podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Institut Fur Zeitgeschichte - Universitat Innsbruck
Shows
WDR Zeitzeichen
Als der Kalte Krieg heiß wurde: Konfrontation in Korea
Auch 75 Jahre nach Kriegsbeginn gibt es in Korea keinen Friedensvertrag zwischen Nord und Süd. Der Beginn des tödlichen Konflikts am 25.6.1950 hatte auch Auswirkungen auf Deutschland.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath:warum der Koreakrieg die westdeutsche Wiederbewaffnung beschleunigt, welchen Einfluss Stalins Tod auf den Frieden in Korea hat,warum die deutsche Wirtschaft vom Koreakrieg profitiert,wie die TV-Satire M.A.S.H. Anfang der 1970er Jahre den Koreakrieg wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt.Die Alliierten des Zweiten Weltkriegs legen die Grenze zwischen Nord- und Südkorea entlang des 38. Breite...
2025-06-25
14 min
Brisant
Judith Kohlenberger: Doppel-Buchpräsentation am Tag der Menschenrechte
Wir hören den 1. Teil einer Doppel-Buchpräsentation am Tag der Menschenrechte – aus dem Plenarsaal im Rathaus Innsbruck: Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin, WU Wien, stellt im Rahmen eines Podiumsgesprächs ihre beiden Bücher vor: GRENZEN DER GEWALT GEGEN DIE NEUE HÄRTE auf dem Podium diskutieren mit der Autorin Judith Kohlenberger: Dirk Rupnow, Institut für Zeitgeschichte, Uni Innsbruck Hannes Schlosser, Plattform SO SIND WIR NICHT, Innsbruck Veranstaltet von: Plattform SO SIND WIR...
2025-02-10
1h 00
KulturTon
UniKonkretMagazin am 7.10. – Filmtage, Wasser, Radiobuch
Hunger.Macht.Profite Zum 13. Mail findet „Hunger.Macht.Profite – die Filmtage zum Recht auf Nahrung“ statt. Ab 12. November und mit drei Stationen – 2x im Leokino und 1x im Theatersaal des Hotels Tipotsch in Stumm – machen die Filmtage auch in Tirol Halt. Mit der Öffentlichkeitsarbeiterin Andreea Zelinka sprach Ágnes Czingulszki (Ausspr: Agnesch Zingulski) u.a. darüber, warum das Recht auf Nahrung alle angeht und was man sonst so machen kann, um Produzent*innen auf direktem Weg zu unterstützen „Chemische Rätsel und Überraschungen unseres Lebenselixiers Wasser“ Flüssig bei minus 140 Grad oder Schmelzen er...
2024-10-07
07 min
Gender & mehr - leicht gesagt!
#22 Globale Antifeminismen mit Judith Goetz und Stefanie Mayer
In der 22. Folge von „gender & mehr - leicht gesagt!“ geht es um das Buch „Global Perspectives on Anti-Feminism: Far-Right and Religious Attacks on Equality and Diversity”, das 2023 erschienen ist. Ich habe mit den Herausgeberinnen und Autorinnen Judith Goetz und Stefanie Mayer über Antifeminismus, Antigenderismus, den Status Quo und mögliche Gegenstrategien gesprochen. Judith Goetz ist Literatur- und Politikwissenschaftlerin, Gender-Forscherin, Rechtsextremismus-Expertin und Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU). Zurzeit ist sie als Universitätsassistentin im Fachbereich Politische Bildung und Soziale Ungleichheit am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck angestellt. Thematisch beschäftigt sie sich mit fe...
2024-07-04
56 min
Innsbrucker Gender Lectures
Bettina Bock von Wülfingen: „Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900“
Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900 Wie zwischen Biologie und Bürgerlichem Gesetzbuch die moderne Kleinfamilie entstand und das Problem der Erbschaft löste Wenn Spermium und Eizelle sich bei der Zeugung vereinigen, geben beide ihr Erbmaterial an den Embryo weiter. Dieser seinerzeit revolutionäre biologische Befund von 1875 hatte weitreichende Folgen, nicht zuletzt für das Erb- und Familienrecht. Denn aus der Erkenntnis, dass väterliche und mütterliche Anteile an die Nachkommen weitergegeben werden, resultierten politische Fragen der Gleichberechtigung und der Verteilungsgerechtigkeit. Solche Themen waren speziell im Deutschen Kaiserreich virulent, als zwischen 1870 und 1900 das Bü...
2023-10-31
1h 29
Die Geschichte des Nahostkonflikts
Der Yom-Kippur-Krieg (1)
Am 6. Oktober 1973, Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, griffen ägyptische und syrische Truppen gleichzeitig Israel am Golan und am Suezkanal an. Im Gefühl des Sieges von 1967 hatte Israel seine Sicherheit vernachlässigt und wurde vollkommen überrascht. Das Land stand kurzzeitig am Abgrund. Nur mit massiver Hilfe der USA entging es dem Untergang. - mit: Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Publizist; Gestaltung: Andreas Wolf. Diese Sendung vom 2. Oktober 2023 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.
2023-10-09
04 min
Die Geschichte des Nahostkonflikts
Der Yom-Kippur-Krieg (2)
Am 6. Oktober 1973, Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, griffen ägyptische und syrische Truppen gleichzeitig Israel am Golan und am Suezkanal an. Im Gefühl des Sieges von 1967 hatte Israel seine Sicherheit vernachlässigt und wurde vollkommen überrascht. Das Land stand kurzzeitig am Abgrund. Nur mit massiver Hilfe der USA entging es dem Untergang. - mit: Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Publizist; Gestaltung: Andreas Wolf. Diese Sendung vom 3. Oktober 2023 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.
2023-10-09
04 min
Die Geschichte des Nahostkonflikts
Der Yom-Kippur-Krieg (3)
Am 6. Oktober 1973, Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, griffen ägyptische und syrische Truppen gleichzeitig Israel am Golan und am Suezkanal an. Im Gefühl des Sieges von 1967 hatte Israel seine Sicherheit vernachlässigt und wurde vollkommen überrascht. Das Land stand kurzzeitig am Abgrund. Nur mit massiver Hilfe der USA entging es dem Untergang. - mit: Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Publizist; Gestaltung: Andreas Wolf. Diese Sendung vom 4. Oktober 2023 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.
2023-10-09
04 min
Die Geschichte des Nahostkonflikts
Der Yom-Kippur-Krieg (4)
Am 6. Oktober 1973, Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, griffen ägyptische und syrische Truppen gleichzeitig Israel am Golan und am Suezkanal an. Im Gefühl des Sieges von 1967 hatte Israel seine Sicherheit vernachlässigt und wurde vollkommen überrascht. Das Land stand kurzzeitig am Abgrund. Nur mit massiver Hilfe der USA entging es dem Untergang. - mit: Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Publizist; Gestaltung: Andreas Wolf. Diese Sendung vom 5. Oktober 2023 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.
2023-10-09
04 min
Die Geschichte des Nahostkonflikts
Der Yom-Kippur-Krieg (5)
Am 6. Oktober 1973, Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, griffen ägyptische und syrische Truppen gleichzeitig Israel am Golan und am Suezkanal an. Im Gefühl des Sieges von 1967 hatte Israel seine Sicherheit vernachlässigt und wurde vollkommen überrascht. Das Land stand kurzzeitig am Abgrund. Nur mit massiver Hilfe der USA entging es dem Untergang. - mit: Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Publizist; Gestaltung: Andreas Wolf. Diese Sendung vom 6. Oktober 2023 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.
2023-10-09
04 min
BAdW-Cast
Trailer: Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen
Ab 1. Mai 2023 widmet sich die BAdW in einer Podcast-Dokumentation in vier Folgen Verschwörungsmythen. Genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung. Zum Inhalt Vom Glauben an mächtige Geheimbünde bis zur Leugnung des Klimawandels: Verschwörungsmythen sind bis heute weit verbreitet. Die Attentate von Halle und Hanau, massive Drohungen im Netz gegen Andersdenkende oder der versuchte Reichsbürgerputsch im Dezember 2022 sind nur einige Beispiele für ihr zerstörerisches Potenzial. Woher kommen diese Verschwörungsmythen, warum glauben Menschen daran und wie ist die Faktenlage? Die BAdW widmet sich diesen Fragen interdisziplinär in vier Po...
2023-04-11
01 min
Brisant
Hinter den Schlagzeilen. Filmgespräch zum investigativen Journalismus.
Hinter den Schlagzeilen Ihr hört ein Gespräch zum investigativen Journalismus, stattgefunden im Leokino am 16. März 2022. Die Kanzlerschaft von Sebastian Kurz und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie wichtig und wie gefährdet kritische Medien sind. Der Film Hinter den Schlagzeilen lässt uns teilhaben und verstehen, wie investigativer Journalismus heute funktioniert. Das zentrale Fallbeispiel ist uns allen bekannt: die Ibiza-Affäre und die Aufdeckung durch die Süddeutsche Zeitung. Im Anschluss an den Film diskutieren Eva Linsinger vom Nachrichtenmagazin profil und Josef Redl von der...
2022-04-11
1h 02
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Es war eine Zwangswahl und man kann sich keinen größeren Stresstest vorstellen“
80 Jahre nach den ersten Auswanderungen, die 1940 stattgefunden haben, wurde neues Propaganda Material gefunden. Dieses Material stammt aus Südtiroler Feder, ist aber gar nicht damals zum Einsatz gekommen. Historiker und Eurac-Forscher, Hannes Obermair, hat die Ausstellung „Großdeutschland ruft“ dazu auf Schloss Tirol kuratiert und spricht in unserer Pocastfolge über diesen Zufallsfund und wie er anriet dieses verstörende Material sofort zu bearbeiten und zu kontextualisieren. Er war überzeugt, dass man dieses Material nicht wie normales „Kunstgut“ ruhen lassen kann, sondern man musste diese Brisanz aufgreifen und zur Sprache bringen. Das ist auch der Kern der Ausstellung „Großdeutschland ruft“.
2021-05-07
30 min
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
"Per gli italiani non c'é stato il trauma delle Opzioni, ma il trauma dell'occupazione nazista"
Alessandra Zendron, laureata in lettere, è stata fra gli storici che hanno realizzato la mostra "Option-Heimat-Opzioni nel 1989-'90. In questo episodio parla del contesto storico delle Opzioni più dalla prospettiva degli altoatesini di madre lingua italiana e fornisce una buona panoramica della convivenza tra gli altoatesini italiani e tedeschi.
2021-04-22
1h 16
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Die Option ist wie ein Baustein unserer Identität, der uns am Rande immer irgendwie streift“
Eva Pfanzelter, Historikerin und Professorin an der Universität Innsbruck, erzählt in dieser Folge über historische Hintergründe und gesellschaftliche Entwicklungen der Optionszeit. Sie verfasste mehrere interessante Bücher zu diesem Thema wie beispielsweise „Option und Gedächtnis: Erinnerungsorte der Südtiroler Umsiedlung 1939."
2021-04-08
1h 21
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Meine Familie hat für Italien optiert, denn wir wollten unseren Boden nicht aufgeben“
Am 30. September 2013 fahren wir nach Schlanders, wo Karl Pobitzer wohnt. Seine 95 Jahre sind ihm nicht anzusehen. Er sitzt im Anzug und mit Krawatte hinter dem Tisch und lächelt. Sehr genau erinnert er sich an die wirren Zeiten rund um die Option. Präzise und bedacht wählt er die Worte, spricht z.T. hochdeutsch. Seine humanistische Bildung und seine Laufbahn als Lehrer schwingen in seinen Erzählungen mit. Karl Pobitzer hat sein Leben vielfach in den Dienst der Allgemeinheit gestellt, er war u.a. Gründungsvater der Vinschger Arbeitnehmer. Am 11. September 2015 verstirbt Karl Pobitzer im 97. Lebensjahr. Er hatte 9 Kinder, 13 Enkel...
2021-03-25
1h 00
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Wir waren Dableiber, weil wir hatten hier nichts und hätten auch irgendwo anders nichts bekommen“
Theresia Fuchs Kiebacher erwartet uns am 2. Oktober 2013 kurz vor ihrem 88. Geburtstag gemeinsam mit ihrem Mann Josef in einer kleinen Wohnung in Innichen. Eigentlich kommen sie aus Vierschach, erzählen sie uns. Ein bisschen aufgeregt sei sie, meint Theresia Fuchs Kiebacher, ist sie es doch nicht gewohnt, im Mittelpunkt zu stehen. Sie ist die stille Seele des Hauses, dennoch möchte sie uns teilhaben lassen an ihren Erinnerungen von damals. Ruhig, besonnen und berührend mit leisen Momenten, wo sie und ihr Mann ihren Gedanken nachhängen, erzählt uns Theresia Fuchs Kiebacher aus ihrem Leben. Theresia Fuchs Kiebacher ist 95 Jahre alt...
2021-03-11
58 min
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
"Nessuno degli optanti è andato via volontariamente"
Luigi ha 98 anni e vive in un piccolo ma accogliente appartamento nel quartiere Don Bosco di Bolzano. Quando I ‘abbiamo visto in piedi davanti alla porta d'ingresso il 17 settembre 2020, abbiamo notato subito la sua lunga barba bianca. Luigi è un uomo molto colto che ha vinto molti premi letterari in tutta Italia. È stato impressionante vedere quanti diplomi, coppe e medaglie decorano la sua stanza. È infaticabile e ancora oggi scrive nuovi libri. Alla fine della nostra visita, con occhi raggianti e uno sguardo soddisfatto, ci ha consegnato due pagnotte e ci ha detto che questo è il regalo che fa sempre ai nuovi amici...
2021-02-25
46 min
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
"Optavano, perché gli dicevano che in Austria o Germania staranno meglio"
Lidia Larosa ha quasi 89 anni e vive con uno dei suoi figli e la sua famiglia a Merano. Adora addolcire le giornate dei suoi nipoti con gli strudel di mele. Mentalmente e fisicamente è ancora sana come un pesce. Quando nuota in piscina, un tuffo e una verticale in acqua sono un must per lei. Lidia è cresciuta bilingue e oltre all'italiano e al tedesco, parla perfettamente l'inglese e il francese. A proposito, ogni tanto conta anche fino a 100 in vietnamita e in greco. Le piace raccontare il suo passato e dare un'idea delle esperienze vissute durante la Seconda Guerra Mondiale e il...
2021-02-25
1h 02
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Was Menschen mitmachen, die von ihrem Zuhause vertrieben werden, kann man sich gar nicht vorstellen“
Das kleine Häuschen von Anna Gius ist kaum zu sehen zwischen den Hochhäusern in der Bozner Kaiserau. Allein seien sie hier gewesen, als ihr Mann und sie das Haus gebaut haben, meint Anna Gius. „Aber das macht nichts, die Anderen brauchen ja auch einen Platz zum Wohnen“. So begrüßt uns herzlich die 88-Jährige Anna Gius am 6. September 2013. In ihrer Küche werden wir aufmerksam bewirtet. Dann erzählt uns Anna Gius von ihrer Reise von Südtirol über die Steiermark nach Cilli im damaligen Jugoslawien und wieder zurück nach Südtirol. Ihr offener Geist schwingt dabei immer mit...
2021-02-11
49 min
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Wir waren überzeugte Dableiber nach dem Motto: Da sind wir daheim und da bleiben wir“
Theresia Sanin besuchen wir am 23. August 2013 in ihrer Wohnung in Eppan. Die 83-Jährige begrüßt uns wie an einem Festtag im Dirndl. Wir nehmen am Tisch, der mit einem gestickten Aufleger verziert ist, Platz. Schulhefte aus jener Zeit hat Theresia Sanin für uns herausgesucht. Gerne lässt sie uns teilhaben an ihren Erinnerungen. Theresia Sanin lebt heute im Altersheim. Sie ist 90 Jahre alt. Dass ihre Erinnerungen durch diesen Podcast für viele Menschen zu hören sein werden, freut Theresia Sanin ganz besonders.
2021-01-28
51 min
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Die Option hat die Menschen in Südtirol auseinandergebracht"
Martha Ebner gilt als DIE Stimme der Dableiber*innen in Südtirol. Keinesfalls dürfen ihre Erzählungen fehlen, wenn es um das Thema der Option geht. In ihrem Haus in Aldein treffen wir Martha Ebner am 18. November 2013 zum Interview. Mit 91 Jahren erinnert sich Martha Ebner noch sehr genau an die schwierigen Zeiten im Land. Sie wählt ihre Worte sehr genau und wohl durchdacht. Obwohl sie ihre Lebensgeschichte schon oft erzählt hat, sind ihre Erinnerungen mit Emotionen verbunden. Martha Ebner willigt sofort ein, für das Theaterprojekt „Option. Spuren der Erinnerung“ ihre Geschichte live auf der Bühne des Stadtth...
2021-01-14
57 min
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Ende Dezember 1939 war die schlimmste Zeit, die ich erlebt habe"
In einem kleinen Haus in Milland erwartet uns am 20. August 2013 Regina Stockner. Die 87-Jährige bittet uns in die Stube. Sie lebt sehr genügsam. An den Wänden hängen liebevoll gestaltet und eingerahmt ihre selbstverfassten Gedichte. Mit Stolz und Freude liest sie uns einige davon vor. Dann beginnt sie ruhig zu erzählen, schildert sehr genau die Ereignisse rund um die Optionszeit. Auf die Frage, ob sie an den Vereinigten Bühnen Bozen auf der Bühne stehen wolle, um ihre Geschichte vielen Menschen zu erzählen, verneint sie sofort. Sie gehe ja schon um 20 Uhr ins Bett. Falls wi...
2020-12-17
1h 02
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Er ist freigegangen, weil er optiert hat“
Erich Kobler aus Margreid ist 85 Jahre alt, als wir ihn am 26. August 2013 in seinem Ferienhaus am Ritten besuchen. In einer alten getäfelten Stube nehmen wir Platz. Erich Kobler hat sich auf unser Treffen vorbereitet, Notizen gemacht und alte Fotos rausgesucht, die er uns während des Gesprächs immer wieder zeigt. Besonnen und detailliert erzählt er von seiner Ausreise als Kind. Erich Kobler lebte in Margreid, wo er in den 50er-Jahren den landwirtschaftlichen Betrieb, welcher heute Weingärten in Margreid und Obstwiesen in Kurtatsch umfasst, gegründet hat. Er war ein Weinkenner und Genießer und blickte mit Freude...
2020-12-03
1h 13
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Es hat geheißen am 31. Dezember 1939 muss gewählt sein“
Elisabeth Hafner Plattner aus Jenesien ist unsere allererste Interviewpartnerin. Über 60 weitere sollen noch folgen. Etwas aufgeregt und voller Spannung besuchen wir Elisabeth Hafner Plattner am 19. August 2013 auf ihrem Hof in Jenesien. Die kleine, zierliche Frau erwartet uns sehr herzlich in ihrer Stube. Sie ist 88 Jahre alt, hat die weißen Haare zu einem Knoten zusammengebunden. Sie strahlt uns voller Lebensfreude an und beginnt zu erzählen. Auf die Frage, ob sie bereit wäre, beim Theaterprojekt „Option. Spuren der Erinnerung“ der Vereinigten Bühnen Bozen als Zeitzeugin auf der Bühne zu stehen, lächelt sie verschmitzt und meint: „Na, na, in die St...
2020-11-10
57 min
Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
„Option das große Thema, das Südtirol bis heute bewegt“
Elisabeth Thaler erzählt in der Introfolge warum sich die Vereinigten Bühnen Bozen entschlossen haben, die Südtiroler Option als Dokumentationstheater auf die Bühne zu bringen. Grundlage waren dabei Interviews mit Zeitzeug*innen, die zum Teil in diesem Podcast wiedergegeben werden.
2020-10-27
23 min
Innsbrucker Gender Lectures
Hanna Hacker: „Avantgarde und Kollektivität: Feministischer Aktivismus revisited“
Entwicklungslinien und Bruchstellen frauen*bewegter politischer Praktiken seit der „Second Wave“: Wie hat sich feministisch bewegtes Sprechen über Politikentwürfe, Protestformen und kollektive Sehnsüchte gestaltet und verändert? Wie lässt sich dieses komplexe, kontroverse Feld überhaupt fassen? Für eine kritische Rekonstruktion von Frauen*bewegungen folgt der Vortrag insbesondere dem Genre des feministischen Manifests. Manifeste bezeichnen ein Wir, ein Hier, ein Jetzt; sie konzipieren agitatorisches Handeln und setzen eine Geste im Utopischen. Manifeste aus feministischen Kontexten adressieren das Potenzial der Überschreitung gegebener geschlechtlicher Begrenzung und öffnen eigene Räume für die Artikulation von Subjektivität, sozialer Bewe...
2020-08-19
1h 13
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 10 Anita Ziegerhofer
Übergänge – Vom Reich in die Republik Die „Europa-Idee“ – vom „Paneuropa“ zur Europäischen Union Anita Ziegerhofer, Graz _____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkrie...
2019-01-23
1h 10
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2-Teil 9- Georg Spitaler
Zweite Republik Populäre Erinnerung, spukende Bilder. Sport und Identität in Österreich. Georg Spitaler, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit...
2019-01-16
1h 17
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 7
Zweite Republik Das „Dritte Lager“. Die politische Formierung von ehemaligen NationalsozialistInnen nach 1945. Margit Reiter, Wien ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug...
2018-12-12
1h 08
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 6- Peter Ruggenthaler
Besatzungszeit und Staatsvertrag Unter alliierter Besatzung – Österreich 1945–1955. Peter Ruggenthaler, Graz ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen ode...
2018-12-12
52 min
Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten
Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse
Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ Referentin: Univ.-Prof.in Ruth Wodak (Lancaster University & Universität Wien) Moderation: Univ.-Prof. Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck) Viele Faktoren sind am Erfolg rechtspopulistischer Parteien beteiligt. Diese werden von lokalen und globalen Entwicklungen beeinflusst: nationale Traditionen, globale Finanzkrise und die damit verbundene Sparpolitik, welche zu steigenden Arbeitslosenzahlen in Europa geführt hat; durch enorme Armut in den Entwicklungsländern und die dadurch ausgelöste Migration wie auch durch die Fluchtbewegung aufgrund immer neuer Kriege. All diese Entwicklungen werden aber auch von der Ent...
2018-12-11
59 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 5- Bernhard Perz
„Drittes Reich“ und Holocaust Österreich und der Holocaust. Bertrand Perz, Wien ____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenze...
2018-11-27
1h 13
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 4- Gerhard Botz
„Drittes Reich“ und Holocaust Der „Anschluss“ 1938 – Zustimmung, Machtübernahme und Selbstermächtigung. Gerhard Botz, Wien __________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf...
2018-11-14
1h 10
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich – Semester 2- Teil 3- Werner-Michael Schwarz
Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime „Sprechende Steine“. Rotes Wien 1919–1934. Werner-Michael Schwarz, Wien ___________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf...
2018-11-13
1h 17
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 2 – Ilse Reiter-Zatloukal
Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Österreich 1933–1938 – Vom demokratischen Rechtsstaat zum autoritären Polizeistaat. Ilse Reiter-Zatloukal, Wien _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in...
2018-11-06
1h 13
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 1- Franz Schausberger
Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Rudolf Ramek – Konsenskanzler im Österreich der Gegensätze. Franz Schausberger, Salzburg _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit i...
2018-10-30
1h 14
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich Teil 12- Johann Georg Lughofer
Übergänge – Vom Reich in die Republik Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dab...
2018-07-16
58 min
Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten
Antisemitismus, Israel und die FPÖ
Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ Referent: Andreas Peham (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) Moderation: Dr. Klaus Hagen (Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck) Mit dem Skandal um die antisemitischen Liederbücher wurde einmal mehr deutlich, welches Gedankengut im Dritten Lager nach wie vor gedeiht. Der freiheitliche Antisemitismus ist kein Beiwerk der Agitation, sondern schon in der Programmatik – und hier vor allem im Bekenntnis zur (deutschen) „Volksgemeinschaft“ – eingeschrieben. Mit ihren demonstrativen Solidaritätsbekundungen zu Israel und seiner Sicherheit versucht die FPÖ aber seit 2010, von dieser Tatsache und den zahllosen antisemitischen „Einzelfällen“ abzulen...
2018-06-29
57 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Pepublik Österreich- Teil 11 Gabriela Hauch
Übergänge – Vom Reich in die Republik Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse Gabriella HAUCH, Wien ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester...
2018-06-26
56 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre republik Österreich- Teil 10 Mattheo Proto
Grenzen – nationale/regionale Dimensionen Matteo PROTO, Bologna Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) ———————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von...
2018-06-19
57 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 9 Andrej Rahten
Grenzen – nationale/regionale Dimensionen Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor ————————————————————————————————————————————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 201...
2018-06-19
35 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 5 Yasir Yilmaz
Friedensverträge im Vergleich The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked Yasir YILMAZ, Olomouc) ———————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von d...
2018-05-30
1h 05
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 8 Thomas Olcheowski
Friedensverträge im Vergleich Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Thomas G. OLECHOWSKI, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in...
2018-05-26
56 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 7 Igor Narskij
Friedensverträge im Vergleich Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk NARSKIJ, Tscheljabinsk ——————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur...
2018-05-16
57 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich Teil 6- Rudolf Gräf
Friedensverträge im Vergleich Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien Rudolf GRÄF, Cluj —————————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 20...
2018-05-09
55 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 4 Ernst Langthaler
Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Ernst LANGTHALER, Linz —————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monar...
2018-04-25
1h 07
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 3 Helmut Konrad
Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik Helmut KONRAD, Graz ———————————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkrie...
2018-04-18
1h 02
Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten
Alt-Right, Breitbart, Bannon und Trump: amerikanischer Faschismus oder business as usual?
Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ Referent: Prof. Dr. Norbert Finzsch (Universität Köln) Moderation: Univ.-Prof. Dr. Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck) Norbert Finzsch ist em. Professor für Anglo-Amerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. 2017 wurde er mit dem Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung, ausgeschrieben für Nordamerikastudien, ausgezeichnet. Organisation: Ass.-Prof.in Dr.in Claudia Globisch (Institut für Soziologie/Universität Innsbruck) & Manuel Mayrl (Grüne Bildungswerkstatt Tirol)
2018-04-02
55 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 2 Norbert Christian Wolf
Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 Norbert Christian WOLF, Salzburg ————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituatio...
2018-03-28
1h 07
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich -Teil1 Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion Heinz FISCHER, Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB, Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART, Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR ————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche S...
2018-03-21
2h 24
Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten
Die autoritäre Revolte
Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ Referent: Dr. Volker Weiß Moderation: Mag. Nikolaus Hagen (Institut für Zeitgeschichte/Universität Innsbruck) In seinem aktuellen Buch bietet Volker Weiß die erste tiefgehende und historisch fundierte Zeitdiagnose zu den rechtspopulistischen Phänomenen Pegida, AfD & Co. Dabei beschreibt er das vielfältige Spektrum der neuen rechten Bewegungen und untersucht die Herkunft und Vernetzung ihrer Kader und zeigt: Gegenwärtig werden nationalistische Strömungen der Vergangenheit, die der Nationalsozialismus verdrängt hatte, wieder aufgegriffen. Volker Weiß ist Historiker und Publizist. Studium der Literaturwissen...
2017-05-24
52 min
BÜCHS'N'RADIO
Das Stuben-Forum einer unbequemen Wissenschaft Teil 3/3 – Eine Sendung in Zusammenarbeit mit Karl C. BERGER, Reinhard BODNER, James R. DOW, Franz J. HALLER, Thomas NUSSBAUMER, Hannes OBERMAIR, Heidi SCHATZL u.a.
Im Rahmen der Ausstellung Die unbequeme Wissenschaft Akt II von Gareth Kennedy im Tiroler Volkskunstmuseum (bis 29. Jänner 2017, in Kooperation mit dem Künstlerhaus Büchsenhausen) fand am 15. Oktober 2016 ebenda ein Stuben-Forum statt, in dessen Rahmen Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen die in den ausgestellten Masken dargestellten Akteur_innen vorstellten. In der Auseinandersetzung ging es um die Konstruktion von Geschichte, um Instrumentalisierung von Traditionen und um Performativität, aber auch um die Valenz und die Folgen der damaligen Handlungen für heute.Im letzten Teil der dreiteiligen Sendung wurde ein Mitschnitt der Diskussion, die nach den Präsentationen der ei...
2017-01-16
54 min
BÜCHS'N'RADIO
Das Stuben-Forum einer unbequemen Wissenschaft Teil 2/3 – Eine Sendung in Zusammenarbeit mit Karl C. BERGER, Reinhard BODNER, Franz J. HALLER, Hannes OBERMAIR
Im Rahmen der Ausstellung Die unbequeme Wissenschaft Akt II von Gareth Kennedy im Tiroler Volkskunstmuseum (bis 29. Jänner 2017, in Kooperation mit dem Künstlerhaus Büchsenhausen) fand am 15. Oktober 2016 ebenda ein Stuben-Forum statt, in dessen Rahmen Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen die in den ausgestellten Masken dargestellten Akteur_innen vorstellten. In der Auseinandersetzung ging es um die Konstruktion von Geschichte, um Instrumentalisierung von Traditionen und um Performativität, aber auch um die Valenz und die Folgen der damaligen Handlungen für heute.Im zweiten Teil der dreiteiligen Sendung, die während der Laufzeit der Ausstellung im Volkskunstmuseum ausgestrahlt wird...
2016-12-09
50 min