podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Iris Hinneburg Und Silke Jager
Shows
RiffReporter Podcast
Kann ich Google in Gesundheitsfragen vertrauen, Silke Jäger?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter „Bleib gesund“ ist das, was sich vor allem ältere Leute ständig gegenseitig wünschen. Für Jüngere ist das Thema Gesundheit oft weniger interessant. Doch früher oder später erwischt es jeden einmal, ob es die einfache Erkältung ist oder eine Grippe, vielleicht sogar Corona, Diabetes, Migräne, Bluthochdruck oder eine Krebserkrankung. Für die meisten heißt es dann: „Schauen wir erstmal, was es im Internet dazu gibt.“ Eine Krankheit zu googeln, ist der reinste Volkssport. Aber was sind die guten Tipps und wo sollte man aufpa...
2024-09-22
51 min
Gesundheit. Macht. Politik.
Silke Jäger | Brexit meets Covid-19
Salut und herzlich willkommen zu Gesundheit.Macht.Politik Episode 69 mit der Aufnahme am 19. Oktober 2020 (wir erscheinen dann am 20. und damit am Weltosteoporosetag). Empfohlene Podcast-Episoden Armut und Gesundheit (Die Aufnahme zur Nationalen Public Health Strategie für Deutschland steht kommt noch) Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Episode mit Dr. Matthias Gruhl (mehr Einheitlichkeit und Standards im ÖGD): Staffel 2 – Episode 1 Links zu den News Corona vertuscht teure Spahn-Gesetze Ärztezeitung Fusion des VPT und Physio Deutschland – Umfrage zur Ist-Situation und den Potenzialen eines größeren Verbandes Schiedsstelle im Heilmittelbereich nimmt Arbeit auf Physik-Deutschland.de | Schiedsstell...
2020-10-20
1h 10
Gesundheit. Macht. Politik.
Corona-Time
Willkommen zur 61. Episode mit der Aufnahme am 13. März 2020! Heute als ganz kurze “Fast-Nur-Corona-Fast-Nur-Pascal-Episode”. Kleine Liste mit Lese- und Unterstützungsempfehlungen … für all die, die sich mal mit was anderem als Corona den Kopf zerbrechen wollen: “Wie Kommunen Stimmung gegen das Impfen machen” – das ist eine neue Recherche von den Helden von Medwatch – die freuen sich i.Ü. auch, wenn mensch denen was in den Hut wirft. Link zum Beitrag | Link zum Unterstützen | Medwach auf Twitter @medwatch_de Plan G von den beiden anderen Held_innen und gmp-Freundinnen Iris Hinneburg und Silke Jäger – und au...
2020-03-14
31 min
Evidenz-Geschichte(n)
Der seltsame Fall des Schinken-Sandwich
Eine Geschichte um Fleisch, Krebs und irreführende Risiko-Angaben “Careless pork costs lives” aka "Dein Schinken-Sandwich will dich töten": Wie können auf der Basis von seriösen wissenschaftlichen Studien solche sensationsheischenden Schlagzeilen entstehen? Der Weg führt oft über irreführende Risikoangaben. Unsere Quellen David Spiegelhalter. The Art of Statistics: Learning from data. Penguin 2019 WHO-IARC Press Release No. 240: IARC Monographs evaluate consumption of red meat and processed meat (26.10.2015) Zeit Online 26.10.2015 “Rauchen kann töten, Wurst essen auch?” WHO (Oktober 2015) - Q&A on the carcinogenicity of the consumption of r...
2019-12-19
07 min
Evidenz-Geschichte(n)
Rauchen und Lungenkrebs
Wie viel Kausalität liefern Beobachtungsdaten? Großbritannien 1947. Experten für Public Health treibt eine wichtige Frage um: Warum sind in den letzten Jahren so viel mehr Männer an Lungenkrebs gestorben als in den Jahrzehnten zuvor? Austin Bradford Hill und sein Assistent Richard Doll entwerfen eine Studie, die diese Frage beantworten soll. Dabei stoßen sie auf viele wichtige methodische Fragen zu kausalen Zusammenhängen und eine unpopuläre Wahrheit. Quellen und weiterführende Links Conrad Keating. Smoking kills - The revolutionary life of Richard Doll. Signal Books, Oxford, 2014 Erste Publikation zur Fall-Kon...
2019-09-24
44 min
Evidenz-Geschichte(n)
Große Zusammenhänge
Macht Schokolade tatsächlich schlau? Der Kardiologe Franz Messerli ist einer ganz großen Sache auf der Spur: Je mehr Schokolade in einem Land gegessen wird, desto mehr Nobelpreise werden an seine Bürgerinnen und Bürger verliehen. Wenn da nur nicht die Sache mit der Korrelation und der Kausalität wäre… Unsere Quellen Messerli FH. Chocolate consumption, cognitive function, and nobel laureates. NEJM 2012; 367:1562-1564 Maurage P et al. Does chocolate consumption really boost Nobel Award chances? The peril of over-interpreting correlations in health studies. J Nutr. 2013; 143:931-933 Do H et al. S...
2019-04-30
07 min
Evidenz-Geschichte(n)
Falsche Sicherheiten
Ein Experiment zur Qualität der HIV-Beratung In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts testen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung inkognito mehrere AIDS-Beratungsstellen. Die Fragen sind keinesfalls abwegig - aber sie bringen verheerende Wissens- und Kommunikationslücken ans Licht. Unsere Quellen Gigerenzer G u.a. AIDS counselling in low-risk clients. AIDS Care 1998, 10:197-211 Gigerenzer, Gerd. Das Einmaleins der Skepsis. Prinz R u.a. What Counselors Tell Low-Risk Clients About HIV Test Performance. Curr HIV Res. 2015;13(5):369-80. Positiver prädiktiver Wert des HIV-Schnelltests Die Sensitivität wird von den H...
2019-02-24
11 min
Gesundheit. Macht. Politik.
2018/19 mit Iris Hinneburg, Silke Jäger, Nicola Kuhrt, Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Rebecca Beerheide
Jetzt gibt es doch noch eine Jahresend-Episode. Gemeinsamen mit einigen (spontan erreichbaren) gmp-VIPs blicken auf das Jahr zurück und auf neue Projekte für 2019. News Neues CPME-Board mit Montgomery als Präsident Klaus Reinhard will BÄK-Präsident werden Ärzteblatt Unzureichender Datenschutz in Apotheken SZ Leserdiskussion zur Verbesserung von Arztpraxen SZ Gespräch Evidenz-Geschichten Mit Iris Hinneburg & Silke Jäger | Podcast “Evidenz Geschichte)n) | Homepage Iris Hinneburg | twitter @irishinneburg | Homepage Silke Jäger | twitter @silkejaeger | Aktuelle Episode „Parachutes revisited“ Gespräch MedWatch Mit Nicola Kuhrt & Hinnerk Feldwisch-Drentrup | Support MedWatch bei Steady...
2018-12-31
52 min
Evidenz-Geschichte(n)
Parachutes revisited
Forschungslücke endlich gefüllt Es gibt bahnbrechende Neuigkeiten: In der aktuellen Weihnachtsausgabe des BMJ ist endlich der lang ersehnte RCT zum Nutzen von Fallschirmen erschienen. Und das Ergebnis ist wohl mal wieder ein typischer Fall von "medical reversal". Oh, beim genaueren Hinsehen… Aber hört selbst! Unsere Quellen und weiterführende Literatur Link zu Episode 12 https://evidenzgeschichten.podigee.io/12-dramatische-effekte Yeh RW u.a. Parachute use to prevent death and major trauma when jumping from aircraft: randomized controlled trial. BMJ 2018;363:k5094 Yeh RW u.a. We jumped from planes without parach...
2018-12-21
05 min
Evidenz-Geschichte(n)
Dramatische Effekte
Keine überzeugenden Belege für Fallschirme Sollte man überhaupt Fallschirme beim Sprung aus dem Flugzeug verwenden? Schließlich gibt es für den Nutzen gar keine Belege aus randomisierten kontrollierten Studien. Ach, ihr wollt doch Fallschirme? Warum akzeptiert ihr dann nicht die gleiche Beweislage auch für andere offensichtlich wirksame medizinische Interventionen? Auf den ersten Blick ist das ein Dilemma für die evidenzbasierte Medizin - hervorgerufen durch einen systematischen Review, der im Dezember 2003 im British Medical Journal erschienen ist. Beim genauen Durchdenken steht es dann aber doch wieder 1:0 für die EbM. Warum? Das verraten wir in diese...
2018-11-14
07 min
Evidenz-Geschichte(n)
Veränderte Endpunkte
Die Geschichte der COMPare-Initiative Wenn Endpunkte in klinischen Studien nachträglich geändert werden, kann das das Ergebnis dramatisch verzerren. Das ist seit langem bekannt. Warum kontrollieren medizinische Fachzeitschriften das nicht strenger? Diese Frage hat sich die COMPare-Initiative aus Oxford gestellt - und bei der Suche nach Antworten erschreckende Entdeckungen gemacht. Unsere Quellen und weiterführende Links Le Noury J u.a. Restoring Study 329: efficacy and harms of paroxetine and imipramine in treatment of major depression in adolescence. BMJ 2015;351:h4320 The COMPare Trials Project. Goldacre B, Drysdale H, Powell-Smith A, et al., 2016. C...
2018-09-18
09 min
Evidenz-Geschichte(n)
Beeinflussen Sternzeichen die Wirksamkeit von Medikamenten?
Die Geschichte der ISIS-2-Studie und ihrer Subgruppen-Analysen Im August 1988 erscheint in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet" eine Studie, zu der auch eine Auswertung des Therapieeffekts nach Sternzeichen gehört. Was auf den ersten Blick als esoterischer Unsinn erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als didaktischer Geniestreich des britischen Statistikers Richard Peto. Unsere Quellen ISIS-2 Collaborative Group. Randomised trial of intravenous streptokinase, oral aspirin,both, or neither among 17,187 cases of suspected acute myocardial infarction: ISIS-2. Lancet 1988; 2:349–60 Schulz und Grimes. Multiplizität in randomisierten Studien II: Subgruppenanalysen und Zwischenauswertungen. ZaeFQ 2007; 101:51–58 Horton...
2018-07-02
07 min
Evidenz-Geschichte(n)
Wenn Evidenz nicht in der Praxis ankommt
Die Geschichte von Ignaz Semmelweis und dem Kindbettfieber Der Gynäkologe Ignaz Semmelweis interessiert sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts nicht nur für Pathologie, sondern auch für Statistik. Und so entdeckt er eines Tages ein auffälliges Muster bei den Sterberaten durch das Kindbettfieber. Nach mehreren Versuchen wird ihm schließlich klar, was gegen die meist tödliche Erkrankung hilft - aber keiner will es hören: Eine Geschichte über die Schwierigkeiten der Implementierung und die tödlichen Folgen schlechter Wissenschaftskommunikation. Unsere Quellen Einträge zu Ignaz Semmelweis - in der deutschen Wikipedia - in der e...
2018-05-23
12 min
Evidenz-Geschichte(n)
Wenn Früherkennung nicht nützt
Die Geschichte des Neuroblastom-Screenings in Japan Japan: Seit der Mitte der 1980er ist das Massenscreening auf das Neuroblastom bei Säuglingen im vollen Gange. Dann veröffentlicht der amerikanische Biostatistiker Steven Goodman eine besorgniserregende Analyse der Daten: Kann es sein, dass die Früherkennung gar nichts nützt und vielleicht sogar schadet? Ein Lehrstück, das auch heute noch wichtig ist… Wen die Details interessieren: Hier gibt es eine Übersicht, wie sich die Erkenntnisse zeitlich entwickelt haben (Timeline via vizzlo). Unsere Quellen Testing Treatments: Früher ist nicht zwangsläufig besser Goodman 19...
2018-03-20
08 min
Evidenz-Geschichte(n)
ITT-Analyse
Wie man Studien richtig auswertet Eine Studie zur Behandlung von Patienten mit verengten Halsschlagadern findet heraus, dass eine Operation viel besser hilft als Medikamente allein. Als jedoch David Sackett rund zehn Jahre später die Studie genauer betrachtet und das Prinzip der "intention-to-treat"-Analyse anwendet, kommt er zu einem überraschenden Ergebnis. Quellen und Zusatzinformationen Joint study of extracranial arterial occlusion (Original-Auswertung in JAMA) Nach-Auswertung von Sackett und Gent (im NEJM): Assessing the quality of controlled clinical trials Wo ist der Beweis? Kapitel 6 Deviation from intention to treat an...
2018-01-16
05 min
Gesundheit. Macht. Politik.
Evidenz-Geschichte(n) mit Iris Hinneburg und Silke Jäger - BüV-Kampagne #KrankenkasseohneHomöopathie - BMJ Wetterfühligkeit
Überraschung: Mal wieder eine Nachtschicht. Neben dem Gespräch mit den Macherinnen des Evidenz-Geschichten Podcasts natürlich wieder ein paar News und als Murks eine eine Studie zum Schmunzeln. Kleinigkeiten 1. Wir haben einen Anrufbeantworter für Kommentare und Input Vorwarnung: Wird dann ggf. in in unsere Episoden eingespielt / sagt einfach kurz, wenn ihr das dann nicht wollt! Nummer: +… (Inzwischen abgeschaltet) 2. Spendenvorschläge Wintersonnenwende 2017 Ärzte der Welt e.V. / Médecins du Monde IBAN: DE06120300001004333660 | BIC: BYLADEM1001 | DKB ÄoG / MsF IBAN: E72370205000009709700 | BIC: BFSWDE33XXX | Bank für Sozialwirtschaft Medico International IBAN...
2017-12-18
1h 08
Evidenz-Geschichte(n)
Publikationsbias
Verschwundene Studien zum Grippemittel Tamiflu Systematische Übersichtsarbeiten sollen das bisherige Wissen aus Studien bündeln. Wenn Sudien aber nicht veröffentlicht sind oder zurückgehalten werden, verzerrt das das Gesamtbild. Ein besonders eindrücklicher Fall von Publikationsbias ist die Geschichte um das Grippemittel Tamiflu - und die erzählen wir in dieser Episode. *Quellen und Zusatzinformationen * Tamiflu-Kampagne des BMJ und wichtige Artikel zum Thema Interessante Timeline zu den Ereignissen Ben Goldacre, What the Tamiflu saga tells us about drug trials and big pharma. The Guardian 10.04.2014 AllTrials OpenTrials ...
2017-11-08
11 min
Evidenz-Geschichte(n)
Systematische Übersichtsarbeiten
Die Geschichte der Cochrane Collaboration Gaza-Streifen, in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Der junge britische Arzt Iain Chalmers behandelt Kinder mit Masern. Später entdeckt er, wie falsch er mit seinem Verzicht auf Antibiotika gelegen hat. Aus dem Entsetzen wird die Geburtsstunde eines internationalen Netzwerks, das sich der kritischen Sammlung des medizinischen Wissens verschrieben hat: Die Cochrane Collaboration - bis heute eine bewährte Anlaufstelle, wenn es um systematische Übersichtsarbeiten und verlässliches Wissen geht. Unsere Quellen - Infos zur Geschichte von Cochrane: International - Deutschland - Schweiz - Geschichte des Cochrane Logos: Blog auf standard.at - Ev...
2017-09-19
09 min
Evidenz-Geschichte(n)
Surrogatendpunkte
Die Geschichte der CAST-Studien In den 1980er Jahren wollten Ärzte Patienten nach einem Herzinfarkt etwas Gutes tun und verabreichten ihnen Antiarrhythmika. Die normalisierten den Herzrhythmus und verringerten im EKG Herzrhythmusstörungen. Leider senkten sie aber nicht wie erhofft die Sterblichkeit, sondern ließen sie sogar noch ansteigen. Die Geschichte der CAST-Studien ist ein eindrückliches Beispiel, wie gefährlich es sein kann, sich in Studien auf Surrogatendpunkte zu verlassen. Unsere Quellen Gesundheitsinformation.de: Evidenzbasierte Medizin - Können Messwerte zeigen, ob eine Behandlung hilft? Testing Treatments: Erhoffte, aber nicht eingetretene Wirkung P. Kle...
2017-07-03
10 min
Evidenz-Geschichte(n)
Verblindung
Die Geschichte von Franz Mesmer und dem animalischen Magnetismus Paris 1780. Der Arzt Franz Mesmer bittet die medizinische Fakultät darum, seine Heilmethode zu überprüfen: den animalischen Magnetismus, mit dem er schon große Erfolge gefeiert hat. Diese Angelegenheit bringt die medizinische Forschung ein ganzes Stück voran - wenn auch anders, als Mesmer es gedacht hat. Unsere Quellen Wikipedia-Einträge zu - Franz Mesmer (deutsch und englisch) - Animalischer Magnetismus Bericht der Königlichen Kommission (auf der Homepage des Royal College of Physicians of Edinborough) James Lind Library - Kaptchuk TJ (201...
2017-05-05
13 min
Evidenz-Geschichte(n)
Randomisierung
Die Geschichte von Austin Bradford Hill und dem Streptomycin-Versuch England nach dem 2. Weltkrieg: Tuberkulose gehört zu den wichtigsten Todesursachen bei jungen Menschen. Wie zuverlässig hilft Streptomycin? Das untersucht der Medizinstatistiker Austin Bradford Hill mit äußerst knappen Mitteln und einer neuen Methodik: einer randomisierten kontrollierten Studie. Unsere Quellen Wikipedia-Einträge zu - Austin Bradford Hill - Tuberkulose Wo ist der Beweis? Unverzerrte prospektive Zuteilung zu verschiedenen Therapien James Lind Library - Die veröffentlichte Studie zum Streptomycin-Versuch und Erinnerungen von Bradford Hill und D'Arcy Hart - Bradford Hill, Principles of med...
2017-03-01
08 min
Evidenz-Geschichte(n)
James Lind
Warum wir Kontrollgruppen brauchen Unsere Quellen Wikipedia-Einträge zu - Skorbut - James Lind - George Anson Wo ist der Beweis? - Warum wir faire Tests brauchen - Gleiches mit Gleichem vergleichen James Lind Library - James Lind, A treatise of the scurvy Wer noch mehr über die katastrophale Expedition von George Anson erfahren will, sollte sich Folge 48 des Podcasts "Zeitsprung" anhören.
2017-02-05
07 min