podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Interkulturelles Zentrum Heidelberg
Shows
Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung - Kultureinrichtungen öffnen - Podcast-Reihe Auf den Punkt #9
Wie können Bibliotheken, Literaturhäuser, Opern und Theater einen wichtigen Stellenwert im Leben der Menschen einer Stadt bekommen bzw. behalten? Darüber spricht Lydia Grün vom Rat für kulturelle Bildung mit Jagoda Marinić, Schriftstellerin und Leiterin Interkulturelles Zentrum Heidelberg und Florian Höllerer, Mitglied im Rat für kulturelle Bildung und Leiter des Literarisches Kolloquium Berlin. Indem sie sich auf den Weg machen und sich der ganzen Stadtgesellschaft öffnen, ihre Programmgestaltung zu einem kollaborativen Prozess machen und einmalige, lebendige Momente der Gemeinsamkeit mit ihrem Publikum schaffen. Das ist die Überzeugung der beiden Gesprächspartner dieser neun...
2022-07-18
34 min
Dreamers
"Tot sind wir erst, wenn man uns vergisst."
Nach dem Tod ihres Sohnes Ferhat im Februar 2020 in Hanau kämpft Serpil Temiz Unvar gegen Rassismus an Schulen in Deutschland. Am 14. November 2020, dem Geburtstag ihres Sohnes, hat sie die Bildungsinitiative Ferhat Unvar gegründet. Serpil Temiz Unvar und Ali Yıldırım, ein Freund von Ferhat, sprechen im Podcast mit Gastgeberin Jana Stahl über die Ziele der Initiative.
2021-05-27
36 min
Dreamers
Die Geschichte(n) der Stolpersteine
Kurz vor dem 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, beschäftigt sich Dreamers, der Podcast des Interkulturellen Zentrums Heidelberg, in dieser Woche mit der Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten. Dafür spricht Gastgeberin Jana Stahl mit dem Künstler Gunter Demnig und der Heidelbergerin Susanne Himmelheber über Stolpersteine.
2021-05-06
47 min
WOMENSPLAINING
Warum braucht das Land neue Heldinnen, Jagoda Marinić?
Wir hatten diese Woche die Schriftstellerin und Kolumnistin Jagoda Marinić bei uns. Jagoda ist, genau wie wir, auf der Suche nach Heldinnen. Wir in unserem Podcast, sie in ihrem aktuellen Buch „Sheroes“. Warum wir das tun? Das hätten wir nicht besser als Jagoda sagen können: „Dinge, die wir sehen, setzen etwas in uns frei. Menschen, die sich etwas trauen, ziehen zig andere nach, die sich auch etwas trauen.“ In dieser Folge reden wir also über das neue Heldeninnentum, weibliche Macht und natürlich auch über die Person Jagoda Marinić selbst. Denn Jagoda ist nicht nur in der Twitterbubble aktiv unterwegs...
2021-04-27
36 min
Dreamers
Das Atelier als Schutzraum
Die 1956 in Bagdad geborene Cholud Kassem kam als kleines Kind nach Deutschland und lebte bei deutschen Pflegeeltern, zeitweise auch in einem von katholischen Ordensschwestern geführtem Heim. Als Sechsjährige wurde Cholud Kassem getauft und war stark beeindruckt von den liturgischen Gewändern der Priester und der feierlichen Atmosphäre in der Kirche. Die Vorstellung durch den Glauben geborgen zu sein, habe dem kleinen Kind von damals geholfen, Ängste zu besiegen, sagt sie heute selbst. Jana Stahl nahm für diese neue Podcast-Episode Platz am großen Tisch in Cholud Kassems Heidelberger Atelier.
2021-04-22
33 min
Vorwärts und Vergessen? Systemische Organisationsentwicklung im Spannungsfeld von Exzellenz & Ethik
#5 "Es ist doch interessant, dass sich seit vielen Jahren nichts verändert." Ein Gespräch mit Ute Clement
Ute Clement - Diplom-Psychologin, Bankkff. Studium der Theaterwissenschaft und Ethnologie. Lehrende systemische Beraterin und Coach (SG). Seit 1995 Geschäftsführerin der Ute Clement Consulting GmbH in Heidelberg und Berlin. Ihre Schwerpunkte sind systemische Organisationsberatung, Begleitung von Change Prozessen in internationalen Unternehmen und Coaching. Ute Clement berät seit 25 Jahren im internationalen Kontext. Bei der Daimler AG war sie für Führungskräfteentwicklung und interkulturelles Management zuständig. Veröffentlichung von Büchern zu Interkultureller Beratung und Change Beratung. www.uteclementconsulting.deElena Linden - M.Sc. Psychologie, Moderatorin & Systemischer Coach (SG), Studium der Psychologie, Ethnologie und Wirtschaftssoziologie, Tätig...
2021-04-07
10 min
Dreamers
Gemeinsam vielfältig empowert!
Fotoausstellungen, gemeinsame Nachhilfe, Kochevents, Hilfe bei der Führerscheinprüfung ... - die Liste ihrer Aktivitäten ist so vielfältig wie die interkulturellen Vereine selbst. Wie organisiert man Events? Wie kooperiert man zusammen für innovative Projekte? Und was macht man, wenn Corona gemeinsame Treffen verhindert? In der neuen Folge von „Dreamers“ des Interkulturellen Zentrums spricht unsere Gastgeberin Jana Stahl mit Aynur Bağdelen von E.V.A. e.V. sowie mit Fakhr Al-Madioub und Shanaz Edris vom syrisch-deutschen Verein Synergie e.V.
2021-04-01
42 min
Dreamers
Neue deutsche Kulturmacher
Diese beiden Vereine und ihre Führungsfrauen sind geradezu mitreißend: Zum einen Volare (auf Deutsch: Fliegen) e.V., die seit acht Jahren ein italienisches Kulturfestival in Heidelberg organisieren. Zum anderen die Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V., die seit 2002 die Vielfalt der arabischen Welt in Heidelberg sichtbar machen. In der neuen Folge von „Dreamers“ des Interkulturellen Zentrums spricht unsere Gastgeberin Jana Stahl mit Roberta Ciut und Chiara Rottara von Volare e.V. sowie mit Nadja Madani-Moudarres und Alina Papagiannaki-Sönmez von den Freunden Arabischer Kunst und Kultur e.V.
2021-03-18
45 min
Dreamers
Frauen, Women, Donne … mehrsprachig empowern!
2021 feiert das Internationale Frauen- und Familienzentrum in Heidelberg (IFZ) sein 30-jähriges Bestehen. Zunächst hatte das IFZ als ehrenamtliche Initiative von Migrantinnen für Migrantinnen angefangen und ist heutzutage etabliert als staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikt-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Jana Stahl traf Sara Gaviglio, die das IFZ fast von Anfang an begleitet, und Anne Bisso. Die beiden sprechen über den Traum, mit dem die Geschichte des IFZ begann, und das Ziel Frauen mit Migrationshintergrund bei ihren Träumen zu unterstützen.
2021-03-04
45 min
Dreamers
Mit Hochdruck für Vielfalt
Anfang Januar sorgte das Tief „Ahmet“ nicht nur meteorologisch für Aufregung im deutschsprachigen Raum. Die Medienkampagne #Wetterberichtigung der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) hatte das Wetter gekapert und Hochs und Tief unter anderem Namen wie eben Ahmet, Chana, Khuê und Romani gegeben. Wie es dazu kam und was es dafür brauchte, erzählen die beiden Initiatoren Goran Golik und Alexander Trybus sowie die Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher:innen, Ferda Ataman, unserer Gastgeberin Jana Stahl.
2021-02-18
36 min
Dreamers
Der Asylarbeitskreis Heidelberg e.V. sagt Ja
Ehrenamtliche Asylarbeit hat in Heidelberg eine lange Geschichte. Seit den 1980er Jahren war zuerst eine Amnesty-Gruppe später dann der Asylarbeitskreis Heidelberg e.V. aktiv. Die Mitglieder des Vereins unterstützen Geflüchtete bei allen Aspekten ihres neuen Lebens, zum Beispiel mit Deutschkursen, kostenloser Nachhilfe, Freizeitgestaltung (Musik, Ausflüge, Garten und vieles mehr), Rechtsberatung, Integration in den Arbeitsmarkt und mehr. Jana Stahl spricht in dieser Episode mit der Vorsitzenden des Asylarbeitskreises Heidelberg Annette Schiffmann und Hewan Woldyohanes Woldaregay über die Herausforderungen, die dieses Engagement mit sich bringt, aber auch darüber, was die Aktiven für ihren Einsatz gewinnen.
2021-02-04
1h 00
Dreamers
HeidelFriends – 22 Autor*innen, 1 Buch
Nach sechs Jahren gemeinsamer Schreibarbeit haben die HeidelFriends, eine Gruppe junger Autor*innen, im Oktober 2020 ihren lang ersehnten Roman „Nationalität Mensch“ (Wunderhorn Verlag) vorgestellt. Das Leben der fiktiven Protagonistin Yaren in Heidelberg verbindet die Lebenswirklichkeit vieler Mitwirkender. Vier Autor*innen, Özcan Yoloğlu, Hüseyin Özcan, Lale Oba und Elif Cansu Güler, waren bei Jana Stahl im Video-Chat zu Gast und erzählen, was es ihnen bedeutet, dass sie das eigene Buch nun in Händen halten und andere es lesen können.
2021-01-21
47 min
Dreamers
"Tadschu" - eine europäische Geschichte
Der erste „Dreamers“ Podcast erzählt gleich von einem emotionalen und hochkarätigen Projekt. Der Mannheimer Journalist Patrick Figaj hat sich auf die Spuren seiner Familiengeschichte begeben: Spät fällt ihm auf, dass sein Großvater nicht grundlos „Tadschu“ genannt wird. Hinter dem liebevollen Spitznamen verbirgt sich ein großes Stück europäischer Geschichte: „Tadschu“ heißt eigentlich Tadeusz, wurde 1919 in Polen geboren und kam während des 2. Weltkriegs als „Tadeusz“ in die Rhein-Neckar-Region. Lange bleiben seine Erlebnisse unerzählt. Bis in der 3. Generation sein Enkel Patrick Figaj mit journalistischer Expertise in die Familiengeschichte eintaucht und aus den Geschichten eine beeindruck...
2020-12-17
43 min
Dreamers
Dreamers gestalten Vielfalt (Trailer)
Mit einem neuen Podcast will das Interkulturelle Zentrum (IZ) hinter die Kulissen spannender Projekte blicken: Eine vielfältige Stadtgesellschaft lebt von Menschen, die Vielfalt sichtbar machen und an ein friedliches Zusammenleben glauben. Das IZ stellt mit seinem neuen Podcast diese Menschen in den Mittelpunkt: Menschen, die mehr tun als zu kritisieren und abwarten, die aktiv werden und ihre Träume verwirklichen: Kreativschaffende, die Zivilgesellschaft und spannende Kultureinrichtungen. In „Dreamers“ erzählen Macher*innen von ihren Projektideen und deren Umsetzung. Die Auswahl der Gäste und Themen ist natürlich so vielfältig wie Deutschland im Jahr 2020.
2020-12-17
01 min