Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Irene Danzer-Vanotti

Shows

hr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegAuferstehung - mitten im Leben. Wenn Menschen dem Tode entronnen sindSie feiern zwei Mal im Jahr Geburtstag: Menschen, die einen Unfall, eine Krankheit oder Operation knapp überlebt haben. Sie sehen in ihrer Rettung den Beginn eines zweiten, oft bewussteren Lebens. Viele versuchen nach diesem Einschnitt allem, was sie tun, mehr Sinn zu geben. Die meisten sagen, sie hätten vor dem Tod nun weniger Angst als vor diesem Einschnitt in ihr Leben. Sie haben eine Art von Auferstehung erlebt. Hören Sie in Camino zum Ostersonntag eine Sendung von Irene Dänzer-Vanotti über Menschen, die dem Tode entronnen sind.2025-04-1725 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegDer Bestsellermönch - Anselm Grün zum 80. GeburtstagIm Januar ist der Benediktinerpater Anselm Grün 80 Jahre alt geworden. Er ist der erfolgreichste spirituelle Autor in Deutschland. In seinen Büchern und Vorträgen gibt er Lebenshilfe und zeigt Verständnis für sehr unterschiedliche Wege der Sinn-Suche. Er ist überzeugt: Auch in religionsferner Zeit suchen Menschen nach einer Verbindung zu Sinn und Transzendenz. Irene Dänzer-Vanotti blickt auf Anselm Grüns erstaunlichen Lebensweg.2025-03-1423 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenVon der Kunst zur Macht: Cosimo I. de MediciDie Dynastie der Medici bringt Kunst und Architektur nach Florenz. Mit Cosimo I. de Medici kommt politische Macht dazu: Am 5. März 1570 krönt ihn der Papst zum Großherzog.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Dänzer-Vanotti:wie die Krönung Cosimos I. die Medici-Dynastie in der Politik verankert,wie die Kunst in Florenz vom schlechten Gewissen der Medici profitiert,wie Cosimo I. seine Interessen auch mit Gewalt durchsetzt,wie Cosimo I. die Toskana zum Territorialstaat formt.Cosimo I. de Medici ist weitgehend unbekannt, selbst Bücher über die Familie Medici erwähnen ihn...2025-03-0514 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationDer Bestsellermönch - Anselm Grün zum 80. GeburtstagAnselm Grün wird 80. Zum runden Geburtstag fragt Irene Dänzer Vanotti nach diesem Ausnahme-Theologen und Bestseller-Autor, der Lebenshilfe gibt und Verständnis für verschiedene Wege der Sinn-Suche zeigt, dabei aber keine Kuschel-Theologie liefern möchte. Gemeinsam mit Anselm Grün blickt sie auf seinen erstaunlichen Lebensweg.2025-01-1024 minReligion - Die DokumentationReligion - Die Dokumentation"Ich glaube" - Überzeugungen und Ermutigung in Liedern von Udo JürgensUdo Jürgens umkreiste mit seinen Liedern den Wert des Alltags und des Lebens. Mit "Ich glaube" hat er in den 1960er Jahren in damals mutigem Pathos und immer noch gültig die Menschlichkeit angesichts von Krieg und Hunger besungen. Obwohl er sich in Interviews als ungläubig bezeichnet hat, zeugen viele Lieder von Gottvertrauen und sogar Gottsuche. Anlässlich des 10. Todestags bringt Irene Dänzer-Vanotti diese Saite von Udo Jürgens zum Klingen.2024-12-2025 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenFriedrich Schiller: Dichter der Freiheit und RebellionAm 10.11.1759 wird der große Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller in Marbach am Neckar geboren. Rebellion und die Suche nach Freiheit und Freude bestimmen sein Leben und Werk.Geboren wird Johann Christoph Friedrich Schiller am 10. November 1759 in Marbach am Neckar, im Herzogtum Württemberg, einem der deutschen Kleinstaaten. Sein Vater Johann ist Arzt beim Militär, die Mutter Elisabetha entstammt einer Bäckerfamilie. Der Ton in der Familie ist rau. Der Vater gilt als autoritär.In die Ausbildung des Schülers Friedrich Schiller mischt sich schon bald der Herzog persönlich ein. Carl Eu...2024-11-1014 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDer Todestag des Malers August Macke (am 26.9.1914)Auf seinen Bildern ist das Leben ein leuchtend bunter, endloser Sommertag. Sein eigenes Leben endet viel zu früh. Am 26.9.1914 stirbt August Macke mit nur 27 Jahren.August Macke ist vielfältig: Er ist Reisender, Vermittler zwischen Künstlergruppen, Ehemann und Vater. Vor allem aber ist Macke einer der bedeutendsten deutschen Maler des Expressionismus.Obwohl Betrachterinnen und Betrachter - selbst wenn sie keine Kunstkenner sind - Mackes Werke sofort erkennen, ist er nicht auf einen Stil festgelegt. Er malt idyllische Bilder von Spielzeug und Kindern im Garten. Gleichzeitig gibt es Werke, in denen er sic...2024-09-2614 minWDR LebenszeichenWDR LebenszeichenDas Heimweh der GeflüchtetenDie Flucht vor Krieg und Verfolgung hat ihnen Sicherheit gegeben. Doch die Sehnsucht nach der alten Heimat bleibt. Für manche Geflüchtete ist das ein bleibender Schmerz, für andere eine produktive Spannung. Von Irene Dänzer-Vanotti.2024-09-2029 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenUnangepasst und erfolgreich: Schnittmuster-Königin Aenne BurdaAenne Burda hat ein großes Ziel: Sie will das Leben der deutschen Nachkriegsfrauen schöner und eleganter machen. Mit Schnittmustern für Kleider.Ihre Rolle als Verlegerin beginnt nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Zeiten sind schwierig, das Leben ist grau und eintönig. Doch Aenne Burda hat eine Idee: ein Modemagazin mit praktischen Schnittmustern, das den Frauen ermöglicht, ihre eigene Kleidung zu nähen. Im Januar 1950 erscheint die erste Ausgabe von "Burda Moden" mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren. Ein gewagtes Unterfangen, das zum Erfolg wird – weltweit. In den 1980er Jahren erscheint das Blat...2024-07-2814 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenGötz von Berlichingen verliert seine rechte Hand (am 23.6.1504)Der berühmte Fluch mit dem "Arschlecken" ist Goethes Erfindung - aber das historische Vorbild für den Bühnenhelden gibt es tatsächlich: Ritter Götz mit der eisernen Hand.Götz von Berlichingen - der um 1480 auf Burg Jagsthausen geboren wird - ist für seine Kämpfe berühmt-berüchtigt. In seinen Lebenserinnerungen nennt er sie im Titel: "Meine Fehden und Handlungen". Fehden sind Gefechte und Raubzüge, um auf eigene Faust Recht durchzusetzen. Fühlt sich ein Hof oder eine Familie benachteiligt oder übervorteilt, so bezahlt sie nicht selten einen Ritter, der die Besch...2024-06-2314 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenPeter Gülke - Dirigent und SchriftstellerPeter Gülke ist Dirigent, Schriftsteller und Autor zahlreicher Bücher über Musik. Er ist ein scharfsinniger Intellektueller und ein empathischer, mitfühlender Mensch. Auch seine Heimatstadt hat ihn zu dem gemacht hat, was er ist: Der 1934 geborene Gülke stammt aus Weimar. Von Irene Dänzer-Vanotti.2024-05-3021 minReligion - Die DokumentationReligion - Die Dokumentation"Am Golde hängt, zum Golde drängt doch alles" - Aura des GöttlichenGold die Aura des Vollkommenen. Die Ikonen der östlichen Kirche umgeben Gott, Jesus, den Heiligen Geist, auch alle Engel und Heiligen mit Gold. Heiligenscheine auf Gemälden sind golden. Solche Bilder lassen vergessen, wie viel Blut an Gold klebt, wie viele Menschen ihr Leben eingesetzt haben, um selbst kleinste Goldstücke zu finden. Warum hängen wir so sehr am Gold? Das fragt Irene Dänzer-Vanotti in den Evangelischen Perspektiven.2024-03-3125 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenTaras Schewtschenko: Vom Leibeigenen zu dem Dichter der UkraineTaras Schewtschenko (geb. am 9.3.1814) begründet die moderne ukrainische Literatur. Russische Herrscher werden bei ihm zu Witzfiguren: Kritik, für die er einen hohen Preis zahlt.Taras Schewtschenko, auch „Vater der Nation“ genannt, ist ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller und Maler. Als künstlerischer Visionär und Verfechter der Freiheit setzt er sich leidenschaftlich für die Bewahrung der ukrainischen Identität ein. Schewtschenko wird 1814 in der Ukraine geboren und erlebt als Bauernsohn zunächst die Härten der Leibeigenschaft. Schon früh findet er seinen künstlerischen Ausdruck in Gedichten und Gemälden. Er engagiert si...2024-03-0914 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenAbraham Lincoln: Kampf um die Vereinigten Staaten von AmerikaDas Attentat trug zur Bildung des Mythos bei: Vor allem aber machen Lincolns (geb. 12.2.1809) Persönlichkeit und Verdienste ihn zu einem der größten US-Präsidenten aller Zeiten.Abraham Lincoln gewinnt zwei Mal die Wahl zum Präsidenten der USA. Er wird als Mensch voller Empathie, voller Sympathie für Schwache, für die Zurückgebliebenen in der Gesellschaft, natürlich gerade für Sklaven und Schwarze in den USA beschrieben. Andererseits ist da der feste Wille Mitte der 1860er-Jahre den grausigen amerikanischen Bürgerkrieg durchzuziehen mit all den vielen Opfern. Vier Jahre lang dauern die...2024-02-1214 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenOliver Cromwell wird Lordprotektor des britischen CommonwealthAm 16. 12.1653 wird Oliver Cromwell als Lordprotektor vereidigt. Wie wurde aus dem engagierten Parlamentarier ein de facto diktatorischer Alleinherrscher?Oliver Cromwell ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der britischen Geschichte. Einerseits stärkt er das Parlament, erarbeitet eine Verfassung mit einem bis heute geltenden Prinzip: der Gewaltenteilung. Andererseits aber ist er ein brutaler Kriegsherr, dem nicht nur gegnerische Soldaten, sondern auch zahlreiche Zivilisten zum Opfer fallen.Auf Cromwells Veranlassung enthaupten die Engländer 1649 ihren König Charles I. Mit dem Land verändert sich in der Folge auch Oliver Cromwell. Nachdem er am 16. Dezember 1653 als Lordp...2023-12-1614 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationDem Frieden dienen - Was kann ich schon tun?Der Krieg ist zurück - in Nahost, in Europa: Und wir? Die Antworten der vergangenen Jahrzehnte scheinen nicht mehr zu greifen. Irene Dänzer-Vanotti ist auf der Suche nach Menschen, die nicht resignieren wollen. Und vielleicht neue Antworten finden auf die Frage: Was können wir schon tun.2023-12-1525 minWDR 3 KulturfeatureWDR 3 KulturfeatureWalther von Goethe, der vergessene KomponistZu große Innerlichkeit bescheinigte Walther von Goethe seinen eigenen Kompositionen. Das Werk des ältesten Enkel von Johann Wolfgang von Goethe ruhte lange unbeachtet in den Archiven. Jetzt wird es wiederentdeckt. //Von Irene Dänzer-Vanotti/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Irene Dänzer -Vanotti.2023-11-0152 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenHeiligsprechung der Nonne Edith Stein (am 11.10.1998)Einsatz für Mitmenschen, Kampf für Frauenrechte, Verbindung von Judentum und Christentum: All diese Facetten waren Edith Stein wichtig. Sie wurde in Auschwitz getötet.Am 7. August 1942 wird Edith Stein aus dem Kloster Echt für Karmelitinnen in den Niederlanden abgeführt. Dort sucht die Jüdin, Philosophin, Frauenrechtlerin und Nonne vom Orden der Karmelitinnen vergeblich Schutz vor den Nationalsozialisten.Aber die Niederlande sind seit zwei Jahren von NS-Deutschland besetzt. Die katholische Kirche protestiert gegen die Misshandlung und Deportationen christlicher Jüdinnen und Juden. Die Racheaktion der Besatzer folgt sofort: Am 2. August 1942, einem Sonntag...2023-10-1114 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationZart und unerbittlich - kraftvoll und leise. Die Theologin Dorothee SölleAtheistisch glauben. Feministisch glauben. Politisch glauben. Die Theologin Dorothee Sölle hat diese drei Gedanken ab den 1960er Jahren ausgearbeitet und damit viele Menschen inspiriert. Sie ist Mystikerin und Widerständlerin, Poetin und Theologin. 20 Jahre nach ihrem Tod fragt Irene Dänzer-Vanotti nach dieser faszinierenden Ausnahmetheologin Dorothee Sölle.2023-09-2224 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationImmer wieder nachts kommt der Krieg zurückMarjan war in den 1990er Jahren Grundschullehrer. Dann wurde der Kroate aus Bosnien gefangen genommen und monatelang in einem Getreidesilo gefoltert. Kroaten, Serben und Bosniaken - alle Volksgruppen quälten im Krieg Menschen der jeweils anderen Gruppen in Zellen solcher Betonbauten. Marjan holt die Erinnerung daran jede Nacht ein. Dieses Jahr ist er zum ersten Mal an den Ort der Folter zurückgekehrt. Mit einer Gruppe von Opfern und Tätern aller drei Völker, unterstützt vom Zivilen Friedensdienst aus Deutschland. Irene Dänzer-Vanotti über ein einzigartiges Versöhnungsprojekt.2023-05-1224 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationIn neue Hoffnung hineinwachsen - Die Kunst zu tröstenTrost braucht jeder, immer wieder im Leben. In den Evangelischen Perspektiven "Die Kunst zu trösten" hat Irene Dänzer-Vanotti mit Menschen gesprochen, die Trost fanden, in Umarmungen, in liebevollen Worten, in Gott und in der Natur.2023-02-0324 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationFürchtet Euch nicht! - Wenn der Engel kommtDa kommt ein Engel. Vielleicht eine Gestalt, vielleicht ein gleißendes Licht, vielleicht eine Stimme. Sie sagt: "Fürchtet Euch nicht". Wie an vielen Stellen in der Bibel. Engel scheinen zu wissen, dass Menschen auf den Einbruch der göttlichen Wirklichkeit mit Furcht reagieren. Irene Dänzer-Vanotti fragt nach solchen irritierend-lebensfördernden Begebenheiten.2022-12-2324 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherLa Fontana di Trevi: Der berühmteste Brunnen der WeltMit "La Dolce Vita" setzte Frederico Fellini dem Denkmal ein Denkmal: Spätestens seit Film-Ikone Anita Ekberg im Jahr 1960 Marcello Mastroianni darin zum Bad verführte, ist die Fontana di Trevi in Rom der wohl berühmteste Brunnen der Welt. Erbaut hat ihn im 18. Jahrhundert der Architekt Nicola Salvi - damals renommiert, heute völlig unbekannt. Wer war er? Und was passiert mit all den Münzen, die bis heute all die Rom-Touristen über die Schulter in das Becken werfen?In dieser Podcast-Folge krempeln Marko Rösseler und Martin Herzog die Hosenbeine hoch und steigen zusammen mit WDR-Zei...2022-09-3038 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherWie die Ukraine unabhängig wurdeDie Ukraine ist das flächenmäßig größte Land Europas – aber Wladimir Putin behauptet, es gehöre eigentlich schon immer zu Russland und lässt mit dieser Begründung seine Soldaten in die Ukraine einmarschieren. Irene Dänzer-Vanotti hat vor Putins Angriffskrieg ein Zeitzeichen über die Unabhängigkeit der Ukraine gemacht – Martin Herzog und Marko Rösseler sind zu Gast in […]2022-04-2957 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherWie die Ukraine unabhängig wurdeDie Ukraine ist das flächenmäßig größte Land Europas - aber Wladimir Putin behauptet, es gehöre eigentlich schon immer zu Russland und ließ Anfang 2022 mit dieser Begründung seine Soldaten in die Ukraine einmarschieren. Irene Dänzer-Vanotti hat vor Putins Angriffskrieg ein Zeitzeichen über die Unabhängigkeit der Ukraine gemacht - Martin Herzog und Marko Rösseler sind zu Gast in ihrer Küche.Unsere Kollegin Irene Dänzer-Vanotti hat oftmals aus der Ukraine berichtet. Ihr Zeitzeichen über die Unabhängigkeitserklärung der modernen Ukraine stammt aus dem Jahr 2021 - da wurde das noch junge Land 30 Jah...2022-04-2957 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationDem Tod von der Schippe gesprungen - Grenzerfahrungen und ihre FolgenManche feiern zwei Mal im Jahr Geburtstag: Menschen, die einen Unfall, ein Krankheit oder eine Operation knapp überlebt haben, manche sehen in ihrer Rettung den Beginn ihres bewussten Lebens. Irene Dänzer-Vanotti hat mit verschiedenen Menschen über ihre Erfahrungen gesprochen.2022-02-1124 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenHerbert Wohlhüter, PfarrerDer Name "Bethel" stammt aus dem Hebräischen und bedeutet "Haus Gottes". Es ist der Name einer traditionsreichen Einrichtung der Hilfe für Menschen mit Behinderungen, Epilepsiekranke und psychisch kranke Jugendliche, Frauen und Männer in Bielefeld. Der evangelische Pfarrer Herbert Wohlhüter leitete Bethel 15 Jahre lang und gestaltete den Umbruch von einer "Betreuung", die auf strikte Regeln setzte und Freiheit einschränkte, hin zur "Förderung". Von Irene Dänzer-Vanotti.2021-12-2523 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenHerbert Wohlhüter, Pfarrer u. Heidi Arens, SchaustellerinDer evangelische Pfarrer Herbert Wohlhüter leitete Bethel, die traditionsreiche Einrichtung der Hilfe für Menschen mit Behinderungen, 15 Jahre lang und gestaltete den Umbruch von einer "Betreuung", die auf strikte Regeln setzte und Freiheit einschränkte, hin zur "Förderung". - Die Dortmunderin Heidi Arens weiß das genau: Sie wurde 1944 in eine Schaustellerfamilie hinein geboren, ist auf dem Rummelplatz groß geworden, hat einen Schausteller geheiratet und eine eigene Familie gegründet. Von Irene Dänzer-Vanotti ;Ariane Hoffmann.2021-12-2545 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenBernd Dreesmann, Gründer der WelthungerhilfeMillionen Menschen weltweit hungern in den 60er Jahren. Da müssen wir etwas tun! Diesen Eindruck haben nicht allein die gerade gegründeten kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und "Misereor". Auch Bundespräsident Heinrich Lübke regt maßgeblich an, dass eine konfessionell neutrale Organisation den Hunger bekämpft: die "Welthungerhilfe". Bernd Dreesmann bringt das Projekt in der deutschen Öffentlichkeit und in den Empfängerländern auf den Weg. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti2020-11-2200 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenBernd Dreesmann, Gründer der WelthungerhilfeMillionen Menschen weltweit hungern in den 60er Jahren. Da müssen wir etwas tun! Diesen Eindruck haben nicht allein die gerade gegründeten kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und "Misereor". Auch Bundespräsident Heinrich Lübke regt maßgeblich an, dass eine konfessionell neutrale Organisation den Hunger bekämpft: die "Welthungerhilfe". Bernd Dreesmann bringt das Projekt in der deutschen Öffentlichkeit und in den Empfängerländern auf den Weg. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.2020-11-2223 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenChristoph Heubner, Int. AuschwitzkomiteeDie Lebensgeschichten der Opfer des Nationalsozialismus in die Gegenwart und Zukunft weitertragen: Das ist seit Jahrzehnten die Aufgabe von Christoph Heubner. Mit Jugendlichen aus ganz Europa besucht er die Gedenkstätte auf dem Gelände des Konzentrationslagers Auschwitz, dem Ort, der zum Synonym für den Holocaust wurde. Christoph Heubner ist heute Vizepräsident des Internationalen Auschwitzkomitees und Schriftsteller. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti2020-10-0400 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenChristoph Heubner, Int. AuschwitzkomiteeDie Lebensgeschichten der Opfer des Nationalsozialismus in die Gegenwart und Zukunft weitertragen: Das ist seit Jahrzehnten die Aufgabe von Christoph Heubner. Mit Jugendlichen aus ganz Europa besucht er die Gedenkstätte auf dem Gelände des Konzentrationslagers Auschwitz, dem Ort, der zum Synonym für den Holocaust wurde. Christoph Heubner ist heute Vizepräsident des Internationalen Auschwitzkomitees und Schriftsteller. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.2020-10-0422 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenBernd Dreesmann, Gründer der WelthungerhilfeMillionen Menschen weltweit hungern in den 60er Jahren. Da müssen wir etwas tun! Diesen Eindruck haben nicht allein die gerade gegründeten kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und "Misereor". Auch Bundespräsident Heinrich Lübke regt maßgeblich an, dass eine konfessionell neutrale Organisation den Hunger bekämpft: die "Welthungerhilfe". Bernd Dreesmann bringt das Projekt in der deutschen Öffentlichkeit und in den Empfängerländern auf den Weg. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti2020-03-2200 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenBernd Dreesmann, Gründer der WelthungerhilfeMillionen Menschen weltweit hungern in den 60er Jahren. Da müssen wir etwas tun! Diesen Eindruck haben nicht allein die gerade gegründeten kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und "Misereor". Auch Bundespräsident Heinrich Lübke regt maßgeblich an, dass eine konfessionell neutrale Organisation den Hunger bekämpft: die "Welthungerhilfe". Bernd Dreesmann bringt das Projekt in der deutschen Öffentlichkeit und in den Empfängerländern auf den Weg. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.2020-03-2223 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenVolker Finke, FußballtrainerEr kam aus der Provinz: Einen Fußballverein im niedersächsischen Garbsen, den TSV Havelse, hatte der Lehrer für Sport und Geschichte in die zweite Fußballbundesliga geführt. Da wurde ein bis dahin wenig in der bundesdeutschen Öffentlichkeit stehende Verein aus Süddeutschland auf ihn aufmerksam. Volker Finke ging als Trainer zum SC Freiburg, führte ihn in die erste Bundesliga, stieg ab und wieder auf. 16 Jahre lang blieb er in dem Job. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti2020-01-1900 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenVolker Finke, FußballtrainerEr kam aus der Provinz: Einen Fußballverein im niedersächsischen Garbsen, den TSV Havelse, hatte der Lehrer für Sport und Geschichte in die zweite Fußballbundesliga geführt. Da wurde ein bis dahin wenig in der bundesdeutschen Öffentlichkeit stehende Verein aus Süddeutschland auf ihn aufmerksam. Volker Finke ging als Trainer zum SC Freiburg, führte ihn in die erste Bundesliga, stieg ab und wieder auf. 16 Jahre lang blieb er in dem Job. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.2020-01-1923 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenLothar Lechleiter, Sänger"Blödelbarden" wurde das Duo "Schobert & Black" genannt, dabei waren ihre Lieder nicht nur witzig, sondern auch politisch, ein Stimme der kleinen Leute. Lothar Lechleiter ("Black") war einer der beiden Sänger und Gitarristen. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti2019-05-0500 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenLothar Lechleiter, Sänger„Blödelbarden“ wurde das Duo „Schobert & Black“ genannt, dabei waren ihre Lieder nicht nur witzig, sondern auch politisch, ein Stimme der kleinen Leute. Lothar Lechleiter ("Black") war einer der beiden Sänger und Gitarristen. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.2019-05-0522 min