podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Institut Fur Digitales Lernen
Shows
EduCouch - Der Bildungspodcast
„Der rote Faden des Lernens" – Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck über Bildungswandel und KI
"Wenn der KI-Tutor deine Lieblingsmusikerin kennt" Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck zu Gast in der neuen Folge der EduCouch: Im Gespräch mit Host Dr. Florian Sochatzy gibt sie Einblicke in eine sich verändernde Bildungswelt. Höhepunkte des Gesprächs: Der personalisierte KI-Tutor: „Die KI kann adaptiv genau den Lernstand zur Verfügung stellen, auf dem du gerade bist. Sie kann auf deine Hobbys eingehen und dir eine Lektion zu deiner Lieblingsmusikerin machen." Hauck skizziert, wie individualisiertes Lernen mit KI aussehen könnte. Neue Rolle für Lehrkräfte: „Das Lernen wird immer noch ein...
2025-03-27
17 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
„Der rote Faden des Lernens" – Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck über Bildungswandel und KI
"Wenn der KI-Tutor deine Lieblingsmusikerin kennt" Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck zu Gast in der neuen Folge der EduCouch: Im Gespräch mit Host Dr. Florian Sochatzy gibt sie Einblicke in eine sich verändernde Bildungswelt. Höhepunkte des Gesprächs: Der personalisierte KI-Tutor: „Die KI kann adaptiv genau den Lernstand zur Verfügung stellen, auf dem du gerade bist. Sie kann auf deine Hobbys eingehen und dir eine Lektion zu deiner Lieblingsmusikerin machen." Hauck skizziert, wie individualisiertes Lernen mit KI aussehen könnte. Neue Rolle für Lehrkräfte: „Das Lernen wird immer noch ein...
2025-03-27
17 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Prof. Detmar Meurers - Who Cares About AI? Warum Lehrkräfte die wahren Expert*innen sind
Detmar Meurers über adaptive Lernsysteme, die Grenzen der KI und warum Technologie nur ein Werkzeug sein kann In dieser Episode spricht Prof. Dr. Detmar Meurers vom Institut für Wissensmedien der Universität Tübingen mit Host Florian Sochatzy über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem und räumt mit gängigen Mythen auf. Themenblöcke: Einführung in die aktuelle KI-Debatte im Bildungskontext Grundsätzliche Einschätzung: KI in der Schule Dystopische Szenarien und ihre Vermeidung Vision einer sinnvollen KI-Integration im Bildungssystem Kritische Bewertung aktueller KI-Anwendungen Das AIS-Projekt als länderübergreifende Initiative "Widersprich mi...
2025-01-30
25 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Prof. Detmar Meurers - Who Cares About AI? Warum Lehrkräfte die wahren Expert*innen sind
Detmar Meurers über adaptive Lernsysteme, die Grenzen der KI und warum Technologie nur ein Werkzeug sein kann In dieser Episode spricht Prof. Dr. Detmar Meurers vom Institut für Wissensmedien der Universität Tübingen mit Host Florian Sochatzy über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem und räumt mit gängigen Mythen auf. Themenblöcke: Einführung in die aktuelle KI-Debatte im Bildungskontext Grundsätzliche Einschätzung: KI in der Schule Dystopische Szenarien und ihre Vermeidung Vision einer sinnvollen KI-Integration im Bildungssystem Kritische Bewertung aktueller KI-Anwendungen Das AIS-Projekt als länderübergreifende Initiative "Widersprich mi...
2025-01-30
25 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Von KI-Tools zu integriertem Lernen - Cornelsens Head of AI Michael Engel blickt in die Zukunft
Ein Blick hinter die Kulissen und überraschende Zukunftsvisionen. Michael Engel, Head of Artificial Intelligence bei Cornelsen, spricht mit Host Dr. Florian Sochatzy über KI im Bildungsbereich und bei Cornelsen. . Zeitstempel und Highlights: 00:02:39 - KI im Bildungssektor: Was ist das Besondere? 05:42 - Schulbuch der Zukunft: Wie verändert KI unsere Lernmaterialien? 09:54 - Qualität und KI: Cornelsen's Ansatz zur Content-Erstellung 14:42 - Die Schule als sozialer Ort: Bleibt das so? 18:31 - Blick ins Jahr 2034: Wie werden wir in 10 Jahren lernen? 21:28 - Abschlussfrage: Michael Engels Wunsch für das Bildungssystem Besonders spannend für euch: KI und indivi...
2024-10-17
21 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Von KI-Tools zu integriertem Lernen - Cornelsens Head of AI Michael Engel blickt in die Zukunft
Ein Blick hinter die Kulissen und überraschende Zukunftsvisionen. Michael Engel, Head of Artificial Intelligence bei Cornelsen, spricht mit Host Dr. Florian Sochatzy über KI im Bildungsbereich und bei Cornelsen. . Zeitstempel und Highlights: 00:02:39 - KI im Bildungssektor: Was ist das Besondere? 05:42 - Schulbuch der Zukunft: Wie verändert KI unsere Lernmaterialien? 09:54 - Qualität und KI: Cornelsen's Ansatz zur Content-Erstellung 14:42 - Die Schule als sozialer Ort: Bleibt das so? 18:31 - Blick ins Jahr 2034: Wie werden wir in 10 Jahren lernen? 21:28 - Abschlussfrage: Michael Engels Wunsch für das Bildungssystem Besonders spannend für euch: KI und indivi...
2024-10-17
21 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
KI im DaF-Unterricht: Marje Zschiesche-Stock über digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen
Interaktiv und individuell: Neue Wege der Sprachvermittlung mit künstlicher Intelligenz In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit der DaF-Expertin Marje Zschiesche-Stock in die Welt der künstlichen Intelligenz im Fremdsprachenunterricht ein. Die renommierte Fachberaterin und Fortbildnerin gibt im Gespräch mit Host Benjamin Heinz Einblicke in innovative digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen. Highlights der Folge: KI im DaF-Unterricht: Praktische Anwendungen und Potenziale Digitale Werkzeuge: Wie sie Motivation und Lernerfolg steigern Kreativität fördern: KI als Impulsgeber im Sprachunterricht Differenzierung leicht gemacht: Personalisiertes Lernen mit KI Herausforderungen meistern: Kritischer Umgang mit KI-generierten Inhalten Praktische Tipps...
2024-09-05
30 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Gregor Schmalzried (ARD-KI-Podcast): KI in Medien, Bildung und Kreativität
KI und Lernen: Gregor Schmalzried über individuelle Lernmethoden und Kreativität In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Gregor Schmalzried, Moderator des ARD-KI-Podcasts und freier Autor, darüber, wie Künstliche Intelligenz das Bildungssystem verändern kann. Er beleuchtet, wie KI das Lernen und Lehren beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen auf uns zukommen. Moderiert wird die Folge diesmal von Benjamin Heinz (Cornelsen). Was dich in dieser Folge erwartet: 02:56 - KI als individueller Lernbegleiter: Chancen und Herausforderungen 09:43 - Kreativität im Zeitalter von KI 09:54 - Die Zukunft der Leistungsbewertung: Brauchen wir neue Standards? 25:24 - Mensch vs. KI: Die un...
2024-08-22
32 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Gregor Schmalzried (ARD-KI-Podcast): KI in Medien, Bildung und Kreativität
KI und Lernen: Gregor Schmalzried über individuelle Lernmethoden und Kreativität In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Gregor Schmalzried, Moderator des ARD-KI-Podcasts und freier Autor, darüber, wie Künstliche Intelligenz das Bildungssystem verändern kann. Er beleuchtet, wie KI das Lernen und Lehren beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen auf uns zukommen. Moderiert wird die Folge diesmal von Benjamin Heinz (Cornelsen). Was dich in dieser Folge erwartet: 02:56 - KI als individueller Lernbegleiter: Chancen und Herausforderungen 09:43 - Kreativität im Zeitalter von KI 09:54 - Die Zukunft der Leistungsbewertung: Brauchen wir neue Standards? 25:24 - Mensch vs. KI: Die un...
2024-08-22
32 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Schulleiterin Silke Müller: 'Hausaufgaben sind Schwachsinn' - Ein Gespräch über KI in der Schule
“In Zeiten von KI sind Hausaufgaben Schwachsinn” In dieser Folge spricht die Schulleiterin (Waldschule Hatten) und Bestsellerautorin (“Wir verlieren unsere Kinder!”) Silke Müller mit Florian Sochatzy über das “kaputte” Schulsystem und welche Rolle Künstliche Intelligenz als Weltveränderungsmaschnine in dieser Ruinenlandschaft spielen kann und sollte. Highlights der Folge: Diagnose Schulsystem: Warum Silke Müller von einer "Ruinenverwaltung" spricht Hausaufgaben im KI-Zeitalter: Warum traditionelle Methoden überholt sind Individualisiertes Lernen: KI als Werkzeug für personalisierte Bildung Ethische Fragen: Chancen und Risiken von KI im Klassenzimmer Aufzählungs-TextLehrer*innenrolle im Wandel: Wie KI die Arbeit von Pädagogen verändert ...
2024-08-08
21 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
KI als Gamechanger: Wie Realschullehrer Kai Wörner den Schulalltag neu denkt
Chancen und Herausforderungen der KI-Integration im Unterricht In dieser neuen Episode der EduCouch tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Unser Gast Kai Wörner, Realschullehrer aus Erlangen und digitaler Pionier, gibt exklusive Einblicke, wie KI den Schulalltag in Bayern verändert. Highlights der Folge: • Kai's KI-Aha-Moment: Wie alles begann • Praktischer KI-Einsatz im täglichen Unterricht • Zeitersparnis durch KI: Konkrete Beispiele aus dem Schulalltag • Neue Bewertungsmethoden: Wie KI die Leistungsbeurteilung fairer macht • Förderung kritischen Denkens und Kreativität durch KI • Datensch...
2024-07-25
34 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
KI als Gamechanger: Wie Realschullehrer Kai Wörner den Schulalltag neu denkt
Chancen und Herausforderungen der KI-Integration im Unterricht In dieser neuen Episode der EduCouch tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Unser Gast Kai Wörner, Realschullehrer aus Erlangen und digitaler Pionier, gibt exklusive Einblicke, wie KI den Schulalltag in Bayern verändert. Highlights der Folge: • Kai's KI-Aha-Moment: Wie alles begann • Praktischer KI-Einsatz im täglichen Unterricht • Zeitersparnis durch KI: Konkrete Beispiele aus dem Schulalltag • Neue Bewertungsmethoden: Wie KI die Leistungsbeurteilung fairer macht • Förderung kritischen Denkens und Kreativität durch KI • Datensch...
2024-07-25
34 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Teaser: KI in der Schule
Mit Dr. Florian Sochatzy und Benjamin Heinz Willkommen zur Auftaktfolge unserer spannenden 8. Staffel zum Thema: KI in der schulische Bildung Die beiden Hosts Florian Sochatzy und Benjamin Heinz geben euch einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Staffel. Was erwartet euch? Einblicke in das Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung Vorstellung der neuen Kooperation zwischen Cornelsen und dem Institut für digitales Lernen Spannende Diskussionen über Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich Ein Vorgeschmack auf die kommenden Expertengespräche
2024-07-11
05 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Teaser: KI in der Schule
Mit Dr. Florian Sochatzy und Benjamin Heinz Willkommen zur Auftaktfolge unserer spannenden 8. Staffel zum Thema: KI in der schulische Bildung Die beiden Hosts Florian Sochatzy und Benjamin Heinz geben euch einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Staffel. Was erwartet euch? Einblicke in das Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung Vorstellung der neuen Kooperation zwischen Cornelsen und dem Institut für digitales Lernen Spannende Diskussionen über Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich Ein Vorgeschmack auf die kommenden Expertengespräche
2024-07-11
05 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch
Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin im Gespräch über das netBook Deutsch – das erste adaptive, mutimediale und interaktive Deutsch”buch” Ein vollständig neu entwickeltes digitales, multimediales, interaktives und adaptives Lehrwerk für das Fach Deutsch? In dieser Folge sprechen Veronika Obermeier und Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch, das gerade frisch aus der Kreativschmiede der Digitalen Lernwelten seinen Weg in die Klassenzimmer findet.
2024-04-12
19 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch
Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin im Gespräch über das netBook Deutsch – das erste adaptive, mutimediale und interaktive Deutsch”buch” Ein vollständig neu entwickeltes digitales, multimediales, interaktives und adaptives Lehrwerk für das Fach Deutsch? In dieser Folge sprechen Veronika Obermeier und Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch, das gerade frisch aus der Kreativschmiede der Digitalen Lernwelten seinen Weg in die Klassenzimmer findet.
2024-04-12
19 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Psychologin Verena Hasel - “Das krisenfeste Kind”
Das krisenfeste Kind: Lernen für die Welt von morgen In dieser Folge der EduCouch unterhalten wir uns mit der Autorin Verena Hasel. Ihr gerade erschienenes Buch heißt “Das krisenfeste Kind - Lernen für die Welt von morgen.” Interview: Florian Sochatzy
2023-10-14
22 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Psychologin Verena Hasel - “Das krisenfeste Kind”
Das krisenfeste Kind: Lernen für die Welt von morgen In dieser Folge der EduCouch unterhalten wir uns mit der Autorin Verena Hasel. Ihr gerade erschienenes Buch heißt “Das krisenfeste Kind - Lernen für die Welt von morgen.” Interview: Florian Sochatzy
2023-10-14
22 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Theresa Winter - Dänische Glücksformel? Wie Dänemark digitale Bildung und Zufriedenheit verbindet
Warum die Dänen in der Digitalisierung und Bildung die Nase vorn haben In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und warum die glücklichsten Menschen in Dänemark leben. Außerdem sprechen wir darüber, ob dänische Schüler*innen wirklich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet sind und was andere Länder von Dänemark lernen können. Gast: Ther...
2023-02-17
25 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Theresa Winter - Dänische Glücksformel? Wie Dänemark digitale Bildung und Zufriedenheit verbindet
Warum die Dänen in der Digitalisierung und Bildung die Nase vorn haben In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und warum die glücklichsten Menschen in Dänemark leben. Außerdem sprechen wir darüber, ob dänische Schüler*innen wirklich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet sind und was andere Länder von Dänemark lernen können. Gast: Ther...
2023-02-17
25 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Hannes Ringlstetter - “Das System wird sich verändern müssen.”
“Immer wenn man denkt, man hats verstanden, wie es läuft, biegt die Welt wieder anders ab.” Herzlich willkommen auf der EduCouch. Heute mit einem bayrischen Multitalent: Kabarettist, Musiker, Schauspieler, TV-Moderator und Autor. Wie und wo man all diese Dinge lernen kann oder ob das alles schon angeboren war, werden wir in der heutigen Folge herausfinden. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
2023-01-13
24 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Anne Schrader (WSH Hatten): Über Platt und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat
Über Platt, Digitalisierung und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat Zu Gast ist, die Podcasterin, Plattdeutsch-Dozentin und Chefsekretärin der Waldschule Hatten: Anne Schrader. Es geht um Digitalisierung und Innovationen im Sekretariat, um Anforderungen an den Job und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat. Wer zudem etwas über Plattdeutsch lernen will und hören möchte, wie sich der Moderator dabei anstellt, hört diesmal rein. Das angesprochene Video von Anne Schrader: https://youtu.be/jNAdAnAdQd8 Interview: Benjamin Heinz Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsys...
2022-04-01
25 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Christophe Speroni (CPO & Founder): “Wir ermöglichen Kindern aus ihren Fehlern zu lernen.”
Christophe Speroni, CPO & Founder von bettermarks Auf der EduCouch sitzt heute einer unserer Projektpartner für die Entwicklung eines völlig neuartigen intelligenten Lehr- und Lernsystems. Herzlich Willkommen Christophe Speroni, Mitgründer von bettermarks. Interview: Florian Sochatzy
2022-03-10
25 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Sascha Lobo - Das Smartphone ist das einzig sinnvolle Lerngerät
“Wenn man von digitalem Lernen spricht, muss das Smartphone der Ausgangspunkt sein.” Auf der EduCouch sitzt heute eine der einflussreichsten öffentlichen Digital-Stimmen, ein Analytiker aber auch Zuspitzer, ein Erklärer, Einordner aber auch Kritiker des aktuellen Weltgeschehens. Herzlich Willkommen Sascha Lobo. Interview: Florian Sochatzy. Foto: Martin Kraft/ unter einer CC BY-SA 3.0 Lizenz Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
2021-09-13
25 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Damian Boeselager (Volt Parteigründer & MdEP) - Coden inzwischen wichtiger als Fremdsprachen-Lernen
Coden inzwischen wichtiger als Fremdsprachen-Lernen Dieses Mal sprechen wir mit dem Gründer der ersten paneuropäischen Partei Europas, “Volt”, und Europaabgeordneten Damian Boeselager über Digitalisierung, Bildung, Europa und vieles mehr! Interview: Marie Goss. Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
2021-06-25
21 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Damian Boeselager (Volt Parteigründer & MdEP) - Coden inzwischen wichtiger als Fremdsprachen-Lernen
Coden inzwischen wichtiger als Fremdsprachen-Lernen Dieses Mal sprechen wir mit dem Gründer der ersten paneuropäischen Partei Europas, “Volt”, und Europaabgeordneten Damian Boeselager über Digitalisierung, Bildung, Europa und vieles mehr! Interview: Marie Goss. Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
2021-06-25
21 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Marion Grether & Katharina Bock (Zukunftsmuseum) – Was können wir von Science Fiction lernen?
“Was können wir von Science Fiction lernen, um auch in Zukunft groß zu träumen und Zukunft zu gestalten?” Die heutige EduCouch mit zwei Gästen, die Dinge erfahrbar machen, von denen andere Menschen noch nicht einmal wussten, dass es sie überhaupt gibt. Die ein Projekt betreiben, das es so eigentlich nicht geben kann, weil sie dabei Dinge zeigen müssen, die noch gar nicht existieren. Heute auf der EduCouch: Marion Grether und Katharina Bock vom Zukunftsmuseum in Nürnberg. Interview: Florian Sochatzy.
2020-09-30
16 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Marion Grether & Katharina Bock (Zukunftsmuseum) – Was können wir von Science Fiction lernen?
“Was können wir von Science Fiction lernen, um auch in Zukunft groß zu träumen und Zukunft zu gestalten?” Die heutige EduCouch mit zwei Gästen, die Dinge erfahrbar machen, von denen andere Menschen noch nicht einmal wussten, dass es sie überhaupt gibt. Die ein Projekt betreiben, das es so eigentlich nicht geben kann, weil sie dabei Dinge zeigen müssen, die noch gar nicht existieren. Heute auf der EduCouch: Marion Grether und Katharina Bock vom Zukunftsmuseum in Nürnberg. Interview: Florian Sochatzy.
2020-09-30
16 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Jacob Chammon (Forum Bildung Digitalisierung) – Was Deutschland von Dänemark lernen kann
Aufgenommen am 23. April 2020, Update vom 4. Juni 2020 Der gebürtige Däne und 'Bildungsnerd' Jacob Chammon hat Anfang April die Leitung des 'Forum Bildung Digitalisierung' übernommen, mitten in der Corona Krise. Im Gespräch erzählt Jacob wie er das Forum aus dem Home Office managt und welche Formate und Angebote neu geschaffen wurden. Dänemark hat früh Schulen und Kitas wieder geöffnet, Jacob berichtet wie das abläuft und hat uns diese Woche ein Update zur Situation in Dänemark gegeben. Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast: http://educouch.de
2020-06-05
34 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Sonderfolge: Florian Sochatzy zu Gast beim Arbeitsglück Podcast von Florian Volkelt
Gastauftritt beim Arbeitsglück-Podcast Sonderfolge Diesmal ist Florian Sochatzy zu Gast beim Arbeitsglück-Podcast von Florian Volkelt. Die beiden sprechen darüber wie Kinder sinnvoll (digital) lernen können, wie Florian aktuell seinen Alltag meistert und welche Möglichkeiten ihm die neue Situation zu Hause bietet. Links: Link zum Arbeitsglück-Podcast: https://youtu.be/LfXGnRVLVjI Angebote für das Lehren & Lernen zu Hause von Cornelsen: https://www.cornelsen.de/empfehlungen/schulschliessung Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/
2020-04-12
34 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Sonderfolge: Florian Sochatzy zu Gast beim Arbeitsglück Podcast von Florian Volkelt
Gastauftritt beim Arbeitsglück-Podcast Sonderfolge Diesmal ist Florian Sochatzy zu Gast beim Arbeitsglück-Podcast von Florian Volkelt. Die beiden sprechen darüber wie Kinder sinnvoll (digital) lernen können, wie Florian aktuell seinen Alltag meistert und welche Möglichkeiten ihm die neue Situation zu Hause bietet. Links: Link zum Arbeitsglück-Podcast: https://youtu.be/LfXGnRVLVjI Angebote für das Lehren & Lernen zu Hause von Cornelsen: https://www.cornelsen.de/empfehlungen/schulschliessung Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/
2020-04-12
34 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Magdalena Rogl (Microsoft Deutschland) – Es ist okay auch schwache Momente zu haben
Heute sprechen wir mit Magalena Rogl. Sie ist Head of Digital Channels bei Microsoft Deutschland, Influencerin, Speakerin und Mutter. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sie ihre Patchwork-Familie mit 4 Kindern in Zeiten von Home-Office und Homeschooling managt und welche Strukturen helfen können, alles unter einen Hut zu bringen. Und wir wollen von ihr wissen, wie man nach so einem Tag abschalten kann. Auch die Schattenseiten der Schulschließungen sind diesmal Thema: Lena berichtet von Familien, die in Schwierigkeiten sind und nicht die optimalen Voraussetzungen für Homeschooling & Co. haben. Hier können wir alle...
2020-04-06
35 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Magdalena Rogl (Microsoft Deutschland) – Es ist okay auch schwache Momente zu haben
Heute sprechen wir mit Magalena Rogl. Sie ist Head of Digital Channels bei Microsoft Deutschland, Influencerin, Speakerin und Mutter. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sie ihre Patchwork-Familie mit 4 Kindern in Zeiten von Home-Office und Homeschooling managt und welche Strukturen helfen können, alles unter einen Hut zu bringen. Und wir wollen von ihr wissen, wie man nach so einem Tag abschalten kann. Auch die Schattenseiten der Schulschließungen sind diesmal Thema: Lena berichtet von Familien, die in Schwierigkeiten sind und nicht die optimalen Voraussetzungen für Homeschooling & Co. haben. Hier können wir alle...
2020-04-06
35 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Dr. Christian Büttner (Leiter IT-Strategie für Nürnberger Schulen) über Chancen für Schulen & Kommunen
"Der Mensch ändert sich nur in der Krise" In dieser Folge haben wir Dr. Christian Büttner, den Verantwortlichen für die IT-Strategie für Nürnberger Schulen und Leiter des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg angerufen. Mit ihm sprechen wir über die Auswirkungen und Maßnahmen nach den Schulschließungen an den Nürnberger Schulen, den aktuellen Stand der Digitalstrategie der Stadt Nürnberg und über schulpsychologische Maßnahmen gegen Ängste und Sorgen. Natürlich haben wir es uns auch nicht nehmen lassen, Christian über die möglichen Chancen der Krise für Schul...
2020-03-27
37 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Dr. Christian Büttner (Leiter IT-Strategie für Nürnberger Schulen) über Chancen für Schulen & Kommunen
"Der Mensch ändert sich nur in der Krise" In dieser Folge haben wir Dr. Christian Büttner, den Verantwortlichen für die IT-Strategie für Nürnberger Schulen und Leiter des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg angerufen. Mit ihm sprechen wir über die Auswirkungen und Maßnahmen nach den Schulschließungen an den Nürnberger Schulen, den aktuellen Stand der Digitalstrategie der Stadt Nürnberg und über schulpsychologische Maßnahmen gegen Ängste und Sorgen. Natürlich haben wir es uns auch nicht nehmen lassen, Christian über die möglichen Chancen der Krise für Schul...
2020-03-27
37 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
"What a Week!" - Recap nach der ersten Woche mit Nina Toller (tolleruntericht.com)
Anruf bei Lehrerin und Bloggerin Nina Toller "What a Week!" – wir haben die Duisburger Lehrerin und Bloggerin Nina Toller (tollerunterricht.com) nach der ersten Woche Unterricht von zu Hause angerufen. Wie haben sie und ihre Schüler*innen die erste Woche erlebt. Was waren die positiven, was die negativen Erlebnisse? Außerdem haben wir mit Nina über Aufgabenkultur im virtuellen Unterricht, Datenschutz in Zeiten von Schulschließungen und empfehlenswerte Tools gesprochen. Wer wissen will, was Ninas persönliche Frequently Asked Questions (FAQ) der letzten Woche waren, sollte diese Folge nicht verpassen. Corona-Notfallplan für den Un...
2020-03-24
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
"What a Week!" - Recap nach der ersten Woche mit Nina Toller (tolleruntericht.com)
Anruf bei Lehrerin und Bloggerin Nina Toller "What a Week!" – wir haben die Duisburger Lehrerin und Bloggerin Nina Toller (tollerunterricht.com) nach der ersten Woche Unterricht von zu Hause angerufen. Wie haben sie und ihre Schüler*innen die erste Woche erlebt. Was waren die positiven, was die negativen Erlebnisse? Außerdem haben wir mit Nina über Aufgabenkultur im virtuellen Unterricht, Datenschutz in Zeiten von Schulschließungen und empfehlenswerte Tools gesprochen. Wer wissen will, was Ninas persönliche Frequently Asked Questions (FAQ) der letzten Woche waren, sollte diese Folge nicht verpassen. Corona-Notfallplan für den Un...
2020-03-24
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Jan-Eric Albrecht (tabletteacher.de) - Die Krise als große Fortbildung zur Digitalisierung
Lernen und Lehren in Zeiten von Corona In der zweiten Folge unserer Serie zum Lernen und Lehren in Zeiten von Corona, haben wir Jan-Eric Albrecht (@tabletteacherde), Lehrer einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, angerufen und ihn nach seinen ersten Erfahrungen und Tipps befragt. Zudem geht es in dem Gespräch um die Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler*innen, Ideen für den virtuellen Unterricht und warum die Corona Krise die größte autodidaktische Fortbildung zur Digitalisierung aller Zeiten sein kann. Weiterführende Links: https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-goeppingen/unterricht-an-der-gemeinschaftsschule-gewappnet-gegen-stillstand-an-schulen-44663252.html https://t...
2020-03-21
14 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Jan-Eric Albrecht (tabletteacher.de) - Die Krise als große Fortbildung zur Digitalisierung
Lernen und Lehren in Zeiten von Corona In der zweiten Folge unserer Serie zum Lernen und Lehren in Zeiten von Corona, haben wir Jan-Eric Albrecht (@tabletteacherde), Lehrer einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, angerufen und ihn nach seinen ersten Erfahrungen und Tipps befragt. Zudem geht es in dem Gespräch um die Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler*innen, Ideen für den virtuellen Unterricht und warum die Corona Krise die größte autodidaktische Fortbildung zur Digitalisierung aller Zeiten sein kann. Weiterführende Links: https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-goeppingen/unterricht-an-der-gemeinschaftsschule-gewappnet-gegen-stillstand-an-schulen-44663252.html https://t...
2020-03-21
14 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
„Mit Empathie und Augenmaß“ - Björn Nölte übers Lehrerdasein in Zeiten der Schulschließung
Erste Woche Homeschooling Lehrerinnen und Lehrer sind aktuell gefordert neue digitale Wege für ihren Unterricht zu finden und umzusetzen. Wir versuchen in den nächsten Folgen der EduCouch herauszufinden, wie das funktionieren kann. Dafür haben wir zuerst beim Potsdamer Gymnasiallehrer Björn Nölte angerufen und ihn nach seinen ersten Erfahrungen mit der neuen Situation und dem Homeschooling befragt. Im Telefongespräch geht es um die Fragen, wie und was seine Schülerinnen jetzt von zu Hause lernen, wie sein Alltag und der seiner Kolleginnen aktuell aussieht und welche Chancen vielleicht in dieser Krise l...
2020-03-19
27 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Julius de Gruyter (exclamo) – "Der Täter sitzt in der Hosentasche"
"Ich habe bei unserem Start-up in einem halben Jahr mehr gelernt, als ich an jeder Uni hätte lernen können." In dieser Folge (aufgenommen am 30.01.20) haben wir uns mit dem 18-jährigen Gründer Julius de Gruyter unterhalten: Julius und seine Mitstreiter haben eine App entwickelt (exclamo), die es Schüler*innen ermöglicht, bei Mobbingfällen anonymisiert um Hilfe zu bitten. In unserem Gespräch in seinem Jugendzimmer sprechen wir über (Cyber)Mobbing und Präventionsmöglichkeiten, den besten Zeitpunkt zum Gründen (Spoiler: nach dem Abitur!) und was ihm seine Schullaufbahn für die Zukunft mitge...
2020-03-18
29 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Michael Liebe (Booster Space) – “Ich hab in der Schule Spiele entwickelt, um die Lehrer zu ärgern”
“Du musst immer lernen, um spielen zu können” Heute wird auf der EduCouch gespielt, weil lernen und spielen zusammen gehören. Und wer könnte dazu besser Auskunft geben, als der Leiter der Games Week? Freuen sie sich auf das Couch-Duell mit Michael Liebe. Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags. Mehr zum Podcast: https://educouch.de
2020-02-23
17 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Michael Liebe (Booster Space) – “Ich hab in der Schule Spiele entwickelt, um die Lehrer zu ärgern”
“Du musst immer lernen, um spielen zu können” Heute wird auf der EduCouch gespielt, weil lernen und spielen zusammen gehören. Und wer könnte dazu besser Auskunft geben, als der Leiter der Games Week? Freuen sie sich auf das Couch-Duell mit Michael Liebe. Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags. Mehr zum Podcast: https://educouch.de
2020-02-23
17 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Sigrid Beer (Grüne) – “Manchmal ist es besser, eine Wand einzureißen, als neue Gebäude zu bauen.”
“Wir müssen Lehrerinnen und Lehrern helfen, sich aus diesem Korsett zu befreien.” Heute sprechen wir auf der EduCouch über die Weiterentwicklung des Schulsystems in Deutschland. Es geht um die beste Nutzung der DigitalPakt-Gelder wie auch um die dringende Reformbedürftigkeit von Schulorganisation und Schulverwaltung. Außerdem: Wer Smartphones aus dem Unterricht verbannen will, hat über die Einsatzmöglichkeiten der Geräte für das Lernen einfach noch nicht richtig nachgedacht, sagt jedenfalls Frau Beer, bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen. Auf jeden Fall reinhören! Es gibt sehr spannende Aussagen, die Reformwilligen in Schulen und Sc...
2020-01-16
15 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Jörg Dräger (Bertelsmann Stiftung) – „Wir sollten in der Schule lernen, wie wir zukünftig leben.“
Wir und die intelligenten Maschinen: Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können Heute sprechen wir auf der EduCouch über die Zukunft von Mensch und Maschine. Über Algorithmen die Kinder auf die Schule schicken und Lehrer die ihren Job verlieren, weil sie nicht mit einem einer erweiterten Intelligenz kooperieren. Unser heutige Gast ist Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung.
2019-12-02
22 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Staatssekretärin Valentina Kerst (SPD) – Anwältin der Digitalisierung
Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft Foto: Hilmar Träger; Diesmal sprechen wir mit Valentina Kerst, bei der als Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft die Fäden für die Thüringer Digitalstrategie zusammenlaufen. Im Interview erzählt uns Valentina Kerst, wie man es beim Thema Digitalisierung schaffen kann, möglichst alle Menschen anzusprechen und mitzunehmen. Dabei sprechen wir vor allem über den Bildungsbereich und welche besondere Rolle Digitalisierung hier zwischen all den anderen Herausforderungen wie Lehrermangel oder Schulsanierungen spielen kann. Und wenn ihr...
2019-07-25
19 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Staatssekretärin Valentina Kerst (SPD) – Anwältin der Digitalisierung
Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft Foto: Hilmar Träger; Diesmal sprechen wir mit Valentina Kerst, bei der als Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft die Fäden für die Thüringer Digitalstrategie zusammenlaufen. Im Interview erzählt uns Valentina Kerst, wie man es beim Thema Digitalisierung schaffen kann, möglichst alle Menschen anzusprechen und mitzunehmen. Dabei sprechen wir vor allem über den Bildungsbereich und welche besondere Rolle Digitalisierung hier zwischen all den anderen Herausforderungen wie Lehrermangel oder Schulsanierungen spielen kann. Und wenn ihr...
2019-07-25
19 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
#fridaysforfuture: Willi Schwope zu Gast auf der EduCouch
Ohne Internet gäbe es kein #fridaysforfuture Foto: Sascha Krautz/re:publica; Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Diesmal sprechen wir mit Willi Schwope über die Umweltbewegung Fridays for Future. Willi Schwope erzählt uns, wie er zu Fridays for Future dazugekommen ist und wie seine Eltern und Lehrer auf sein Engagement reagiert haben. Außerdem geht es im Gespräch um die konkreten Ziele der Umweltbewegung, erste –auch erfreuliche – Entwicklungen und Klima-Themen im Schulunterricht. Und wenn ihr wissen wollt, was Willi Schwope privat alles unternimmt, um selbst das Klima zu s...
2019-07-10
36 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
#fridaysforfuture: Willi Schwope zu Gast auf der EduCouch
Ohne Internet gäbe es kein #fridaysforfuture Foto: Sascha Krautz/re:publica; Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Diesmal sprechen wir mit Willi Schwope über die Umweltbewegung Fridays for Future. Willi Schwope erzählt uns, wie er zu Fridays for Future dazugekommen ist und wie seine Eltern und Lehrer auf sein Engagement reagiert haben. Außerdem geht es im Gespräch um die konkreten Ziele der Umweltbewegung, erste –auch erfreuliche – Entwicklungen und Klima-Themen im Schulunterricht. Und wenn ihr wissen wollt, was Willi Schwope privat alles unternimmt, um selbst das Klima zu s...
2019-07-10
36 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Annette Gerlach - Was steckt hinter Educ'ARTE?
Was steckt hinter Educ'ARTE, der Schulmediathek von Arte? Wir fragen Anette Gerlach, was genau hinter Educ'ARTE steckt und wie die Schulmediathek entstanden ist. Zudem sprechen wir darüber, welche konkreten Einsatzmöglichkeiten sich im Unterricht bieten und was der Unterschied zur Nutzung von Videos bei YouTube ist. Wer außerdem wissen will, wie man als Lehrkraft das Angebot nutzen kann, ob Arte zukünftig das Schulbuch ersetzen möchte und in welchem Verhältnis das Angebot zum Fernsehsender Arte steht, sollte jetzt dranbleiben. Noch kurz zur Info: Die EduCouch ist ein Format des Instituts für digit...
2019-05-17
17 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Annette Gerlach - Was steckt hinter Educ'ARTE?
Was steckt hinter Educ'ARTE, der Schulmediathek von Arte? Wir fragen Anette Gerlach, was genau hinter Educ'ARTE steckt und wie die Schulmediathek entstanden ist. Zudem sprechen wir darüber, welche konkreten Einsatzmöglichkeiten sich im Unterricht bieten und was der Unterschied zur Nutzung von Videos bei YouTube ist. Wer außerdem wissen will, wie man als Lehrkraft das Angebot nutzen kann, ob Arte zukünftig das Schulbuch ersetzen möchte und in welchem Verhältnis das Angebot zum Fernsehsender Arte steht, sollte jetzt dranbleiben. Noch kurz zur Info: Die EduCouch ist ein Format des Instituts für digit...
2019-05-17
17 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Stephan Wassmuth (Bundeselternrat) – "Schule ist ein ganz, ganz schwieriges Projekt"
Er weiß, wovon er redet: Stephan Wassmuth hat 5 Kinder im Alter von 12, 14, 16, 18 und 27 Jahren Foto: Bundeselternrat. Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Wie immer geht’s bei uns um Digitalisierung und Bildung. Heute sprechen wir darüber mit Stephan Wassmuth, dem Vorsitzenden des Bundeselternrats. Stephan Wassmuth ist selbst Vater von fünf Kindern, die die Schulformen Gymnasium, integrierte Gesamtschule und Förderschule besuchen. Schon allein aus familiärer Sicht ist er also mit einem breiten Spektrum der schulischen Belange in Deutschland vertraut. Im Interview spricht er über das „langsame und schwierige“ Projekt Schule und die große...
2019-05-02
18 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Stephan Wassmuth (Bundeselternrat) – "Schule ist ein ganz, ganz schwieriges Projekt"
Er weiß, wovon er redet: Stephan Wassmuth hat 5 Kinder im Alter von 12, 14, 16, 18 und 27 Jahren Foto: Bundeselternrat. Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Wie immer geht’s bei uns um Digitalisierung und Bildung. Heute sprechen wir darüber mit Stephan Wassmuth, dem Vorsitzenden des Bundeselternrats. Stephan Wassmuth ist selbst Vater von fünf Kindern, die die Schulformen Gymnasium, integrierte Gesamtschule und Förderschule besuchen. Schon allein aus familiärer Sicht ist er also mit einem breiten Spektrum der schulischen Belange in Deutschland vertraut. Im Interview spricht er über das „langsame und schwierige“ Projekt Schule und die große...
2019-05-02
18 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Nils Weichert – Zeitgemäße Bildung braucht Mut
Dr. Nils Weichert ist der Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung Foto: Phil Dera / Forum Bildung Digitalisierung. Willkommen zurück auf der EduCouch: Heute sprechen wir mit Dr. Nils Weichert. Er ist Politikwissenschaftler und Vorstand des Forums Bildung Digitalisierung, ein Zusammenschluss von sieben großen deutschen Stiftungen. Wir sprechen mit Nils Weichert darüber, zu welchem Zweck das Forum Bildung Digitalisierung gegründet wurde und welche Aufgabenfelder gerade besonders wichtig für diese Initiative sind. Außerdem verrät uns unser Gast, was zeitgemäße Bildung für ihn bedeutet und wie er seiner Oma seinen...
2019-04-11
19 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Nils Weichert – Zeitgemäße Bildung braucht Mut
Dr. Nils Weichert ist der Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung Foto: Phil Dera / Forum Bildung Digitalisierung. Willkommen zurück auf der EduCouch: Heute sprechen wir mit Dr. Nils Weichert. Er ist Politikwissenschaftler und Vorstand des Forums Bildung Digitalisierung, ein Zusammenschluss von sieben großen deutschen Stiftungen. Wir sprechen mit Nils Weichert darüber, zu welchem Zweck das Forum Bildung Digitalisierung gegründet wurde und welche Aufgabenfelder gerade besonders wichtig für diese Initiative sind. Außerdem verrät uns unser Gast, was zeitgemäße Bildung für ihn bedeutet und wie er seiner Oma seinen...
2019-04-11
19 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Dr. Olaf Köster-Ehling – Wie baut man eine gute Schule?
Vorstand der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Heute sprechen wir mit Dr. Olaf Köster-Ehling, der Vorstand der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist und vorher als Lehrer und Schulleiter an Förderschulen tätig war. Im Interview geht es darum, wie wir den Schulraum neu denken und konzipieren können und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt. Zudem sprechen wir mit unserem Gast darüber, wie es uns gelingen kann, alle Lehrenden und Lernenden beim Digitalisierungsprozess mitzunehmen und klären, was sich hinter dem Begriff der – Zitat – „schweren, preußischen Beamtenkette“ der Deutschen Lehrer verbirgt.
2019-03-21
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Dr. Olaf Köster-Ehling – Wie baut man eine gute Schule?
Vorstand der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Heute sprechen wir mit Dr. Olaf Köster-Ehling, der Vorstand der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist und vorher als Lehrer und Schulleiter an Förderschulen tätig war. Im Interview geht es darum, wie wir den Schulraum neu denken und konzipieren können und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt. Zudem sprechen wir mit unserem Gast darüber, wie es uns gelingen kann, alle Lehrenden und Lernenden beim Digitalisierungsprozess mitzunehmen und klären, was sich hinter dem Begriff der – Zitat – „schweren, preußischen Beamtenkette“ der Deutschen Lehrer verbirgt.
2019-03-21
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Prof. Andreas Schleicher (OECD) – Schule ist kein Raum, sondern eine Aktivität
Warum es Innovationen und Digitalisierung an Schulen so schwer haben Heute sprechen wir mit dem OECD-Direktor Prof. Andreas Schleicher, der als Koordinator der PISA-Studien international bekannt ist. Im Interview geht es um die Entwicklung der Bildungsforschung und wie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Basis – den Lehrerinnen und Lehrern – ankommen können. Ein weiteres Thema ist, warum es Innovationen und Digitalisierung an Schulen so schwer haben und was Beharrungsvermögen damit zu tun hat. Und falls euch interessiert, was für Prof. Schleicher die Vision für die Schule der Zukunft ist, solltet ihr unbedingt dranbleiben. No...
2019-03-06
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Prof. Andreas Schleicher (OECD) – Schule ist kein Raum, sondern eine Aktivität
Warum es Innovationen und Digitalisierung an Schulen so schwer haben Heute sprechen wir mit dem OECD-Direktor Prof. Andreas Schleicher, der als Koordinator der PISA-Studien international bekannt ist. Im Interview geht es um die Entwicklung der Bildungsforschung und wie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Basis – den Lehrerinnen und Lehrern – ankommen können. Ein weiteres Thema ist, warum es Innovationen und Digitalisierung an Schulen so schwer haben und was Beharrungsvermögen damit zu tun hat. Und falls euch interessiert, was für Prof. Schleicher die Vision für die Schule der Zukunft ist, solltet ihr unbedingt dranbleiben. No...
2019-03-06
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Silke Müller - Warum die Digitalisierung in Deutschland nicht vorankommt.
Was blockiert die Digitalisierung in der Deutschland? Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Wie immer geht’s bei uns um Digitalisierung und Bildung. Heute sprechen wir darüber mit Silke Müller, die Schulleiterin an der Waldschule Hatten in Niedersachsen ist. Im Interview nimmt sie uns mit auf eine Zeitreise und beschreibt den Weg der Schule hinein in die Digitalisierung. Dabei erklärt sie uns auch, was die Hühner auf dem Schulhof mit digitaler Bildung zu tun haben. Im Gespräch geht es außerdem darum, welche Kompetenzen Silke Müller für die Zukunft Ihr...
2019-02-22
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Silke Müller - Warum die Digitalisierung in Deutschland nicht vorankommt.
Was blockiert die Digitalisierung in der Deutschland? Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Wie immer geht’s bei uns um Digitalisierung und Bildung. Heute sprechen wir darüber mit Silke Müller, die Schulleiterin an der Waldschule Hatten in Niedersachsen ist. Im Interview nimmt sie uns mit auf eine Zeitreise und beschreibt den Weg der Schule hinein in die Digitalisierung. Dabei erklärt sie uns auch, was die Hühner auf dem Schulhof mit digitaler Bildung zu tun haben. Im Gespräch geht es außerdem darum, welche Kompetenzen Silke Müller für die Zukunft Ihr...
2019-02-22
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Astrid Plenk (KiKA) – Bildung durch Fernsehen?
Qualität im Kinderfernsehen Heute sprechen wir mit Astrid Plenk, der Programmgeschäftsführerin des KiKa, dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender für Kinder und Jugendliche. Im Interview geht es unter anderem darum, was Qualität im Kinderfernsehen ausmacht und wie beim KiKa unterschiedliche mediale Ansätze verknüpft werden. So findet die Figur „Kikaninchen” nicht nur im Fernsehen, sondern auch online auf diversen Kanälen und live als Show statt. Astrid Plenk betont im Gespräch, dass Bildung nicht nur in klassischen Wissensformaten, sondern gerade auch das soziale Lernen über unser Miteinander in fiktionalen Formaten stattfindet. Und falls...
2019-02-15
13 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Astrid Plenk (KiKA) – Bildung durch Fernsehen?
Qualität im Kinderfernsehen Heute sprechen wir mit Astrid Plenk, der Programmgeschäftsführerin des KiKa, dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender für Kinder und Jugendliche. Im Interview geht es unter anderem darum, was Qualität im Kinderfernsehen ausmacht und wie beim KiKa unterschiedliche mediale Ansätze verknüpft werden. So findet die Figur „Kikaninchen” nicht nur im Fernsehen, sondern auch online auf diversen Kanälen und live als Show statt. Astrid Plenk betont im Gespräch, dass Bildung nicht nur in klassischen Wissensformaten, sondern gerade auch das soziale Lernen über unser Miteinander in fiktionalen Formaten stattfindet. Und falls...
2019-02-15
13 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Sonderfolge zum Thema Inklusion
Jennifer Eckhardt (re.) und Annalena Sieveke (li.) im EduCouch-Interview Diese Woche gibt es eine Sonderfolge zum Thema ‚Inklusion‘. Im letzten Jahr waren wir zu Besuch auf dem interkulturellen Workshop-Festival unseres Netzwerkspartners 3ALOG in Mannheim. Dort hatten wir spontan die Gelegenheit, zwei spannende Gäste auf unserer EduCouch begrüßen zu dürfen. Zum einen haben wir mit Jennifer Eckhardt gesprochen. Sie forscht und arbeitet an der Technischen Universität Dortmund und beschäftigt sich vor allem mit der Situation von Menschen mit Behinderung und wie sich deren Teilhabe an der Gesellschaft verbessern lässt. Im Anschluss h...
2019-02-07
34 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Sonderfolge zum Thema Inklusion
Jennifer Eckhardt (re.) und Annalena Sieveke (li.) im EduCouch-Interview Diese Woche gibt es eine Sonderfolge zum Thema ‚Inklusion‘. Im letzten Jahr waren wir zu Besuch auf dem interkulturellen Workshop-Festival unseres Netzwerkspartners 3ALOG in Mannheim. Dort hatten wir spontan die Gelegenheit, zwei spannende Gäste auf unserer EduCouch begrüßen zu dürfen. Zum einen haben wir mit Jennifer Eckhardt gesprochen. Sie forscht und arbeitet an der Technischen Universität Dortmund und beschäftigt sich vor allem mit der Situation von Menschen mit Behinderung und wie sich deren Teilhabe an der Gesellschaft verbessern lässt. Im Anschluss h...
2019-02-07
34 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Dr. Jörg Dräger – "Lernen lernen und Kenner kennen"
Digitalisierung nicht als Problem sondern als Lösung Auch im neuen Jahr geht’s bei uns um die Themen Digitalisierung und Bildung. Zwei Bereiche, in denen unser Gesprächspartner als Experte gilt: Wir haben mit Jörg Dräger gesprochen, der als Vorstandsmitglied in der Bertelsmann-Stiftung tätig ist. Jörg Dräger ist davon überzeugt, dass wir als Gesellschaft vor allem am kulturellen Wandel arbeiten müssen, damit die Digitalisierung nicht mehr als Problem, sondern als Lösung wahrgenommen wird. Dräger spricht im Podcast über den Paradigmen-Wechsel bei den zentralen Kompetenzen für ein erfolgreich...
2019-01-31
19 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Dr. Jörg Dräger – "Lernen lernen und Kenner kennen"
Digitalisierung nicht als Problem sondern als Lösung Auch im neuen Jahr geht’s bei uns um die Themen Digitalisierung und Bildung. Zwei Bereiche, in denen unser Gesprächspartner als Experte gilt: Wir haben mit Jörg Dräger gesprochen, der als Vorstandsmitglied in der Bertelsmann-Stiftung tätig ist. Jörg Dräger ist davon überzeugt, dass wir als Gesellschaft vor allem am kulturellen Wandel arbeiten müssen, damit die Digitalisierung nicht mehr als Problem, sondern als Lösung wahrgenommen wird. Dräger spricht im Podcast über den Paradigmen-Wechsel bei den zentralen Kompetenzen für ein erfolgreich...
2019-01-31
19 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Staffelfinale – Neue Folgen im Januar
Im neuen Jahr gehts weiter! Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch – so begrüßen wir unsere Zuhörer Woche für Woche in unserem kleinen Podcast, in dem wir mit spannenden Gästen über Digitalisierung und Bildung sprechen. Das Jahr 2018 war für uns ein sehr spannendes Jahr. Wir haben so viele Interviews wie nie zuvor geführt und neue Verbreitungswege erschlossen, zum Beispiel auf Spotify. Jetzt machen wir aber erstmal eine Pause, packen neue Batterien ins Aufnahmegerät und suchen uns die nächsten spannenden Interviewpartner. Bis wir wieder zurück sind, empfehlen wir...
2018-12-05
01 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Staffelfinale – Neue Folgen im Januar
Im neuen Jahr gehts weiter! Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch – so begrüßen wir unsere Zuhörer Woche für Woche in unserem kleinen Podcast, in dem wir mit spannenden Gästen über Digitalisierung und Bildung sprechen. Das Jahr 2018 war für uns ein sehr spannendes Jahr. Wir haben so viele Interviews wie nie zuvor geführt und neue Verbreitungswege erschlossen, zum Beispiel auf Spotify. Jetzt machen wir aber erstmal eine Pause, packen neue Batterien ins Aufnahmegerät und suchen uns die nächsten spannenden Interviewpartner. Bis wir wieder zurück sind, empfehlen wir...
2018-12-05
01 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Leander Wattig – "Veränderung passiert nur, wenn Menschen sich begegnen"
...und produktiv zusammenarbeiten." Heute sprechen wir mit Leander Wattig, der als digitalaffiner Berater, Konzepter und Vortragsredner die Verlagsbranche bereichert. Wir unterhalten uns mit ihm vor allem über sein Unternehmen ORBANISM, mit dem er als Publisher auftritt und bei Events Menschen zusammenbringen möchte. Leander Wattig ist nämlich bei aller Digitalität davon überzeugt, dass das persönliche Treffen immer wichtig bleiben wird. Außerdem erfahren wir im Gespräch, wie man Räume schafft, in denen Veranstaltungsteilnehmer sich gerne und motiviert einbringen – und was wir daraus für die Schule lernen können. Und falls i...
2018-11-27
25 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Tilo Bödigheimer und Philipp Staubitz – "Unsere Grenzen setzen wir uns selbst"
Schwerpunkt: Inklusion und digitalen Medien Heute mit einem Schwerpunkt zu Inklusion und digitalen Medien. Dazu haben wir auf der Veranstaltung „WES 4.0 – Mobiles Lernen mit dem Tablet“ an der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe mit Philipp Staubitz und Tilo Bödigheimer gesprochen. Beide sind Lehrer an sonderpädagogischen Schulen und unterrichten schon seit einigen Jahren mit dem Tablet. Im Gespräch geht um die Potentiale von digitalen Medien – und so viel sei schon mal verraten: Digitale Medien können Barrieren abbauen, individuelle Zugänge ermöglichen und Motivation für das Lernen schaffen. Wir sprechen zudem über das mBook Gemeinsame...
2018-10-31
35 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Tilo Bödigheimer und Philipp Staubitz – "Unsere Grenzen setzen wir uns selbst"
Schwerpunkt: Inklusion und digitalen Medien Heute mit einem Schwerpunkt zu Inklusion und digitalen Medien. Dazu haben wir auf der Veranstaltung „WES 4.0 – Mobiles Lernen mit dem Tablet“ an der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe mit Philipp Staubitz und Tilo Bödigheimer gesprochen. Beide sind Lehrer an sonderpädagogischen Schulen und unterrichten schon seit einigen Jahren mit dem Tablet. Im Gespräch geht um die Potentiale von digitalen Medien – und so viel sei schon mal verraten: Digitale Medien können Barrieren abbauen, individuelle Zugänge ermöglichen und Motivation für das Lernen schaffen. Wir sprechen zudem über das mBook Gemeinsame...
2018-10-31
35 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Katarina Barley – "Was passiert eigentlich mit den ganzen Daten?"
...und wem gehören die eigentlich? In der aktuellen Folge haben wir mit der SPD-Politikerin, Bundesjustizministerin und Europawahl-Spitzenkandidatin Katarina Barley gesprochen. Sie stellt die Frage, warum nur Großkonzerne wie Facebook, Google oder Airbnb von unseren Nutzerdaten profitieren sollen und schlägt vor, die Daten der Gesellschaft zurückzugeben, damit beispielsweise Städte und Kommunen beim Tourismus und Städtebau daraus lernen können. Das Thema Digitalisierung hat für Frau Barley unterschiedliche Dimensionen, je nachdem welche Rolle sie gerade einnimmt: sei es als Justizministerin, Mutter oder SPD-Politikerin. Sie sieht dabei immer sowohl die Gefahren als auch...
2018-10-25
21 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Frank Thelen – "Latein lernen ist brutaler Blödsinn"
Sein Traum der perfekten Schule Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Heute sprechen wir mit dem Unternehmer und Autor Frank Thelen, den die Meisten wahrscheinlich durch die Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ kennen. Während Frank Thelen beruflich extrem erfolgreich ist, war seine Schulzeit nach eigener Aussage das Gegenteil: mittelmäßiger Schulabschluss, abgebrochenes Studium, alles eher schlecht. Umso spannender war es für uns deswegen, von ihm zu erfahren, was er sich für seine Schulausbildung gewünscht hätte und welche Vision er für die Schule der Zukunft daraus ableitet.
2018-10-17
17 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Frank Thelen – "Latein lernen ist brutaler Blödsinn"
Sein Traum der perfekten Schule Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Heute sprechen wir mit dem Unternehmer und Autor Frank Thelen, den die Meisten wahrscheinlich durch die Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ kennen. Während Frank Thelen beruflich extrem erfolgreich ist, war seine Schulzeit nach eigener Aussage das Gegenteil: mittelmäßiger Schulabschluss, abgebrochenes Studium, alles eher schlecht. Umso spannender war es für uns deswegen, von ihm zu erfahren, was er sich für seine Schulausbildung gewünscht hätte und welche Vision er für die Schule der Zukunft daraus ableitet.
2018-10-17
17 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Christian Alt & Christian Schiffer – Reise ins Land der Verschwörungstheorien
"Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien" In dieser Folge unterhalten wir uns mit Christian Alt und Christian Schiffer über die Gefahr von Verschwörungstheorien. Die zwei haben ein Buch geschrieben mit dem Titel: „Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheorien“. Im Gespräch geht es um die lustigen und gruseligsten Momente während ihrer Recherche, wir holen uns Tipps ab, wie man am besten mit Verschwörern und ihren Theorien umgeht und erfahren, wie man eigentlich ein Buch in Teamarbeit schreibt. Und falls ihr wissen wollt, warum es eine sehr dumme Idee ist, seine ei...
2018-09-21
1h 01
EduCouch - Der Bildungspodcast
Christian Alt & Christian Schiffer – Reise ins Land der Verschwörungstheorien
"Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien" In dieser Folge unterhalten wir uns mit Christian Alt und Christian Schiffer über die Gefahr von Verschwörungstheorien. Die zwei haben ein Buch geschrieben mit dem Titel: „Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheorien“. Im Gespräch geht es um die lustigen und gruseligsten Momente während ihrer Recherche, wir holen uns Tipps ab, wie man am besten mit Verschwörern und ihren Theorien umgeht und erfahren, wie man eigentlich ein Buch in Teamarbeit schreibt. Und falls ihr wissen wollt, warum es eine sehr dumme Idee ist, seine ei...
2018-09-21
1h 01
EduCouch - Der Bildungspodcast
Staffelfinale – Neue Folgen ab September
Sommerpause – ab September sind wir wieder da Wir von der EduCouch sind jetzt erstmal in der Sommerpause und beschließen hiermit die aktuelle Staffel. Ab September sind wir wieder da und ihr könnt jetzt schon gespannt sein auf unsere zukünftigen Couchgäste. Bis dahin schieben wir die EduCouch in die Sonne und machen ein Nickerchen. Hört doch einfach nochmal in die Folgen der letzten Wochen rein, da ist sicher was für euch dabei. Wenn ihr Anmerkungen oder Feedback habt, oder einen absoluten Wunschgast, den ihr schon immer mal bei uns auf...
2018-07-26
01 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Staffelfinale – Neue Folgen ab September
Sommerpause – ab September sind wir wieder da Wir von der EduCouch sind jetzt erstmal in der Sommerpause und beschließen hiermit die aktuelle Staffel. Ab September sind wir wieder da und ihr könnt jetzt schon gespannt sein auf unsere zukünftigen Couchgäste. Bis dahin schieben wir die EduCouch in die Sonne und machen ein Nickerchen. Hört doch einfach nochmal in die Folgen der letzten Wochen rein, da ist sicher was für euch dabei. Wenn ihr Anmerkungen oder Feedback habt, oder einen absoluten Wunschgast, den ihr schon immer mal bei uns auf...
2018-07-26
01 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Philippe Wampfler – Digitale Medien im Deutschunterricht
Philippe Wampfler ist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien. Heute haben wir Philippe Wampfler zu Gast. Er ist über die Schweiz hinaus bekannter Autor, Blogger und Dozent - vor allem aber leidenschaftlicher Deutschlehrer und Fachdidaktiker. Wir reden mit ihm unter anderem übers Chatten als wichtige soziale Fähigkeit und was man für den Unterricht daraus lernen kann, dass wir bei Netflix ständig die Serienintros wegklicken. Und falls ihr wissen wollt, wie man durch Computerspiele Immanuel Kants Kategorischen Imperativ in den Deutschunterricht bringt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben. Philip...
2018-07-09
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Philippe Wampfler – Digitale Medien im Deutschunterricht
Philippe Wampfler ist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien. Heute haben wir Philippe Wampfler zu Gast. Er ist über die Schweiz hinaus bekannter Autor, Blogger und Dozent - vor allem aber leidenschaftlicher Deutschlehrer und Fachdidaktiker. Wir reden mit ihm unter anderem übers Chatten als wichtige soziale Fähigkeit und was man für den Unterricht daraus lernen kann, dass wir bei Netflix ständig die Serienintros wegklicken. Und falls ihr wissen wollt, wie man durch Computerspiele Immanuel Kants Kategorischen Imperativ in den Deutschunterricht bringt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben. Philip...
2018-07-09
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Mathias Richel (Jung von Matt/Spree) – Kann man Kreativität lernen?
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema ‚Kr… In dieser Folge dreht sich alles um das Thema ‚Kreativität‘, dazu haben wir uns einen genialen Werber eingeladen: Mathias Richel, er ist Geschäftsführer einer der bekanntesten und erfolgreichsten Werbeagenturen in Deutschland: Jung von Matt. Wie diskutieren mit ihm, über das Verhältnis zwischen Medienkompetenz und Werbung, und ob aufgeklärte Kunden gut oder schlecht für das Geschäft sind. Diese EduCouch ist für alle empfehlenswert, die wissen wollen wie Bildung gestaltet sein sollte, um Jugendliche in ihrer Kreativität und ihrem Selbstbewusstsein zu fördern. Und falls Ihr wisse...
2018-06-18
18 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Svenia Busson (EdTechTours.com) – Digitale Bildung aus aller Welt
Diesmal haben wir Svenja Busson zu Gast auf unser… Diesmal haben wir Svenja Busson zu Gast auf unserem Sofa. Sie reist von Kontinent zu Kontinent und sucht weltweit nach schulischen Innovationen, die unsere Art zu Lernen verbessern können. Ihre Erlebnisse teilt Sie mit uns auf ihrem Blog edtechtours.com. Außerdem hat sie in Paris den Accelerator „LearnSpace“ gegründet, der sich zur Aufgabe gemacht hat europäische Startups aus dem Bildungsbereich zu fördern und zu vernetzen. Wir sprechen mit Ihr über ihre spannendsten Reiseerlebnisse, die vom enormen Druck in südkoreanischen Schulen bis hin zu bloggenden Schülern aus Neuse...
2018-06-14
20 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Svenia Busson (EdTechTours.com) – Digitale Bildung aus aller Welt
Diesmal haben wir Svenja Busson zu Gast auf unser… Diesmal haben wir Svenja Busson zu Gast auf unserem Sofa. Sie reist von Kontinent zu Kontinent und sucht weltweit nach schulischen Innovationen, die unsere Art zu Lernen verbessern können. Ihre Erlebnisse teilt Sie mit uns auf ihrem Blog edtechtours.com. Außerdem hat sie in Paris den Accelerator „LearnSpace“ gegründet, der sich zur Aufgabe gemacht hat europäische Startups aus dem Bildungsbereich zu fördern und zu vernetzen. Wir sprechen mit Ihr über ihre spannendsten Reiseerlebnisse, die vom enormen Druck in südkoreanischen Schulen bis hin zu bloggenden Schülern aus Neuse...
2018-06-14
20 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Lena-Sophie Müller – Was sagt der D21-Digital-Index über die Deutschen
Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Lena-Sophie Mül… Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Lena-Sophie Müller von der Initiative D21. Die Initiative D21 ist ein gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, das mit dem D21-Digital-Index ein jährliche Lagebild zur Digitalen Gesellschaft in Deutschland liefert. Wir sprechen mit Lena-Sophie Müller über die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung für die Teilhabe an der Gesellschaft, wie die Deutschen mit der Digitalisierung umgehen und wo es Spaltungen und Nachholbedarf gibt. Diese EduCouch ist für alle empfehlenswert, die mehr dazu wissen wollen, wie Deutschland mit seinem Indexwert von 53 bei...
2018-05-08
29 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Lena-Sophie Müller – Was sagt der D21-Digital-Index über die Deutschen
Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Lena-Sophie Mül… Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Lena-Sophie Müller von der Initiative D21. Die Initiative D21 ist ein gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, das mit dem D21-Digital-Index ein jährliche Lagebild zur Digitalen Gesellschaft in Deutschland liefert. Wir sprechen mit Lena-Sophie Müller über die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung für die Teilhabe an der Gesellschaft, wie die Deutschen mit der Digitalisierung umgehen und wo es Spaltungen und Nachholbedarf gibt. Diese EduCouch ist für alle empfehlenswert, die mehr dazu wissen wollen, wie Deutschland mit seinem Indexwert von 53 bei...
2018-05-08
29 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
EduStammtisch #2 : VR in der Schule – nächste Sau im Dorf oder Bildungsrevolution?
EduStammtisch – Thema: VR in der Schule – Nächste… EduStammtisch – Thema: VR in der Schule – Nächste Sau im Dorf oder Bildungsrevolution? Heute sprechen wir über Virtual Reality und die Auswirkungen auf Lernen und Schule. Wie viel ist dran am Hype? Alles nur eine nette Spielerei für Nerds? Oder doch eine grenzsprengende Revolution fürs Klassenzimmer? Ihr solltet dranbleiben, wenn ihr die Visionen und Pläne unserer Stammtischmitglieder kennenlernen wollt. Und welche VR-Anwendung sie besonders fasziniert hat.
2018-04-25
32 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Marina Weisband - Demokratie ist Arbeit!
Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Die Politikerin… Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Die Politikerin, Künstlerin und Intellektuelle Marina Weisband. „Man darf nicht Konsument der Gesellschaft sein, man muss ihr Gestalter sein.“ Das ist das Lebensmotto von Marina Weisband. Um diesem Motto gerecht zu werden, hat Marina Weisband das Projekt „aula“ ins Leben gerufen. Das ist ein Online-Werkzeug, das Schülerinnen und Schülern Mitbestimmung im Schulalltag ermöglichen soll. Sie sollen nicht nur theoretisch lernen, wie demokratische Entscheidungsprozesse funktionieren, sondern auch ihre praktische Umsetzung. Diese EduCouch-Ausgabe ist für alle empfehlenswert, die sich dafür interessieren, wie politische Wille...
2018-04-11
17 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Christiane Winter und Katja Bröckl-Bergner von „Digital 2 School“
Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Christiane Wint… Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Christiane Winter und Katja Bröckl-Bergner von „Digital 2 School“. Bei diesem Projekt wollen die Zwei einen Linienbus zum digitalen Lernraum umfunktionieren. So können sie digitales Know-How und die entsprechende Ausstattung direkt vors Schultor bringen, ganz nach dem Prinzip: Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Berg zum Propheten. Diese EduCouch-Ausgabe ist für alle empfehlenswert, die sich dafür interessieren, wie der Digitalbus ein Gesamtkonzept aus Hardware, Content und Didaktik auf die Straße bringt.
2018-03-29
14 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Christiane Winter und Katja Bröckl-Bergner von „Digital 2 School“
Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Christiane Wint… Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Christiane Winter und Katja Bröckl-Bergner von „Digital 2 School“. Bei diesem Projekt wollen die Zwei einen Linienbus zum digitalen Lernraum umfunktionieren. So können sie digitales Know-How und die entsprechende Ausstattung direkt vors Schultor bringen, ganz nach dem Prinzip: Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Berg zum Propheten. Diese EduCouch-Ausgabe ist für alle empfehlenswert, die sich dafür interessieren, wie der Digitalbus ein Gesamtkonzept aus Hardware, Content und Didaktik auf die Straße bringt.
2018-03-29
14 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
EduStammtisch #1 – Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018
Shownotes: EduStammtisch-Premiere: Vorstellung (… Shownotes: EduStammtisch-Premiere: Vorstellung (1:15) Rückblick auf unsere Tagung "Gesellschaft und digitale Medien 2017" (1:39) Tagung: http://institut-fuer-digitales-lernen.de/gdm-17/ Josef Buchner - Augmented Reality in der Schule https://youtu.be/E1FulCQzI9Q Florian Lange: Early Adopter Song https://youtu.be/1g_zUpsogj4 Moderator Dominic Possoch: https://twitter.com/DPossoch EduCouch 2017 (7:55) Dr. Rafael Ball (ETH Zürich) https://youtu.be/7c2E0m5DZeU Birgit Hauska und Nina Waibel https://youtu.be/v2wAYkVOEb8 Gerald Hensel https://youtu.be/2xiuo0hleP0 David Letterman Call President Obama https://youtu.be/i8POqKLwqYY Malte Spitz https://youtu.be/mGdytapFy6E Rückbli...
2018-01-18
42 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
EduStammtisch #1 – Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018
Shownotes: EduStammtisch-Premiere: Vorstellung (… Shownotes: EduStammtisch-Premiere: Vorstellung (1:15) Rückblick auf unsere Tagung "Gesellschaft und digitale Medien 2017" (1:39) Tagung: http://institut-fuer-digitales-lernen.de/gdm-17/ Josef Buchner - Augmented Reality in der Schule https://youtu.be/E1FulCQzI9Q Florian Lange: Early Adopter Song https://youtu.be/1g_zUpsogj4 Moderator Dominic Possoch: https://twitter.com/DPossoch EduCouch 2017 (7:55) Dr. Rafael Ball (ETH Zürich) https://youtu.be/7c2E0m5DZeU Birgit Hauska und Nina Waibel https://youtu.be/v2wAYkVOEb8 Gerald Hensel https://youtu.be/2xiuo0hleP0 David Letterman Call President Obama https://youtu.be/i8POqKLwqYY Malte Spitz https://youtu.be/mGdytapFy6E Rückbli...
2018-01-18
42 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
GDM 2017 / Susanne Rupp (Cornelsen) – Lernen mit virtueller Realität
#GDM2017: Die Tagung zu Mixed Reality und die Zuk… #GDM2017: Die Tagung zu Mixed Reality und die Zukunft des Lernens - Zukunftstechnologie für Bildungskontexte
2017-12-14
22 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Viviana Teichmann & Max Holler (THG Ludwigshafen)– Jetzt sprechen die Schüler_Innen
Jetzt sprechen die Schüler! Max Holler (17) und V… Jetzt sprechen die Schüler! Max Holler (17) und Viviane Teichmann (16) gehen auf das Theodor-Heuss-Gymnasium in Ludwigshafen und berichten von ihren praktischen Erfahrungen mit (digitalen) Lernen an ihrer Schule.
2017-12-05
30 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Birgit Hauska und Nina Waibel (#wirmachenunsdiewelt) – Das Smartphone als kreatives Werkzeug
Das Smartphone als kreatives Werkzeug: Mit Birgit… Das Smartphone als kreatives Werkzeug: Mit Birgit Hauska und Nina Waibel haben wir über den künstlerischen und medienpädagogischen Umgang mit dem Smartphone in der Schule gesprochen. Mit der EduCouch schufen das Institut für digitales Lernen und Cornelsen auf der Frankfurter Buchmesse Raum für das Thema digitale Bildung. Wir unterhielten uns mit Experten und machten es uns dabei nicht zu gemütlich... Facebook: facebook.com/InstitutFurDigitalesLernen www.educouch.de
2017-11-20
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Birgit Hauska und Nina Waibel (#wirmachenunsdiewelt) – Das Smartphone als kreatives Werkzeug
Das Smartphone als kreatives Werkzeug: Mit Birgit… Das Smartphone als kreatives Werkzeug: Mit Birgit Hauska und Nina Waibel haben wir über den künstlerischen und medienpädagogischen Umgang mit dem Smartphone in der Schule gesprochen. Mit der EduCouch schufen das Institut für digitales Lernen und Cornelsen auf der Frankfurter Buchmesse Raum für das Thema digitale Bildung. Wir unterhielten uns mit Experten und machten es uns dabei nicht zu gemütlich... Facebook: facebook.com/InstitutFurDigitalesLernen www.educouch.de
2017-11-20
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Florian Prokop (funk) – Nachrichten auf Instagram und Snapchat
Zu Gast auf der EduCouch: Florian Prokop, der für… Zu Gast auf der EduCouch: Florian Prokop, der für funk (das Onlineangebot von ARD/ZDF für Jugendliche und junge Erwachsene) das Newsformat "hochkant" für Snapchat und Instagram moderiert und gestaltet. Mit ihm haben wir über Wissensvermittlung und Bildung in den Sozialen Netzwerken gesprochen. Mit der EduCouch schufen das Institut für digitales Lernen und Cornelsen auf der Frankfurter Buchmesse Raum für das Thema digitale Bildung. Wir unterhielten uns mit Experten und machten es uns dabei nicht zu gemütlich... Twitter: @lernendigital Facebook: facebook.com/InstitutFurDigitalesLernen www.educouch.d
2017-11-13
18 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Florian Prokop (funk) – Nachrichten auf Instagram und Snapchat
Zu Gast auf der EduCouch: Florian Prokop, der für… Zu Gast auf der EduCouch: Florian Prokop, der für funk (das Onlineangebot von ARD/ZDF für Jugendliche und junge Erwachsene) das Newsformat "hochkant" für Snapchat und Instagram moderiert und gestaltet. Mit ihm haben wir über Wissensvermittlung und Bildung in den Sozialen Netzwerken gesprochen. Mit der EduCouch schufen das Institut für digitales Lernen und Cornelsen auf der Frankfurter Buchmesse Raum für das Thema digitale Bildung. Wir unterhielten uns mit Experten und machten es uns dabei nicht zu gemütlich... Twitter: @lernendigital Facebook: facebook.com/InstitutFurDigitalesLernen www.educouch.d
2017-11-13
18 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Gerald Hensel (Fearless Democracy e.V.)– Gegen Hetze im Netz und #KeinGeldFürRechts
Auf der EduCouch haben wir mit Gerald Hensel gesp… Auf der EduCouch haben wir mit Gerald Hensel gesprochen. Bekannt wurde er durch die Aktion #KeinGeldfürRechts. Nun will er mit dem Verein fearlessdemocracy.org an die Arbeit anschließen. Mit der EduCouch schufen das Institut für digitales Lernen und Cornelsen auf der Frankfurter Buchmesse Raum für das Thema digitale Bildung. Wir unterhielten uns mit Experten und machten es uns dabei nicht zu gemütlich... Twitter: @lernendigital Facebook: facebook.com/InstitutFurDigitalesLernen http://www.educouch.de
2017-11-07
28 min