podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Institut Fur Philosophie Der Universitat Wien
Shows
Die Philosophische Audiothek
Generative KI: Einem Zauberlehrling gute Sitten beibringen?
Im Rahmen der Cyberspace-Konferenz 2023 in Brünn hat sich eine Sektion mit der Abschätzung von Risiken durch generative Künstliche Intelligenz befasst. Andreas Kirchner kommentiert eine Vortrag von Thomas S. Boone über US-amerikanische und europäische Gesetzesregelungen zu KI und spricht selbst über die informatischen und sozialen Hintergründe von ChatGPT. Vom Beitrag Andreas´s Kirchners gibt es diese Unterlagen: PDF: https://bleibfern.eu/owncloud/s/A5JYJgjNX8GNLQC PPT Slides: https://bleibfern.eu/owncloud/s/wCKiB3A4pSZyyLe
2024-10-23
50 min
Die Philosophische Audiothek
Generative KI: Einem Zauberlehrling gute Sitten beibringen?
Im Rahmen der Cyberspace-Konferenz 2023 in Brünn hat sich eine Sektion mit der Abschätzung von Risiken durch generative Künstliche Intelligenz befasst. Andreas Kirchner kommentiert eine Vortrag von Thomas S. Boone über US-amerikanische und europäische Gesetzesregelungen zu KI und spricht selbst über die informatischen und sozialen Hintergründe von ChatGPT. Vom Beitrag Andreas´s Kirchners gibt es diese Unterlagen: PDF: https://bleibfern.eu/owncloud/s/A5JYJgjNX8GNLQC PPT Slides: https://bleibfern.eu/owncloud/s/wCKiB3A4pSZyyLe
2024-10-23
50 min
Die Philosophische Audiothek
Generative KI: Einem Zauberlehrling gute Sitten beibringen?
Im Rahmen der Cyberspace-Konferenz 2023 in Brünn hat sich eine Sektion mit der Abschätzung von Risiken durch generative Künstliche Intelligenz befasst. Andreas Kirchner kommentiert eine Vortrag von Thomas S. Boone über US-amerikanische und europäische Gesetzesregelungen zu KI und spricht selbst über die informatischen und sozialen Hintergründe von ChatGPT. Vom Beitrag Andreas´s Kirchners gibt es diese Unterlagen: PDF: https://bleibfern.eu/owncloud/s/A5JYJgjNX8GNLQC PPT Slides: https://bleibfern.eu/owncloud/s/wCKiB3A4pSZyyLe
2024-10-23
50 min
Die Philosophische Audiothek
Generative KI: Einem Zauberlehrling gute Sitten beibringen?
Im Rahmen der Cyberspace-Konferenz 2023 in Brünn hat sich eine Sektion mit der Abschätzung von Risiken durch generative Künstliche Intelligenz befasst. Andreas Kirchner kommentiert eine Vortrag von Thomas S. Boone über US-amerikanische und europäische Gesetzesregelungen zu KI und spricht selbst über die informatischen und sozialen Hintergründe von ChatGPT. Vom Beitrag Andreas´s Kirchners gibt es diese Unterlagen: PDF: https://bleibfern.eu/owncloud/s/A5JYJgjNX8GNLQC PPT Slides: https://bleibfern.eu/owncloud/s/wCKiB3A4pSZyyLe
2024-10-23
50 min
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 10
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-18
1h 28
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 10
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-18
1h 28
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 10
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-18
1h 28
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 10
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-18
1h 28
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 9
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-11
1h 25
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 9
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-11
1h 25
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 9
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-11
1h 25
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 9
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-11
1h 25
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 8
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-06
1h 24
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 8
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-06
1h 24
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 8
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-06
1h 24
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 8
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-06
1h 24
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 7
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-06
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 7
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-06
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 7
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-06
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 7
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-06-06
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 12
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 20
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 12
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 20
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 12
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 20
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 11
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 11
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 11
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 10
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 30
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 10
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 30
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 9
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 16
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 9
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 16
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 8
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 27. 5. 2019.
2024-04-29
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 8
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 27. 5. 2019.
2024-04-29
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 7
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 20. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 7
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 20. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 6
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 6. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 6
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 6. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‘conditio humana’ 5
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 29. 4. 2019.
2024-04-28
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‘conditio humana’ 5
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 29. 4. 2019.
2024-04-28
1h 27
Vorträge
Das Freie Zirkulieren des Wortes Agieren und Handeln: Zur philosophischen Weiterführung eines Begriffs mit Hilfe der Gruppenpsychoanalyse.
Wie kann man den Handlungsbegriff unter Einbeziehung des Unbewussten weiterdenken und was kann die philosophische Begriffsbildung zur Entwicklung einer auch gruppen/psychoanalytisch relevanten Handlungstheorie beitragen? Alice Pechriggl ging zur Beantwortung dieser Fragen in ihrem Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Neuen Wiener Gruppe | Lacan Schule SEKTION ÄSTHETIK | LOGIK auf einige methodologische Aspekte ihres Buches "Agieren und Handeln. Studien zu einer philosophisch-psychoanalytischen Handlungstheorie" (Transkript 2018) ein. Dabei hat sie die Prozessontologie in den Vordergrund gestellt, die dem Unbewussten besser Rechnung zu tragen verspricht. Und „vier Phasen des Vollzugs“ vorgestellt: mise en scène, mise en acte, mise en sen...
2024-04-28
51 min
Vorträge
„Andere Arbeit“: Tagungsbericht
Die Tagung "Andere Arbeit" fand am IFK, dem Internationalen Forschungsforum Kulturwissenschaften, vom 22.-24.Jänner 2020 in Wien statt. Sie hören eine gekürzte Fassung des Eröffnungsvortrages, gehalten von Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Was die Klimakrise für die Zukunft der Arbeit bedeutet. Im zweiten Teil folgt der Vortrag von Julia Friedrichs: Eine Klasse für sich. Was wird aus der Arbeitsgesellschaft, wenn Chancen und Vermögen mehr und mehr vererbt werden? Revision der Sendung vom 28.10.2020
2024-04-28
54 min
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 4
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 8. 4. 2019. Am 1. 4. ist die Vorlesung aufgrund von Krankheit entfallen.
2024-04-27
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 4
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 8. 4. 2019. Am 1. 4. ist die Vorlesung aufgrund von Krankheit entfallen.
2024-04-27
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 3
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 25. 3. 2019.
2024-04-27
1h 21
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 3
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 25. 3. 2019.
2024-04-27
1h 21
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 2
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 18. 3. 2019. (Da die erste Vorlesungseinheit noch nicht in medias res ging, beginnt die Veröffentlichung in der Audiothek mit dem Vortrag dieser Woche)
2024-04-27
1h 07
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 2
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 18. 3. 2019. (Da die erste Vorlesungseinheit noch nicht in medias res ging, beginnt die Veröffentlichung in der Audiothek mit dem Vortrag dieser Woche)
2024-04-27
1h 07
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 2
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 18. 3. 2019. (Da die erste Vorlesungseinheit noch nicht in medias res ging, beginnt die Veröffentlichung in der Audiothek mit dem Vortrag dieser Woche)
2024-04-27
1h 07
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 2
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 18. 3. 2019. (Da die erste Vorlesungseinheit noch nicht in medias res ging, beginnt die Veröffentlichung in der Audiothek mit dem Vortrag dieser Woche)
2024-04-27
1h 07
Vorträge
Yoga und Foucault. Ein Vortrag von Florentina Hausknotz
Florentina Hausknotz, Philosophin und Yoga-Lehrerin (Wien/Linz), interpretiert Yoga als eine Praxis des Selbst und verbindet diese mit den von Foucault in der Vorlesung „Hermeneutik des Subjekts“ analysierten antiken Selbsttechnologien. Ein Vortrag vom 24. Juli 2019.
2024-04-27
42 min
Vorträge
Es gibt keinen gerechten Krieg
Bernhard Waldenfels, einer der bekanntesten deutschen Phänomenologen, hielt 2002, ein Jahr nach dem Anschlag in New York, einen Vortrag "Gewalt, Opfer, Verletzung. Humanismus und Terror nach dem 11. September". Seine Überlegungen haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Die Annahme, Gewalt sei roh und blind, gehört zu den verharmlosenden Klischees einer sich ihrer selbst allzu sicheren, technisch versierten Zivilisation. Eine Phänomenologie der Gewalt, die das Undenkbare zu denken versucht, wird nicht sogleich von der Rolle des Opfers zu der des Richters überwechseln, sondern Ziel und Art der leibhaftigen Verletzung, Formen der Mittäterschaft und das Ineinande...
2024-04-24
52 min
Vorträge
Postmoderne Philosophie und unsere moralische Verpflichtung gegenüber Tieren: Eine Kritik
Vortrag von Prof. Gary Steiner, John Howard Harris Professor of Philosophy , Bucknell University, PA, USA. Erstausstrahlung 15.März 2012.
2024-04-24
1h 11
Die Philosophische Audiothek
Was zu lesen lohnt
Fünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...
2024-04-22
55 min
Die Philosophische Audiothek
Was zu lesen lohnt
Fünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...
2024-04-22
55 min
Die Philosophische Audiothek
Was zu lesen lohnt
Fünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...
2024-04-22
55 min
Die Philosophische Audiothek
Was zu lesen lohnt
Fünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...
2024-04-22
55 min
Die Philosophische Audiothek
Erich Fromms Aggressions-verständnis
Erich Fromm (1900-1980), Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, erteilt den Trieb- und Instinkttheoretikern eine Absage, die die menschliche Aggression zum Naturgesetz erklären. Er versucht zu zeigen, dass die Destruktivität nicht angeboren ist, sondern dass sie im Charakter des jeweiligen Menschen wurzelt. Fromms Darstellungen zeichnet diese Sendung nach und stellt sein Verständnis von Aggression vor dem Hintergrund seines Menschenbildes dar. Musik: John Frusciante | Ramparts | 1:12 Playing For Change (Bob Marley) | Song Around The World (War) | 5:10 Angus & Julia Stone | The Beast | 3:50 John Frusciante | Murderers | 2:42 Leonard Cohen | There Is A War | 3:02 Rastafahnda | Böse | 6:16 Kings Of Leon | Closer | 4:00 Quel...
2024-04-18
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Erich Fromms Aggressions-verständnis
Erich Fromm (1900-1980), Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, erteilt den Trieb- und Instinkttheoretikern eine Absage, die die menschliche Aggression zum Naturgesetz erklären. Er versucht zu zeigen, dass die Destruktivität nicht angeboren ist, sondern dass sie im Charakter des jeweiligen Menschen wurzelt. Fromms Darstellungen zeichnet diese Sendung nach und stellt sein Verständnis von Aggression vor dem Hintergrund seines Menschenbildes dar. Musik: John Frusciante | Ramparts | 1:12 Playing For Change (Bob Marley) | Song Around The World (War) | 5:10 Angus & Julia Stone | The Beast | 3:50 John Frusciante | Murderers | 2:42 Leonard Cohen | There Is A War | 3:02 Rastafahnda | Böse | 6:16 Kings Of Leon | Closer | 4:00 Quel...
2024-04-18
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Erich Fromms Aggressions-verständnis
Erich Fromm (1900-1980), Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, erteilt den Trieb- und Instinkttheoretikern eine Absage, die die menschliche Aggression zum Naturgesetz erklären. Er versucht zu zeigen, dass die Destruktivität nicht angeboren ist, sondern dass sie im Charakter des jeweiligen Menschen wurzelt. Fromms Darstellungen zeichnet diese Sendung nach und stellt sein Verständnis von Aggression vor dem Hintergrund seines Menschenbildes dar. Musik: John Frusciante | Ramparts | 1:12 Playing For Change (Bob Marley) | Song Around The World (War) | 5:10 Angus & Julia Stone | The Beast | 3:50 John Frusciante | Murderers | 2:42 Leonard Cohen | There Is A War | 3:02 Rastafahnda | Böse | 6:16 Kings Of Leon | Closer | 4:00 Quel...
2024-04-18
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Erich Fromms Aggressions-verständnis
Erich Fromm (1900-1980), Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, erteilt den Trieb- und Instinkttheoretikern eine Absage, die die menschliche Aggression zum Naturgesetz erklären. Er versucht zu zeigen, dass die Destruktivität nicht angeboren ist, sondern dass sie im Charakter des jeweiligen Menschen wurzelt. Fromms Darstellungen zeichnet diese Sendung nach und stellt sein Verständnis von Aggression vor dem Hintergrund seines Menschenbildes dar. Musik: John Frusciante | Ramparts | 1:12 Playing For Change (Bob Marley) | Song Around The World (War) | 5:10 Angus & Julia Stone | The Beast | 3:50 John Frusciante | Murderers | 2:42 Leonard Cohen | There Is A War | 3:02 Rastafahnda | Böse | 6:16 Kings Of Leon | Closer | 4:00 Quel...
2024-04-18
1h 01
Die Philosophische Audiothek
I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free. Der affective turn. Befreiung der Affekte – oder doch: des Ressentiments?! Ein Radio-Essay
Als Anfang der 2000er Jahre in den Kultur- und Sozialwissenschaften wie auch in den Politikwissenschaften und der Philosophie der affective turn ausgerufen wurde, haben diesen Befreiungsschlag von einem rein vernunftgeleiteten und die Körper verdrängenden Wissensdispositiv auch viele queere und feministische Autor_innen affirmativ begleitet. Kritik begleitete den affective turn von Beginn an insbesondere in Hinblick auf die Fragen, wie mit den freigelegten affektiven Kräften sowohl gesellschaftspolitisch, ethisch, ästhetisch usw. umgegangen werden kann, wie zwischen Kultivierung der Affekte und deren Manipulation zu differenzieren sein wird, welche Instanz hier als ethisches Korrektiv gedacht werden kann. Diese kritischen Implikationen habe...
2024-04-17
50 min
Die Philosophische Audiothek
I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free. Der affective turn. Befreiung der Affekte – oder doch: des Ressentiments?! Ein Radio-Essay
Als Anfang der 2000er Jahre in den Kultur- und Sozialwissenschaften wie auch in den Politikwissenschaften und der Philosophie der affective turn ausgerufen wurde, haben diesen Befreiungsschlag von einem rein vernunftgeleiteten und die Körper verdrängenden Wissensdispositiv auch viele queere und feministische Autor_innen affirmativ begleitet. Kritik begleitete den affective turn von Beginn an insbesondere in Hinblick auf die Fragen, wie mit den freigelegten affektiven Kräften sowohl gesellschaftspolitisch, ethisch, ästhetisch usw. umgegangen werden kann, wie zwischen Kultivierung der Affekte und deren Manipulation zu differenzieren sein wird, welche Instanz hier als ethisches Korrektiv gedacht werden kann. Diese kritischen Implikationen habe...
2024-04-17
50 min
Die Philosophische Audiothek
I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free. Der affective turn. Befreiung der Affekte – oder doch: des Ressentiments?! Ein Radio-Essay
Als Anfang der 2000er Jahre in den Kultur- und Sozialwissenschaften wie auch in den Politikwissenschaften und der Philosophie der affective turn ausgerufen wurde, haben diesen Befreiungsschlag von einem rein vernunftgeleiteten und die Körper verdrängenden Wissensdispositiv auch viele queere und feministische Autor_innen affirmativ begleitet. Kritik begleitete den affective turn von Beginn an insbesondere in Hinblick auf die Fragen, wie mit den freigelegten affektiven Kräften sowohl gesellschaftspolitisch, ethisch, ästhetisch usw. umgegangen werden kann, wie zwischen Kultivierung der Affekte und deren Manipulation zu differenzieren sein wird, welche Instanz hier als ethisches Korrektiv gedacht werden kann. Diese kritischen Implikationen habe...
2024-04-17
50 min
Die Philosophische Audiothek
I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free. Der affective turn. Befreiung der Affekte – oder doch: des Ressentiments?! Ein Radio-Essay
Als Anfang der 2000er Jahre in den Kultur- und Sozialwissenschaften wie auch in den Politikwissenschaften und der Philosophie der affective turn ausgerufen wurde, haben diesen Befreiungsschlag von einem rein vernunftgeleiteten und die Körper verdrängenden Wissensdispositiv auch viele queere und feministische Autor_innen affirmativ begleitet. Kritik begleitete den affective turn von Beginn an insbesondere in Hinblick auf die Fragen, wie mit den freigelegten affektiven Kräften sowohl gesellschaftspolitisch, ethisch, ästhetisch usw. umgegangen werden kann, wie zwischen Kultivierung der Affekte und deren Manipulation zu differenzieren sein wird, welche Instanz hier als ethisches Korrektiv gedacht werden kann. Diese kritischen Implikationen habe...
2024-04-17
50 min
Die Philosophische Audiothek
Sperrstund‘ ist völlig inakzeptabel
Günther Friesinger ist bei den „Philosophischen Brocken“ von Anfang an dabei und hat die Sendungsreihe entscheidend mitgestaltet. Er hat im Jänner 2014 den Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung erhalten. Aus diesem Anlass berichtet die Sendung etwas von ihm und seinem Umfeld. Revision der Sendung vom 11.2.2014.
2024-04-16
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Sperrstund‘ ist völlig inakzeptabel
Günther Friesinger ist bei den „Philosophischen Brocken“ von Anfang an dabei und hat die Sendungsreihe entscheidend mitgestaltet. Er hat im Jänner 2014 den Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung erhalten. Aus diesem Anlass berichtet die Sendung etwas von ihm und seinem Umfeld. Revision der Sendung vom 11.2.2014.
2024-04-16
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Sperrstund‘ ist völlig inakzeptabel
Günther Friesinger ist bei den „Philosophischen Brocken“ von Anfang an dabei und hat die Sendungsreihe entscheidend mitgestaltet. Er hat im Jänner 2014 den Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung erhalten. Aus diesem Anlass berichtet die Sendung etwas von ihm und seinem Umfeld. Revision der Sendung vom 11.2.2014.
2024-04-16
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Sperrstund‘ ist völlig inakzeptabel
Günther Friesinger ist bei den „Philosophischen Brocken“ von Anfang an dabei und hat die Sendungsreihe entscheidend mitgestaltet. Er hat im Jänner 2014 den Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung erhalten. Aus diesem Anlass berichtet die Sendung etwas von ihm und seinem Umfeld. Revision der Sendung vom 11.2.2014.
2024-04-16
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Felsefe: Philosophie in der Türkei
„Gibt es historisch ein Interesse der europäischen bzw. deutschen Philosophiehistorie an philosophischen Diskursen in osmanischer oder türkischer Sprache? Gibt es Besonderheiten in universitären Curricula oder auch bei Philosophiehistorikern in der Türkei in Darstellungen westlicher Philosophie im Vergleich zu okzidentalen Darstellungen und/oder zu Darstellungen aus anderen Regionen? Welches Bild von Philosophie vermitteln neuere Studien über die Geschichte des Denkens im osmanischen Reich bzw. in türkischer Sprache? Wie wird darin der Status dieser Regionalgeschichte der Weltphilosophie im Verhältnis zu anderen Regionalgeschichten, insbesondere zur europäischen, gesehen?“ So beginnt ein Aufsatz von Franz Martin Wimme...
2024-04-07
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Felsefe: Philosophie in der Türkei
„Gibt es historisch ein Interesse der europäischen bzw. deutschen Philosophiehistorie an philosophischen Diskursen in osmanischer oder türkischer Sprache? Gibt es Besonderheiten in universitären Curricula oder auch bei Philosophiehistorikern in der Türkei in Darstellungen westlicher Philosophie im Vergleich zu okzidentalen Darstellungen und/oder zu Darstellungen aus anderen Regionen? Welches Bild von Philosophie vermitteln neuere Studien über die Geschichte des Denkens im osmanischen Reich bzw. in türkischer Sprache? Wie wird darin der Status dieser Regionalgeschichte der Weltphilosophie im Verhältnis zu anderen Regionalgeschichten, insbesondere zur europäischen, gesehen?“ So beginnt ein Aufsatz von Franz Martin Wimme...
2024-04-07
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Felsefe: Philosophie in der Türkei
„Gibt es historisch ein Interesse der europäischen bzw. deutschen Philosophiehistorie an philosophischen Diskursen in osmanischer oder türkischer Sprache? Gibt es Besonderheiten in universitären Curricula oder auch bei Philosophiehistorikern in der Türkei in Darstellungen westlicher Philosophie im Vergleich zu okzidentalen Darstellungen und/oder zu Darstellungen aus anderen Regionen? Welches Bild von Philosophie vermitteln neuere Studien über die Geschichte des Denkens im osmanischen Reich bzw. in türkischer Sprache? Wie wird darin der Status dieser Regionalgeschichte der Weltphilosophie im Verhältnis zu anderen Regionalgeschichten, insbesondere zur europäischen, gesehen?“ So beginnt ein Aufsatz von Franz Martin Wimme...
2024-04-07
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Felsefe: Philosophie in der Türkei
„Gibt es historisch ein Interesse der europäischen bzw. deutschen Philosophiehistorie an philosophischen Diskursen in osmanischer oder türkischer Sprache? Gibt es Besonderheiten in universitären Curricula oder auch bei Philosophiehistorikern in der Türkei in Darstellungen westlicher Philosophie im Vergleich zu okzidentalen Darstellungen und/oder zu Darstellungen aus anderen Regionen? Welches Bild von Philosophie vermitteln neuere Studien über die Geschichte des Denkens im osmanischen Reich bzw. in türkischer Sprache? Wie wird darin der Status dieser Regionalgeschichte der Weltphilosophie im Verhältnis zu anderen Regionalgeschichten, insbesondere zur europäischen, gesehen?“ So beginnt ein Aufsatz von Franz Martin Wimme...
2024-04-07
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Alan Turing zum Kennenlernen
Die Jahrestagung der Österreichischen Computergesellschaft war dem 100. Geburtstag Alan Turings gewidmet. Günther Haring sprach zur Biographie und zum Werk, Reinhard Posch und Herbert Hrachovec boten Stellungnahmen zur Aktualität des sogenannten „Turingtests“, den sie danach auch kontrovers diskutierten. Revision der Sendung vom 23.5.2012.
2024-04-05
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Alan Turing zum Kennenlernen
Die Jahrestagung der Österreichischen Computergesellschaft war dem 100. Geburtstag Alan Turings gewidmet. Günther Haring sprach zur Biographie und zum Werk, Reinhard Posch und Herbert Hrachovec boten Stellungnahmen zur Aktualität des sogenannten „Turingtests“, den sie danach auch kontrovers diskutierten. Revision der Sendung vom 23.5.2012.
2024-04-05
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Alan Turing zum Kennenlernen
Die Jahrestagung der Österreichischen Computergesellschaft war dem 100. Geburtstag Alan Turings gewidmet. Günther Haring sprach zur Biographie und zum Werk, Reinhard Posch und Herbert Hrachovec boten Stellungnahmen zur Aktualität des sogenannten „Turingtests“, den sie danach auch kontrovers diskutierten. Revision der Sendung vom 23.5.2012.
2024-04-05
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Alan Turing zum Kennenlernen
Die Jahrestagung der Österreichischen Computergesellschaft war dem 100. Geburtstag Alan Turings gewidmet. Günther Haring sprach zur Biographie und zum Werk, Reinhard Posch und Herbert Hrachovec boten Stellungnahmen zur Aktualität des sogenannten „Turingtests“, den sie danach auch kontrovers diskutierten. Revision der Sendung vom 23.5.2012.
2024-04-05
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 6
Vorlesung im Sommersemester 2024
2024-03-15
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 6
Vorlesung im Sommersemester 2024
2024-03-15
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 5
Vorlesung im Sommersemester 2024
2024-03-15
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 5
Vorlesung im Sommersemester 2024
2024-03-15
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 3
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-03-15
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 4
Vorlesung im Sommersemester 2024
2024-03-15
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 2
Vorlesung Sommersemester 2024
2024-03-15
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Philosophie und Dichtung: Hölderlin 1
Vorlesung im Sommersemester 2024
2024-03-15
1h 26
Vorträge
Ernst Tugendhat: Freiheit und Determinismus
Ernst Tugendhat hielt diesen Vortrag am 8.1.2006 im kleinen Festsaal der Universität Wien.
2024-01-20
44 min
Die Philosophische Audiothek
Mimikry – Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur
Richard Heinrich präsentiert einen Vortrag des Kulturwissenschaftlers Peter Berz (Berlin, Humboldt-Universitaet) zu dem Thema Mimikry. Dieser stellt vor allem Ueberlegungen zu den konkurrierenden Strukturmodellen an, die von dem Verhaltensphysiologen Wolfgang Wickler, dem Philosophen Roger Caillois und dem Lepidopterologen und Schriftsteller Vladimir Nabokov entwickelt wurden. Gesendet am 05.10.2005. Revision der Sendung am 9.12.2023
2023-12-09
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Mu wie Mutter
Heute ist der 8. März. So beginnt ein Kinderlied aus der ehemaligen DDR. Anlässlich des internationalen Frauentages sprechen Alice Pechriggl, Ulrike Kadi und Vera Pfersmann über die Funktion und die Rolle der Mutter. Gesellschaftliche Vorgaben stehen ebenso zur Diskussion wie individuelle (pathologische) Entwicklungen. Revision der Sendung am 23.6.2023.
2023-06-24
58 min
Vorträge
Ernst Tugendhat: Das Problem einer autonomen Moral
Alle Moralen sind immer begründet gewesen, aber man muss eine "heteronome" Begründung - durch Gott oder die Tradition - von einer "autonomen" Begründung unterscheiden. Autonom ist sie, wenn ich das Bestehen der Normen einer Moral selbst will. Eine so begründete Moral ist aber nur möglich, wenn alle anderen sie ebenso wollen können wie ich. Das führt zum Konzept einer Moral, in der die Autonomie eines jeden begrenzt ist, aber nur durch die gleiche Autonomie der anderen.Dieses Konzept wird erläutert durch Abhebung gegen Kant einerseits, gegen einen reinen Kontraktualismus andererseits. Der Vortrag...
2023-06-08
1h 00
Vorträge
Fremde Körper und politischer Korpsgeist
Andre Gingrich hielt im Rahmen der Ringvorlesung Brüche-Geschlecht-Gesellschaft: Leibes/Übungen einen Vortrag über Fremde Körper und politischen Korpsgeist. Günther Friesinger hat daraus eine Sendung produziert. Revision der Sendung vom 30.07.2003
2023-04-30
1h 00
Vorträge
Creators and Users
All cultures, including ours, are held together by a set of basic, shared assumptions that synchronize its various, otherwise very heterogeneous, aspects. The communality of these assumptions facilitates its many differentiated segments to interact with one another despite their apparent divisions. One such assumption, prevalent today, is that of the difference between producers of culture - by which I mean in this context informational objects - and its users. In terms of creativity, the relation between producers and users is thought to be a one-way street. Everything flows from the former to the latter, no creativity returns. This assumption...
2023-03-24
30 min
Vorträge
Europa: Rechtsordnung oder Wertegemeinschaft?
Die Rede von der europäischen Wertegemeinschaft ist zweideutig. Sie enthält die Gefahr, den zentralen Wert, der die neue Freiheit definiert, schon im Anfang auszuhebeln: das Recht. Grund zu dieser Sorge sind u.a. die Weise der Rechtfertigung des Kosovo-Krieges, die staatliche Diskriminierung von "Sekten", die zeitweise Ächtung Österreichs wegen einer demokratischen Regierungsbildung. Die Zweideutigkeit liegt bereits im Begriff des "Wertes", der ebenso absolutistische wie relativistische Konnotationen hat und beliebig instrumentalisierbar ist. Zur Zeit droht die Instrumentalisierung im Dienst eines weltanschaulich-fundamentalistischen Liberalismus, der mit einer liberalen Rechtsordnung unvereinbar ist. Vortrag am IWk, September 2002.
2023-03-04
1h 10
Vorträge
„The River Told Me“
Über Martin Heideggers Vorlesungen zu Hölderlins Hymne "Der Ister" unter Berücksichtigung von Adolf Hitlers Generalplan Ost. Ein Vortrag von Herbert Hrachovec an der Masaryk-Universität Brünn.
2023-02-19
48 min
Vorträge
Die Uni im Wandel der Zeit
Günther Hefler hielt im Rahmen der Lehrveranstaltung von Wolfgang Pircher (Befehl und Konstruktion. Technikphilosophie als Kulturtheorie) einen Vortrag über die Universität und die sie betreffenden gesetzlichen Änderungen im Wandel der Zeit. Vortrag vom 07.05.2002.
2023-01-28
1h 46
Vorträge
Nietzsche und die philosophische Anthropologie. Das Problem der immanenten Transzendenz
In diesem Vortrag - am Institut für Philosophie der Universität Wien, 22.4.2002 - versucht Ernst Tugendhat zu zeigen, daß Menschen sich von den anderen Tieren durch die Struktur ihrer Sprache unterscheiden. Mit dieser Struktur hängt zusammen, daß Menschen nach Gründen fragen und daher überlegenkönnen.
2023-01-28
1h 02
Vorträge
Die anthropologischen Wurzeln von Religion und Mystik
In seinem Vortrag geht Ernst Tugendhat von der Frage aus, warum andere Tiere nicht beten und beantwortet sie mit Blick auf den ersten Vortrag: weil sie sich so wenig wie auf Gründe auf die Zufälligkeit des Geschehens beziehen. Im Überlegen ist ein Bezug auf den Zufall impliziert, das Angewiesensein auf Unverfügbares. Religion und Mystik, das ist die These des Vortrags, sind die zwei Antworten, die auf das Angewiesensein der Menschen auf Unverfügbares gegeben worden sind. Vortrag gehalten an der Universität Wien am 29.4.2002.
2023-01-28
59 min
Vorträge
Heideggers religiöse Strategie, Diskussion
Diskussion zum Vortrag von Herman Philipse.
2023-01-22
31 min
Vorträge
Heideggers religiöse Strategie
Prolegomena. Wie sollte man Heideggers Werke auslegen? Arten der Auslegung: applikativ, performativ, historisch-kritisch. DasHeidegger/Gadamer Vorurteil. Methoden: "induktiv", "projektiv","hypothetisch-deduktiv". Kriterien der Hypothesenauswahl. 2. Das Problem der Neu-interpretation Heideggers Existenzialien. I. Sein und Zeit als regionale Ontologie des Daseins als Sein-in-der-Welt. Heidegger's Ursprungsthese und die Destruktion der Geschichte der Philosophie. Destruktiv-konstruktive Komposition des Buches SZ. Existenzialien statt Kategorien. Heidegger's "Aktivismus": Eigentlichkeit als Wahlen der Wahl. Entwurf. Sein, Da als Lichtung. Die transzendentale Argumentation. Primat des Daseins. II. Heideggers Spaetphilosophie: eine Griechisch-Deutsche (Un)Heilsgeschichte. Formale Parallelen mit dem Christentum (Schoepfung und Eschatologie; Verfall...
2023-01-22
51 min
Vorträge
Buddhismusrezeption, interkulturell
Ein Vortrag von Ursula Baatz unter dem allgemeinen Titel "Kultur, Philosophie, Religion", gehalten am Symposium für interkulturelle Philosophie in Graz 2001. Revision der Sendung vom am 21.11.2001.
2023-01-15
1h 00
Vorträge
Fuck you! Zur Psychoanalyse von Aggression, Destruktivität und Gewalt
Sigmund Freud Vorlesungen 2021 Die Sendung bietet Einblicke in Themen der Vorlesungen im Mai: Erfahrungen mit Aggression und Gewalt, Todestrieb und spätere psychoanalytische Konzepte, Anmerkungen zur Pandemie, Gewalt in der Bodymodification, Klinisches. gesendet am 27.10.2021
2022-05-14
00 min
Vorträge
Hisaki Hashi: Über die „daseiende Transzendentalität“ Erich Heintels Reflexion aus der Komparativen Philosophie
Symposium anlässlich des 100. Geburtstags von Univ.-Prof. Dr. Dr. (h.c.) Erich Heintel Wir bitten Störgeräusche und Schwankungen in der Lautstärke zu entschuldigen.
2012-03-14
55 min
Kongress: Mit der Vernunft schlafen (2011)
(14) "Krypta, Ding und Geschlecht: Von un/möglicher Trauer zur Diskurskritik". („Crypte et sexe: Du deuil im/possible à la critique du discours“.)
Eva Laquièze-Waniek: Krypta, Ding und Geschlecht - Von un/möglicher Trauer zur Diskurskritik Eine besonders mutige Seite im Werk Michael Turnheims ist es, strittige Fragestellungen dort aufzuwerfen, wo sie – gemäß einer Doxa – nicht vorkommen sollten, nämlich in den Gründungsgesten der Lehre und ihrer zentralen Theoreme selbst. So zeigte Michael Turnheim beispielsweise auf, dass dem Konzept der gelungenen Trauer bei Freud, das ein Durcharbeiten und Loslösen des Subjekts vom verlorenen (oder verloren geglaubten) Objekt beinhaltet, – angesichts des Todes der eigenen Tochter die Erfahrung von nicht restloser, wenn nicht gar unmöglicher Trauer entgegensteht. Mittels des Begriffs der Krypta übe...
2011-01-28
00 min