podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Isabel GRonack-Walz
Shows
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Schloss und Park Benrath (3) - Die "Freunde Schloss und Park Benrath e.V." stellen sich vor
Schloss Benrath ist prachtvoll – und aufwendig im Unterhalt. Doch hinter den glänzenden Fassaden steht kein Fürst mehr, sondern eine Stiftung und engagierte Menschen: die "Freunde Schloss und Park Benrath e.V." In dieser Folge fragen wir: Wofür brauchen Burgen und Schlösser heute eigentlich Fördervereine? Ein Blick hinter die Kulissen ehrenamtlicher Leidenschaft – und warum bürgerschaftliches Engagement Geschichte lebendig hält und Freude beitet.
2025-11-20
25 min
Spurensuche Köln
Lieblingsfolge wiederholt - Sankt Martin in Köln -
Tradition, Weckmänner, Martinslieder und ein Pferd Das Sankt Martinsfest ist eines der schönsten und traditionsreichsten Kinderfeste in Köln. Wenn eine große Schar Kinder singend mit Laternen hinter einem Pferd herzieht, wenn eine Blaskapelle "Dr hillije Zintemätes" spielt, dann ist im Rheinland Sankt Martin. Das Brauchtum rund um Sankt Martin hat eine lange Tadition. Isabel Gronack Walz erzählt von Fackelbau, Rübenlaternen und natürlich die Geschichte von Sankt Martin. SanktMartin #Martinsumzug #KölnerDom #Laterne #Laternenfest #Martin
2025-11-11
22 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Schloss und Park Benrath (2) - Die Stiftung - Wie finanziert sich ein Schloss?
Burgen und Schlösser im Wandel https://www.deutsche-burgen.org [https://www.schloss-benrath.de/](https://www.schloss-benrath.de](https://www.schloss-benrath.de/] https://freunde-schloss-benrath.de/ https://www.burg-direkt.de https://www.colognedigital.de/podcast
2025-10-29
22 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Schloss und Park Benrath (1) - Ein spätbarockes Gesamtkunstwerk
Burgen und Schlösser im Wandel - Wie bleibt ein Schloss im 21. Jahrhundert lebendig? https://www.deutsche-burgen.org/ https://www.schloss-benrath.de/ https://freunde-schloss-benrath.de/ https://www.burg-direkt.de/ https://www.colognedigital.de/podcast Burgen und Schlösser faszinieren. Doch hinter jeder glanzvollen Fassade verbirgt sich eine Frage, die über ihre Zukunft entscheidet: Wer hält diesen Zauber am Leben? In unserer neuen Reihe „Schlösser im Wandel“ reisen wir dorthin, wo Geschichte, Verantwortung und Leidenschaft aufeinandertreffen. Zum Auftakt führt uns der Weg nach Schloss Benrath in Düsseldorf – ein spätbarockes Gesamtkunstwerk. Dass dieses Juwel heute noch leu...
2025-10-20
22 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Alltagsleben im Mittelalter - Geschichte im Spiegel der Schriftquellen
Gerichtsakten und Inventare erzählen Geschichten Ein Blick in die alten Archive lohnt sich: In Inventarlisten und Prozessakten blitzt auf, was den Menschen wirklich wichtig war, womit sie sich beschäftigten – und worüber sie sich in die Haare gerieten. Doch Vorsicht: Papier ist geduldig. Erst wenn wir diese Zeugnisse mit den Spuren aus archäologischen Ausgrabungen verbinden, entsteht das ganze Bild vom Leben hinter den Burgmauern.
2025-09-08
19 min
Spurensuche Köln
Kölnische Badekultur - Strandbäder und Silbersand am Rhein
Alles vorbei? - Stadtrat beschließt ein allgemeines Badeverbot! Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in Köln zahlreiche exklusive Strandbäder direkt am Rhein – inspiriert von Frankreich, Holland und den großen Badeorten an der Riviera. Dort spielten Strandkapellen, im Wasser wurde Polonaise getanzt, und abends leuchtete bengalisches Feuer über den Fluss. Kölsche Badekultur pur! Doch jetzt beschliesst der Stadtrat ein allgemeines Badeverbot! Heute, da der Rhein wieder sauberes, kühles Wasser führt und die Hitzewellen häufiger werden, lohnt der Blick zurück. Vielleicht ist es Zeit, die alte Tradition neu zu beleben – und den Rhein wieder a...
2025-09-06
15 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Alltagsleben im Mittelalter - Archäologie erzählt Geschichte(n)
Was verraten Fundstücke über das Leben auf den Burgen? Verstaubte Keller, zugeschüttete Gräben und vergessene Mauern – unter unseren Füßen schlummert Geschichte. In dieser Folge von „Unsere Burgen“ erklärt Dr.Reinhard Friedrich wie die Archäologie durch kleinste Spuren wie Tonscherben, Essensreste oder Werkzeuge das Leben in der Vergangenheit entschlüsseln hilft. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von...
2025-06-27
22 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Entwicklung der Burgen im Spätmittelalter - Vom Wehrbau zur glanzvollen Residenz
Mit den aufkommenden Feuerwaffen endet das Burgenzeitalter Im Laufe des Spätmittelalters, zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert, durchliefen Burgen einen bemerkenswerten Wandel. Aus den einst schlichten Wehrbauten wurden eindrucksvolle Festungsanlagen, die nicht nur dem Schutz, sondern zunehmend auch dem Glanz und der Selbstdarstellung ihrer Herren dienten. Mit der Einführung von Feuerwaffen änderte sich das Gesicht der Burg grundlegend: Wuchtige Bastionen und Rondelle verstärkten die alten Mauern, um dem immer bedrohlicheren Kanonenbeschuss standzuhalten. Doch nicht nur von außen wurden die Burgen befestigt – auch ihr Inneres wurde neu gedacht. Große Säle, kunstvoll gestaltete Wohnräume und prächtige Deta...
2025-05-21
11 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Entwicklung der Burgen im Hochmittelalter - die Blütezeit des Burgenbaus
Zur Zeit der Staufer ensteht die klassische Burg wie wir sie heute kennen Im 12. und 13. Jahrundert entstehen die klassischen steinernen Burgen mit Bergfried, Palas und Ringmauer. Sie dienten dem Schutz, der Verwaltung aber auch der Repräsentation und Machtdemonstration. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und i...
2025-05-13
13 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Entwicklung der Burgen im Frühmittelalter - von der Motte zur Steinfestung
Burgen im Früh- und Hochmittelalter Im Frühmittelalter, zur Zeit der Karolinger (8.–9. Jh.), entstanden einfache Holz-Erdburgen, meist als Mottenburgen mit Erdwall und einem Turm auf einem Hügel. Im Hochmittelalter, besonders unter den Staufern (12.–13. Jh.), entwickelte sich der Burgenbau weiter: Es entstanden mächtige Steinburgen mit Ringmauern, Türmen und Wohntrakten. Diese Burgen dienten nicht nur der Verteidigung, sondern auch als Verwaltungszentren und Zeichen fürstlicher Macht und Repräsentation. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burg...
2025-05-11
11 min
Spurensuche Köln
Holunder - ein wundersamer Zauberbaum in unseren Gärten
Manche sagen der Holunder oder Holler schützt vor bösen Geistern. Holundersirup für Holunderblütensirup 1 unbehandelte Zitrone 1 kg Zucker 1 l Wasser 25 Dolden Holunderblüten Die Zitrone in Scheiben schneiden. Wasser und Zucker im Topf aufkochen. Die Holunderblüten behutsam in stehendem Wasser waschen und abtropfen lassen, eventuell nur ausschütteln, damit der Blütenstaub haften bleibt. Zitrone und Blüten in den Topf geben. Zugedeckt 2 bis 3 Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Dabei zwischendurch umrühren. Durch ein Mulltuch gießen, erneut aufkochen und heiß in eine saubere Flaschen füllen. Fest verschließen...
2025-05-06
15 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Die Burg im Winter - Von "Martini" bis "Maria Lichtmess"
Im tiefen Winter kommt das Leben auf der Burg zur Ruhe Die größte Herausforderung für die Menschen im der kalten Jahreszeit waren Wärme und Nahrung. Schon im Herbst wurden Vorräte an Nahrung und Brennholz eingelagert. Wer konnte zog sich in die Stadt zurück. Wir erfahren von Dr. Friedrich und Dr. Friedhoff, dass im Winter aber auch Zeit für Spiele, sogar für Schlittschuhlaufen und Schneeballschlachten war. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burg...
2025-01-26
22 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Die mittelalterliche Tradition der Krippen- und der Paradiesspiele
Was hat der Weihnachtsbaum mit Eva und dem Paradies zu tun? Die Tradition der Krippe in der Kirche reicht bis ins 4. Jahrhundert zurück. Der Brauchtumsforscher und katholische Theologe Prof.Dr.Becker-Huberti erzählt von der Tradition der weihnachtlichen Kirppenspiele, der Symbolik von Paradiesäpfeln und Tannengrün und was Maria und Eva gemeinsam haben. Manfred Becker-Huberti ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe. Er war von 1991 bis 2006 Pressesprecher des Erzbistums Köln. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Wer mehr zum Thema Brauchtum lesen möchte, dem seien diese Bü...
2024-12-18
08 min
Spurensuche Köln
Was hat der Weihnachtsbaum mit Eva und dem Paradies zu tun?
Die alte Tradition der Krippenspiele und der Paradiesspiele Warum schmücken wir den Weihnachtsbaum mit Äpfeln? Und wie kam der Christbaum in unsere Stuben? Der Brauchtumsforscher und katholische Theologe Prof.Dr.Becker-Huberti erzählt von der Tradition der weihnachtlichen Kirppenspiele, der Symbolik von Paradiesäpfeln und Tannengrün und was Maria und Eva gemeinsam haben. Manfred Becker-Huberti ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe. Er war von 1991 bis 2006 Pressesprecher des Erzbistums Köln. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Wer mehr zum Thema Brauchtum lesen möchte, dem seien diese Büc...
2024-12-17
09 min
Spurensuche Köln
Vom uralten Brauchtum um die Figur des Christkindes in der Krippe in Köln
Die Kölner gingen in der heiligen Nacht von Kirche zu Kirche um das Christkind zu wiegen und zu singen. Sogar einige der ältesten und bekanntesten Wiegenlieder wie "Zu Betlehem geboren" oder "Vom Himmel hoch ihr Engelein kommt, susani, susani.." stammen aus Köln. Vom Brauchtum um die Weihnachtskrippe und wie es enstand erzählt uns der kölner Brauchtumsforscher und katholische Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti. Manfred Becker-Huberti ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe. Er war von 1991 bis 2006 Pressesprecher des Erzbistums Köln. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. We...
2024-12-11
10 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Wie feierten die Menschen im Mittelalter Weihnachten?
Und seit wann stellen wir eigentlich Christbäume auf? Plätzchen, Glühwein und Gänsebraten waren früher im Advent tabu, denn im Mittelalter war der Advent eine strenge Fastenzeit. Auch Weihnachtsmärkte, Christbäume und Weihnachten als Familienfest entstehen viel später. Viele unserer Bräuche und Traditionen gibt es erst seit der Reformation. Dies und vieles mehr erfahren wir vom Europa weit bekannten Brauchtumsforscher und katholischen Theologen Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti. Manfred Becker-Huberti ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe. Er war von 1991 bis 2006 Pressesprecher des Erzbistums Köln. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Katholisch...
2024-12-09
23 min
Spurensuche Köln
Sankt Martin in Köln - Tradition, Weckmänner, Martinslieder und ein Pferd
Das Sankt Martinsfest ist eines der schönsten und traditionsreichsten Kinderfeste in Köln Wenn eine große Schar Kinder singend mit Laternen hinter einem Pferd herzieht, wenn eine Blaskapelle "Dr hillije Zintemätes" spielt, dann ist im Rheinland Sankt Martin. Das Brauchtum rund um Sankt Martin hat eine lange Tadition. Isabel Gronack Walz erzählt von Fackelbau, Rübenlaternen und natürlich die Geschichte von Sankt Martin. Sankt Martin im Kölner Dom ist am: 8.11.2024 um 18:00 Uhr Auf der Google Maps findest Du die besonderen Orte, die ich im Podcast beschreibe: Google Map: "Spurensuche Köln" S...
2024-11-04
22 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Essen und Trinken auf der Burg
Was stand auf dem Speiseplan der Burgbewohner im Mittelalter ? Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und im Playstore. Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org
2024-10-18
24 min
Spurensuche Köln
Anno 1823: Tradition und Karneval in Köln - Die Ulrepforte und die kölschen Roten Funken
Präsident Hunold verrät: Wie die Roten Funken die Ulrepforte kaperten und ihre Tradition mit kölschem Witz immer wieder frisch polieren! Die Roten Funken, sind nicht nur das älteste und mitgliedsstärkste Traditionscorps in Köln. Als Superhelden des Kölner Karnevals – nur ohne Cape, dafür mit ganz viel Kölsch verkörpern sie die Freude, den Zusammenhalt und die rheinische Lebensart, die den Karneval so besonders machen. Heinz Günther Hunold – seit 23 Jahren Präsident und Kommandant der Roten Funken - erzählt wie die roten Funken immer wieder frischen Wind in die alten Uniformen bringen. Die Rot...
2024-08-29
37 min
Spurensuche Köln
Anno 1957: Kölner Tanzbrunnen und Stadmusikfest
Am 4. August 2024 findet am Kölner Tanzbrunnen das 21. Kölner Musikfest statt. Seit 1957 können die Kölner an lauen Sommerabenden auf der runden, über dem Wasserspiegel schwebende Tanzfläche, im Rheinpark das Tanzbein schwingen. Heute wird der Tanzbrunnen auch für Festivals und Konzerte wie das Kölner Musikfest genutzt. In dieser Episode erfahrt Ihr mehr über diese wunderbare Location und über das bunte vielfältige multikulturelle musikalische Leben Kölns, das der Stadtmusikverband Köln e.V. am 4.August am Tanzbrunnen präsentiert. Den Stadtmusikverband Köln e.V. Köln findet Ihr unter SMV-koeln.de. Musikalische E...
2024-07-24
29 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Der ideale Standort einer Burg
Viele Kriterien waren für die Wahl des Standortes einer Burg wichtig. Der Standort einer Burg sollte wenn möglich weithin sichtbar sein, damit die Burg ihre herrschaftliche Funktion eindrucksvoll verdeutlichen konnte. Zudem sollte die Burg gut erreichbar sein, um den Baubetrieb, die stete Versorgung und die Verwaltungsfunktion nicht zu beeinträchtigen. Daher wählte man beim Bau von Burgen oft die Nähe von Verkehrswegen. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/
2024-06-28
13 min
Spurensuche Köln
Anno 2024: Magische Nächte am Adenauer Weiher - die Glühwürmchen schwärmen
In lauen Sommernächten kann am Adenauer Weiher der Liebestanz der Glühwürmchen beobachtet werden. Hier findet Ihr die Glühwürmchen Mein Tipp: Packt einen Picknickkob und erwartet das Erscheinen Der Glühwürmchen auf einer der Wiesen oder Bänke rund um den Adenauer Weiher. Oder Ihr gönnt Euch ein Kölsch oder einen Aperol im Biergarten des Club Astoria.
2024-06-23
10 min
Spurensuche Köln
Anno 2024: Frühlingsball der Roten Funken im Wintergartenpalast der Kölner Flora
Park und Wintergartenpalast der Flora entstanden 1864 auf Initiative der Kölner Bürger. Ein Ballhaus um Bürgergeist und Bürgerstolz zu feiern. Am 25.Mai 2024 feiern die Roten Funken, das älteste Chor des Kölner Karnevals, den Frühling mit einer rauschenden Ballnacht: „Loss mer danze - Köln trifft Wien“ Jürgen Kablitz, ein Urgestein der Kölner Funken, erzählt auf welche Höhepunkte sich die Gäste freuen können. Ballkarten gibt es auf der Homepage der Roten Funken unter: https://koelsche-funken.ticket.io Mehr zum Podcast facebook Linkedin
2024-05-21
25 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Alltag auf der Burg
Das Leben auf den meisten Burgen war weit weniger romantisch und glanzvoll als Filme uns glauben machen wollen. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und im Playstore. Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org
2024-04-22
24 min
Spurensuche Köln
Anno 1200: Veilchen und Bärlauch begrüßen den Kölner Frühling
Im Mittelalter waren Veilchen und Bärlauch nicht nur die ersten Frühlingsboten, sie bereicherten den kargen winterlichen Speiseplan und galten als wirkmächtige Heilpflanzen. Die Tradition, das erste Veilchen mit einem Festtag zu feiern, ist seit dem Mittelalter belegt, wahrscheinlich stammt sie schon aus vorchristlicher Zeit. In Teilen Frankreichs feiert man noch heute traditionell Anfang März das Veilchenfest: "Fête de la Violette". Sobald das erste Veilchen entdeckt wurde, zog man feierlich vor Burg und Stadt um den ersten Frühlingsboten zu begrüßen. An diesem Tag ruhte die Arbeit und das Ende des Winters wurde mit Gesang, Tanz und...
2024-03-23
12 min
Spurensuche Köln
Anno 2024: Gerettet! Das Cafeccino-Mobil darf am italienischen Konsulat bleiben!
Bürger überzeugen die Stadt, dass ein Stück Veedelskultur nicht verloren geht. Folge mir auf facebook: https://www.facebook.com/podcast.spurensuche.koeln Folge uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/podcast-spurensuche-k%C3%B6ln/?viewAsMember=true
2024-03-18
04 min
Spurensuche Köln
Anno 2024: Rettet das Cafeccino Mobil am Italienischen Konsulat
Ein Stück Kölschen Kulturgutes droht zu verschwinden! Unterschreibt die Online Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-das-cafeccino-mobil-von-roberto Folge uns auf facebook: https://www.facebook.com/podcast.spurensuche.koeln Folge uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/podcast-spurensuche-k%C3%B6ln/?viewAsMember=true
2024-03-07
11 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Burg und Rekonstruktion
„Wieder vollständig nach mittelalterlichem Gepräge hergestellt…“ – Chancen und Risiken der Rekonstruktion Anmeldung zur Tagung: https://www.deutsche-burgen.org/de/institut/aktuelles Anmeldungen bitte an das Europäische Burgeninstitut Schloss-Straße 5 56338 Braubach Tel. 02627-974156 ebi.sekretariat@deutsche-burgen.org Teilnahmegebühr: € 130,- für Mitglieder der Deutschen Burgenvereinigung € 150,- für Nicht-Mitglieder € 70,- für Studenten Pausenpauschale: € 25,- Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich Mittag- und Abendessen in der Schänke der Marksburg einzunehmen. Bankverbindung: Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG GENODE51DIE IBAN DE07 5709 2800 0202 5083 16 Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org
2024-02-02
20 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Putz und Farbigkeit
Waren die Burgen wirklich alle düster und grau? Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und im Playstore. Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org
2024-01-24
15 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Der Bau einer Burg
Der Bau einer steinernen Burg war ein teures und aufwendiges Unterfangen. Dr. Reinhard Friedrich gibt Einblicke in den europäischen Burgenbau. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und im Playstore. Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org
2023-12-13
19 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Wasserversorgung
Eine der größten Herausforderungen war für die meisten Burgen die Wasserversorgung. Diese Burgen werden in Episode 1 besprochen:Burg Stahleck über Bacharach; Burg Gutenfels in Kaub ; Burg Dalberg; Burg Klopp bei Bingen ; Burg Montfort (Pfalz); Burgruine Ehrenfels; Marksburg in Braubach ; Schloss Philippsburg in Braubach Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App...
2023-10-26
16 min
Spurensuche Köln
Anno 2001: Das Caféccino Mobil am italienischen Konsulat
Wo gibt es den besten Kaffee von ganz Köln? Roberto verrät uns, was das Geheimnis seines phantastischen Kaffes ist und wie sich im Laufe der Jahre eine richtige Kaffee-Comunity um das Cafeccino-Mobil gebildet hat. https://cafeccino-mobil.de Mo - FR. 07:00 - 14:00 Uhr Danteweg, 50931 Köln https://www.facebook.com/podcast.spurensuche.koeln https://www.linkedin.com/company/podcast-spurensuche-köln/
2023-09-04
12 min
Spurensuche Köln
Anno 1940 - Bombenflieger über dem Aachener Weiher
Erinnerungen an eine Kindheit im 2. Weltkrieg Auf der Google Maps findest Du die besonderen Orte, die ich im Podcast beschreibe: Google Map: "Spurensuche Köln" Besuch mich auf facebook: Spurensuche Köln Mein Name ist Isabel Gronack-Walz und ich lade euch ein mit mir interessante Orte in meiner geliebten Heimatstadt Köln mit mir kennen zu lernen.
2023-07-26
33 min
Spurensuche Köln
Anno 1472 Tumult im Haus der bekehrten Sünderinnen
Die Straßen um den Eigelstein waren im Mittelalter eine der verruchtesten Gegenden Kölns Mehr Information und den Stadtplan zum Podcast findet Ihr auf facebook.Auf Googlemaps gibt es die Adresse der Eigelsteintorburg.Googlemaps Viel Spaß bei der Sprurensuche.
2023-05-31
23 min