podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Institut Fur Umwelt
Shows
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#221 Herausforderung demografischer Wandel. Gudrun Kugler im IUFE Podcast
Dr. Gudrun Kugler ist Abgeordnete zum Nationalrat und Sonderberichterstatterin der OSZE PA für demografischen Wandel. Im IUFE Zukuftsrezepte-Podcast sprechen wir über die Veränderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt und welche Herausforderungen für Österreich und Europa daraus entstehen.
2025-07-20
27 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#220 mit Lukas Mandl: Entwicklungspolitik und Außenpolitik der EU
Lukas Mandl ist österreichischer Abgeordneter zum Europäischen Parlament. In diesem Podcast spricht er über EU-Außenpolitik, über die Bedeutung der europäischen Entwicklungszusammenarbeit und das Ende von USAID.
2025-07-08
17 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#219 mit Christoph Pinter: Klimawandel und Flucht
Dr. Christoph Pinter ist Leiter des UNHCR in Österreich. In dieser Episode erklärt er die Arbeit des UNHCR, die Auswirkungen des Klimawandels auf Flucht und argumentiert, warum die Genfer Flüchtlingskonvention immer noch zeitgemäß ist.
2025-05-02
28 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
Michael Novotny, KAIPTC Ghana
Mag, Michael Novotny ist Offizier beim Österreichischen Bundesheer und Cours Director beim Kofi Annan Peace Keeping Training Center in Ghana. Er berichtet von der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Situation in Ghana. Wir sprechen auch über die neu eröffnete Österreischiche Botschaft im Land und über Migrationsbewegungen.
2025-02-22
20 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#217 mit Andrea Nasi: Klimawandel, Minderheiten und Migration im Irak
Dr. Andrea Nasi ist Österreichischer Botschafter im Irak - der erste seit 30 Jahren. Er beschreibt die aktuelle Situation im Land, die Auswirkungen des Klimawandels und Migrationsströme.
2024-12-20
13 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#216 mit Michael Spindelegger: Migration 2025. Ein Ausblick auf Migrationsrouten, internationale Abkommen und Klimamigration
Michael Spindelegger ist Direktor des International Center for Migration Policy Development. Das ICMPD arbeitet weltweit, um legale Migration zu managen. In diesem Podcast sprechen wir über Szenarien für 2025, anstehende internationale Abkommen und Klimamigration
2024-12-04
19 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#215 mit Ulf Laessing: Aktuelles aus dem Sahel. Russische Desinformation, Migration und Klimawandel
Ulf Laessing leitet das Regionalprogramm Sahel der Konrad Adenauer Stiftung mit Sitz in Mali. Er berichtet von den Folgen des westlichen Rückzugs, dem wachsenden russischen Einfluss, Migrationsbewegungen und den Auswirkungen des Klimawandels.
2024-10-29
16 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#214 mit Michaela Pacher: Iran nach den Wahlen. Perspektiven für Frauen, Minderheiten, Migranten und den Klimaschutz
Wie sind die Perspektiven für Frauen, Minderheiten, Migranten und den Klimaschutz unter dem neuen Iranischen Präsidenten? Dr. Michaela Pacher arbeitet an der Österreichischen Botschaft in Teheran und schildert, wie die Situation vor Ort ist.
2024-10-05
20 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#213 mit Franz Fehr: SDG-Umsetzung in Österreich
Franz Fehr ist SDG Koordinator der BOKU Wien und hat in New York den Zweiten Freiwilligen Nationalen Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele/SDGs (FNU) präsentiert. Wir sprechen über den Österreichischen Bericht, die Fortschritte seit dem letzten Bericht und welche Aufgaben noch vor uns liegen.
2024-08-03
20 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#212 mit Sebastian Corti von World Vision Österreich
Sebastian Corti ist CEO von World Vision Österreich. Er erzählt vom weltweiten Einsatz von World Vision, den Grundsätzen der Organisation und welche Rolle der Glaube für seine Arbeit spielt.
2024-07-22
23 min
Fit für die Nachhaltigkeit
ESRS zu Umwelt-Faktoren / zu Sozial-Faktoren
Die Herausforderungen bei der Umsetzung der Umwelt-Standards ESRS E 1 bis E 5 beleuchtet Dr. Daniel Worret. Dr. Claudia Schrimpf-Dörges stellt die neuen Berichtspflichten zu Sozial-Faktoren vor, die sich u.a. auf die Belegschaft, Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette oder Verbraucher beziehen.
2024-07-10
31 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#211 mit Johanna Prodinger vom Verein "Nachhaltige Tierhaltung Österreich"
"Das Verständnis für die Landwirtschaft hat in den letzten Jahren drastisch abgenommen. Wir versuchen hier aufzuklären – vielen wissen heute gar nicht mehr, wie ein Stall ausschaut. Wenn wieder mehr Bezug da ist, dann isst man Fleisch viel bewusster, auch wenn man es nicht oft isst." Wie der Verein „Nachhaltige Tierhaltung Österreich“ zu den Themen Laborfleisch, Veganismus und Fleischkonsum steht, warum es wichtig ist, für mehr Transparenz bei der landwirtschaftlichen Produktion zu sorgen und welchen Beitrag der Verein dazu leistet – das hört ihr in diesem Podcast.
2024-04-11
20 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#210 mit Martin Woller von der WKO Außenwirtschaft
"In Afrika ist das Wachstum der Zukunft zu erwarten: die erwerbstätige Bevölkerung wird nirgendwo so stark steigen, wie in Afrika. Der Nachbarkontinent kommt zwar mehr und mehr in das österreichische Blickfeld, aber noch viel zu wenig." Fit for Africa – das war das Motto des 7. Africa Day der Wirtschaftskammer Österreich. Welche Rolle spielt Afrika für die österreichische Wirtschaft? Warum Österreich und Europa den Kontinent noch mehr in den Fokus nehmen sollte und welche Herausforderungen und Chancen es in der Zusammenarbeit mit Afrika gibt, darüber hören wir heute von Martin Woller.
2024-03-21
19 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#209 mit Agnes Haider von der Landjugend Österreich
„Wir sind ein bunter Haufen, mit einer Vision – das Zitat ist aus unserem Landjugend-Song und heißt wir sind vielfältig. Und unsere Vision ist ganz klar: Richtung nachhaltige Zukunft.“ Welche Aktivitäten die Landjugend in den Bundesländern setzt, wie sie landwirtschaftliche Produzenten und Konsumenten zusammenbringt und welches Geheimnis hinter den vorarlbergerischen Bierdeckeln steckt, das verrät uns Agnes Haider von der Landjugend Österreich.
2024-01-23
14 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#208 mit Hartwig Kirner von Fairtrade Österreich
„Gerade im Nachhaltigkeitsbereich passiert es viel zu oft, dass man sich selber als „den Guten" sieht und die anderen als „die Dummen Menschen“ – das ist ganz schädlich! Wir müssen schauen, dass wir alle in der Gesellschaft mitnehmen." Mit Hartwig Kirner sprechen wir über die Ideen hinter der Organisation Fairtrade, warum fairer Handel und eine transparente Lieferkette für ihn wichtig sind und was sein Zukunftsrezept mit Sauce Hollandaise zu tun hat – all das und mehr hört ihr diesmal im Podcast.
2023-12-14
22 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#207 mit Elisabeth Sauritschnig von der Julius Raab Stiftung
„Wenn man heute ein StartUp gründet, ist man ein innovativer Superstar, möchte man den Familienbetrieb übernehmen wirkt das etwas verstaubt – dabei sind gerade Familienbetriebe innovativ und müssen sich an den Gegebenheiten am Markt ständig anpassen.“ Mit Elisabeth Sauritschnig sprechen wir darüber, warum es cool ist, Familienunternehmen zu übernehmen und warum sie Treiber und Motoren für Innovation sind. Welche Rolle sie beim Thema Nachhaltigkeit spielen und welchen Beitrag sie bei der sozialen Nachhaltigkeit leisten hört ihr in unserem Podcast.
2023-11-14
20 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
#206 mit Elisabeth Zehetner von oecolution
"Es gibt so viel mediale Aufmerksamkeit für jene, die sich irgendwo festkleben, wir wollen das in etwas Positives umkehren. Weil nur festkleben? Da bewegt sich ja nichts, das lähmt nur." Mit Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin von oecolution, sprechen wir über ihre Kampagne "Hier kleben fürs Klima", welche Rolle Innovationen und Technologien beim Klimaschutz spielen und warum wir alle Klimaheldinnen und -helden sind.
2023-10-11
16 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Können Pflanzen Klimaschurken sein? Interview mit Lioba Martin vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung –Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT
Klimaretter, CO2-Speicher und Sauerstoffspender – die Bedeutung von Pflanzen für die Umwelt ist bekannt. Aber was ist, wenn Pflanzen plötzlich zu Klimaschurken werden? Was hat ihre Düngung mit der Entstehung von klimaschädlichem Lachgas auf unseren Feldern zu tun? Und wie könnte die ideale Landwirtschaft aussehen? Moderatorin Gabi Zachmann, STS-Gesamtkommunikation, nimmt sich diesen Fragen an. Im Gespräch mit der Geoökologin Lioba Martin vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), die aktuell zum Thema „Wie wirken sich Hitze und Trockenheit auf Pflanzen aus?“ am Campus Alpin des KIT promoviert, ergrü...
2023-09-28
26 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #205: Afrikanische Rohstoffe für die Energiewende und nachhaltiger Ressourcenabbau
Karin Küblböck (Ökonomin und Senior Researcher in der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung/ÖFSE) spricht über das globale Wettrennen um Rohstoffe für die Energiewende. Mit Blick nach Afrika geht sie auf Aspekte des Ressourcenverbrauchs für neue Technologien, auf nachhaltige Industrie sowie aktuelle Entwicklungen in der europäischen Rohstoffpolitik ein. Dabei betont sie die Notwendigkeit der Transparenz entlang der Lieferketten sowie der Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards im Bergbau. Zudem skizziert sie soziale, wirtschaftliche und ökologische Chancen und Risiken für afrikanische Länder - insbesondere beim Abbau von Rohstoffen wie etwa Kobalt und Lithium. ...
2023-05-25
16 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #204: Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandelanpassung in Afrika
Angela Reithuber (Programmmanagerin im Ban Ki-moon Centre for Global Citizens) spricht über Ernährung, kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandelanpassung in afrikanischen Ländern. Vor dem Hintergrund der negativen Folgen des Klimawandels stellt sie Klimawandelanpassung und die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft ins Zentrum ihrer Ausführungen. Zudem skizziert sie zwei konkrete Projekte aus ihrer beruflichen Praxis vor: Elevation Agricultural Adaptation als aktuelles Programm zur Förderung des verstärkten finanziellen und politischen Engagements für die landwirtschaftliche Klimawandelanpassung von KleinbäuerInnen in Afrika. AgriChampions als Initiative, um jungen afrikanischen Frauen und Männern eine Stimme gegenüber der Politik...
2023-05-25
21 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #203: Ernährungsunsicherheit und Hungerbekämpfung in Afrika
Andreas Melcher (Stellvertretender Leiter des BOKU-Instituts für Entwicklungsforschung) spricht über Ursachen von Ernährungsunsicherheit und erfolgreiche Ansätze zur Bekämpfung des Hungers in afrikanischen Ländern. Neben Preisschwankungen und Klimakrise geht er dabei auch auf regionale Wertschöpfung, Wissen und direkte Einbeziehung der Menschen vor Ort ein. Er teilt Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner wissenschaftlichen Praxis gemäß den Sustainable Development Goals. Zudem stellt er neben zwei interdisziplinären Projekten (Zucht von resilienten Rinderrassen + Integration von Aquakulturen in die Landwirtschaft) auch das Projekt SUSFISH in Burkina Faso vor. Hier gelingt es seit vielen Jahren, für die Verbesserung der Ernähru...
2023-05-24
15 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #202: Mikrofinanzierung und wirtschaftliche Inklusion durch Zugang zu erneuerbarer Energie in Westafrika
Maja Spnulovic (Geschäftsführerin des Österreichischen Förderkreises von Oikocredit Austria) spricht über Mikrofinanzierung sowie wirtschaftliche Inklusion durch den Zugang zu erneuerbarer Energie in westafrikanischen Ländern. Neben der Klärung einzelner Begriffe geht sie auch auf die sozialen und ökonomischen Effekte der Produktion bzw. des Einsatzes von Solarkraft ein. Zudem stellt sie zwei Frauen - die eine aus dem Senegal, die andere aus der Elfenbeinküste - vor, die mithilfe von Mikrofinanzierung wirtschaftlich erfolgreich werden konnten und dadurch heute ein selbstbestimmteres und glücklicheres Leben führen. Dieses Interview mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) en...
2023-05-24
17 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #201: Nachhaltige industrielle Entwicklung in Afrika
Gunther Beger (Managing Director und stellvertretender Generalsekretär der United Nations Industrial Development Organization/UNIDO) spricht über nachhaltige industrielle Entwicklung in Ländern des globalen Südens. Er erläutert relevante Aspekte wie etwa faire Löhne und Arbeitsbedingungen, lokale Wertschöpfung vor Ort, sowie klimafreundliche Technologien und Energien. Zudem stellt er zwei UNIDO-Projekte vor, die zeigen wie einerseits Kreislaufwirtschaft in Kenia (Afrika) und andererseits zukunftsfähige Fischerei in Kambodscha (Asien) gelingen können. Dieses Interview mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) entstand im Rahmen der Fachtagung "Umwelt und Entwicklung: Nachhaltige Perspektiven für unsere Welt“...
2023-05-23
19 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #200: Leistungen Österreichs für Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Ländern des globalen Südens
Gertraud Wollansky (Fachexpertin für Klimafragen im österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz) spricht über internationale Klimafinanzierung und die Leistungen Österreichs für Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Ländern des globalen Südens. Sie betont, dass dabei insgesamt rund EUR 300 Mio. an öffentlichen Beiträgen geleistet werden. Zudem stellt sie ein konkretes Projekt in Kenia vor, in dem es um die Stärkung von Frauen und ihrer Rolle im Umgang mit dem Klimawandel und für ein klimafreundliches Leben vor Ort geht. Dieses Interview mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) entstand im Rahmen der Fachtagung "Umwelt und Entw...
2023-05-17
17 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #199: Österreichische Entwicklungsfinanzierungen im Umwelt- und Klimasektor in Afrika
Susanne Boesch (Senior Managerin für Entwicklungspolitik in der Österreichischen Entwicklungsbank/OeEB) spricht über Entwicklungsfinanzierungen mit positiven Effekten auf Umwelt- und Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung in afrikanischen Ländern. Dabei stellte sie zwei OeEB-Projektbeteiligungen vor: „Westa Solar“ in Nigeria im Rahmen der Afrika-Fazilität zur Unterstützung von Klein- und Mittelunternehmen sowie „Nubian Suns“ für die Errichtung von Solarkraftwerken in Ägypten. Dieses Interview mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) entstand im Rahmen der Fachtagung "Umwelt und Entwicklung: Nachhaltige Perspektiven für unsere Welt“ des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 10. Mai 2023 in Wien – gefördert du...
2023-05-17
21 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #198: Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung und Umweltschutz in Afrika
Sandra Wibmer (Fachreferentin für Umwelt und Klima in der Austrian Development Agency/ADA) spricht über Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung und Umweltschutz in afrikanischen Ländern. Dabei stellt sie auch zwei erfolgreiche Projekte der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit vor – das Global Energy Transformation Programm in Uganda und Mosambik sowie das Semien Gonder Resillience Project in Äthiopien. Dieses Interview mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) entstand im Rahmen der Fachtagung "Umwelt und Entwicklung: Nachhaltige Perspektiven für unsere Welt“ des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 10. Mai 2023 in Wien – gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Fotos und Na...
2023-05-17
19 min
Zukunftswissen.fm
Harmonischer Dreiklang – Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit
Wer an das Wuppertal Institut denkt, kommt im ersten Moment nicht auf die Idee, dass dort auch zur Rolle von Kunst und Kultur im Zuge der Nachhaltigkeitstransformation geforscht wird. Doch im Sommer 2018 prägte Prof. Dr. Uwe Schneidewind, ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts, mit dem Buch “Die Große Transformation – Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels” den Begriff der #Zukunftskunst am Wuppertal Institut. Mit einem daraus entstandenen Ämtertausch unter dem Motto "Wechsel/Wirkung", bei dem Schneidewind mit dem Intendanten der Oper Wuppertal, Berthold Schneider, im Frühjahr 2019 für drei Wochen die Arbeitsplätze tauschte, wurde die Zusammenar...
2023-03-27
1h 09
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #197: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Martin Engelberg
Im März 2023 unterhielten sich Martin Engelberg (IUFE-Obmann) und Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) über Bhutan, einem Schwerpunktland der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Martin Engelberg verbrachte als Delegationsteilnehmer einer entwicklungspolitischen Reise mehrere Tage im asiatischen Königreich. Dort informierten sich die TeilnehmerInnen über die Wirksamkeit der OEZA sowie deren positive Effekte vor Ort. Was Wasserkraft, Tourismus und Justiz mit nachhaltiger Entwicklung in Bhutan zu tun hat, erfahren Sie im Gespräch. 10. SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück im IUFE-Podcast. Weitere Aspekte zu Aspekten der SDGs und nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf www.iufe.at.
2023-03-20
17 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #196: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Wilhelm Linder
Im Februar 2023 traf Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) Professor Wilhelm Linder zum SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück. Wilhelm "Willi" Linder unterrichtet an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) und gilt als erfahrener Experte für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Grüne Pädagogik und Naturvermittlung. Die beiden sprechen über seinen Werdegang, persönliche Antriebskräfte, nachhaltige Entwicklung und den heutigen Einstieg in den Lehrberuf. Welche Kompetenzen in Zeiten der Klimakrise notwendig sind und welche Beiträge Pädagoginnen und Pädagogen im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) leisten können, erfahren Sie im Gespräch. 9. SDG-Nachhalti...
2023-02-27
52 min
Zukunftswissen.fm
Reallabore – Zehn Jahre transformative Forschung
Reallabore sind Experimentierräume, in denen nachhaltige Lösungen entwickelt und erforscht werden. Dabei arbeiten Forschende mit der Zivilgesellschaft Hand in Hand. Im Rückblick auf die Konferenz des Netzwerk der Reallabore für Nachhaltigkeit 2022 reflektieren Dr. Oliver Parodi, Leiter des Karlsruher Transformationszentrums am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Dr. Regina Rhodius, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung am Öko-Institut e. V., und Matthias Wanner, Researcher im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, in dieser Podcastepisode über die Reallabor-Entwicklung der letzten zehn Jahre. Dabei überlegen sie, wie Reallabore so weiterentwickelt werden können, dass die Ergebnisse...
2023-02-17
33 min
Zukunftswissen.fm
Nachhaltige Entwicklung durch neue Vorstellungen vom Glücklichsein
Warum gilt ein Einfamilienhaus als erstrebenswert? Weshalb steht ein schnelles Auto für ein Gefühl von Freiheit, obwohl wir unsere Freizeit damit verbringen, im Stau zu stehen? Die meisten Menschen sind mit solch vermeintlich positiven (Wert-)Vorstellungen aufgewachsen. Außerdem erinnern uns Werbeanzeigen täglich und überall daran, dass Konsum angeblich glücklich macht und materieller Wohlstand zu mehr Zufriedenheit führt. In dieser Episode spricht Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut, mit dem Wissenschaftsjournalisten und Autor Ranga Yogeshwar darüber, warum es uns so schwerfällt alte Gewohnheiten abzulegen, obwohl uns rational bewusst i...
2023-01-26
44 min
Zukunftswissen.fm
Die Evolution zu nachhaltigen Transformationsbanken
Gemeinden und Unternehmen in Deutschland benötigen in den kommenden Jahren hunderte Milliarden Euro, um in ihrem Verantwortungsbereich Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft umzusetzen und die damit verbundenen Chancen zu ergreifen. Die staatlichen Förderbanken der Bundesländer können dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten. Doch für die erfolgreiche Gestaltung dieses gesellschaftlichen Umbruchs brauchen sie Unterstützung. Darüber, wie dies gelingen kann, sprechen Prof. Dr. Marcus Sidki, Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik und Präsidiumsbeauftragter für Forschung und Kooperation an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen und Leiter des INAB - Institut fü...
2022-12-08
1h 04
Zukunftswissen.fm
Erwartungen an die COP 2022
Die Welt schaut gespannt auf die 27. UN-Klimakonferenz (COP27), die 2022 im ägyptischen Sharm El Sheikh stattfindet. In dieser Episode sprechen Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut, und Niklas Höhne, Mitbegründer des NewClimate Institute und Professor an der Universität Wageningen, darüber, was seit der 26. UN-Klimakonferenz passiert ist und welche Ergebnisse sie in diesem Jahr erwarten. Dabei diskutieren sie über Fragen wie: Haben sich einzelne Länder schon neue Klimaziele gesetzt? Wird die COP27 positive Änderungen für den Klimaschutz einleiten? Und was müsste die Staatengemeinschaft unternehmen, um das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen zu können?
2022-11-04
50 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #195: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Stefanie Lemke
Im Oktober 2022 traf Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) Universitätsprofessorin Stefanie Lemke zum SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück. Stefanie Lemke ist Leiterin des Instituts für Entwicklungsforschung an der Universität für Bodenkultur. Die beiden sprechen über Aspekte der Entwicklungsforschung, Themen und Projekte in Afrika, Recht auf Ernährung sowie persönliche Kraftquellen für die eigene Arbeit. Welch Mehrwert ihr facettenreicher Lebensweg von der Ernährungsberatung in Deutschland über die Agrarsoziologie in England und Südafrika bis hin zur aktuellen Entwicklungsforschung in Österreich hat, erfahren Sie im Gespräch. 8. SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück im IUFE-Podcast - im Vorfeld der 8...
2022-10-14
58 min
Zukunftswissen.fm
Unsere Schulen werden klimaneutral
Wirksamer Klimaschutz erfordert das Mitwirken aller Menschen, aller Betriebe und aller öffentlichen Einrichtungen. Hier kommen auch die Schulen ins Spiel, denn dort schlummert großes CO2-Minderungspotenzial. Auf dem Weg zum nationalen Ziel, bis spätestens 2045 weitgehend klimaneutral zu sein, sollten Schulen zu den ersten Einrichtungen gehören, die dieses Ziel erreichen. Eine enorme Herausforderung, die nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch Änderungen in Verhaltensweisen erfordert. In dieser Episode sprechen wir über das Projekt "Schools4Future – Umsetzen der Gemeinschaftsaufgabe klimaneutrale Schulen", welches das Wuppertal Institut zusammen mit dem Büro Ö-Quadrat an verschiedenen Schulen in Deutschland umsetzt.
2022-09-09
44 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #194: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Martina Schöneich
Im September 2022 traf Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) Martina Schöneich vom Green Tech Cluster in Graz zum SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück. Die beiden sprechen über persönliche Antriebskräfte für nachhaltiges Handeln und klimaneutrales Wirtschaften. Zudem sind Merkmale von erfolgreichen Unternehmensnetzwerken sowie Potentiale von Partnerschaften in den Bereichen Technologie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft Thema. Was Pipi Langstrumpf damit zu tun hat und wie Martina Schöneich die Welt im Jahr 2030 sieht, erfahren Sie im Gespräch. 7. SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück im IUFE-Podcast. Weitere Aspekte zu Aspekten der SDGs und nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf www.iufe.at Die...
2022-09-09
33 min
Zukunftswissen.fm
Nachhaltige Nutzung und Verwertung von Textilien
Für die Herstellung von Textilien sind u. a. enorme Wasser- und Landressourcen notwendig – das hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen. In dieser Episode spricht Burcu Gözet, Researcherin im Forschungsbereich Stoffkreisläufe am Wuppertal Institut, mit Agnes Bünemann, Geschäftsführerin der cyclos future GmbH, darüber, wie die Nutzung von Textilien in Zukunft ressourcenschonender gestaltet werden kann und wie Alttextilien nachhaltiger (wieder-)verwertet werden können. Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM #wupperinst #EUtextilstrategie #nachhaltigetextilien #GreenDeal *** Lesetipps: Zukunftsimpuls 23 – Die Kreislaufwirtschaft als neues Narrativ...
2022-07-21
51 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #193: Unternehmerische Nachhaltigkeit erkennen & mitwirken.at
Sigrid Koloo (Unternehmensberaterin/Start-Up Coach) ist Mitglied des Projektteams von mitwirken.at. Sie beleuchtet bei der IUFE-Fachtagung 2022 fünf aktuelle Trends der Nachhaltigkeitsbewertung. Zudem stellt sie das Projekt mitwirken.at, bei dem ein neuer Nachhaltigkeits-Index sowie eine Plattform zur Bewertung und Erkennung von nachhaltigen Unternehmen entwickelt wird, vor. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Tagungsprogramm mit 9 Referent/innen + Vortragsunterlagen + Nachlese + Fotos: hier.
2022-06-21
06 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #192: Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft in der Praxis
Gottfried Hebenstreit (Referent für Wirtschafts- und Energiepolitik des Ökosozialen Forums Österreich und Europa) widmet sich bei der IUFE-Fachtagung 2022 der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im Sinne der ökosozialen Idee. Dabei geht er auch auf Innovationen und künftige Chancen bei Wasser, Holz sowie landwirtschaftlichen Produkten ein. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Tagungsprogramm mit 9 Referent/innen + Vortragsunterlagen + Nachlese + Fotos: hier.
2022-06-17
10 min
Zukunftswissen.fm
Chancen und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise
Die Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren, besonders durch die Corona-Krise und den Klimawandel, präsenter geworden. Doch wie können wissenschaftliche Erkenntnisse so vermittelt werden, dass die Aussagen bei den Menschen ankommen und einen Impact erzeugen? Hier kommt die Wissenschaftskommunikation ins Spiel. Was eine gute Wissenschaftskommunikation ausmacht und welche Verantwortung mit ihr einhergeht und wo es aktuell hakt, diskutieren Christin Hasken, Leiterin der Kommunikation und Pressesprecherin am Wuppertal Institut, Sara Schurmann, Journalistin und Autorin des Buches „Klartext Klima!", sowie Markus Weißkopf, Geschäftsführer der Wissenschaft im Dialog gGmbH, in dieser Episode des Podcasts. Die Gespräch...
2022-06-15
1h 11
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #191: Nachhaltige Lieferketten und unternehmerische Verantwortung
Henriette Gupfinger (Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit der FH Wiener Neustadt) spricht über sozial-ökologische Verantwortung von Unternehmen und nachhaltige Lieferketten. Sie skizziert sie entlang mehrerer Risikofelder in punkto Menschenrechte und setzt sie in den Kontext der 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Bei der IUFE-Fachtagung 2022 erläutert sie die unternehmerischen Treiber für sozial faire und ökologisch verträgliche Lieferketten. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichisc...
2022-06-14
09 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #190: Blockchain, digitale Innovation und wirtschaftliche Teilhabe in Afrika
Friedbert Ottacher (Berater und Trainer bei Ottacher Development Consulting) beleuchtet Potentiale der Blockchain-Technologie zur Lösung von Problemen in Ländern des globalen Südens. Bei der IUFE-Fachtagung 2022 erläutert er die Zusammenhänge mit nachhaltiger Entwicklung. Zudem erkennt er vier Innovationstreiber in Subsahara Afrika und stellt eine These auf: Die Blockchain-Revolution wird nicht in Europa beginnen, sondern im globalen Süden. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die...
2022-06-10
07 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #189: Innovationskultur und Public Entrepreneurship
Gunter Schall (Leiter "Wirtschaft & Entwicklung" in der Austrian Development Agency) beschäftigt sich mit lösungsorientierter Innovationskultur in der öffentlichen Verwaltung als Antwort auf globale Herausforderungen. Die Rede ist von Public Entrepreneurship. Er erläutert im Rahmen der IUFE-Fachtagung 2022, in welchen Handlungsfeldern die ADA welche Innovationen im Bereich „Wirtschaft und Entwicklung“ fördert. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Tagungsprogramm mit 9 Referent/innen + Vortragsunterl...
2022-06-07
07 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #188: Unternehmerischer Social Impact und Entwicklungszusammenarbeit
Astrid Taus (Head of Social Impact Consulting bei ICEP) spricht bei der IUFE-Fachtagung 2022 über Unternehmensaktivitäten an der Schnittstelle zur Entwicklungszusammenarbeit. Sie beantwortet die Frage, was österreichische Unternehmen brauchen, um in Emerging Markets aktiv zu sein. Zudem identifiziert sie fünf Erfolgsfaktoren für Social Impact Projekte in Ländern des globalen Südens. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Tagungsprogramm mit 9 Referent/innen + Vortr...
2022-06-03
06 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #187: Unternehmen und nachhaltige Entwicklung im globalen Süden
Annelies Vilim (Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung) widmet sich bei der IUFE-Fachtagung 2022 den Synergien und Spannungsfeldern zwischen unternehmerischem Handeln und nachhaltiger Entwicklung. Sie blickt in Länder des globalen Süden und beleuchtet die 17 Sustainable Development Goals. Anschließend erkennt sie zivilgesellschaftliche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit als wertvolle Akteurinnen für Unternehmen sowie für die Menschen vor Ort und skizziert deren Potentiale in Wirtschaftspartnerschaften. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai...
2022-05-31
08 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #186: Kofi Annan Award for Innovation in Africa
Adam Urosevic (Referent für nachhaltige Entwicklung im Bundeskanzleramt Österreich) spricht mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) über den Kofi Annan Award for Innovation in Africa im Rahmen der IUFE-Fachtagung 2022. Was für ihn nachhaltige Wirtschaft bedeutet und welche Ziele der Award verfolgt, werden ebenso thematisiert, wie die neun afrikanischen Finalisten-Teams mit ihren digitalen Gesundheitslösungen im Sinne des SDG 3. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichisch...
2022-05-27
20 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #185: Verantwortungsvolles Unternehmertum im Sinne des UN Global Compact
Stefanie Weniger (Head of Global Compact Network Austria) beleuchtet Aspekte einer sozial und ökologisch nachhaltigen Wirtschaft im Rahmen der IUFE-Fachtagung 2022. Globale unternehmerische Trends bei Klimaschutz und beim Schutz von Menschenrechten werden ebenso besprochen, wie die Potentiale der Sustainable Development Goals. Sie zeigt Aktivitäten des UN Global Compact Netzwerks in Österreich und skizziert Kooperationsmöglichkeiten für Organisationen. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Tagun...
2022-05-24
10 min
Zukunftswissen.fm
Die grünste Industrieregion
Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2021 hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die Bundesrepublik Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Dies kann aber nur erreicht werden, wenn wir uns langfristig von fossilen Energieträgern verabschieden, aus der Kohle aussteigen und die energieintensiven Industrien auf erneuerbare Energien umstellen. Dies ist eine der vielfältigen Herausforderungen mit denen sich Industrieregionen heute intensiv auseinandersetzen und Lösungen finden müssen. In dieser Podcastepisode schauen wir uns am Beispiel des Ruhrgebietes an, wie die Transformationsherausforderungen praktisch umgesetzt werden können. Im Jahr 2021 hat das Wuppertal Institut in der Studie Transformation zur "G...
2022-04-01
50 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #184: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Dalilah Pichler
Im Februar 2022 traf Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) Dalilah Pichler vom KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung zum SDG-Nachhaltigkeitsgespräch. Die beiden sprechen über persönliches Engagement für Nachhaltigkeit, innere Antriebskräfte, Wichtigkeit der öffentlichen Daseinsvorsorge, bis hin zur SDG-Umsetzung in Städten. Dabei ist auch das gemeinsame Anwendungstool "SDG-Kommunalcheck für Investitionsprojekte" mit seinen Chancen und Potentialen ein Thema. Wie nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene gelingen kann und was Mut damit zu tun hat, erfahren Sie im Gespräch. 6. SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück im IUFE-Podcast. Weitere Informationen zu Aspekten der SDGs und nachhaltige...
2022-03-05
19 min
Zukunftswissen.fm
Halbzeit der Energiewende
Die Energiewende startete in den 1980er Jahren. Mittlerweile liegt mehr als die Hälfte des Weges zu einer vollständig nachhaltigen Energieerzeugung bis 2050 hinter uns. Was können Deutschland und die Welt tun, um die gewünschte klimaneutrale Zukunft zu erreichen? Die Antworten kennt Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut. Seit ihrem Beginn beschäftigt er sich intensiv auf deutscher und internationaler Ebene mit der Energiewende. Im Jahr 2021 erhielt er Japans höchste Auszeichnung, den "Orden der Aufgehenden Sonne", für sein Engagement im Deutsch-Japanischen Kooperationsrat zur Energiewende. Anlässlich seines 80. Geburtstags im Januar 2022, unterhäl...
2022-02-25
55 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #183: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen kommunaler SDG-Umsetzung
In dieser Hörsendung geht es um konkrete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der SDG-Umsetzung in Städten und Gemeinden. IUFE-Projektmitarbeiterin, Caroline Kunesch, spricht mit Florian Leregger über Arbeitsergebnisse aus dem Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung. Weitere Informationen zu Aspekten der SDGs und nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf www.iufe.at. Diese Podcast-Hörsendung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
2022-02-14
08 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #182: Kommunale SDG-Umsetzung in Niederösterreich
Caroline Kunesch ist IUFE-Projektmitarbeiterin und spricht über die kommunale SDG-Umsetzung in Niederösterreich. Im Gespräch mit Florian Leregger stellt sie aktuelle Projektergebnisse mit einer SWOT-Analyse, basierend auf Interviews mit niederösterreichischen Kommunalpolitiker/innen, vor. Ebenso werden der Stellenwert der SDGs und Handlungsoptionen in Städten und Gemeinden thematisiert. Das Gespräch wurde im Herbst 2021 geführt. Weitere Informationen zu Aspekten der SDGs und nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf www.iufe.at. Diese Podcast-Hörsendung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
2022-02-04
10 min
Zukunftswissen.fm
Eine Zukunft ohne Wachstum?
Weshalb kann die Wirtschaft aus philosophischer Sicht nicht stetig weiterwachsen? Aus welchen Gründen lässt sich eine nachhaltige, tragfähige und gerechte Zukunft nur durch einen gesellschaftlichen Umbau erreichen? Sind kollektive Einschränkungen tatsächlich ein Ausdruck von Freiheit? Wie unterscheidet sich die Wachstumskritik des internationalen Diskurses von der Debatte in Deutschland? Verbirgt sich hinter der vermeintlich negativen Postwachstumsdebatte die positive Idee, dass ein gutes Leben nicht mehr vom Wachstum abhängig sein muss? Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet die Philosophin Prof. Dr. Barbara Muraca, Associate Professor an der University of Oregon, im Gespräch mit...
2022-01-19
49 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt
Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen. Zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen. Eine am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte neue Zuckerhirsesorte akkumuliert besonders viel Zucker und gedeiht unter heimischen Bedingungen. Wie die Forschenden in der Zeitschrift Industrial Crops & Products berichten, hängen der Zuckertransport und die Zuckerakkumulation mit dem Bau der Leitungsbahnen der Pflanzen zusammen. Dies ergab ein Vergleich zwischen Zucker- und Körnerhirse. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_054_zuckerhirse-susses-versprechen-fur-die-umwelt.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis F...
2022-01-19
04 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #181: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Julia Buchebner und Stefan Stockinger
Im August 2021 traf IUFE-Geschäftsführer Florian Leregger die Zukunftsalchemisten Julia Buchebner und Stefan Stockinger zum SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück. Sie sprechen über persönliche Antriebskräfte für das eigene Wirken sowie über Emotionen, Spiritualität und Nachhaltigkeit. Mit ihrem gemeinsamen Projekt DIE ZUKUNFTSALCHEMISTEN (https://zukunftsalchemie.at) starten die beiden aktuell durch und veröffentlichen im September 2021 ihr erstes gemeinsames Buch mit dem Titel "Innen wachsen. Außen wirken - Eine nachhaltige Zukunft beginnt in uns selbst". 5. SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück im IUFE-Podcast. Weitere Informationen zu Aspekten der SDGs und nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf www.iufe.at. ...
2022-01-18
57 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #180: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Carmen Jeitler-Cincelli
Im Juli 2021 traf IUFE-Geschäftsführer Florian Leregger die Abgeordnete zum Nationalrat, Carmen Jeitler-Cincelli (ÖVP), zum SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück. Sie ist SDG-Bereichssprecherin im österreichischen Parlament. In diesem Gespräch spricht sie über die Bedeutung der Agenda 2030 für ihre politische Arbeit. Zudem teilt sie aktuelle Aktivitäten und zukünftige Möglichkeiten des österreichischen Parlaments im nationalen SDG-Umsetzungsprozess. 4. SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück im IUFE-Podcast. Weitere Informationen zu Aspekten der SDGs und nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf www.iufe.at. Diese Podcast-Hörsendung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
2022-01-17
09 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #179: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Christina Metzler
Im Juni 2021 traf IUFE-Geschäftsführer Florian Leregger die Abgeordnete zum Landtag von Vorarlberg, Christina Metzler (ÖVP), zum SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Themen der Nachhaltigkeit und der Entwicklungszusammenarbeit. Christina Metzler spricht über die persönliche Bedeutung der Agenda 2030 sowie über den Stellenwert der SDGs für ihre politische Arbeit. Zudem zeigt sie aktuelle SDG-Aktivitäten auf kommunaler und regionaler Ebene in Vorarlberg. 3. SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück im IUFE-Podcast. Weitere Informationen zu Aspekten der SDGs und nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf www.iufe.at. Diese Podcast-Hörsendung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusa...
2022-01-16
07 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #178: Klaus Himpsl-Gutermann über Digitalisierung, deren Geschichte und aktuelle Trends der Technologieentwicklung
Klaus Himpsel-Gutermann (Professor an der Pädagogischen Hochschule in Wien und Leiter des Zentrums für Lerntechnik und Innovation) im Gespräch mit Florian Leregger. Himpsl-Gutermann spricht über die Aspekte hinter dem Begriff der Digitalisierung sowie über die Geschichte des digitalen Wandels. Zudem gibt er Einblicke in seine Forschungsarbeit und skizziert relevante Dimensionen im Sinne der Nachhaltigkeit. Er beschreibt das Beziehungsverhältnis zwischen Technologien und Ökologie. Er stellt klar, dass sowohl Räume für positive als auch für negative Entwicklungen bestehen würden. Himpsel-Gutermann nennt einige Möglichkeiten, wie man Herausforderungen der Digitalisierung begegnen könnte - so zum Beispie...
2022-01-16
51 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #177: Lukas Wank über die Macht von Big Tech-Unternehmen und die Zukunft von Politik und Wirtschaft
Lukas Wank (Experte für Außensicherheit, Entwicklungspolitik und Friedens- und Konfliktforschung) im Gespräch mit Florian Leregger. Wank spricht über die Rolle von Big Tech-Unternehmen im globalen Wandel sowie über die Bedeutung für Wirtschaft und Politik. Mit den Erkenntnissen aus seiner wissenschaftlichen Arbeit skizziert er die Macht sowie das Wechselspiel zwischen den großen Technologienunternehmen und Nationalstaaten. Dabei zeigt er zahlreiche konkrete Beispiele auf und wirft den Blick dabei immer wieder nach Afrika. Zudem beleuchtet er, welche Trends während der Coronavirus-Pandemie zu beobachten und welche Entwicklungen in Zukunft zu erwarten sind. Dieser Hörbeitrag entstand i...
2022-01-15
49 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #175: Henriette Gupfinger über Digitalisierung und die Agenda 2030 sowie Chancen für verantwortungsvolles Wirtschaften
Henriette Gupfinger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Wiener Neustadt & selbstständige Unternehmensberaterin bei kiwi sustainable solutions e.U.) im Gespräch mit Florian Leregger. Gupfinger spricht über die Schnittmengen zwischen Digitalisierung und Agenda 2030 mit den 17 SDGs. Sie skizziert Chancen und Herausforderungen für verantwortungsvolles Wirtschaften und stellt unternehmerische Good-Practice-Beispiele vor. Weiters denkt sie darüber nach, Resilienz als vierte Leitstrategie der Nachhaltigkeit zu etablieren. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) im Mai 2021. Weitere Informationen finden Sie auf www.iuf...
2022-01-14
25 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #176: Fred Luks über nachhaltige Digitalisierung sowie Potentiale und Risiken für das Klima
Fred Luks (Ökonom und Publizist) im Gespräch mit Florian Leregger. Luks spricht über die Potentiale und Risiken des digitalen Wandels für das Klima. Er skizziert, welche Maßnahmen für die Transformation im Sinne einer ökologisch verträglichen Digitalisierung und nachhaltigen Gesellschaft notwendig sind. Luks erklärt auch, weshalb Demokratisierung dabei ein essentieller Bestandteil ist. In weiterer Folge wagen sich Luks und Leregger im Gespräch daran, große Fragen der Gesellschaft im Kontext der nachhaltigen Entwicklung zu thematisieren. Am Ende steht die Frage im Zentrum: Wie kann Nachhaltigkeit den notwendigen Raum für Schönheit, Fülle und Großzüg...
2022-01-14
45 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #174: Eva Mader über digitale Bildung und Unternehmertum als Beitrag für inklusive und nachhaltige Gesellschaften
Eva Mader (Managerin bei PwC Digital Consulting, Standort Wien) im Gespräch mit Florian Leregger. Mader spricht über den digitalen Wandel und die Arbeitswelt der Zukunft. Sie erläutert Veränderungen beim Lernen und bei betrieblichen Aus- und Weiterbildungen, aber auch bei notwendigem Wissen und bei erforderlichen Kenntnissen in Unternehmen. Zudem spricht sie über die Inhalte des Reports "Upskilling for shared prosperity" sowie über die Bedeutung der digitalen Bildung für inklusive und nachhaltige Gesellschaften. Auch die Verantwortung von Unternehmen für Gesellschaften sowie für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen im Kontext der Digitalisierung werden thematisiert. Diese...
2022-01-13
28 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #173: Felix Forster über Digitalisierung und SDGs sowie Potenziale und Herausforderungen für österreichische Unternehmen
Felix Forster (respACT - austrian business council for sustainable development) im Gespräch mit Florian Leregger. Forster erläutert jene Aspekte der Digitalisierung, die sich in den 17 SDGs finden lassen. Weiters spricht er über den digitalen Wandel, neue Technologien und Nachhaltigkeit entlang der SDGs im Unternehmenskontext. Er beleuchtet dabei Potenziale und Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Zudem erläutert er disruptive Geschäftsmodelle und gibt Einblicke in konkrete Good-Practice-Beispiele von österreichischen Unternehmen aus dem respACT-Netzwerk, die mithilfe digitaler Technologien Nachhaltigkeit vorantreiben. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert" des Inst...
2022-01-12
28 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #171: Werner Raza über Digitalisierung und Entwicklungszusammenarbeit sowie Chancen und Herausforderungen im globalen Kontext
Werner Raza (Leiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung/ÖFSE) im Gespräch mit Florian Leregger. Raza beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im internationalen Kontext. Hierbei geht er insbesondere auf Aspekte der Ressourcenextraktion, Infrastruktur und Nutzung sowie Fähigkeiten und Kompetenzen in Ländern des globalen Südens ein. Er spricht auch über digital divide – also die digitale Kluft bzw. Spaltung – bei der Nutzung und Produktion von digitalen Technologien. Zudem formuliert Raza Ideen für die Entwicklungszusammenarbeit, den Bildungssektor und die Handelspolitik, um den digitalen Wandel gemäß der Agenda 2030 so zu gestalten, dass möglichst niemand zurückgelassen wird....
2022-01-11
35 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #172: Reinhard Herok über Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie globale Entwicklungen bei Energie und Rohstoffe
Reinhard Herok (Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor an der Fachhochschule Wiener Neustadt) in seinem Vortrag für das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE). Er skizziert Zusammenhänge von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei geht er auf relevante Aspekte bei Energie, Rohstoffen, Kreislaufwirtschaft und Konsum ein. Herok beleuchtet die Notwendigkeit neuer Denkweisen, Achtsamkeit und Innovation im Zuge der ökologisch verträglichen Gestaltung des digitalen Wandels. Zudem zeigt er nachhaltige digitale Alternativen zu bestehende Anbietern und Produkten. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwi...
2022-01-11
32 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #169: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Estelle Herlyn
Im Februar 2021 traf IUFE-Geschäftsführer Florian Leregger die Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung an der FOM Hochschule in Düsseldorf, Estelle Heryln, zum SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück. In dem Gespräch spricht sie über ihre Gedanken zur Agenda 2030 mit den 17 SDGs in Deutschland, das magische Vieleck der Nachhaltigkeit und Themen wie etwa Klima, Technologie und Digitalisierung. Zudem gibt sie persönliche Einblicke und erläutert ihre Motivation für ihr Nachhaltigkeitsengagement. 1. SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück im IUFE-Podcast. Weitere Informationen zur Aspekten der SDGs und nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf www.iufe.at. Diese Podcast...
2022-01-10
42 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #170: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit René Hartinger
Zum SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück traf IUFE-Geschäftsführer Florian Leregger den Generalsekretär des Ökosozialen Forums Wien, René Hartinger. In dem Gespräch gibt René Hartinger Einblicke in sein Verständnis der 17 SDGs und in sein persönliches Engagement für ein gutes Leben. Dabei spricht er über Vielfalt, Verantwortung, Sinn und Zufriedenheit. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten der SDGs werden thematisiert. Außerdem unterhalten sich die beiden über ihren gemeinsam herausgegebenen SDG-Sammelband „Perspektiven 2030“. Sie erläutern wie und warum es zu diesem Buch gekommen ist, die dahinterliegenden Prinzipien, Inhalte und bisherige Wirkungen auf Leserinnen und einen selbst. 2. SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück im IUFE-Podcast.
2022-01-10
53 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #168: Bernhard Zlanabitnig im Gespräch über die Agenda 2030, den ersten Freiwilligen Nationalen Bericht Österreichs zur Umsetzung der SDGs sowie die nachhaltige Bewältigung der Coronavirus-Krise
Im Juni 2020 interviewte IUFE-Geschäftsführer Florian Leregger den Geschäftsführer des EU-Umweltbüros, Bernhard Zlanabitnig. Als Mitglied der Steuerungsgruppe der SDG Watch Austria spricht er über die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) in Österreich, den ersten Freiwilligen Nationalen Umsetzungsbericht Österreichs 2020 sowie Zusammenhänge zwischen COVID-19, nachhaltiger Entwicklung und Bewältigung der Coronavirus-Krise. Weitere Informationen zur Aspekten der SDGs und nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf www.iufe.at. Diese Podcast-Hörsendung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
2022-01-09
31 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #167: Martin Engelberg im Gespräch über Österreichische Unternehmen in Afrika, Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft
Im Juni 2020 interviewte IUFE-Geschäftsführer Florian Leregger den Nationalratsabgeordneten Martin Engelberg (Sprecher für Entwicklungszusammenarbeit der ÖVP). Die beiden thematisieren in diesem Gespräch Aspekte der Entwicklungspolitik, Erfahrungen und Trends in afrikanischen Ländern, die Rolle der österreichischen Unternehmen sowie deren Chancen und Potentiale vor Ort. Weitere Informationen zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit und -politik finden Sie auf www.iufe.at. Diese Podcast-Hörsendung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
2022-01-08
21 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #166: Hörgeschichte "SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz" aus dem SDG-Lesebuch "Unsere Welt. Unsere Zukunft"
Die Geschichte von Julka aus Grönland, aus dem Buch „Unsere Welt. Unsere Zukunft“, zeigt, worum es bei SDG 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" geht. Der Hörbeitrag beinhaltet ebenso Gedanken wie der Temperaturanstieg auf der Erde entsteht und warum dadurch der Meeresspiegel steigt. Zu hören ist außerdem, wie jede/r einzelne/r einen Beitrag zur Erreichung von SDG13 beitragen kann. Im Rahmen des Projektes "Nachhaltigkeit erfahren: SDGs zu Gast bei uns" werden vom IUFE diverse SDG-Bildungsangebote (Audiodateien, Übungsblätter, Fotoausstellung, Schul-Workshops etc.) angeboten. Details: www.iufe.at/projekte/sdg-bildungsangebote. Diese Podcast-Hörsendung wurde vom Land Niede...
2022-01-07
10 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #165: Hörgeschichte "SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion" aus dem SDG-Lesebuch "Unsere Welt. Unsere Zukunft"
Die Geschichte von Jakob aus Österreich, aus dem Buch „Unsere Welt. Unsere Zukunft“, zeigt, worum es bei SDG 12 "Nachhaltige/r Konsum und Produktion" geht. Der Hörbeitrag beinhaltet ebenso Gedanken zu den natürlichen Ressourcen dieser Erde und wie die Menschen diese zu schnell aufbrauchen. Zu hören ist außerdem, wie jede/r einzelne/r einen Beitrag zur Erreichung des SDG 12 beitragen kann. Im Rahmen des Projektes "Nachhaltigkeit erfahren: SDGs zu Gast bei uns" werden vom IUFE diverse SDG-Bildungsangebote (Audiodateien, Übungsblätter, Fotoausstellung, Schul-Workshops etc.) angeboten. Details: www.iufe.at/projekte/sdg-bildungsangebote. Diese Podcast-Hörsendung wurde...
2022-01-06
10 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #164: Hörgeschichte "SDG 2: Kein Hunger" aus dem SDG-Lesebuch "Unsere Welt. Unsere Zukunft"
Die Geschichte von Sydney aus Haiti, aus dem Buch „Unsere Welt. Unsere Zukunft“, zeigt, worum es bei SDG 2 "Kein Hunger" geht. Dieser Hörbeitrag beinhaltet ebenso Gedanken über Hunger und die Nahrungsmittel weltweit. Außerdem wird über den persönlichen Beitrag gesprochen, den jede/r einzelne/r zur Erreichung des SDG 2 beitragen kann. Im Rahmen des Projektes "Nachhaltigkeit erfahren: SDGs zu Gast bei uns" werden vom IUFE diverse SDG-Bildungsangebote (Audiodateien, Übungsblätter, Fotoausstellung, Schul-Workshops etc.) angeboten. Details: www.iufe.at/projekte/sdg-bildungsangebote. Diese Podcast-Hörsendung wurde vom Land Niederösterreich (Klima- und Umweltprogramm) im Jahr 2020 gefördert.
2022-01-05
11 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #162: Sandra Wibmer spricht über Klima und den globalen Süden sowie Österreichs Beitrag in der Entwicklungszusammenarbeit
Sandra Wibmer (ADA) beleuchtet die Zielsetzungen der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext von Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Sie analysiert, welchen Einfluss die Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs sowie das Pariser Klimaabkommens auf die globale Umwelt- und Entwicklungsarchitektur haben. Zusätzlich spricht sie über Instrumente und Standards im Sinne einer Politikkohärenz für eine kohlenstoffarme und nachhaltige Entwicklung. Wibmer stellt das Portfolio der ADA dar und geht auf konkrete Beispiele der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit mit Klima- und Umweltschwerpunkten ein. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: Nachhaltige Ideen für unsere Zukunft" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklun...
2022-01-04
27 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #163: Klima & Entwicklung: Elfriede More, Manfred Kohlbach & Florian Leregger sprechen über Klimafinanzierung, internationale Umweltabkommen, SDG-Prozess & wirtschaftlichen Nutzen des Klimaschutz
Im April 2020 thematisiert IUFE-Geschäftsführer Florian Leregger Aspekte der internationalen Klimafinanzierung und den Beitrag Österreichs. Zudem kommen Manfred Kohlbach und Elfriede More aus dem Bundesministerium für Klimaschutz zu Wort, welche bei der IUFE-Fachtagung 2017 über Klimafinanzierung, internationale Abkommen im Bereich Umwelt und Entwicklung, den SDG-Prozess sowie den wirtschaftlichen Nutzen von Klimaschutz und Klimawandelanpassung gesprochen haben. Weitere Informationen zum Thema der SDG-Umsetzung in Österreich finden Sie auf www.iufe.at. Diese Podcast-Hörsendung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
2022-01-04
21 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #161: Katharina Aspalter spricht über Klima und Wirtschaft sowie Möglichkeiten für österreichische Unternehmen
Katharina Aspalter (denkstatt GmbH) stellt Potentiale und Einflüsse der SDGs auf Unternehmen sowie das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement vor. Mit Fokus auf das SDG 13 "Klimaschutz" stellt sie wirtschaftliche Vorteile, die Möglichkeiten und Chancen für österreichische Unternehmen vor. Aspalter nennt zudem konkrete Beispiele der Nachhaltigkeits- und Klimastrategieentwicklung. Abschließend teilt sie Eckpunkte notwendiger Rahmenbedingungen in Österreich, damit Wirtschaftsbetriebe klimafreundlich bzw. klimaneutral agieren können. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: Nachhaltige Ideen für unsere Zukunft" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung im Mai 2020. Weitere Informationen finden Sie auf www.iufe.a...
2022-01-03
18 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #159: Klaus Steiner spricht über Klima und Entwicklung sowie EZA-Finanzierungsmöglichkeiten für Klimaschutz im Privatsektor
Klaus Steiner (Österreichische Entwicklungsbank) spricht über Entwicklungsfinanzierung von Klimaschutzprojekten im Privatsektor. Er erläutert, welche Beiträge Entwicklungsbanken zur Klimafinanzierung leisten und mit welchen Instrumentarien sie dabei arbeiten. Zudem geht Steiner auch auf die Herausforderungen ein, mit denen die Österreichische Entwicklungsbank im Kontext der Klimafinanzierung konfrontiert ist. Abschließend betrachtet er das 1,5 Grad-Ziel und deren Bedeutung für die Arbeit der Österreichischen Entwicklungsbank jenseits der nationalen Klimafinanzierungsziele. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: Nachhaltige Ideen für unsere Zukunft" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung im Mai 2020. Weitere Informationen fi...
2022-01-02
18 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #160: Martin Krenn spricht über internationale Klimafinanzierung als globale Verantwortung
Martin Krenn (Koordinierungsstelle der Öst. Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission - KOO) erläutert, was unter internationaler Klimafinanzierung zu verstehen ist, welche Zielsetzungen in der Weltgemeinschaft bestehen und welche Bedeutung dabei dem Green Climate Fund zukommt. Krenn nennt Leistungen Österreichs und analysiert die Entwicklungen hinter diesen Zahlen. Mit Blick auf die globalen Leistungen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung geht Krenn auf bestehende Divergenzen zwischen Zielen, Verantwortungen und tatsächlicher Zielerreichung ein, um abschließend Gedanken für eine global effektive und gerechte Klimafinanzierung zu teilen. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: N...
2022-01-02
23 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #158: Franz Fehr spricht über Klima und Agenda 2030 - SDG 13 im Detail und dessen Potentiale in Österreich
Franz Fehr (Projekt UniNEtZ/Universität für Bodenkultur) gibt Einblicke in die Agenda 2030 und in die Unterziele des SDG 13. Nachdem Fehr die Indikatoren der SDG-Fortschrittmessung beleuchtet, stellt er den heimischen UniNEtZ-Perspektivenbericht 2020 vor. Im Zuge dessen geht er unter anderem auf Hauptproblemfelder und Ansatzpunkte bei Klimaschutz in Österreich sowie Interaktionen zu anderen SDGs ein. Welche Potentiale in punkto Klimaschutz bestehen, erläutert Fehr anhand des wissenschaftlich fundierten Referenzplan zum Nationalen Energie und Klimaplan in sechs Handlungsbereichen. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: Nachhaltige Ideen für unsere Zukunft" des Instituts für Umwelt, Fr...
2022-01-01
22 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #153: Florian Leregger über Chancen der 17 SDGs für Dörfer und Städte in Österreich
Am 25. September 2019 fand die Fairtrade-Jahrestagung für Gemeinden im Amtshaus Wien-Josefstadt statt - auch mit IUFE-Geschäftsführer, Florian Leregger. Für diese Ausgabe werden die Inhalte seines Vortrags "17 SDGs für Dörfer und Städte Österreichs" zusammengefasst. Dabei erläutert er in seinem Vortrag die Fundamente der Agenda 2030 sowie Details und Unterziele der 17 SDGs. Er spricht über Chancen und Potentiale der SDGs für österreichische Gemeinden und gibt konkrete SDG-Handlungsoptionen auf kommunaler Ebene. Weitere Informationen zum Thema der SDG-Umsetzung in Österreich finden Sie auf www.iufe.at.
2022-01-01
21 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #157: Ökosoziales Generationengespräch zu den SDGs mit Josef Riegler, Florian Leregger und René Hartinger
Im Jänner 2020 hat sich IUFE-Geschäftsführer, Florian Leregger, mit dem Vizekanzler a. D., Josef Riegler, für ein ökosoziales Generationengespräch zur Agenda 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) getroffen. Fragesteller war der Generalsekretär des Ökosozialen Forums Wien, René Hartinger. Riegler, Hartinger und Leregger sprechen über den persönlichen Einsatz für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit sowie die ökosoziale Idee im 21. Jahrhundert. Es geht aber auch um Lebensqualität, politische Rahmenbedingungen und das private Verhalten im Sinne der SDGs sowie die gesellschaftliche Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Ebenso werden notwendige Maßnahmen für nachhaltige Entw...
2022-01-01
1h 17
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #148: Gottfried Traxler über österreichische Wirtschaftspartnerschaften in der EZA
Am 24. Mai 2018 fand in der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) in Wien die IUFE-Fachtagung "Zukunftsrezept SDGs - Perspektiven für Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft" statt. Eine der ReferentInnen war Gottfried Traxler von der Austrian Development Agency (ADA). In seinem Vortrag berichtete er über die Implementierung der SDGs in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und hob dabei das Förderinstrument der Wirtschaftspartnerschaften hervor. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf www.iufe.at. Die IUFE-Fachtagung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
2022-01-01
19 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #144: Kristin Duchateau über Leverage durch Entwicklungsbanken
Am 24. Mai 2018 fand in der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) in Wien die IUFE-Fachtagung "Zukunftsrezept SDGs - Perspektiven für Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft" statt. Eine der ReferentInnen war Kristin Duchateau von der Österreichischen Entwicklungsbank. In ihrem Vortrag sprach sie über die Aktivitäten ihrer Organisation und deren Konnex zu den SDGs. Anhand von Beispielen erläuterte Duchateau essentielle Voraussetzungen für Projektfinanzierungen in der Entwicklungszusammenarbeit. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf www.iufe.at. Die IUFE-Fachtagung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
2022-01-01
15 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #152: Alexandra Schantl präsentiert Good-Practice-Beispiele engagierter SDG-Umsetzung in Städten weltweit
Am 14. Mai 2019 fand im C3 -Centrum für Internationale Entwicklung in Wien die IUFE-Fachtagung "Städte 2030 - global lernen, nachhaltig gestaltet" statt. Alexandra Schantl vom KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung stellt in ihrem Vortrag Beispiele engagierter Kommunen im Sinne der Agenda 2030 mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) vor. Dabei gibt sie einen Überblick verschiedenster Aktivitäten wie etwa in Geestland (D), Kremsmünster (Ö), Gent (B) und New York (USA) und geht auf SDG-Tools für Städte und Gemeinden ein. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf www.iufe.at. Die I...
2022-01-01
16 min
Zukunftswissen.fm
Ist Humor ein Hilfsmittel in der Wissenschaftskommunikation rund um den Klimawandel?
Um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, muss jetzt der Einstieg in die Dekade der Umsetzung im Klimaschutz gelingen und schnell und konsequent gehandelt werden. Doch wie lassen sich Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik erreichen und zum Handeln motivieren? Kann Humor helfen, die Dringlichkeit des Handelns zu vermitteln? Darüber diskutieren Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, und Christin Hasken, Leiterin der Kommunikation am Wuppertal Institut, mit dem Arzt, Wissenschaftsjournalisten und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde Gesunde Menschen“ Dr. Eckart von Hirschhausen in der aktuellen Episode des Podca...
2021-12-15
59 min
Zukunftswissen.fm
War die COP26 ein Meilen- oder ein Nierenstein?
Vom 31. Oktober bis zum 13. November 2021 fand die 26. Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, kurz COP) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) statt. Welche Ergebnisse wurden dabei erzielt? War sie ein Erfolg oder ist sie eher als „Nierenstein“ statt als Meilenstein zu verbuchen? Darüber sprechen Kathrin Schroeder, Leiterin der Abteilung Politik und Globale Zukunftsfragen bei Misereor, und Dr. Lukas Hermwille, Senior Researcher im Forschungsbereich Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut in der 19. Episode von Zukunftswissen.fm. Außerdem diskutieren sie über die Stärken und Schwächen dieses UN-Prozesses und über spannende Fragen wie: Was bedeut...
2021-12-06
50 min
Zukunftswissen.fm
Von der Wissenschaft in die Politik - Der Weg zur resilienten Stadt
Zehn Jahre lang war Prof. Dr. Uwe Schneidewind wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts bevor er einen neuen, spannenden Weg eingeschlagen und sich im Jahr 2020 auf das „Experiment“ Oberbürgermeister von Wuppertal zu werden eingelassen hat. In der neuen Episode von Zukunftswissen.fm stellt sich Uwe Schneidewind den unverblümten Fragen von Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut. Er verrät unter anderem, ob er den Schritt in die Politik bereut hat und vor welchen Herausforderungen er regelmäßig steht. Schneidewind erklärt, warum Wuppertal das Zeug dazu hat, die E-Bike-Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland...
2021-11-12
35 min
Zukunftswissen.fm
Der Kopf hinter den Zahlen
Forschung am Wuppertal Institut ist nur mit einer stabilen wirtschaftlichen und finanziellen Situation möglich – darauf achtet Michael Dedek, kaufmännischer Geschäftsführer und Leiter der Administration. Er ist der Mann „hinter den Zahlen“ und hat sie seit dem 1. Januar 2021 stets im Blick, seit er die kaufmännische Geschäftsführung des Wuppertal Instituts übernahm. Der gebürtige Sauerländer leitet gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick das Wuppertal Institut. Zuvor war Dedek 26 Jahre am Bonn International Center for Conversion GmbH (BICC) beschäftigt. In der neuen Episode des Podcasts Zukunftswissen.fm s...
2021-10-21
28 min
Zukunftswissen.fm
Mobil in der Stadt von morgen
Plötzlich waren sie da. Pop-up-Fahrradwege sind im Jahr 2020 zum Symbol der Mobilitätswende geworden. Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg war während der Corona-Pandemie ganz vorne mit dabei. Wie kam es zur Umsetzung der Fahrradwege? Welche Rolle spielt das Berliner Mobilitätsgesetz? Was kann Deutschland von internationalen Vorbildern lernen? Welche weiteren Instrumente brauchen wir, um die Verkehrswende zu erreichen, für mehr Verkehrssicherheit und für eine Flächengerechtigkeit in urbanen Räumen? Monika Herrmann, Bürgermeisterin des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, diskutiert in der 8. Episode "Mobil in der Stadt von morgen" der zweiten Staffel des Podcasts "Zukunftswissen.fm" mit T...
2021-09-09
47 min
Zukunftswissen.fm
30 Jahre Wuppertal Institut - damals und heute
Themen wie Klimaschutz und Ressourceneffizienz, die heute die Diskussion in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bestimmen, standen vor 30 Jahren noch ganz am Anfang. Seit seiner Gründung im Jahr 1991 befasst sich das Wuppertal Institut mit genau diesen und vielen weiteren Themen und prägte damit bereits in den 1990er Jahren verschiedene politische und gesellschaftliche Debatten. In dieser "Außer der Reihe"-Episode von Zukunftswissen.fm spricht die Journalistin Dr. Tanja Busse mit den Institutsmitgliedern Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer, Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin und Eventmanagerin, Dr. Maria Jolanta Welfens, Senior Expert im Forschungsbereich Produkt- und K...
2021-06-17
1h 06
K-Impuls
K-Impuls: Neu am Kunststoff-Institut – die Umweltscoutin #004
KIMW | Kunststoffinstitut Lüdenscheid (kunststoff-institut-luedenscheid.de) #k_impuls #kimw #kunststoffinstitut #kimwpodcast Folgenbeschreibung: Neu am Kunststoff-Institut – die Umweltscoutin. Was genau verbirgt sich hinter dieser Rolle? In dieser Folge beantworten wir, wer die Umweltscoutin ist, welche Aufgaben sie hat und in welcher Weise sie Euch und Eure Unternehmen bei der Umsetzung Eurer Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele unterstützen kann. Website: Umwelt/Nachhaltigkeit | KIMW (kunststoff-institut-luedenscheid.de) Kontaktmöglichkeit: Hanna Steffen, M.Sc. steffen@kunststoff-institut.de +49 2351 1064-814 Special Hasht...
2021-05-25
09 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Kein Nutzen für Verbraucher und Umwelt“ – IT-Sicherheitsexperte warnt vor digitalen Stromzählern
Jedes Jahr im Januar stehen sie vor der Haustür: die Stromableser der Stadtwerke. Bald aber wird das vorbei sein. Seit drei Jahren läuft in Deutschland der flächendeckende Einbau von so genannten intelligenten Stromzählen. Mit ihnen werden die Verbrauchsdaten der Haushalte in digitaler Form an die Stromlieferanten übermittelt. Sicherheitsexperten aber warnen vor der schönen neuen Welt der digitalen Strommesser: Allzu leicht könnten sie gehackt werden und die Verbrauchsdaten ließen Rückschlüsse über das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer zu. Weitere Informationen: https://www.iai.kit.edu/Ansprechpersonen_1026.php Der SRH Campus Report ist das Sendefe...
2021-04-21
05 min
Zukunftswissen.fm
Die Zukunft der nachhaltigen Digitalisierung
Diese Highlight-Episode ist eine gemeinsame Produktion des Bundesumweltministeriums und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht mit Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, unter anderem darüber, ob jeder Mensch von einer klimafreundlichen Welt profitieren kann. Die Gesprächspartner diskutieren spannende Fragen wie: Welche in der „Coronazeit“ entstandenen positiven Verhaltensänderungen sollten in die Nach-Corona-Zukunft mitgenommen werden? Der Verbrauch von Datenvolumen durch Videostreaming, digitales Gaming und Videokonferenzen kostet viel Energie. Können Rechenzentren auch nachhaltig gestaltet werden? Ist Digitalisierung zwingend notwendig für den Klimaschutz? Wo muss der...
2020-09-18
31 min
Zukunftswissen.fm
Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Perspektive für Kunst und Kultur
Gast der sechsten Episode von Zukunftswissen.fm ist Dr. Christian Esch, Direktor des NRW KULTURsekretariats. Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Kunst und Kultur? Ist die Digitalisierung in der Kultur nur substanziell oder bietet sie neue Formen des Kunsterlebens? Ist das Digitale nur etwas für die Subkultur oder auch für die Hochkultur? Wie kann Kultur dabei helfen die Zukunft zu gestalten und angesichts der vielen Unsicherheiten Orientierung bieten? Welchen Platz nehmen digitale Spiele in der Kunst und Kultur ein? Gibt es die Kultur des Nachhaltigen? Gibt es einen Nachhaltigkeitsauftrag für die Kultur? Wir...
2020-09-03
33 min
Zukunftswissen.fm
Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Ein neues Leben für Verbraucherelektronik
In dieser Episode von Zukunftswissen.fm ist Jan-Lucca Sielski, Gründer und CEO bei der mySWOOOP GmbH, zu Gast bei Nicole Stein. MySWOOOP kauft und verkauft gebrauchte Elektronikartikel in der DACH-Region. Welche Vorteile bietet der Verkauf von gebrauchten Elektronikartikeln hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz? Wie kann ein „Offline“-Unternehmen seinen Betrieb in einen Online-Versandhandel umwandeln? Welche digitalen Tools sind dafür notwendig? Wie nachhaltig wird der Versand von Onlineshops abgewickelt? Diese und viele weitere interessante Fragen diskutiert Jan-Lucca Sielski mit Nicole Stein, Researcher im Forschungsbereich Stoffkreisläufe der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, in dieser E...
2020-08-06
13 min
Zukunftswissen.fm
Digitale Staatskunst
Gast in der vierten Episode von Zukunftswissen.fm ist Thomas Losse-Müller, Partner in der Transaktionsberatung bei Ernst & Young mit Fokus auf Regierung und öffentlichem Sektor. Losse-Müller berät Institutionen und Organisationen zu den großen Transformationsthemen Digitalisierung, Mobilität und Energiewende. Er war Finanzstaatssekretär und Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein. Wie reagiert der Staat auf die Digitalisierung, wie geht er damit um, welche Rolle hat er? Ist die Staatskunst in die Jahre gekommen und nicht mehr aktuell? Muss der Staat die Digitalisierung organisieren? Was hat die Digitalisierung mit der Industriellenrevolution gemein? Wo steht der deu...
2020-07-02
17 min
Zukunftswissen.fm
5G - Das Nervensystem der Digitalisierung?
In der dritten Episode von Zukunftswissen.fm ist Monika Gatzke, Projektleiterin an der Bergischen Universität Wuppertal und Mitglied des 5G.NRW Competence Center, unser Gast. Ist 5G für die digitale Transformation nötig? Wird 5G flächendeckend ausgebaut? Was ist „Network Slicing“? Ist durch 5G mit einer Aufhebung der Netzneutralität zu rechnen? Kann 5G die nachhaltige Entwicklung fördern? Wird autonomes Fahren nur durch 5G möglich? Diese und viele weitere spannende Fragen diskutiert Monika Gatzke mit Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut, in dieser Episode des Podcasts des...
2020-06-04
26 min
Zukunftswissen.fm
Energiewende nur digital?
Gast in der zweiten Folge von Zukunftswissen.fm ist Thomas Birr, Chief Strategy & Innovation Officer bei E.ON. Wie wichtig ist die Digitalisierung für die Energiewende und die Energiewirtschaft? Was muss getan werden, um der Energiewende in Europa neuen Schwung zu geben? Was haben deutsche Energieunternehmen im Silicon Valley zu suchen? Welche Rolle spielt der Mensch in zukünftigen Systemen, die durch künstliche Intelligenz gesteuert werden? Wie kann man den Weg weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien ebnen? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen bespricht Thomas Birr mit Dr.-Ing...
2020-05-07
22 min
Zukunftswissen.fm
Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Das Primat der Politik
Um die Digitalisierung wirklich nachhaltig zu gestalten, ist das Eingreifen und Lenken durch den Staat sinnvoll. Diese Haltung vertritt Prof. Dr. Stephan Rammler, Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin. In der ersten Podcast-Folge verdeutlicht er, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit untrennbar zusammenhängen und über das eine nicht ohne das andere gesprochen werden könne. In dieser Folge stellt sich Prof. Dr. Rammler die Frage, was das Problem der Digitalisierung sei, wo sie doch augenscheinlich zu Effizienzsteigerung und zu höheren Renditen führe. Welche Risiken bringt die Digitalisierung mit sich und wie wird m...
2020-05-07
25 min
Zukunftswissen.fm
Zukunftswissen für die Ohren
Zukunftswissen.fm - Der Podcast des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut n...
2020-05-07
01 min
KIT Campus – Studieren und mehr | 2013
Die genaue Zahl der Toten wird man nie kennen - Benefizveranstaltung des Zentrums Klima und Umwelt für die philippinischen Taifun-Opfer - Beitrag bei Radio KIT am 21.11.2013
Drei Wochen nach dem Taifun Haiyan auf den Philippinen sind mindestens 5000 Menschen gestorben und 670.000 aus der Region geflohen. ?Die genaue Zahl der Toten wird man nie genau kennen?, ist der Geograf und Informatiker Jürgen Christmann vom Auen-Institut des KIT überzeugt. Er kennt die Lebensverhältnisse aus eigener Anschauung: Fünf Jahre hat er in Tacloban gearbeitet. Gemeinsam mit Kollegen hat er auf dem Campus Süd eine Benefizveranstaltung für die Taifun-Opfer organisiert.
2013-11-28
00 min