podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Internationale Bachakademie
Shows
Treffpunkt Klassik
10 Jahre „BachBewegt!Singen!“ der Stuttgarter Bachakademie
Die Chorprobe findet in der Turnhalle einer Stuttgarter Grundschule statt. Es braucht Platz für mehr als 200 Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse. Sie kommen aus unterschiedlichen Schulen aus Stuttgart und der Umgebung und proben zusammen den „Messias“ von Georg Friedrich Händel. Familienkonzert gemeinsam mit der Gächinger Kantorei Geprobt wird für das bevorstehende Familienkonzert, bei dem die Kinder gemeinsam mit der Gaechinger Cantorey in der Domkirche St. Eberhard auftreten werden. Hans-Christoph Rademann, der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, übernimmt die Leitung an diesem Tag höchstpersönlich. Förderprogramm soll emotionalen Zugang zur Musik scha...
2025-07-04
05 min
La Recensione
Johann Sebastian Bach
Bach arriva a Lipsia come nuovo Cantor nel maggio del 1722, e il suo incarico principale consiste nel preparare e dirigere una cantata ogni domenica, esclusi il periodo di avvento e quaresima. Al primo anno liturgico che Bach trascorse a Lipsia si è ispirata la Internationale Bachakademie Stuttgart esattamente trecento anni dopo, con 23 concerti. Dalle registrazioni dal vivo e dalle prove proviene il materiale confluito nel progetto discografico di cui oggi trattiamo, che viene rilasciato con regolare scadenza - siamo ormai al 6 volume. Pur non avendo il carattere rivoluzionario del ciclo di Harnoncourt e Leonhardt, questa edizione si conferma come una d...
2025-02-24
24 min
Klassik aktuell
Neues Album: Bach-Kantaten Vol. 6, „Magnificat“
Die Kantaten von Johann Sebastian Bach: sie werden bewundert als Schätze der Kirchenmusik. Gesamtaufnahmen der Bach-Kantaten sind die Königsdisziplin. Geradezu eine Pflicht ist das für die Internationale Bachakademie in Stuttgart. Ihr Leiter Hans-Christoph Rademann hat sich im vergangenen Jahr an seine Gesamtaufnahme der Bach-Kantaten gemacht. Jetzt ist die sechste Folge mit Kantaten aus Bachs erstem Jahr als Thomaskantor in Leipzig erschienen. Laszlo Molnar hat sie sich angehört.
2025-01-15
03 min
BackstageClassical
Guten Morgen, Günter Hänssler!
Der Musikverleger im Gespräch mit Axel Brüggemann Im Guten-Morgen-Podcast von BackstageClassical spricht Günter Hänssler über die aktuelle Situation der Plattenlabels. Er argumentiert, dass gerade in der Klassik in erster Linie die Qualität ein langfristiges Erfolgsrezept sei und warnt, dass die neue Regeln beim Streamen es besonders für experimentelle Aufnahmen schwer machen. Hänssler erklärt, dass früher 80 Prozent der Aufnahmen die 20 Prozent experimentelle Aufnahmen mitfinanziert hätten – heute würden 10 Prozent aller Aufnahmen 80 Prozent des Umsatzes ausmachen. Günter Hänssler wurde heute vor 65 Jahren in Stuttgart geboren und ist auch dort aufgew...
2024-12-03
27 min
Mozarteum Argentino
3.8. En camino al concierto - INTERNATIONALE BACHAKADEMIE STUTTGART - GAECHINGER CANTOREY - Teatro Colón - 4 de noviembre
¡ULTIMA FUNCIÓN DE LA TEMPORADA!⭐️LUNES 4 DE NOVIEMBRE📍Teatro Colón, 20hsEl Mozarteum Argentino se complace en presentar, en lo que será su séptima y última función de la Temporada 2024 a la GAECHINGER CANTOREY, ensamble que integra al Coro y la Orquesta de lanAcademia Internacional Bach de Stuttgart 🎵✨En su retorno a Buenos Aires, la célebre agrupación germana con la dirección de HANS-CHRISTOPH RADEMANN ofrecerá el oratorio El Mesías de Georg F. Händel: uno de los monumentos musicales de finales del período Barroco.¡Los esperamos!...
2024-11-01
09 min
Radiomundo 1170 AM
La Conversación - José Miguel Onaindia con Alberto Reyes
Charlamos con el pianista, consultor general del Centro Cultural de Música sobre los 3 conciertos que concluirán la temporada 2024 de la institución que ya lleva 81 años. Miércoles 4 de setiembre en el Auditorio Nacional del Sodre se presenta el famoso pianista chino, Lang Lang. El virtuoso artista ha actuado en importantes orquestas de Europa, Estados Unidos, China, Australia y del resto del mundo. Domingo 22 de setiembre a las 19:30 horas en el Teatro Solís, Janine Jansen & Amsterdam Sinfonietta. Domingo 3 de noviembre en el Teatro Solís a las 19:30 horas, Internationale Bachaka...
2024-08-13
27 min
讀書共和國 Podcast
龍年特別節目04|專訪巴洛克雙簧管家張芸嫚|Year of the Dragon 04
讀書共和國podcast 龍年特別節目 Year of the Dragon 04 專訪巴洛克雙簧管家張芸嫚 主持/吳家恆 來賓/巴洛克雙簧管家張芸嫚 播出日期 2024/2/11 Sun 本節目由數位傳聲製作 Copyright © 2024 Echo Digital 合作、節目建議歡迎來信:echodigital2022@gmail.com 也歡迎小額贊助支持本節目,讓講者與出版社得到實質回饋,製作單位也有資源推出更多節目: https://open.firstory.me/user/cl6aqx0u8045801sb731bcdqi 由於「古樂」在歐美的古典樂壇、學校影響越來越大,因緣際會,一些台灣的學生到歐美也走上「古樂」學習之路,學習並演奏十八世紀及之前的音樂。這幾年,也看到越來越多的年輕音樂家完成學業之後,或是留在歐美工作,或是回台灣推廣。 張芸嫚在2023年完成德國符茲堡音樂學院巴洛克雙簧管藝術表演碩士學位,不過她從2021年就開始以古樂演奏家身份在德國登台,參與不同的古典、巴洛克古樂團演出,如Harmonie Universelle、Bachakademie Stuttgart、l'arpa festante、Elbipolis Barockorchester等。 這一集張芸嫚除了談她學習古樂的歷程,也談到她與幾位志同道合的音樂家將在台中黝脈咖啡做的巴洛克音樂小型演出。 留言告訴我你對這一集的想法: https://open.firstory.me/user/cl6aqx0u8045801sb731bcdqi/comments Powered by Firstory Hosting
2024-02-11
17 min
Klassik aktuell
Gespräch mit Hans-Christoph Rademann
"VISION.BACH - Mit Bach das Leben begreifen" heißt das große Kantatenprojekt der Internationalen Bachakademie Stuttgart, das nun sukzessive als Album, Download und Stream bei hänssler Classic erscheint. Seit Mai 2023 führt die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann in 23 Konzerten die 60 Kantaten des ersten Leipziger Kantatenjahrgangs auf. Falk Häfner hat mit ihm gesprochen - über dieses Mammutprojekt und darüber, wie Bach uns helfen kann das Leben zu begreifen.
2023-11-03
05 min
kunstundquer – der Podcast der KulturRegion Stuttgart
Monika Renninger & Klaus Stemmler - was unterbrechen Kirche(n) und Kultur?
Was sind die Berührungspunkte von kirchlicher und künstlerischer Arbeit? In dieser Folge sind zu Gast: Pfarrerin Monika Renninger, Leiterin des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart Klaus Stemmler, Intendant Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd Das Festival Europäische Kirchenmusik 2023 findet statt vom 14.07. bis 06.08. Fast alle erwähnten Kirchen und Klöster in Schwäbisch Gmünd sind Teil des virtuellen Stadtrundgangs der Stadt Schwäbisch Gmünd: Prediger (ehemaliges Dominikaner-Kloster) Johanniskirche Heilig-Kreuz-Münster Augustinuskirche Franziskanerkirche Hinzu kommt das neue Franziskanerinnen-Kloster, erbaut 2000, das am Stadtrand liegt. Die Otto-Hirsch-Auszeichnung (bis 2012: Otto-Hirsch-M...
2023-06-01
54 min
Literatur Radio Hörbahn
Essay: “Der Stuttgarter Gänsepeterbrunnen – Die plastische Umsetzung einer literarischen Vorlage” von Hermann Ehmer
Im Stuttgarter Westen bilden die Reinsburgstraße und die in einem spitzen Winkel abzweigende Hasenbergsteige einen kleinen dreieckigen Platz, der seit 1901 mit einem Brunnen, dem sogenannten Gänsepeterbrunnen, geschmückt ist. Der Platz wurde 2010 hergerichtet, der Schilderwald ausgedünnt, durch Poller wurde der Brunnen vor allzu nah parkenden Autos geschützt. Die Randbebauung des Platzes, der seit 1984 den Namen Johann-Sebastian Bach-Platz trägt, weil hier die Internationale Bachakademie ansässig ist, stammt ausnahmslos aus der Gründerzeit, sodass sich zusammen mit dem Brunnen ein durchaus harmonisches Bild ergibt. Er kann zweifellos als einer der schönsten Plätze Stuttgarts gelten Chr...
2023-03-04
24 min
Barock@home
Barock@home Episode 8 - Herz und Mund und Tat und Leben
Pünktlich zur Adventszeit freuen wir uns über eine neue Folge »Barock@home«, dem Podcast aus der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Dieses Mal nehmen Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und Dr. Andreas Bomba, begleitet durch Rezitationen von Josephine Köhler, Bachs berühmte »Kantate BWV 147« in den Fokus. In ihrer heute bekannten Form erklang die Kantate in Leipzig am 2. Juli des Jahres 1723 zum Fest Mariä Heimsuchung – die ursprüngliche Fassung wurde jedoch in Weimar, zum 4. Advent 1716 komponiert. Es erwartet Sie ein spannendes Gespräch, in dem Textvorlage, Inhalt und musikalische Umsetzung beleuchtet und reflektiert werden. »Barock@home« finden Sie auf allen gängigen Podcast-P...
2021-11-28
47 min
Barock@home
Musikfest-Café 2021 | Schriftstellerin Anna Katharina Hahn im Gespräch mit Pfarrerin Monika Renninger
In Anna Katharina Hahns neuestem, 2020 erschienenen Roman »Aus und davon« ist ihre Geburtsstadt Stuttgart Dreh- und Angelpunkt einer vielfältigen Geschichte aus Familienchronik, Mentalitätsgeschichte und Liebesverwicklungen, deren Schauplätze virtuos zwischen Schwabenland und Amerika hin- und herwechseln. Dabei wäre es verfehlt, nur von einem schwäbischen Heimatroman zu sprechen, da hier unterschiedlichste Sehnsüchte nach einem inneren Herkunfts- und Zufluchtsort thematisiert werden. Als mehrjährige Wahlhamburgerin und temporäre Stadtschreiberin von Mainz ist die Schriftstellerin ohnehin in verschiedenen »Heimaten« unterwegs gewesen. Gibt es dennoch so etwas wie einen spezifischen »Geschmack der Heimat«?
2021-06-25
55 min
Barock@home
Musikfest-Café 2021 | Dr. Eleonore Büning im Gespräch mit Dr. Henning Bey
Oft wirken Musikkritiken im Feuilleton einer Zeitung wie ein Urteil des Jüngsten Gerichts. Und genauso oft haben – gute wie schlechte – Musikkritiken Karrieren gefördert oder verhindert. Aus der anderen Perspektive betrachtet, riskiert ein Kritiker immer Kopf und Kragen, ist er doch die einzige Person in Konzertsaal oder Oper, die hinterher eine Meinung artikulieren muss. Eleonore Büning hat in vielen Zeitungen über Musik geschrieben, vor allem als langjährige Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Seit 2011 ist sie Vorsitzende des Preises der deutschen Schallplattenkritik. Mit ihr lässt sich hervorragend über die vielen Facetten von Musikkritik
2021-06-25
59 min
Barock@home
Musikfestcafé 2021 | Dr. Eva Heuberger im Gespräch mit Pfarrerin Monika Renninger
Was beim Essen gemeinhin als »Geschmack« bezeichnet wird, ist aus sinnesphysiologischer Sicht eine Mischung aus mehreren, völlig unterschiedlichen Wahrnehmungen. Daran hat der Geruchssinn einen wesentlichen Anteil. Das wird uns bewusst, wenn die Nase »zu« ist, und Lebensmittel nur noch dumpf wie Papier schmecken. Ebenso spielt der Geruchssinn eine entscheidende Rolle bei Vorlieben oder Abneigungen gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln, und das sogar schon vor der Geburt! Was wir schmecken, ist also Geruchssache. Auch beim Einschätzen von Gefahren, bei der täglichen Hygiene und selbst bei der Partnerwahl hat die Nase ein bedeutendes Wörtchen mitzureden. Warum das Riechen diese bes...
2021-06-25
59 min
Barock@home
Musikfest-Café 2021 | Prof. Karl Höing im Gespräch mit Pfarrerin Monika Renninger
Geschmacksurteile, wie wohlanständig oder unschicklich sie auch sein mögen, spielen im Bereich von Textil und Mode längst keine Rolle mehr. Wie entstanden überhaupt »Geschmacksachen« in diesem Metier, und welche sinnlichen, sinnvollen Dimensionen können sie heute noch spielen? Mit Karl Höing, Textildesigner und Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, kommt ein Experte für Textil und Mode ins Musikfest-Café.
2021-06-25
54 min
Barock@home
Musikfest-Café 2021 | Verleger Tom Kraushaar im Gespräch mit Pfarrerin Monika Renninger
Sollte sich ein Verleger in der Auswahl von Autoren und Texten am jeweils vorherrschenden Zeitgeschmack orientieren? Oder ist er nicht eher jemand, der mit dem Programm seines Verlags einen Zeitgeschmack überhaupt erst prägt? Mit Tom Kraushaar, Verlegerischer Geschäftsführer des Klett-Cotta Verlags, kommt ein Verlagsexperte ins Musikfest-Café, der bereits einen eigenen Verlag gegründet, eine Zeitschrift herausgegeben und als Assistent des Verlegers Alexander Fest beim Rowohlt Verlag gearbeitet hat.
2021-06-25
1h 03
Barock@home
Musikfest-Café 2021 | Sternekoch Vincent Klink im Gespräch mit Dr. Henning Bey
Ein Koch muss über einen guten Geschmacksinn verfügen, ein Sternekoch erst recht. Wenn er noch dazu leidenschaftlicher Musiker ist, Bücher schreibt, zeichnet, gärtnert, Bogen schießt, dann handelt es sich um einen besonderen Vertreter seiner Zunft, der mit allen Sinnen kreativ neugierig ist: um Vincent Klink. Eines seiner Bücher, in dem er sich auf kulinarische Reisen in aller Welt begibt, heißt Immer dem Bauch nach und seine neueste Veröffentlichung Ein Bauch lustwandelt durch Wien. Doch der Horizont des schreibenden Sternekochs geht über den eigenen Bauch hinaus, wie zum Beispiel die Wiederentdeckung der Grundzüge des gastr...
2021-06-25
1h 03
Barock@home
Musikfest-Café 2021 | Monsignore Dr. Christian Hermes im Gespräch mit Dr. Henning Bey
Bezogen auf zwei Konzerte im Musikfest, die sich musikalisch dem Thema »Todsünde« verschrieben haben, nimmt das Gespräch im Musikfest-Café mit dem katholischen Stadtdekan Christian Hermes diese in der katholischen Kirche besonders schwerwiegende Art der Sünde in den Blick. Es gibt sieben Todsünden, die gemäß der klassischen Theologie aus sieben schlechten Charaktereigenschaften entstehen: Hochmut (Stolz, Eitelkeit), Geiz (Habgier), Wollust (Ausschweifung, Genusssucht), Zorn, Völlerei (Maßlosigkeit), Neid (Eifersucht, Missgunst) und Faulheit. Wie lässt sich dieses Pandämonium charakterlicher Defizite erklären, und was für Konsequenzen ergeben sich aus ihnen? Sind Todsünden geschmacklose Exzesse oder steckt noch...
2021-06-25
52 min
Barock@home
Musikfest-Café 2021 | Sommelier Bernd Kreis im Gespräch mit Dr. Henning Bey
Von dem Stuttgarter Weinhändler und Sommelier Bernd Kreis, den das Weinmagazin Falstaff 2019 zum »Sommelier des Jahres« gekürt hat, stammt der schöne Satz: »Wein ist Kunst zum Trinken.« Und wie bei einem aussagekräftigen Kunstwerk verhilft eine kompetente Vermittlung auch bei Wein zu einem besseren Verständnis und, natürlich, zu höherem Genuss. Hier kommt der Sommelier ins Spiel, der sich im breiten Geschmacksspektrum der großen Welt des Weins auskennt, stets neue Winzer und Weine erschließt, zum Essen den passenden Wein empfehlen und sogar die Weinbegleitung zu einem ganzen Menü komponieren kann. Bernd Kreis, der als »Meilleur so...
2021-06-25
58 min
No Baton Needed Podcast
Episode 12 / Maestra / Conversation With María Guinand
𝗡𝗼 𝗕𝗮𝘁𝗼𝗻 𝗡𝗲𝗲𝗱𝗲𝗱 is beyond excited to chat with 𝗠𝗮𝗿í𝗮 𝗚𝘂𝗶𝗻𝗮𝗻𝗱, two-time Grammy Award nominee and the 2009 winner of the Internationale Bachakademie Stuttgart's Helmuth Rilling Prize. She is a Venezuelan choral music educator whose work as a conductor, teacher, and advocate of the choral arts is, to put it mildly, inspirational.
2021-06-04
50 min
Barock@home
Barock@home Episode 7 - Bachs Matthäus-Passion
Über J.S. Bachs Matthäus-Passion und ihren urmenschlichen Erfahrungshorizont sprechen Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey in dieser Episode des Podcasts Barock@home. Menschliche Schwäche und Versagen, wie sie die Figuren des Petrus und Judas als Wesenszüge zeigen, und der musikalische Ausdruck, den J.S. Bach ihnen verliehen hat, stehen im Fokus des Gesprächs. Dazu erklingt Musik der Anfang März bei Accentus erschienenen CD-Einspielung der Gaechinger Cantorey. Christiane Roßbach vom Staatstheater Stuttgart liest Texte aus Walter Jens‘ »Der Fall Judas« und Jürgen Flimms »Lieber Kurt. Über die Matthäus-Passion«.In this episode o...
2021-03-13
1h 03
Barock@home
Barock@home Episode 6 - Musik für die Himmelsburg
J.S. Bachs Kantate BWV 182 »Himmelskönig, sei willkommen« markiert einen wichtigen Punkt in seiner beruflichen Laufbahn: Als Antrittsmusik zu seiner Tätigkeit als Concertmeister am Weimarer Hof reflektiert sie kompositorisch in besonderer Weise den außergewöhnlichen Kirchenraum, in dem sie erklang - die als Himmelsburg bekannte Weimarer Schlosskirche. Hierüber diskutieren Hans-Christoph Rademann und Henning Bey im Podcast Barock@home. Die Gaechinger Cantorey interpretiert die Kantate unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann, Christiane Roßbach vom Staatstheater Stuttgart rezitiert dazu. J.S. Bach's cantata BWV 182 »Himmelskönig, sei willkommen« marks an important stage in his professional ca...
2021-02-06
57 min
Barock@home
Barock@home Episode 5 - Bachs Weihnachtsoratorium
Es wird weihnachtlich bei Barock@home, dem Podcast der Internationalen Bachakademie Stuttgart mit Lesung, Musik und Gespräch. Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey sprechen über J.S. Bachs Weihnachtsoratorium. Dazu erklingen Ausschnitte der Einspielung des Werks von der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann bei Carus und stimmungsvolle Texte, rezitiert von Stefan-Müller Ruppert. Den Podcast Barock@home findet Ihr auch auf https://www.bachakademie.de und als Audioformat auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Abonniert den Kanal, um keine weitere Episode zu verpassen! It's getting Christmassy at Bar...
2020-11-27
1h 08
Barock@home
Barock@home Episode 4 – Faszination Bach-Choral
Was ist es, das Bachs Choräle so besonders macht? Anhand ausgewählter Choralsätze aus Johann Sebastian Bachs Œuvre unterhalten sich Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey über die »Faszination Bach-Choral«. Dabei kommen analytische Perspektiven ebenso zu Wort wie Gedanken zur musikalischen Aufführung, theologischen Deutung sowie zur allgemeinen Rezeption. Die Gaechinger Cantorey musiziert die Choräle exklusiv für diese Episode, Stefan Müller-Ruppert rezitiert gehaltvolle Texte zu den Chorälen des Thomaskantors und rundet damit die musikalische Reise der Bachakademie in die Welt ihres Namensgebers ab.What makes Bach's chorales so special? Using selected movements fr...
2020-09-19
1h 03
Barock@home
Barock@home Episode 3 - Monteverdi im Madrigal-Labor
Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey nehmen ihre Hörer mit zu Claudio Monteverdi ins »Madrigal-Labor«. Die Gaechinger Cantorey interpretiert Monteverdis Werke und Stefan Müller-Ruppert rezitiert dazu zeitgenössische Texte.
2020-08-29
58 min
Barock@home
Barock@home Episode 2 - Heinrich Schütz im Dreißigjährigen Krieg
Musik und Kultur im Ausnahmezustand - das galt viel mehr als heute inmitten des Dreißigjährigen Krieges. Wie Heinrich Schütz kreativ auf die Krise reagierte, diskutieren Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey. Schütz‘ Werke interpretiert die Gaechinger Cantorey, Stefan Müller-Ruppert (Sprecher) liest Texte von Gryphius und Grass.Music and culture in a state of emergency - that was much more true during the Thirty Years' War than today. Hans-Christoph Rademann, Director at the Internationale Bachakademie Stuttgart, and Chief Dramaturge Henning Bey discuss how Heinrich Schütz reacted creatively to the crisis. Schütz's work...
2020-08-07
1h 01
Barock@home
Barock@home Episode 1 – Händels »Messiah«
Es galt den Kritikern als das »vollkommensten aller Musikstücke« - Händels »Messiah«. Auf seine Spuren begeben sich Hans-Christoph Rademann und Henning Bey mit Stefan Müller-Ruppert (Sprecher) und der Gaechinger Cantorey in Gespräch, Lesung und Musik.Critics considered Handel's »Messiah« the »most perfect of all pieces of music«. Hans-Christoph Rademann, Henning Bey and Stefan Müller-Ruppert (as narrator) and the Gaechinger Cantorey follow in his footsteps in conversation, reading and music.
2020-07-18
1h 21
Barock@home
Trailer »Barock@home«
Sie verbinden Lesung, Gespräch und Musik, sie lassen den Hörer eintauchen in Werke des Barock, sie regen zum Nachdenken und Diskutieren an – die Podcasts der Internationalen Bachakademie Stuttgart, ab dem 18. Juli unter www.bachakademie.de und auf allen Social-Media-Kanälen zu hören.
2020-06-30
00 min
Vocals on Air
Vocals on Air-News vom 21.5.2020
Die aktuellen Themen: - Beethoven-Jubiläum geht in die Verlängerung - Die neue Saison der Bachakademie - Landes-Musik-Festival Baden-Württemberg spielt im ganzen Land bis 2025 - Webinare des SCV im Mai, Juni und Juli Redaktion: Dominik Eisele Moderation: Stefanie Sickel
2020-05-21
04 min
Vocals on Air
Vocals on Air-News vom 21.5.2020
Die aktuellen Themen: - Beethoven-Jubiläum geht in die Verlängerung - Die neue Saison der Bachakademie - Landes-Musik-Festival Baden-Württemberg spielt im ganzen Land bis 2025 - Webinare des SCV im Mai, Juni und Juli Redaktion: Dominik Eisele Moderation: Stefanie Sickel
2020-05-21
04 min
Das MDR KLASSIK-Gespräch
Alexandra Oehlers Bachakademie
Alexandra Oehler ist nicht nur eine hochgeschätzte Pianistin, sondern auch mit Herz und Seele Musikpädagogin. Dafür hat sie die Leipziger Bachakademie gegründet – für neue Pianisten und ein junges, künftiges Publikum.
2019-07-22
42 min
Vocals on Air
Strahlkraft bis heute - 333 Jahre Johann Sebastian Bach
2018 wäre Johann Sebastian Bach 333 Jahre alt geworden. Doch warum hat der Komponist bis heute nichts an seiner Strahlkraft verloren und welchen Marktwert besitzt er aktuell für Musikverlage? Moderator Holger Frank Heimsch spricht mit Prof. Hans-Christoph Rademann, dem Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, und Miriam Wolf vom Carus-Verlag.
2018-05-08
05 min
Vocals on Air
Strahlkraft bis heute - 333 Jahre Johann Sebastian Bach
2018 wäre Johann Sebastian Bach 333 Jahre alt geworden. Doch warum hat der Komponist bis heute nichts an seiner Strahlkraft verloren und welchen Marktwert besitzt er aktuell für Musikverlage? Moderator Holger Frank Heimsch spricht mit Prof. Hans-Christoph Rademann, dem Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, und Miriam Wolf vom Carus-Verlag.
2018-05-08
05 min
Vocals on Air
Medientipp: Neueinspielung des Weihnachtsoratoriums von J.S.Bach mit H.-C. Rademann
„J.S.Bach hat einzelne kraftvolle Stücke zu Kantaten zusammengeführt. Die erste Kantate wurde am 1. Weihnachtstag 1734 bis in den Januar 1735 aufgeführt. Sie sind zyklisch verbunden und können daher heute auch an einem Abend aufgeführt werden.“ so Hans-Christoph Rademann, Leitung der Internationalen Bachakademie Stuttgart. „Die Bachakademie hat die Zeiger nochmals auf Null gestellt. Diese Einspielung ist ein wichtiger Schritt in die Richtung einen neuen Stuttgarter Bach-Stil zu entwickeln.“ Holger Frank Heimsch spricht mit Hans-Christoph Rademann über die Neueinspielungn die im Carus-Verlag erschienen ist.
2017-12-31
05 min
wunschmaschinenklang
qrz679 - tan dun / helmuth rilling
zur konzertsaison 2005/2006 hat die internationale bachakademie stuttgart eine cd mit kommentierten ausblicken auf kommende konzerte herausgegeben. hier gibt helmuth rilling, der leiter der bachakademie, eine kurze vorschau auf die 'water passion after st. matthew' von tan dun; zaghaft überlagert von ebendiesen klängen. |>> tan dun / helmuth rilling - matthew and son
2013-09-20
00 min