Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Institut Fur Die Geschichte Der Deutschen Juden

Shows

Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#78 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.4 1945: Institutionelle Neuanfänge: Mit Andrea A. Sinn, Anna Menny und Björn SiegelEin Gespräch mit Andrea Sinn (Elon University), Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ) Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, In dieser Abschluss-Folge der 15. Staffel zum Thema „1945: Eine lange Zäsur“ nehmen Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) im Gespräch mit Andrea A. Sinn (Elon University, NC/USA) die institutionellen Neuanfänge in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten genauer in den Blick. Damit schließt die Abschlussfolge an die bisherigen Folgen an, die sich mit der biographischen Aufarbeitung des Lebens von Käthe Starke-Goldschmidt und der musealen Vermittlung (Folge mit Van...2025-06-0639 minhistorycast -  Was war, was wird?historycast - Was war, was wird?Wer muss raus, wer darf rein? Geschichte der deutschen Staatsbürgerschaft4,3: Almut Finck im Gespräch mit Dieter Gosewinkel 1912 reiste der Schriftsteller Stefan Zweig in die USA und erinnerte sich später: "Niemand fragte mich nach meiner Nationalität, meiner Religion, meiner Herkunft. Und ich war ja, fantastisch für unsere heutige Welt der Fingerabdrücke, Visen und Polizeinachweise, ohne Pass gereist." Tatsächlich ist der Pass eine junge Erfindung. Erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Passwesen international standardisiert. Das heißt nicht, dass vorher nach Deutschland einreisen durfte, wer wollte – und bleiben schon gar nicht. Vor allem Polen und Juden waren in den vielen kleinen deutschen Staaten wenig gelitten...2025-05-2237 minRadiowissenRadiowissenMünchhausen unterm Hakenkreuz - Erich Kästner als DrehbuchautorDas NS-Regime hatte eine riesige Propagandamaschinerie und so lief auch die Filmproduktion unterm Hakenkreuz auf Hochtouren. Zu den be-rühmtesten Kinostreifen dieser Zeit zählt "Münchhausen", die Abenteuer des Lügenbarons. Das Erstaunliche: Das Drehbuch hat ausgerechnet der Pazifist Erich Kästner geschrieben. Von Michael Marek Credits Autor dieser Folge: Michael Marek Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Clemens Nicol Technik: Andreas Caramelle Redaktion: Katharina Hübel Im Interview:Barbara Flückiger, Professorin für FilmwissenschaftSven Hanuschek, Professor für Germanistik Diese hö...2025-05-0223 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#77 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.3 Kurt Wittenberg: Kriegsende im Exil – Mit A. Wittenberg, A. Menny und B. SiegelEin Gespräch zwischen Andreas Wittenberg, Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur dritten Folge der 15. Staffel "1945 – Eine lange Zäsur", In dieser Folge geht Andreas Wittenberg im Gespräch mit Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) der Biographie seines Vaters – Kurt Wittenberg – nach und analysiert das Erleben von Kriegsende und Befreiung im Exil – in diesem Falle in Montevideo / Uruguay. Während wir in der ersten Folge dieser Staffel mit Vanessa Hirsch vom Altonaer Museum der biographischen Aufarbeitung des Lebens von Käthe Starke-Goldschmidt und der musealen Vermittlung nachgegangen sind und in der zweiten...2025-05-0238 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (1/6) - Kriegsende in Polen - bittere Befreiung80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schauen wir in einer Serie auf unsere Nachbarn: Wie haben sie es geschafft, die Deutschen wieder zu ertragen – nach Hitler und Holocaust? Folge eins: Polen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:45) Der Zweite Weltkrieg beginnt 1939 mit einer Lüge(08:18) Polen als Tatort des deutschen Völkermords an den europäischen Juden(12:40) Auschwitz – Symbol des Holocaust(16:28) Das Warschauer Ghetto(20:00) 1944: Warschauer Aufstand der polnischen Heimatarmee(22:03) Potsdamer Konferenz 1945 und die Westverschiebung Polens(25:33) Das Görlitzer Abkommen zwischen DDR und Polen von 1950(31:56) 1965: Die polnischen Bischöfe schreiben...2025-04-1049 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#76 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.2 "Erinnern und Gedenken": Mit Oliver von Wrochem, Anna Menny und Björn SiegelEin Gespräch zwischen Oliver von Wrochem, Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der 15. Staffel "1945 – Eine lange Zäsur", In dieser Folge geht Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen) im Gespräch mit Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) den langwierigen Prozessen der Etablierung von Erinnerungs- und Gedenkkulturen post 1945 nach. Während Vanessa Hirsch (Altonaer Museum) in der ersten Folge bereits einige Fragen zu den Themenkomplexen Erinnern und Gedenken anhand der Biographie von Käthe Starke-Gold...2025-04-0438 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#75 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.1 Käthe Starke-Goldschmidt: Mit Vanessa Hirsch, Anna Menny und Björn SiegelEin Gespräch zwischen Vanessa Hirsch, Anna Menny und Björn Siegel. Hallo und herzlich Willkommen zur ersten Episode der 15. Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, in unserer Auftaktfolge werfen Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) gemeinsam mit Vanessa Hirsch (Altonaer Museum) einen genaueren Blick auf die Lebensgeschichte von Käthe Starke-Goldschmidt, die 1905 in Hamburg-Altona geboren, während der NS-Zeit verfolgt und zusammen mit ihrer Schwester Erna nach Theresienstadt deportiert wurde. Nach 1945 kehrte sie nach Hamburg zurück, wo sie 1990 verstarb. Vanessa Hirsch, die stellvertretende Direktorin des Altonaer Museums, die auch die Fachbereichsleitung Sammlun...2025-03-0737 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#74 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.0 Intro zur Staffel mit Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel1945: Eine lange Zäsur – Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel Hallo und herzlich willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in diesem Intro zur 15. Staffel zum Thema "1945 – Eine lange Zäsur" geben Miriam Rürup (MMZ), Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ) Einblicke in die Konzeptionsideen der nun online geschalteten Staffel. Am 7. / 8. Mai jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal die Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Auch wenn der Zweite Weltkrieg damit noch nicht überall vorbei war, wird dieses Datum gemeinhin als Kriegsende gelesen. Welche Bedeutung diesem Datum zugeschrieben...2025-03-0712 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#73 Jüdische Geschichte Kompakt – Holocaust. Trauma und ErinnerungAdriana Altaras und die literarische Verarbeitung ihrer Familiengeschichte **Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** In dieser Folge spricht Martina Bitunjac mit der Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras. Es geht um die jüdisch-kroatisch-deutsche Familiengeschichte der in Zagreb geborenen Autorin, um einschneidende Lebensentscheidungen und die transgenerationale Weitergabe des Holocaust-Traumas. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die (auto-)biografischen Romane "Besser allein, als in schlechter Gesellschaft" (2023) und "Titos Brille. Die Geschichte meiner strapaziösen Familie" (2011), in denen sich Adriana Altaras mit ihrer eigenen jüdischen Familienvergangenheit im Faschismus und in den jeweiligen Nachkriegsgesellschaften auseinandersetzt. Wir...2025-02-0728 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#72 Survivor Scholars und das Schreiben über traumatische ErfahrungenJüdische Wissenschaftler*innen nach dem Holocaust **Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** In dieser Folge spricht MMZ-Direktorin Miriam Rürup mit der Literaturwissenschaftlerin Aurélia Kalisky vom Centre Marc Bloch. Wie überlebende jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Shoah sich dem unmittelbar zuvor Geschehenen wissenschaftlich, dokumentarisch und schreibend angenähert haben, wie sie bemüht waren, ihre eigenen Erfahrungen in wissenschaftliche Forschungen zu übertragen, ist Thema dieser Episode. Wir freuen uns, dafür Aurélia Kalisky gewonnen zu haben, die seit Jahren über Zeugenschaft und Zeugnisablegen und den Umgang mit genozidalen Gewalterfahrungen forscht und...2025-01-0337 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#71 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2024Weihnukka Spezial Folge 2024 Herzlich willkommen zum fünften Weihnukka Spezial (2024) Diese Sonderfolge von Jüdische Geschichte Kompakt soll die Sie literarisch auf beide kommenden Feste einstimmen. Mit dieser Podcast-Jahresabschluss-Folge blicken wir wieder einmal zurück auf ein anregendes wie auch herausforderndes Jahr: Was beide Institute mit Weihnukka dieses Jahr verbinden, können Sie dabei genauso entdecken wie auch die Lieblingsbücher der Mitarbeiter:innen des letzten Jahres. Denn wie jedes Jahr stellen Ihnen in dieser Folge Mitarbeiter:innen beider Institute ihre Lieblingsbücher vor. Damit erhalten Sie nicht nur viele literarische Einblicke in unterschiedliche Bücher un...2024-12-2047 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#70 Jüdische Geschichte Kompakt – Rechte Gewalt und TraumaEin Gespräch geführt von Christoph Schulze mit Judith Porath und Lavinia Schwedersky **Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** In dieser Folge spricht MMZ-Mitarbeiter Christoph Schulze mit Judith Porath und Lavinia Schwedersky, zwei Mitarbeiterinnen der Opferperspektive, einer Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt im Land Brandenburg. Im Gespräch werden die individuellen, kollektiven und gesellschaftlichen Folgen solcher Gewalt reflektiert. Für eine Publikation des MMZ hatten die beiden Opferperspektive-Mitarbeiterinnen Interviews geführt mit Betroffenen rechter Gewalt und Angehörigen von Todesopfern, anhand derer die traumatischen, langfristigen Effekte der Übergriffe eindringlich nachvollz...2024-12-061h 00Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#69 Jüdische Geschichte Kompakt – Der Krieg in der Ukraine und jüdische SolidaritätEin Gespräch zwischen Rebecca Seidler und Olaf Glöckner Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der ersten Folge der 14. Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus“ spricht Olaf Glöckner (MMZ) mit der promovierten Sozialpädagogin Rebecca Seidler über die Folgen der russischen Militärinvasion in der Ukraine für die jüdischen Gemeinden in Deutschland. Der russische Überfall im Februar 2022 hat viele jüdische Gemeinschaften in der Ukraine schwer getroffen, sei es in der tagtäglich bombardierten Stadt Charkiv im Norden, in der Hauptstadt Kiew oder in Odessa am Schwarzen...2024-11-0136 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#68 Jüdische Geschichte Kompakt – 14.0 Miriam Rürup und Björn Siegel – Intro zur 14. StaffelEin Gespräch zwischen Miriam Rürup und Björn Siegel (14. Staffel – Intro) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, Nicht erst seit dem Attentat auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 oder dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 sind unmittelbare Gewalterfahrungen für jüdische Menschen präsent. Wie darüber gesprochen oder geschrieben wurde und wird, wollen wir in den vier Folgen anhand sehr unterschiedlicher Beispiele aus Geschichte und Gegenwart eruieren. Dabei gehört zum Sprechen über gewaltsame Einschnitte auch immer das Beschweigen derselben, also die Frage, was artikuliert wird bzw. werden kann u...2024-11-0113 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#67 Jüdische Geschichte Kompakt – Vom Shtetl nach New York und zurückEin Gespräch zwischen Oskar Czendze und Björn Siegel Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der vierten Folge der 13. Staffel zum Thema "Die Stadt" untersucht Oskar Czendze die Rolle des osteuropäischen Shtetl in der Einwanderungsgesellschaft von New York City. Damit nimmt Oskar Czendze Bezug auf die erste Folge, in der Yaniv Feller die Rolle von Jüdischen Museen in der städtischen Vermittlung von Wissen zu Judentum, jüdischer Geschichte, Kultur wie Literatur diskutiert hat und die Frage nach "authentischen Orten" aufgeworfen hat. Darüber hinaus zeigt Oskar Czendze auf, wie konflikt...2024-10-0437 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#66 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.3 Alexandra Klei "White City Tel Aviv"Ein Gespräch zwischen Björn Siegel und Alexandra Klei **Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der dritten Folge der laufenden 13. Staffel zum Thema "Die Stadt" führt uns die Architekturhistorikerin Alexandra Klei in die Geschichte und Entwicklung von Tel Aviv ein und diskutiert die Entstehung des Image "White City Tel Aviv". Nachdem Yaniv Feller in der ersten Folge die Rolle von Jüdischen Museen in der städtischen Vermittlung von Wissen zu Judentum, jüdischer Geschichte, Kultur wie Literatur dargestellt und in der zweiten Folge Joachim Schlör über die Kraft von Nostalgie...2024-09-0636 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#65 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.2. Joachim Schlör "Im Herzen immer ein Berliner"Ein Gespräch zwischen Björn Siegel (IGdJ) und Joachim Schlör (University of Southhampton) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der zweiten Folge der 13. Staffel zum Oberthema "Die Stadt" sprechen Joachim Schlör (University of Southampton) und Björn Siegel (IGdJ) über die erinnerungspolitischen Impulse der Stadt Berlin kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands und die besondere Rolle von ehemaligen jüdischen Berliner:innen in diesen Prozessen. Dabei wird deutlich, wie sehr die Wiederannäherung der Stadt Berlin an die Gruppe der jüdischen "Emigrant:innen" von einem politischen Willen zum Gedenken getragen war. Die A...2024-08-0238 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#64 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.1 Yaniv Feller – Museen in der StadtEin Gespräch zwischen Björn Siegel und Yaniv Feller (13. Staffel – 1. Folge) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der ersten Folge der 13. Staffel widmen sich Yaniv Feller (University of Florida/IGdJ-Fellow 2024) und Björn Siegel (IGdJ) im Gespräch der besonderen Rolle von jüdischen Orten in der Stadt und den Funktionen von (jüdischen) Museen für die Wissensvermittlung, die Schaffung von Zugängen zur Stadtgeschichte wie auch das Verständnis von Stadt. Dabei nehmen sie unterschiedliche Räume in der Stadt in den Blick und diskutieren, was eigentlich jüdische Orte sind, wie auth...2024-07-0535 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#63 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.0 Miriam Rürup und Björn Siegel – Intro zur 13. StaffelEin Gespräch zwischen Miriam Rürup und Björn Siegel (13. Staffel – Intro) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, mit diesem Intro geben Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) Einblicke in die Ideen zur 13. Staffel. Diese wird sich mit dem Thema "Die Stadt" befassen und unterschiedliche Perspektiven auf diesen urbanen Raum freigeben. Dabei sind es nicht nur Synagogen, die den urbanen Raum beeinflussen bzw. von diesem beeinflusst werden, sondern auch andere Institutionen, Strömungen, Vorstellungen und Ideen, die im Kontext der Stadt entstanden sind und auch heute noch entstehen, und den Blick auf...2024-07-0508 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#62 Jüdische Geschichte Kompakt – Regina Scheer über Hertha Gordon-WalcherDiese Folge ist der Livemitschnitt eines Gesprächs, das am 15. Februar dieses Jahres im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Books & Cookies“ im Potsdamer Café Ricciotti stattgefunden hat. Zu Gast war die Schriftstellerin Regina Scheer, mit der Lutz Fiedler und Ulrike Schneider, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Potsdam, gesprochen haben. Wir bitten die entsprechende Geräuschkulisse, die insbesondere zu Beginn des Podcasts zu hören ist, zu entschuldigen. Diesem Format sind auch zwei kleine Versprecher geschuldet, die sich in den Gesprächsverlauf eingeschlichen haben: der Königsberger Rabbiner hieß Hermann Vogelstein, und statt der Oktoberrevolution ist die Novemberrevolution (1918) gemeint. Regina Scheer hat sich bereits in m...2024-06-0752 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#61 Jüdische Geschichte Kompakt – Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer HerkunftEin Gespräch zwischen Simone Ladwig-Winters, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur dritten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...2024-05-0346 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#60 Jüdische Geschichte Kompakt - "Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die ZentralwohlfahrtsstelleEin Gespräch zwischen Sabine Hering, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...2024-04-0542 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#59 Jüdische Geschichte Kompakt – Sabine Toppe (Berlin): Der Jüdische Frauenbund (Staffel 12)Ein Gespräch zwischen Sabine Toppe, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler „Weibliche Emanzipation und Jüdische Zugehörigkeit. Zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes im 20. Jahrhundert.“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur ersten Folge unserer neuen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Eine Einführung in die Staffel, vorgestellt von Björn Siegel und Miriam Rürup, können Sie hier hören. Den Ausgangspunkt unserer Fokussierung auf die jüdische Frauengeschichte im 20. Jahrhundert bildet ein Gespräch mit Sabine Toppe, die an de...2024-03-0141 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#58 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 12. Staffel "Jüdische Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand"Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) **Herzlich Willkommen zur 12. Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, ** in diesem Intro stellen Ihnen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) die Ideen zur 12. Staffel vor. Unter dem Oberthema "Jüdische Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand" soll der Blick dabei auf die unterschiedlichen Wege des sozialen und politischen Engagements jüdischer Frauen im 20. Jahrhundert gerichtet werden. Im Anschluss an die inzwischen (erfreulicherweise!) umfangreiche Forschung zu diesem Themenkomplex und vor dem Hintergrund einer doppelten weiblich-jüdischen Ausgrenzungserfahrung werden wir dabei einen weiten Bo...2024-03-0112 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#57 Jüdische Geschichte Kompakt – Anne Giebel und Beate Meyer – Hans Rosenthal und Fritz Benscher (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Anne Giebel, Beate Meyer und Björn Siegel **Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der Abschluss-Episode zur 11. Staffel "In Funk und Fernsehen" führen Anne Giebel (Erfurt/Wien) und Beate Meyer (Hamburg) in die komplexen Biographien von Hans Rosenthal und Fritz Benscher ein. Nachdem in der ersten Folge Gabriele Rose hinter die Kulisse der Produktion Aracy: Der Engel von Hamburg eingeführt und in der zweiten Folge Lea Wohl von Haselberg die Ausstellung Ausgeblendet. Eingeblendet – Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik vorgestellt hat, rückte die dritten F...2024-02-0238 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastHOLOCAUST-GEDENKTAG - Das Tagebuch der Anne FrankDas Tagebuch der Anne Frank hat Millionen Menschen bewegt. Mit 13 Jahren beginnt das Mädchen unter dem Druck nationalsozialistischer Verfolgung seine Gedanken und Gefühle aufzuzeichnen. Trotz aller Ängste lässt sie sich ihre Neugier gegenüber dem Leben nicht rauben. Doch zwei Jahre später wird ihr Versteck entdeckt. Anne Frank stirbt mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2022) Credits Autor/in dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Axel Wostry Es sprachen: Friedrich Schloffer, Rahel Comtesse, Adela Florow, Ilse Neubauer Redaktion: Hildegard Hartma...2024-01-2720 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#56 Jüdische Geschichte Kompakt – Branka de Veer & Andrea Völker – Rundgang Rotherbaum (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der dritten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel über die historische Aufarbeitung des NDR Geländes an der Rothenbaumchaussee (Hamburg) und den dazu gehörigen "Rundgang Rotherbaum". Nachdem in der ersten Episode die Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitung und Produktion des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben hat, rückte die zweite Fol...2024-01-0537 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#55 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2023 Herzlich Willkommen zum vierten Weihnukka Spezial (2023), in der Folge laden Sie Miriam Rürup, die Direktorin des MMZ in Potsdam, und Kim Wünschmann, die Direktorin des IGdJ in Hamburg, ein, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka einzutauchen und literarisch beide Feste zu feiern. Was beide Institute mit Weihnukka dieses Jahr verbinden, können Sie dabei genauso entdecken wie auch die Lieblingsbücher der Mitarbeiter:innen der letzten Jahre. Damit erhalten Sie nicht nur viele literarische Einblicke in unterschiedliche Bücher und Themen, sondern lernen auch die Mitarbeiter:innen auf ganz besondere Weise kennen. 2023-12-1553 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#54 Jüdische Geschichte Kompakt – Lea Wohl von Haselberg – Ausgeblendet. Eingeblendet (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Lea Wohl von Haselberg und Björn Siegel **Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der zweiten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Lea Wohl von Haselberg und Björn Siegel über die Ausstellung Ausgeblendet. Eingeblendet: Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik, die noch bis zum 14. Januar 2024 im Jüdischen Museum Frankfurt zu sehen ist. Nachdem die erste Episode der Staffel und das Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitungen und Produktionen des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben...2023-12-0133 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#53 Jüdische Geschichte Kompakt – Gabriele Rose – Aracy: Der Engel von Hamburg (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Gabriele Rose und Björn Siegel Herzlich Wollkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in der ersten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" führen Gabriele Rose, Autorin und Regisseurin (München) und Björn Siegel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGdJ (Hamburg) ein Gespräch über die Prozesse wie auch die Besonderheiten und Schwierigkeiten, denen sich das Produktionsteam vor und während der Umsetzung des Doku-Dramas "Aracy: Der Engel von Hamburg" (2022) stellen musste. Gabriele Rose gibt Einblicke in die umfangreichen Vorrecherchen, die Entwicklungsarbeit eines Drehbuchs wie auch die Transformationsprozesse der Biogr...2023-11-0333 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#52 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 11. Staffel "In Funk und Fernsehen"Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) **Herzlich Willkommen zur 11. Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, ** in diesem Intro stellen Ihnen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) die Ideen zur 11. Staffel vor. Unter dem Oberthema "In Funk und Fernsehen" soll sie auf verschiedentliche Weise neue Zugänge zu beiden Medien und Forschungsfeldern eröffnen. In den folgenden vier Folgen rückt die 11. Staffel die beiden großen Medien in den Mittelpunkt, die jüdische Geschichte und Kultur, deren Verständnis, aber auch Repräsentation und Interpretation bis heute bee...2023-11-0306 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#51 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Sophie von Mariassy und Tino Schmidt im Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann Herzlich Willkommen zur vierten und letzten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgeberinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird. Bevor wir zur letzten Folge übergehen, möchten wir einen kurzen Rückblick auf die Staffel unternehmen. In der ersten Folge war der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Al...2023-10-2753 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#50 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi Herzlich Willkommen zur neuen Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgerinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird. In dieser dritten und damit vorletzten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi. In ihrer spannenden Kinderbuchreihe um den Jungen Beni, die von...2023-10-2058 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#49 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Candice Mermet und Marlise Clément diskutieren über den Roman "Serge" von Yasmina Reza Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgerinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird. Die beiden Studentinnen Candice Mermet und Marlise Clément geben in dieser Folge Einblicke in die Rezeption des Romans „Serge“ von Yasmina Reza nach, der 2021 auf Französisch im Verlag Flammarion...2023-10-1335 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#47 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 10. Staffel: Oktober Spezial Herzlich Willkommen zur 10. Staffel des Podcast-Kanals Jüdische Geschichte Kompakt, das Gemeinschaftsprojekt des MMZ in Potsdam (Miriam Rürup) und des IGdJ in Hamburg (Björn Siegel) rückt immer wieder neue Themen in den Vordergrund und eröffnet damit neue Blick auf jüdische Geschichte, Kultur, Sprache und vieles mehr. Die neue Staffel der Podcast-Reihe setzt sich nun mit "Jüdischer Literatur" auseinander. Im Büchermonat Oktober widmet sich die Staffel in insgesamt vier Folgen den „Jüdischen Literaturen“ und geht dabei der ebenso grundlegenden wie komplexen Frage nach: Was heißt und zu welchem Ende s...2023-10-0611 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#48 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer Herzlich Willkommen zur ersten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcast-Reihe „Jüdische Geschichte Kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Diese besondere Staffel ist aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen und wird gemeinsam mit Studierenden bespielt. In der ersten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer vom Institut für Jüdische Studien an der Universität Basel über Bestimmungsmöglichkeiten „Jüdischer Literaturen“. Literaturhistorische und aktuelle Verortungen...2023-10-0651 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#46 Jüdische Geschichte Kompakt – Von "Wir für uns" zum Jüdischen KulturvereinLutz Fiedler im Gespräch mit Irene Runge Herzlich Willkommen zur vierten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Im heutigen, abschließenden Gespräch richten wir den Blick auf die letzten Jahre der DDR und die Zeiten von Wende und Wiedervereinigung. Dafür haben wir Dr. Irene Runge aus Berlin zu Gast, die als Mitglied der jüdischen Gemeinde in Ostberlin diese Zeit nicht nur intensiv miterlebt hat, sondern als Gründerin unterschiedlicher jüdischer Gruppierungen zugleich prägend in der Zeit selbst war. Wir für uns – so lautete die Gruppe die Irene Runge 1986 ins L...2023-09-0139 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#45 Jüdische Geschichte Kompakt – Zwischen Loyalität und Dissidenz: Jüdische Remigrant:innen in der DDRZwischen Loyalität und Dissidenz: Jüdische Remigrant:innen in der DDR Herzlich Willkommen zur dritten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserer heutigen Diskussion wenden wir uns den Erfahrunger und Perspektiven jüdischer Remigrant:innen in der DDR zu und diskutieren dabei auch das Spannungsverhältnis von Loyalität und Dissidenz. Zum Thema werden dabei sowohl die Motive der Rückkehr wie die Herausforderungen, Enttäuschungen und Sorgen angesichts der politischen Dynamiken der frühen 1950er Jahre. Aber auch der Protest gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann und die vielfältig...2023-08-0444 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#44 Jüdische Geschichte Kompakt – Die DDR und der Jerusalemer Eichmann-ProzessDie DDR und der Jerusalemer Eichmann-Prozess Herzlich Willkommen zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir die Rezeption des Jerusalemer Eichmann-Prozess in der DDR zum Gegenstand gemacht. Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler vom MMZ haben darüber mit den beiden Historikerinnen Dr. Katharina Rauschenberger vom Fritz Bauer Institut aus Frankfurt am Main und Dr. Annette Leo aus Berlin gesprochen. Themen waren dabei einerseits die Bemühungen des ostdeutschen Rechtsanwalts jüdischer Herkunft Friedrich Karl Kaul, in Jerusalem die Nebenklage gegen Eichmann zu vertreten. Erweitert haben wir diese Perspektive andererse...2023-07-0740 minUkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy AdviceUkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice#14 UkraineMEMO: Was wir nicht über die Ukraine wissen Die mediale Aufmerksamkeit für die Ukraine steht im Kontrast zum lückenhaften Wissen und einer von russischer Propaganda gefärbten Sicht auf das Land und seine Geschichte. Anstatt die ukrainische Gesellschaft in ihrer Komplexität abzubilden, wird der Fokus häufig verengt auf verkürzte Erzählungen über Nationalismus. In der aktuellen Situation führt dies mitunter dazu, dass die Ukraine weder in ihrer Qualität als demokratische Gesellschaft noch als eigenständiges Subjekt im Kontext internationaler Politik wahrgenommen wird. Welche historischen Gründe gibt es für die Leerstellen in der deutschen Wahrnehmung der Ukraine? Wie können wir diese...2023-07-0441 minLAV: von Hamburg bis Lateinamerika...LAV: von Hamburg bis Lateinamerika...Un café con Dr. Anna Menny und Dr. Björn Siegel - Institut für die Geschichte der deutschen JudenIn diesem Podcast haben wir den wissenschaftlichen Mitarbeiter des Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ), Dr. Anna Menny und Dr. Björn Siegel über die Ausstellung: „Nichts. Nur Fort!“ Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo gesprochen. Die Ausstellung, die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden realisiert wurde, rückt diese drei Städte in den Fokus, die als Zielpunkte für deutsch-jüdische Emigrantinnen und Emigranten aus NS-Deutschland in der Forschung bislang wenig Beachtung gefunden haben. Am Beispiel der drei urbanen Räume wird die schwierige Geschichte von der Entscheidu...2023-06-0621 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#42 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 9. Staffel "Jüdische Geschichte[n] in der DDR"Intro zur 9. Staffel: "Jüdische Geschichte[n] in der DDR" Herzlich Willkommen zum Intro der 9. Staffel, Unsere neue Staffel, deren Folgen von Juni bis September wie immer an jedem ersten Freitag im Monat online gehen werden, steht diesmal unter dem Thema „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Unter dieser Überschrift wollen wir die Erwartungen und Enttäuschungen ebenso wie das Engagement und die Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in der DDR thematisieren und auf dieser Grundlage zugleich die Geschichte des sozialistischen Staats neu vermessen. Neben einem Einblick in die Bemühungen des jüdisch-kommunistischen Juristen Leo Zuckerm...2023-06-0213 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#43 Jüdische Geschichte Kompakt – Leo ZuckermannTeilhabe und Exklusion – Das Leben des jüdischen Juristen und Kommunisten Leo Zuckermann Herzlich Willkommen zur ersten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir uns diesem Thema aus der Perspektive des jüdisch-kommunistischen Exils, der Remigration sowie der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe von Jüdinnen und Juden in der sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR zugewandt. Doch auch der Schock und die Erschütterungen angesichts des antisemitisch gefärbten Slánský-Prozesses in Prag und paralleler Dynamiken in der DDR sind Teil der Diskussion. All d...2023-06-0238 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#41 Jüdische Geschichte Kompakt – Fritz PinkussFritz Pinkuss–Ein Gespräch zwischen Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In der Abschlussfolge der 8. Staffel, die von Kim Wünschmann (IGdJ) eingeleitet wird, rückt ein weiterer geographischer Raum in den Vordergrund, der bisher eher weniger Beachtung gefunden hat. In der Episode gibt Björn Siegel (IGdJ) Einblicke in seine Forschungen zu Fritz Pinkuss, dem ehemaligen Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Heidelberg (bis 1936) bzw. dem Oberrabbiner der Congregação Israelita Paulista (CIP) in São Paulo/Brasilien und diskutiert mit Anna Menny (IGdJ) warum...2023-05-0540 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#40 Jüdische Geschichte Kompakt "Von der Erfahrung zur Handlung"Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup, David Jünger und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in dieser Episode führen Miriam Rürup und David Jünger in ihre Forschungen ein, die auf spannende Weise die Biographie-, Migrations- und Rechtsgeschichte zusammenführen. Sie diskutieren, ob und wie biographische / persönliche Erfahrungen zum politischen Handeln führten und was wir als Forscherinnen und Forscher daraus ablesen können. Mit ihrem Blick auf die USA der 1950er, 1960er und 1970er Jahre verdeutlichen sie zudem, wie globale und lokale Ereignisse u...2023-04-0739 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#39 Jüdische Geschichte Kompakt – No Longer Ladies and GentlemenEin Gespräch zwischen Viola Alianov-Rautenberg und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in dieser Episode führt Viola Alianov-Rautenberg von der Universität Haifa in ihre Forschungen zur deutsch-jüdischen Migrations- bzw. Fluchtbewegung ins Mandatsgebiet Palästina ein. Mit ihrer Fokussierung auf die 1930er und 1940er Jahre eröffnet sie einen spannenden Blick auf die Frühphase der Migrationsbewegung und die individuellen Herausforderungen und Auseinandersetzungen sowie die verschiedenen Prozesse der Auf- und Bearbeitung dieser Geschichte. Dank der Anwendung der Kategorie Geschlecht zeigt sie zudem auf, welche Diskussionen sich in d...2023-03-0337 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#38 Jüdische Geschichte Kompakt – Stefan ZweigEin Gespräch zwischen Stefan Litt und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge des Podcasts Jüdische Geschichte Kompakt. in dieser Folge führt Stefan Litt von der Nationalbibliothek Israels in Jerusalem in die Lebensgeschichte Stefan Zweigs (1881–1942) ein und fragt nach Zweigs Zugang und Beziehung zum Judentum. Er gibt damit Einblicke in die Vielfältigkeit der Quellen wie auch der Fragen, die vor dem Hintergrund des bewegten Lebens des österreichischen Schriftstellers gestellt werden können. Denn sein Leben verbindet nicht nur die Städte Wien, Salzburg, London und Petrópolis, sondern auch die verschieden...2023-02-0337 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#37 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 8. Staffel "Bewegte Leben"Intro zur 8. Staffel: "Bewegte Leben": Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt Herzlich Willkommen zur neuesten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, in der nun schon achten Staffel wenden wir uns unter dem Titel "Bewegte Leben": Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt der Faszination des "Ichs" zu. In den Monaten Februar bis Mai 2023 bieten wir ihnen an jedem ersten Freitag jedes Monats Neues zum Entdecken an. Dank unterschiedlicher Zugänge erhalten sie in den vier Folgen Einblicke in verschiedene Leben und Lebensnarrative und können mit uns, über die besondere Bedeutung von Biographien und deren...2023-02-0306 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#36 Queerness und Sexualität in jiddischer LyrikEin Gespräch mit Zohar Weiman-Kelman Herzlich Willkommen zur vierten und letzten Folge der siebten Staffel von „Jüdische Geschichte Kompakt“, die sich in vier Folgen aus historischer, kulturgeschichtlicher, musealer und literaturwissenschaftlicher Perspektive dem Thema „Judentum und Sexualität“ zuwendet. Unsere heutige Folge richtet den Blick auf das literarische und poetische Schaffen jüdischer Frauen. Darüber haben wir mit Dr. Zohar Weiman-Kelman, Senior Lecturer an der Ben Gurion University of the Negev, Israel, gesprochen. Ihre Forschung widmet sich queerer und weiblicher Poesie vor allem im Jiddischen, vergleicht diese aber auch mit Texten in hebräischer und englischer Sprache. Bereits in ihr...2023-01-0642 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#35 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial III 2022Weihnukka Spezial Folge III 2022 Herzlich Willkommen zum 3. Weihnukka Spezial (2022), in dieser Folge lassen Sie Miriam Rürup, die Direktorin des MMZ in Potsdam, und Kim Wünschmann, die Direktorin des IGdJ in Hamburg, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka eintauchen. Sie geben Einblicke in die geschichtlichen Momente, in denen die beiden populärsten Feste der christlichen und jüdischen Tradition, d.h. Weihnachten und Channukka, zusammen gedacht werden konnten und können. Gleichzeitig eröffnen sie auch die schon lieb gewonnene Tradition, beide Feste literarisch zu verbinden. Denn die Mitarbeiter:innen in Hamburg und Potsda...2022-12-1656 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#34 Magnus Hirschfeld und das Institut für SexualwissenschaftEin Gespräch von Nina Zellerhoff und Lutz Fiedler (MMZ) mit Rainer Herrn (Charité, Berlin) und Ralf Dose (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin) Herzlich Willkommen zur dritten Folge der siebten Staffel von „Jüdische Geschichte Kompakt“, die sich in vier Folgen aus historischer und kulturgeschichtlicher Perspektive dem Thema „Judentum und Sexualität“ zuwendet. Unsere heutige Folge richtet den Blick auf das Leben und Werk des jüdischen Sexualwissenschaftlers Magnus Hirschfeld (1868–1935) sowie auf das von ihm gegründete Institut für Sexualwissenschaft; einer Institution, die ihre Adresse zwischen 1919 und 1933 in Berlin unweit des Ufers der Spree hatte. Mit Rainer Herrn und Ralf Dose hätten wir dafür...2022-12-0239 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#33 „Jewish Pimps, Prostitutes and Campaigners in a Transnational German and British Context, 1875-1940“Ein Gespräch von Miriam Rürup und Lutz Fiedler vom MMZ mit Elisabeth Janik-Freis vom Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin) Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der siebten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich in vier Folgen aus historischer und kulturgeschichtlicher Perspektive dem Thema „Judentum und Sexualität“ zuwendet. Unsere heutige Folge hat mit den Themen des vergangenen Gesprächs – den verschiedenen Facetten von Liebe und Sexualität im Judentum und den jüdischen Lebenswelten – fast gar nicht zu tun. Stattdessen wenden wir den Blick diesmal aus einer allgemeinen Perspektive auf die Schattenseiten der Sexualität und ihre Verschrä...2022-11-0439 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#31 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 7. Staffel "Judentum und Sexualität"Einblicke in die Ideen der gesamten Staffel "Judentum und Sexualität" Herzlich Willkommen zum Intro der 7. Staffel, Unsere neue Staffel, deren Folgen von Oktober bis Februar wie immer an jedem ersten Freitag im Monat online gehen werden, steht diesmal unter dem Thema „Judentum und Sexualität“ und will sich der Bedeutung von Sexualität in der jüdischen Religion und den jüdischen Lebenswelten aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive zuwenden, aber auch die Stereotype in den Blick nehmen, die sich an das Thema heften. Eine solche Beschäftigung ist freilich in vielerlei Hinsicht reizvoll – vielleicht auch deshalb, weil sich im...2022-10-0708 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#32 Jüdische Geschichte Kompakt_Love me KosherLove me Kosher - Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (MMZ) im Gespräch über eine Ausstellung zu Liebe und Sexualität im Judentum „Love me Kosher. Liebe und Sexualität im Judentum“ – Eine Ausstellung am Jüdischen Museum Wien Herzlich Willkommen zur ersten Folge unser aktuellen Staffel „Judentum und Sexualität“, in der wir uns dem Thema zuerst aus der Perspektive des Museums zugewandt haben. „Love me Kosher. Liebe und Sexualität im Judentum“ heißt die Ausstellung, die seit dem 22. Juni und noch bis zum 13. November am Jüdischen Museum Wien besucht werden kann. Aus diesem Anlass haben Anna-Dorot...2022-10-0735 minHIS MediathekHIS Mediathek13 Juli 2022. Otto Liebmann zum 80. TodestagAm 13. Juli 1942 starb Otto Liebmann in Berlin. Bis Ende 1933 hatte er einen der erfolgreichsten und bedeutendsten rechtswissenschaftlichen Verlage des frühen 20. Jahrhunderts als Inhaber geführt. Viele der dort veröffentlichten Werke prägen bis in die Gegenwart die Publikationskultur der deutschen Rechtswissenschaft. Wie sich Lebensgeschichte und historischer Augenblick eines deutschjüdischen Wissenschaftsverlegers um 1900 verschränken, ist aus gegebenem Anlass Gegenstand dieser Veranstaltung. Prof. Dr. Ute Schneider ist Akademische Direktorin am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Universität Mainz. Prof. Dr. Stefan Rebenich ist Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike an der Universität Bern. Dr...2022-09-021h 33Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#30 Jüdische Geschichte Kompakt_Video Games und GeschichtswissenschaftenVideo Games und Geschichtswissenschaften_Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ) und Nico Nolden (LUH) Hallo und Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in unserer Abschlussfolge zur sechsten Staffel zum Thema "Wissen um die Shoah" diskutieren **Miriam Rürup **(Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam) und **Nico Nolden **(Leibniz Universität Hannover) über die Rolle der Geschichtswissenschaften in Video Games. Sie zeigen auf, wie sich Geschichtsnarrative und -vorstellungen in Video Games widerspiegeln und eine Repräsentation von Geschichte gleichzeitig ermöglichen. Dabei gehen sie insbesondere dem Spannungsverhältnis zwischen stereotypisc...2022-09-0238 minGeschichte / HistoryGeschichte / HistoryDer jüdische Mai '68Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sind die Ereignisse des Jahres 1968 medial wieder präsent. Von rechtskonservativer Seite werden die früheren Aktivisten immer wieder für die heutige Situation verantwortlich gemacht. So sprach der AfD-Parteivorsitzende Jörg Meuthen vom „versifften links-grünen 68er-Deutschland“, das es zu ändern gelte. Derartige Angriffe richteten sich häufig direkt gegen ehemalige Protagonisten der 68er-Bewegung. Das ist kein neues Phänomen: Die konservative Kritik an dem in Deutschland wie in Frankreich aktiven Daniel Cohn-Bendit wies nicht selten antisemitische Untertöne auf. Bereits 50 Jahre zuvor war das Gesicht der französischen Studentenbewegung antisemitisch angefeindet worden. Im Vortra...2022-08-191h 04Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenDer jüdische Mai '68Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sind die Ereignisse des Jahres 1968 medial wieder präsent. Von rechtskonservativer Seite werden die früheren Aktivisten immer wieder für die heutige Situation verantwortlich gemacht. So sprach der AfD-Parteivorsitzende Jörg Meuthen vom „versifften links-grünen 68er-Deutschland“, das es zu ändern gelte. Derartige Angriffe richteten sich häufig direkt gegen ehemalige Protagonisten der 68er-Bewegung. Das ist kein neues Phänomen: Die konservative Kritik an dem in Deutschland wie in Frankreich aktiven Daniel Cohn-Bendit wies nicht selten antisemitische Untertöne auf. Bereits 50 Jahre zuvor war das Gesicht der französischen Studentenbewegung antisemitisch angefeindet worden. Im Vortra...2022-08-191h 04Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#29 Nichts. Nur Fort! Eine Online-Ausstellung zur deutschsprachigen Flucht nach SüdamerikaEin Gespräch zwischen Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur dritten Folge der 6. Staffel zum Thema "Wissen um die Shoah", in der Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ/Hamburg) Einblicke in die Entwicklung, Umsetzung und Zielsetzung der neuesten Online Ausstellung im Rahmen der Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte geben. Unter dem Titel "Nichts. Nur Fort! Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo" spürt die Online Ausstellung in verschiedenen Kapiteln deutsch-jüdischen Emigrantinnen und Emigranten in den drei urbanen Kontexten Südamerikas nach. Von der schwierigen Entscheid...2022-08-0537 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#28 Jüdische Geschichte Kompakt – Shoah Foundation - Zeitzeugeninterviews im WandelWie Film und Virtual Reality Zeitzeugen-Interviews verändern Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der 6. Staffel "Wissen um die Shoah", in der Björn Siegel (IGdJ/Hamburg) im Gespräch mit Prof. Dr. Wolf Gruner (University of Southern California Los Angeles/USA) Einblicke in die Geschichte der Shoah Foundation geben und hierbei die besondere Rolle des Mediums Film sowie die Herausforderungen der Virtual Reality diskutieren. Wolf Gruner ist ein Experte in der Shoah Erforschung und Vermittlung und hat lange Zeit mit der Shoah Foundation unterschiedliche Vermittlungsformate ausgestaltet und die Erforschung der Shoah – insbesondere durch die Nutzung der Z...2022-07-0137 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#27 Jüdische Geschichte Kompakt – Comic & Graphic Novel als ZugangShoah Vermittlung und Erforschung durch Comics/Graphic Novels_Ein Gespräch zwischen Kim Wünschmann und Hannah Brinkmann Herzlich Willkommen zur ersten Folge der 6. Staffel "Wissen um die Shoah", in der Kim Wünschmann (Direktorin des IGdJ in Hamburg und Holocaust-Expertin) im Gespräch mit der Illustratorin und Künstlerin Hannah Brinkmann über die Chancen und Herausforderung von Comics und Graphic Novels in der Erforschung und Vermittlung des Wissens um die Shoah sprechen. Hannah Brinkmann hat bereist verschiedene Graphic Novels veröffentlicht und dabei unterschiedliche Themen, die auch im Podcast aufgegriffen werden, künstlerisch bearbeitet. Dazu zäh...2022-06-0338 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#26 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 6. Staffel "Wissen um die Shoah"Einblicke in die Ideen der gesamten Staffel "Wissen um die Shoah" Herzlich Willkommen zum Intro der 6. Staffel, die Shoah bzw. das Unfassbare fassbar zu machen, ist immer wieder ein Ziel, dem sich Forscher:innen und Vermittler:innen verschreiben und dafür auch bereit sind, neue Wege zu gehen. Dabei wollen sie die Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums durch das nationalsozialistische Deutschland erforschen, die Erinnerung wachhalten sowie die Forschungsergebnisse vermitteln. Genau diesen drei Aspekten will die sechste Staffel unter dem Titel "Wissen um die Shoah" nachgehen. Insbesondere der Einfluss von neuen Medien, wie z.B...2022-06-0307 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#25 Jüdische Geschichte Kompakt - Jüdische ObjektgeschichteÜber Gegenstände und materielle Überlieferungen im Judentum Herzlich Willkommen zur vierten und abschließenden Folge unser aktuellen Staffel "Was sind und wie arbeiten Jüdische Studien?". In dieser Episode wenden wir uns der Frage nach der Bedeutung der Materialität jüdischer Lebenswelten für ein Verständnis jüdischer Geschichte und Kultur zu. Über ganz unterschiedliche Gegenstände und Formen materieller Überlieferung im Judentum – vom Silberlöffel bis zum Buch – und ihre akademische Erforschung wie museale Präsentation hat sich Miriam Rürup vom MMZ dabei mit ihren Gesprächspartnerinnen ausgetauscht. Ihre Gäste waren diesmal Cilly Kugelmann aus Berlin...2022-05-0640 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#24 Jüdische Geschichte Kompakt - Orte, Raum und DiasporaOrte und ‘Wandernde Zentren‘ – über Raumvorstellungen und Diaspora im Judentum Herzlich willkommen zu unserer dritten Folge der Staffel „Was sind und wie arbeiten Jüdische Studien?“. Nachdem wir im ersten Gespräch die Frage „Was sind Jüdische Studien?“ diskutiert haben, standen in der zweiten Folge „Biographische Arbeitsweisen und Oral History“ im Mittelpunkt des Podcasts. Die aktuelle Episode wendet sich diesmal der Frage nach Orten, historischen Räumen sowie Raumvorstellungen und -begriffen in der jüdischen Geschichte zu. Darüber, sowie über den Begriff der Diaspora hat Lutz Fiedler mit Miriam Rürup und Ines Sonder vom Moses Mendelssohn Zentrum gesprochen. Thema w...2022-04-0137 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#23 Juedische Geschichte Kompakt - Biographische Arbeitsweisen und Oral History in den Jüdischen StudienBiographische Arbeitsweisen - Ein Gespräch zwischen Grazyna Jurewicz und Karen Körber mit Lutz Fiedler und Miriam Rürup In dieser Episode wenden wir den Blick auf konkrete Praktiken und Zugänge der jüdischen Studien und betrachten die besondere Bedeutung von biographischen Arbeitsweisen und Oral History in unserem Arbeitskontext. In dieser Folge sprechen wir über unterschiedliche Formen der Fokussierung auf das Leben von Einzelpersonen und nehmen die Erkenntnispotentiale in den Blick, die unterschiedliche Lebensgeschichten und Erfahrungen für die jüdischen Studien bereithalten. Dafür haben sich Miriam Rürup und Lutz Fiedler mit Karen Körber vom Hamburg...2022-03-0439 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#22 Jüdische Geschichte Kompakt - Was sind Jüdische Studien?Was sind Jüdische Studien? – Ein Gespräch zwischen Sandra Anusiewicz-Baer, Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Werner Treß Im ersten Gespräch unserer fünften Staffel, die sich dem Thema "Was sind und wie arbeiten jüdische Studien?" zuwendet, gehen wir der Frage nach, was jüdische Studien überhaupt sind. Diese Frage diskutieren wir ausgehend von einem Vergleich zwischen den unterschiedlichen institutionellen Zugängen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit jüdischer Geschichte und Kultur, aber auch mit jüdischer Religion und deren sakralen Texten beschäftigen. Darüber haben Dr. Lutz Fiedler und Prof. Dr. Miriam Rürup vom...2022-02-0438 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#21 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 5. StaffelStaffel 5 - Intro zur 5. Staffel_Mit Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Björn Siegel Herzlich Willkommen zum Intro zur neuen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, in diesem Intro sprechen Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Björn Siegel über die Grundideen zur fünften Staffel, die mit dem Titel „Was sind und wie arbeiten jüdische Studien?“ überschrieben ist. Im Laufe der einzelnen Podcasts wollen wir versuchen, eine Beschreibung unserer eigenen akademischen Disziplin vorzunehmen und Sie sowohl mit dem Fach selbst, als auch mit den damit verbundenen Arbeitsweisen und methodischen Zugriffen vertraut zu machen. Federführen...2022-02-0410 minDie Woche - der funk-PodcastDie Woche - der funk-PodcastWie gedenken wir den Opfern des Holocaust? – mit Publizist Ruben GerczikowIm Zweiten Weltkrieg haben die Deutschen rund 6 Millionen Menschen mit jüdischem Glauben ermordet. Und trotzdem ist Hass und Feindlichkeit gegenüber Jüdinnen und Juden immer noch sehr präsent in diesem Land: Jede vierte Person trägt antisemitisches Gedankengut in sich. Auf Corona-Demos zum Beispiel verharmlosen manche Impfgegner:innen den Holocaust, indem sie sich mit den Opfern des Nationalsozialismus gleichsetzen. Andere sehen hinter den Corona-Maßnahmen eine “jüdische Weltverschwörung”. Warum kriegen wir, gerade mit dieser Vorgeschichte, den Antisemitismus nicht beendet? Und wie könnten die Medien dabei helfen? Darüber sprechen wir mit dem Publizisten Ruben Gerczikow. Er...2022-01-2624 minDie Woche - der funk-PodcastDie Woche - der funk-PodcastWie gedenken wir den Opfern des Holocaust? – mit Publizist Ruben GerczikowIm Zweiten Weltkrieg haben die Deutschen rund 6 Millionen Menschen mit jüdischem Glauben ermordet. Und trotzdem ist Hass und Feindlichkeit gegenüber Jüdinnen und Juden immer noch sehr präsent in diesem Land: Jede vierte Person trägt antisemitisches Gedankengut in sich. Auf Corona-Demos zum Beispiel verharmlosen manche Impfgegner:innen den Holocaust, indem sie sich mit den Opfern des Nationalsozialismus gleichsetzen. Andere sehen hinter den Corona-Maßnahmen eine “jüdische Weltverschwörung”. Warum kriegen wir, gerade mit dieser Vorgeschichte, den Antisemitismus nicht beendet? Und wie könnten die Medien dabei helfen? Darüber sprechen wir mit dem Publizisten Ruben Gerczikow. Er...2022-01-2624 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#20 Jüdische Geschichte Kompakt – Jüdische Gemeinden in der DDRJüdische Gemeinden in der DDR – Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup, Olaf Glöckner und Felix Klepzig Herzlich Willkommen zur vierten Folge der vierten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, In der Episode mit dem Titel "Jüdische Gemeinden in der DDR" diskutieren Prof. Miriam Rürup (MMZ), Dr. Olaf Glöckner (MMZ) und Felix Klepzig (MMZ) über die besondere Situation der jüdischen Gemeinden in der DDR. Das Gespräch eröffnet detailreiche Einblicke in unterschiedliche Aspekte jüdischen Lebens in den ostdeutsch-jüdischen Gemeinden, wie z.B. die Schwierigkeiten des Wiederaufbaus nach dem Ende de...2022-01-0737 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#19 Jüdische Geschichte Kompakt - Weihnukka Spezial II 2021Weihnukka Spezial II 2021 mit Kim Wünschmann, Miriam Rürup und den Mitarbeiter:innen des IGdJ und MMZ Herzlich Willkommen beim 2. Weihnukka Spezial (2021), in dieser besonderen Folge führen Sie Kim Wünschmann, Direktorin des IGdJ in Hamburg, und Miriam Rürup, Direktorin des MMZ in Potsdam, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka ein. Sie blicken zurück auf die nun schon liebgewonnene Tradition von "Weihnukka", die anhand von Kurzvorstellungen einzelner Bücher literarisch das Jahr Revue passieren läßt. Damit erhalten Sie als Hörer:innen nicht nur Einblicke in unterschiedliche Bücher und Themen...2021-12-1757 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#18 Jüdische Geschichte Kompakt – Migration als HerausforderungMigration als Herausforderung_Ein Gespräch zwischen Karen Körber und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dritten Folge der vierten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, In der Episode unter dem Titel "Migration als Herausforderung" rückt Karen Körber vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg die Migration russischsprachiger Jüdinnen und Juden nach Deutschland seit den Wendejahren 1989/90 in den Mittelpunkt. Sie zeigt auf, wie komplex die Geschichte dieser "Kontingentflüchtlinge" war und verdeutlicht die verschiedenen Aushandlungsprozesse, die die Jüdinnen und Juden durchlaufen wie auch bestimmen mussten. Fragen nach dem eigenen Se...2021-12-0336 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#17 Jüdische Geschichte Kompakt – "Privileg Mischehe?"Staffel 4_Folge 2: "Privileg Mischehe?"_ Ein Gespräch zwischen Maximilian Strnad und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in der zweiten Folge der vierten Staffel begrüßt Sie Dr. Kim Wünschmann, Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden und führt in die Folge ein. Im Gespräch mit Dr. Björn Siegel stellt Dr. Maximilian Strnad, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Erinnerungszeichen des Stadtarchivs München, die komplexe und schwierige Geschichte von sogenannten Mischehen vor. Basierend auf seinem neuesten Buch "Privileg Mischehe?" (siehe die Details unten) zeigt Strnad die...2021-11-0539 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#16 Jüdische Geschichte Kompakt - Umstrittenes Ritual: Schächten zwischen Religionsfreiheit und modernem Tierschutz nachStaffel 4_ Folge 1: Umstrittenes Ritual: Schächten zwischen Religionsfreiheit und modernem Tierschutz nach 1945 Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in der ersten Episode der Staffel "Herausforderungen: Jüdische Gemeinden nach 1945" führt sie Andreas Brämer in die Thematik des Schächtens ein und gibt dabei einen Einblick in die religiösen Grundlagen des jüdischen Rituals sowie in die jüdische Zeitgeschichte nach 1945. Unter dem Titel "Umstrittenes Ritual: Schächten zwischen Religionsfreiheit und modernem Tierschutz" verdeutlicht er, welche Diskurse sich zum Thema Schächten nach 1945 etablierten und verweist auf die Brüche wie auch...2021-10-0137 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#15 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 4. Staffel_HerausforderungenStaffel 4 - Intro zur 4. Staffel_Mit Miriam Rürup und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in diesem Intro sprechen Miriam Rürup und Björn Siegel über die Grundideen zur vierten Staffel, die Ihnen vielfältige Perspektiven auf die Herausforderungen jüdischer Gemeinden nach 1945 gehen soll. Neben Fragen nach der rituellen Praxis des Schächten und interkonfessionellen Eheschließungen werden auch die komplexen Themen Migration und Identitätskonstruktion besprochen. Federführend wird diese Staffel vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg produziert und führt Sie in...2021-10-0110 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#14 Jüdische Geschichte Kompakt - Walter Boehlich - ein Literaturkritiker und seine BibliothekStaffel 3 "Buch", Folge 4: Wie kommen Privatbücher in eine öffentliche Bibliothek? Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt! In dieser Episode hören Sie Karin Bürger, Bibliothekarin in der Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und Christoph Kapp, Doktorand am ZZF, in einem Gespräch mit Miriam Rürup darüber, wie eine private Arbeitsbibliothek ihren Weg in eine öffentliche Bibliothek findet. Die Sammlung, um die es in dieser Folge geht, stammt von Walter Boehlich, der 2006 in Hamburg verstarb und zuvor als...2021-09-0337 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#13 Jüdische Geschichte Kompakt - Bücher als RaubgutStaffel 3 "Buch", Folge 3: Bücher als Raubgut - Miriam Rürup im Gespräch mit Susanne Küther und Jörn Kreuzer Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt! In dieser Episode hören Sie Susanne Küther, Leiterin der Bibliothek des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg, und Jörn Kreuzer, der ab 2013 in dem von Frau Küther initiierten Forschungsprojekt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war, im Gespräch mit Miriam Rürup, Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums (Potsdam). Sie erfahren, wie es überhaupt zu Fällen von so genanntem NS...2021-08-0637 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#12 Jüdische Geschichte Kompakt - Rahel Levin Varnhagen und der jüdische SalonStaffel "Buch", Folge 2: Rahel Levin Varnhagen und der jüdische Salon - Gespräch zwischen Anna-Dorothea Ludewig und Hannah-Lotte Lund Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in dieser Folge sprechen PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und Dr. Hannah-Lotte Lund, Direktorin des Kleist-Museums in Frankfurt (Oder), über Rahel Levin Varnhagen, berühmt als Gastgeberin eines Salons, und führen Sie nicht nur an die Salonnière als Schriftstellerin heran, sondern befragen auch unsere Faszination von den jüdischen Salons als Orte der Geselligkeit und des Austauschs um 1800. Es geht in dieser F...2021-07-0234 mingestern ist jetztgestern ist jetzt#15 Karina Urbach Links und Hintergründe zu #15' **Unser Gast heute ist die Historikerin Karina Urbach, die in "Das Buch Alice" die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter, der Wiener Kochbuchautorin Alice Urbach, recherchiert hat und dabei auf ein nahezu unbekanntes Kapitel der NS-Verbrechen stieß. Alice und ihre Familie Alice Vater Sigmund Mayer schrieb u.a. das Buch "Die Wiener Juden. Kommerz, Kultur, Politik 1700-1900", Wien/Berlin 1917. Sein Gegenspieler in Wien war der antisemitische Wiener Bürgermeister Karl Lueger. Das Leben ihres Vaters Otto Urbach - als Agent des US-amerikanischen Geheimdiensts im Na...2021-06-0753 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#11 Jüdische Geschichte Kompakt - BücherverbrennungenStaffel "Buch", Folge 1: Bücherverbrennungen - Gespräch zwischen Werner Treß und Miriam Rürup Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in dieser Folge spricht Miriam Rürup mit Dr. Werner Treß vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam über seine Forschungen zur Geschichte der Bücherverbrennungen. Schon aus der Antike bekannt, handelt es sich dabei ursprünglich um ein Bestrafungsritual. In der Moderne jedoch kennen wir sie aus der jüngsten deutschen Geschichte, vor allem durch die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933. Sie erfahren in dieser Folge aber auch Vieles über die Möglichkeiten der Erinnerung...2021-06-0437 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#10 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 3. StaffelIntro zur 3. Staffel mit Miriam Rürup und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in diesem Intro sprechen Miriam Rürup und Björn Siegel über die Grundideen zur dritten Staffel, die Ihnen vielfältige Perspektiven auf das Thema Buch eröffnen soll. Federführend wird diese Staffel vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam produziert und führt Sie in den folgenden vier Folgen auf unterschiedliche Weise Und in Gesprächen mit den KollegInnen von MMZ und IGdJ an das Thema Buch, Bücher und Bibliotheke...2021-06-0410 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#9 Jüdische Geschichte Kompakt – Das Archiv der ErinnerungDas Archiv der Erinnerung_Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup und Irene Diekmann Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in dieser Episode stellt Ihnen Irene Diekmann vom Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) in Potsdam das "Archiv der Erinnerung – Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen" vor und diskutiert mit Miriam Rürup (MMZ) über die Besonderheiten und Herausforderungen eines solchen Oral History Projekts. Sie blickt dabei zurück auf die Entstehungsgeschichte des Videoarchivs in den 1990er Jahren, das in Kooperation mit dem Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies an der Yale University...2021-05-0735 minBleicherfunkBleicherfunkDie Bornplatzsynagoge in Hamburg: Leerstelle oder Wiederaufbau?Heute wollen wir Sie mitnehmen in das jüdische Leben am Grindel in Hamburg rund um die 1938 zerstörte Bornplatzsynagoge. Mit Dr. Andreas Brämer, dem kommissarischen Leiter des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, diskutieren wir den Wunsch der jüdischen Gemeinde, die alte Synagoge am historischen Ort und in alter Form wiederaufzubauen. Für und Wider bewegen die Menschen im Viertel und in der Stadt und doch weist die Diskussion über Hamburg hinaus: Können wir durch Rekonstruktion von Zerstörtem Geschichte "heilen" oder auch verbergen? Oder macht Erinnern nur dann wirklich Sinn, wenn die Erinnerun...2021-04-211h 12Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#8 Jüdische Geschichte Kompakt – Martha Glass: Biographische SpurenMartha Glass_Ein Gespräch zwischen Barbara Müller-Wesemann, Anna Menny, Sonja Dickow-Rotter und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode stellen Ihnen Barbara Müller-Wesemann, Anna Menny und Sonja Dickow-Rotter im Gespräch mit Björn Siegel die Biographie von Martha Glass vor. Ihre Dokumentation der Erlebnisse und Erfahrungen als Künstlerin, Kultur-Interessierte, Überlebende des Ghetto Theresienstadt, Emigrantin und kurzzeitige Rückkehrerin nach Hamburg verweisen auf die besondere Geschichte Deutschlands und verknüpfen Vergangenheit und Gegenwart. Das Themen-Dossier zu Martha Glass im Rahmen der Hamburger Schlüsseldo...2021-04-0236 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#7 Jüdische Geschichte Kompakt – The Last Ghetto: TheresienstadtThe Last Ghetto: Theresienstadt – Ein Gespräch mit Anna Hájková, Anna Menny und Miriam Rürup Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode hören Sie ein Gespräch mit Miriam Rürup und Anna Hájková über Leben und Alltag im Ghetto Theresienstadt, über die Bedeutung von Tagebüchern und die Aufgaben von Historikerinnen. Im Mittelpunkt steht Anna Hájkovás aktuelle Publikation "The last Ghetto", das einen umfassenden Einblick in alltags-, ebenso wie kultur- oder geschlechtergeschichtliche Aspekte der Ghetto-Geschichte gibt. Ebenso gibt es Einblicke in die Arbeit einer Hist...2021-03-0537 minZEITGESPRÄCHE mit Gerhard SchmidZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid22 Zeithistorikerin Dr.in Linda Erker im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard SchmidGespräche auf Augenhöhe, auf Höhe der Zeit: Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind ein eindrückliches Zeugnis von Anstand und Respekt.Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit. Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit zusammenbringen. Das Gespräch suchen und finden. Zuhören, Menschen und ihre Geschichten und Erfahrungen wirken lassen. In der heutigen Folge der Zeitgespräche haben wir Dr. Linda Erker zu Gast, eine beeindruckende junge Wissenschaftlerin...2021-02-1014 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#5 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 2. Staffel Verfolgung, Erinnerung, AufarbeitungIntro zur 2. Staffel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In diesem Intro zur 2. Staffel führen Sie Björn Siegel, Sonja Dickow-Rotter und Anna Menny in die Grundgedanken der zweiten Staffel ein, die das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg zusammen mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam bespielt. In unterschiedlichen Gesprächen wird in dieser 2. Staffel der Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung und deren Nachwirkung auf die Gegenwart nachgegangen. Neben regionalen Schlaglichtern soll diese Staffel auch den Blick weiten und damit überregion...2021-02-0506 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#6 Jüdische Geschichte Kompakt - denk.mal Hannoverscher Bahnhofdenk.mal Hannoverscher Bahnhof_Ein Gespräch zwischen Oliver von Wrochem, Kristina Vagt und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode führen Sie Oliver von Wrochem und Kristina Vagt in die Geschichte des Nationalsozialismus ein, insbesondere in die Geschichte der Deportationen der Jüdinnen und Juden sowie der Sinti und Roma aus Hamburg und Norddeutschland. Darüber hinaus zeigen sie auf, welche Relevanz diese Geschichte für die heutige Stadtgesellschaft hat und wie das Dokumentationszentrum denk.mal – Hannoverscher Bahnhof diese Geschichte aufarbeitet und erfahrbar macht. Sollten S...2021-02-0533 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#4 Jüdische Geschichte Kompakt_Weihnukka Spezial Folge_Mit Miriam Rürup, Björn Siegel und dem Team des IGdJWeihnukka Spezial Folge Herzlich Willkommen zu dieser besonderen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in dieser Episode laden sie Miriam Rürup und Björn Siegel ein, mit dem gesamten Team des IGdJ literarisch das Jahr 2020 ausklingen zu lassen. Die Weihnukka Spezial Folge ist eine bereits zur Tradition gewordenen Jahresabschluss-Veranstaltung, in der wir unserer Leidenschaft zum Buch nachgehen. In kurzen Analysen stellen wir Ihnen die Bücher vor, die uns 2020 begeistert haben. Von Sachbüchern und Biographien, hin zu Kinderbüchern und Comics ist alles dabei. Aber hören sie selbst. Im Podcast werden die folgend...2020-12-0439 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#3 Jüdische Geschichte Kompakt - Stadt und ErbeStadt und Erbe_Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in dieser Episode wirft Miriam Rürup einen genaueren Blick auf die Diskussionen zum jüdischen Erbe im urbanen Kontext, geht an den Beispielen von New York und Hamburg exemplarisch den Argumentationslinien nach und verdeutlicht dabei die unterschiedlichen Interessen der Akteure in den Debatten. Wenn Sie Lust haben, mehr über die Historie des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg zu erfahren, dann klicken Sie auf den folgenden Link, de...2020-11-0635 minHIS MediathekHIS Mediathek25. November 2019. Streit.Bar - Bücher der Gegenwart - was war die DDR, wie konnte das passieren?30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer werden die DDR-Geschichte und der gesellschaftliche Umbruch in Ostdeutschland, aber auch im Osten Europas erneut zum Thema, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Transformationsprozesse nicht so verliefen, wie man das erwartet hatte. Die guten Wahlergebnisse für populistische Parteien und ihre Führer machen deutlich, dass die aktuellen Risse und Brüche in den gesellschaftlichen Strukturen womöglich eine lange Geschichte haben, die es zu verstehen gilt. Darüber ist zu diskutieren, was die nächste Streit.Bar auch tut – und zwar in der bewährten Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialfor...2020-10-211h 54HIS MediathekHIS Mediathek15. April 2019. Streit.Bar - Bücher der Gegenwart - Angstmacher, Hassprediger, WutbürgerinnenRationale Argumente sind für eine demokratische Öffentlichkeit unverzichtbar. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass in jeder öffentlichen Debatte gerade Emotionen eine erhebliche Rolle spielen, weil die Politik stets Leidenschaften weckt, die sich nicht unterdrücken lassen und wohl auch nicht unterdrückt werden sollten. Doch gibt es auch ein Zuviel an Emotionen? Und sind wir aktuell gerade an einer Schwelle, an welcher der demokratische Diskurs in Gefahr ist von Emotionen überwältigt zu werden? – Darüber ist zu diskutieren, was die nächste Streit.Bar auch tut – und zwar in der bewährten Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforsc...2020-10-211h 56Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#2 Jüdische Geschichte Kompakt - Steine und ErinnerungSteine und Erinnerung_Ein Gespräch zwischen Beate Meyer und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode führt Beate Meyer in die Geschichte der Stolpersteine ein und schlägt den Bogen von der ursprünglichen Idee des Künstlers Gunter Demnig zur heutigen Hamburger Stolperstein Initiative – Biographische Spurensuche. Sollten Sie Interesse haben, mehr über die Hamburger Stolperstein Initiative zu erfahren oder einmal genauer in die verschiedenen Biographien der Opfer des Nationalsozialismus hineinzulesen, besuchen Sie die Homepage: www.stolpersteine-hamburg.de Viel Spaß beim Reinhören! Bleiben...2020-10-0234 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#1 Jüdische Geschichte Kompakt - Hafen und HeimatHafen und Heimat_Ein Gespräch zwischen Sonja Dickow-Rotter und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode gibt Sonja Dickow-Rotter im Gespräch mit Björn Siegel Einblicke in die Online-Ausstellung "Auf dem Schiff – 'wie auf einer anderen Erde". Die Online-Ausstellung ist als Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) und der Dehmelhaus Stiftung entstanden. Sonja Dickow-Rotter (IGdJ), Carolin Vogel (Dehmelhaus Stiftung) und Björn Siegel (IGdJ) zeichnen in der Online-Ausstellung die Erfahrungen und Sichtweisen von drei Hamburger Persönlichkeiten – dies sind Ida Dehmel, Jose...2020-09-0432 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#0 Jüdische Geschichte Kompakt - IntroIntro mit Miriam Rürup Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt. Wir freuen uns, dass sie unseren neuen Kanal besuchen und Lust haben, in die deutsch-jüdische Geschichte hinein zu hören. Das Intro mit Miriam Rürup eröffnet in aller Kürze den neuen Kanal und lädt Sie ein, in die Welt der deutsch-jüdischen Geschichtsforschung einzutauchen. Wie durch ein Schlüsselloch können Sie so Neues erblicken und verschiedene Forschungsprojekte kennenlernen. In dieser ersten Staffel präsentieren wir Ihnen Projekte des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (www.ig...2020-09-0402 minHamburger Politik-SchnackHamburger Politik-SchnackJüdisches Leben in der Freien und Hansestadt HamburgIn dieser Episode spricht Saskia Hübner mit Frau Dr. Carmen Bisotti vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden über Aufklärungs- und Bildungsarbeit gegen Antisemitismus in Hamburg. Hierzu stellt Frau Dr. Bisotti ihr eigenes Schulprojekt „Geschichtomat“ vor und verdeutlicht damit, inwiefern das jüdische Leben sowie die jüdische Kultur und Geschichte in Hamburg gestärkt und verdeutlicht werden können. Frau Dr. Bisotti leitet das Bildungsprojekt „Geschichtomat“ seit 2016 am Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Der „Geschichtomat“ wurde 2013 erstmalig realisiert und am Holocaust-Gedenktag diesen Jahres mit dem erinnerungspolitischen Obermayer Award in Berlin gewürdigt. 2020-07-0335 minDas Magische Dreieck - Der WM-Podcast von FINK.HAMBURGDas Magische Dreieck - Der WM-Podcast von FINK.HAMBURGStolpertonstein von Mary PünjerMary Pünjers Stolpertonstein beginnt mit einem Brief an ihren Mann Fritz Pünjer. Sie schrieb ihm im November 1941 aus dem Konzentrationslager Ravensbrück. Redaktion: Marta Schröer, Sarah Dannhäuser Biografie: Astrid Louven Erzähler: Thomas Karallus Sprecher: Stefani Gregor Die Stolpertonsteine sind ein Projekt von Marta Schröer, geborene Werner, und Sarah Dannhäuser in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg sowie dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden zur Vertonung der Biographien zu den in Hamburg verlegten Stolpersteinen. Als Grundlage für die Vertonung dienen die im Rahmen des Projektes “Stolpersteine in Hamburg – ein...2019-01-2307 minDas Magische Dreieck - Der WM-Podcast von FINK.HAMBURGDas Magische Dreieck - Der WM-Podcast von FINK.HAMBURGStolpertonstein von Lambert LeopoldIn der ersten Sequenz des Stolpertonsteins von Lambert Leopold erklingt Wasserrauschen und ein Gedicht, das der Richter im November 1933 geschrieben hatte. Wenige Wochen zuvor, am 30. September 1933, hatten die Nationalsozialisten ihm ein Berufsverbot erteilt. Redaktion: Marta Schröer, Sarah Dannhäuser Biografie: Johann-Hinrich-Möller Erzähler: Thomas Karallus Sprecher: Hubertus Meyer-Burckhardt Die Stolpertonsteine sind ein Projekt von Marta Schröer, geborene Werner, und Sarah Dannhäuser in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg sowie dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden zur Vertonung der Biographien zu den in Hamburg verlegten Stolpersteinen. Als Grundlage für die Vertonung...2019-01-2305 minDer GeschichtstalkDer GeschichtstalkL.I.S.A. - History Making on Playstation? Realität gespieltDie Spieleindustrie investiert Milliarden in die Entwicklung neuer digitaler Spiele, unter anderem solcher, deren Handlungen sich um historische Ereignisse drehen. Allein „Call of Duty“, ein Spiel zum Zweiten Weltkrieg, oder auch "Assassin’s Creed", ein Spiel im Alten Ägypten, werden millionenfach verkauft und natürlich auch gespielt. History Sells! Was aber halten Historikerinnen und Historiker davon? Ist es erfreulich, dass über digitale Spiele Millionen von Gamern, insbesondere auch jüngere, mit Geschichte in Kontakt kommen? Sind Spiele ein besonders geeignetes Medium, um Geschichte zu vermitteln, um Interesse zu wecken, um dazu anzuregen, sich intensiver mit Geschichte zu beschäftigen? Oder handelt es...2018-03-121h 05