Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Interviews Von Mit Martin Heule

Shows

Entretiens - TalksEntretiens - TalksEmil Zopfi und der Untergang des Delfin im Jahr 1850In der Sturmnacht vom 16. auf den 17. Dezember 1850 ging der auf dem Schweizer Walensee die Delphin unter – der reguläre Postkurs. Dabei fanden 13 Menschen den Tod. Der Schriftsteller Emil Zopfi hat zu dieses Unglück recherchiert und daraus einen Roman gemacht, der sich sehr genau an die bekannten Fakten hält. Im Zentrum stehen die Lebensgeschichten der Passagiere: von den dreizehn Opfern konnten nur vier gefunden werden. Das Wrack des Schiffs wurde einige Monate später aus dem 150 Meter tiefen See gehoben. Erschienen ist das Buch 2021 unter dem Titel «Der Untergang des Delfin. Die Titanic vom Walensee». Das Unglück von 1850 ist heute...2025-08-1252 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksSusanne G. Seiler und die Renaissance der PsychedelikaPsychedelische Drogen wie LSD oder Psilocybin galten lange Zeit als gefährlich oder gesellschaftlich tabuisiert. Ihr therapeutisches Potenzial wurde jahrzehntelang unterschätzt – erst in den letzten Jahren erleben sie in der medizinischen Forschung eine Renaissance, etwa bei der Behandlung von Depressionen, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Schweizerin Susanne G. Seiler hat sich fast ihr ganzes Leben intensiv mit diesen Substanzen beschäftigt. In ihrem Buch "Wilde Zeiten - mein psychedelisches Leben" berichtet sie von ihren persönlichen Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten dieser Szene: darunter der LSD-Erfinder Albert Hofmann sowie der US-amerikanische Psychologe und LSD-Verfechter Timothy Leary, der in den 19...2025-06-191h 07Entretiens - TalksEntretiens - TalksRegula Renschler: Reportagen aus dem Bürgerkrieg von BiafraDie Hilfe für die Opfer des Biafra-Krieges in den Jahren 1967 bis 1970 war eine der größten zivilen Hilfsaktionen der Nachkriegszeit, die unter extrem gefährlichen Bedingungen durchgeführt wurde. 157 Helfer kamen dabei ums Leben, acht Flugzeuge wurden abgeschossen. Eines davon gehörte auch dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz IKRK. Der Krieg spielte für die jüngere Schweizer Geschichte auch eine Rolle, weil die nigerianische Armee Flugabwehrgeschützte von Oerlikon-Bührle nutzte. Die Journalistin Regula Renschler war in jener Zeit als Beauftragte des IKRK in Biafra unterwegs mit dem Auftrag, einen ausführlichen Bericht über die Hilfsaktion zu schreiben. S...2025-04-261h 05Entretiens - TalksEntretiens - TalksJosef Durrer: Ein Obwaldner bringt es weitDer Obwaldner Unternehmer Bruno Durrer hat einen berühmten Urgrossvater: Josef Durrer (1841-1919) und dieser Urgrossvater hat ein bemerkenswertes Leben geführt: Von Beruf war er Schreiner aber Obwalden wurde ihm bald zu klein und zu eng. Sein Name ist seit Generationen in der ganzen Region bekannt. Bruno Durrer hat da Leben seines Urgrossvaters erforscht. Dominik Landwehr unterhielt sich am 8.Mai 2024 in Sarnen mit Bruno Durrer. Länge 35 Minuten.2024-05-0934 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksSumaya Farhat-Nasr : Palästinensische FriedensaktivistinGibt es auch für die Palästinenserin ein vor und ein nach dem 7. Oktober 2023, Tag des Massakers von Hamas-Leuten an israelischen Bürgern? Die palästinensiche Friedensaktivistin und Schriftstellerin Sumaya Farhat Nasr blickt auf die leidvolle Geschichte ihres Volkes, analysiert, setzt die Ereignisse in ihre Zusammenhänge, entwirft Perspektiven und bleibt hoffnungsvoll – trotz allem. Das Gespräch wurde am 20.April 2024 anlässlich eines Vortrages von Sumaya Farhat Nasr in Bern aufgzeichnet. Interview Martin Heule. Länge 34 Minuten.2024-04-2036 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksNikolaus Klein: Warum Ernst-Wolfgang Böckenförde wichtig istErnst-Wolfgang Böckenförde (1930-2019) war ein ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler und Rechtsphilosoph. Dieser Satz von ihm hat Geschichte gemacht: "Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist. " Warum das so wichtig ist erklärt der Theologe Nikolaus Klein SJ aus Zürich im Gespräch mit Dominik Landwehr. Länge 75 Minuten. Die Aufnahme fand am 2.April 2024 in Zürich statt.2024-04-031h 06Entretiens - TalksEntretiens - TalksPeter K.Wehrli: Es begann mit einer Reise nach BeirutDer 1939 geborene Zürcher Schriftsteller Peter K.Wehrli schreibt seit den 1960er Jahren an einem einzigen Buch: "Der Katalog von allem" heisst es. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er, wie alles angefangen hat. Das Interview fand am 12.März in Zürich statt. Länge 65 Minuten.2024-03-171h 03Entretiens - TalksEntretiens - TalksDie Geschichte der HamasHamas heisst arabisch "Begeisterung", "Kampfgeist", "Eifer". Das Wort ist aber auch ein Akronym, das "Islamische Widerstandsbewegung" bedeutet. Aber woher kommt die Bewegung? Was sind ihre Ziele? Die deutsche Politologin Helga Baumgarten hat ausführlich über die Hamas geforscht und publiziert. Von 1993 bis 2013 hat sie an der palästinensischen Universität Birzeit gelehrt. Sie lebt in Ostjerusalem. Martín Heule hat sich am 30.Novemerr 2023 mit Helga Baumgarten unterhalten. Länge 31 Minuten . Bild Stefan Röhl cc2023-12-0131 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksFelix Kunz und die Vision vom Technikmuseum ENTEREnter Technikwelt Solothurn - so heisst das neue Museum, das der Solothurner Unternehmer und Sammler Felix Kunz in Rekordzeit gebaut hat. Kunz hat sein Leben lang technische Geräte gesammelt: Computer, Unterhaltungselektronik, Rechenmaschinen aber auch Film-Autos. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er, wie er zu all diesen Geräten kam und was er mit dem neuen Museum will. Das Gespräch wurde am 1.November 2023, also genau einen Monat vor der Eröffnung des neuen Museums in Derendingen bei Solothurn geführt. Länge 40 Minuten. Ein erstes Gespräch wurde bereits am 29.Januar 2021 aufgezeichnet. https://soundcloud.com/entretiens/felix-kun...2023-11-3039 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksPeter K.Wehrli und das Gratisbuch von 1971Es war eine kleine Sensation: Zwei junge Kulturschaffende - Theo Ruff und Peter K.Wehrli - gestalteten 1971 ein Buch mit Texten von Schweizer Autoren und verteilten es gratis in der ganzen deutschen Schweiz. Heute, mehr als 50 Jahre nach dieser spontanen Aktion erinnert sich der Schrifsteller Peter K.Wehrli im Gespräch daran und sagt: "Es war eigentlich eine gute Sache", wenn man heute noch davon spricht. Dominik Landwehr hat sich am 7.November 2023 in Zürich mit dem Autor unterhalten. Länge 65 Minuten.2023-11-081h 05Entretiens - TalksEntretiens - TalksIn Memoriam Herbert W.Franke (1927 - 2022)Zu den interessantesten Persönlichkeiten, die ich in meiner Tätigkeit beim Migros-Kulturprozent kennenlernen durfte, gehörte Herbert W.Franke. Er war in den 1970er Jahren vor allem als Science-Fiction Autor bekannt. Franke war aber viel mehr als das und hatte sich auch einen Namen als Physiker, Sachbuchautor und Künstler gemacht. Herbert W. Franke verstarb am 16.Juli 2022 im Alter von 95 Jahren. Das Gespräch mit ihm entstand am 14.Mai 2012 anlässlich einer Feier zum 85.Geburtstag im Kreis von Freunden in Freiburg i.Br. Länge 40 Minuten. Interview Dominik Landwehr2023-11-0440 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksHansjörg Eberle - 25 Jahre Einsatz zur Humanitären MinenräumungHansjörg Eberle ist Gründer und Direktor der Fondation Suisse pour le Déminage FSD. Die Organisation existiert seit 1997. Sie ist weltweit tätig. Sie wird vom 100 Millionen Kredit profitieren, die der Bundesrat im Herbst 2023 für die Minenräumung in der Ukraine bewilligt hat. Dominik Landwehr hat Hansjörg Eberle am 20.Oktober 2023 in Winterthur getroffen, die beiden haben sich bereits 1988 beim IKRK in Peshawar/Pakistan kennen gelernt.2023-10-2035 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksBegegnung mit Pater Laurentius Eschlböck OSB im Collegio Sant'Anselmo in RomHat Jesus gelacht? - Eine Frage, die wir mit Pater Laurentius Eschlböck OSB im Collegio Sant'Anselmo in Rom diskutieren durften. Er ist Professor für Kirchenrecht und erlaubte uns einen Blick ins Collegio - und erklärte die Struktur des Benediktinerordens: Anders als die Jesuiten sind sie nicht einer zentralen Führung unterstellt und so geniesst auch das Kloster Disentis weitgehende Autonomie. Die Fragen stellten Stefan M.Seydel und Dominik Landwehr. Die Aufnahme entstand am 15.Juli 2023 in Rom. Länge 75 Minuten.2023-07-2353 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksConditio Extraterrestris: Philipp Theisohn und die Suche nach den Ausserirdischen in der LiteraturEr sieht ein bisschen selber aus wie ein Ausserirdischer – oder mindestens wie ein Astronom aus früheren Zeiten: Der Zürcher Literaturwissenschafter Philipp Theisohn. Sein Thema: Die Ausserirdischen in der Literatur seit der frühen Neuzeit. Das Interview mit Philipp Theisohn fand im Jahr 2013 statt. Gespräch Dominik Landwehr. Länge 20 Minuten2023-07-1821 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksHans Haselbach: Ein barockes Messgewand mit einer Poesie-MaschineHans Haselbach ist ein pensionierter Lateinlehrer, er arbeitet gelegentlich als Führer im Stiftsbezirk St. Gallen. Haselbach ist fasziniert von einem barocken Messgewand im Domschatz von St. Gallen - man spricht von einer Kasel - er hat in jahrelanger Arbeit, die lateinischen Texte auf diesem Gewand übersetzt und interpretiert. Zu den Texten gehört auch eine Poesiemaschine des barocken Gelehrten Paschasius, eine Illustration, die in konzentrischen Kreisen auf der Vorderseite des Messgewandes abgebildet ist. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erklärt er die Faszination dieses Messkleides. Das Gespräch wurde am 10. Juli 2023 in St. Gallen aufgezeichnet. Länge 45 Minuten. Literat...2023-07-1245 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksPaul Reuvers: Die Cryptoleaks-RechercheDer niederländische Ingenieur Paul Reuvers und sein Kollege Marc Simons haben bei der Recherche über die Cryptoleaks eine Schlüsselrolle gespielt. Sie verfolgen nämlich die Diskussionen um die Firma Crypto und die Vorwürfe, die ihr gemacht wurden, seit langem. Sie kennen auch die historischen Verbindungen zwischen er Crypto AG und den US-Geheimdiensten. Die beiden gehören weltweit zu den angesehensten Spezialisten für die Geschichte der Krytologie - sie selber haben eine umfangreiche Sammlung mit einer aktuellen Website. Dominik Landwehr hat an der Ham Radio - der Messe für Amateurfunktechnik in Friedrichshafen - Paul Reuvers getroffen. Im Gespr...2023-06-2636 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksChristoph Riedweg: Inspiration aus der Antike für Fragen von heuteWage zu denken - Sieh die Dinge neu! - Antworten aus der Antike für Fragen der Gegenwart - so könnte man die Ideen des Altphilologen Christoph Riedweg beschreiben. Riedweg regt zu einem Denken an, das nicht nur in die Breite, sondern auch in die Tiefe geht. Christoph Riedweg hat sich sein ganzes Leben mit der Antike befasst - er war bis vor kurzem Professor für Gräzistik an der Uni Zürich und ist einer der Gründer des Zentrums für Altertumswissenschaften ZAZH an der Uni Zürich. Es hat auch mit den Ideen aus der Antike z...2023-06-2156 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksWalter Denz: Wie weiter nach 30 Jahren Aufbauarbeit in RusslandAls der Ukrainekrieg am 24.Februar 2022 ausbrach, wurde für den Zürcher Oberländer Unternehmer Walter Denz von einem Tag auf den anderen alles anders: Er wohnte seit 30 Jahren in St.Petersburg und hatte sich mit seinen Sprachschulen international einen Ruf erarbeitet. Wie weiter? Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er, wie er die Tage damals erlebt hat, wie er über den Krieg in der Ukraine denkt und wie es mit seinem Lebenswerk weitergeht. Das Gespräch wurde am 1.Juni 2023 in seiner Schweizer Wohnung in Uster geführt. Länge 75 Minuten. Weitere Informationen zu den Projekten von Walter Denz http...2023-06-011h 13Entretiens - TalksEntretiens - TalksBruno Spoerri/Bruno Stanek: Mars einfach - 1.Klasse. Bilder und Töne aus der ZukunftBruno Spoerri/Bruno Stanek: Mars einfach - 1.Klasse. Bilder und Töne aus der Zukunft. - Eine Produktion aus dem Jahr 2007 mit Bruno Spoerri und Bruno Stanek. Die beiden erzählen ihre persönliche Geschichte der Raumfahrt: Bruno Spoerri als Musiker und Bruno Stanek als Physiker und Weltraumexperte der 1960er und 1970er Jahre. Produktion Dominik Landwehr und Raphael Rogenmoser im Rahmen von digital brainstorming des Migros--Kulturprozent mit Schweizer Radio DRS. Moderation Dominik Landwehr. Länge 75 Minuten.2023-05-181h 16Entretiens - TalksEntretiens - TalksDer Physiker Niklaus Imfeld und der Traum vom Observatorium in DisentisNiklaus Imfeld ist Physiker mit einer grossen Passion für die Astronomie. Er kennt sich aus im Himmel aber er interessiert sich auch für das, was auf der Erde mit den Pflanzen passiert. Die haben nämlich Stress. In einem Projekt in Disentis will er erklären, was beides miteinander zu tun hat. Dominik Landwehr hat ihn am 11.Mai 2023 in seinem Wirkungsort - einem umgebauten Stall oberhalb des Klosters Disentis - getroffen. Länge 33 Minuten https://planetenwelt.ch/2023-05-1233 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksBruder Martin OSB - ein ganz anderer LebensentwurfBruder Martin Hieronymi OSB lebt seit 2006 im Kloster Disentis - er ist Präfekt des Internats, das heisst er betreut Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit. Er ist in den Sozialen Medien präsent, nutzt Whatasapp - vielleicht ein Prototyp eines modernen Mönchs. Sein Tag ist lang und beginnt schon morgens um 5 Uhr. Dominik Landwehr hat ihn am 11. Mai 2023 im Kloster Disentis getroffen. Länge 55 Minuten.2023-05-1256 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksVor 80 Jahre starb Joseph Schmidt - sein Biograf Alfred A.Fassbind im GesprächVor 80 Jahren am 16.November 1942 starb im Weiler Girenbad bei Hinwil der Tenor Joseph Schmidt. Der Tenor aus der Bukowina war ein Weltstar. Alfred A.Fassbind hat sich sein ganzes Leben mit der Person von Schmidt befasst, er ist er Nachlassverwalter des Sängers und hat auch die massgebende Biografie über ihn geschrieben. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erinnert sich der Biograf, der selber als Tenor auf der ganzen Welt unterwegs war, an den berühmten Sänger und erzählt, wie er seine Sammlung zusammengetragen hat. Das Gespräch wurde am 31.Januar 2023 im Archiv von Alfred A.Fassbind im Zürcher...2023-02-0357 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksNylon und Napalm - die Historikerin Regula Bochsler untersucht die Vorgeschichte der Ems-ChemieMit viel Bundesgelder wurde im Zweiten Weltkrieg im bündnerischen Ems Holz zu Treibstoff verarbeitet. Nach dem Krieg suchte der Firmenleiter Werner Oswald nach neuen Geschäftsfeldern und brachte die Schweizer Version von Nylon heraus, er baute Zünder und entwickelte ein Schweizer Napalm. Die ganze Geschichte hat die Zürcher Historikerin Regula Bochsler in den letzten vier Jahren recherchiert. "Nylon und Napalm" heisst ihr Buch, das im Oktober 2022 im Zürcher Verlag Hier und Jetzt erschienen ist. Dominik Landwehr hat die Historikerin am 3. November in Zürich getroffen. Länge 62 Minuten.2022-11-031h 01Entretiens - TalksEntretiens - TalksMarcus Maeder: Mit grossen Ohren im Aclatobel im SafientalMarcus Maeder ist ein Soundkünstler, er bewegt sich seit vielen Jahren in einem Grenzgebiet zwischen Wissenschaft und Kunst. Seit Sommer 2021 beobachtet er das Aclatobel im Safiental akustisch. Er hat die Daten aufbereitet und visualisiert. Man kann sie vor Ort in einem eigens gebauten Baumhaus anhören und die Umgebung dazu beobachten. Sein Projekt ist auch online und lässt sich am Computer hören und beobachten. aclasoundscape.ch/ Dominik Landwehr hat mit dem Künstler an der Eröffnung der Art Safiental am 3.Juli 2022 in Versam geredet - im Beitrag werden auch Töne von seiner Soundinstallation zugespielt. Länge 30 M2022-07-1630 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksAntisemitismus-Vorwürfe gegen Documenta: Der Kunsthistoriker Damian Christinger ordnet einDie Documenta 2022 ist im Kreuzfeuer der Kritik. Sie hat sich an einem Wandbild aus Indonesien entzündet, das antisemitische Darstellungen enthält. Es geht allerdings um weit mehr als nur ein umstrittenes Wandbild. Der Zürcher Kunsthistoriker Damian Christinger ist ein Spezialist für asiatische Kunst, er erklärt worum es im Kern geht. Dominik Landwehr sprach mit ihm am 13.Juli 2022, wenige Woche nach Eröffnung der Documenta 2022 in Zürich. Länge 54 Minuten.2022-07-1358 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksDie RAF, LSD und TNT - Bändlistrasse Zürich 1971Bändlistrasse so heisst eine Strasse in Zürich Altstetten. Der Name ist aber auch eine Chiffre für eine unglaubliche Geschichte 1970er Jahren. Am 25. April 1972 springt an der Zürcher Bändlistrasse ein junger Mann im LSD-Rausch nackt durch die Fensterscheibe aus dem dritten Stock. In der Wohnung findet die Polizei Drogen, Waffen und Sprengstoff; an einer Wand prangt in roter Farbe der Schriftzug «RAF». Andreas Tobler, Journalist beim Zürcher Tages-Anzeiger hat die Geschichte recherchiert: Er hat hunderte von Seiten Akten gelesen und mit den ehemaligen Aktivisten jener Tage geredet. Dominik Landwehr hat ihn am 3.Juni 2022 in Zürich getr...2022-06-0450 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksJacques Kuhn: Sein Herz schlug für die TibeterDer Patron von Kuhn Rikon, Jacques Kuhn (1919 - 2016), war zeitlebens mit Tibet und mit der Tibeter-Gemeinde in der Schweiz verbunden. Er gilt auch als Vater des Tibet-Instituts, das 1968 in einem Wald bei Rikon seinen Betrieb aufnahm. Dominik Landwehr hat sich am 5.April 2009 im Rahmen einer kulturellen Veranstaltung der Gemeinde Zell mit Jacques Kuhn unterhalten. Jacques Kuhn verstarb am 30.Dezember 2016. Länge 105 Minuten.2022-01-221h 40Entretiens - TalksEntretiens - TalksNikolaus Klein: Der katholische AntisemitismusDer Zürcher Jesuit Nikolaus Klein spricht im sechsten Gespräch der Reihe über den Antisemitismus. Er geht dabei vom Buch "Die Judenfrage" vom Jahr 1939 aus. Geschrieben hat es Mario von Galli - ebenfalls ein in Zürich lebender Jesuit - unter dem Pseudonym Andreas Amsee. Dominik Landwehr unterhielt sich mit Nikolaus Klein am 10. November 2021 in Zürich. Länge 65 Minuten.2021-11-111h 04Entretiens - TalksEntretiens - TalksPeter Bretscher: Im Schaudepot ist anfassen erlaubtDer Volkskundler Peter Bretscher leitet seit 1994 das Schaudepot St.Katharinental in Diessenhofen. Es ist eine riesige Sammlung von Objekten zur Geschichte des ländlichen Lebens und umfasst die Bereiche Landwirtschaft, Weinbau, Transport und Handwerk und häuslichen Arbeit. Ende 2021 geht Bretscher in Pension. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erklärt er, was er in diesen Jahren aufgebaut hat. Das Gespräch fand am 3.November 2021 an seinem Wohnort in Andelfingen statt. Länge 47 Minuten.2021-11-0447 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksNikolaus Klein: Das Zweite Vatikanische KonzilIm fünften Gespräch mit dem Zürcher Jesuiten Nikolaus Klein geht es um das Zweite Vatikanische Konzil, das vom 11. Oktober 1962 bis zum 8. Dezember 1965. Die Bedeutung des Konzils ist auch aus der Distanz von 60 Jahren gross. Das Gespräch führte Dominik Landwehr. Es fand am 12.Oktober 2021 in Zürich statt. Dauer 70 Minuten2021-10-131h 10Entretiens - TalksEntretiens - TalksDamian Christinger: Curry, Kunst und KolonialismusWas hat Curry mit Kunst und Kolonialismus zu tun? - Die Antwort ist naheliegender als man denkt. Damian Christinger ist freier Kunsthistoriker und Spezialist für aussereuropäischer Kunst. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erklärt er, warum er sich für diese Kunst interessiert und welche Rolle das in seinem Leben gespielt hast. Und natürlich zeigt er den Zusammenhang zwischen Kunst, Curry und Kolonialismus. Das Gespräch fand am 28.September 2021 in Zürich statt. Dauer: 65 Minuten.2021-09-2859 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksNikolaus Klein SJ: Die unvollendete Mission der Befreiungstheologie in LateinamerikaIm zweiten Teil des Gesprächs mit dem Zürcher Jesuiten Nikolaus Klein geht es um die Befreiungstheologie, die vor allem in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrunderts ein wichtiges Thema für Lateinamerika war. Sie wurde erbittert bekämpft: Von den Machthabern, von den USA und auch vom Papst. Nikolaus Klein ist den Exponenten dieser wichtigen Bewegung, welche die Theologie vom Kopf auf die Füsse gestellt hat, selber begegnet. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er die Geschichte aus seiner Sicht. Das Gespräch wurde am 17.August 2021 in Zürich aufgezeichnet. Länge 65 Minuten.2021-08-171h 09Entretiens - TalksEntretiens - TalksNikolaus Klein: Die Eroberung und Missionierung SüdamerikasDer 13.August 1521 ist ein denkwürdiges Datum: An diesem Tag beendeten spanische Truppen unter Cortes die Belagerung der Aztekenstadt Tenōchtitlan. Die Stadt wurde zerstört, Tausende von Bewohnern ermordet. Das Datum markiert den Beginn der Eroberung und Missionierung von Südamerika. Die Geschichte der Missionierung des ist eine wichtige Voraussetzung um die Bedeutung der Befreiungstheologie des 20.Jahrhunderts zu verstehen. Im ersten von zwei Gesprächen mit dem Jesuiten Nikolaus Klein zum Thema Religion in Südamerika geht es deshalb zunächst um diese grausamen Hintergründe. Das erste Gespräch mit Nikolaus Klein führte Dominik Landwehr am 12.August, am Voraben...2021-08-131h 04Entretiens - TalksEntretiens - TalksReligion und Missionierung in Nordamerika - Gespräch mit Nikolaus Klein SJ (2)Im zweiten Gespräch mit dem Zürcher Jesuiten Nikolaus Klein geht es um die unterschiedliche Entwicklung der Religiosität in Nordamerika. Ausgangspunkt ist die Tragödie um die Missionierung der kanadischen Ureinwohner, deren Kinder in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts in den Residential Schools umerzogen wurden, Tausende haben das nicht überlebt. Das Gespräch entstand am 14. Juli 2021 in Zürich und wurde von Dominik Landwehr geführt. Länge 65 Minuten.2021-07-151h 04Entretiens - TalksEntretiens - TalksDer Filmpionier August E. KernAugust E.Kern (1902 - 1996) gehört zu den Pionieren des Films in der Schweiz. Zusammen mit Milton Ray hat er 1923 im Süden Russlands den Dokumentarfilm "Die Geheimnisse der Kalmückensteppe" gedreht. Später wechselte er zum Spielfilm und wurde mit den "Herrgottsgrenadieren" (1932) oder dem Film "S Margritli und d Soldate" (1940) bekannt. Gegen Ende seines Schaffens hat er sich wieder dem Dokumentar- und Auftragsfilm zugewendet. Dominik Landwehr hat im Jahr 1982 für das Schweizer Radio ein Portrait von ihm gemacht.2021-07-1027 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksNikolaus Klein: Transformation der ReligiositätIn weiten Teilen der Schweiz sind die Kirchen heute leer und die Kirchenaustritte häufen sich. Verschwindet damit auch die Religiosität? - Nein meint der Theologe und Religionssoziologe Nikolaus Klein SJ. Er ist Jesuit und war jahrelang Herausgeber der Zeitschrift "Orientierung". Dominik Landwehr hat ihn im Juni 2021 in der Jesuitenbibliothek in Zürich getroffen.2021-06-261h 13Entretiens - TalksEntretiens - Talks20 Jahre Wikipedia - Wohin treibt die Informationsgesellschaft20 Jahre Wikipedia - Wohin treibt die Informationsgesellschaft by Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider2021-06-161h 58Entretiens - TalksEntretiens - TalksHeinz Nigg und die Anfänge des Mediums VideoDer Ethnologe Heinz Nigg gehört zu den Pionieren der Videoarbeit in der Schweiz – er hat das Potential dieses damals neuen Mediums bereits in den 70er Jahren in der Community-Arbeit in London kennengelernt. Seine Arbeit war im Umfeld der Jugendbewegung der 80er Jahre ein grosses Thema – und sein Projekt wurde von höchster Stelle, gegen den Willen der Universität als Träger, gestoppt. In seiner Autobiografie «Ich sehe» hält er Rückschau auf sein Leben und seine Projekte. Sein Buch ist eine Zeitreise, die Ende der 50er Jahre beginnt. Das Buch ist im Selbstverlag erschienen und über den Buchhandel er...2021-05-271h 01Entretiens - TalksEntretiens - TalksZu Fuss nach Jerusalem - Gespräch mit dem Schweizer Jesuiten Christian RutishauserChristian Rutishauser kennt den Nahen Osten seit Jahrzehnten; 2011 ist er in einer mehrmonatigen Reise zu Fuss nach Jerusalem gepilgert. Das Gespräch mit Christian Rutishauser findet just in einem Moment statt, in dem der Konflikt zwischen den Palästinensern und Israel wieder aufbricht. Dominik Landwehr hat den Jesuiten, der bis vor kurzem Provinzial also Leiter der Schweizer Jesuiten war, am 15. Mai 2021 in Zürich getroffen. Länge 55 Minuten.2021-05-1656 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksNeues Leben für alte Geräte: Flo Kaufmann und Raffael DörigSchallplatte, Kassettenrekorder, Tonbandgeräte, Röhrenfernseher – Technik fürs Museum. Der Solothurner Flo Kaufmann (*1973) hat sich sein Leben lang dafür begeistert. Seit Kindertagen sammelt er solche Geräte. Als Ingenieur versteht er es auch, sie zu neuem Leben zu erwecken. Und als Künstler findet er hier Rohmaterial für seine eigenen Installationen. Der Solothurner hat seine Werkstatt für fünf Monate im Kunsthaus Langenthal und zeigt seine Werke, seine Sammlung aber auch Installationen von befreundeten Künstlerinnen und Künstlern. Dominik Landwehr hat mit Flo Kaufmann und dem Kurator der Ausstellung Raffael Dörig geredet. Das Gespräch wurde am 7.M...2021-05-0828 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksPius Knüsel: Konzerte streamen reicht nichtDie Kulturszene verschläft die Chancen der Digitalisierung. Pius Knüsel - ehemaliger Direktor der Pro Helvetia - sorgt mit einem kritischen Kommentar für Diskussionen. Das Provozieren liegt ihm: Er schrieb mit beim 2012 erschienen Buch "Der Kulturinfarkt - Von Allem zu viel und überall das Gleiche" und vertritt auch heute noch vehement die These, dass es zu viel subventionierte Kultur gibt. "Den Leuten fehlt auch in der Zeit von Corona Kultur nicht, denn sie nutzen intensiv digitale Angebote". Dominik Landwehr hat ihn am 17.Februar 2021 an seinem Arbeitsplatz bei der Volkshochschule der Stadt Zürich getroffen. Hier arbeitet er seit 2012 und g...2021-02-1844 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksMichael Zochow - eine Spurensuche von Felix SchneiderMICHAEL ZOCHOW – EIN PORTRÄT Gerade als er berühmt wurde, starb er an Aids: Der tschechisch-schweizerische Dramatiker Michael Zochow (1954 – 1992). Felix Schneider zeichnet den Lebensweg dieses wichtigen und vergessenen, jüdischen Schriftstellers nach: Von den «Ersten Erzählungen», den Geniestücken eines Gymnasiasten, bis zu den späteren Theaterstücken, die alle von der Gegenwart der Vergangenheit handeln. Vor allem die Nachwirkungen des Nationalsozialismus haben Zochow nicht losgelassen. Die Dramaturgie seiner Stücke ist eigen und innovativ. In der Sendung erinnert sich Katja Früh an Zochows wildes Leben und an die tiefe Freundschaft, die ihn mit ihr verband. Und der Archivar Ch...2021-02-1039 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksDie Heilige Idda - eine feministische HeiligeDie Heilige Idda gehört zu den wenig bekannten Schweizer Heiligen. Sie ist die Schutzheilige des Klosters Fischingen im Kanton Thurgau. Ihre Legende ist die Geschichte einer Befreiung unter dramatischen Umständen und deshalb könnte man sie auch als feministische Heilige bezeichnen.2021-02-0923 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksDas Museum ENTER - Letzte Heimstätte für alte MedienDas Museum ENTER in Solothurn ist so etwas wie die letzte Heimstätte für alte Medientechnik: Radio, Fernsehen, Computer. Es gibt nichts, was es hier nicht gibt. Motor und Financier ist der Unternehmer Felix Kunz. Er bezeichnet sich selber als Nerd und ist wahrscheinlich der grösste Sammler seiner Art in der Schweiz. Schon vor Jahren hat er seine Sammlung beim Bahnhof in Solothurn als Museum öffentlich zugänglich gemacht. Aber nun plant er Grösseres: In Derendingen soll ein Museum mit allem Drum und Dran entstehen. Dominik Landwehr hat sich am 29.Januar 2021 mit ihm in seinem Museum unterhalten. Länge...2021-01-3047 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksRomuald Polachowski - als polnischer Internierter in der SchweizDer polnisch-schweizerische Bildhauer Romuald Polachoswski hat sich sein Leben lang mit der Geschichte der polnischen Internierten, die im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz waren, beschäftigt. Sein Vater war einer davon. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er seine Geschichte - und die Geschichte seines Vaters Pawel Polachowski. Dominik Landwehr hat sich am 13. Januar 2021 mit dem Künstler in seinem Atelier in Guntershausen bei Aadorf (TG) unterhalten. Länge: 1h 05 Min.2021-01-151h 01Entretiens - TalksEntretiens - TalksDas ist mein erstes Podcast-FileDas ist ein beschreibung2020-11-0909 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksDaniel Koch: Vom IKRK zum Bundesamt für GesundheitEr war vom Ausbruch der Corona Krise im Februar 2020 bis im Sommer fast jeden Tag in den Medien: Der Mediziner Daniel Koch. Im Gespräch mit Dominik Landwehr lässt er diese Zeit Revue passieren und äussert sich zu wichtigen Fragen dieser schwierigen Zeit. Das Gespräch fand am 30.September 2020 in Zürich statt. Länge: 16 Minuten2020-10-0116 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksDaniel Koch: Stärke in der Krise - Talk bei den ICRC Alumni in ZürichBis im Sommer war er Mister Corona: Der Mediziner Daniel Koch. Nun hat er ein Buch geschrieben: Stärke in der Krise. Am 30.September 2020 sprach er an einem Anlass vor ehemaligen IKRK Delegierten. Koch war in den 80er Jahren selber Delegierter beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz. Das Gespräch führte Tony Burgener. Länge: 1h 10 Minuten2020-10-011h 05Entretiens - TalksEntretiens - TalksHans-Peter Bärtschi: Die aufregende Geschichte der Schweizer Bahnen.Hans Peter Bärtschi ist der grosse Pionier der Schweizer Industriegeschichte. Er hat nicht nur unzählige Bücher geschrieben, sondern auch zahlreiche Bauten und Anlagen vor dem Niedergang gerettet. Nun legt eine umfassende Geschichte der Schweizer Bahnen vor. Ein spannende Lektüre, denn hier lief nicht immer alles rund. Dominik Landwehr hat sich am 2.September in Winterthur mit dem Historiker unterhalten Sein Buch ist übrigens im Orell Füssli Verlag erschienen, es trägt den Titel: Schweizer Bahnen. Mythos. Geschichte. Politik. Länge des Interviews. 50 Minuten. https://www.ofv.ch/sachbuch/detail/schweizer-bahnen/103708/2020-09-0349 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksVanille, Zimt und Avocados - Ein Schweizer Gärtner in ThailandHans Ruedi Fritschi ist ein Schweizer, der seit über 30 Jahren in Thailand lebt. Er hat lange als Journalist gearbeitet und seit rund zehn Jahren eine neues Leidenschaft: Das Gärtnern. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er, warum er das tut. Das Interview wurde am 27.August 2020 in Winterthur aufgenommen. Länge: 25 Minuten.2020-08-2824 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksThomas Horat - der Heimatfilmer aus der InnerschweizFilme aus seiner engeren Heimat - das sind seine Spezialität. Und Heimat darf dabei sehr eng gefasst werden: Thomas Horat lebt in Schwyz - er dokumentiert mit Leben und Menschen in der Umgebung: Zum Beispiel auf den Alpen rund um Schwyz. Dominik Landwehr ist am 6.August 2020 mit ihm auf die Glattalp gewandert. Dort hat er für seinen Film "Alpsummer" Menschen portraitiert. Länge: 11 Minuten.2020-08-0713 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksH.R.Fricker und seine Steine an der Art Safiental 2020Er sammelt Steine und wenn sie zu schwer sind, dann fotografiert er sie - und er gibt ihnen Namen. Steine sind die Leidenschaft von H.R.Fricker und in seinem Namen verbirgt sich ein kleines Wortspiel. Dominik Landwehr hat den Ostschweizer Künstler an der Vernissage zur Art Safiental 2020 am 18.Juli 2020 getroffen. Das Gespräch dauert 20 Minuten.2020-07-2020 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksCrypto-Leaks als Buch: Autor Res Strehle im InterviewDie Geschichte tönt wie ein Agentenroman und doch ist sie wahr. Und nun hat der ehemalige Chefredaktor des Zürcher Tages-Anzeiger ein Buch darüber geschrieben: Die Story um den Zuger Chiffriergeräte-Hersteller Crypto AG.2020-07-2045 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksImo Moszkowicz - Werft die Waffen weg! Teil 2Imo Moszkowicz, geboren 1925 in Nordrheinwestfalen, wuchs in bitterster Armut auf, er erlebte in seiner Kindheit Verfolgung, Hass und Hilfe, er überlebte Auschwitz und wurde nach dem Krieg zu einer der produktivsten Regisseure im Fernsehen, Film und Theater. In Teil 2 der Sendefolge soll an Beispielen deutlich werden, was das Besondere an Moszkowicz’ Erinnerungen ist: Die vielen dramatische Szenen, die reich an Widersprüchen sind. Die Zitate liest der Schauspieler Vincent Leittersdorf. Von Felix Schneider Imo Moszkowicz: Der grauende Morgen. Erinnerungen. München 1996 und danach in mehreren Auflagen, heute leider vergriffen.2020-07-0427 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksImo Moszkowicz: Werft die Waffen weg Deutschland hat kapituliertVor 75 Jahren wurde Deutschland besiegt. Felix Schneider nimmt dies zum Anlass, in den grossartigen und zu Unrecht vergessenen Lebenserinnerungen «Der grauende Morgen» des Schauspielers und Regisseurs Imo Moszkowicz zu lesen. Teil 1 der Sendefolge: Häftling 104998, Moszkowicz Imo, spielt in Auschwitz-Monowitz einen Operettenkapitän und muss auf den Todesmarsch. Befreiung? Sicher! Stunde Null? Sicher nicht!2020-07-0325 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksElisabeth Bronfen: Kochen mit Leidenschaft und GripsProfessorin Elisabeth Bronfen liebt das Denken, das Kochen und die Verbindung von beiden. Die 62jährige lehrt Anglistik in Zürich und New York. Sie forscht in den Bereichen Gender Studies, Ästhetik, Film – und in ihrer Küche: «Besessen. Meine Kochmemoiren» heisst ihr Koch-, Erzähl- und Reflexionsbuch. Die Rezepte: zeitgemässe «Hausmannskost». Die Erklärungen: analytisch zupackend. Die Geschichten: erinnerungsreich. Das Ganze: lustvoll. Gabriela Kaegi und Felix Schneider unterhalten sich mit Elisabeth Bronfen.2020-07-0135 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksViehhändler, Hausierer – und UhrenbaroneViehhändler und Uhrenbarone Die Uhrenindustrie gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Schweiz. Wenig bekannt ist der grosse Beitrag, den jüdische Immigranten geleistet haben. Sie sind im 19. Jh. aus dem Elsass als Hausierer und Viehhändler durch den Jura gezogen und erfolgreich ins Uhrengeschäft eingestiegen. Viele der späteren Uhrenbarone von La Chaux-de-Fonds stammten aus dem Elsass. Ihre Vorfahren zogen von Hof zu Hof, und boten als Hausierer Waren des täglichen Gebrauchs feil. Diese Händler kamen auch mit den Uhrmachern von La Chaux-de-Fonds ins Geschäft, wurden wichtige Rohstoffhändler und stiegen später ins eigentliche...2020-04-1758 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksGerhart Riegner - Das Konzil und die JudenEr gab jenem Telegramm im August 1942 den Namen, das den Weltmächten zur Kenntnis brachte, dass die Juden systematisch vernichtet werden. Die Nachricht ging auch an das IKRK, das die Vernichtung herunterspielte und an Papst Pius XII., der weiter schwieg. Die nun zugänglichen Archive des Vatikans, werden Licht in dieses Kapitel der Geschichte bringen. Weniger bekannt ist die Rolle, die Gehart Riegner später während des Zweiten Vatikanischen Konzils in Rom spielte. Er setzte für den Jüdischen Weltkongress alles in Bewegung, damit das Konzil die Haltung der Kirche gegenüber den Juden gründlich überdenkt. Es entstand...2020-03-1228 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksSo lief die Crypto-Recherche: Zwei Insider erzählenEs war wohl eine der aufwendigsten Recherche in der jüngeren Schweizer Geschichte: Die Aufarbeitung um den Skandal bei der Firma Crypto: Sie verkaufte seit 1952 getürkt Chiffriermaschinen und gehörte ab 1970 dem CIA und dem BND. Ausgelöst hatte die Recherche ein geheimes Dokument, das einem ZDF-Journalisten zugespielt wurde. Bei der Recherche wurden in der Folge auch das Schweizer Fernsehen und die Washington Post zugezogen. Zwei Fernsehjournalistinnen in der Schweiz haben während fast eines Jahres an diesem Projekt gearbeitet: Fiona Endres und Nicole Vögele. Im Gespräch mit Dominik Landwehr berichten sie, wie diese Recherche abgelaufen ist. Das Ges...2020-03-1255 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksDie Fialka – eine sichere Chiffriermaschine aus RusslandRussland und früher die Sowjetunion haben nie bei Crypto AG Chiffriermaschinen gekauft. Solche Maschinen macht eine Grossmacht nämlich am liebsten selber. So auch die Russen. Eine ihrer Erfindungen war die Fialka, die sie ab 1965 eingesetzt haben – zunächst nur in Russland, ab 1978 im ganzen Warschauer Pakt, auch in der DDR. Die beiden niederländischen Ingenieure Paul Reuvers und Marc Simons haben eine solche Maschine studiert: Sie haben sie demontiert und sogar eine Bedieungsanleitung dafür geschrieben. Im November 2008 haben sie die Maschine an einem Anlass demonstriert. Dort ist das Gespräch mit Paul Reuvers entstanden. Es ist heute, im Febru...2020-02-2315 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksWir haben es gewusst aber wir konnten es nicht beweisen: Res Strehle zu Cryptoleaks„Es ist wie Weihnachten und Ostern zusammen“ sagt der Journalist Res Strehle zu den Enthüllungen um die Firma Crypto. „Wir haben es seit über 20 Jahren gewusst aber wir konnten es nie beweisen“. Der Journlist – er war später Chefredaktor des Zürcher Tages-Anzeigers – kennt wie kein zweiter die Firma Crypto. Er hat schon 1994 darüber ein Buch geschrieben. Damals ging es um die Verhaftung des Crypto Verkaufsingenieurs Hans Bühler der 1992 während neun Monaten im Iran festgehalten wurde. Aber wer hat dem ZDF das brisante CIA Papier zugesteckt? – Hier hat Strehle einen konkreten Verdacht. Dominik Landwehr hat den Journalisten Res Stre...2020-02-1318 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksSoundspuren - Thomas Burkhalter und das neue NorientEr ist in den Townships von Südafrika genau so daheim wie in den Vorstädten Beiruts oder im ländlichen Appenzell - immer auf der Suche nach dem Klang der Gegenwart. Sein Metier nennt er angewandte Musikethnologie - zu hören ist das alles auf der Plattform von Norient. Das Projekt hat sich rundum erneuert und erfolgreich Geld gesammelt. Dominik Landwehr hat Thomas Burkhalter am 6.Februar in Zürich getroffen. 45 Minuten mit vielen Klangbeispielen.2020-02-0944 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksMit Nikolaus Wyss in BogotáDer Schweizer Kulturschaffende Nikolaus Wyss lebt seit einigen Jahren in Bogotá Im Stadtteil Chapinero führt er ein kleines, gut besuchtes B&B. im Gespräch mit Dominik Landwehr erklärt er seine Beziehung zu Kolumbien und zur Millionenstadt Bogotá und blickt auf sein Leben zurück, das sich bis vor einigen Jahren in der Schweiz abgespielt hat. Das Gespräch führte Dominik Landwehr am 26.Januar 2019 in Bogotá.2020-01-271h 21Entretiens - TalksEntretiens - TalksKäse, Pferde und Subventionen - Bemerkungen zur Agrargeschichte der SchweizKäse scheint zur Identität der Schweiz zu gehören. Dabei ist es erst seit rund 100 Jahren ein Nahrungsmittel für die breite Bevölkerung. Das sagt Peter Moser, er leitet das Schweizer Archiv für Agrargeschichte. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er von weiteren Überraschungen in diesem Fach. Das Gespräch fand am 10.Dezember 2019 in Bern statt. Länge 50 Minuten. https://www.histoirerurale.ch2019-12-2150 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksJoseph Schmidt: Ein Lied geht um die Welt - Gespräch mit Alfred A.Fassbind.Mit seiner Stimme berührte er Millionen: Joseph Schmidt. Er starb 1942 im Zürcher Oberland am Ende seiner Flucht vor dem Naziregime. Das Schicksal des jüdischen Sängers bewegt auch heute. Alfred A.Fassbind ist weltweit wohl der beste Kenner des berühmten Tenors, er hat auch eine umfassende Biografie über Schmidt geschrieben. Dominik Landwehr hat ihn am 12.Dezember 2019 getroffen. Länge: 45 Minuten - mit Musikeinspielungen. Ein weiteres Gespräch zum 80.Todestag von Joseph Schmidt (60 Minuten) vom 31.1.2023 https://soundcloud.com/entretiens/fassbind Das Joseph Schmidt-Archiv. josephschmidt-archiv.ch/2019-12-1658 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksWanderungen durch Fontanes WerkWanderungen durch Fontanes Werk by Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider2019-12-1236 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksBoris Wastiau: Il n'y a jamais eu de demandes de restitutionBoris Wastiau : Il n’y a jamais eu de demandes de restitution Le débat au sujet des objets spoliés ou acquis n’est pas nouveau dans les milieux des musées d’ethnographie. Mais avec le discours du président français Emmanuel Macron à l’université d’Ouagadougu il y a deux ans, le sujet de la restitution notamment d’objet venant d’Afrique, est discuté dans un plus grand public, notamment depuis le rapport de Bénédicte Savoy et Felwine Sarr, rapport commandé par Macron. Nous en parlons avec Boris Wastiau. Il est le directeur du musée d’ethnographie de G...2019-11-0739 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksDie REIHE 50 Bände Bundi SchneiderHier schreibe ich noch zwei Sätze2019-09-2616 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksBührle, Flick und Gurlitt – die Schweiz als Raubkunst-DrehscheibeEmil Georg Bührle, Friedrich Christian Flick und Hildebrand Gurlitt – das sind Namen von drei Kunstsammlern, die in den letzten Jahren in den Schlagzeilen waren; zum Beispiel im Zusammenhang mit Raubkunst. Alle drei haben intensive Beziehungen zur Schweiz. Kunst und Zweiter Weltkrieg und darunter vor allem Raubkunst ist ein Lebensthema des Winterthurer Historikers Thomas Buomberger. Er hat unermüdlich recherchiert, nachgefragt, publziert und Filme gemacht und ist damit nicht immer auf Gegenliebe gestossen. Die Diskussion ist gerade heute wieder aktuelle: 2020 wird der neue Erweiterungsbau des Zürcher Kunsthauses eröffnet und dort werden auch Bilder aus der Kunstsammlung des Zürcher W...2019-08-2849 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksJean - Pierre Rochat: La Sculpture Robert-Walser à BienneL'artiste Thomas Hirschhorn a pris de grands risques avec sa sculpture Walser à Bienne. Il s’érige contre toutes les conventions artistiques, il ouvre grand les portes à tous ceux qui veulent bien entrer dans cette sculpture habitable. Un des permanents de ce projet est l’écrivain Jean-Pierre Rochat, qui réside dans « l’Institut Benjamenta » à l’intérieur de la sculpture (l’Institut Benjamenta étant dans le roman de Robert Walser le pensionnat pour garçons où l’on apprend qu’une chose – obéir sans discuter (deutsch : Jakob von Gunten)). Rochat écrit quotidiennement une histoire qu’il lit devant le public. Quel rapport de cette sc...2019-08-2012 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksMoshe Zimmermann: Antizionismus und Antisemitismus sind nicht gleich«Antizionismus und Antisemitismus sind nicht gleich» Der israelische Historiker Moshe Zimmermann im Gespräch mit Felix Schneider und Martin Heule Moshe Zimmermann, geboren 1943 in Jerusalem, ist emeritierter Professor der Hebräischen Universität Jerusalem. Das Gespräch mit ihm fand am 08.05.2019 in Kyrjat Ono bei Tel Aviv statt. Am Abend zuvor hatten Felix Schneider und Martin Heule eine israelisch-palästinensische Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Toten des Nahost-Konflikts besucht. 9000 Leute waren an dieser Veranstaltung zum israelischen «Memorial Day» unter dem Motto «Sharing sorrow - bringing hope». Israelis und Palästinenser, auch religiöse, erinnerten sich und trauerten gemeinsam. Die Polizei beschützte si...2019-08-171h 00Entretiens - TalksEntretiens - TalksBruno Stanek - Unser Mann im Mond erinnert sichDie Mondlandung vor 50 Jahren war vielleicht eines der grössten Medienereignisse aller Zeiten. Mit dabei der promovierte Mathematiker und Weltraumexperten Bruno L. Stanek. Über 100 Stunden hat er damals mit Live-TV-Sendungen zum Thema Raumfahrt gemacht – mit ganz anderen, einfacheren Mitteln als heute. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erinnert er sich. Das Gespräch wurde am 18.Juli 2019 in Arth aufgezeichnet. Länge 1h 7 Min.2019-07-191h 08Entretiens - TalksEntretiens - TalksBirgit Langenegger: Kleine Kulturgeschichte des Appenzeller TaschentuchsIm europäischen Mittelalter schnäuzte man sich mit den Fingern und wischten diese anschließend an der Kleidung ab. Bauern und Adelige taten das so, das stellte keinen Verstoss gegen die guten Sitten dar. Allmählich bürgerte sich eine feinere Art des Schnäuzens ein. Während das „niedere“ Volk die rechte Hand benutzte, mit der gegessen wurde, schnäuzten sich Personen aus gehobenen Kreisen – zumindest während einer Mahlzeit – nur mit der linken Hand, vorzugsweise nur mit zwei Fingern. Ab dem 18. Jahrhundert wird das Peinlichkeitsempfinden ausgeprägter Es gilt als Unsitte, kein Taschentuch zu benutzen. Mit der aufkommenden Mode...2019-07-0536 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksFrançois Lilienfeld: Synagoge oder Oper? Die SynagogenkantorenWas macht ein Synagogenkantor? Welchen musikalischen Einflüssen unterliegt er? Darf der Kantor auch in der Oper auftreten? François Lilienfeld besitzt eine bedeutende Kantoren-Tonträgersammlung und kennt deren Geschichte bestens. Wie ist er zu seinem Thema gekommen?2019-06-271h 03Entretiens - TalksEntretiens - TalksMondsüchtig - die Mondlandung als InspirationsquelleVor 50 Jahren am 20.Juli 1969 setzte erstmals ein Mensch seinen Fuss auf den Mond. Nur gerade 12 Menschen waren jemals dort. Wir kennen dieses Ereignis von den Bildern, die sich tief in das kollektive Gedächtnis eingegraben haben. Deshalb ist die Mondlanung auch ein kulturhistorisches Ereignis und genau darum geht es in der Ausstellung „Mondsüchtig – Fotografische Erkundungen“ in der Fotostiftung Winterthur. Zu sehen sind dokumentarische Zeugnisse aus jener Zeit und fotografische Arbeiten, die von der Mondlandung inspiriert waren. Dominik Landwehr hat sich am 6.Juni 2019 in Winterthur mit Sascha Renner, dem Kurator der Ausstellung unterhalten. Länge: 23 Minuten.2019-06-0722 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksIsabelle Raboud über das Fête des Vignerons 2019Ja, alles ist übertrieben. Das Winzerfest in Vevey ist eine 100-Millionen-Veranstaltung. Was muss man über diese Monsterveranstaltung wissen? Isabelle Raboud-Schulé, Direktorin des musée gruyerien in Bulle kennt alle Details - die Weinbergbesitzer, die Arbeiter, der Wein, die Milch, der Käse, die Nation und die Stadt.2019-06-0552 minEntretiens - TalksEntretiens - TalksMichel Warschawski: Kritik an Israel ist ein MussIsrael kritisieren? Das ist ein Muss, findet der israelische Journalist Michel Warschawski – und zwar im Interesse seiner Enkel. Warschawski ist in Strassburg als Sohn des dortigen Oberrabiners geboren, ging mit 16 nach Israel, studierte Talmud, entwickelte sich politisch zum Linksradikalen, gründete das Alternative Information Center und arbeitet als Journalist. Martin Heule und ich fragten Warschawski an jenem 7. Mai 2019 zuerst, wie er die letzten Tage – die Raketen auf Israel und die Bomben auf Gaza – erlebt habe? Foto: Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.02019-05-2033 min