Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Irene Zanol & Rebekka Zeinzinger U. A.

Shows

Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungBACKSTAGE: IG BuchmenschenEs war mal wieder Zeit für eine Folge BACKSTAGE - richtig, die Reihe, in der wir mit Menschen aus der Buchbranche sprechen, um euch Einblicke in ihre Tätigkeit rund ums Buch zu geben. Diesmal zu Gast: Stefanie Jaksch und Jorghi Poll von der IG Buchmenschen! Seit wenigen Monaten gibt es in Österreich einen neuen Zusammenschluss von Menschen, die sich in und um die Buchbranche engagieren und sie aktiv zum Positiven mitgestalten wollen: Die IG Buchmenschen. Was es damit auf sich hat, welche Ziele die IG Buchmenschen verfolgt und mit welchen Aktionen und Veranstaltungen sie auf die brennenden Themen der...2025-07-2138 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit der Gewinnerin des 9. Hohenemser Literaturpreises Aisouda HoshiyarFoto: © Aisouda Hoshiyar Der Text der Preisträgerin Aisouda Hoshiyar "Your hands are my home" https://www.hohenems.at/wp-content/uploads/2025/06/Aisouda-Hoshiyar-Your-Hands-are-my-Home-Alle-Rechte-cStadt-Hohenems.pdf  https://www.hohenems.at/services/kultur-in-hohenems/literatur/hohenemser-literaturpreis/ Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://shorturl.at/pV3cM 2025-06-3044 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Ursula KnollIn der neuen Folge von Auf Buchfühlung sprechen Irene und Rebekka mit der Wiener Autorin Ursula Knoll über ihren Roman "Zucker", der im März 2025 in der Edition Atelier erschienen ist. Im Roman erzählt Knoll entlang von sechs Frauenschicksalen eine globale Kulturgeschichte des Zuckers – von der Kolonialzeit bis zur Zukunftstechnologie. Es geht um Ausbeutung, Aufbruch, Erfindungsgeist – und immer wieder auch um die Frage: Was kostet uns der süße Stoff wirklich? Ursula Knoll hat Germanistik, Judaistik und Romanistik unter anderem in Wien, Washington D.C. und Prag studiert und sich in ihrer Dissertation mit NS-Täter*innenschaft auseinandergesetzt. Es folgte e...2025-05-301h 00Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Caspar-Maria RussoFür diese Podcastepisode hat Tim Felchlin mit Caspar-Maria Russo über seinen Roman „Prinzip Ungefähr“ gesprochen. Die beiden unterhalten sich über Iggy, Masha und die anderen Protagonist*innen des Romans, unternehmen mit ihnen Exkursionen nach Wien und nach Italien - und Exkurse in die französische Literaturgeschichte. Sie sprechen über die Asynchronität in Beziehungen, gemischte Gefühle, die Partizipation von Männern an feministischen Beziehungskonzepten und vieles mehr. Und das größte Geheimnis lüftet Caspar-Maria Russo gleich zu Beginn, nämlich: wo es in Wien den besten Parmigiano zu kaufen gibt.2025-03-311h 00Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Jessica LindFotocredit: Pamela Russmann "Kleine Monster" ist bei Hanser Berlin erschienen: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/jessica-lind-kleine-monster-9783446281448-t-5392  Der Vorgängerroman, "Mama", erschien im Verlag Kremayr & Scheriau: https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/mama/  "Rubikon" auf der Seite des Österreichischen Filminstituts (mit Trailer): https://filminstitut.at/filme/rubikon Die erwähnte Rezension von Alexander Kluy im Standard findet ihr hier: https://www.derstandard.at/story/3000000233580/jessica-lind-seziert-in-roman-kleine-monster-muttergefuehle-und-lebensdesaster  Die Spotify-Playlist, die ins Gefühlsleben der Figur Pia eintauchen lässt:  https://open.spotify.com/playlist/426oa9Ay1X7YEDTWNWiCoQ?si=6E1e6-GrQV...2025-02-2453 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Ulrike HaidacherIn unserer ersten Ausgabe 2025 sprechen wir über ein tragikomisches Roman-Highlight des vergangenen Jahres, das nicht nur etwas für Nostalgiker*innen ist: Die Rede ist von "Malibu Orange" von Ulrike Haidacher. Darin zieht die Ich-Erzählerin Anja mit Anfang 30 nach einem Hörsturz aus der Großstadt ins obersteirische Industriekaff zurück, in dem sie aufgewachsen ist. Ihren Beruf als Krankenschwester hängt sie an den Nagel und versucht, sich neu zu orientieren – dort, wo ihr alles altbekannt ist. Im Stammcafé Ulli zum Beispiel, wo sie früher mit ihrer engsten Freundin Magda die beste aller Zeiten erlebt hat. Die beiden Freu...2025-01-2459 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungLauter leiwande Leseempfehlungen: Sarah Elena Müller, Pajtim Statovci und Tine MelzerFoto: (c) Rebekka Zeinzinger Die besprochenen Bücher: Tine Melzer: Do Re Mi Fa So. Roman. Jung und Jung 2024. https://jungundjung.at/do-re-mi-fa-so/  Sarah Elena Müller: Bild ohne Mädchen. Roman. Limmat 2023. https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/934-bild-ohne-maedchen.html Pajtim Statovci: Meine Katze Jugoslawien. Roman. Aus dem Finnischen von Stefan Moster. Luchterhand 2024. https://www.penguin.de/buecher/pajtim-statovci-meine-katze-jugoslawien/buch/9783630877679 2024-12-2347 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Alina Herbing bei den Europäischen Literaturtagen 2024Madeleine lebt mit ihrer Schwester Ronja und ihrer Mutter auf einem heruntergekommenen Hof im Norden Mecklenburgs. Als die Familie kurz nach der Wende aus der Stadt dorthin zog, erfüllte sich die Mutter ihren Traum vom antikapitalistischen Leben auf dem Land. Erst ging der Vater, dann die Brüder, nun bevölkern zahlreiche Tiere das Haus, denen die Mutter all ihre Zuwendung schenkt. Während Madeleine ihre Träume im Quelle-Katalog ankreuzt und auf das wartet, was andere die beste Zeit des Lebens nennen, bleibt den Mädchen immer weniger Raum zum Leben. “Tiere, vor denen man Angst haben muss” erzählt in...2024-12-0432 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Lorena Simmel bei den Europäischen Literaturtagen 2024Lorena Simmels Roman „Ferymont“ (Verbrecher Verlag 2024) spielt im fiktiven gleichnamigen Heimatort der Protagonistin im Schweizer Seenland, in den die Ich-Erzählerin vom Studium in Berlin für eine Saison zurückkehrt, um als landwirtschaftliche Hilfskraft zu arbeiten. Durch die Begegnung mit Menschen, die jedes Jahr nach Ferymont reisen, um als Saisonkräfte zu arbeiten, rückt neben dem Thema der Freundschaft das Ungleichgewicht zwischen den west- und osteuropäischen Regionen in den Fokus. Auch die Differenz zwischen Stadt und Land wird über die Herkunft der Ich-Erzählerin und ihr temporäres Zurückgehen aufs Land thematisiert. In “Ferymont” wird eine Region im Herzen E...2024-11-2535 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Stephan RoissSchon mit seinem Debütroman “Triceratops” war Stephan Roiss 2020 für den Deutschen Buchrpreis nominiert, mit seinem zweiten Roman “Lauter” stand er nun auf der Longlist für den diesjährigen Österreichischen Buchpreis. Stephan Roiss schreibt aber nicht nur Romane, sondern auch Lyrik, Hörspiele und Graphic Novels. Außerdem ist er Musiker, genau wie Leon, der Protagonist in “Lauter”, der sich nach zwei Schicksalsschlägen auf eine Reise in den Süden und mitten hinein ins Leben begibt. Mal dröhnend laut, dann wieder ganz leise - so oder so ähnlich lässt sich die kunstvoll-musikalische Sprache in “Lauter” beschreiben. Rebekka Zeinzin...2024-11-0651 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungBalkan übersetzen. Ein Gespräch mit den Literaturübersetzerinnen Mascha Dabić und Rebekka ZeinzingerZur Veranstaltung: https://www.jku.at/news-events/events/detail/news/kepler-salon-extra-hieronymustag-2024-balkan-uebersetzen/ Mascha Dabić auf der Seite der IG Übersetzer*innen: https://www.translators.at/uebersetzer-innen/mascha-dabic/  Website von Rebekka: https://rebekkazeinzinger.com/  Initiative.Literaturschiff: https://www.literaturschiff.at/  Die von Mascha und Rebekka diskutierten Übersetzungsbeispiele stammen aus folgenden Büchern (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung):  Barbi Marković: Ausgehen. Aus dem Serbischen von Mascha Dabić. Suhrkamp 2009: https://www.suhrkamp.de/buch/barbi-markovic-ausgehen-t-9783518125816  Bojan Savić Ostojić: Nichts gehört niemande. Aus dem Serbischen von Mascha Dabić. eta Verlag 2024: htt...2024-10-211h 21Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungDer internationale Übersetzer*innentag. Im Gespräch mit Maria WeissenböckDie neue Folge unseres Podcasts steht im Zeichen des Hieronymustags, anders gesagt: des Internationalen Tags des Übersetzens, der jedes Jahr am 30. September gefeiert wird. Unser Gast ist diesmal Maria Weissenböck, die Literatur aus dem Ukrainischen und Belarussischen übersetzt. Wir sprechen mit Maria über ihren bisherigen Weg als Literaturübersetzerin, über Schönes und Herausforderndes in ihrem Beruf sowie über ein epochales Werk, das dieser Tage mit der Veröffentlichung des dritten und letzten Bandes seinen Abschluss findet: Die Amadoka-Trilogie der ukrainischen Autorin Sofia Andruchowytsch. Die drei Bände Die Geschichte von Romana, Die Geschichte von Uljana und Die Geschichte von Sofia...2024-09-3044 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungBACKSTAGE: Literaturmeile ZieglergasseHeute gehen wir wieder für euch "Auf Buchfühlung - Backstage" und sind diesmal auf Lokalaugenschein im Herzen des 7. Bezirks. Hier findet in Kürze zum fünften Mal ein besonderes Event statt, das die Zieglergasse in ein buntes & vielseitiges Festgelände verwandelt: die Literaturmeile. In unserer neuen Folge sprechen wir mit den beiden Kuratoren der Veranstaltung, Peter Clar und Martin Peichl, über die Idee hinter der Literaturmeile, die Herausforderungen des Kuratierens, die Unabdingbarkeit von Zusammenarbeit und vieles mehr - und geben euch so einen exklusiven Vorgeschmack auf den 14. September 2024.2024-09-0632 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungTheresa Prammer & Ursula Poznanski: Theater als MordkulisseWir durften auch heuer wieder beim Kultursommer Wien dabei sein uns mit zwei großartigen Autorinnen eine Live-Podcast-Folge aufzeichnen: Mit den Krimi-Autorinnen Theresa Prammer und Ursula Poznanski spüren Irene und Gasthost Linda Müller (Haymon Verlag) zwei Faszinationen der Wiener*innen nach: dem Theater und dem Tod. Theresa Prammer hatte als Schauspielerin u. a. Engagements im Burgtheater und an der Volksoper, bevor sie sich dem Schreiben von Kriminalromanen zuwandte. In ihrer Reihe rund um die Schauspielschülerin Toni Lorenz und den Privatdetektiv Edgar Brehm, deren dritter Fall in diesen Tagen erscheint, begibt sie sich nun schreibend zurück ans Theat...2024-08-251h 00Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Julia JostFoto: © Rafaela Pröll/Suhrkamp Verlag Zum Buch: https://www.suhrkamp.de/buch/julia-jost-wo-der-spitzeste-zahn-der-karawanken-in-den-himmel-hinauf-fletscht-t-9783518431672  “Rom” im Volkstheater Wien, Wiederaufnahme am 12.10.2024: https://www.volkstheater.at/produktion/1762268/rom/  Alle Infos zu den im Outro angekündigten Veranstaltungen findet ihr hier:  Das “ungemütliche Picknick” findet am 15. Juni 2024 am Biohof Huber zu Gunersdorf in Sierning (OÖ) statt. Kuratiert von Barbi Marković sind Stefanie Sargnagel, Maria Hofer, Maria Muhar und Marija Ratković zu Gast:  https://kupfticket.com/events/das-ungemuetliche-picknick-literaturpicknickfest  Beim Kultursommer Wien sprechen wir am 7. Juli 2024 mit Theresa Prammer, Ursula Poznanski und Linda Müller übe...2024-06-1058 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Toxische PommesFoto: © Muhassad Al-Ani Zum Buch:  https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/toxische-pommes-ein-schoenes-auslaenderkind-9783552073968-t-5248 (mit Leseprobe) Auf Instagram und TikTok findet ihr Irina unter @toxische_pommesInfos zum erwähnten Zsolnay-Lesefest am 8. Juni 2024 findet ihr hier: https://www.hanser-literaturverlage.de/verlage/zsolnay/100-jahre-zsolnay/lesefest-100-jahre-zsolnay-c-162 Toxische Pommes könnt ihr auf dem Lesefest am 8.6.2024 im Rahmen der Diskussionsveranstaltung “Sagt doch mal ihr”. Florian Klenk und Florian Scheuba fragen Melisa Erkurt und Toxische Pommes um 15:00 Uhr im Belvedere21 erleben.  Toxische Pommes war bereits in verschiedenen Podcasts zu Gast, u. a. bei "alles stabil" (Alexandra Stanić) ht...2024-05-2745 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungLivepodcast mit Maria Hofer und Stefanie SargnagelFotos: © Apollonia Theresa Bitzan (Sargnagel), Lisa Edi Lowres (Hofer) “Arsen” von Maria Hofer auf der Website des Leykam Verlags: https://www.leykamverlag.at/produkt/arsen/#local_1  “Iowa” von Stefanie Sargnagel (mit korrigierenden Fußnoten von Christiane Rösinger) auf der Website des Rowohlt Verlags: https://www.rowohlt.de/buch/stefanie-sargnagel-iowa-9783498003401 Aktuelle Termine von Stefanie Sargnagel findet ihr hier: https://www.stefaniesargnagel.at/ Link zum erwähnten Artikel über Arsen im Vice Magazin:  https://www.vice.com/de/article/av873k/httrauchdas-crystal-meth-der-steirischen-rossknechte 2024-05-151h 00Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungBACKSTAGE: Achse VerlagIn der Reihe Auf Buchfühlung "Backstage" hört ihr jeweils kurze Specials, in denen wir mit euch einen Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs werfen und in Gesprächen mit Akteurinnen und Akteuren interessante Verlage, spannende Projekte oder empfehlenswerte Veranstaltungsreihen vorstellen. In dieser Folge geht es um den ACHSE Verlag, einen unabhängigen Kinderbuchverlag, der 2017 in Wien gegründet wurde und sich seit 2020 auf innovative Kinder- und Bilderbücher spezialisiert hat. Geleitet wird er von Teresa Mossbauer und León Schellhaas, die Rebekka und Irene in den Räumlichkeiten des Verlags im 9. Bezirk zum Gespräch getroffen haben. Die beiden er...2024-04-1630 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Barbara KadletzIn Folge Nummer 60 von Auf Buchfühlung sprechen wir mit der Wiener Autorin Barbara Kadletz. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Buchhandlung Hartlieb und wenn sie gerade nicht die Bücher anderer verkauft, schreibt sie an ihren eigenen Texten oder spricht über Literatur – als Moderatorin, Rezensentin oder in ihrem wöchentlichen Blog ‘Das Buch zum Wochenende’. Wir haben mit ihr über den Retter des Wienerwaldes, Joseph Schöffel, über Generationenwechsel im Aktivismus, Energievampirmenschen, David Bowie, die Lobbyarbeit für Bücher und vieles, vieles mehr gesprochen. "Schattenkühle" ist ein Roman, der in keine Schublade passt. Historischer Roman, Zeitreiseroman und Entwicklungs...2024-03-2856 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungTiere und andere Menschen. Auf Buchfühlung zu Gast bei den Europäischen Literaturtagen 2023 Foto: Sascha Osaka/Europäische Literaturtage Website der Europäischen Literaturtage: https://www.europaeischeliteraturtage.at/de Daily Blogs von Victoria und Irene: https://www.europaeischeliteraturtage.at/de/magazin/tiere-und-andere-menschen-tag-1/213 Die erwähnte Veranstaltung mit Kinga Tóth findet im Rahmen von „Hör!Spiel!!“ am 4. März 2024 in der Alten Schmiede Wien statt. Nähere Infos dazu: https://alte-schmiede.at/alte-schmiede/recital-3/ihoerspieli-sound-performances-rike-scheffler-kinga-toth Die erwähnten Autor*innen und ihre Bücher (in der Reihenfolge der Nennung in der Folge): Roberta Dapunt: Nauz. Gedichte und Bilder (Deutsch / Ladinisch). Ü...2024-02-291h 15Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Markus Köhle Foto: Claudia Rohrauer Website von Markus Köhle: https://mkoehle.backlab.at/ Der neue Roman im Sonderzahl Verlag (mit Leseprobe): https://sonderzahl.at/product/das-dorf-ist-wie-das-internet-es-vergisst-nichts/ Die zitierte Rezension des „Standard“ findet ihr hier: https://www.derstandard.at/story/3000000177094/autor-markus-koehle-verreist-und-findet-schnurstracks-nachhause Infos zum dienstältesten Poetry Slam Österreichs, dem Bäckerei Poetry Slam: https://baeckereipoetryslam.wordpress.com/ Aufgenommen haben wir diesmal im Amerlinghaus. Mehr zum Programm des Kulturzentrums hier: https://amerlinghaus.at/ 2023-11-0658 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungMit Simone Hirth und Luna al Mousli bei der Literaturmeile ZieglergasseAmbitionierte österreichische Stimmen erzählen anders als noch vor wenigen Jahren. Sie erzählen aus dem Jetzt und Hier, sie erzählen von toxischer Männlichkeit, von Arbeitslosigkeit und rechnen mit dem patriarchalen Erbe unserer Gesellschaft ab. Sie erzählen aber auch über die alte und die neue Heimat, das Ankommen und das Wegmüssen, über Menschen und ihre Rechte. Wir, Irene und Victoria, waren vor wenigen Wochen bei der Literaturmeile Zieglergasse zu Gast und haben mit Simone Hirth und Luna Al-Mousli, zwei spannenden österreichischen Autorinnen, gesprochen, die es verstehen, ungewöhnlich und neu zu erzählen. Einmal im Jahr, heuer war es...2023-10-0639 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungAuf Buchfühlung bei den Days of Poetry and Wine in PtujWie in der Folge angekündigt, findet ihr hier alle Informationen zu den Days of Poetry and Wine sowie zur Plattform Versopolis. 2023-09-0451 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Fabian NeidhardtFabian Neidhardt war bereits vor dem Sommer bei uns zu Gast. Um ganz genau zu sein, eine Woche vor der Frankfurter Buchmesse. Sein Buch “Nur ein paar Nächte”, das beim Haymon Verlag erschienen ist, hat unser Interesse geweckt und ganz spontan hat Fabian ja gesagt. “Ja” zu einem Gespräch und vor allem “ja” zu einem Gespräch in Wien. Und da wir es immer besonders schön finden, mit unseren Gästen auch unter sechs Augen zu sprechen, haben wir diesmal auch einen ganz besonderen Ort für unser Gespräch gewählt: Die Räumlichkeiten der bekannten und ehrenwerten Öster...2023-08-161h 09Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungBACKSTAGE: Das Gramm - Magazin für KurzgeschichtenMit dieser Episode probieren wir ein neues Format erstmals aus. In der Reihe „Auf Buchfühlung Backstage“ hört ihr jeweils kurze Specials, in denen wir mit euch einen Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs werfen wollen und euch in Gesprächen mit Akteurinnen und Akteuren interessante Verlage, spannende Projekte oder empfehlenswerte Veranstaltungsreihen vorstellen. Den Auftakt machen wir mit Patrick Sielemann, der 2021 das Magazin DAS GRAMM – Magazin für Kurzgeschichten gegründet hat und seither herausgibt. Das Konzept: Alle zwei Monate erscheint eine Ausgabe, die aus nichts weiter besteht als einer einzigen umwerfenden Kurzgeschichte. 16 Ausgaben sind bereits erschienen, darunter Kurzgeschichten von Clemens...2023-08-0324 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungQueer(es) Lesen in Wien: Kaśka Bryla, Elisabeth Klar und Jenny UngerIn der Live-Podcast-Folge, die wir im Rahmen des Kultursommers Wien aufgenommen haben, sind wir der Frage nachgegangen, wie stark queeres Lesen und queeres Schreiben in der österreichischen, aber vor allem der Wiener Literaturszene verankert sind und auf welche Tradition(en) sie zurückgehen.  Reicht es, über nicht-heterosexuelle Lebensweisen und Beziehungen zu schreiben, um als queere*r Autor*in zu gelten oder gibt es eine eigene Ästhetik, bestimmte literarische Formen, derer man sich als queere*r Schreibende*r bedient? Wie kann man die Welt mit einem queeren Blick erzählen? Wie Sichtbarkeit erzeugen? Und was bedeutet dieses Label heute...2023-07-1257 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungSommerfolge mit Büchern von Helena Adler, Anna Albinus, Kaśka Bryla, Elisabeth Klar, Gertraud Klemm, Robert Prosser, Sophie Reyer und Clemens J. SetzIn den letzten knapp drei Jahren unseres Bestehens waren die Autor*innen, die bei uns zu Gast waren, enorm produktiv und viele von ihnen haben im vergangenen Jahr und heuer neue Bücher veröffentlicht. Diese Werke sind es, denen wir uns heute widmen wollen und die wir, Gerhard, Veronika, Irene und Victoria für euch kurz besprochen haben. Wer sich also auf der Suche nach spannender Sommerlektüre noch inspirieren lassen möchte, ist in dieser Folge goldrichtig aufgehoben. Helena Adler: Fretten Anna Albinus: Chałupki Kaska Bryla: Die Eistaucher Robert Prosser: Verschwinden in Lawinen Elisabeth Klar: Es gibt uns Cl...2023-07-051h 01Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungBülent Kacan gewinnt den Hohenemser Literaturpreis 2023Auf Buchfühlung zog es für diese Folge in den Westen Österreichs. Gemeinsam mit Studierenden der Uni Innsbruck begleitete Veronika Schuchter die Verleihung des diesjährigen Hohenemser Literaturpreises an Bülent Kacan am 17. Juni. Der Hohenemser Literaturpreis hebt sich aus der Vielzahl an Preisen auf mehrfache Weise hervor. Vergeben wird er an deutschsprachige Autor:innen nicht-deutscher Erstsprache und setzt damit ein Statement für kulturelle Vielfalt und dafür, Grenzen zu überschreiten und Einflüsse von außen als Bereicherung zu sehen. Aus rund 200 anonymisierten Texten wurde heuer von der dreiköpfigen Jury Bülent Kacans autofiktionaler Text über den Tod seine...2023-06-2848 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Barbara HundeggerVor wenigen Tagen ist der neue Gedichtband von Barbara Hundegger, "[in jeder zelle des körpers wohnt ein gedächtnis]" erschienen, ebenfalls vor wenigen Tagen feierte die in Innsbruck lebende und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Schriftstellerin ihren 60. Geburtstag. Ihr umfangreiches Werk wäre Grund genug für eine Folge von Auf Buchfühlung, doch die Präsentation des neuen Lyrikbandes und die Idee, gemeinsam mit dem Literaturhaus am Inn eine Art "Geburtstagsfolge" zu gestalten, boten noch zusätzliche Anlässe dafür. Entstanden ist ein Gespräch über die Freiheit beim Schreiben, das Verhältnis von Popmusik und Lyrik, von Kunst- und A...2023-06-011h 40Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungVolha Hapeyeva und das Lyrikfestival W:ORTE zu Gast bei Auf BuchfühlungDie heutige Folge ist in Kooperation mit dem Literaturhaus Innsbruck entstanden und wir freuen uns sehr, euch heute das Internationale Lyrikfestival W:ORTE und das Team rund um das Festival vorzustellen. Im Anschluss daran spricht Victoria mit der belarussischen Autorin Volha Hapeyeva, die am 31.05.2023 beim Festival als Lesende zu Gast sein wird. Seit nunmehr neun Jahren gibt es das Lyrikfestival und das internationale Programm ist auch heuer wieder mehr als beachtlich, denn neben der belarussischen Autorin Volha Hapeyeva lesen die albanische Lyrikerin Luljeta Lleshanaku, die slowenische Autorin Cvetka Lipuš, Daniela Danz aus Deutschland und Roberta Dapunte aus Italien, um nur e...2023-05-161h 00Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Dana von SuffrinDana von Suffrin ist Schriftstellerin und Historikerin und lebt in München. Für ihren 2019 bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Debütroman “Otto” hat sie zahlreiche Preise erhalten, darunter den Debütpreis des Buddenbrookshauses und den Klaus-Michael-Kühne-Preis. Für sein Umfeld - insbesondere seine beiden Töchter Babi und Timna - "war Otto, der wahnsinnige Familienpatriarch, der jüdische Siebenbürger mit seltsamer Grammatik, der Erfinder, der Sparfuchs und Verschwender schon immer eine Heimsuchung", heißt es im Klappentext zum Roman. "Aber als er aus dem Krankenhaus zurückkehrt, ist alles noch viel schlimmer. Nach wie vor ist er aufbrausend, manipulativ, di...2023-03-3155 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungÜber Kontrolle und Kontrollverlust in Theresia Enzensbergers Roman "Auf See"In unserem heutigen Gespräch ist die deutsche Autorin Theresia Enzensberger zu Gast. Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt heute als freie Autorin unter anderem für F.A.Z., F.A.S., Monopol, ZEIT Online und DIE ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. Bei Hanser erschien 2017 ihr erster Roman Blaupause, der mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet wurde, sowie zuletzt, am 22. August 2022, ihr zweiter Roman “Auf See,” um den es in diesem Gespräch primär...2023-02-2340 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungTanja Raich über das Komponieren eines Romans, über Miniaturen und das Dickicht des DschungelsWir freuen uns, heute die aktuellste Kooperations Folge mit dem Literaturhaus am Inn präsentieren zu dürfen. Zu Gast ist Tanja Raich, die momentan wohl als eine der innovativsten und vielleicht kann man – aufgrund ihre vielen Tätigkeiten auch sagen – schillerndsten Personen in der österreichischen Literaturwelt gilt. Tanja Raich (*1986) ist in Lana bei Meran aufgewachsen und lebt mittlerweile schon lange in Wien. Das Schreiben war schon früh Teil ihres Lebens. Im Jugendalter veröffentlichte sie bereits einige Geschichten und nahm an Wettbewerben teil. 2019 veröffentlichte sie ihren Debütroman „Jesolo“ im Blessing Verlag, für den sie, in der Sparte Debüt...2023-01-231h 03Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungBarbi Marković, Ivana Gibová und Pascale Osterwalder bei den Europäischen Literaturtagen in KremsDas Programm der Europäischen Literaturtage 2022 und eine Rückschau in Bildern findet Ihr hier: https://www.literaturhauseuropa.eu/de Barbi Marković auf der Seite des Residenz Verlags: https://www.residenzverlag.com/autor/barbi-markovic Ivana Gibová auf der Website des Drava Verlags: https://www.drava.at/buch/barbora-gott-katharsis/ Zur Website von Pascale Osterwalder: https://www.elaxa.ch/ Für regelmäßigen Seifenspender-Content folgt ihr auf Insta unter @your_daily_soap2023-01-1046 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Felicitas HoppeUnser heutiger Gast, Felicitas Hoppe, ist 1960 im niedersächsischen Hameln geboren und von dort aus in die Welt hinausgezogen. Sie studierte unter anderem in Tübingen, Oregon, Berlin und Rom, unterrichtete Deutsch als Fremdsprache und arbeitete journalistisch. Immer aber – von Hameler Kindheitstagen an – schrieb und schreibt sie literarische Texte. Seit dem Erscheinen ihres ersten Buches, Picknick der Friseure 1996, lebt Felicitas Hoppe als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie ist vielfach mit Preisen ausgezeichnet worden – auf den „Aspekte“-Literaturpreis des ZDF für ihren Debütband folgten u. a. der Rauriser Literaturpreis, der Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau und 2012 der wohl renommierteste deutsche Litera...2022-12-231h 29Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungLauter leiwande LeseempfehlungenLauter leiwande Leseempfehlungen  Ab dem dritten Mal ist es wirklich eine Tradition. Mit der letzten Folge von “Auf Buchfühlung” lassen wir einmal mehr das Podcast-Jahr Revue passieren. Nach jeder Folge, die von uns in diesem Jahr aufgenommen wurde, haben wir unsere Gesprächspartner*innen nach persönlichen Buchempfehlungen gefragt. Wir haben Sie gebeten, uns zu sagen, welche Bücher sie in diesem Jahr zu Weihnachten verschenken werden, welche Werke ihnen heuer besonders wichtig waren. Es ist wieder ein vielfältiger Empfehlungs-Kaleidoskop entstanden, das wir euch schon heute präsentieren dürfen, damit ihr noch genug Zeit habt, das ei...2022-12-051h 26Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungMenschen, Meerwalnüsse, Metamorphosen. Auf Buchfühlung im Gespräch mit Marie GamillschegMenschen, Meerwalnüsse, Metamorphosen. In unserer aktuellen Folge von Auf Buchfühlung sprechen Victoria und Gerhard mit der in Graz geborenen und in Berlin wohnhaften Autorin Marie Gamillscheg über ihren aktuellen Roman “Aufruhr der Meerestiere”. Eingebettet in die Geschichte Luises, einer Meeresbiologin, die nach zahlreichen internationalen Stationen und vielen Jahren fern der Heimat zurück nach Graz kommt, entspannt sich eine Geschichte über Individualität, Rollenzuschreibungen, dem Umgang mit den eigenen Wurzeln und dem eigenen Körper. Marie Gamillschegs Prosa ist poetisch dicht. Nicht nur in den eleganten Beschreibungen der Meerwalnuss schwappt der Ozean in den Roman. Luise wird in Wellenbeweg...2022-11-071h 09Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Antje Rávik StrubelAntje Rávik Strubel ist Schriftstellerin und Essayistin, deutsche Buchpreisträgerin 2021, Übersetzerin aus dem Englischen und Schwedischen, kritische Intellektuelle - und Skifahrerin (dass das Schreiben davon nicht zu trennen ist, hat sie mit ihrer 2016 bei Piper erschienenen “Gebrauchsanweisung fürs Skifahren” bewiesen). Kein Wunder also, dass sie die Einladung des Literaturhauses Innsbruck zu einer Lesung aus ihrem aktuellen Roman “Blaue Frau” (S. Fischer, 2021) in die Alpenstadt gerne angenommen hat. Die von Gabriele Wild moderierte Lesung fand am 26. April statt, tags darauf haben Veronika Schuchter und Irene Zanol die Autorin zum Gespräch getroffen. Wir haben über die Entstehung des Romans “Blaue Frau” gesp...2022-09-1356 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungFabian Navarro über seinen Katzenkrimi "Miez Marple und die Kralle des Bösen"Fotocredit: Caro Neuwirth Mehr über Fabian Navarro erfahrt ihr auf seiner Website https://www.fabiannavarro.com/ und auf Twitter: @FabsNavarro (dort gibt es seit dem Einzug der beiden im Gespräch erwähnten Katzen auch viel Cat Content - große Follow-Empfehlung!) Informationen über “Miez Marple” sowie eine Leseprobe gibt es auf der Seite des Goldmann Verlags: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Miez-Marple-und-die-Kralle-des-Boesen/Fabian-Navarro/Goldmann/e592648.rhd  Die erwähnte Anthologie “poesie.exe” ist 2020 im Satyr Verlag erschienen: https://www.shoptyr.de/epages/82748427.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/82748427/Products/978-3-947106-62-2  Projekte...2022-08-1558 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungGewalt, Religion und die Einstiegsdroge Novelle. Im Gespräch mit Anna Albinus zu ihrem Werk „Revolver Christi“Anna Albinus räumt mit ihrer Novelle “Revolver Christi” gerade namhafte deutschsprachige Literaturpreise ab, etwa den Debütpreis des Österreichischen Buchpreises sowie den Rauriser Literaturpreis. Sie studierte Katholische Theologie, Judaistik und Kunstgeschichte in Freiburg im Breisgau und Jerusalem und dieser wissenschaftliche Background spiegelt sich in ihrem Werk deutlich wider. Das zentrale Motiv der Novelle ist der namensgebende Revolver Christi, der von einer verbotenen christlichen Sekte verehrt wird. Die Waffe löst bei den unterschiedlichen Figuren in der Novelle die immer gleichen Handlungen aus: Wer den Revolver in die Hand nimmt, der wird früher oder später “verwundet von der Liebe Christ...2022-07-1155 minAuf BuchfühlungAuf Buchfühlung#literaturbewegt - 25 Jahre Literaturhaus am InnWer schon einmal im Literaturhaus am Inn zu Gast war, kennt sie: die enge, orange ausgemalte Liftkabine des Universitätsgebäudes in der Josef-Hirn-Straße, die einen in den 10. Stock hinauf befördert. Sobald sich oben angekommen die Türe öffnet, öffnet sich ein Freiraum, ein freier Raum für die Literatur - denn hier befinden sich die Räumlichkeiten des Innsbrucker Literaturhauses - und das seit ganzen 25 Jahren. Über 1100 Veranstaltungen mit mehr als 650 Autorinnen und Autoren aus 45 Ländern: das ist die Bilanz eines viertel Jahrhunderts Literaturhaus am Inn. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass für einen Rückblick und...2022-06-2936 minAuf BuchfühlungAuf Buchfühlung"Das Besondere, das Andere, das Diverse suchen". Über Buchhandel und Gatekeeping mit Verena Gruber von der Buchhandlung Tyrolia Website der Tyrolia: https://www.tyrolia.at/ Die Liste der gesamten Empfehlungen aus #frauenlesenmittyrolia vom 8. März 2022 findet ihr hier: https://www.tyrolia.at/frauenlesenmittyrolia Zur Website von Mareike Fallwickl: https://www.mareikefallwickl.at/ Zur Podcast-Folge mit Mareike: https://auf-buchfuehlung.stationista.com/diese-trollerei-diese-hate-speech-die-es-im-internet-so-stark-gibt-die-gibt-es-auf-bookstagram-fast-gar-nicht-mareike-fallwickl-ueber-literaturkritik-maennliche-dominanz-und-ihren-roman_5fec3d927c56fb36e31baa29 Buchempfehlungen aus der Folge (in der Reihenfolge ihrer Nennung): Nicole Seifert: Frauen Literatur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt. Kiepenheuer & Witsch, 2021. Roxane Gay: Schwierige Frauen. Stories. Aus dem Amerikanischen von Anne Spielmann. Btb, 2021. Bolu Babalola: I...2022-05-171h 06Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungSehr leiwand! Auf Buchfühlung ist zu Gast bei der Lesereihe "Sehr Ernste".Am 06. April. 2022 waren wir im Café und Theater Spektakel in der Hamburgerstraße, einer der ältesten Kleinkunstbühnen Wiens, zu Gast um mit Hannah Bründl und Felix Senzenberger, zwei der aktuellen Redaktionsmitglieder der Lesereihe SEHR ERNSTE, zu sprechen. Die Lesereihe wird seit 2016 im Spektakel veranstaltet und an diesem Abend war es die 34. Ausgabe, zu der wir eingeladen waren. Literaturveranstaltungen sind endlich, endlich wieder möglich, und ja so hören sie sich an. Wir haben uns wahnsinnig gefreut, dass ja immer noch eine Einladung mit dem Team von Sehr Ernste, der bekannten Wiener Lesereihe, asugestanden ist. Nach unserem Gespräch mit C...2022-05-0916 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungCaca Savic über die Vielschichtigkeit der Lyrikarbeit, ihren Gedichtband "Teilchenland" über Kollektive und mehrWir haben Caca Savic, viele Monate nach der ersten Kontaktaufnahme, im Hotel Schani, nahe am Wiener Hauptbahnhof getroffen. Schon im letzten Jahr wollten wir sie zu uns einladen, denn 2021 hatten wir im Podcast zwei thematische Schwerpunkte, einmal war es “Zur S(pr)ache”, da haben wir über Vielsprachigkeit, translinguales Schreiben, Übersetzen etc. gesprochen, das andere mal haben wir uns den “kreativen Kollektiven” gewidmet und uns in Gesprächen damit befasst, wie man das kreative Potenzial von Gemeinschaft nutzen kann. Caca wäre zu beiden Themen eine wunderbare Gesprächspartnerin gewesen, bzw. ist sie es in dieser Folge, denn mit ihr nehmen wir di...2022-04-2043 minAuf BuchfühlungAuf Buchfühlung"Ich liebe meinen Autor" mit Elias Hirschl über das Schreiben, die Politik und seinen neuen Roman "Salonfähig"Seit dem Rücktritt von Sebastian Kurz ist unser Gast in der Februar-Folge gefragt wie noch nie. Dabei ist er weder Politikberater, noch Kommunikationsstratege. Durch die Arbeit an seinem jüngsten Roman - “Salonfähig” - ist er aber zum Innenpolitik-Experten geworden. Es freut uns sehr, dass wir Elias Hirschl vor wenigen Wochen in der Alten Schmiede zum Gespräch begrüßen durften! Elias ist 1994 in Wien geboren und arbeitet hier als Poetry Slammer, Autor und Musiker. Sein Debütroman “Der einzige Dorfbewohner mit Telefonanschluss” erschien 2015, es folgten weitere Romane und Textsammlungen, der erste Platz bei den österreichischen Poetry Slam-Meisterschaften 2014 sowie der dritte...2022-02-1754 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungReiserouten. Unterwegs, um frei zu sein? Elisa Shua Dusapin, Lana Bastašić und Robert Prosser bei den europäischen Literaturtagen in Krems 2021Foto: (c) Sascha Osaka / Europäische Literaturtage *** Unsere Gesprächspartner*innen: Elisa Shua Dusapin, geboren 1992, wuchs als Tochter eines französischen Vaters und einer südkoreanischen Mutter in Paris, Séoul und Porrentruy auf. Sie hat am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel studiert. "Ein Winter in Sokcho" ist ihr erster Roman, für den sie u. a. den Robert-Walser-Preis 2016 erhalten hat. Die Übersetzung des Romans durch Aneesa Abbas Higgins wurde 2021 mit dem National Book Award for Translated Literatur ausgezeichnet. Lana Bastašić, 1986 in Zagreb, Kroatien, als Kind serbischer Eltern ge...2022-01-121h 10Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungLauter leiwande Leseempfehlungen - diese Bücher verschenken unsere Gäste zu Weihnachten 2021Mit der letzten Folge von “Auf Buchfühlung” dieses Jahres lassen wir das Podcast-Jahr nochmal Revue passieren. Das ganze Jahr über haben wir unsere Gesprächspartner*innen nach persönlichen Buchempfehlungen gefragt, nach Büchern, die sie zu Weihnachten verschenken würden oder nach solchen, die ihnen persönlich wichtig sind. In der Dezember-Folge präsentieren wir Euch diese Tipps akkustisch. Ergänzend dazu haben wir alle Bücher in einer Liste zusammengefasst, die wir Euch gerne per Mail zuschicken. Kontaktiert uns dafür einfach kurz per Mail an aufbuchfuehlung@gmail.com. Auf Basis dieser Liste könnt ihr dann in die nächste B...2021-12-0356 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungMit Jana Volkmann über den Perspektivwechsel in der Literatur, über Hotels, Tiere und das existenzielle "Nichtdazugehören"Vor ziemlich genau einem Monat, im Oktober, als gemeinsame Treffen noch möglich waren, haben wir uns in der Alten Schmiede mit der Autorin, Journalistin und Übersetzerin Jana Volkmann getroffen. Die Alte Schmiede, ein Ort für künstlerische Veranstaltungen im Herzen des ersten Wiener Gemeindebezirks, ist in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Ort für unseren heutigen Gast, denn Jana hat hier nicht nur ihre ersten literarischen Veranstaltungen in Österreich besucht, sondern auch ein Jahr lang gearbeitet. Aktuell hat sich Jana jedoch ganz dem Schreiben von Prosa und Lyrik gewidmet. Zuletzt erschien 2021 ihr Gedichtband “Investitionsruinen” mit Zeichnungen von Jörn P. Budeshei...2021-11-2443 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungAuf in den Bücherherbst - Das waren Sommer und Frühling, was bringt der Herbst 2021?Weitere Informationen zu Veronika Schuchter: https://www.uibk.ac.at/germanistik/mitarbeiter/schuchter_veronika/ und zum Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA): https://www.uibk.ac.at/iza/ Hier geht's zur Website von Kremayr & Scheriau: https://www.kremayr-scheriau.at/ mit dem Herbstprogramm zum downloaden: https://www.kremayr-scheriau.at/wp-content/uploads/2021/04/KS-Vorschau-2021-Herbst-web.pdf Die Internetpräsenz von Leykam mit allen Neuerscheinungen findet Ihr hier: https://www.leykamverlag.at/2021-11-041h 06Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungKreative Kollektive - Martin Peichl & Raoul Eisele über Zusammenarbeit, Support und Miteinander in Literatur und KulturDiesen Podcast-Sommer haben wir dem Thema “kreative Kollektive” gewidmet und gehen mit unseren Gästen der Frage nach Zusammenarbeit, Support und Miteinander in der Literatur und Kultur nach. Nach einem Gesprächen mit Kaska Bryla und Eva Schörkhuber vom Autorinnenkollektiv PS - Politisch Schreiben treffen wir heute die beiden Autoren Raoul Eisele und Martin Peichl im LOT, auf das wir in der Folge natürlich kurz zu sprechen kommen. Raoul Eisele ist 1991 in Eisenstadt geboren und lebt in Wien, wo er auch Komparatistik und Germanistik studiert hat. In diesem Jahr erschien bereits sein zweiter Lyrikband, "einmal hatten wir schwarze Löcher g...2021-09-1546 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungKreative Kollektive – Kaśka Bryla und Eva Schörkhuber sprechen über PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb / Politisch SchreibenIn den vergangenen Monaten haben wir mit unseren Gästen häufig über Kanon und Konkurrenz, über Hierarchien und Marginalisierung im Literaturbetrieb gesprochen. Diesen Sommer möchten wir in einer kleinen Reihe von Gesprächen Autor*innen und Künstler*innen zu Wort kommen lassen, die auf unterschiedliche Weise einen Gegenentwurf zu ausschließendem Konkurrenzdenken und dem Erfolgsstreben des einzelnen “Genies” leben. Wir widmen uns kreativen Kollektiven - in ganz verschiedenen Ausformungen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Arbeitsweisen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das kreative Potenzial von Gemeinschaft nutzen. Das erste Gespräch dieser Reihe führten wir mit Kaśka Bryla und Ev...2021-08-241h 07Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungREVISITING Marlen Haushofer (1920-1970)Zur Haushofer-Biografie von Daniela Strigl geht es hier: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/wahrscheinlich-bin-ich-verrueckt-9783548607849.html Über Daniela Strigl und ihre Arbeit könnt Ihr Euch hier informieren: https://www.univie.ac.at/germanistik/daniela-strigl/ Daniela Strigls Text „Das Gehirn wird endlich aufhören zu denken“ über das Doppeljubiläum 2020 (erschienen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 84 vom 8. April 2020) ist leider nur mehr über das zahlungspflichtige FAZ-Archiv oder über Zeitungsarchive wie das IZA zugänglich. Das erwähnte Manifest mit der Forderung nach einer angemessenen Würdigung der Autorin ist u. a. auf der Seite des...2021-06-221h 17Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungKaty Derbyshire arbeitet gegen den kulturellen Brexit & bringt deutschsprachige Literatur nach GroßbritannienMit der Autorin und Verlegerin Katy Derbyshire schließen wir unseren Schwerpunkt zum Thema Sprachen ab. Mit ihr werfen wir einen Blick nach Großbritannien und schauen uns an, welche Schritte sie und ihr Verlag V&Q Books gegen den kulturellen Bruch mit Europa unternommen haben. Katy ist in Großbritannien geboren, lebt seit vielen Jahren in Berlin und übersetzt zeitgenössische deutsche Belletristik ins Englische. Ihre Übersetzung von Bricks and Mortar (Im Stein) von Clemens Meyer wurde 2017 für den Man Booker Prize nominiert und gewann 2018 den Straelener Prize for Translation. Derbyshire war überdies Jurymitglied des Internationalen Literaturpreises in Deutschl...2021-06-0136 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungVom “Tänzeln des Verstandenwerdens” - Über Plansprachen, Übersetzungsversuche und Sprachisolation mit Clemens J. SetzClemens J. Setz gilt als einer der unberechenbarsten und vielseitigsten Autoren der Gegenwart. Neben Romanen wie Indigo (2012) oder Die Stunde zwischen Frau und Gitarre (2015) verfasst er Erzählungen, Theaterstücke, journalistische Texte, Lyrik - die er übrigens vornehmlich auf Twitter veröffentlicht - und ist als Übersetzer tätig. Für seine Werke wurde er vielfach ausgezeichnet, zuletzt u. a. mit dem renommierten Kleist-Preis. Wir haben Clemens Setz eingeladen, mit uns über sein neues Werk, Die Bienen und das Unsichtbare, zu sprechen. Er geht darin der Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Blissymbolycs, Klingonisch oder Volapük nach und erzählt Anekdoten...2021-05-181h 30Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungAuf Buchfühlung trifft Litrobona: Mit Barbara E. Seidl über Vielsprachigkeit, translinguales Schreiben und die (Sprach-)Grenzen des LiteraturbetriebsNachdem wir zuletzt mit Omar Khir Alanam über seine Erfahrungen mit der deutschen Sprache und der österreichischen Kultur gesprochen haben, und auch die in Sarajevo geborene und in Wien lebende Übersetzerin, Dolmetscherin und Autorin Mascha Dabić bei uns zu Gast war, sprechen wir in dieser Folge mit der freien Autorin, Literaturwissenschaftlerin, Sprachtrainerin und Gründerin der Literaturplattform Litrobona, Barbara E. Seidl. In ihren Forschungsprojekten setzt sie sich mit literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung und Mehrsprachigkeit in der Literatur auseinander, 2018 leitete sie einen Workshop zu kreativen Sprachbiographien. Ihre literarischen Texte verfasste sie bisher zumeist auf Englisch und hat auch den Versuch gestartet, sich selbst zu üb...2021-05-0439 minAuf BuchfühlungAuf Buchfühlung"Deutsch und Arabisch leben in mir." Über "fremde" Sprachen mit Omar Khir AlanamOmar Khir Alanams Muttersprache ist Arabisch, eine Sprache, die sehr facettenreich, voller Metaphern und sprachlicher Bilder ist. Seit 2014 lebt er in Österreich, seit einigen Jahren schreibt und performt er auf Deutsch. Wir haben uns und schließlich den in Graz lebenden Autor Omar Khir Alanam gefragt wie der Schreibprozess bei ihm eigentlich abläuft. Wir wollten wissen, wie eigentlich der Schaffensprozess eines Autor aussieht, dessen Muttersprache eine ganz andere ist? Ist da das Schreiben dann ein kontinuierliches hin und her übersetzen, oder ist das Schreiben dann ein Prozess, der nur in einer Sprache funktioniert? Ist man eigentlich mit Kritik von Seit...2021-04-131h 08Auf BuchfühlungAuf Buchfühlung"Eine gewisse Leidenschaft gehört beim Übersetzen dazu" - Mascha Dabić zu Gast bei Auf BuchfühlungFür das Auftaktgespräch zu unserem Schwerpunkt “Zur S(pr)ache” konnten wir die in Sarajevo geborene und in Wien lebende Übersetzerin, Dolmetscherin und Autorin Mascha Dabić gewinnen. Sie studierte Translationswissenschaft sowie Politikwissenschaft, arbeitet als Dolmetscherin im Asyl- und Konferenzbereich, aber auch in der Psychotherapie und lehrt am Institut für Translationswissenschaft der Uni Wien. Daneben ist sie als Literaturübersetzerin tätig und hat Werke von Barbi Marković ebenso ins Deutsche übertragen wie von Goran Ferčec, Emir Kosturica, Damir Ovčina und anderen. 2017 ist ihr Roman Reibungsverluste im Verlag Edition Atelier erschienen, in dem sie aus dem Leben einer Dol...2021-03-231h 14Auf BuchfühlungAuf Buchfühlung"Geschichten, Gedanken und eine Sprache" – Kaśka Bryla zu Gast bei Auf BuchfühlungKaśka Bryla hat mit "Roter Affe" einen Roman verfasst, der die gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit kaleidoskopartig einfängt und mit den großen, überzeitlichen Fragen in Verbindung bringt. Es geht um Fluchtursachen und Auswirkungen von Migration, um Krankheit, Suizid, die politische Situation in Polen, den Antisemitismus in Osteuropa, Polizeigewalt, um Täter- und Opferschaft, Schuld und Sühne und nicht zuletzt um Freundschaft. Das ist ganz schön viel – eben so, wie die gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart ganz schön viele sind. Der Autorin gelang es, trotz der Themen oder gerade mit diesen Themen einen spannenden, psychologisch intensiven, sprachlich starken Te...2021-03-101h 27Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungAuf BuchFRÜHLING – Das waren Herbst und Winter, was bringt der Frühling 2021?Weitere Informationen zu Veronika Schuchter: https://www.uibk.ac.at/germanistik/mitarbeiter/schuchter_veronika/ und zum Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA): https://www.uibk.ac.at/iza/ Zur Folge über Geschlecht, Kritik und Gegenwartsliteratur mit Veronika Schuchter: https://auf-buchfuehlung.stationista.com/ein-herrleinwunder-kann-man-sich-nicht-vorstellen-mit-veronika-schuchter-ueber-geschlecht-kritik-und-gegenwartsliteratur_5fa821297695560b284903ff  Zur erwähnten Bestseller-Liste des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels geht es hier: http://www.buecher.at/bestsellerliste/ Im Gespräch von Veronika Schuchter erwähnte/empfohlene Bücher: ·       Sandra Gugić: Zorn und Stille. Roman. Hoffmann und Campe, 2020. ·       Stephan Roiss: Triceratops. Roman. Kremayr & Scheriau, 2020. ·       Nell Zink: Das hohe Lied...2021-02-231h 00Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungREVISITING Thomas Bernhard (1931-1989)Die gelesenen Zitate von Thomas Bernhard stammen aus folgenden Werken: Die Ursache © 1975 Residenz Verlag GmbH, Salzburg - Wien Der Keller © 1976 Residenz Verlag GmbH, Salzburg - Wien Der Atem © 1978 Residenz Verlag GmbH, Salzburg - Wien Die Kälte © 1981 Residenz Verlag GmbH, Salzburg - Wien Ein Kind © 1982 Residenz Verlag GmbH, Salzburg - Wien Wir danken dem Residenz Verlag für die Genehmigung, die Zitate senden zu dürfen, Gerhard Scholz danken wir dafür, dass er für uns eingelesen hat und Jessica Beer für Ihre kurze Empfehlung am Ende der...2021-02-091h 15Auf BuchfühlungAuf Buchfühlung"Wenn das Literaturkritiker-Genie das junge Gänschen fertig macht" - Auf Buchfühlung im Gespräch mit Gertraud KlemmMit Hippocampus hat die in Wien geborene und in Niederösterreich lebende Autorin Gertraud Klemm einen feministischen Revenge-Roadtrip geschrieben, bei dem das feministische 68er Urgestein Elvira Katzenschlager und ihr junger Sidekick Adrian, mit einem alten VW-Bus auf einen Rachefeldzug durch Österreich und bis nach Süditalien gehen. Im Namen der mit Elvira befreundeten, erst kürzlich verstorbenen Autorin Helene Schulze, die von der Kritik nie die Aufmerksamkeit geschenkt bekommen hat, die ihrem Werk zugestanden hätte, legen die beiden bei ihrem feministischen Kreuzzug 12 Station weiblicher Demütigung - zugefügt vom patriarchal geprägten Literaturbetrieb - in aktionistischen Kunstinstallationen offen. Dabei wi...2021-01-181h 02Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungDiese Trollerei, diese Hate Speech, die es im Internet so stark gibt, die gibt es auf Bookstagram fast gar nicht. Mareike Fallwickl über Literaturkritik, männliche Dominanz und ihren RomanMareike Fallwickl ist überzeugt davon, dass Bookstagram die deutlich heilere und wohlwollendere Welt im ansonsten rauen Umfeld der klassischen Literaturkritik ist.  “Das Feuilleton konzentriert sich sehr auf Verrisse. Ich persönlich kann immer weniger verstehen, dass man den Platz auf einer Seite in der Zeitung - der ohnehin schrumpft und schrumpft und schrumpft - dafür nutzt, Bücher, Autorinnen und Autoren schlecht zu machen. Ich will doch eigentlich wissen, was ich lesen soll und nicht, was an einem Buch besonders schlecht ist.  Auch die männliche Dominanz im Feuilleton und generell im gesamten Literaturbetrieb, bei Verle...2021-01-0459 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungLauter leiwande Leseempfehlungen - das verschenken unsere Gäste zu WeihnachtenIhr habt die Bücher unserer Gäste des (fast) vergangenen Jahres schon alle gelesen? Ihr seid auf der Suche nach den ultimativen Buchtipps für Weihnachten? Ihr vermisst die Empfehlungen eure*r lockalen Buchhändler*in im Lockdown und seid verzweifelt auf der Suche nach guten Büchern? Die gute Nachricht ist: wir haben für euch gesammelt! Alle unsere Gäste haben uns einige ihrer Favoriten kurz vorgestellt und wir freuen uns, sie jetzt mit euch teilen zu dürfen und damit gleichzeitig einen Blick zurück auf unser erstes Podcast-Jahr zu werfen. Und falls ihr die g...2020-12-021h 24Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungWir alle sind fasziniert vom Bösen - Krimiexpertin Kirsten Reimers zu Gast bei Auf BuchfühlungKann man sich an Krimis sattlesen? Natürlich nicht! Davon ist die Krimiexpertin Kirsten Reimers überzeugt. Und weil sie nicht nur privat, sondern auch professionell am Krimi interessiert ist, betreibt die promovierte Germanistin nicht nur die Seite mord-und-buch.de, sondern gibt auch den Krimidetektor heraus, Der Krimidetektor ist eine internationale Presseschau für Kriminalliteratur. Seit 2019 ist sie außerdem Sprecherin und Organisatorin des Deutschen Krimipreises. Hier findet Ihr den Krimidetektor mit der Möglichkeit, die Presseschau zu abonnieren: https://krimidetektor.de/Weiters betreibt Kirsten Reimers die Seite http://mord-und-buch.de/ Infos zum Deutschen Krimipreis gibt es hier: http...2020-11-2634 minAuf BuchfühlungAuf Buchfühlung"Ein Herrleinwunder kann man sich nicht vorstellen" - mit Veronika Schuchter über Geschlecht Kritik und GegenwartsliteraturEs ist eine ziemlich wilde Reise durch die patriachal geprägte neuere Geschichte der Literaturkritik. Wir reden mit der Literaturwissenschaftlerin Veronika Schuchter darüber, wie sehr patriarchal der Literaturmarkt eigentlich immer noch ist, worum es bei #Dichterdran #vorschauenzählen geht, warum man in der Bunten und im Playboy eventuell die besseren Buchtipps kriegt als im Höhenkamm Feuilleton und was es mit dem Begriff Fräuleinwunder eigentlich auf sich hat.  Bezug nehmen wir im Gespräch dabei auf die Tagung zum Thema ”Geschlecht - Kritik - Gegenwartsliteratur”, die am 08. und 09. Oktober in Innsbruck stattgefunden hat. Veronika Schuchter macht in ih...2020-11-111h 18Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungSonderfolge: Liebes Tagebuch - Tagebuch-Lesungen von Maria, Thora und SarahFür manch eine*n klingt es wie ein Alptraum, was Thora, Maria und Sarah auf der Bühne des TAGtheaters beim 77. Tagebuchslam gemacht haben: Sie haben sich auf eine Bühne gestellt und vor versammelten Publikum aus ihren Tagebüchern vorgelesen. Auf der anderen Seite sind sie dabei in bester Gesellschaft, denn Virginia Woolfe, Franz Kafka und viele andere literarische Größen schrieben in ihre Tagebücher und lasen daraus zu Weilen auch vor (wie wir von Diana Köhle in der vergangenen Folge erfahren haben). Wir durften für die aktuelle Folge auf jeden Fall Mäuschen spielen und haben...2020-10-1926 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungDiana Köhle spricht in Auf Buchfühlung über den TagebuchslamBereits im März hatten wir vor, uns mit Diana Köhle zu treffen, um mit ihr über den Tagebuchslam zu sprechen; doch dann kam was eben kam und erst im September war es dann wirklich soweit: Vergangenen Woche haben wir uns endlich mit Diana Köhle im Café Goldegg im vierten Wiener Gemeindebezirk getroffen, um mit ihr über Tagebücher zu sprechen. Seit 2004 veranstaltet Diana, eine gebürtige Tirolerin, ihre Poetry Slams, seit 2013 den Tagebuch Slam, bei dem Tagebuch Verfasserinnen und Verfasser vor Publikum aus ihren Tagebüchern vorlesen dürfen. Dass dies auf einer Bühne passiert, ist noch immer...2020-10-0442 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungHelena Adler zu Gast bei Auf BuchfühlungDie Infantin trägt den Scheitel links ist im Jung und Jung Verlag erschienen: http://jungundjung.at/content.php?id=2&b_id=299 (mit Leseprobe)Helena Adlers Debütroman Hertz 52 ist im Wiener Arovell Verlag erschienen: https://www.arovell.at/b%C3%BCcher/ Das im Gespräch erwähnte Portrait HELENA (Acryl auf Leinwand, 2017, 100x95cm) hat Thomas E. Stadler gemalt: https://www.thomas-stadler.at/ Informationen zum erwähnten Bild von Diego Velázquez, Las Meninas, findet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Las_Menin2020-08-3050 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungBarbi Marković zu Gast bei Auf BuchfühlungBarbi Marković lebt seit 2006 in Wien, war 2011/2012 Stadtschreiberin in Graz und ihr Roman "Superheldinnen" erschien 2016 im Residenz-Verlag. Im gleichen Jahr gewann sie den Alpha Literaturpreis und 2017 den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis. Sie war für den Bachmannpreis nominiert und hat 2019 den Reinhard-Priessnitz-Preis erhalten.  Links: Barbi Markovićs Text in der Reihe "Wiener stimmung" des Wiener burgtheaters, gelesen von Dörte Lyssewski https://youtu.be/Vtksi4C2JMg Barbi Markovićs Autorinnenportrait beim Residenzverlag https://www.residenzverlag.com/autor/barbi-markovic  Foto: Copyright Apollonia T. Bitzan2020-07-2857 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungSophie Reyer spricht über "Das Stumme Tal" und "Zwei Königskinder"In dieser Folge gehen wir mit der Autorin Sophie Reyer „Auf Buchfühlung“ und freuen uns sehr, mit ihr über zwei ihrer in diesem Frühling erschienen Bücher sprechen zu dürfen. Sophie ist in Wien geboren und hat sich an der Universität für angewandte Kunst mit einer Arbeit über Performanz und Biomacht promoviert. Sie studierte aber auch Komposition sowie szenisches Schreiben und Drehbuch und Filmregie. Ihre Tätigkeit als Autorin umfasst ganz unterschiedliche Felder, von Film und Hörspiel über Lyrik und Prosa bis hin zu Theater und visueller Poesie. Daneben unterrichtet Sophie an der Pädagogischen Hoch...2020-06-3033 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungDavid Fuchs zu Gast bei Auf BuchfühlungDavid Fuchs ist Absolvent der Leondinger Akademie für Literatur, hat 2016 den FM4 Wortlaut gewonnen und seitdem zahlreiche andere Preise. 2018 war er mit seinem Debütroman Bevor wir verschwinden auf der Shortlist des Österreichischen Buchpreises. Der Roman handelt vom angehenden Arzt Benjamin, der bei einem Praktikum auf der Krebsstation auf seine Jugendliebe Ambros trifft, der nun sein Patient ist. 2018 hat David Fuchs für eine Erzählung auch den Alois-Vogel-Literaturpreis gewonnen und für einen Gedichtzyklus den Feldkircher Lyrikpreis. Neben seiner Arbeit als Autor ist David Fuchs auch Arzt. Er hat in Wien Medizin studiert und arbeitet als Onkologe und Pallia...2020-05-1836 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungElisabeth Klar über ihren Roman HimmelwärtsWir freuen uns sehr, in der neuen Folge von Auf Buchfühlung mit der Autorin Elisabeth Klar über ihren dritten und aktuellen Roman, Himmelwärts, sprechen zu dürfen. Der Roman ist erst vor wenigen Wochen im Salzburger Verlag Residenz erschienen. Sylvia, die Protagonistin des Romans, ist eigentlich eine Füchsin und lebt seit mehreren Monaten in der Haut einer Menschenfrau in Wien. Sie lebt hier undercover und findet im Himmelwärts, einer Dragbar in der Nähe der Wienzeile, Anschluss zu den bunten Nachtvögeln der Stadt, unter anderem auch zu Jonathan, dem Weltverbesserer und Träumer, der es ihr beson...2020-04-2352 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungVerena Güntner mit ihrem Roman POWER zu Gast bei Auf BuchfühlungVor wenigen Wochen ist Power, Verena Güntners zweiter Roman bei Dumont erschienen, der für den Leipziger Buchpreis nominiert war. Die Protagonistin Kerze, ist 11 Jahre alt und macht sich, auf die Bitte einer Dorfbewohnerin namens Hitschke, auf die Suche nach deren verschwundenen Hund Power. Anfangs streift Kerze alleine durch den Wald und über die Straßen des Dorfes, doch als die Sommerferien beginnen, schließen sich ihr alle anderen Kinder der Ortschaft an. Der Roman (auch als Audiobook, gelesen von der Autorin erhältlich) auf der Verlagswebsite:https://www.dumont-buchverlag.de/buch/guentner-power-9783832183691/ 2020-04-1052 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungVon Prinzessinnen und Prototypen. Über Märchen; mit Stefan NeuhausAm 26.03.2020 hat in Österreich der Vorlesetag stattgefunden. Sämtliche geplanten Veranstaltungen fanden wenn sie durchgeführt wurden, virtuell statt. Wir haben diesen Tag zum Anlass genommen, um uns ein Genre anzusehen, das ganz besonders zum Vorlesen prädestiniert zu sein scheint: Das Märchen. Jeder kennt mindestens ein Märchen, jeder hat schon mal eines vorgelesen bekommen oder selber vorgelesen. Sie stehen stark in der Kritik, schaffen es aber dennoch, immer neu gedacht, neu interpretiert und rezipiert zu werden. Für unser Gespräch konnten wir den Märchen-Experten schlechthin gewinnen: Stefan Neuhaus. Stefan Neuhaus ist Germanist und nach Stationen u. a. in...2020-03-2847 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungCOVID-19: ein Stimmungsbild aus dem LiteraturbetriebIm Zuge der Corona-Krise wird aktuell viel über Maßnahmen zur finanziellen Absicherung von Kulturschaffenden diskutiert. Im Internet entsteht auf verschiedensten Plattformen ein reger “virtueller Literaturbetrieb”, der zwar den Leserinnen und Lesern Unterhaltung bietet, den Autorinnen, den Veranstaltern, dem Buchhandel und Verlagswesen aber kaum Einnahmen bringt - es sei denn, die Initiativen führen zu Buchkäufen. Im Moment befinden sich viele der Betroffenen noch in Schockstarre, es ist zu früh, um ein Resümee zu ziehen. Klar ist nur, COVID-19 zeigt - neben so vielem anderen - auch die Fragilität des Systems, auch des literarischen Systems. Wir haben für d...2020-03-2154 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungRobert Prosser zu Gast bei Auf BuchfühlungAm 5. Februar haben wir uns in Wien mit Robert Prosser getroffen, um mit ihm über seine beiden Romane Gemma Habibi und Phantome, seine Zeit als Slam Poet, Sprayer und Boxer, über Hip-Hop-Einflüsse und Heimito von Doderer, aber auch seine Haltung zu Peter Handke zu sprechen. Die Tiroler Gemeinde Alpbach im Bezirk Kufstein ist nicht nur Austragungsort des bekannten Forum Alpbach und letzte Ruhestätte des Physik-Nobelpreisträgers Erwin Schrödinger. 1983 wurde hier Robert Prosser geboren, der heute einer der erfolgreichsten österreichischen Schriftsteller seiner Generation ist. In Innsbruck studierte er Komparatistik, taggte daneben nicht nur seine Graffitis, sondern fasste auch erstmal...2020-02-291h 01Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungLive.Hör.Spiel "Der Zeitdieb" in InnsbruckAm 16. Jänner haben Irene Zanol und Victoria Strobl den zweiten Teil des Live.Hör.Spiels „Der Zeitdieb“ im BRUX / Freies Theater Innsbruck besucht. Am Morgen darauf hat Victoria dann Veronika Temml und Alexander Prantner, zwei Mitglieder des Live.Hör.Spiel-Ensembles, zu einem Gespräch getroffen. Dabei haben sie über so spannende Fragen wie „Was ist eigentlich ein Live.Hör.Spiel?“, „Wieso habt ihr euch dafür entschieden, Werke von Terry Prachett zu bearbeiten?“ und „Was zur Hölle haben Lord Rust und Herbert Kickl gemeinsam?“ unterhalten. Einen ausführlichen Bericht zum Live.Hör.Spiel findet ihr übrigens im LiLit – Li...2020-01-2532 minAuf BuchfühlungAuf BuchfühlungTeaser. Auf BuchfühlungAuf Buchfühlung erscheint monatlich ab März 2020 und kann über Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts und alle anderen Podcast-Clients abonniert werden. Folgt, liked und shared uns auf Twitter (@aufbuchfuehlung) und FacebookWenn Ihr Fragen, Vorschläge oder Kommentare habt, freuen wir uns über Eure Mails an aufbuchfuehlung@gmail.com.Das Intro hat Gunnar Frei gestaltet. Herzlichen Dank dafür! Wer Auf Buchfühlung unterstützen möchte, kann dies über Steady tun – bereits kleine Beträge helfen uns dabei, unsere Arbeit möglich zu machen...2020-01-1801 min