podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Irmtraud Gutschke
Shows
Bücherberge
Mit ihnen allen unter einem Himmel
Ihren letzten Podcast auf nd-aktuell widmet Irmtraud Gutschke einem weltberühmten Schriftsteller, mit dessen Werken sie schon seit ihrem Studium verbunden ist und den sie ich auch persönlich gut kannte: Tschingis Aitmatow. Und sie will auch Lust auf eine Reise nach Kirgistan machen, in diese beeindruckende Bergwelt, zu den Hirten ihren Tieren. Da bieten die »Tiergeschichten« Aitmatows mitreißende Lektüre, verfügte doch der Schriftsteller über die Gabe, Tiere von innen heraus, aus ihrer Eigensicht zu beschreiben. Das Pferd Gülsary, das Kamel Karanar, der Schneeleopard, das Sterben der Wale – mit ihnen allen leben wir unter einem Himmel, mit...
2023-06-21
15 min
Bücherberge
Westdeutsches Selbstgespräch
Zehn Auflagen in nur drei Monaten: Die Resonanz ist riesig. Dirk Oschmann berührt mit seinem Buch »Der Osten eine westdeutsche Erfindung« ein anhaltendes Problem: Die Kluft zwischen Ost und West ist auch nach Jahrzehnten nicht verschwunden, ja scheint sich sogar zu vertiefen. In ihrem Podcast »Bücherberge« zeigt sich Irmtraud Gutschke begeistert von den treffenden Formulierungen und der herrlichen Polemik im Text. Im westdeutschen »Selbstgespräch« ist für ostdeutsche Perspektiven kaum Platz. Im Gegenteil: Der Osten »soll immer wieder aufs Neue ‚beitreten‘«, was heißt, der geltenden Norm beizupflichten, sie vollumfänglich anzuerkennen und sich ihr letztlich unterzuordnen». Da...
2023-06-08
13 min
Bücherberge
Witzig, wissenswert und einfach wunderbar
Den Internationalen Kindertag nimmt Irmtraud Gutschke in ihrem Podcast »Bücherberge« zum Anlass, um drei ganz besonders schöne Kinderbücher vorzustellen. »Papa kann nicht einschlafen«: Was leider manchen Erwachsenen ebenso geht, wird hier Anlass für einen witzigen Rollentausch. Denn es ist der kleine Hannes, der geweckt wird und sich auf eine überaus geduldige Weise um den Vater kümmert. Ehe der endlich ruhig schläft, nicht mal im eigenen Bett, ist noch manche Hürde zu überwinden. »Im Garten. Die wunderbare Welt der Pflanzen« ist schon optisch ein Genuss und steckt voller Einzelheiten, die auch manche Erwachsene nicht kennen. D...
2023-05-25
16 min
Bücherberge
Endspiel Europa?
So viele Träume gab es 1990. Ein europäisches Haus von Lissabon bis Wladiwostok – für Michail Gorbatschow war die Vorstellung so schön, dass er der deutschen Vereinigung zustimmte. Dass die NATO an Russland Grenzen heranrücken könnte, ja dass deutsche Panzer je wieder gen Russland rollen könnten, hat er sich nicht gedacht. Ein Krieg nahe an unseren Grenzen: In ihrem neuen Podcast in der Reihe »Bücherberge« hebt Irmtraud Gutschke den Band »Endspiel Europa« von Ulrike Guerot und Hauke Ritz hervor, weil hier, unterfüttert mit vielen Fakten, die viele gar nicht mehr im Gedächtnis haben, ei...
2023-05-11
17 min
Bücherberge
Tiere als Persönlichkeiten
Forscherdrang und Staunen: Vom Tanz der Kraniche ist in diesem Podcast von Irmtraud Gutschke die Rede und von Bernhard Weßling, der bei einem Spaziergang von den seltsamen Rufen dieser Vögel dermaßen fasziniert war, dass er mehr über sie wissen wollte. Kann man sie an ihrer »Sprache« erkennen? Haben ihre Rufe eine Bedeutung? Leben sie so monogam, wie man ihnen nachsagt? Es war schon eine Herausforderung nach Mitternacht aufzustehen, mit einem Richtmikrophon im Wald auf die Kraniche zu warten und um acht wieder auf Arbeit zu sein. Als promovierter Chemiker, einen leitfähigen Kunststoff zu entwickeln und zu verm...
2023-04-27
13 min
Bücherberge
Grenzgänge
»Nun sag, wie hältst du’s mit der Religion?«, wird Faust von Gretchen gefragt, und er antwortet nicht ganz zu ihrer Zufriedenheit. Umso mehr ist »das Religiöse« heute für viele »einer Art Tabu anheimgefallen«, wie es im Buch »Grenzgänge« von Stefan Seidel heißt. In den 20 Gesprächen »über das Gottsuchen«, die er mit Künstlerinnen und Künstlern aus vielen Ländern führte, sitzt man gleichsam mit ihnen an einem »uralten Lagerfeuer«, wo Menschen über etwas sprechen, über das sie sonst vielleicht schweigen: über das Staunen, den Wunsch nach Behütetsein, das Vertrauen aus dem Raum des Unvertrauten...
2023-04-13
13 min
Bücherberge
Ein Teddy, Bach und ein Ausflug in die Philosophie
Da verlässt ein kleiner Teddybär den Dachboden, wo es ihm so langweilig geworden war, geht auf die Straße, findet einen Freud und schließlich den Sinn des Lebens. Da tanzt ein kleiner Hase zu »Bachs Orchestersuite Nr.2«, und das größte Vergnügen ist für kleine Kinder zunächst, in diesem kleinen Klangbuch selber die Musik von Johann Sebastian Bach einzuschalten. Und wenn sie sich aufs Hören eingelassen haben, werden sie darin versinken. Und schließlich die ganz großen Fragen, die einen 100-jährigen Opa ebenso zum Nachdenken bringen wie die Urenkelin, den Urenkel. Freihe...
2023-03-30
12 min
Bücherberge
Das verräterische Wort
Eine Detektivgeschichte nach klassisch englischem Muster: »Das Verschwinden der Amanda Kent« von Oliver Schlick. Kommt einem da nicht Agatha Christie in den Sinn, die 1926 auch für einige Tage verschwand? Oder die US-amerikanische Autorin Amanda Cross? Die vielen literarischen Anspielungen im Roman sind für erwachsene Leser*innen ein besonderer Genuss. Aber der Autor hat auch an Kinder von zwölf Jahren an gedacht, indem er die zwölfjährige Matilda zur Ermittlerin machte – an der Seite des »schüchternen Detektivs« Rory Shy, der es so peinlich findet, jemanden zu befragen, dass er nicht mal ein Verhör zu führen vermag...
2023-03-16
11 min
Bücherberge
Vom Weiterleben trotz alledem
In den beiden Romanen, von denen ich euch heute erzählen will, geht es um Frauen, die sich allein durchs Leben schlagen und das auch für richtig halten. Das geschieht auf unterschiedliche Weise. Schmerzhaft, fast selbstzerstörerisch bei der tschechischen Autorin Anna Bolavá oder mit heiterer Leichtigkeit bei Katharina Hacker, die in Frankfurt am Main geboren wurde, jetzt in Berlin lebt und eine Zeit lang in Israel lebte und studierte. Anna Bolavá: Der Duft der Dunkelheit. Roman. Aus dem Tschechischen von Katharina Hinderer. Mitteldeutscher Verlag, 296 S., geb., 24 Euro Katharina Hacker. Die Gäste. Roman. S. Fis...
2023-03-02
13 min
Bücherberge
Die Mäzenin Tschaikowskis
Roman eines musikalischen Genies und einer tragischen Liebe. Dass Pjotr Tschaikowski sich ohne Geldsorgen als Komponist verwirklichen konnte, war Nadeschda von Meck zu verdanken, die ihn aus ihrem ererbten Vermögen großzügig unterstützte. Nach dem Tode ihres Mannes, des Unternehmers Karl von Meck, gewann der zurückhaltende, fast scheue Tschaikowski ihr Herz. Doch wie sie sich auch bemühte, er wollte sich nicht mit ihr treffen.1200 Briefe haben sie einander geschrieben. Als sie ihm das »Du« anbot, lehnte er höflichst ab, ging zur Anrede »mein Freund« über. Heute kennt man den Grund, der damals mit einem Tabu b...
2023-02-16
15 min
Bücherberge
Das Verschwinden der Nacht
Er gilt als »einer der profiliertesten schwedischen Fledermausexperten«. Das heißt, Johan Eklöf muss oft des Nachts unterwegs sein, wenn wir in unseren Betten liegen. Wie spannend, von ihm mitgenommen zu werden – auf Friedhöfe, zu einsamen Gewässern, in Wälder und Wüsten, auf jedes Rascheln zu lauschen und zum Sternenhimmel aufzublicken. Was man nicht alles erfährt: über Insekten, Fische, Säugetiere, von denen die meisten die Dunkelheit brauchen, und nicht zuletzt über uns Menschen, die wir Licht mit Fortschritt verbinden. Mitreißende Lektüre: Was des Autors Anliegen ist, sagt ja schon der Titel. Bemüht, die Nach...
2023-02-02
12 min
Bücherberge
Überwintern. Wenn das Leben innehält
Manchmal muss man sich mit etwas abfinden, was man sich anders vorgestellt hat. Das Kunststück wäre, das Beste daraus zu machen. So ist es Irmtraud Gutschke während ihres Urlaubs gegangen, als sie das Buch »Überwintern. Wenn das Leben innehält« von Katherine May gelesen hat. Auf dasnd.de/buecherberge stellt sie es vor: Die britische Autorin hat darin eigene schwierige Erfahrungen verarbeitet und es damit sogar auf die Bestsellerlisten der »New York Times« geschafft. Denn wie sie ihr Erleben durchdenkt, trifft sie einen Nerv. So verweist sie auf etwas Verschwiegenes, Verdrängtes, das doch wohl alle Menschen k...
2023-01-19
14 min
Bücherberge
Schenkt Kinderbücher
Zwei Wochen vor Weihnachten möchte Irmtraud Gutschke Kinderbücher für verschiedene Altersgruppen empfehlen. »Meine erste Puzzle Box Einhörner« kann schon Dreijährigen gefallen. Die 36 Teile lassen sich gut zusammensetzen und gemeinsam mit den Eltern kann man sogar damit spielen. Dazu ein Büchlein zum Vorlesen. Das Buch »Die Zauberflöte« gibt es sogar mit einer CD. Marko Simsa und Doris Eisenburger führen auf eine Weise in die berühmte Mozart-Oper ein, dass schon Fünf- bis Siebenjährige es verstehen. Und Erwachsenen kommen vielleicht Gedanken, die sie so nicht vermuteten. Auch das Buch »Die verborgenen Zeichen der Natu...
2022-12-08
12 min
Bücherberge
Tam Tam und Tabu
Die Grenzöffnung am 9. November 1989 nimmt Irmtraud Gutschke zum Anlass, um auf dasnd.de/buecherberge das Buch von Daniela Dahn und Rainer Mausfeld »Tam Tam und Tabu« vorzustellen. Es wird darin detailliert untersucht, wie der Beitritt der DDR zur BRD medial vorbereitet wurde, sodass es zu einer »feindlichen Übernahme auf Wunsch der Übernommenen« gekommen ist, wie Daniela Dahn sagt. Wie sich Menschen in ihrer Willensbildung beeinflussen lassen, wird in der erweiterten Nachauflage auch in Bezug zum Ukraine-Krieg gestellt, durch den »die US-Kontrolle über Europa ausgeweitet« wird. Daniela Dahn/Rainer Mausfeld: Tam Tam und Tabu. Meinungsmanipulation von der Wendezeit...
2022-11-24
12 min
Bücherberge
Glückliche Menschen
Begeistert ist Irmtraud Gutschke auf dasnd.de/buecherberge von Andreas Montags Erzählung »Glückliche Menschen«. Sie handelt von Linda und Paul aus Berlin, zwei jungen Leuten, denen es vielleicht sogar besser geht als anderen. Sie haben ein kleines Kind, spendable Eltern, eine bezahlbare Wohnung und könnten zufrieden sein. Aber sie haben sich vieles in ihrem Leben anders vorgestellt und schleppen zudem eine schwierige Kindheit mit sich herum. Da eröffnen sich ihnen plötzlich ungeahnte Möglichkeiten, als sie in einer verrückten Nacht getrennt voneinander unterwegs sind. Andreas Montag: Glückliche Menschen. Quintus Verlag, 112 S., geb.,
2022-11-10
13 min
Bücherberge
Der Tote aus Zimmer 12
Ein großartiges Rätselspiel nennt Irmtraud Gutschke auf dasnd.de/buecherberge den Krimi »Der Tote aus Zimmer 12« von Anthony Horowitz, der nach schweren Kindheitserlebnissen von Jugend an ein Sherlock-Holmes-Fan war und sogar drei Sherlock-Holmes-Romane geschrieben hat ebenso wie mehrere Folgen der Fernsehserie »Inspektor Barnaby«. Nach klassisch englischem dem Muster ist auch vorliegender Roman gestrickt. In einem Schlosshotel hatte es vor Jahren einen Mord gegeben. Ein junger Rumäne befindet sich dafür in Haft. Nun ist die Tochter der Hotelbesitzer verschwunden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen und vielleicht auch zu dem Roman, den die Verlagsle...
2022-10-27
13 min
Bücherberge
Warum schweigen die Lämmer?
Wie im kapitalistischen System, indem wir leben, die Profitinteressen einer Minderheit geschützt werden sollen vor den Ansprüchen der Mehrheit, das analysiert Rainer Mausfeld in seinem Buch »Warum schweigen die Lämmer?« Wobei er als Psychologieprofessor immer mit einbezieht, wie diese Tatsache von uns im »Kopf« verarbeitet wird, in welchem Dilemma wir uns dabei befinden. Zum Thema Propaganda wurde, vor allem in den USA, schon lange geforscht. Wie Mausfeld Techniken der Manipulation im Einzelnen durchschaubar macht, nennt Irmtraud Gutschke im Podcast auf dasnd.de/buecherberge, ist »Nahrung für das Immunsystem«. Rainer Mausfeld: Warum schweigen die Lämmer? Wi...
2022-10-13
15 min
Bücherberge
Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch
Ganz begeistert zeigt sich Irmtraud Gutschke in ihrem Podcast auf dasnd.de/buecherberge von den 48 Tiergeschichten im Band »Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch«. Wie der Titel sagt, erzählen Heiko Werning und Ulrike Sterblich nicht etwa von Hase, Wolf und Igel, sondern von Tieren, über die manche womöglich noch nie was gehört haben. Denn sie selten geworden und vom Aussterben bedroht. Das ist überaus interessant, was die meist unbekannten Fakten betrifft, und sehr unterhaltsam dargeboten in einem leichten Plauderton und oft mit Witz. Ein Plädoyer für die Artenvielfalt auf Erden, an deren Erhaltung gerade Zoos und T...
2022-09-28
12 min
Bücherberge
Per Anhalter durch die Galaxis
Ein Kultbuch aus dem Jahre 1979. In ihrem Podcast auf dasnd.de/buecherberge hat sich Irmtraud Gutschke darüber amüsiert: »Per Anhalter durch die Galaxis« von Douglas Adams. Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest soll die Zahl 42 sein? Wie sollen wir uns vorstellen, dass zwei weiße Mäuse die Herrscher auf Erden sind? Und hat der Autor gar schon die Herren Trump und Johnson vor sich gesehen, als er den Präsidenten der Regierung des Galaktischen Rates porträtierte? Den depressiven Roboter Marvin wird man nicht vergessen. Vor allem aber mögen di...
2022-09-15
11 min
Bücherberge
Lügen in Zeiten des Krieges
Mit einem von der SS fingierten Überfall auf den deutschen Sender Gleiwitz begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. »Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit« – das Zitat stammt von dem britischen Politiker Arthur Ponsonby (1871-1946), dessen Buch »Lügen in Zeiten des Krieges« (1928) jetzt wieder veröffentlicht wurde. Mit welchen Methoden alle beteiligten Staaten damals die Bevölkerung hinters Licht führten, lässt Parallelen zum Heute erkennen. Arthur Ponsonby: Lügen in Kriegszeiten. Aus dem Englischen von Lena Gundrum und Charlyne Huckins. Westend Verlag, 175 S., br., 24 €
2022-09-01
13 min
Bücherberge
Alissa kauft ihren Tod
Packend und geradezu beglückend nennt Irmtraud Gutschke in der neuen Folge von dasnd.de/buecherberge die Erzählungen von Ljudmila Ulitzkaja aus dem Band »Alissa kauft ihren Tod«. Tod? Es kommt anders, als man denkt. Immer wieder Überraschendes, mit hintergründigem Witz präsentiert. Lebe im Augenblick und lass dich durch keine Dogmen, keine Konventionen einengen! Schon mit dem Prolog »Freundinnen« öffnet sich ein weibliches Universum. Seit einiger Zeit schon gilt diese russisch-jüdische Autorin als Anwärterin für den Literaturnobelpreis. Sie hätte ihn verdient. Ljudmila Ulitzkaja: Alissa kauft ihren Tod. Erzählungen. Aus dem Russischen...
2022-08-18
11 min
Bücherberge
Die Russen kommen!
Ein brisantes Thema: »Die Russen kommen. Wie umgehen mit dem Ukrainekrieg? Über deutsche Hysterie und deren Ursachen« hat Dr.sc.Stefan Bollinger sein Buch genannt, das Irmtraud Gutschke unbedingt weiterempfehlen möchte. Was er als Kampf zwischen zwei Großmächten um eine Neuordnung der Welt charakterisiert, hat Ursachen und historische Hintergründe, die hier analysiert werden. »Durch diesen Krieg «werden staatliche Einflusssphären und Grenzen von Groß- und Mittelmächten sich verändern. Und das vermutlich nicht nur in Osteuropa.» So die Prognose. Stefan Bollinger: Die Russen kommen! Wie umgehen mit dem Ukrainekrieg? Über deutsche Hysterie und de...
2022-08-04
14 min
Bücherberge
Ein Märchen aus der neuen Zeit
»Ein Märchen aus der neuen Zeit« hat E.T.A. Hoffmann seine Novelle »Der goldene Topf« von 1814 genannt, von der es zu seinem 200. Todestag zwei neue Ausgaben gibt. Für ihren Podcast auf dasnd.de/buecherberge hat Irmtraud Gutschke über Bezüge zum Heute nachgedacht: wie sich ein junger Mann entscheiden muss zwischen zwei Frauen, zwischen großen Gefühlen und bürgerlicher Karriere, wie er als Außenseiter verlacht wird, aber seinen Traum bewahrt. Und was uns im Laufe der Jahrhunderte auch verloren ging. Dass E.T.A. Hoffmann der Lieblingsdichter des jungen Karl Marx gewesen ist, mag überrasc...
2022-07-21
13 min
Bücherberge
Wozu das alles?
»Wozu das alles?« – Wer hat sich diese Frage nicht schon mal gestellt? Aber hier wird »Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens« versprochen. In der neuen Folge ihres Podcasts auf dasnd.de/buecherberge zeigt sich Irmtraud Gutschke begeistert von dem dicken Buch des Philosophen Christian Uhle. Jahrgang 1988, geht er von eigenen Erfahrungen aus, formuliert Fragen und sucht, auch vor dem Hintergrund der Philosophiegeschichte, nach Antworten. In einer klaren, präzisen Sprache fühlt man sich ins Gespräch gezogen über die großen Fragen des Lebens: über seine Endlichkeit, über Sinn und Glück, Moral, Fortschritt, Liebe, Sehnsucht, Verbundenheit, Einsamkeit.
2022-07-14
11 min
Bücherberge
»Thebanischer Tod« & »Ich töte, wen ich will«
»Thebanischer Tod« von Amanda Cross, ein Pseudonym der feministischen Autorin Carolyn Gold Heilbrun, ist zugleich ein spannungsvoller Gesellschaftsroman vor dem Hintergrund des Vietnam-Kriegs in den USA. »Ich töte, wen ich will« von Fabio Stassi, Direktor der Bibliothek für orientalische Sudien in Rom, ist ein fulminantes Rätselspiel um Morde, die ihre Parallelen offenbar in Büchern haben. Ein belesener Detektiv, sein vergifteter Hund und ein geheimnisvoller Blinder spielen die Hauptrollen. Amanda Cross: Thebanischer Tod. Kate Fensler ermittelt. Aus dem Amerikanischen von Monika Blaich und Klaus Kamberger. Dörlemann Verlag, 281 S., br...
2022-06-30
14 min
Bücherberge
Zeitzuflucht
Auf dasnd.de/buecherberge geht es diesmal um den Roman »Zeitzuflucht« des bulgarischen Schriftstellers Georgi Gospodinov. Ein Gedankenspiel, unterhaltsam zu lesen, meint Irmtraud Gutschke, das im Laufe der Lektüre hochpolitisch, ja fast hellseherisch wird. Das Buch beginnt in einem Schweizer Sanatorium, wo man gut betuchten Alzheimer-Kranken genau die Umgebung baut, an die sie sich gern erinnern. In dieser »Klinik für Vergangenheit« suchen allerdings auch immer mehr jüngere Menschen Zuflucht. Was geschieht, wenn sich Bürger einzelner Staaten ihre Wunschzeit aussuchen könnten, wenn einstige nationale Größe zum Aufruf an Heutige wird? Gorgi Gospodinov: Zeitzufluch...
2022-06-16
13 min
Bücherberge
Der Hypnotiseur
Unter dasnd.de/buecherberge verspricht Irmtraud Gutschke bei einem Ausflug in die DDR Spaß und Staunen. In einem Dorf im Unteren Odertal ereignet sich Seltsames: »Hinter einem verwitterten Holztor« öffnet sich die streng bewachte Staatsgrenze. Annika reist nach Paris und küsst Alain Delon. Peggy ist bei einem Konzert von »Le Cure« dabei. Und Michael, der Hypnotiseur in Jakob Heins gleichnamigem Roman, eröffnet mit Hilfe der Frauen bald eine Pension für Gedankenreisen. Wie reagieren die Leute im Dorf darauf? Kann das unbemerkt bleiben seitens der »zuständigen Stellen«? Auf eine heitere, geradezu selbstverständliche Weise fügt sich in diesem...
2022-06-02
13 min
Bücherberge
Djamila
Wie die Novelle »Djamila« des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow ihr Leben bestimmte, sagt Irmtraud Gutschke, hatte auch mit einem Beinahe-Autounfall zu tun. Die »schönste Liebesgeschichte der Welt«, wie Louis Aragon sie nannte, bietet indes noch viel mehr als ein Hohelied der Liebe. Jetzt kam sie, illustriert von der unvergleichlichen Kat Menschik, in einer bisher kaum bekannten, besonders guten deutschen Übersetzung heraus. Tschingis Aitmatow: Djamila. Illustriert von Kat Menschik. Aus dem Russischen von Gisela Drohla. Galiani Berlin, 112 S., geb., 20 €
2022-05-19
13 min
Bücherberge
»Dort, wo man Bücher verbrennt,...
Diese Warnung von Heinrich Heine sollte sich in Nazideutschland grausam bewahrheiten: Der 10. Mai weist als Tag des freien Buches in dunkle deutsche Vergangenheit. Es ist ein Tag der Erinnerung an die Bücherverbrennungen, die schon kurz nach Hitlers Machtergreifung eine öffentlichkeitswirksame Wende in Richtung nazistische Erziehung einleiteten. Geplant von NSDAP, Hitlerjugend, Körperschaften der SA und dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB). Als Schlüsselereignis gilt die vom NSDStB am 10. Mai 1933 organisierte Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz (heute Bebelplatz). In 22 deutschen Städten wurden zehntausende Bücher von jüdischen, marxistischen, pazifistischen oder sonst wie unliebsamen Schriftsteller*innen verbrannt.
2022-05-10
09 min
Bücherberge
Lob des Lesens
In witzigen Miniaturen und pointierten Texten enthält die Graphic Novel von Grant Snider so beinahe alles, was es über Bücher, die Lust am Lesen und die Profession des Schreibens zu sagen gibt. Was kann passieren, wenn ein Ehepaar ein Buch auf der Straße findet? Was verbirgt sich hinter einem großen Autor und in welche schwierigen Situationen kann er geraten? Wie fertig werden mit dem »Scheitergespenst«? Das beschäftigt auch den Bestsellerautor Neil Gaiman, der aus eigener Erfahrung auf den Punkt bringt, warum Bücher so wichtig sind – für den einzelnen wie auch für die Gesellsch...
2022-05-05
15 min
Bücherberge
»Mrs. Agatha Christie« & »Am roten Strand«
»Mrs. Agatha Christie« widmet sich einem Rätsel in der Biographie der berühmten Krimiautorin: Tatsächlich hat sie am 3. Dezember 1926 ihr Haus verlassen und wurde erst elf Tage später wieder gesehen. Taucht die junge US-amerikanische Autorin Marie Benedict hier mit Witz und Einfühlungsvermögen in die Psyche einer selbstbewussten Frau ein, widmet sich Jan Costin Wagner in seinem Krimi »Am roten Strand« der Gefühlswelt eines Mannes, die nicht unproblematisch ist. Wie soll der Ermittler Ben Neven einen Ring von Männern ausheben, die sich mit Kinderpornographie beschäftigen, wenn er selbst an solchen Videos heimlich Gefallen find...
2022-04-21
14 min
Bücherberge
Zusammenkunft
Eines der beeindruckendsten Bücher dieses Frühjahrs: »Zusammenkunft« von Natasha Brown. Es handelt von einer Frau – in Großbritannien geboren, jung, schön und Schwarz –, die es geschafft hat, im System ganz oben anzukommen. Doch in jedem Moment ist ihr bewusst, was sie das kostete. Auch jetzt noch mit alltäglichem Rassismus und Machogehabe konfrontiert, kann sie sich nicht recht freuen, über die Beförderung in ihrer Firma. »Die Diversität muss sichtbar sein« – nur darum geht es offenbar. Ihr ist eine Rolle zugewiesen, auch in der Familie ihres adligen Freundes. Mit ihrem Gesicht soll sie einem ausbeuterisc...
2022-04-07
15 min
Bücherberge
Der Erinnerungsfälscher
Um das Thema Migration geht es in der neuen Podcastfolge Bücherberge. Mit »Der Erinnerungfälscher« hat Abbas Khider, 1973 in Bagdad geboren, dazu seinen siebenten Roman geschrieben – auf Deutsch. In glasklarer Sprache und einem eigenen Ton des Erzählens – sarkastisch, selbstbewusst – hält er uns einen Spiegel vor. Wovor wir wegblicken, worüber wir uns Illusionen machen wollen, das führt er uns vor Augen. Nicht klagend, sondern kraftvoll und wenn es sein muss, auch provokativ. Was wissen wir denn von den Hürden, denen Migranten hierzulande begegnen, von den alltäglichen Demütigungen? Said Al-Wahid, von dem hier erzählt wird, eri...
2022-03-24
16 min
Bücherberge
Was wir Frauen wollen
»Was wir Frauen wollen«, das neue Buch der weltberühmten chilenische Schriftstellerin Isabel Allende, ist das Resümee eines rebellischen Lebens. Auflehnung gegen die Herrschaft der Männer schon als Kind, denn der Vater hatte die Mutter sitzengelassen. Und die schleppte die kleine Tochter zum Arzt, »Halsstarrige und herausfordernde Züge, die man bei meinen Brüdern als männliche Grundeigenschaften begrüßt hätte, galten in meinem Fall als behandlungswürdig«, sagt sie. In einem Umfeld, wo Machismo das Übliche war, musste sie sich als Frau behaupten. Dass »wir uns verhalten wie die Männer, ihre Taktiken lernen und mit ihnen in...
2022-03-10
15 min
Bücherberge
Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
Hat es am 12. Juli 1983 wirklich eine Massenflucht per S-Bahn nach Westberlin gegeben? Der Videotheksbesitzer Michael Hartung hat damals am Bahnhof Friedrichstraße gearbeitet. Was er jetzt einem Reporter des Magazins »Fakt« erzählt und was dieser daraus macht, wird zum Ausgangspunkt einer turbulenten Handlung. »Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße«, wie Maxim Leo seinen Roman nennt, wird nun in Talkshows eingeladen, seine Geschichte soll Vorlage für ein Buch und einen Kinofilm werden. Schließlich soll Hartung zum 30. Jahrestag des Mauerfalls sogar vor dem Bundestag reden. Es ist eine fulminante Geschichte, meint Irmtraud Gutschke, mit der Maxim Leo uns in Atem h...
2022-02-24
14 min
Bücherberge
Kinder verstehen
»Tim, bist du wütend?« und »Tim hat keine Angst im Dunkeln« beide von der italienischen Autorin Chiara Piroddi sind Anlass, über das Verhältnis zu Kindern nachzudenken, darüber, wie es sich vielleicht in den letzten Jahrzehnten verändert hat. War es einst üblich, Kinder sozusagen als unvollkommene Erwachsene zu sehen, die sich anzupassen hätten, sollen sie heute in jeder Lebensphase ernstgenommen werden. Sie in ihrem eigenen Willen zu respektieren, ist im Alltag keine geringe Herausforderung, wenn Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen aufeinandertreffen. Auch kann es zwischen Eltern und Großeltern zu Auseinandersetzungen kommen, weil beide Seiten unters...
2022-02-10
11 min
Bücherberge
Frau Shibatas geniale Idee
Ein wunderbar witziger Roman aus Japan, der indes auch jede Menge Kritik an herrschenden Verhältnissen enthält: »Frau Shibatas geniale Idee« von Emi Yagi. Das Titelbild zeigt eine schwangere Frau, in deren Körper sich eine moderne Großstadt abbildet. Der Roman handelt auch in Tokyo. Zu Recht wird die junge Autorin für ihr Erstlingswerk als Shootingstar der japanischen Literaturszene gefeiert. In Japan gibt es, wie wir lesen, zwar Badewannen mit digitaler Temperaturwahl und Toiletten, die jedes Geräusch schlucken, was die Geschlechterrollen betrifft, ist es mit der Modernisierung indes noch nicht so weit her. Als Frau Shibata...
2022-01-27
12 min
Bücherberge
Das Ende der Illusionen
Dieses Buch habe ich griffbereit auf meinem Regal: »Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne« von Andreas Reckwitz durchleuchtet die Klassenstruktur unserer Gesellschaft, die sich seit den 1970er Jahren verändert hat. Neben der traditionellen Mittelklasse hat sich eine neue akademische Mittelklasse herausgebildet, die, oft sogar in schwierigerer ökonomischer Lage als ihre bürgerlichen Herkunftsfamilien, kulturelle Deutungsmacht beansprucht. Im Sinne des Fortschritts – doch sollte man nicht die Augen verschließen, dass nicht nur die »service class« der Niedrigqualifizierten, sondern auch die Angehörigen der traditionellen Mittelklasse, gerade im ländlichen Milieu, ganz andere Erfahrungen haben. Damit s...
2022-01-06
13 min
Bücherberge
Einschlafbücher
Vier »Einschlafbücher« für Kinder, wobei auch Kinderbücher ja von Erwachsenen geschrieben, illustriert, verlegt, verkauft und natürlich gekauft werden. In dem Bändchen »Und jetzt du« von William Cole, mit Illustrationen von Tomi Ungerer im Diogenes Verlag erschienen (32 S., geb., 16 €) wir ein Einschlaftrick verraten: »Gesichter-Machen«. Vielleicht funktioniert das ja sogar. In »Mein Buch zur guten Nacht« von Ludvik Glazer-Naudé (Ars Edition, 96 S., geb., 22 €) sind Schlaflieder gesammelt, von denen man viele kannte, aber oft vergessen hat. »Kinderlieder sind Schätze, die man sein Leben lang mit sich führt«, meint der Autor zu Recht. »Klein...
2021-12-23
15 min
Bücherberge
Das Buch der Nacht
Millionen Sterne und ein leuchtender Mond – der Bucheinband aus nachtblauem Leinen ist mit winzigen Glitzerpartikeln übersäht. Und für den gedruckten Text wurde eine Gestaltung gefunden, wie es sie vorher womöglich noch nie gab: In der Farbe der Seiten veranschaulichen sich Abenddämmerung, Nacht und Morgengrauen. »Das Buch der Nacht« von Bernd Brunner (Galiani Berlin, 192 S., geb., 28 €) ist etwas zum Staunen. In 35 Kapiteln nimmt uns der Autor mit auf eine wundersame Reise durch die Nacht – mit vielen Einzelheiten, kreuz und quer durch verschiedene Zeiten, Länder und Kulturen. Geräusche in der Nacht und gute Einfälle, Schla...
2021-12-09
11 min
Bücherberge
Im Menschen muss alles herrlich sein
Man hätte diesen Roman auch »Amphibienmenschen« nennen können, in Anlehnung an den sowjetischen Film »Der Amphibienmensch«, der auf Seite 374 vorkommt. Es geht darin um einen jungen Mann, dem sein Wissenschaftler-Vater Kiemen einpflanzte, der also im Wasser wie auch auf dem Lande leben kann, aber immer nur eine bestimmte Zeit. Sasha Marianna Salzmann, 1985 in Wolgograd geboren und seit 1995 in Deutschland lebend, bezeichnet sich als »genderfluid«. Auf packende Weise wird in diesem Roman vom schwierigen Leben zwischen verschiedenen Identitäten erzählt, was Geschlecht und Herkunft betrifft. Was es bedeutet für Juden aus Russland, in der deutschen i...
2021-11-25
11 min
Bücherberge
Naturwunder
Wusstet ihr, dass es 2,2 bis 3,8 Millionen Pilzarten auf Erden gibt und dass wir gerade mal fünf Prozent davon kennen? »Das Museum der Pilze« von Esther Gaya, wunderschön illustriert von Katie Scott, ist so fasslich, unterhaltsam geschrieben, dass es auch wissensdurstigen Kindern gefällt, und Erwachsene wird es noch mehr faszinieren. Einblicke in ein verborgendes Reich: Das betrifft ebenso das Buch von Dominik Eulberg, der eigentlich Techno-DJ ist, aber als Hobby-Biologe verblüffende Sachkenntnis mit einer geradezu ansteckenden Begeisterung verbindet. »Mikroorgasmen überall«: Mit den Kranichen beginnt der Band und endet mit den Libellen, die seit 320 Millionen Jahren un...
2021-11-10
16 min
Bücherberge
Weiße Rentierflechte
Ein erstaunliches Buch: »Weiße Rentierflechte« von Anna Nerkagi ist die erste Veröffentlichung einer Autorin der Nenzen, eines der kleinen Völker im hohen Norden Russlands, das vornehmlich von der Jagd, dem Fischfang und der Rentierzucht lebt. Ein Mann wird gegen seinen Willen verheiratet. Er liebt eine Andere, die er sieben Jahre lang nicht gesehen hat. Und was wird nun aus seiner Angetrauten? Der Roman ist auch deshalb so spannend, weil man viel über das Leben dieser Nomaden in der Sowjetunion und heute erfährt, über ihre Weltsicht, die in ferner Vergangenheit wurzelt und dabei Zukunftsweisendes enthält...
2021-10-28
17 min
Bücherberge
Donnerstagsmordclub
In der neuen Folge von »Bücherberge«, dem nd-Podacst ( dasnd.de/buecherberge) bespricht Irmtraud Gutschke »Der Donnerstagsmordclub« , ein witzig-spannender Bestseller-Krimi aus Großbritannien: über eine Million verkaufter Bücher . Für einen Roman, der im Seniorenheim spielt und gekonnt dem Erfolgsrezept des klassischen englischen Krimis folgt. Dabei kommt es ja vor allem auf die Lösung von Rätseln an. In diesem Sinne, zur eigenen Unterhaltung, beschäftigt sich der »Der Donnerstagmordclub« mit alten Kriminalfällen. Doch dann geschieht im Heim der erste Mord. Elizabeth, die als Geheimdienstagentin diverse Erfahrungen und Verbindungen mitgebracht hat, Ibrahim, ein Psychiater, der immer noch Patienten...
2021-10-14
10 min
Bücherberge
Der Brand
Die einsame Almhütte ist abgebrannt, wo Rahel und Peter ohne Fernsehen und Internet ihre Ferien verbringen wollten. Sie hatte gehofft, dort ihrer Ehe neuen Schwung zu geben. Wird das auch auf dem Hof in der Uckermark gelingen, wo sie sich um Garten und Tiere zu kümmern haben? Und was ist überhaupt das Problem dieser beiden gut situierten Leute im mittleren Alter? Daniela Krien, 1975 in Mecklenburg-Vorpommern geboren, erzählt nicht nur eine unterhaltsame Sommergeschichte, sondern leuchtet dabei unterschwellig in die Tiefen unserer Gesellschaft hinein, in der viele sich irgendwie unglücklich fühlen, obwohl es ihnen doch e...
2021-09-30
14 min
Bücherberge
Sonia meldet sich
Was hat eine junge Frau im heutigen Rumänien noch mit Nicolae Ceauşescu zu tun? Eigentlich nichts. Als der rumänische Staatspräsident und seine Frau Elena 1989 vor laufenden Kameras erschossen wurden, war Sonia gerade erst geboren. Doch nicht nur, weil sie als Freiberuflerin in ständigen Geldnöten ist, reizt sie der Auftrag, für einen Film über die Tochter der Ceauşescus ein Drehbuch zu schreiben. Sie will verstehen. Hautnah lässt uns die Autorin miterleben, wie Sonia in alle Richtungen recherchiert. Wie offen sie sich dabei selber preisgibt in ihrem »Durcheinander der Gefühle«, macht die Lektüre s...
2021-09-16
18 min
Erfurter Stadtgespräch
22. Juni 2021: 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion und die bundesdeutsche Geschichtsschreibung
Vor 80 Jahren, am Sonntag dem 22. Juni 1941, überfiel Nazideutschland die Sowjetunion und brach damit den Nichtangriffspakt. Die bundesdeutsche Geschichtsschreibung tut sich bisher schwer mit diesem Datum, mit anderen Daten im Juni jedoch nicht. Der Antrag der Bundestagsfraktion die Linke zu einer Gedenksitzung im Parlament wurde von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble abgelehnt. Warum wird dem Land, dass die größten Opfer in diesem Krieg gebracht hat - zerstört wurden in der Sowjetunion 1 710 Städte, 70 000 Dörfer, 32 000 Fabriken, 2 766 Kirchen und Klöster, 4 000 Bibliotheken und 427 Museen - heute mit verordnetem Misstrauen begegnet? Warum ihm ständig Bedrohungen und Kriegsgefahr unterstellt, während NATO-Truppen a...
2021-06-22
32 min
Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend
Eva Strittmatter, die meistgelesene Lyrikerin der deutschen Sprache
Eva Strittmatter ist bis heute die meistgelesene Lyrikerin der deutschen Sprache. Ihre Gedichtbände wie "Ich mach ein Lied aus Stille" oder "Mondschnee liegt auf den Wiesen" erreichten in der DDR Auflagen von mehr als zwei Millionen und wurden in 17 Sprachen übersetzt. Privat lebte Eva Strittmatter mit dem Dichter Erwin Strittmatter ab 1954 auf den Schulzenhof bei Gransee. Wie sehr sie dort auch gelitten hat - in der Abgeschiedenheit, zerrissen zwischen Kindern und untreuem Künstlerehemann - das vertraut sie ihren Gedichten an. Susanne Utsch spiricht mit der Journalistin und Eva Strittmatter-Biografin Dr. Irmtraud Gutschke und mit der Lyrikerin Ulrike Almut San...
2021-03-27
43 min
freie-radios.net (Krieg und Frieden)
Hermann Kant zu Krieg und Bombardierungen der Allierten im 2. Weltkrieg
Irmtraud Gutschke (Tageszeitung Neues Deutschland) im Gespräch mit Hermann Kant, Schriftsteller, letzter Vorsitzender des Schriftstellerverbandes der DDR, zu ihrem gemeinsamen Buch "Die Sache und die Sachen" am 12.02.2008 in Dresden. Auszüge davon - Themen siehe Titel
2008-02-14
08 min