 Der Kanopenkasten mit übersetzbarer Inschrift: https://roxanebicker.files.wordpress.com/2022/07/img_20220626_092835876.jpg Korrektur: Die...2022-07-041h 22Die PolitikerinnenDie Politikerinnen#16 Anikó Merten, FDP: "Für andere Frauen ein Vorbild zu sein, finde ich toll."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Im Bundestag steht die Sommerpause bevor, Anfang Juli findet die letzte Sitzungswoche statt. Zeit für eine erste Zwischenbilanz im Podcast "Die Politikerinnen": Was haben die Abgeordneten bewegt? Welche Erfolge haben sie erzielt? Wer oder was hat sie am meisten geärgert? Wann spielte es eine Rolle, dass sie PolitikerINNEN sind? Und was haben sie sich für das zweite Jahr ihres Mandats vorgenommen? Den Auftakt macht in dieser Folge Anikó Merten. Die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion und ehrenamtliche Ratsfrau in Braunschweig fühlt sich angesichts der Zeitenwende gerade in den gesellschaftspolitischen Ziele...2022-06-2239 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#15 Anikó Merten, FDP: "Bildung und Kultur sind ein Faktor für nationale Sicherheit."Wie Frauen die Politik von morgen gestalten In dieser Folge wage ich mich mit Anikó Merten an die ganz großen Fragen: Wo endet unsere Freiheit, wie wichtig ist sie für die Demokratie und welche Rolle kommt dabei der Kultur zu? Den alltäglicheren Fragen stellt sich die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundesfraktion selbstverständlich auch: Da wäre einmal ihre Partei, die FDP: Warum verliert die eine Landtagswahl nach der anderen? Und zum zweiten ihr Verein: Die Eintracht Braunschweig, von der es erfreulicherweise bessere Neuigkeiten gibt. Die Politikerin Anikó Merten: Anikó Merten, geb. 1982 in Havelberg, ist Kunstwis...2022-06-0332 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#12 Anikó Merten, FDP: "Frauen sollten laut sein, vielleicht noch lauter"Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Die derzeit gefragteste Person der FDP ist eine Frau: Marie-Agnes Zimmermann-Strack. Anikó Merten wundert das nicht, sie schätzt ihre Parteikollegin sehr. Wie es um die Frauennetzwerke in der FDP steht, wie Anikó mit ihrer hohen Arbeitsbelastung als Politikerin umgeht und warum sie für mehr Waffenlieferungen an die Ukraine ist, darüber sprechen wir u.a. in der zwölften Folge des Politikerinnen-Podcasts. Die Politikerin Anikó Merten: Anikó Merten, geb. 1982 in Havelberg, ist Kunstwissenschaftlerin und lebt in Braunschweig. Aufgewachsen ist sie in der DDR, in einem kleinen Dorf in Brandenb...2022-04-2835 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#9 Anikó Merten, FDP: Guerilla-Propaganda für unsere WerteWie Frauen die Politik von morgen gestalten Für Anikó Merten ist der Krieg gegen die Ukraine auch ein Krieg der Information und der Medien. Daher nutzt die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion ihre Social Media-Kanäle nun auch, um Nachrichten in russischer Sprache zu posten. "Meine Hoffnung ist, dass wir unsere Medienkanäle dazu nutzen können, die Propaganda Putins zu durchbrechen", sagt die 39-Jährige in der neunten Folge des Politikerinnen-Podcasts. Was benötigen wir außerdem für einen erfolgreichen Kampf für unsere demokratischen Werte? Die Politikerin Anikó Merten: Anikó Merten, geb. 1982 in Havelberg, ist Kunstwis...2022-03-1541 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#7 Anikó Merten, FDP: Hoffnung für die Kultur, Aufregung um das Tanzvideo zu §219a und gute FrauenpolitikWie Frauen die Politik von morgen gestalten Die Politikerin Anikó Merten: Anikó Merten, geb. 1982, ist Kunstwissenschaftlerin und lebt in Braunschweig. Aufgewachsen ist sie in der DDR, in einem kleinen Dorf in Brandenburg an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. 2007 ist sie mit ihrem nun verstorbenen Mann für das Studium nach Braunschweig gezogen. Dort ist sie seit langem kommunalpolitisch engagiert, 2013 ist sie in die FDP eingetreten. 2017 hat sie das GründerinnenForum der Region Braunschweig initiiert. Ab Oktober 2020 war sie Lehrbeauftragte an der HBK Braunschweig am Institut für Kunstwissenschaften. Bei der Kommunalwahl im August 2021 wurde sie in den Stadtrat von Braunschweig gewäh...2022-02-2450 minDie PolitikerinnenDie Politikerinnen#4 Anikó Merten, FDP: Kultur-Demo, Corona-Spaziergänger und die Freunde in KasachstanWie Frauen die Politik von morgen gestalten Die Politikerin Anikó Merten: Anikó Merten, geb. 1982, ist Kunstwissenschaftlerin und lebt in Braunschweig. Aufgewachsen ist sie in der DDR, in einem kleinen Dorf in Brandenburg an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. 2007 ist sie mit ihrem nun verstorbenen Mann für das Studium nach Braunschweig gezogen. Dort ist sie seit langem kommunalpolitisch engagiert, 2013 ist sie in die FDP eingetreten. 2017 hat sie das GründerinnenForum der Region Braunschweig initiiert. Ab Oktober 2020 war sie Lehrbeauftragte an der HBK Braunschweig am Institut für Kunstwissenschaften. Bei der Kommunalwahl im August 2021 wurde sie in den Stadtrat von Braunschweig gewäh...2022-01-1851 minDie PolitikerinnenDie PolitikerinnenAnikó Merten, FDP (1): Die ersten Wochen im BundestagWie Frauen die Politik von morgen gestalten Die Politikerin Anikó Merten: Anikó Merten, geb. 1982, ist Kunstwissenschaftlerin und lebt in Braunschweig. Aufgewachsen ist sie in der DDR, in einem kleinen Dorf in Brandenburg an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. 2007 ist sie mit ihrem nun verstorbenen Mann für das Studium nach Braunschweig gezogen. Dort ist sie seit langem kommunalpolitisch engagiert, 2013 ist sie in die FDP eingetreten. 2017 hat sie das GründerinnenForum der Region Braunschweig initiiert. Ab Oktober 2020 war sie Lehrbeauftragte an der HBK Braunschweig am Institut für Kunstwissenschaften. Bei der Kommunalwahl im August 2021 wurde sie in den Stadtrat von Braunschweig gewäh...2021-12-1646 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 21 - Ethno-illogical Museums | Heidi ZachEthno-illogical Museums Analyse künstlerischer Interventionen in ethnologischen Museen von Heidelinde Zach Ethnologische Museen stehen seit den 1980er Jahren in der Kritik, der Pflicht zur Reflexion und Dekolonisierung nur ungenügend nachzukommen. Kooperationen mit kritischen Künstler:innen soll ethnologischen Museen zu eindrucksvollen Entwicklungssprüngen verhelfen und die Häuser, samt Sammlungen, als wertvoll für aktuelle gesellschaftliche Diskurse konstruieren. Die Masterarbeit geht der Fragestellung nach, ob künstlerische Interventionen einen dekolonialen Effekt auf die Museumspraxis ethnologischer Museen ausüben. Als Analyse-Beispiele wurden das Weltmuseum...2021-06-2924 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 20 - Was macht eine* zur Autor*in? | Madeleine SpanWas macht eine* zur Autor*in? Konzepte von Autorschaft im Kontext von digitalen Rezeptionspraktiken und Self-Publishing in Österreich von Madeleine Span Ein unveröffentlichtes Manuskript und das publizierte Buch trennt heute oft nur ein Mausklick. Digitaldrucktechnologie, Print on Demand, E-Reading und ein breites Dienstleistungsangebot für aufstrebende Autor*innen bieten plötzlich einer Vielzahl von Menschen die Möglichkeit, sich ohne Verlag aktiv in den Literaturbetrieb einzubringen.Die Dissertation analysiert Merkmale dieses neuen, digitalisierten Self-Publishings anhand einer grounded theory und zeichnet Perspektiven und Handlungsweisen seiner Autor*innen...2021-06-2920 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 19 - Muster als Ausdruck der Identität im Kunstunterricht | Nha NgoMuster als gestalterisches Mittel zum Ausdruck der Identität im Kunstunterricht von Nha Ngo Diese Masterarbeit setzt sich, basierend auf einer qualitativen empirischen Forschungsmethode, mit der Frage auseinander, mit welchen Mustern sich SchülerInnen in ihrem gestalterischen Ausdruck identifizieren. Die Durchführung des Projektes erfolgte in zwei Schulklassen (6. und 9. Schulstufe) in Österreich in der Zeit verschiedener Lockdowns während der Covid-19 Krise 2020/2021. Anhand der Aufgabenstellungen war es möglich herauszufinden, welche Muster von SchülerInnen, die sie in ihrem eigenen Wohnraum fanden, präferiert und...2021-06-2916 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 18 - Die Ästhetik des Geldscheins | Klaudia KozmaÄsthetische Kompetenz und Wirtschaftskompetenz-vermittlung Geschichtliche und ästhetisch-gestalterische Aspekte des Geldscheines im kulturellen und schulischen Kontext von Klaudia Kozma Geld ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kultur und ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Der Geldschein ist das zentrale Thema der Arbeit mit dem Ziel, unter Berücksichtigung geschichtlicher, soziologischer und ästhetisch-gestalterischer Aspekte ein interdisziplinäres Konzept für eine fachdidaktische Auseinandersetzung mit der Materie im schulischen Kontext des BE-Unterrichts in der Sekundarstufe aufzubauen.Die Beschäftigung mit dem Geldschein und mit „Geld&ldquo...2021-06-2918 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 17 - Anschaulichkeit als Maßgabe der Wissensvermittlung | Simon HuberFiguren und Konfigurationen der Aufklärung Über die Emergenz der Anschaulichkeit als Maßgabe der Wissensvermittlung von Simon Huber Johan Amos Comenius erhob im 17. Jahrhundert «Anschaulichkeit» zu einer zentralen Maßgabe der Unterrichtsgestaltung und machte im enorm erfolgreichen Büchlein Orbis sensualium pictus die zugedachte Funktionsweise meisterlich vor: die 150 «vornehmlichsten Dinge» dieser Welt werden repräsentiert, auf jeweils einer Doppelseite, mittels Holzschnitt, lateinischem Beschreibungstext und deutscher Übersetzung – auch unbedarft Blätternde sollten sich diese aneignen können. Aus typographischer Verklammerung von...2021-06-2919 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 16 - Zusammengetragen – Abgestellt – Entfallen | Ramona HirtZusammengetragen – Abgestellt – Entfallen Über den Umgang mit Depot-Beständen von Ramona Hirt In dieser Arbeit werden verschiedene Aspekte zu Beständen in Depots von Bundesmuseen analysiert. Vor allem die vorherrschende Unkenntnis über Inhalt und Zustand dieser Lagerorte wird behandelt. Weiters wird betrachtet, was das Bewahren von Beständen mit sich bringt. Einen Schwerpunkt bildet die aktuelle Debatte um Kunst- und Kulturgüter, die sich aufgrund von kolonialen Bewegungen in den Sammlungen und Depots befinden. Weiters werden Diskussionen rund um Kanon- und Museumskritik, persönliche Begegnungen mit...2021-06-2918 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 15 - Konzeptkunst in der ehemaligen Tschechoslowakei | Aneta ZahradnikKonzeptuelle Tendenzen in der tschechischen und slowakischen Kunst der 1960er und 1970er Jahre von Aneta Zahradnik Die Idee steht über der materiellen Ausführung des Kunstwerks – mit diesem Kerngedanken konzeptueller Kunst brach in den 1960er Jahren eine neue Generation von Kunstschaffenden mit den traditionellen Medien der Malerei und Skulptur und formulierte ihre Kritik am Modernismus. Was zunächst im US-amerikanischen Raum als sog. Conceptual Art theoretisiert wurde, war kein regional einzugrenzender Stil, sondern ein globales Phänomen, stark geprägt vom jeweiligen geopolitischen Kontext. Meine Arbeit widmet...2021-06-2920 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 14 - Janosch und die Liebe | Nicole WagnerEine Untersuchung über Ausdrucksformen der Liebe in Illustrationen zu den Kinder- und den Erwachsenenbüchern Horst Eckerts von Nicole Wagner Janosch ist Kinderbuchillustrator, Autor von Erwachsenenbüchern und freischaffender Künstler. Liebe in all ihren Facetten, so die Grundthese, nimmt in seinem vre eine zentrale Stellung ein: vom Loblied auf die Freundschaft bis hin zum Wunschbild eines Arkadiens der Selbstverwirklichung und der Liebesfreiheit. In latenter Lüsternheit im Spannungsfeld von Verniedlichung und Bestialität offenbart er ein ganzes Bündel an Sehnsüchten, die als kollektives Gedächtnis aller Männerfantasien erhältlich sind. Diese Arbeit unte...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 13 - Auf großer Fahrt mit einer Pionierin | Anna Gaya NidzgorskaÜber das Spiel Round the World with Nellie Bly” (USA, 1890) von Anna Gaya Nidzgorska In dieser Diplomarbeit wird das Reisespiel Round the World with Nellie Bly (USA 1890) in den Blick genommen. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Gänsespiel”, dank dessen die Spieler*innen die aufsehenerregende Weltreise der Journalistin Nellie Bly nachvollziehen konnten. Bly trat ihre Reise alleine, ohne männliche Begleitung an. Darüber hinaus platzierte sie eine Wette, die als Herausforderung des patriarchalen Wertekanons angesehen wurde: Sie wollte die Welt in weniger als 80 Tagen, also schneller als Jules Vernes fiktiver Charakter Phileas Fogg umrunden. D...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 12 - Motivwahl als kulturelle Praxis im österreichischen Amateurfilm der 1920er- bis 1980er-Jahre | Sarah Laußvon Sarah Lauß Familie und Freizeit bilden die thematischen Schwerpunkte in privaten Filmaufnahmen. Was einen intimen Einblick in den lebensgeschichtlichen Alltag verspricht, erscheint oft als die Wiederholung des Immergleichen. Die Dissertation widmet sich der Analyse von österreichischen Amateurfilmen aus den 1920er- bis 1980er-Jahren, anhand derer die hier vorherrschenden Themen und Motive beobachtbar sowie medienspezifische Darstellungsweisen deutlich gemacht werden. Die Verdichtungen im amateurfilmspezifischen Bildrepertoire sollen als zentrale Typen vorgestellt und ein Beitrag zur Ikonografie des österreichischen Amateurfilms geleistet werden. Betreuerin: Eva Kernbauer Weiterführende Informationen zum DOC-Team Doing Amateur Film finden Sie auf der Webs...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 11 - Haptische Wahrnehmung im Kunstunterricht | Junia Elisabeth LahnerEine projektbasierte Unterrichtsforschung von Junia Elisabeth Lahner Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Wirkung haptischer Sensibilisierung im Kunstunterricht. Mittels einer empirischen Untersuchung in einer 4. Klasse (inkl. Blind/Kontrollgruppe) an einem Gymnasium in Wien soll herausgefunden werden, ob haptisch-orientierter Unterricht eine Auswirkung auf Wahrnehmung und bildnerische Gestaltung bei Schüler*innen hat. Weiters sollen Interviews erheben, wie mit haptischer Wahrnehmung im Unterricht umgegangen wird. Das Forschungsdesign entspricht einer mixed methods-Konzeption. Betreuerin: Ruth Mateus-Berr Die Arbeit zum Nachlesen finden Sie im Repositorium der Angewandten. Musik: Cupcake Marshall by Blue Dot Sessions - CC...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 10 - Das konstruktivistische Imaginäre | Stefanie KitzbergerModelle der Überschreitung von Kunst im frühen russischen Konstruktivismus von Stefanie Kitzberger Die Dissertation unternimmt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Anspruch des russischen Konstruktivismus, das Verhältnis von Kunst und gesellschaftlicher Wirklichkeit radikal zu verändern. Dafür historisiere ich ein zentrales Axiom, das nicht nur von den Konstruktivistinnen geteilt wurde, sondern auch die kunsthistorische Forschung prägt: die Auffassung, dass eine fortschreitende Selbstreflexivität der Kunst zu deren direkter Teilhabe am gesellschaftlichen „Realen“ führe. Diesem Narrativ setze ich eine alternative Geschichte entgegen, in der die Komplexität und Widersprüchlichkeit der von den Konstruktivistinnen entwickelten M...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 09 - 'Kunstaktivismus als Handlungsmöglichkeit am Beispiel Zentrum für politische Schönheit' | Tanja Happelvon Tanja Happel Die Arbeit gibt Auskunft darüber, wie sich die kunstaktivistische Gruppe Zentrum für politische Schönheit (ZPS) formiert und inszeniert und welche Herangehensweisen in der Konzeption ihrer Aktionen angewendet werden. Das ZPS versteht sich als Organisation, die im Theaterkontext verortet ist. Vorwiegend wird ihre Aktion Flüchtlinge Fressen betrachtet. Im Fokus steht die Verzahnung von Realität und Fiktion, aber auch der Sprachgebrauch und Schönheitsbegriff des ZPS werden spezifiziert. Abschließend werden durch die Aktion entstandene politische Handlungsmöglichkeiten, aber auch mögliche Gefahren dargelegt. Betreuerin: Eva Kernbauer Die Arbei...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 08 - Praxisforschung | Lea Maria JankSozial Orientiertes Design im Fach Technisches und Textiles Werken von Lea Maria Jank Aus den bisher getrennten Fächern Textiles Werken und Technisches Werken entsteht zukünftig in Österreich ein neues vereintes Werkfach, das sich nicht auf bestimmte Techniken und Materialien festlegen soll. Ausbildungen, Rahmenbedingungen und der neue Lehrplan werden in dieser Masterarbeit vorgestellt. Kern der Arbeit ist eine qualitative Unterrichtsforschung im Bereich Social Design – Design Thinking für dieses zukünftige Unterrichtsfach. Schülerinnen einer ersten Klasse designen für Seniorinnen eines Altersheims ein Werkstück. Diese Untersuchung wird mittels Forschungstagebuches dokumentiert und ausgewertet. Das allgemeine Ziel der A...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 07 - Handwerk, künstlerische Strategie, Rezeption | Ella WagnerEine Untersuchung der Potentiale der Druckgrafik für die Kunstpädagogik von Ella Wagner Vier Druckgrafiken werden auf ihr Potential für die kunstpädagogische Arbeit untersucht. Aspekte von Handwerk, künstlerischer Strategie und Rezeption stehen dabei im Fokus, wobei technische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen ebenso Berücksichtigung finden.Die Potentiale sind u.a.: Materialkontakt als Begreifen der Welt, das Erfahren/Erlernen handwerklicher Techniken und kooperatives Arbeiten, Experimentieren als Lernprozess, Druckgrafik in Bezug zur Nutzung heutiger digitaler Bildmedien und deren Wirkungsweisen. Die Arbeit bietet Anregungen für die theoretische und praktische Anwendung in der kunstpädagogischen Arbeit. B...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 06 - That's why I like happy endings" | Moritz MayerMetaleptische Grenzüberschreitungen in den Superheldencomics von Grant Morrison von Moritz Mayer In meiner Arbeit habe ich das Konzept von Metalepsis (Grenzüberschreitung zwischen zwei hierarchisch angeordneten Welten) im Medium Comic anhand der Superheldencomicreihe „The Multiversity“ von Grant Morrison untersucht. Zuerst habe ich die verschiedenen Formen von Metalepsis anhand von Theorien von Karin Kukkonen (aufsteigende, absteigende, rhetorische und ontologische Metalepsis) und Jeff Thoss (drei metaleptische Prototypen) definiert. Im Hauptteil meiner Arbeit analysiere ich metaleptische Vorfälle in Grant Morrisons Comicreihe „The Multiversity“, seine Zugänge und Interaktionen mit seinen fiktiven Welten. Betreuerin: Renate Vergeiner Die Arbeit...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 05 - „Don’t forget to go home“ | Laura LangZur Funktion und Bedeutung von Tanzformen in der Clubkultur der Gegenwart von Laura Lang Thema dieser Diplomarbeit sind Tanzformen, wie sie in Clubs zu elektronischer Tanzmusik praktiziert werden. Ausgehend von drei beispielhaften Clubereignissen wird versucht, Tanzformen zu beschreiben und ihre gesellschaftliche Relevanz zu untersuchen. Fragen, wie beispielsweise „worin besteht das Miteinander“, „worin das Einzelne im Tanz“ und „welches Verständnis von ‚Gemeinschaft‘ und ‚Individuum‘ zeichnet sich darin ab“, „in welcher Weise unterscheiden sich die Regeln, Ästhetiken und Hierarchien der Clubkultur von jenen der profanen Welt“ und „worin ähneln sie sich“, gaben Anstoß zu dieser Arbeit. Betreuer: Ernst Strouhal 2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 04 - Nalpar Sites von Dialogue | Cornelia KolmannKontexte – Künstlerische Strategien – Widersprüche – Ausblicke von Cornelia Kolmann Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der sozial-dialogischen Intervention (SDI) Nalpar Sites des Künstler*innenkollaborativ Dialogue. Diese künstlerische Arbeit weist aufgrund ihres engen Bezugs zum Kontext und ihrer Vielschichtigkeit einen hohen Grad an Komplexität auf. Zur Analyse der von Dialogue verwendeten künstlerischen Strategien wurde das Modell „Verantwortung aus sozialer Verbundenheit“ von I. M. Young herangezogen, welches als Filter über den künstlerischen Prozess gelegt wurde. Darüber hinaus werden in dieser Diplomarbeit Widersprüche der besagten künstlerischen Strategien erläutert sowie Einschränkungen...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 03 - Çukur—Die Grube | Perihan KelesFamilien- und Männlichkeitskonstruktionen in der Diaspora von Perihan Keles Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche in der türkischen Diaspora in Österreich die Männlichkeitskonstruktionen der Mafia-Fernsehserie Çukur rezipieren. Der theoretische Teil behandelt den türkischen TV-Sektor, die Produktionsbedingungen in der Türkei und Konzepte der Männerforschung. Der empirische Teil analysiert acht Interviews mit Kindern und Jugendlichen über die Serie Çukur, die im Zeitraum Juni bis Juli 2019 geführt wurden. Die Untersuchung ergibt, dass Kinder und Jugendliche bestimmte Aspekte wie z.B. das Familienbild der Serie Çukur als eine symbolische R...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 02 - Das Telefongespräch | Barbara Kedl-HecherErforschung des verschwindenden Alltagsmediums Festnetztelefon in Österreich 1950–2010 von Barbara Kedl-Hecher Das Telefonieren ist etablierte Kulturtechnik, das Festnetztelefon fixer Bestandteil kommunikativer Praktiken. In Österreich hat es fast 120 Jahre gedauert, bis alle Haushalte an das Telefonnetz angeschlossen waren – und innerhalb von nur knapp 20 Jahren hat es wieder massiv an Bedeutung verloren. Mit der Actor-Network-Theory wird untersucht, ob das Telefon als sozialer Akteur unser Handeln beeinflusst. Die interdisziplinäre Analyse von technischen, historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und politischen Aspekten soll die Beziehung von Technologie und Gesellschaft erklären. Zentrales Thema ist der Strukturwandel der Öffentlichkeit nach Habermas, um das in der Kommun...2020-06-1900 minChannel Clayton—MithörenChannel Clayton—MithörenEpisode 01 - View-Adina Bar-On | Clelia BaumgartnerEine Betrachtung von Clelia Baumgartner Die in der Magisterarbeit vorgenommene Analyse behandelt View-the performance (1997–98) und View-the Videofilms (1999), zwei Arbeiten der Künstlerin Adina Bar-On. Der Begriff des Romantischen wird in verschiedenen Konnotationen in ihren begriffsgeschichtlichen und historischen Kontexten behandelt. View wird als Einladung zum Romantisieren interpretiert. Bei der Betrachtung der zwei Werke werden Grenzverwischungen, Transformationen und Überwindungen auf verschiedenen Ebenen aufgedeckt – die mittels Intimität, Liebe, der Überwindung der Distanz und dem Bruch mit der Leinwand vollzogen werden. Betreuerin: Eva Kernbauer Die Arbeit zum Nachlesen finden Sie im Repositorium der Angewandten. Musik: C...2020-06-1900 minSpezialthemenSpezialthemenX_art FebruarWenn ein Künstler oder eine Künstlerin stirbt, bedeutet das, dass sich jemand um den Nachlass kümmern muss. Oft sind das die Verwandten/ die Erben, die entscheiden müssen, was sie mit den Werken der verstorbenen Person machen. Es reden: Katrin Grögel, Co-Leiterin Kulturabteilung BS, Mathias Oberli, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaften und Ricarda Gerosa & Nadja Müller vom Verein Restkunst Basel.2019-02-0251 min