podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Irena Mikic Und Fabian Hollenstein
Shows
Zwangspause
#53 – Meta-OCD: Wenn der Zwang sich selbst hinterfragt.
In dieser Folge sprechen wir über Meta-OCD – einen eher seltenen Subtyp der Zwangsstörung, bei dem sich der Zwang nicht mehr auf den Inhalt der Gedanken richtet, sondern auf das Denken, Fühlen und Reagieren selbst. Der Zweifel trifft den Zweifel: Habe ich richtig gedacht? War das ein Zwangsgedanke? Oder mache ich mir nur etwas vor? Meta-OCD begegnet häufig Menschen, die sich bereits intensiv mit ihrer Zwangsstörung beschäftigt haben – und plötzlich an der eigenen Wahrnehmung, am Therapieprozess oder an ihrer Reaktion zweifeln. Warum Meta-OCD eine Wissensfalle sein kann, welche typischen Denk- und Verhaltensmuster dazugehören und wie man...
2025-06-25
29 min
Zwangspause
#52 – Ich wollte helfen – aber ist das wirklich Hilfe? Impulse für Angehörige.
Du willst helfen, beruhigen und entlasten – doch genau das könnte den Zwang verstärken. Angehörige von Menschen mit Zwangsstörungen geraten schnell in ein kaum sichtbares Spannungsfeld zwischen echter Unterstützung und ungewollter Beteiligung am Zwang. Wie kann man dieses Dilemma erkennen? Was bedeutet "Hilfe" wirklich – und wo beginnt mitmachen? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum gute Absichten oft in die falsche Richtung führen, woran man hilfreiches Verhalten erkennt und welche Rolle klare Grenzen dabei spielen. Mit einem einprägsamen Vergleich und praktischen Tipps für den Alltag. Stichworte:Zwangsstörung, OCD, Angehörig...
2025-06-18
39 min
Zwangspause
#51 – Von der Couch nach New York: Jess’ Reise aus dem Zwang
In dieser Folge haben wir Jess zu Gast – eine beeindruckende Frau, die sich ihr Leben Stück für Stück aus den Fesseln einer Zwangsstörung zurückgeholt hat. Sie erzählt offen von ihren ersten Zwangsgedanken mit zwölf, über hundert Zwänge im Alltag, einer falschen Therapie – und ihrem Wendepunkt mit Verhaltenstherapie und Exposition. Jess spricht über Rückfälle, Medikamente, über ihren Partner, der zur Stütze wurde, über kleine Belohnungen und grosse Fortschritte. Eine dieser Belohnungen war eine Reise nach New York – auf den Spuren von Sex and the City, ihrer Lieblingsserie. Heute engagiert sie sich für Aufkläru...
2025-06-11
1h 06
Zwangspause
#50 – Bin ich krank genug für eine Therapie? Zwangsstörung, Leidensdruck und der richtige Zeitpunkt.
Was, wenn wir Therapie nicht erst dann suchen würden, wenn alles brennt – sondern schon, wenn wir spüren, dass etwas nicht rund läuft? In dieser Folge geht es um das große Missverständnis, dass man „krank genug“ sein muss, um sich Hilfe zu holen. Wir sprechen über typische Zweifel und Ängste, warum frühe Therapie kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut ist – und warum es okay ist, nicht bis zum Zusammenbruch zu warten. Du erfährst, wie du erste Warnzeichen erkennen kannst, warum psychische Gesundheit genauso Vorsorge braucht wie körperliche – und wieso es Zeit ist, den Gedanke...
2025-06-04
33 min
Zwangspause
#49 – Wie schaffe ich es, dass es garantiert nicht besser wird?
Du willst, dass sich nichts verändert? Dass der Zwang bleibt, wo er ist – und du schön im Karussell steckenbleibst? Dann haben wir etwas für dich: die ultimative Anleitung, wie du garantiert nicht gesund wirst. Wir zeigen dir, was du tun musst, um dich möglichst lange im Kreis zu drehen – inklusive Kampf gegen Gedanken, Flucht vor Gefühlen und der endlosen Jagd nach Gewissheit. Klingt absurd? Ist es auch. Aber genau so funktioniert Zwangsstörung. Und wer das erkennt, ist dem Ausstieg oft schon einen Schritt näher. Eine Folge voller Ironie, Ehrlichkeit – und ziemlich viel Wahrheit.
2025-05-28
15 min
Zwangspause
#48 – 10 Mythen über Zwangsstörungen.
Zwangsstörungen sind mehr als Händewaschen und Ordnungsliebe. In dieser Folge räumen wir mit 10 hartnäckigen Mythen über OCD auf – ehrlich, verständlich und ohne Panikmache. Warum Zwangsgedanken nicht „normal“ sind, wieso Expositionstherapie keine Mutprobe ist und weshalb Menschen mit aggressiven oder sexuellen Gedanken gerade keine Gefahr darstellen: Wir sprechen über das, was oft missverstanden wird – und was wirklich hilft. Eine Einladung zum Zuhören, Nachfühlen und Weiterdenken. Du bist nicht allein – und es gibt Hilfe.Stichworte:Zwangsstörung, OCD, Zwangsgedanken, Mythen OCD, psychische Gesundheit, mentale Gesundheit, Therapie, Exposition, Zwänge, Zwangshandlungen, Kontrolle, Sauberkeitszwang, sti...
2025-05-21
33 min
Zwangspause
#47 – Moralische Zwänge: Wenn das eigene Gewissen zur Qual wird.
Moralische Zwänge drehen sich um die Frage: Bin ich wirklich ein guter Mensch? Schon kleine Unsicherheiten können ausreichen, um stundenlang zu grübeln – über Ehrlichkeit, Fairness, Schuld oder mögliche Fehler in der Vergangenheit. In dieser Folge sprechen wir darüber, was moralische Zwänge eigentlich sind, wie sie sich von einem gesunden Gewissen unterscheiden und warum der Wunsch, alles richtig zu machen, schnell zum Problem werden kann. Wir zeigen typische Zwangsgedanken und Zwangshandlungen, beleuchten häufige Denkfehler wie Gedanken-Handlungs-Fusion oder Schwarz-Weiss-Denken – und erklären, warum Fehler kein Beweis für moralisches Versagen sind. Ausserdem erfährst du, wie Exposit...
2025-05-14
39 min
Zwangspause
#46 – Waschzwang und Exposition: Wie schaffe ich es, den Ekel loszuwerden?
Waschzwänge und Ekel – ein vielschichtiges Phänomen. Es geht hier nicht um die Angst vor einer Ansteckung, sondern um das Vermeiden von Ekelgefühlen. Von der Abneigung gegenüber eigenen oder fremden Sekreten bis hin zur Herausforderung, die eigenen Kinder zu umarmen. Wir beleuchten typische Zwangshandlungen und die zentrale Rolle der Vermeidung – und zeigen dir, wie du beides Schritt für Schritt hinter dir lassen kannst. Zudem verraten wir dir, wie Expositionen hier konkret aussehen können.Stichworte:Waschzwang, Zwangshandlung, Ekel, Ekelgefühl, Vermeidung, Angst, Schuldgefühl, Ohnmachtsgefühl, Gefühle, Exposition mit Reaktionsmanagement, EmotionsregulationFolgenver...
2025-05-07
46 min
Zwangspause
#45 – Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken und Expositionen: Zwangsexperte Thomas Hillebrand im Gespräch.
Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken gehören zu den belastendsten Formen von Zwängen – gerade, weil sie die eigene Identität infrage stellen. In dieser Gastfolge ist Zwangsexperte Thomas Hillebrand dabei. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum diese Gedanken entstehen, was sie so quälend macht und wie In-Sensu-Exposition helfen kann, Distanz zu schaffen. Wir erklären, warum starke Emotionen Gedanken so real erscheinen lassen, weshalb die Suche nach absoluter Gewissheit zur Falle wird und wie verschiedene Therapieansätze sinnvoll kombiniert werden können. Außerdem geht es um den inferenzbasierten Ansatz und den gemeinsamen Nenner aller Zwänge: den zwanghaften...
2025-04-30
1h 18
Zwangspause
#44 – Hit & Run OCD: Auto fahren mit Zwang – Exposition und rechtliche Aspekte.
Hast du dich schon gefragt, ob du jemanden überfahren hast, ohne es zu merken? Oder ob du fälschlicherweise als Raser verurteilt werden könntest? In dieser Folge nehmen wir uns der Zwangsstörung "Hit and Run OCD" an. Wir sprechen über die quälenden Gedanken und Zweifel, typische Zwangshandlungen und Vermeidungsmuster beim Auto fahren. Besonders beleuchten wir die Herausforderungen und Besonderheiten der Begleitung von Expositionen im Strassenverkehr. Zudem werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Aspekte. Wir hoffen, dass du aus dieser Folge etwas mitnehmen kannst und mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema gewinnst. Bleib dran. Stic...
2025-04-23
34 min
Zwangspause
#43 – Wie schaffe ich es, starke und unangenehme Gefühle auszuhalten?
Gefühle sind ein leidiges Thema – besonders für Menschen mit einer Zwangsstörung. Egal ob Angst, Zweifel, Schuld, Scham oder Ekel: Am liebsten wäre man sie einfach los. Doch genau dieser Wunsch, nichts mehr fühlen zu müssen, bringt viele Betroffene noch tiefer in den Strudel aus Kontrolle, Vermeidung und Zwang. Der Widerstand ist nicht die Lösung, sondern das Problem. In dieser Folge tauchen wir tief ins Konzept der Akzeptanz ein – nicht als Floskel, sondern als echte Haltung. Wir zeigen, was Akzeptanz wirklich bedeutet, warum sie so schwerfällt, und wie du lernen kannst, auch starke Gefüh...
2025-04-16
59 min
Zwangspause
#42 – Raus aus der OCD-Dauerschleife – wieder Platz für andere Themen.
Was, wenn OCD nicht mehr die Hauptrolle spielt? In dieser Folge erkunden wir, warum manche Menschen trotz Besserung im OCD-Kosmos bleiben und warum es schon während der Therapie wichtig ist, den Fokus auch auf andere Lebensbereiche zu lenken. Wir liefern Einblicke und geben praktische Tipps, um den Absprung zu schaffen und Platz für neue Leidenschaften zu machen. Bereit, das Zwangskarussell zu verlassen? Stichworte:Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Identitätsfrage, Identität, Angst vor Rückfall, Unsicherheit, Thema loslassen, Beschäftigung mit OCD, Bedürfnisse, Freizeit, Selbstfürsorge, Ressourcenaktivierung, Werte-Kompass, Akzeptanz- und Commitmenttherapie, ACT...
2025-04-09
28 min
Zwangspause
#41 – Health Anxiety OCD: Wenn die Angst vor Krankheit zur Krankheit wird.
In dieser Folge sprechen wir über „Health Anxiety OCD“ – die zwanghafte Angst, krank zu sein – und grenzen sie klar von der Hypochondrie ab. Wir zeigen, woran man den Unterschied erkennt, warum sich Betroffene mit Zwangsstörung oft schämen, während Hypochonder eher nach Bestätigung suchen, und weshalb Zweifel und Unsicherheit das zentrale Thema bei OCD sind. Gleichzeitig machen wir deutlich, wo sich beide Störungen überschneiden – zum Beispiel in den befürchteten Krankheiten oder dem selbstverstärkenden Kontrollverhalten. Zudem gehen wir auf typische Zwangsgedanken und Zwangshandlungen ein, erklären, warum Googeln, Arztbesuche und Körperchecks das Problem verstärken – und wesh...
2025-04-02
48 min
Zwangspause
#40 - Wenn das Leben testet – und du standhältst: Mein Sohn, die OP und ich.
Was passiert, wenn das Leben dir alles abverlangt – und du trotzdem standhaft bleibst? In dieser Folge erzählt Fabian die persönliche und bewegende Geschichte von seinem Sohn Lionel – dem Löwenkrieger. Eine Geschichte, in der plötzlich nichts mehr sicher war. Es geht um eine existenzielle Krise, um Angst, Trauer und den Kampf ums Überleben – und um die Frage, warum der Zwang trotzdem nicht zurückkam. Du erfährst, wie es möglich ist, in solchen Momenten standzuhalten – ohne sich in Zwängen zu verlieren. Und warum es manchmal genau diese Erfahrungen sind, die zeigen, wie viel Stärke wirklich in un...
2025-03-26
49 min
Zwangspause
#39 – Keine Motivation zur Therapie? So lässt sie sich wecken.
Motivation kommt nicht einfach angeflogen – sie entsteht oft erst durchs Handeln. Wer nur darauf wartet, wird nicht weit kommen. Doch wie schafft man es, dranzubleiben, wenn der innere Schweinehund lautstark protestiert? In dieser Folge klären wir, warum Disziplin wichtiger ist als Motivation, wie man aus der Prokrastination ausbricht und warum die Therapie zur obersten Priorität werden sollte. Ausserdem geben wir konkrete Strategien an die Hand, die die Motivation positiv beeinflussen können, und bieten einen Einblick in die motivierende Gesprächsführung, um sich selbst (oder andere) in Bewegung zu bringen. Jetzt reinhören und Motivation neu denken.
2025-03-19
37 min
Zwangspause
#38 - Peers bei Zwangsstörungen: Brauchen Betroffene mehr Erfahrungsexperten?
Stell dir vor, du hättest jemanden an deiner Seite, der genau versteht, was du durchmachst. In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Peers ein - Menschen, die aus eigener Erfahrung mit psychischen Erkrankungen anderen Betroffenen zur Seite stehen. Wir sprechen über Einsatzgebiete, Ausbildungen und welche Aufgaben sie übernehmen. Lass dich inspirieren von einer Zuhörerin, die sich genau das in ihrer schweren Zeit gewünscht hätte. Stichworte:Zwangsstörung, Peer, Erfahrungsexperten, postpartale Zwangsstörung, postpartale Zwangsgedanken, Zwangssymptome, Schwangerschaft, Zwangssymptome nach der Geburt, psychische Gesundheit, mentale Gesundheit, Hoffnung, Zuversicht vermitteln, Begleitung, Ex-in Ausbildung, Recovery...
2025-03-12
30 min
Zwangspause
#37 - Bin ich vom anderen Ufer? SO-OCD: Die Zweifel an der sexuellen Orientierung.
Plötzlich ist er da – ein flüchtiger Gedanke, ein Gefühl, eine Frage: „Was, wenn ich homosexuell bin?“ oder „Was, wenn ich meine Sexualität nur verdränge?“ Und schon beginnt das Gedankenkarussell. Je mehr du nach Antworten suchst, desto unsicherer wirst du. SO-OCD (Sexual Orientation OCD) hat nichts mit deiner tatsächlichen sexuellen Identität zu tun – sondern mit dem zwanghaften Drang, absolute Gewissheit zu finden. Ein einzelner Gedanke wird wichtiger als deine ganze Biografie, jede Regung in deinem Körper zum vermeintlichen Beweis. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum sich SO-OCD so real anfühlt, welche Denkfehler...
2025-03-05
55 min
Zwangspause
#36 - Mit Zwängen zum Arzt? So meisterst du Praxis, Spital und Klink.
Was passiert wenn Zwangsstörungen den Weg zum Arzt oder ins Krankenhaus erschweren? In dieser Episode erkunden wir, welche Ängste und Hürden Betroffene überwinden müssen, und teilen wertvolle praktische Tipps, um diese Herausforderungen zu meistern. Ein Blick auf ein oft unerkanntes Problem - und wie man es bewältigen kann. Stichworte:Spitalaufenthalt, Klinik, Arzt, Untersuchungen, Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, Waschzwänge, Kontaminationszwänge, Psychiatrische Klinik, Notfall, medizinischer Notfall, medizinische Untersuchungen, Expositionen-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen E...
2025-02-26
27 min
Zwangspause
#35 – Religiöse Zwänge: Zwischen Himmel und Hölle.
Manchmal fühlt sich Glaube nicht wie Vertrauen an, sondern wie ein Test, den man nicht bestehen kann. Ein falscher Gedanke, ein unvollständiges Gebet, ein Moment der Ablenkung – und schon ist die Angst da: War das eine Sünde? Habe ich etwas falsch gemacht? Bin ich schlecht? Habe ich Gott beleidigt? Dazu drängen sich blasphemische Gedanken und obszöne Bilder auf, gegen die man sich verzweifelt wehrt. Religiöse Zwänge lassen Betroffene in einem endlosen Kreislauf aus Unsicherheit und Schuldgefühlen feststecken. Doch der Versuch, durch Rituale, Beichten, Beten oder Gedankenkontrolle Sicherheit zu gewinnen, führt oft nur zu...
2025-02-19
49 min
Zwangspause
#34 - Bin ich gefährlich? Harm OCD: Gewaltvolle und schockierende Gedanken.
Kennst du das? Plötzlich tauchen erschreckende, gewaltvolle oder schockierende Gedanken in deinem Kopf auf, die du niemals in die Tat umsetzen würdest. Aber warum sind sie da? Machen sie dich zu einem schlechten Menschen? Bedeutet das, dass du gefährlich bist? Aggressive Zwangsgedanken sind belastende aufdringliche Gedanken, die oft mit Gewalt, Schaden oder moralisch inakzeptablen Inhalten zu tun haben. Die Folgen solcher Zwangsgedanken können erheblich sein. Betroffene fühlen sich oft extrem ängstlich, schuldig oder schämen sich für ihre Gedanken. In dieser Folge sprechen wir darüber, woher diese Gedanken kommen, warum sie nichts über dich a...
2025-02-12
46 min
Zwangspause
#33 – Dauerstress am Arbeitsplatz: Verantwortung tragen, ohne daran zu zerbrechen
Du hast das Gefühl, für alles und jeden verantwortlich zu sein? Ein kleiner Fehler könnte fatale Folgen haben – und du wärst schuld? Übersteigertes Verantwortungsgefühl kann schnell zu einem Dauerstressfaktor im Berufsalltag werden, vor allem, wenn Perfektionismus und Kontrollzwänge ins Spiel kommen. Wie kannst du Verantwortung tragen, ohne dich daran aufzureiben? In dieser Folge sprechen wir über die Angst vor Fehlern, soziale Schuldgefühle und Strategien, um Kontrolle loszulassen. Es geht um Exposition, die Verantwortungstorte und den bewussten Umgang mit Unsicherheit. Jetzt reinhören und lernen, wie du Druck rausnimmst. Stichworte:Zwangsstörun...
2025-02-05
45 min
Zwangspause
#32 - Wie schaffe ich mein Studium? Zwänge und Perfektionismus an der Uni.
Wenn Zwänge im Studium mit am Tisch sitzen. Wie schreibt man eine Hausarbeit, wenn Perfektionismus und Grübelzwang jedes Wort hinterfragen? Wie bereitet man sich auf Prüfungen vor, wenn der Drang, alles doppelt und dreifach zu kontrollieren, nicht nachlässt? In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen, die Studierende mit Zwangsstörungen im Uni-Alltag erleben - von der Angst vor Plagiatsvorwürfen über endlose Korrekturschleifen bis hin zu den Schwierigkeiten, Texte wirklich "fertig" zu schreiben. Wir schauen uns auch an, wie sich magisches Denken und Wiederholungszwänge auf das Lesen und Schreiben auswirken. Zum Schluss gibt es viele...
2025-01-29
42 min
Zwangspause
#31 - Was ist ROCD? Beziehungszweifel unter der Lupe.
Liebe oder Zwang? In dieser Folge sprechen wir über Relationship OCD (ROCD) – wenn Zweifel an der Beziehung überhandnehmen. "Liebe ich genug? Ist das die richtige Person? Sollte ich mich trennen?" – Diese Fragen können zur Gedankenspirale werden und das Beziehungsglück überschatten. Wir schauen uns typische Zwangsgedanken und -handlungen an, hinterfragen verbreitete Beziehungsmythen und klären, worin sich ROCD von normalen Beziehungsproblemen unterscheidet. Dazu gibt’s konkrete Expositionsideen und Strategien, um dich aus diesen Fesseln zu befreien. Ein Muss für alle, die sich nicht länger von ihren Beziehungszweifeln lenken lassen – sondern endlich wieder selbst steuern wollen. Stichworte:
2025-01-22
39 min
Zwangspause
#30 - Medikamente bei Zwängen: Persönliche Einblicke und praktische Tipps
In dieser Folge teilen wir unsere vielfältigen Erfahrungen mit Medikamenten bei Zwangsstörungen. Dabei lassen wir persönliche Erlebnisse sowie auch Erkenntnisse aus unserem Praxisalltag einfliessen. Wir durchleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven – Fabian als Ex-Betroffener, der selbst über 8 Jahre Medikamente nahm, und Irena als Pflegefachfrau. Wir sprechen offen und ehrlich über Wirkung, über Nebenwirkungen und über das Absetzen von Antidepressiva. Es erwarten euch spannende Einblicke und praktische Tipps. Hört rein. Stichworte:Medikamente, Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Antidepressivum, Psychopharmaka, SSRI, SSNRI, Wirkung, Nebenwirkungen, Erfahrungen, Praxiserfahrungen, Medikamente absetzen, Absetzsyndrom, kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Exposition mit Reaktionsmanagement, Therapiebegleitung, Mittel 2. W...
2025-01-15
44 min
Zwangspause
#29 - Dating mit Zwangsstörung: Zwischen Zweifel und Zuversicht
Wie finde ich den richtigen Zeitpunkt, um über meine Zwangsstörung zu sprechen? Woher weiss ich, dass es die richtige Beziehung ist? Kann ich auf mein Bauchgefühl hören? In dieser Folge beantworten wir gleich mehrere Zuhörerfragen. Wir erkunden, wie man Ängste vor neuen Beziehungen überwindet, ob man dem Bauchgefühl vertrauen kann, und wie man trotz Zweifel herausfindet, ob es die richtige Beziehung ist. Jetzt reinhören und gelassen in den Dating-Prozess starten. Stichworte:Single, Dating, Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Zweifel, Ungewissheit, Unsicherheit, Beziehung, Liebesbeziehung, Bauchgefühl, Vertrauen, Gewissheit, Angst, ROCD, Harm OCD, aggressive Zwangsgedan...
2025-01-08
31 min
Zwangspause
#28 – Nach fast 30 Jahren zurück im Leben: Brigittes Weg aus den Zwängen
Diese Folge macht Mut. Brigitte lebte fast drei Jahrzehnte in den Fesseln einer Zwangsstörung – bis sie den Ausstieg wagte. In dieser Folge erzählt sie uns ihre Geschichte: Wie alles begann, wie sie über Jahre hinweg immer tiefer in die Zwänge rutschte und wie sie schliesslich den Wendepunkt fand. Mit professioneller Unterstützung, Expositionen, kleinen Schritten und viel Mut hat sie sich ihr Leben zurückgeholt. Diese Folge ist für alle, die glauben, es sei "zu spät". Lass dich von Brigittes Weg inspirieren und starte mit Zuversicht ins neue Jahr. Stichworte:Zwangsstörung, Heilu...
2025-01-01
40 min
Zwangspause
#27 – Weihnachten mit Zwangsstörung: Hoffnung, Mut und kleine Wunder
Weihnachten und Jahreswechsel – für viele keine besinnliche Zeit, sondern Stress pur. Wir sprechen darüber, warum die Feiertage oft Zwangsverstärker sind und weshalb klassische Vorsätze fürs neue Jahr wenig bringen. Gleichzeitig zeigen wir auf, dass selbst mit Zwangsstörung Hoffnung, Mut und kleine Wunder möglich sind. Wir sprechen darüber, wie du trotz Herausforderungen Raum für Selbstfürsorge findest, mit einem Rückblick auf die schönen Momente des Jahres Kraft schöpfst und durch wertorientiertes Handeln neue Wege gehen kannst. Wir lassen die Folge und das Jahr hoffnungsvoll ausklingen – begleitet von der inspirierenden Ge...
2024-12-25
53 min
Zwangspause
#26 - Was kann ich tun, wenn ich nicht schlafen kann?
Schlaflos? Kein Problem – solange du nicht dagegen ankämpfst. In dieser Folge klären wir, warum der Druck, unbedingt schlafen zu müssen, das eigentliche Problem ist. Zudem gehen wir darauf ein, warum schlaflose Nächte gerade bei Zwangsstörungen so herausfordernd sein können. Grübeleien und das ständige „Was-wäre-wenn“ lassen die Nacht schnell endlos erscheinen. Du erfährst, wie du mit schlaflosen Nächten gelassener umgehst und warum Entspannung manchmal genauso gut ist wie Schlaf. Dazu gibt's konkrete Strategien, die dir helfen, Ruhe zu finden – Schäfchenzählen ist nur eine davon. Höre rein und finde deinen Weg z...
2024-12-18
39 min
Zwangspause
#25 - Medikamente bei Zwangsstörungen? Ein Psychiater klärt auf.
In dieser Experten-Folge begrüssen wir Dr. Andreas Körner, leitender Arzt auf einer Spezialstation für Zwangsstörungen. Er beantwortet all unsere Fragen zum Thema "Medikamente bei Zwangsstörungen": Wann können sie eine sinnvolle Ergänzung sein? Welche Medikamente werden empfohlen? Wie lange dauert es, bis sie wirken? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Was passiert im Gehirn, und bleibt die Persönlichkeit unverändert? Wie sieht es mit der langfristigen Einnahme aus, wann kann man sie wieder absetzen – und können sie auch während der Schwangerschaft eingenommen werden? Eine spannende Folge für alle, die sich fragen, ob Medi...
2024-12-11
34 min
Zwangspause
#24 - Hilfe, ich habe einen Rückfall! Was kann ich tun?
Rückfall oder Rückschritt? In dieser Folge sprechen wir über die Stolpersteine auf dem Recovery-Weg bei Zwangsstörungen. Erfahre, warum kleine Rückschritte kein Grund zur Panik sind, welche positiven Aspekte Rückfälle haben können und wie Frühinterventionen und Schreiben dir helfen können, auf Kurs zu bleiben. Ebenso zeigen wir auf, was erste Sofortmassnahmen bei einem Rückfall sein können. Einschalten und mehr erfahren! Stichworte:Zwangsstörung, Zwangshandlungen, Zwangsgedanken, Rückfälle, Rückschritte, Episoden, Recovery-Prozess, Stress, Pausen, positive Aspekte, Expositionen, Rückfallprophylaxe , Genesung ------------------------- In diesem Podcast dr...
2024-12-04
33 min
Zwangspause
#23 - Muss ich die Ursache kennen, um gesund werden zu können?
Wir gehen auf Ursachenforschung! In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wichtig es ist, die Ursache einer Zwangsstörung zu kennen. Viele Betroffene verspüren den Drang, den Ursprung ihrer Zwänge zu ergründen, und stellen sich die Frage, ob dies ein notwendiger Schritt auf dem Weg zur Genesung ist. Aus der Praxis wissen wir, dass sich Betroffene oft an der Ursachenfrage festbeissen, was ihren Fortschritt behindern kann. Doch was bedeutet es eigentlich, nach der Ursache zu suchen? Wir zeigen auf, welche Dynamiken dahinterstecken und wann es sinnvoll sein könnte, sich mit der Ur...
2024-11-27
26 min
Zwangspause
#22 - Schluss mit Kontrollzwang: Wie viel Kontrolle ist genug?
Was treibt Menschen dazu, immer wieder die gleichen Dinge zu kontrollieren? In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Kontrollzwänge ein. Wir sprechen über unterschiedliche Bespiele von Kontrollzwängen, zu Hause bis hin zum Arbeitsplatz. Wir beleuchten den Zusammenhang zwischen Kontrollzwang und Gefühlen wie Schuld und Verantwortungsbewusstsein. Zudem teilen wir faszinierende Ergebnisse einer Studie, die zeigt, wie wiederholtes Kontrollieren unser Vertrauen in das eigene Gedächtnis beeinträchtigt. Hört rein, wenn ihr erfahren wollt, wie man diesen Zwängen entkommen und wieder Vertrauen in sich selbst finden kann. Stichworte:Kontrollzwang, Schuldgefühle, Schu...
2024-11-20
55 min
Zwangspause
#21 – Warum wird es trotz Exposition nicht besser?
Achtung, Stolperfalle! In der heutigen Folge sprechen wir über die häufigsten Fehler, die bei der Durchführung von Expositionen auftreten können. Das Verfahren "Exposition mit Reaktionsmanagement" gilt als Goldstandard in der Behandlung von Zwangsstörungen – aus gutem Grund: Die Mehrheit der Betroffenen profitiert langfristig davon. Damit es jedoch seine volle Wirkung entfalten kann, müssen einige wichtige Punkte beachtet werden. Wird Exposition falsch angewendet, bleibt der Erfolg aus. Wir zeigen dir, wie du die typischen Stolperfallen umgehst und für deinen Einsatz maximal belohnt wirst. Dein nächster Schritt in die Freiheit ist nur eine Podcast-Folge weit entfernt.
2024-11-13
50 min
Zwangspause
#20 - Wie schaffe ich es, Zwangsgedanken links liegen zu lassen?
Eine Jubiläumsfolge. In der 20. Folge, aufgenommen an Halloween, wollen wir deinen Zwangsgedanken den Schrecken nehmen. Wir zeigen auf, wie es dir gelingen kann, sie links liegen zu lassen. Mit wirksamen und humorvollen Distanzierungstechniken geben wir dir ein Mittel für einen adäquaten Umgang mit Zwangsgedanken an die Hand. Feiere mit uns dieses Jubiläum und erfahre, wie du das Gruseln vor den eigenen Gedanken überlisten und überwinden kannst. Stichworte:Zwangsgedanken, Distanzierungstechniken, Beobachterperspektive, Achtsamkeit, Akzeptanz- und Commitmenttherapie, ACT, Aufmerksamkeit, Humor, Reiz und Reaktion, ZEUS, non-engagement responses, Ungewissheit, Zuhörer-Feedback, Halloween Videos:https://www.you...
2024-11-06
46 min
Zwangspause
#19 – Wie funktioniert das mit dem Gedankenstopp? Schluss mit dem endlosen Grübeln.
In dieser Folge räumen wir mit ein paar Mythen rund ums Grübeln auf. Wir unterhalten uns über die berühmtberüchtigte Gedankenstopp-Methode, von der bestimmt fast jeder schon mal gehört hat. Die einen finden sie gut, die anderen finden sie schlecht. Recht haben vermutlich beide, denn es hängt ganz davon ab, wofür sie angewendet wird. Wir zeigen auf, wie sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Ebenso sprechen wir übers Grübeln als Zwangshandlung. Grübeln ist das gedankliche Festhängen in einer Endlosschleife. Wir geben praktische Tipps, um es einerseits besser zu erkennen und andererseits damit aufzuh...
2024-10-30
40 min
Zwangspause
#18 - Insta-Live: Ein Blick hinter die Kulissen und Zuschauerfragen
Diese Folge ist definitiv anders als die bisherigen. Wir teilen nämlich unser Insta-Live vom 18.09.2024, in welchem wir einen Blick hinter die Kulissen von "Zwangspause" gewährt haben. Im ersten Teil des Lives sprechen über die Entstehungsgeschichte des Podcasts und teilen die eine oder andere Anekdote aus unseren bisherigen Erfahrungen. Im zweiten Teil greifen wir einige Zuschauerfragen auf, die während der Sendung eingereicht wurden, und beantworten diese in gewohnter Manier. ------------------------- In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische...
2024-10-23
54 min
Zwangspause
#17 – Wie gross ist die Gefahr wirklich? Die Angst vor Ansteckung und Vergiftung.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie groß die Gefahr von Ansteckungen und Vergiftungen tatsächlich ist. Wir beleuchten ein breites Spektrum der Zwangsstörung, darunter Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionszwänge, und thematisieren Ängste vor ansteckenden Krankheiten, Asbest, Radioaktivität und Schwangerschaft sowie den Ekel vor Körpersekreten wie Urin, Kot und Sperma. Außerdem sprechen wir über typische Zwangshandlungen und erklären, was normales Reinigungsverhalten ausmacht. Zum Schluss teilen wir hilfreiche Strategien, um mit diesen Zwängen umzugehen und den Alltag zu erleichtern. Stichworte:Zwangsstörung, Waschzwänge, Reinigungszwänge, Vergiftungszwänge, HIV, Hepatitis, Schwangerschaft...
2024-10-16
46 min
Zwangspause
#16 – Ist Vermeiden der Schlüssel zu weniger Angst?
Vermeiden ist paradox, denn es führt gleichzeitig zu weniger und zu mehr Angst. Warum das so ist, genau darüber unterhalten wir uns in dieser Folge. Wir schauen uns an, wie man eine Wespenfalle baut und weshalb es bei Angst wichtig ist, entgegen seinen Instinkten zu handeln. Wir gehen darauf ein, dass Vermeiden sehr subtil sein kann und letztendlich alle Betroffenen einer Zwangsstörung in irgendeiner Art und Weise tangiert. Darüber hinaus sprechen wir über die langfristigen Konsequenzen, die sich durch ein starkes Vermeidungsverhalten ergeben können. Die Folge schliessen wir mit einem "Supertipp" gegen das Vermeiden ab.
2024-10-09
32 min
Zwangspause
#15 – Warum fühlt es sich nie richtig an? Ein Leben mit dem falschen Gefühl.
In dieser Folge unterhalten wir uns über das Phänomen des Unvollständigkeitserlebens, das bei Zwangsstörungen auftritt. Dabei erklären wir die "Not-just-right-feelings" und die selbstbezogene Unvollständigkeit, die mit Derealisation und Depersonalisation einhergehen, anhand von praktischen Beispielen. Zudem sprechen wir darüber, wie sich dieses Gefühlserleben von anderen Motiven, wie Schadensvermeidung oder Ekelvermeidung, unterscheidet. Abschliessend werfen wir einen Blick darauf, wie häufig dieses Phänomen in der Praxis vorkommt und was die Forschung dazu sagt. Stichworte:Zwangsstörung, Gefühle, Unvollständigkeitserleben, not-just-right-feelings, Nicht-Richtig-Anfühlen, selbstbezogene Unvollständigkeit, Ich-Erleben, Depersonalisation, Derealisation, Kontrollzwang, Waschzwang, mag...
2024-10-02
35 min
Zwangspause
#14 – Ist Heilung nach langer Krankheit überhaupt noch möglich?
"Absolut, ja!" lautet die Kurzform der Antwort auf die Frage dieser Podcast-Folge. Wir sind überzeugt, dass Heilung auch nach langer Krankheit noch möglich ist. In dieser Folge unterhalten wir uns darüber, wie wir zu dieser Überzeugung gelangt sind und geben praktische Inputs für Langzeitbetroffene. Wir sprechen über Selbstfürsorge, Ressourcen, Werte, Therapieansätze, Therapeutenwechsel und auch Medikamente. Ebenso greifen wir das Thema "Vergleichen" auf und gehen darauf ein, warum jeder Recovery-Weg einzigartig ist. Wir wollen euch mit dieser Folge Mut machen, dem Ganzen immer wieder eine Chance zu geben und vor allem dranzubleiben, denn das kann im Endef...
2024-09-25
39 min
Zwangspause
#13 – Verliere ich den Verstand? Psychosen und Schizophrenie als Zwangsthema.
Verliere ich den Verstand? Einige Betroffene von Zwangsstörungen haben mit dieser belastenden Angst zu kämpfen. In der heutigen Folge sprechen wir über Zwangsbefürchtungen im Zusammenhang mit Psychosen und Schizophrenie und grenzen diese Krankheitsbilder voneinander ab. Wir sprechen darüber, was hinter dieser Frage steckt, warum diese Gedanken so überwältigend wirken und welche Strategien helfen können, sich nicht davon vereinnahmen zu lassen. Zudem erklären wir die Begriffe Ich-Synton und Ich-Dyston und gehen auf Themen wie Derealisation und Depersonalisation ein. Zum Abschluss geben wir noch hilfreiche Tipps für Expositionen zu diesem Zwangsthema. Hört rein und er...
2024-09-11
42 min
Zwangspause
#12 – Was bewegt Angehörige? Eure Sorgen, unsere Antworten.
In dieser Folge nehmen wir die Angehörigen in den Fokus. Eine Zwangsstörung schränkt leider häufig nicht nur die Betroffenen ein, sondern belastet das ganze Umfeld. Wir zeigen auf, inwiefern Angehörige ins Zwangssystem integriert sein können und warum es wichtig ist, auch dieses Sicherheitsnetz schrittweise abzubauen. Wir unterhalten uns darüber, wie Angehörige die Betroffenen auf eine hilfreiche und sinnvolle Weise unterstützen können. Ebenso gehen wir darauf ein, was Angehörige für sich selbst tun können und warum es wichtig ist, Grenzen zu setzen. Stichworte:Zwangsstörung, Zwangssy...
2024-09-04
1h 01
Zwangspause
#11 – Werden Gedanken zur Realität? – Ein Exkurs in magisches Denken und Manifestieren.
In dieser Folge unterhalten wir uns über die Macht der Gedanken. Wir nehmen die Zuhörer mit auf eine magische Reise durch die Begrifflichkeiten und Konzepte rund um unser Denken. Worauf haben wir mit unseren Gedanken tatsächlich Einfluss und was entspringt nur unserer Fantasie? Genau das klären wir anhand zahlreicher Alltagsbeispiele. Diese Folge wird garantiert für Erleuchtung sorgen. Stichworte:Magisches Denken, Manifestieren, selbsterfüllte Prophezeiung, Selbstvertrauen, positives Denken, Gesetz der Anziehung, Placebo-Effekt, Noncebo-Effekt, Schwerkraft, Zufall, Zweifel, Intoleranz der Ungewissheit, Exposition, Wenn-Dann-Konstrukt, Absicht, Replizieren, Nachtcafé, Stern-TV Bücher:Alles muss versteckt sein – W...
2024-08-28
45 min
Zwangspause
#10 – Wie schaffe ich es, eine Zwangshandlung sein zu lassen?
In dieser Folge knallt es! Wir starten mit einem faszinierenden Experiment und gehen der Frage nach, ob Betroffene wirklich (k)eine Wahl haben. Danach stellen wir unterschiedliche Strategien vor, wie man es schaffen kann, den Teufelskreis der Zwangsstörung zu durchbrechen und eine Zwangshandlung nicht auszuführen. Ganz am Ende erwartet dich eine praktische Übung zum Mitmachen – eine effektive Alternative für den Umgang mit schwierigen Emotionen. Stichworte:Zwangshandlung, Strategien, Motivation, Wofür?, Gewohnheiten, sich entscheiden, Wahlfreiheit, Experiment, Achtsamkeit, Akzeptanz - und Commitmenttherapie, ACT Selbsthilfe-App "Cogito":https://clinical-neuropsychology.de/cogito/ YouTube-Video von Ire...
2024-08-21
53 min
Zwangspause
#09 – Was ist "False Memory OCD" und wie komme ich zurück ins Vertrauen?
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema "False Memory OCD". Wir erklären, was False Memory OCD ist und welche typischen Zwangshandlungen damit einhergehen. Anhand verschiedener Beispiele veranschaulichen wir Herausforderungen, die Betroffene erleben. Zusätzlich diskutieren wir, ob Menschen sich wirklich an jedes Detail und jede Minute erinnern können, was als "normal" gilt und wie Erinnerungen hochgradig subjektiv sind. Zum Abschluss bieten wir Strategien, wie man mit diesen Zwangsgedanken und Zweifeln umgehen kann und den Weg zurück ins Vertrauen findet. Stichworte:Zwangsstörung, False Memory OCD, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, mentale Zwangshandlungen, Zweifel, Unsich...
2024-08-14
36 min
Zwangspause
#08 – Zwang: Freund oder Feind?
In dieser Folge sprechen wir darüber, dass eine Zwangsstörung, die zweifelsohne eine sehr leidvolle, einschränkende und belastende Krankheit ist, nicht nur schlecht ist, sondern den Betroffenen auch Hinweise geben kann. Anhand von Beispielen aus der Praxis und persönlichen Erfahrungen zeigen wir auf, was das für welche sind und warum es versöhnlich sein kann, sich dessen bewusst zu sein. Darüber hinaus gehen wir darauf ein, dass das gesamte Krankheitsbild eine Funktion hat und letztendlich eben keine Strafe, sondern eine Unterstützung für den Betroffenen ist. Mit dem "Abschiedsbrief an den Zwang" zeigen wir zudem...
2024-08-07
38 min
Zwangspause
#07 – Muss ich das Worst-Case-Szenario akzeptieren, um gesund werden zu können?
In dieser Folge unterhalten wir uns über das Worst-Case-Szenario und darüber, inwieweit man es als Betroffener akzeptieren muss. Wir gehen darauf ein, was Dinge sind, die von jedem Betroffenen in jedem Fall akzeptiert werden müssen. Wir sprechen über die Ungewissheit als elementarer Bestandteil des Lebens und das damit verbundene Risiko, das man bereit sein muss, einzugehen. Ebenso zeigen wir auf, inwiefern die Orientierung an den eigenen Werten eine sinnvolle Alternative zum bedingungslosen Sicherheitsstreben sein kann. Stichworte:Worst-Case-Szenario, Akzeptanz, Unsicherheit, Ungewissheit, Werte ------------------------- In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangs...
2024-07-31
26 min
Zwangspause
#06 – Warum lohnt es sich, Expositionen zu machen?
In dieser Folge zeigen wir auf, was das Verfahren "Exposition mit Reaktionsmanagement" ist und warum es sich lohnt, darauf zurückzugreifen. Anhand von konkreten Fallbeispielen und anschaulichen Metaphern erklären wir, wie es funktioniert und worum es dabei geht. Ebenso unterhalten wir uns darüber, was man bei der Umsetzung beachten muss. Ebenso gehen wir darauf ein, dass Exposition immer auch bedeutet, ins Fühlen zu kommen, und dass nicht alles, was einem ablenkt, auch einer Ablenkung im klassischen Sinne gleichkommt. Stichworte:Exposition mit Reaktionsmanagement, Kontrollverlust, Fehlalarm, Ablenkung, Motivation, Goldstandard ------------------------- In dies...
2024-07-24
39 min
Zwangspause
#05 – Was gibt es für Zwänge, resp. was sind typische Zwangsthemen?
In dieser Folge gehen wir darauf ein, wie vielfältig das Erscheinungsbild einer Zwangsstörung sein kann. Wir zeigen die verschiedenen Themengebiete (OCD-Subtypen) auf, die eine Zwangsstörung typischerweise aufgreift. Gleichzeitig führen wir auch aus, warum das Thema alleine keinen Rückschluss darüber zulässt, ob es sich um eine Zwangsstörung handelt. Ebenso stellen wir klar, dass eine Zwangsstörung unabhängig vom Erscheinungsbild immer genau gleich funktioniert und auch gleich therapiert wird, nämlich mit einer kognitiven Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt auf Exposition mit Reaktionsmangement. Stichworte:Zwangsthemen, Themengebiete, OCD-Subtypen, Verhaltenstherapie ------------------------- In di...
2024-07-17
1h 09
Zwangspause
#04 – Was sind Zwangshandlungen und woran erkenne ich sie?
In dieser Folge gehen wir auf Zwangshandlungen und deren typische Erkennungsmerkmale ein. Wir unterhalten uns darüber, inwiefern sich Zwangshandlungen von normalen Alltagsritualen unterscheiden. Darüber hinaus zeigen wir die unterschiedlichen Kategorien von Zwangshandlungen auf: Physische Zwangshandlungen, mentale Rituale, Vermeidung und Rückversicherung. Ebenso sprechen wir darüber, warum es für Betroffene wichtig und wertvoll sein kann, sich am "Normalverhalten" zu orientieren. Stichworte:Zwangshandlungen, Rituale, Flexibilität, Vermeiden, Rückversichern, Grübeln, Normalverhalten, Wahlfreiheit ------------------------- In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre lan...
2024-07-10
42 min
Zwangspause
#03 – Was ist überhaupt ein Zwangsgedanke und woran erkenne ich ihn?
In dieser Folge unterhalten wir uns über Zwangsgedanken und deren typische Erkennungsmerkmale. Wir gehen darauf ein, inwiefern sich aufdringliche Gedanken, wie sie alle Menschen von Zeit zu Zeit erleben, von Zwangsgedanken unterscheiden. Wir sprechen darüber, dass Zwangsgedanken nicht nur in sprachlicher Form, sondern auch als Bildern, Videosequenzen, Empfindungen und Erinnerungen in Erscheinung treten können. Ebenso zeigen wir auf, was gesunde von zwanghaften Zweifeln unterscheidet. Stichworte:Zwangsgedanken, aufdringliche Gedanken, starke Emotionen, ACT, zwanghafte Zweifel ------------------------- In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihr...
2024-07-03
44 min
Zwangspause
#02 – Diagnose Zwangsstörung: Was nun?
In dieser Folge gehen wir darauf ein, dass der Weg bis zur Diagnose lange sein kann und woran das liegt. Wir sprechen darüber, wie es nach der Diagnose weitergeht und was für Therapiemöglichkeiten es gibt. Wir unterhalten uns über mögliche Anlaufstellen und hilfreiche Bücher, die man lesen kann. Ebenso zeigen wir auf, was man selbst tun kann, um die Zeit bis zu einem allfälligen Therapiebeginn zu überbrücken. Stichworte:Zwangsstörung, Diagnose, Behandlung, Selbsthilfe, Anlaufstellen, Buchempfehlungen Bücher:Tyrannen in meinem Kopf – Sally M. Winston & Martin N. SeifDem i...
2024-06-26
41 min
Zwangspause
#01 - Was ist denn überhaupt eine Zwangsstörung?
In dieser Folge sprechen wir darüber, was eine Zwangsstörung ist, woran man sie erkennt, und wie sie sich bemerkbar macht. Zudem zeigen wir auf, wie eine Zwangsstörung funktioniert und gehen auf den Teufelskreis ein, der sie am Leben hält. Weiter unterhalten wir uns darüber, inwiefern sich Zwangsgedanken von Zwangshandlungen unterscheiden. Ebenso gehen wir darauf ein, dass eine Zwangsstörung kein Lifestyle, sondern eine schwerwiegende psychische Erkrankung ist. Stichworte:Zwangsstörung, OCD, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, Teufelskreis, psychische Erkrankung ------------------------- In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic...
2024-06-19
38 min
Zwangspause
#00 Trailer - Was und wer erwartet dich hier?
Das ist der Trailer zum neuen Podcast "Zwangspause". In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema "Zwangsstörungen". Die beiden Hosts, Irena und Fabian, gehen in dieser Folge darauf ein, was die Zuhörer von diesem Podcast erwarten können, und sie stellen sich kurz vor. In den zukünftigen Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden. Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.com Fabian Ho...
2024-06-07
04 min