Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Irene Geuer

Shows

WDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – GeräteturnenWenn die Kinder heute in der Schule Sport haben, dann machen sie ganz viel Ballsport – Volleyball oder auch Federball, manchmal gibt es noch so etwas wie Zirkeltraining und ganz selten noch Geräteturnen. Wir hatten das noch ziemlich oft. Irene Geuer erinnert daran. Von Irene Geuer.2025-07-1601 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenEntdecker in der Wüste und "the Kaiser's Spy": Max von OppenheimEr soll das Kölner Bankhaus der Familie übernehmen, doch Max von Oppenheim (geb. 15.7.1860) wird als Archäologe berühmt. Im Ersten Weltkrieg ist seine Rolle umstritten.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:welches wegweisende Buch Max von Oppenheim als Gymnasiast geschenkt bekommt,mit welchem Transportmittel er den Orient üblicherweise bereist,warum Bismarck ihm eine Karriere mit dem offiziellen Rang eines Diplomaten verweigert,wie seine erste große Liebe endet,warum Oppenheim trotz seiner jüdischen Wurzeln den Zweiten Weltkrieg überlebt.Wegen seiner Orienterfahrungen wird Max von Oppenheim 1896 dem deutschen Generalkonsulat in Ägypten als...2025-07-1514 minDlf-MagazinDlf-MagazinHitzeschutz - Wie Städte und Kommunen Maßnahmen (nicht) finanzieren könnenGeuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin2025-07-1007 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – Allibert-BadezimmerschrankKleines Rätsel: Er war vor allem in den 70er und 80er Jahren DAS Möbelstück schlechthin in unseren Badezimmern. Er war super praktisch und hat beim Ordnunghalten geholfen. Es gibt ihn noch – aber anders als damals. Von Irene Geuer.2025-07-0201 minKalenderblattKalenderblattPädagogikpionier - Friedrich Fröbel schafft einen Garten für KinderSpielend lernen statt bloß verwahren - das ist die Idee von Friedrich Fröbel. Vor 185 Jahren eröffnet er den ersten Kindergarten. Dass sich sein Konzept durchsetzen wird, kann er nicht ahnen. Denn zu seiner Zeit werden Kindergärten verboten. Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt2025-06-2804 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenWie Conrad D. Magirus die moderne Feuerwehr erfandAm 26.6.1895 stirbt in Ulm Conrad Dietrich Magirus: ein Mann, der mit Mut und Erfindergeist die Brandbekämpfung revolutioniert. Seine Ideen retten bis heute Leben.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:welche Ausbildung Conrad Dietrich Magirus in Italien absolviert,was der Ulmer Turnverein mit seinen Ideen zur Feuerbekämpfung zu tun hat,wie er hautnah miterlebt, wie das Wort Feuerwehr erfunden wird,warum seine Erfindung der Ulmer Leiter Magirus weltberühmt macht,welche Leitsätze von Magirus noch heute bei der Alarmierung der 112 beachtet werden.Drei Jahre nach dem katastrophalen Brand im Großherzog...2025-06-2614 minDlf-MagazinDlf-MagazinHomophobie - Warum Landrat Frank Steffen Rückhalt aus Berlin vermisstGeuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin2025-06-1907 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – PassfotoautomatSo, jetzt mal bitte freundlich lächeln, aber das werden Sie wahrscheinlich gleich sowieso. Denn es geht um die spaßigsten Fotos aus den 80ern. Sie waren doch auch in dieser kleinen Kabine, wo man so wunderbar Blödsinn machen konnte, oder?! Irene Geuer erinnert an Passfotokabinen. Von Irene Geuer.2025-06-1801 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenAndrew Jackson - der schlechteste US-Präsident?Andrew Jackson (gestorben am 8.6.1845) war der 7. US-Präsident, von vielen als "Old Hickory" verehrt. Andere halten seine zwei Amtszeiten für katastrophal - und sehen Ähnlichkeiten zu Donald Trump...In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:Woher Andrew Jacksons Hass auf Engländer rührt, warum er versehentlich eine Ehe mit einer bereits verheirateten Frau schließt,dass er als der US-Präsident mit den meisten Duellen gilt, weshalb er bei seiner ersten Niederlage Wahlbetrug wittert, dass er die Gewaltenteilung zugunsten des Präsidenten verschiebt, welche Parallelen und Unterschiede es zu Donald Trump gibt.Andre...2025-06-0815 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – FaxgerätUnsere Kommunikation hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Einst gab es ein Gerät, oft mit einem Telefonhörer, das seltsame Geräusche von sich gab und Papier durchzog – das Fax, kurz für Telefax. Brauchen wir das heute noch? Von Irene Geuer.2025-06-0401 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – Tipp-ExWenn wir uns heute am Computer vertippen, dann ist das super einfach mit der Entfernentaste behoben. Das war mal ganz anders. Und für die Menschen, die eigentlich keine Fehler machen durften, gab es eine Lösung. Irene Geuer erinnert an Tipp-Ex. Von Irene Geuer.2025-05-2101 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – BandsalatDiesmal gibt's einen Salat, der sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag hat, aber auf keinen Fall essbar ist. Bestimmt haben Sie auch irgendwann mal vor Jahrzehnten diesen Salat gehabt – und hoffentlich repariert: Den Bandsalat. Von Irene Geuer.2025-05-0701 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – Die BlätterglasschüsselEnde der 1970er Jahre hatte ein französischer Designer eine Idee, die in Deutschland zum absoluten Renner wurde. Er entwarf Schüsseln, die aussahen, als habe man ein großes Blatt neben das andere gefügt. Bis zu 15 Millionen Schüsseln verkaufte das französische Unternehmen jährlich in Europa. Von Irene Geuer.2025-04-2301 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – Der Dinett-BeistelltischKennen Sie noch diese kleine Haushaltshilfe, die sich zusammengeklappt prima hinter der Wohnzimmertür verstecken ließ? Es geht um den Dinett-Servierwagen. Eine Erfindung aus Solingen. In den 70ern in vielen, vielen Haushalten zu finden. Von Irene Geuer.2025-04-0901 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherDer große Mief: Donnerbalken, Wasserklo, TrockentoiletteEs begann 1858 mit dem großen Gestank - "The Big Stink", wie ihn die Londoner nannten: Das Wasser der Themse stand niedrig, die Fäkalien, die ungeklärt in den Fluss geleitet wurden, verseuchten das Trinkwasser, schon bald forderte die Cholera tausende Opfer. Der englische Priester Henry Moule begann deshalb mit Kompost-Toiletten zu experimentieren, die er schließlich zur Marktreife brachte und in Folge ein großes Geschäft mit diesen als "Trockentoiletten" patentierten Bedürfnis-Eimern machte. Wie Moules Erfindung bis heute viele Probleme auf dieser Welt lösen könnte, weshalb die Wasserspülung ein Irrweg der Stuhlgang-Entsorgung war, und w...2025-03-2845 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – SonntagsgeschirrWir schauen mal auf den kommenden Sonntag. Wird es einen Braten geben? Kommt das gute Geschirr auf den Tisch? So wie früher, sonntags, da musste ja alles pikobello sein? Heute auch? Gibt's das überhaupt noch – das Sonntagsgeschirr. Von Irene Geuer.2025-03-2601 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80er55 Jahre Trimm-dich-PfadWDR 4 blickt in regelmäßigen Abständen zurück: auf Dinge, die es mal gab und die wir alle toll fanden. Und dann war ihre Zeit vorbei – oder doch nicht? Irene Geuer hat sich auf Spurensuche nach den "Trimm-dich-Pfaden" begeben, die 2025 ihr 55-jähriges Jubiläum feiern. Von Irene Geuer.2025-03-1601 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – KlingelstreichFür unser heutiges Retro hier auf WDR 4 gibt es ganz viele Wörter: Klingelmännchen, Klingelmäuschen, Klingelputzen, Klingelrutschen, Klingelsturm oder auch Klingelpost. Von Irene Geuer.2025-03-1201 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenVom Fusel zum Qualitätswein? Das WeinpanscherurteilZusätze wie Honig, Zucker oder Frostschutzmittel im Wein sind billig und täuschen Qualität vor. Am 4. März 1985 erhielten zwei Brüder von der Mosel Haftstrafen fürs Weinpanschen.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:dass Weinpanscherei die Geschichte des Weins seit der Antike begleitet,welche Rolle die "Kölschmetropole" Köln in den 1980er-Jahren bei der Aufdeckung der Panschereien spielt,von der positiven Wirkung der Weinskandale auf den Weinbau,wie der Klimawandel die Weinwirtschaft vor neue Herausforderungen stellt.In den 1980er-Jahren panschen die Brüder Schmitt an der Mosel einen süff...2025-03-0415 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – Das Stück SeifeIch kenne noch Leute, die haben ein Stück Seife in einer Schale am Waschbecken liegen. Aber das ist absolut selten geworden. In vielen Badezimmern ist die feste Seife komplett verschwunden. Und doch gibt es Hoffnung für dieses Stück Seife. Von Irene Geuer.2025-02-1901 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – SchnauzbartDa gibt's was bei Männern, das war in unserer Jugend schon total umstritten. Der Schnäuzer oder Schnauzbart oder Schnurres – das Oberlippenbärtchen. Und eine Zeit lang war er auch ganz wegrasiert. Und was ist heute: Gibt's ihn mal wieder? Irene Geuer hat nachgeschaut. Von Irene Geuer.2025-02-0501 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenHenry Moule und die Erfindung der TrockentoiletteDie geniale Erfindung des englischen Pfarrers Henry Moule (gestorben am 3.2.1880) hat gegen das Wasserklosett verloren. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:wie Trockentoiletten unabhängiger von Importen eines Lebens-Grundstoffs machen können,wodurch es in London 1858 zum "Großen Gestank" kommt,warum Henry Moule und Justus von Liebig Wasserklosetts als pure Verschwendung ansehen,welcher Schatz sich in menschlichen Exkrementen verbirgt.Mitte des 19. Jahrhunderts erlebt der Pfarrer Henry Moule im Städtchen Fordington im Süden Englands hautnah die Schrecken zweier Choleraepidemien. Henry Moule glaubt, wie viel...2025-02-0314 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – SchusterSchuhe sind so wichtig! Sie müssen gut aussehen, bequem sein, gut sitzen und unseren Gang aushalten. Und wenn das nicht mehr so richtig funktioniert, wenn die Hacken schief gelaufen sind oder die Sohle ein Loch hat? Von Irene Geuer.2025-01-2201 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – HerrenhandtascheWarum haben Frauen oft eine große Handtasche dabei, obwohl sie nur mit ihrem Partner essen gehen wollen? Genau: Weil der Partner keine Handtasche hat und nicht weiß, wohin mit seinem Portemonnaie, dem Schlüssel und mit dem Handy. Von Irene Geuer.2025-01-0801 minWDR 4 Meilensteine und LegendenWDR 4 Meilensteine und LegendenRudi Carrell wäre 90 Jahre alt gewordenEr war einer der ganz großen Showmaster im Deutschen Fernsehen: Rudi Carrell. Mit "Am laufenden Band" oder der "Rudi Carrell Show" begeisterte er am Samstagabend ein Millionenpublikum. Am 19.12.2024 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Von Irene Geuer.2024-12-2102 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die Weihnachtsfolge 2024Folge 71 Der Weihnachtsfrieden von 1914 Eigentlich wäre es naheliegend, euch in unserer Weihnachtsfolge ein lustiges kölsches Weihnachtsgedicht zu präsentieren.Aber wir haben uns entschieden, einen anderen Weg zu gehen. Angesichts der Kriege und Krisen in der Welt wollen wir euch von sehr mutigen Männern erzählen, die sich an der Front des Ersten Weltkriegs am 24. Dezember 1914 gegen Hass und Todund für die Menschlichkeit entschieden haben. Erzählen wird diese Geschichte Irene Geuer. Sie ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Moderatorin und wohnt in Ulis Nachbarschaft in Raderberg. Vielen ist Irene Geuers Stimme aus dem...2024-12-2008 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – StopfpilzReden wir doch mal über Eier und Pilze ... nein, nicht über ein Pilzomelette von unserer Ulla – es geht um Stopfeier und Stopfpilze. Wer braucht die eigentlich noch? Gibt's die heute noch, außer in Omas Nähkasten? Irene Geuer hat nachgefragt. Von Irene Geuer.2024-12-1101 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – SonntagsstaatKönnen Sie sich erinnern: Als Kind hatten wir Spielklamotten und dann das feine, das was auf gar keinen Fall in der Schule angezogen werden durfte. Der Sonntagsstaat. Irene Geuer kann sich noch gut erinnern: Die Sonntagsstrumpfhosen waren besonders kratzig. Von Irene Geuer.2024-11-2701 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDeutsche Antwort auf Sherlock Holmes: Autorin Jenny HirschDie am 25.11.1829 geborene Schriftstellerin kämpft zeitlebens für die Unabhängigkeit von Frauen. Ihr Engagement finanziert sie selbst, mit unkonventionell verdientem Geld.Ein geheimnisvolles Buch. Geschrieben von Fritz Arnefeldt. Ein Kriminalroman - Ende des 19. Jahrhunderts ein ganz neues Genre in Deutschland. Im Buch versteckt sind kleine unterschwellige Botschaften, die eigentlich nicht zu einem männlichen Autor passen. Des Rätsels Lösung: Fritz Arnefeldt gibt es gar nicht. Die eigentliche Autorin ist Jenny Hirsch. Schriftstellerin, Redakteurin und Frauenrechtlerin.Hirsch wird am 25. November 1829 in Zerbst geboren, eine Kleinstadt in Sachsen-Anhalt. Ihr Vater ist Kaufma...2024-11-2514 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – YpsEs war der 13. Oktober 1975, ein Montag, als sich in unserer Kinder- und Jugendzeit etwas Sensationelles auftat. Am Kiosk gab es ein Comic-Heft mit Namen "Yps", das in Plastikfolie eingeschweißt war. Von Irene Geuer.2024-11-0601 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – Diercke WeltatlasWenn ich Diercke sage – dann antworten bestimmt ganz viele von Ihnen mit Weltatlas. So viele von uns sind von diesem Schinken geplagt worden. Der Diercke Weltatlas passte kaum in den Ranzen und gilt bis heute als Rückenschinder. Gibt's den eigentlich noch? Von Irene Geuer.2024-10-2301 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – StenographieMussten Sie früher auch noch in der Schule Schreibmaschine und Steno lernen? Stenographie, die Kurzschrift, die das Leben leichter machen sollte – im Büro, bei Gericht, in der Forschung, kurzum überall, wo es mit dem Schreiben schnell gehen musste. Von Irene Geuer.2024-10-0901 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenFilmklassiker "Apocalypse Now": Die Inszenierung des WahnsinnsAm 5.10.1979 feiert "Apocalypse Now" Deutschlandpremiere. Der Film zeigt eindrucksvoll den Wahnsinn des Vietnamkriegs und bleibt bis heute ein filmisches Meisterwerk.Vor und während der Dreharbeiten zu "Apocalypse Now" ahnt wohl niemand, dass hier ein filmisches Meisterwerk entsteht. Viele berühmte Schauspieler wie Jack Nicholson, Clint Eastwood oder auch Robert Redford sagen im Vorfeld ab. Hauptdarsteller Martin Sheen ist zu dieser Zeit ein kleiner TV-Star und dem Alkohol verfallen.Sheen bekommt die Rolle des Captain Willard, der in Vietnam auf besondere Mission geht. Er wird beauftragt, Colonel Kurtz ausfindig und unschädlich zu mac...2024-10-0514 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – TelegrammBin im Studio – Stopp – sende WDR 4 – Stopp – Macht Spaß! Kennen Sie noch Telegramme? Viele haben nie eins bekommen. Irene Geuer hat ihr erstes und einziges zum 18. Geburtstag erhalten. Sie hat es immer noch. Aber gibt's die eigentlich noch immer? Von Irene Geuer.2024-09-2501 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – CordhoseCordhosen waren mal ziemlich beliebt – vor allem bei Lehrern. Man nannte sie auch die Hose der Intellektuellen. Gerne in beige oder braun. Gibt's eigentlich noch Klamotten aus Cord? Irene Geuer hat Antworten. Von Irene Geuer.2024-09-1101 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – HollywoodschaukelIn den 1970er Jahren standen sie gefühlt in fast jedem Garten: Hollywoodschaukeln. Faulenzen darauf war super. Gibt's sie eigentlich noch? Die Hollywoodschaukel? Von Irene Geuer.2024-08-2801 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – Das TelefonbuchWenn ich heute das Wort "Telefonbuch" sage, dann denken Sie an das in Ihrem Handy. Als wir alle noch ein bisschen jünger waren, bedeutete Telefonbuch: viele dünne Seiten aus Papier, gelber Einband und es lag im Flur – gleich neben dem Telefonapparat. Von Irene Geuer.2024-08-1401 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenTodesurteil für einen eierlegenden Hahn (am 4.8.1474)Ein Hahn legt ein Ei – das bringt für die Menschen im Spätmittelalter die göttliche Ordnung durcheinander. Der Hahn muss auf den Scheiterhaufen, 1474 in Basel...Für die Menschen im 15. Jahrhundert verhält sich dieser Hahn widernatürlich wie ein Huhn. Und als die Basler nach der Hinrichtung den Hahn aufschneiden und weitere Eier entdecken, entzünden sie den Scheiterhaufen. Die Menschen hegen den Verdacht, der Hahn sei des Teufels und aus den Eiern könnten Mischwesen schlüpfen, denen man nachsagt, sie hätten den tödlichen Blick. Im späten Mittelalte...2024-08-0414 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – Die SprudelwasserflascheIm Schnitt trinken wir in etwa 130 Liter Mineralwasser im Jahr. Früher galt Mineralwasser als Krankenhausgetränk, weil es als sehr gesund galt. Das hat sich in den 1960er Jahren geändert. Und damit kam die Sprudelwasserflasche mit den Noppen und der Taille auf: Gibt’s die noch? Von Irene Geuer.2024-07-3101 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – PoesiealbumWas waren das für Zeiten: "In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken". Kennen Sie den Spruch noch? Der stand vermutlich in der Ecke irgendeiner Seite eines jeden Poesiealbums. Womit wir beim Thema wären: Gibt’s die noch, Poesiealben? Von Irene Geuer.2024-07-1701 minWDR 4 Meilensteine und LegendenWDR 4 Meilensteine und Legenden1964: "A Hard Day's Night" startet in den Kinos1964 hatte die "Beatlemania" ihren Höhepunkt, was vielleicht auch daran lag, dass die vier Pilzköpfe nicht nur auf Konzerten zu sehen waren, sondern auch im Kino. Am 6. Juli vor 60 Jahren hatte "A Hard Day’s Night" Premiere. Von Irene Geuer.2024-07-0602 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – GummitwistEs war ein Spiel für die Mädchen. Es ging um Geschicklichkeit, Rhythmus und Körperbeherrschung. Gummitwist. Oder Gummihopse, so wurde das Spiel in der DDR genannt. Und es kostete fast nix. Gummitwist – gibt's das noch? Irene Geuer sagts Ihnen. Von Irene Geuer.2024-07-0301 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenOhne ihre Melodie keine Geburtstagsparty: Mildred HillAm 27.6.1859 wird Mildred Hill geboren: die Musiklehrerin, die ein Morgenlied für einen Kindergarten komponiert. Als Geburtstagssong "Happy Birthday" erobert es von Kentucky aus die Welt.Die Schwestern Mildred J. Hill und Patty Smith Hill arbeiten im "Louisville Experimental Kindergarten". Was heute weltweit als "Happy Birthday to You" bekannt ist, komponiert Musiklehrerin Mildred ursprünglich als Begrüßungslied für den Kindergarten. Patty schreibt den ursprünglichen Text "Good Morning to All". Ein Jahr später ergibt es sich bei einer Geburtstagsfeier, dass Patty das Lied in das heute gesungene Happy Birthday umtextet. Das Lied ge...2024-06-2713 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – SchnellkochtopfSie können ihn nennen wie Sie wollen: Druckkochtopf, Drucktopf, Dampfkochtopf, Dampfdrucktopf oder Schnellkochtopf. Alle Bezeichnungen für diese eine Art Topf stimmen. Und es gibt über ihn viele Geschichten. Aber gibt's ihn eigentlich noch? Von Irene Geuer.2024-06-1901 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – Toast HawaiiHeute wird es in unserem WDR 4 Retroradio kulinarisch. Da läuft einem doch bei dem Wort immer das Wasser im Munde zusammen. Es geht um "Toast Hawaii" – gibt's das eigentlich noch? Und gab es das je auf Hawaii? Von Irene Geuer.2024-06-0501 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – Hula HoopHula Hoop – ein Reifen, eine Hüfte und ab geht's. Solche Reifen gab es schon bei den Römern. Aber neu erfunden hat den Hula Hoop eine amerikanische Spielzeugfirma, die auch die Frisbee-Scheibe entwickelt hat. Aber bleiben wir beim Retro: Hula Hoop. Von Irene Geuer.2024-05-2201 minWDR 4 Meilensteine und LegendenWDR 4 Meilensteine und Legenden1929: Erste Oscar-Verleihung2024 haben wir die Oscar-Verleihung hinter uns, das Riesenbrimborium um den besten Film, die beste Musik oder die besten Schauspieler. Am 16. Mai 1929, also vor 95 Jahren, gab es die allererste Verleihung. Aber die war ganz anders als heute. Von Irene Geuer.2024-05-1602 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – ParkuhrenWissen Sie noch, wofür wir früher Groschen gesammelt haben? – Genau: Für die Parkuhr. Das berühmte Groschengrab. Irene Geuer hält die Trauerrede. Von Irene Geuer.2024-05-0801 minWDR 4 Meilensteine und LegendenWDR 4 Meilensteine und LegendenAudrey Hepburn wäre 95 gewordenWenn Sie über Audrey Hepburn lesen, dann steht da oft: "Filmstar der 50er und 60er Jahre". Dabei wurde sie noch 1999 bei einer Umfrage des "American Film Institute" auf Platz drei der größten weiblichen Filmstars gewählt. Von Irene Geuer.2024-05-0402 minWDR 4 Meilensteine und LegendenWDR 4 Meilensteine und Legenden1989: Premiere von "Der Preis ist heiß"Am 02. Mai 1989 – vor 35 Jahren – startete im Privatfernsehen eine Rateshow, die das Publikum toben ließ. "Der Preiß ist heiß" hieß diese Sendung, die deutsche Variante des amerikanischen Originals "The price is right". Von Irene Geuer.2024-05-0202 minWDR 4 Ab in die 80erWDR 4 Ab in die 80erGibt's das eigentlich noch? – ZDF-HitparadeDie ZDF-Hitparade mit Schnellsprecher Dieter Thomas Heck war seit 1969 mehr als nur Schlager im Fernsehen. WDR 4-Kollegin Irene Geuer war ein großer Fan und erzählt die Geschichte der Hitparade. Von Irene Geuer.2024-04-1701 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenMedizinvermarktung als Heldengeschichte: die BehringwerkeFür seine Serumtherapie gegen Diphterie erhält der Mediziner Emil von Behring 1901 den Nobelpreis. Am 16. April 1914 eröffnet er die Behringwerke Marburg und Bremen.Mit dem japanischen Arzt und Bakteriologen Kitasato Shibasaburō und dem deutschen Mediziner und Forscher Paul Ehrlich entwickelt der deutsche Mediziner, Immunologe, Serologe und Unternehmer Emil Behring Arzneimittel gegen die Diphtherie. Nach dem Erhalt des ersten Nobelpreises für Physiologie oder Medizin wird er von Kaiser Wilhelm II. geadelt und heißt von da an Emil von Behring. 1914 kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs werden Kaufleute in Bremen auf Be...2024-04-1614 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenScham, Angst und Hoffnung: Tagebuch des Petter MoenAm 10.2.1944 schreibt Petter Moen im Osloer Gestapo-Gefängnis seinen ersten Tagebucheintrag. Heimlich entsteht mühsam ein wichtiges Dokument, das niemanden kaltlässt.Als die Nazis Norwegen überfallen, geht Petter Moen in den Untergrund. Der Mathematiker informiert in einer illegalen Zeitung über die Machenschaften der Deutschen und den Kriegsverlauf. Die Berichte hören er und seine Mitstreiter bei der BBC ab. Doch die Gestapo kommt ihnen auf die Schliche und Petter Moen wandert ins Gefängnis. "Bin zweimal verhört worden. Wurde gepeitscht". Das sind die ersten Einträge in dem ungewöhnlichen Tagebuch aus Toilettenpapier.M...2024-02-1014 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherVon Eingeborenen und Menschenfressern: Der Trizonesien-SongWie ein Karnevalslied fast zur Nationalhymne wurdeKanzler Konrad Adenauer war amüsiert und empört zugleich: Ein Karnevals-Hit wurde ihm als deutsche Nationalhymne präsentiert. Der Trizonesien-Song von Karl Berbuer, einem singenden Bäckermeister aus Köln, sorgte im Rheinland für Karnevals-Stimmung, und von Moskau bis New York für Verwirrung. In diesem Podcast über die Geschichte eines nur scheinbar harmlosen Karnevals-Liedchens erklärt die geborene Kölnerin Irene Geuer ihren Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler wie es zu derlei diplomatischen Verwicklungen kommen konnte, warum ein Bäckermeister sein Handwerk aufgab und als "singendes He...2024-02-0950 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenTheodor Heuss, erster deutscher BundespräsidentEr spricht von Kollektivscham und erinnert an NS-Verbrechen: Theodor Heuss, geboren am 31.1.1884, hat selbst historische Fehlentscheidungen zu verantworten."Wir haben von den Dingen gewusst." In den ersten Jahren der noch jungen Bundesrepublik Deutschland ist das ein mutiger Satz. Und es ist der Kernsatz des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss. Nach dem Zweiten Weltkrieg will er dafür sorgen, dass die Gräueltaten der Nazis nicht dem Vergessen anheimgegeben werden. Er will für Aussöhnung mit den Opfern sorgen und gleichzeitig einer Bevölkerung auf die Füße helfen, die selber in diesem Krieg gelitten hat. Dab...2024-01-3114 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenKunstraub: Die gestohlene Mona Lisa wird sichergestelltAn vier Haken hängt vor über 100 Jahren da Vincis Mona Lisa im Louvre, und es ist ganz leicht, sie zu stehlen. Am 12.12.1913 wird sie in Florenz sichergestellt.Zwei Jahre nach dem Diebstahl der Mona Lisa nimmt ein ehemaliger Mitarbeiter des Louvre Kontakt mit einem Kunsthändler in Florenz auf. Der Handwerker Vincenzo Perugia erklärt, er habe das Bild aus patriotischen Gründen gestohlen. Es solle in seine italienische Heimat zurückkehren. Am 12. Dezember 1913 wird er festgenommen und das Kunstwerk sichergestellt.Doch damit ist die Geschichte nicht zu Ende: Hinter alldem soll jemand mit ei...2023-12-1214 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenEin Karnevalshit als Fast-Nationalhymne: Der TrizonesiensongKarneval 1948. Westdeutschland ist in zwei, und dann in drei Besatzungszonen aufgeteilt. Aus diesem Zustand macht der Kölner Karl Berbuer am 11.11.1948 ein Lied: Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien, damals hochaktuell und politisch brisant.Nach dem zweiten Weltkrieg werden Westdeutschland und Berlin auf die westlichen Alliierten USA, Großbritannien und Frankreich verteilt. Obwohl das erst im April 1949 offiziell gemacht wird, hat Karl Berbuer schon 1948 die Idee für eines seiner bekanntesten Lieder: "Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien" - ein politisches Karnevalslied, das das Lebensgefühl der Westdeutschen genau trifft.Nicht bei allen Deut...2023-11-1115 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenVolker Wiedeck, Vater eines MordopfersVolker Wiedeck ist Vater einer 14jährigen Tochter, die auf dem Heimweg verschleppt, vergewaltigt und getötet wurde. Der Heilpädagoge gründete die "Hannah-Stiftung", deren Arbeit dazu beitragen soll, Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt zu schützen. Von Irene Geuer.2023-11-0722 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherHeiliger Sankt Mokka!Der Kaffeeschmuggel ist in der Nachkriegszeit in der Eifel ein lukratives Geschäft, denn in der Bundesrepublik wird Kaffee hoch besteuert. Ganze Dörfer können sich mit dem illegalen Treiben sanieren - und fast alle machen mit. Sogar die Kirche drückt beide Augen zu: Denn mit Schmuggler-Geld wird auch das neue Gotteshaus "Sankt Mokka" der Gemeinde Schmidt finanziert.Kaffeekränzchen bei den Geschichtsmachern: Zu Gast in diesem Podcast über die Geschichte des Kaffee-Schmuggels im "Wilden Westen der Bundesrepublik" ist bei Martin Herzog und Marko Rösseler deren Kollegin Irene Geuer, die für ein WDR-Zeitzeichen zum ille...2023-09-2246 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherFlakhelfer - Hitlers letztes Aufgebot (Teil II)Über 770 Jungen und wenige Mädchen mussten ab 1943 im Raum Aachen Dienst an der Flugabwehrkanone - kurz "Flak" leisten. Wie viele der damals gerade mal 15 Jahre alten Flakhelfer den Krieg überlebten und wie ihr Leben danach aussah - darin geht es in dieser Folge dieses Geschichts-Podcasts.Auch diesmal ist die WDR-Kollegin Michaela Natschke zu Gast bei Martin Herzog und Marko Rösseler. Denn sie konnte nach jahrelangen Recherchen 45 Stunden historisches Audio-Material sichern: Ehemalige Flakhelfer schildern Schülern des Aachener Kaiser-Karls-Gymnasiums im Jahr 1974, wie sie die Zeit als "Hitlers letztes Aufgebot" erlebt haben.Wichtige Links zu diese...2023-08-1141 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherFlakhelfer - Hitlers letztes Aufgebot (Teil I)In den letzten zwei Jahren des Zweiten Weltkrieges werden 15-jährige zum Dienst an den Flugabwehr-Kanonen verpflichtet. In einzigartigen Tonaufnahmen schildern ehemalige Flak-Helfer ihre Erlebnisse in diesem Geschichts-Podcast.Gefunden hat diese Ton-Aufnahmen WDR-Kollegin Michaela Natschke. Nach jahrelangen Recherchen konnte sie 45 Stunden historisches Audio-Material sichern: Ehemalige Flak-Helfer schildern Schülern im Jahre 1974, wie sie die Zeit als "Hitlers letztes Aufgebot" erlebt haben.Wichtige Links zu diesem Podcast:Grundlage von Michaelas Recherche war ein Buch, das sie auf dem Flohmarkt in Aachen fand, und das mittlerweile komplett online nachlesbar ist: "Mit 15 an die Kanonen". ´ Das WDR...2023-07-2839 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenProf. Dr. Walter Möbius, Arzt und PublizistProfessor Dr. Walter Möbius ist 85 Jahre alt, lebt in Bonn, wo er 40 Jahre lang als Arzt gearbeitet hat, 24 Jahre war er Chefarzt im Bonner Johanniter-Krankenhaus. Dort hat er auch, wegen der Nähe damals zur Bundesregierung und zum Bundestag, hat er viele Staatsmänner und Prominente behandelt, wie z.B. Bundeskanzler Helmut Kohl. Nach wie vor engagiert sich Walter Möbius für mehr Menschlichkeit in Arztpraxen und Krankenhäusern. Er hat Bücher geschrieben, auch über Themen wie Einsamkeit. Von Irene Geuer.2022-12-2023 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherPocken: Die Geißel der MenschheitSchon Goethe litt als Kind unter den Pocken – dabei hätte bereits er geimpft werden können. In dieser Folge des Geschichts-Podcast lassen sich Marko Rösseler und Martin Herzog von ihrer WDR-ZeitZeichen-Kollegin Irene Geuer erklären, wie die Seuche ausgerottet wurde und was wir heute daraus lernen können.2022-10-1455 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherPocken: Die Geißel der MenschheitGroße Pusteln, dicht an dicht, bedecken den Körper. Sie jucken, wachsen immer weiter. Wenn sie eiternd platzen, verbreiten sie Gestank und hinterlassen tiefe Narben. Wer diese Krankheit überlebt, bleibt oft sein Leben lang gezeichnet. Schon Goethe litt als Kind unter den Pocken – dabei hätte bereits er geimpft werden können.WDR-Kollegin Irene Geuer hat zwei ZeitZeichen gemacht, die sich mit den Pocken beschäftigen: Von Medizin-Historiker Malte Thießen konnte sie lernen, dass ein Blick in die Geschichte der Pocken auch für unser aller Zukunft wichtig ist. Und der ehemalige Leiter des Kölner Gesund...2022-10-1455 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenDr. Georg Cornelissen, SprachforscherWarum hat der Dialekt so einen schlechten Ruf? Welche Sprachvielfalt geht uns dadurch verloren? Und warum kann man in deutschen Dialekten - anders als in der Schweiz - im Jahr 2022 wirklich nicht mehr alles ausdrücken? Der Sprachforscher Dr. Georg Cornelissen beschäftigt sich mit solchen Fragen seit Jahrzehnten. Von Irene Geuer.2022-05-1723 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenKarl Becker, HauptschuldirektorKarl Becker war lange Zeit Direktor der Katholischen Hauptschule Großer Griechenmarkt in Köln. Eine besondere Schule, denn sie ist die Nachfolgerin der Schule aus einem Karnevalslied, in ein gewisser Lehrer "Welsch" unterrichtete, dass dreimal null null ist. Dieser besungene Lehrer war so wie Direktor Becker in seiner Zeit: Absolut sozial engagiert. Beckers große Leidenschaft für Musik sorgte dafür, dass er Chöre gründete und auch zu Musikern der Kölner Karnevalszene Kontakt bekam. Von Irene Geuer.2021-09-2122 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenIngeborg Arians, ehem. Protokollchefin KölnsSie ist auch im Ruhestand immer noch gefragt. Weil sie klug und gebildet ist und sehr gut organisieren kann. Ingeborg Arians war mehr als 33 Jahre lang die Protokollchefin der Stadt Köln. Sie hat Staatsempfänge mit vorbereitet, das Goldene Buch der Stadt gehütet. Sie hatte immer eine Idee, wenn noch schnell und ganz spontan ein Präsent gekauft werden musste für einen illustren Gast. Autorin: Irene Geuer2021-01-1200 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenIngeborg Arians, ehem. Protokollchefin KölnsSie ist auch im Ruhestand immer noch gefragt. Weil sie klug und gebildet ist und sehr gut organisieren kann. Ingeborg Arians war mehr als 33 Jahre lang die Protokollchefin der Stadt Köln. Sie hat Staatsempfänge mit vorbereitet, das Goldene Buch der Stadt gehütet. Sie hatte immer eine Idee, wenn noch schnell und ganz spontan ein Präsent gekauft werden musste für einen illustren Gast. Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.2021-01-1223 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenWalter Möbius, Arzt und PublizistProfessor Walter Möbius ist 83 Jahre alt, lebt in Bonn, wo er 40 Jahre lang als Arzt gearbeitet hat, 24 Jahre war er Chefarzt im Bonner Johanniter-Krankenhaus. Und dort, wegen der Nähe damals zur Bundesregierung und zum Bundestag, hat er auch viele Staatsmänner und Prominente behandelt, darunter Bundeskanzler Helmut Kohl. Autorin: Irene Geuer2020-08-2300 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenWalter Möbius, Arzt und PublizistProfessor Walter Möbius ist 83 Jahre alt, lebt in Bonn, wo er 40 Jahre lang als Arzt gearbeitet hat, 24 Jahre war er Chefarzt im Bonner Johanniter-Krankenhaus. Und dort, wegen der Nähe damals zur Bundesregierung und zum Bundestag, hat er auch viele Staatsmänner und Prominente behandelt, darunter Bundeskanzler Helmut Kohl. Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.2020-08-2324 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenPaul Greven, MalerWenn es nach dem Vater gegangen wäre, dann sollte er Anstreicher werden. Aber Paul Greven wurde Maler, später Bildhauer und Projektkünstler. 1934 in Eschweiler geboren, in Aachen, Berlin und Köln an Kunstschulen studiert, war er immer auf der Suche nach der Erweiterung des Horizonts. Von Irene Geuer.2020-01-0523 min