podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Institut Fur Soziale Arbeit E.V.)
Shows
Carl-Auer Sounds of Science
#230 Rena Haftlmeier-Seiffert, Caroline Heil, Heiko Kleve | Wenn die Firma mit am Tisch sitzt
Ein Ratgeber für Unternehmereltern. – Tatsächlich? Ja, einen solchen mit dem Titel Wenn die Firma mit am Tisch sitzt haben drei ausgewiesene Expertinnen geschrieben: Dr. Caroline Heil, Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule sowie Senior Research Fellow am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Dr. Rena Haftlmeier-Seiffert, Geschäftsführerin der EQUA-Stiftung für Familienunternehmen in Deutschland und Dr. Heiko Kleve, Professor am Stiftungslehrstuhl für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) und dort geschäftsführender und akademischer Direktor. Was ist – neben all dem, was alle Familien erleben – besonders im Fami...
2025-07-23
40 min
Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
29. Dialogfolge »Diese [ASD-]Arbeit ist sehr sinnstiftend!« (Wolfgang Tenhaken & Anja Thürnau)
In dieser Dialogfolge begrüße ich einen weiteren Experten der Kinderschutz-Fachwelt im Systemischen Kinderschutz Podcast: Wolfgang Tenhaken. Wolfgang ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FH Münster, wo er insbesondere zuständig bist für die Lehrgebiete: Soziale Arbeit (ASD, Kinderschutz), Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit sowie Sozialinformatik zuständig ist. Und er hat gleich zwei Zitate mitgebracht. Das erste stammt von Virginia Satir und lautet »Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann«. Das zweite Zit...
2025-06-12
2h 02
Frühe Bildung
25.2 Mütter- und Väterberatung: Chance für vulnerable Familien
Die Angebote der Mütter- und Väterberatung stehen allen Eltern offen. Gleichzeitig bietet sie das Potenzial, Familien in vulnerablen Situationen eine besondere Stütze zu bieten - also mehrfach belasteten Familien, die Risiken wie gesundheitlichen Herausforderungen, finanziellen Sorgen etc. ausgesetzt sind. In der Forschung besteht Konsens dazu, dass gerade sehr frühe Massnahmen besonders grosse Wirkungen entfalten können. In dieser Folge besprechen wir mit Marianne Steiner und Nadine Lamparter, welche Rolle die Mütter- und Väterberatung bei der Unterstützung von Familien in vulnerablen Situationen einnehmen kann und in welches interdisziplinäre Netzwe...
2025-05-26
19 min
Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
25. Dialogfolge – »Es findet nach wie vor sexualisierte Gewalt statt, das ist kein Thema der Vergangenheit« (Prof. Dr. Julia Gebrande & Anja Thürnau)
In der heutigen Folge ist eine weitere Expertin und eine faszinierende Person aus der Kinderschutz-Fachwelt zu Gast, die sich für die Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs engagiert und die dir sicherlich als Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs bekannt ist: Prof. Dr. Julia Gebrande. Julia Gebrande ist Professorin an der Hochschule Esslingen und hat ein solch hohes Wissen mitgebracht, dass ich schwer beeindruckt bin und war!Und was für ein Dialog: Von Trauma über sexualisierte Gewalt, von dem Winterhoff-Fall bis zur Beteiligung der Vorfahren in unserer Profession im Nationalsozialismus. Julia hat z...
2025-04-17
2h 09
Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
24. Themenfolge »Systemischer Kinderschutz in geschlossenen Systemen: Die extreme Rechte« (Prof. Dr. M. Köttig & B. Richters)
In der ersten Themenfolge mit dem Titel »Systemischer Kinderschutz in geschlossenen Systemen: Die extreme Rechte« habe ich die zwei Expertinnen Prof. Dr. Michaela Köttig von der Frankfurt University of Applied Science und Barbara Richters von der Universität Bielefeld zu Gast. Eine Folge, die man als InsoFa und Kinderschutzfachkraft gehört haben muss, auch wenn das Thema nicht einfach daherkommt! Selbst den Fall Winterhoff haben wir in dieser höchst informativen und erkenntnisreichen Folge untergebracht. Hör` also unbedingt rein!Reichhaltige Informationen zu den Forschungen und Publikationen von Prof. Dr. Michaela Köttig findest du auf i...
2025-04-03
1h 25
Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
21. Dialogfolge – »Das Kindeswohl verwirklicht sich in der inneren Welt des Kindes« (Prof. Dr. Maud Amal Nordstern & Anja Thürnau)
In dieser Dialogfolge war eine richtige Koryphäe der Kinderschutz-Fachwelt zu Gast: Prof. Dr. Maud Amal Nordstern, die dir als kundige/r Hörer:in möglicherweise unter ihrem vorherigen Namen »Zitelmann« besser bekannt ist . Als Zitat hat sie ein eigenes mitgebracht: »Das Kindeswohl verwirklicht sich in der inneren Welt des Kindes." (Maud Amal Nordstern). Im Laufe unseres Dialogs kam noch ein weiteres Zitat dazu, dass ich hier gerne erwähnenden möchte: »Eltern brauchen manchmal auch Hilfe bei der Anerkennung ihres Scheiterns, statt immer neue zum Scheitern verurteilte Hilfen" (Maud Amal Nordstern). Das Ergebnis ist ein lehrreich...
2025-02-20
2h 50
Kunst der Freiheit
Corona und die Folgen für Arbeit, Bildung und Familien
Vor 5 Jahren, im Januar 2020, verbreitete sich das Corona-Virus weltweit und erreichte Deutschland. Wenige Wochen später trat der erste Lockdown in Kraft. Die Pandemie und die zur ihrer Bewältigung ergriffenen Maßnahmen waren mit enormen Einschnitten verbunden. Diese Folgen spüren wir gesellschaftlich noch heute. Gleichzeitig war die Intensität und sind die Wirkungen der Pandemiemaßnahmen ungleich verteilt. Die Pandemie und ihre Folgen haben die soziale Ungleichheit verschärft. Prof. Dr. Bettina Kohlrausch leitet das gewerkschaftsnahe Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Im Campus-Verlag erscheint dieser Tage das gemeinsam mit Kolleginnen herausgegebene Buch "Wa...
2025-02-17
36 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#52: Wie geht gut leben?
Wie sieht das perfekte Leben aus? Eine Frage mit der sich schon Aristoteles beschäftigt hat.In dieser Episode widmen wir uns dem Thema der Lebensqualität. Matthias Pascottini spricht mit Rainer Loidl, Assoziierter Professor am Institut für Soziale Arbeit, über die wissenschaftliche Aufbereitung der Lebensqualität.Behandelte Themen:Was macht eine Stadt oder eine Umgebung lebenswert?Welche Faktoren beeinflussen die Lebensqualität wirklich?Was macht eine Gesellschaft lebenswert?Weitere Hörempfehlung:Lebensg'schichten und Studiensachen Nr. 10 mit Michael KurzmannJetzt r...
2025-02-10
43 min
Urban Future Talks
UFT 11: Jean Asselborn, Außenminister von Luxemburg a. D.
Willkommen zu Urban Future Talks, dem Podcast des Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung. Bernhard Müller oder andere Vertreter:innen des Urban Forum sprechen hier regelmäßig mit Expert:innen, Aktivist:innen und Gestalter:innen unserer Städte über aktuelle Themen wie soziale Gerechtigkeit, Mobilität, Baukultur, Urbanisierung, Klimapolitik und demokratische Teilhabe.Freu dich auf spannende Diskussionen, kritische Perspektiven und wertvolle Impulse für eine lebenswerte urbane Zukunft. Ein Podcast für alle, die Stadt nicht nur erleben, sondern aktiv mitgestalten wollen.In dieser Episode von Urban Future Talks ist der ehemalige Vizepremierminister und Außenminister von Luxemburg, J...
2024-12-16
19 min
Inklusion im Fokus - INLEAD Podcast
Inklusion im Fokus mit Sofiane Yousfi, Diversity-Beauftragter des Departments Soziale Arbeit (ZHAW) – INLEAD Podcast Episode
INLEAD Podcast "Inklusion im Fokus" mit Sofiane Yousfi, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ZHAW und Diversity-Beauftragter des Departments Soziale Arbeit – INLEAD Podcast #16 Lässt sich soziale Gerechtigkeit überhaupt definieren, geschweige denn umsetzen? In der 16. und letzten Folge von "Inklusion im Fokus" im Jahr 2024 begrüsse ich Sofiane Yousfi, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Kindheit, Jugend und Familie und Diversity-Beauftragter des Departements Soziale Arbeit (ZHAW). Ich freue mich, mit Sofiane die knifflige Frage der sozialen Gerechtigkeit zu erkunden. Mit Sofiane tauchen wir zudem in die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Diversity-Beauftragten ein und erfahren, was Inklusion für ihn bedeute...
2024-12-03
17 min
Die Edenhoferin
Macht der Beziehungen? Über Community Organizing und Schultransformation. Mit dem Organizer Andreas Richter
CV: Andreas RichterAktuell Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Qualifikation am DICO Institut der KHSB Berlin, www.dico-berlin.org (seit 8/2023)Studium der Erziehungs- und Musikwissenschaft an der FU Berlin (M.A. 2007)Selbständiger Organisationsberater (2007-2012)Ehrenamtlich aktiv bei den Berliner Bürgerplattformen (2008-2012)Hauptamtlicher Community Organizer für die Berliner Bürgerplattformen (2013-2023)Co-Geschäftsführer der DICO gGmbH, www.organizing-germany.de (2019-2023)Elternvertretungsarbeit in Kita und Schule sowie bildungspolitisches Engagement u.a. bei „Schule muss anders“ und „Bildungswende Jetzt!“, www.schule-muss-anders.dePublikationen:Meier, Tobias; Richter, Andreas (2024): "Together for the Common Good. Community Organizing und Gemeinwohl". In: RaumPlanu...
2024-11-30
1h 01
Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung
Zepp Oberpichler im Gespräch mit Iris Tonks und Margarete Jäger, beide DISS, Duisburg. Einführung in das DISS In dieser Folge des Ruhr-Podcasts begrüßt Zepp Oberpichler Iris Tonks und Margarete Jäger, beide engagierte Forscherinnen am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS). Das Institut, gegründet 1987 von Prof. Dr. Siegfried Jäger, spielt eine zentrale Rolle in der Erforschung von Sprachphänomenen und sozialen Dynamiken im In- und Ausland. Besonders der kritische Umgang mit Sprache und Diskursen steht hier im Mittelpunkt. Die Methode der kritischen Diskursanalyse, die am DISS entwickelt und beständig weiter...
2024-11-07
39 min
Konfliktgespräche
Nebeneinander in Unterschiedlichkeit: Öffentliches Leben auf dem Georg-Büchner-Platz in Darmstadt
Öffentliche Plätze sind besondere Orte: Der Georg-Büchner-Platz in Darmstadt liegt als Freiraum mit Wasserspiel & Sandkastenanlage zwischen Fußgängerzone & Staatstheater. Er wird nach dem Einkaufsbummel aufgesucht, vom Theaterbalkon aus beobachtet oder dient als Schlafplatz und Lebensmittelpunkt. In der heutigen Folge der Konfliktgespräche diskutiert Gerrit Weitzel mit der Geografin Anna-Lisa Müller (beide Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld), wie Architektur und öffentliche Räume soziale Teilhabe in unterschiedlicher Form ermöglichen. Dazu analysiert Anna-Lisa Müller am Beispiel des Georg-Büchner-Platz die Raum- und Wissensproduktion in der Migrationsgesellschaft. Weitere Infos...
2024-10-15
44 min
Gender & mehr - leicht gesagt!
#24 KI in der sozialen Arbeit mit Sabine Klinger & Susanne Sackl-Sharif
Für diese Folge habe ich mich mit Susanne Sackl-Sharif und Sabine Klinger getroffen, beides Forscherinnen* hier in Graz. Ich sprach mit ihnen über KI in der Sozialen Arbeit und was das Ganze mit Gender zu tun hat. Wir hören von ihrem Forschungsprojekt „AI@youthwork“ und erfahren wie immer auch etwas über die Forscher*innen selbst. Außerdem bekomme ich die Frage beantwortet, was ich denn meinem Vater am besten über diese Forschung erzählen sollte. Sabine Klinger ist Universitätsassistentin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz sowie Lekt...
2024-10-14
1h 10
Frühe Bildung
22.2 Heilpädagogische Früherziehung: Abläufe und Einblicke
Heilpädagogische Früherzieher:innen sind Expert:innen für die frühkindliche Entwicklung. Eltern hingegen sind Expert:innen für ihr Kind und ihre Familiensituation. Das Ziel der Zusammenarbeit der Heilpädagogischen Früherziehung mit Eltern und weiteren Personen im Umfeld des Kindes (z.B. Bezugspersonen in der Kita oder Spielgruppen) ist es, ein entwicklungsförderliches Umfeld für das Kind zu schaffen. In dieser Folge beleuchten wir gemeinsam mit unseren Gästen Manuela Wehrli und Christina Koch, wie der Weg zur Unterstützung durch eine Fachperson der Heilpädagogischen Früherziehung verläuft und wie die Förderung dann ko...
2024-09-23
19 min
Düsseldorfer HR-Podcast
HR-Podcast (09/24): Über den Zusammenhang zwischen (Techno-)Stress und digitaler Arbeit – Im Gespräch mit Prof. Dr. Nico Dragano
Stress bei der Arbeit betrifft uns alle von Zeit zu Zeit und kann vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung auch aus der Nutzung digitaler Technologien entstehen. Prof. Dr. Nico Dragano ist Professor für Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Leiter des Studiengangs Public Health der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Gespräch mit Stefan Süß gibt er uns Einblicke in aktuelle Forschung zum Thema Arbeitsstress und in die Ergebnisse eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts zur gesundheitsförderlichen Gestaltung digitaler Arbeit. Dabei beantwortet er unter anderem folgende Fragen: Was genau ist (Techno-)Stress...
2024-09-17
1h 03
Frühe Bildung
22.1 Heilpädagogische Früherziehung: Angebot
Kinder, deren Entwicklung verzögert oder gefährdet ist, haben gemeinsam mit ihrer Familie und dem weiteren Alltagsumfeld (z.B. Kita, Spielgruppe, Tageseltern etc.) Anrecht auf Unterstützung durch die heilpädagogische Früherziehung. In dieser Folge beleuchten wir gemeinsam mit unseren Gästen Christina Koch und Manuela Wehrli die Grundsätze der Arbeit von heilpädagogischen Früherzieher:innen und die Ziele, die sie in ihrer Arbeit verfolgen: z.B. Teilhabe, Vernetzung und sorgfältige Gestaltung von Übergängen. Christina Koch ist ursprünglich Heilpädagogin und heilpädagogische Früherzieherin und hat 2009 den Auftrag erha...
2024-09-09
17 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Katharina Wrobel und Isolde Aigner: Gemeinsam mit Kindern - Für ein gelingendes Aufwachsen in Solingen!
Vorstellung eines Praxisbeispiels aus der Kommune Solingen auf der Fachveranstaltung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten" am 23.02.2024 in Düsseldorf. Katharina Wrobel verantwortet die kinderstark – Koordination in Solingen, während Isolde Aigner den Strategiebereich Kommunale Jugendbeteiligung der Stadt Solingen leitet.
2024-05-29
22 min
INQUA COACHGEFLÜSTER
Wie deine soziale Herkunft deinen Berufsweg prägt
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker „Die Beschäftigung mit der eigenen Herkunft bietet Chancen des Erkennens. Und ich kann hier und heute entscheiden: Was mache ich jetzt damit? Das ist das Empowernde an dieser Genogrammarbeit, die ich sehr, sehr liebe“ – INQUA Karriere-Coach und Diversity-Expertin Christine Yildirim, Hannover Unsere soziale Herkunft hat einen großen Einfluss auf unser Leben – auch im Erwachsenenalter. Wenn wir Entscheidungen treffen, beziehen wir unser Elternhaus, unser Familiensystem und die Werte, die uns von klein auf vermittelt wurden, mit ein. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Umso wichtiger ist es bei der beruflichen...
2024-05-24
34 min
Kleine Pause
#76 mit Prof. Dr. Gudrun Perko & Leah Carola Czollek - Über Social Justice und Radical Diversity als Grundhaltung
und ihr Buch zu Antiromaismus / Antisintiismus im Speziellen Das Institut für Social Justice und Radical Diversity findet ihr hier: https://institut-social-justice.org Das in der Podcastfolge besprochene Buch findet ihr hier: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/49746-antiromaismus-und-antisintiismus.html Dort findet ihr auch alle weiteren angesprochenen Veröffentlichungen. Wir sprechen außerdem mehrere Initiativen und Verbände an, z.B.: RomaniPhen e.V.: https://www.romnja-power.de Verband Deutscher Sinti und Roma e.V. Landesverband Schleswig-Holstein: http://www.sinti-roma-sh.de https://www.instagram.com/sintiunionsh/ Ro...
2024-05-22
55 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Denis Erbozkurt-Beckers: Frag UWE! Beteiligungsorientierte Jugendhilfeplanung
Fachimpuls durch Denis Erbozkurt-Beckers auf der Fachveranstaltung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten" am 23.02.2024 in Düsseldorf. Denis Erbozkurt-Beckers ist verantwortlich für die kinderstark – Koordination in der Stabsstelle Jugend-hilfeplanung der Stadt Geldern.
2024-05-14
27 min
Frühe Bildung
19.2 Philosophische Gespräche anbahnen und unterstützen
Wie können wir philosophische Gespräche bewusst initiieren und so begleiten, dass die Kinder sich im Gespräch vertieft mit dem Thema auseinandersetzen? In dieser Folge gibt es Impulse für Gesprächsanlässe und es werden Werkzeuge für die Moderation des Gesprächs vorgestellt, die dazu dienen, die Kinder zum Weiterdenken anzuregen, Gründe und Beispiele zu finden und Begriffe zu klären. Unsere Gäste sind Dr. Gudrun Helzel und Gianna Losa. Gudrun Helzel zeigt unter anderem auf, was Philosophieren mit Kindern konkret bedeutet und welche Befunde es in der Forschung dazu gib. Sie hat sec...
2024-04-29
16 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Christian Schindler: Möglichkeiten der Jugendbeteiligung hinsichtlich der kommunalen Verwaltung
Fachimpuls durch Christian Schindler auf der Fachveranstaltung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten" am 23.02.2024 in Düsseldorf. Christian Schindler von der Servicestelle für Kinder und Jugendbeteiligung in NRW spricht über das Verständnis der Kinder- und Jugendbeteiligung und die eigenständige Jugendpolitik in kommunaler Verantwortung.
2024-04-23
34 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
NRW-Familienministerin Josefine Paul: Grußwort auf der Fachveranstaltung "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten"
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen berät die Kommunen beim Aufbau von passgenauen kommunalen Präventionsketten. Am 23.02.2024 fand in diesem Zusammenhang zu dem Thema "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten" eine Fachveranstaltung in Düsseldorf statt. NRW - Familienministerin Josefine Paul begrüßte die Teilnehmenden in ihrem Haus.
2024-04-18
09 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Dr. Heinz-Juergen Stolz: Beteiligungsorientierung in der Jugendhilfeplanung
Fachimpuls durch Dr. Heinz-Jürgen Stolz auf der Fachveranstaltung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten" am 23.02.2024 in Düsseldorf. Dr. Stolz ist Leiter des Präventionsbereichs im Institut für soziale Arbeit e.V..
2024-04-17
34 min
Frühe Bildung
19.1 Philosophieren mit Kindern
Was ist Glück, Liebe, Freundschaft? Das sind Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt und mit denen sich sowohl Kinder als auch Philosoph:innen beschäftigen. In dieser Podcastfolge besprechen wir, was ein philosophisches Gespräch ausmacht und warum es sich lohnt, mit jungen Kindern solche Gespräche zu führen. Dazu kommt auch Epikur zu Wort, ein griechischer Philosoph der Antike. Unsere Gäste sind Gudrun Helzel und Gianna Losa. Dr. Gudrun Helzel zeigt unter anderem auf, was Philosophieren mit Kindern konkret bedeutet und welche Befunde es in der Forschung dazu gib. Sie hat sechs...
2024-04-15
17 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#60 Jüdische Geschichte Kompakt - "Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle
Ein Gespräch zwischen Sabine Hering, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...
2024-04-05
42 min
Rotfunk
#42 Lecture: Arbeiten im Minus-Bereich - mit Jana Costas
Wie arbeiten eigentlich jene, die - meist unsichtbar - öffentlich zugängliche Plätze reinigen? Jana Costas, Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), hat sich dieser Frage wissenschaftlich genähert. Sechs Monate lang hat sie mit den Reinigungskräften am Berliner Potsdamer Platz mitgearbeitet und dabei vielfältige Einblicke in deren Arbeitsalltag, ihr Selbstwertgefühl und ihre soziale Einbettung gewonnen. Für die Reinigungskräfte steht eine starke Zuwendung zur eigenen Arbeit einem Mangel an Anerkennung und Respekt gegenüber, was sich auch auf die Einstellung zu Gesellschaft und Demokratie auswirkt. Ihre Erkenntnisse hat Costas in...
2024-04-02
28 min
Spitex-Welten
"Ich möchte eine warme Hand spüren"
Und warum Spitex-Organisationen «Betreuung» wieder stärker in ihr Leistungsangebot aufnehmen sollten. Gast: Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Dozent am Institut für Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung an der Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz Host: Martin Radtke,Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe Bei der Betreuung geht es um menschliche Beziehungen. «Hier sehe ich für Spitex-Organisationen ein neues Handlungsfeld», sagt Carlo Knöpfel. Unter Betreuung verstehener Unterstützung, die hilft, den Alltag sinnvoll zu gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Das sind zwei soziale Aussagen, keine medizinischen. Damit das Zusammenspiel zur medizinischen Versorgung gelingt, muss eine Spitex-Organisation sich strategisch...
2024-03-26
42 min
Urban Future Talks
UFT 8: Renate Hammer, Leiterin Institute Building Research & Innovati
Willkommen zu Urban Future Talks, dem Podcast des Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung. Bernhard Müller oder andere Vertreter:innen des Urban Forum sprechen hier regelmäßig mit Expert:innen, Aktivist:innen und Gestalter:innen unserer Städte über aktuelle Themen wie soziale Gerechtigkeit, Mobilität, Baukultur, Urbanisierung, Klimapolitik und demokratische Teilhabe.Freu dich auf spannende Diskussionen, kritische Perspektiven und wertvolle Impulse für eine lebenswerte urbane Zukunft. Ein Podcast für alle, die Stadt nicht nur erleben, sondern aktiv mitgestalten wollen.In dieser Episode des Urban Future Talk diskutieren wir die entscheidenden Herausforderungen der Zukunft im städtischen...
2024-03-05
17 min
Future Histories
S03E05 - Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel
Marina Fischer-Kowalski, Gründerin des Wiener Instituts für Soziale Ökologie, zur Frage des sozialen Metabolismus. Shownotes Marina Fischer- Kowalski an der Universität für Bodenkultur wien: https://boku.ac.at/wiso/sec/personen/fischer-kowalski-marina Fischer-Kowalski, Marina & Krausmann, Fridolin & Pichler, Peter-Paul & Schaeffer, Robert & Stadler, Stefan. (2023). Great transformations: Social revolutions erupted during energy transitions around the world, 1500-2013. Energy Research & Social Science. 105. 103280. 10.1016/j.erss.2023.103280. (englisch, PDF.): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214629623003407/pdfft?md5=43dc8d97f1edaf1d67afa6c1bf71abcc&pid=1-s...
2024-02-04
1h 24
WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast
Mit 66.000 Menschen in die Zukunft
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Mit Sebastian rede ich heute über Soziale Mischung, Armutsquote und Wohnungsmarkt. Gibt es Potentiale für junge Familien? Um nur einige Themen zu benennen. Was ist der richtige, was ist der Bergheimer Weg. Spannende Aus- und Einblicke!Auch heute ein besonderer Interviewpartner.Sebastian Kurtenbach Hier einige Stichpunkte zu seiner Vita: Akademischer Hintergrund und Berufliche Qualifikation: Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, geboren 1987, ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der FH Mün...
2024-01-26
29 min
Human Elevation Podcast - Der Podcast für innere Wissenschaft.
#301 - Die Evolution des Lernens: Ein Blick auf soziale Medien und Bildung | Mit Daniel Jung
In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Buche dir jetzt ein kostenloses Klarheitsgespräch und erschaffe dir ein Leben, das über deine kühnsten Träume hinaus geht: https://patrickreiser.com/human-elevation-mentoring/ ____ Kostenloser Online-Workshop mit Patrick Reiser: Wie du aus eingefahrenen Mustern ausbrichst und ein Leben voller Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und Freude führst: https://patrickreiser.com/online-workshop ____ Unser heutiger Gast ist Daniel Jung, die FAZ bezeichnet ihn als "Rockstar der Mathematik". Mit über 500.000 Abonnenten auf YouTube und 160.000.000 Aufrufen zählt er zu den top Bildungs...
2023-12-08
1h 24
Wild Life Podcast
AUM - Awareness Understanding Meditation
Die Awareness Understanding Meditation, kurz die AUM, ist ein sehr therapeutischer Meditationsprozess zur Persönlichkeitsentwicklung in der Gruppe. Sie ist eine aktive und eine soziale Meditation. Neben der Praxis lohnt es sich, den Prozess auch theoretisch und philosophisch zu durchdringen, damit du während der AUM, gerade an Stellen, die dich mit deinen Grenzen in Kontakt bringen, deine Aufmerksamkeit gut fokussieren kannst auf das “Wofür”. Aufmerksamkeitsfokussierung ist zugleich einer der wichtigsten Inhalte der AUM, andere Stichworte sind, zu beobachten, wie im sozialen Feld durch das authentische Sichtbarwerden Liebe entsteht, Zugänge zu finden zu deinen Gefühlen und damit zu...
2023-09-26
1h 18
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
"Ausweichen in eine Fantasiewelt der Digitalisierung" – KIT-Forscher kritisiert den Hype um ChatGPT
Die ganze Welt diskutiert über Künstliche Intelligenz (KI). Der beispiellose Siegeszug des ChatGPT seit seiner Veröffentlichung vor einem halben Jahr hat zu heftigen Reaktionen geführt. Da ist von Massenarbeitslosigkeit durch die selbstlernender Maschinensysteme die Rede: ein Weltuntergangsszenario, in dem überlegene KI die Menschen entmündigt. An anderer Stelle hört man vollmundige Versprechen, mit KI nicht nur die Produktivität von Arbeit zu erhöhen, sondern zugleich drängende Probleme des Planeten wie die wachsende soziale Ungleichheit zu lösen und die drohende Klimakatastrophe abzuwehren. Könnte es sein, das beides – Horrormeldungen und Erlösungsversprechen – nur zwei Seiten ein und de...
2023-06-07
11 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #205: Afrikanische Rohstoffe für die Energiewende und nachhaltiger Ressourcenabbau
Karin Küblböck (Ökonomin und Senior Researcher in der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung/ÖFSE) spricht über das globale Wettrennen um Rohstoffe für die Energiewende. Mit Blick nach Afrika geht sie auf Aspekte des Ressourcenverbrauchs für neue Technologien, auf nachhaltige Industrie sowie aktuelle Entwicklungen in der europäischen Rohstoffpolitik ein. Dabei betont sie die Notwendigkeit der Transparenz entlang der Lieferketten sowie der Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards im Bergbau. Zudem skizziert sie soziale, wirtschaftliche und ökologische Chancen und Risiken für afrikanische Länder - insbesondere beim Abbau von Rohstoffen wie etwa Kobalt und Lithium. ...
2023-05-25
16 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Fachkongress Kinder- und Jugendarmut - Die Talkrunde
Pakt gegen Kinderarmut Diskussionsteilnehmende: Nico Schuwald (Abiturient), Josefine Paul (Familienministerin), Prof. Klaus Peter Strohmeier (Prof. em. Zefir) und Wolfgang Spelthahn (Landrat Kreis Düren) Prof. Michael Steinbrecher moderiert auf dem Kongress des Pakts gegen Kinderarmut die Talkrunde zum Thema Kinder- und Jugendarmut in NRW. Der Kongress am 22.05.2023 in Essen ist eine Fachveranstaltung des Pakts gegen Kinderarmut in Nordrhein-Westfalen ausgerichtet vom Familien- und Arbeitsministerium NRW.
2023-05-25
50 min
Future Histories
S02E46 - Christian Fuchs zu digitalem Kapitalismus
Was zeichnet den digitalen Kapitalismus gegenüber anderen Kapitalismen aus und wie könnten Alternativen aussehen? Shownotes Christian Fuchs (Universität Paderborn): https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-medienwissenschaften/personal-a-z/personen/21863 Christians Homepage: https://fuchsc.uti.at/ Christian auf Twitter: https://twitter.com/fuchschristian Christian auf Mastodon: https://mstdn.social/@christianfuchs Triple C – Journal for a Global Sustainable Information Society: https://www.triple-c.at/index.php/tripleC The Public Service Media and Public...
2023-05-14
1h 21
kinderstark - NRW schafft Chancen
Dr. Heinz-Jürgen Stolz: Netzwerken als Luxusaufgabe?!
Fachimpuls durch Dr. Heinz-Jürgen Stolz , Leiter der Servicestelle Prävention, auf dem Lernetzwerktreffen in Neuss am 15.11.2022 Dr. Stolz ist Leiter des Präventionsbereichs im Institut für soziale Arbeit e.V.
2023-03-14
23 min
House of Modern History
Arbeit kann sexy sein! – mit Iuditha Balint & Markus Engelns
Zum Auftakt unserer Reihe über die Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”, bei der Chris damals auch seinen Vortrag gehalten hat, sprechen wir mit den Veranstalter:innen Iuditha Balint und Markus Engelns. Dabei gibt es wenig Themen über die wir nicht sprechen. Über ihre und allgemeine Biographien in der Wissenschaft, aber auch über die Planung einer solchen Tagung. Außerdem sprechen wir über Comics, ihre ersten Comics aber auch Popkultur allgemein und die Stellung derer darüber in den Geisteswissenschaften. Sie erzählen warum Tagungen in Anwesenheit und Zoom nicht das Gleiche sind und wie sie sich überhaupt kennengelernt...
2023-03-09
1h 34
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Persona Methode
In dieser Audioversion eines Lernvideos stellt Mona Schmidt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen", die Persona Methode vor. Die Methode soll helfen adressatenorientierte Angebote zu gestalten, auch wenn die Adressat:innen in diesem Moment nicht beteiligt werden können. Das komplette Lernvideo finden Sie unter https://www.kinderstark.nrw/toolbox/videos#c2804
2023-02-08
12 min
Urban Future Talks
UFT 2: Tanja Wehsely Geschäftsführerin Volkshilfe Wien
Willkommen zu Urban Future Talks, dem Podcast des Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung. Bernhard Müller oder andere Vertreter:innen des Urban Forum sprechen hier regelmäßig mit Expert:innen, Aktivist:innen und Gestalter:innen unserer Städte über aktuelle Themen wie soziale Gerechtigkeit, Mobilität, Baukultur, Urbanisierung, Klimapolitik und demokratische Teilhabe.Freu dich auf spannende Diskussionen, kritische Perspektiven und wertvolle Impulse für eine lebenswerte urbane Zukunft. Ein Podcast für alle, die Stadt nicht nur erleben, sondern aktiv mitgestalten wollen.Im zweiten Urban Future Talk tritt Tanja Wesely, die Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien, in den Mittel...
2022-12-19
24 min
PÄDcast
Was macht das Digitale in der Teilhabe, Felix Bohlen?
Felix Bohlen ist führend im Projektmanagement der Stiftung Pfennigparade tätig, vor allem für den Bereich der Digitalisierung. Wir unterhalten uns in dieser #pädcast Folge über #teilhabe und #partizipation . Zur Studie vom Sinus Institut: Digitale Teilhabe ist wichtig für Inklusion | SINUS-Institut https://www.sinus-institut.de/media-center/news/studie-digitale-teilhabe-ist-wichtig-fuer-die-inklusion-von-menschen-mit-behinderung Zu Digitale Tools für die Soziale Arbeit (padlet.com) https://padlet.com/BastianPelka/t3uvigzejspmx6ga Zur Stiftung Pfennigparade: https://www.pfennigparade.de/ Zu eEmpower: https://www.innovation-eempower.com Workshop zur Sensibilisierung und/ oder Möglichkeiten der digitalen Teilhabe anfragen: info@eempower.de --- Send in a voice me...
2022-12-15
18 min
medicoreha - der Podcast
S2 F03 Prävention - Was ist das genau und wieso ist es auch für mich wichtig?
Zahlen und Fakten zum NachlesenBauer, U. & Bittlingmayer, U. H. (2020). Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung – Das Beispiel ungleicher Lebenslagen. In: O. Razum & P. Kolip (Hrsg.). Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 710−735). 7., Auflage, Weinheim München: Juventa.https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/43769-handbuch-gesundheitswissenschaften.html https://www.heartscore.org/en_GB/ Robert Koch-Institut (Hrsg), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlinhttps://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/Basiserhebung/KiGGS_GPA.pdf?__blob=publicationFileRobert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und De...
2022-11-17
24 min
Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona
Ist das Kind schon in den Brunnen gefallen? Wie armutsbetroffene Kinder und Jugendliche die Pandemie bewältigen
Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen treffen insbesondere diejenigen, die ohnehin unter strukturellen Benachteiligungen und prekären Lebensverhältnissen leiden. In diesem Kontext hat sich der Alltag von sozialer Ausgrenzung und Armut betroffenen Kindern und Jugendlichen entscheidend und aller Voraussicht nach nachhaltig verändert. Welche Bedarfe Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung feststellen und welche Handlungsansätze gefordert werden, diskutiert Katrin Rönicke in dieser Folge mit Prof. Dr. Johannes Schütte von der TH Köln und Silke Starke-Ueckermann von der BAG Katholische...
2022-08-09
51 min
Windhauch Podcast
Wie gelingt kirchliche Transformation? mit Tobias Faix (CVJM Hochschule)
In dieser Folge spreche ich mit Tobias Faix. Tobias ist Professor für praktische Theologie an der CVJM Hochschule in Kassel und leitet gemeinsam mit Tobias Künkler den interdisziplinären Masterstudiengang „Transformationsstudien: Öffentliche Theologie & Soziale Arbeit“. Kirchliche Transformation begleitet er schon eine ganze Ewigkeit und forscht dazu mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei hat er seinen hoffnungsvollen Blick nicht verloren, dass in der gegenwärtigen Situation der Kirchen auch Potential für Innovation liegen könnte. Ich spreche gerne von Transformation, weil Veränderung heißt: Es wird nicht mehr so, wie es mal war. Und genau darin liegt die Cha...
2022-07-21
1h 03
Hessen schafft Wissen
#091: Drogenpolitik neu denken – Prof. Dr. Heino Stöver über Suchtforschung
Was ist eigentlich eine Sucht? Wie steht es um die Drogenpolitik in Deutschland? Wie kommt man am besten vom Rauchen los? Und was sollte bei der Legalisierung von Cannabis beachtet werden?Das sind einige der Fragen, die Prof. Dr. Heino Stöver in dieser Episode von Hessen schafft Wissen beantwortet. Heino Stöver ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Professor für sozialwissenschaftliche Suchtforschung am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences. Er leitet seit über 20 Jahren das Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF). Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Stövers Forschungsschwerpunkte sind vo...
2022-07-05
1h 03
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Das Bubble-Tool - Klarheit und Verbindlichkeit im Netzwerk schaffen
In dieser Audiovision eines Lernvideos stellt Eva-Maria Frühling, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen", das Bubble-Tool vor. Ansatz dieses Instrumentes ist es, alle Aufträge und Aktivitäten innerhalb des Netzwerks für gelingendes Aufwachsen sichtbar zu machen: Klärung der Aufträge der Gremien, Aufgabenverteilung sowie Rollenzuschnitt der kommunalen Koordination. Mithilfe der Methoden des Bubble-Tools können Motivation und Verantwortungsgefühl innerhalb des Netzwerks gestärkt und geteilt werden. Das komplette Lernvideo finden Sie unter https://www.kinderstark.nrw/toolbox/videos#c2804
2022-06-30
23 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Hauke Behrendt über soziale Teilhabe und Inklusion #17
Über das Ideal einer inklusiven Gesellschaft und mehr Dr. Hauke Behrendt ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zu seinen Fachgebieten gehören die Sozialphilosophie und politische Philosophie mit den Schwerpunkten Inklusion/Exklusion, Soziale Teilhabe, (Anti‑)Diskriminierung, und politische Gerechtigkeit. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. D...
2022-06-21
48 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Beziehungs-Raum - das Stakeholder Interview
In dieser Audioversion eines Lernvideos erklärt Vera Deffte, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen", die Methode des Stakeholder-Interviews und die Möglichkeiten der Anwendung beim Aufbau kommunaler Präventionsketten. Das komplette Lernvideo finden Sie unter https://www.kinderstark.nrw/toolbox/videos#c2804
2022-06-01
11 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Die Big-Wall Methode - Operative Zusammenarbeit
Vera Deffte, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen", stellt die Big-Wall Methode vor. Diese soll die Planung und Organisation im Netzwerk erleichtern. Das komplette Lernvideo finden Sie unter https://www.kinderstark.nrw/toolbox/videos#c2804
2022-03-31
19 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Sinnfokussierung in der Netzwerkarbeit
Christin M. Jasper, stellvertretende Leiterin der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen", spricht über die Bedeutung der Sinnfokussierung in der Netzwerkarbeit. Als Methode, um an der Sinnfokussierung zu arbeiten, stellt sie das Purpose-Tournier vor. Das komplette Lernvideo finden Sie unter https://www.kinderstark.nrw/toolbox/videos#c2804
2022-03-23
17 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Gute Arbeit im Umweltschutz in Brasilien - vereinfachte und gekürzte Fassung
Green Jobs in Brasilien: Soziale Ungleichheit muss bekämpft werden, von Nelson de Chueri Karam, Volkswirt am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der brasilianischen GewerkschaftenBrasilien ist ein Land mit einer reichen Natur. Das bietet Möglichkeiten für viele Arbeitsplätze im Bereich Umweltschutz. Nelson de Chueri Karam beschreibt, wie diese Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, damit sie auch gut für die Menschen sind.#Arbeitsplätze #Umwelt #Nachhaltigkeit #Arbeit #Tarifvertrag #Brasilien #Wandel #Transformation #Gewerkschaft #sozial #Ungleichheit Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-28
07 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
kinderstark - im Gespräch mit ... Ingo Nürnberger
Corona-Folgen in Kommunen abfedern Der Sozialdezernent der Stadt Bielefeld stellt sein Aktionsprogramm „Bielefeld hält zusammen“ vor. Die Stadt Bielefeld legt als eine der ersten Großstädte in Deutschland einen Corona-Aktionsplan vor. Er umfasst 60 Maßnahmen, die in zwei Zukunftskonferenzen mit Akteuren aus den Bereichen der Politik, der freien Träger, der Bürgergesellschaft und der Verwaltung diskutiert und entwickelt wurden.
2021-10-15
37 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa#5 Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung
Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und dennoch ist mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Ebenso gilt in Deutschland, dass es eine hohe Abhängigkeit zwischen der sozialen Herkunft und Bildungschancen gibt. Familien und Kinder mit geringen materiellen Ressourcen werden auf unterschiedlichsten Ebenen systematisch von Bildung ausgeschlossen. Ein Kreislauf der Armut wird erzeugt und reproduziert. Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und diesem öffentlich wenig präsenten Thema Gehör zu verschaffen. Begleitet und unterstützt hat uns auch in diesem Podcast Swantje vom Audi...
2021-10-10
46 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
#Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 5 Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und dennoch ist mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Ebenso gilt in Deutschland, dass es eine hohe Abhängigkeit zwischen der sozialen Herkunft und Bildungschancen gibt. Familien und Kinder mit geringen materiellen Ressourcen werden auf unterschiedlichsten Ebenen systematisch von Bildung ausgeschlossen. Ein Kreislauf der Armut wird erzeugt und reproduziert. Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und diesem öffentlich wenig präsenten Thema Gehör zu...
2021-10-10
46 min
Pflegefamilien Deutschland
Leben als Pflegekind – Was sagen Pflegekinder dazu? (Karin Werner)
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unseren Podcast bewerten und vielleicht sogar dazu schreiben, was Ihnen besonders gut gefällt! Das steigert unser Rating und hilft mehr Menschen, die sich für unsere Themen interessieren, unseren Podcast zu finden - Herzlichen Dank!Heute ist Karin Werner bei uns zu Gast, sie ist Professorin an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Bereich Soziale Arbeit am Institut für Kindheit, Jugend und Familie. Sie ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich der Forschung zum Pflegekinderwesen und heute wollen wir gemeinsam darüber sprechen, wie Jugendliche ihr Leben als Pflegekind in Pfl...
2021-09-17
1h 02
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Let’s talk about: Schule
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 3 Schule ist der institutionelle Ort, an dem wir viel Zeit verbringen und die eine wichtige Rolle für unsere Lern- und Teilhabeerfahrungen spielt. Denn klar ist: In der Schule werden viele (gesellschaftliche) Ein- und Ausschlüsse reproduziert. Wir kommen mit Lalitha Chamakalayil und Martina Zilla Seifert ins Gespräch und erfahren, wie eine Schule, die Teilhabe ermöglicht, aussehen kann. Was Teamarbeit damit zu tun hat. Wie Lernen und Teilhabe in Schule aussehen kann. Was Elter*n und Familienperspektiven auf Schule und Bildung sind. In diesem Podcast bringen wir Pe...
2021-08-10
40 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #3: Let`s talk about Schule
Schule ist der institutionelle Ort, an dem wir viel Zeit verbringen und die eine wichtige Rolle für unsere Lern- und Teilhabeerfahrungen spielt. Denn klar ist: In der Schule werden viele (gesellschaftliche) Ein- und Ausschlüsse reproduziert. Wir kommen mit Lalitha Chamakalayil und Martina Zilla Seifert ins Gespräch und erfahren, wie eine Schule, die Teilhabe ermöglicht, aussehen kann. Was Teamarbeit damit zu tun hat. Wie Lernen und Teilhabe in Schule aussehen kann. Was Elter*n und Familienperspektiven auf Schule und Bildung sind. In diesem Podcast bringen wir Perspektiven aus Wissenschaft und Schule zusammen und sprechen uns für eine...
2021-08-10
40 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#46 Sandra Wesenberg im Interview - Tiere in der Sozialen Arbeit
Das Zusammenleben mit Tieren ist auf der psychologischen Ebene eine wichtige Unterstützung. In diesem Interview sprechen wir mit Sandra Wesenberg darüber, welche positiven Befunde es in der Mensch-Tier Interaktion gibt, deren Wirkung, sozialen Effekt, Ihre Grundlagen und noch vielen weiteren spannenden Themen. Zu Sandra Wesenberg: Sandra Wesenberg hat Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik sowie therapeutisch orientierte Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen studiert und war von 2008 bis 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Wohlfahrtswissenschaften beschäftigt. Seit 2017 ist sie als Gastprofessorin für Klinische Psychologie, mit den Schwerpunkten Beratung und Ther...
2021-08-03
57 min
Was denkst du denn?
Hannah Arendt
... oder: Nicht handeln ist auch keine Lösung Die erste Philosophin, mit der Nora in Berührung gekommen ist, war Hannah Arendt. Ihre Bücher hat sie bisher allerdings nicht gelesen, aber einige ihrer Gespräche hat sie inzwischen gehört und gesehen. Rita als Philosophin hat sich hingegen eingehender mit Hannah Arendt beschäftigt - und auch mit der Kritik an der politischen Denkerin, die gar nicht Philosophin genannt werden wollte. In dieser Podcastfolge stellt Rita vor allem die Art vor, wie Hannah Arendt gedacht hat. Wir beschäftigen uns mit ihren Thesen zur Arbeit, ihrem Leben...
2021-07-02
1h 02
Sozial Pod
#38 Ilse Arlt - eine Pionierin der Sozialen Arbeit in Österreich
Heute gibt es eine Spezialfolge – und zwar die 1. Biografie Sendung im Sozial Pod. Wenn ihr mich gut kennt, wisst ihr, dass ich Biografien LIEBE! Es gibt kaum ein Monat, wo ich nicht in die Geschichte einer anderen Person eintauche. Da liegt es nahe, dass ich euch auch einmal eine Biografie Sendung für den Sozial Pod gestalte. Und wer wäre da für die 1. Folge im Sozial Pod nicht geeigneter, als die historische Pionierin der Sozialen Arbeit: Ilse Maria Arlt. Merkt euch ihren Namen! In d...
2021-06-04
00 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Stefan Schmidt: Kommunale Präventionsketten wirkungsvoll planen und steuern
Stefan Schmidt spricht auf der Frühjahrsakademie 2021, die unter dem Titel "Erfahrungen gemeinsam nutzen - Präventionsketten (weiter-)entwickeln" am 13. & 22.04.2021 stattfand.
2021-05-17
55 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#36 Ralf Enchelmaier im Interview - Systemtheorie in der Sozialarbeit
Systemtheorie. Ein großer Begriff. Doch was steckt dahinter? Wie lässt sich eine so umfassende Theorie prägnant darstellen? Ralf Enchelmaier ist in der Nähe von Heilbronn aufgewachsen und absolvierte seinen Zivildienst in einer psychiatrischen Abteilung des LKH Weinsberg. Diese Zeit warf viele Fragen auf. Daraufhin studierte er Philosophie und Soziologie in Göttingen und Kassel. Er unternahm einige Reisen nach Indien und China, um dort Yoga, Meditation und Qigong zu lernen. Nach dem Studium arbeitete er mehrere Jahre im Betreuten Wohnen, einer Tagesstätte und in einer Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle. Vor einem Jahr gründete er mit...
2021-03-30
30 min
Welt im Ohr
10 Jahre APPEAR „Hörschau“ Internationale Soziale Arbeit und Entwicklung
Im Rahmen von APPEAR, das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development, gefördert aus Mitteln der OEZA und implementiert durch den OeAD, hat das Projekt PROSOWO „Professional Social Work in East Africa“ zur Erforschung, Stärkung und Professionalisierung Sozialer Arbeit beigetragen. Die akademische Disziplin der Sozialen Arbeit steht im Kontext einer engen Verbindung zwischen Sozialarbeit und Menschenrechten, die für effiziente Entwicklungszusammenarbeit von grundlegender Bedeutung ist. Soziale Gerechtigkeit versteht sich als globale und faire Verteilung von lebensnotwendigen Gütern – und damit auch als Lösungsansatz für soziale Konflikte. Welches Wissen braucht es...
2021-02-18
38 min
Armut und Gesundheit
Episode 25 Armut & Gesundheit: Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit
mit Tanja Gangarova und Katja Kajikhina Kongress Armut und Gesundheit: www.armut-und-gesundheit.de Podcast Armut & Gesundheit (dort auch Episode 23 mit Ilona Kickbusch): https://www.armut-und-gesundheit.de/podcast Tanja Gangarova: https://www.aidshilfe.de/mitarbeiter/tanja-gangarova Katja Kajikhina: https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt2/FG28/fg28_node.html (sie hat kein eigenes Profil leider) Ottawa Charta für Gesundheitsförderung: https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf?wa=IPEMBI18 Vortrag Katja Kajikhina Bremen: http://www.healthsciences.uni-bremen.de/veranstaltungen/covid-19-und-seine-folgen/30062020.ht...
2021-02-12
50 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Sinnausrichtung
Dr. Heinz-Jürgen Stolz, Leiter der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen" spricht über die Bedeutung der Sinnausrichtung bei dem Aufbau kommunaler Präventionsketten.
2021-02-09
10 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Präventionsverständnis
Dr. Heinz-Jürgen Stolz, Leiter der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen", spricht über das Präventionsverständnis im Rahmen der kommunalen Präventionsketten.
2021-02-09
10 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Der Qualitätsrahmen
Dr. Heinz-Jürgen Stolz, Leiter der Servicestelle Prävention, erläutert den Qualitätsrahmen, der bei der erfolgreichen Arbeit an einer passgenauen kommunalen Präventionskette zu berücksichtigen ist und in der Modellphase des Projekts im Lernnetzwerk mit den Kommunen und der Servicestelle Prävention entwickelt wurde.
2021-02-09
12 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Prof. Johannes Schütte: Armut wird "sozial vererbt"
Prof. Dr. Johannes Schütte von der Technischen Hochschule Köln spricht beim Fachkongress "Kindheit und Jugend 2019 – zwischen Armut, Bildung und Gerechtigkeit?" über Kinderperspektiven auf Armut und Wohlbefinden.
2020-10-30
25 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Undine Zimmer: Epilog
Undine Zimmer liest aus ihrem Buch "Nicht von schlechten Eltern - Meine Hartz-IV-Familie".
2020-10-30
03 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Undine Zimmer: Ballettschuhe
Undine Zimmer liest aus ihrem Buch "Nicht von schlechten Eltern - Meine Hartz-IV-Familie".
2020-10-30
07 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Undine Zimmer: Frosch
Undine Zimmer liest aus ihrem Buch "Nicht von schlechten Eltern - Meine Hartz-IV-Familie".
2020-10-30
03 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Undine Zimmer: Kaffeetasse
Undine Zimmer liest aus ihrem Buch "Nicht von schlechten Eltern - Meine Hartz-IV-Familie".
2020-10-30
06 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Undine Zimmer: Caprisonne
Undine Zimmer liest aus ihrem Buch "Nicht von schlechten Eltern - Meine Hartz-IV-Familie".
2020-10-30
01 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Undine Zimmer: Lidltüte
Undine Zimmer liest aus ihrem Buch "Nicht von schlechten Eltern - Meine Hartz-IV-Familie".
2020-10-30
04 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Undine Zimmer "Nicht von schlechten Eltern"
Auf der Frühjahrsakademie 2018 liest Undine Zimmer aus ihrem autobiographischen Werk "Nicht von schlechten Eltern - Meine Hartz-IV-Familie" und gibt sehr ehrliche Einblicke in ihre Kindheit mit zwei langzeitarbeitslosen Eltern. Was bedeutet Armut in Deutschland? Wie hat sie es erlebt?
2020-10-30
06 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#23 Michaela Evans im Interview - Soziale Arbeit als Feurlöscher? Faktischer Wert vs. gesellschaftliche Anerkennung
Michaela Evans ist studierte Sozialwissenschaftlerin und seit 1999 Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Seit Januar 2017 ist die Direktion des neu gegründeten Forschungsschwerpunktes Arbeit und Wandel. In Anlehnung an ihren baldigen Vortrag Baldiger Vortrag: 07.10 "Soziale Arbeit als Feuerlöscher? Faktischer Wert vs. gesellschaftliche Wertschätzung sozialer Berufe" beim Zukunftsforum Soziale Arbeit, sprechen wir mit ihr darüber, wie soziale Arbeit durch das ökonomische Denken beeinflusst wird, welchen Wandel es iam Ansehen der Gesellschaft früher vs. heute gegeben hat und welchen Einfluss die zunehmende Technik auf die soziale Arbeit hat. Auf welche Weise kann e...
2020-10-06
27 min
Berlin Bubble
Florian von Hennet - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
Florian von Hennet ist als Pressesprecher für die Kommunikation der INSM verantwortlich. Ihr erfahrt von ihm, wie die INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) arbeitet. Was macht für ihn gute politische Kommunikation aus? Wie sieht er die Bedeutung einer großen Facebook-Community. Bevorzugt er die taz oder NZZ? … und vieles mehr.Schwerpunktthemen setzen, Tagespolitik kommentieren und anlassbezogen auf wiederkehrende Ereignisse reagieren, die INSM agiert wie ein Verband, ist aber eine GmbH. Macht sie das unabhängiger, um Kampagnen zu fahren, die auf das Gemeinwohl und nicht auf Partikularinteressen zielen? Ausgangspunkt für INSM-Kampagnen sind Studien. Im nächsten Schritt kommen e...
2020-09-08
26 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Prof. Stephan Grohs: Rechtskreisübergreifende Kooperation im kommunalen Handlungsrahmen
Prof. Dr. Stephan Grohs vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer spricht auf dem Lernnetzwerktreffen der "kommunalen Präventionsketten NRW" am 04.09.2018 in Essen über “Rechtskreisübergreifende Kooperation im kommunalen Handlungsrahmen”.
2020-02-19
31 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Prof. Martin Kronauer: Teilhabe von der Ausgrenzung her denken
Das 22. Lernnetzwerktreffen am 22. Mai 2019 in Gelsenkirchen beschäftigt sich mit Sozialen Ausschlüssen. Diese zu verstehen und zu überwinden ist das thematische Ziel des Austausches. Prof. Dr. Martin Kronauer von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin spricht über Segregation und ihre Ursachen.
2020-02-19
39 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Kathrin Nachtsheim stellt die Evaluation des Projekts vor
Das Landesprojekt "Kommunale Präventionsketten NRW" wurde fast ein Jahr überprüft und evaluiert. Die unabhängige Consulting-Firma Ramboll legte nach einer Vielzahl von Interviews und Dokumentanalysen im Herbst 2018 ihren Abschlussbericht vorgelegt. Beim 21. Lernnetzwerktreffen in Wuppertal stellte Kathrin Nachtsheim (Ramboll Management Consulting GmbH) die sehr ermutigenden Ergebnisse vor. Es wurde eine Haltungsveränderung in Gang gesetzt, die mit ein Grund für die verbesserte Abstimmung der Präventionsangebote gewesen sei. "Die Präventionsketten sind länger geworden", stellte Nachtsheim fest.
2020-02-17
31 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Eva Neuland über alte und neue Sprachbarrieren
Beim 21. Lernnetzwerktreffen der "Kommunalen Präventionsketten NRW" am 29.11.2019 in Wuppertal spricht Prof. Dr. Eva Neuland über alte und neue Sprachbarrieren aus heutiger Sicht: "Sprechen benachteiligte Kinder und Jugendliche eine verarmte Sprache?" Prof. Dr. Eva Neuland lehrt Germanistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal.
2020-02-17
28 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Prof. Matthias Knuth über Normen und Strukturen in Jobcentern
Prof. Dr. Matthias Knuth vom Institut Arbeit und Qualifikation IAQ der Universität Duisburg Essen spricht auf dem 20. Lernnetzwerktreffen der "kommunalen Präventionsketten NRW" am 04.09.2018 in Essen über “Aktivieren oder befähigen? Normen und Strukturen in Jobcentern und Arbeitsagenturen”.
2020-02-17
41 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Prof. Kai Marquardsen über "Das Bildungs- und Teilhabepaket"
Beim 20. Lernetzwerktreffen der "kommunalen Präventionsketten" am 4. September 2018 in Essen spricht Prof. Dr. Kai Marquardsen über "Das Bildungs- und Teilhabepaket in der Präventionskette". Marquardsen lehrt an der Fachhochschule Kiel über "Armut und soziale Ungleichheit im Kontext der Sozialen Arbeit".
2020-02-17
32 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Prof. Klaus Peter Strohmeier: Vertrauen, Solidarität und Wohlbefinden
Auf dem 24. Lernnetzwerktreffen der "Kommunalen Präventionsketten NRW" am 30. Oktober 2019 spricht Prof. Dr. Strohmeier von der Ruhr-Universität Bochum zu dem Thema: Vertrauen, Solidarität und Wohlbefinden - Welche Möglichkeiten präventiven Handelns zur Förderung unseres Zusammenlebens gibt es?
2020-02-17
36 min
Bildungsstätte Anne Frank
Streitbar #8: Extremismus - Das Hufeisenmodell: Linksextrem = Rechtsextrem? - Dezember 2019
Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus - aus der Perspektive der Extremismustheorie eint diese Ideologien mehr, als sie trennt. Ihre Vertreter*innen, so die Theorie, befänden sich am den Rändern der Gesellschaft, arbeiteten daran, die Demokratie zu zerstören, und seien nur in ihrer Weltanschauung, nicht aber in ihren Methoden voneinander zu trennen. Dieses Hufeisenmodell geht von einer gesunden, vernünftigen Mitte der Gesellschaft aus, die von allen Seiten von Extremen bedroht wird. Nicht erst seit der jüngsten Landtagswahl in Thüringen haben die Extremismustheorie und das Hufeisenmodell wieder Konjunktur. Politiker*innen von AfD und Linkspartei werden...
2019-12-06
2h 09
kinderstark - NRW schafft Chancen
Dr. Heinz-Jürgen Stolz zieht Bilanz
Beim 21. Lernnetzwerktreffen des Projekts "Kommunale Präventionsketten NRW" am 29.11.2018 in Wuppertal spricht Dr. Heinz-Jürgen Stolz (Leiter der Landeskoordinierungsstelle) über die Erkenntnisse und Ergebnisse aus den bisherigen Phasen der gemeinsamen Präventionsarbeit. Seit 2012 arbeiten inzwischen 40 Kommunen an dem Auf- und Ausbau passgenauer Präventionsketten und stellen so die Weichen für gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Die Landeskoordinierungsstelle berät die Kommunen in ihrer Präventionsarbeit und macht die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit für alle Kommunen in NRW nutzbar. Auf Lernnetzwerktreffen werden Fachvorträge gehalten, die hier als Podcast und auf unserer Website www.kom...
2019-08-26
28 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Eleonora Weistroffer 1: Systemarchitekt*innen
Auf dem 22. Lernnetzwerktreffen des Landesprogramms "Kommunale Präventionsketten NRW" am 22. Mai 2019 in Gelsenkirchen arbeitete Eleonora Weistroffer von der Ibo Beratung und Training GmbH mit den Teilnehmern an der Architektur ihrer Arbeitsstruktur. Der Vortrag im Video mit den Folien ihrer Präsentation ist auf www.kommunale-praeventionsketten.de abrufbar.
2019-07-08
12 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Eleonora Weistroffer 5: der persönliche Raum
Auf dem 22. Lernnetzwerktreffen des Landesprogramms "Kommunale Präventionsketten NRW" am 22. Mai 2019 in Gelsenkirchen arbeitete Eleonora Weistroffer von der Ibo Beratung und Training GmbH mit den Teilnehmern an der Architektur ihrer Arbeitsstruktur. Der Vortrag im Video mit den Folien ihrer Präsentation ist auf www.kommunale-praeventionsketten.de abrufbar.
2019-07-08
04 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Eleonora Weistroffer 4: der Beziehungsraum
Auf dem 22. Lernnetzwerktreffen des Landesprogramms "Kommunale Präventionsketten NRW" am 22. Mai 2019 in Gelsenkirchen arbeitete Eleonora Weistroffer von der Ibo Beratung und Training GmbH mit den Teilnehmern an der Architektur ihrer Arbeitsstruktur. Der Vortrag im Video mit den Folien ihrer Präsentation ist auf www.kommunale-praeventionsketten.de abrufbar.
2019-07-08
01 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Eleonora Weistroffer 3: der Governance Raum
Auf dem 22. Lernnetzwerktreffen des Landesprogramms "Kommunale Präventionsketten NRW" am 22. Mai 2019 in Gelsenkirchen arbeitete Eleonora Weistroffer von der Ibo Beratung und Training GmbH mit den Teilnehmern an der Architektur ihrer Arbeitsstruktur. Der Vortrag im Video mit den Folien ihrer Präsentation ist auf www.kommunale-praeventionsketten.de abrufbar.
2019-07-08
07 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Eleonora Weistroffer 2: der taktische Raum
Auf dem 22. Lernnetzwerktreffen des Landesprogramms "Kommunale Präventionsketten NRW" am 22. Mai 2019 in Gelsenkirchen arbeitete Eleonora Weistroffer von der Ibo Beratung und Training GmbH mit den Teilnehmern an der Architektur ihrer Arbeitsstruktur. Der Vortrag im Video mit den Folien ihrer Präsentation ist auf www.kommunale-praeventionsketten.de abrufbar.
2019-07-08
04 min
Sozial Pod
#23: Volkshilfe Österreich
Erich Fenninger spricht über die Idee einer Kindergrundsicherung, Kinderarmut und warum wir mehr Visionen brauchen. „Die erste Behauptung ist: ja, wir können die Kinderarmut abschaffen, durch eine Kindergrundsicherung. Die Kindergrundsicherung soll eigentlich eine Leistung für ALLE Kinder sein.“ Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt: wie ist es möglich, dass Kinderarmut so ein großes Thema ist? Was kann man dagegen tun? Die Volkshilfe Österreich hat ein Konzept dazu entwickelt: die Kindergrundsicherung. Erich Fenninger, der Menschenrechtsaktivist, Sozialarbeiter und Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich gibt Einblicke und klärt über die...
2019-06-02
00 min
Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten
Geschlechterreflektierte Prävention von Rechtsextremismus
Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ Referentin: Prof.*in Dr.phil. Heike Radvan (BTU Cottbus) Moderation: Univ.-Ass. Dr. Paul Scheibelhofer (Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck) Rechtsextremismus wurde über einen langen Zeitraum als ein „männliches Phänomen“ gesehen. Dementsprechend waren pädagogische Interventionen in den allermeisten Fällen ohne eine geschlechterreflektierte Perspektiven konzipiert. Der Vortrag setzt an diesem Punkt an und macht (1.) deutlich, warum ein geschlechterreflektierender Blick unabdingbar für das Erkennen und die Analyse rechtsextremer Erscheinungsformen ist. Anders gesagt: Ohne diesen Blick bleiben Phänomene unerkannt, neonazistische Strukturen und Han...
2018-01-29
58 min
Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten
Jugendarbeit von Rechts
Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ Referentin: Eva Grigori, BA, MA (FH-Dozentin für Soziale Arbeit an der FH St. Pölten) Moderation: FH-Prof.in Mag. Dr.in Eva Fleischer (Management Center Innsbruck) Derzeit lassen sich in Österreich Bestrebungen rechtsextremer AkteurInnen beobachten, Einflüsse auf die Freizeit- und Bildungsaktivitäten von Jugendlichen, sowie auf staatlich finanzierte Jugendberatungsstellen und Jugendzentren zu nehmen. Die professionelle Jugendarbeit ist dabei gefragt. Eva Grigori ist Dozentin am Department Soziales der Fachhochschule St. Pölten mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten Soziale Diagnostik, Praxisforschung, Jugend, Methodik. Organ...
2017-12-31
59 min
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Eröffnung der 19. Karlsruher Gespräche
Die Stadt gilt als Anziehungsort für die Sehnsüchte und Träume vieler Menschen. Der Glanz großer Metropolen verspricht Arbeit und Wohlstand. Doch nirgendwo liegen Armut und Reichtum so dicht beisammen, nirgendwo sonst ist das soziale Gefälle derart steil. Nach UN-Prognosen werden bis 2050 zwei Drittel der Menschheit in urbanen Räumen leben. Doch damit steigen auch die Anforderungen. Welche Bedeutung kommt Städten als Zentren für Demokratie, für bürgerschaftliches Engagement und politische Innovationen zu? Welchen Zugang bieten sie für Minderheiten und Parallelgesellschaften? Wie bewahren sie ihr Selbstverständnis vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung? Die 19. Karl...
2015-04-07
57 min
COCOYOC
Zikomo: „In Search of Protection“ – Alte Menschen in Tansania.
Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse von Zena Mnasi Mabeyo (Univ. Dar es Salaam) und Helmut Spitzer (FH Feldkirchen / Kärnten)Ein freundlicheres afrikanisches Topos – „Alte Menschen umringt von ihren vergnügten Enkeln und Kindern, im Dorf, vor ihrer Hütte. Sie haben ihr Leben gelebt, bescheiden aber glücklich und eins mit ihrer Welt.“ Es braucht ein Dorf um ein Kind zu erziehen, heisst ein anderes Sprichwort.Die AutorInnen Mabayo und Spitzer erzählen von einer Wirklichkeit jenseits dieser Romantik: Es geht ums nackte Überleben. Weite Wege zu Wasserstellen; Hütten, die kaum vor Hitze und Nässe...
2011-10-20
57 min