podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Isabel Gronack-Walz
Shows
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Alltagsleben im Mittelalter - Archäologie erzählt Geschichte(n)
Was verraten Fundstücke über das Leben auf den Burgen? Verstaubte Keller, zugeschüttete Gräben und vergessene Mauern – unter unseren Füßen schlummert Geschichte. In dieser Folge von „Unsere Burgen“ erklärt Dr.Reinhard Friedrich wie die Archäologie durch kleinste Spuren wie Tonscherben, Essensreste oder Werkzeuge das Leben in der Vergangenheit entschlüsseln hilft. Bild: Hedwigsbecher Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigu...
2025-06-27
22 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Entwicklung der Burgen im Spätmittelalter - Vom Wehrbau zur glanzvollen Residenz
Mit den aufkommenden Feuerwaffen endet das Burgenzeitalter Im Laufe des Spätmittelalters, zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert, durchliefen Burgen einen bemerkenswerten Wandel. Aus den einst schlichten Wehrbauten wurden eindrucksvolle Festungsanlagen, die nicht nur dem Schutz, sondern zunehmend auch dem Glanz und der Selbstdarstellung ihrer Herren dienten. Mit der Einführung von Feuerwaffen änderte sich das Gesicht der Burg grundlegend: Wuchtige Bastionen und Rondelle verstärkten die alten Mauern, um dem immer bedrohlicheren Kanonenbeschuss standzuhalten. Doch nicht nur von außen wurden die Burgen befestigt – auch ihr Inneres wurde neu gedacht. Große Säle, kunstvoll gestaltete Wohnräume und prächtige Deta...
2025-05-21
11 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Entwicklung der Burgen im Hochmittelalter - die Blütezeit des Burgenbaus
Zur Zeit der Staufer ensteht die klassische Burg wie wir sie heute kennen Im 12. und 13. Jahrundert entstehen die klassischen steinernen Burgen mit Bergfried, Palas und Ringmauer. Sie dienten dem Schutz, der Verwaltung aber auch der Repräsentation und Machtdemonstration. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und i...
2025-05-13
13 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Entwicklung der Burgen im Frühmittelalter - von der Motte zur Steinfestung
Burgen im Früh- und Hochmittelalter Im Frühmittelalter, zur Zeit der Karolinger (8.–9. Jh.), entstanden einfache Holz-Erdburgen, meist als Mottenburgen mit Erdwall und einem Turm auf einem Hügel. Im Hochmittelalter, besonders unter den Staufern (12.–13. Jh.), entwickelte sich der Burgenbau weiter: Es entstanden mächtige Steinburgen mit Ringmauern, Türmen und Wohntrakten. Diese Burgen dienten nicht nur der Verteidigung, sondern auch als Verwaltungszentren und Zeichen fürstlicher Macht und Repräsentation. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burg...
2025-05-11
11 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Die Burg im Winter - Von "Martini" bis "Maria Lichtmess"
Im tiefen Winter kommt das Leben auf der Burg zur Ruhe Die größte Herausforderung für die Menschen im der kalten Jahreszeit waren Wärme und Nahrung. Schon im Herbst wurden Vorräte an Nahrung und Brennholz eingelagert. Wer konnte zog sich in die Stadt zurück. Wir erfahren von Dr. Friedrich und Dr. Friedhoff, dass im Winter aber auch Zeit für Spiele, sogar für Schlittschuhlaufen und Schneeballschlachten war. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burg...
2025-01-26
22 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Die mittelalterliche Tradition der Krippen- und der Paradiesspiele
Was hat der Weihnachtsbaum mit Eva und dem Paradies zu tun? Die Tradition der Krippe in der Kirche reicht bis ins 4. Jahrhundert zurück. Der Brauchtumsforscher und katholische Theologe Prof.Dr.Becker-Huberti erzählt von der Tradition der weihnachtlichen Kirppenspiele, der Symbolik von Paradiesäpfeln und Tannengrün und was Maria und Eva gemeinsam haben. Manfred Becker-Huberti ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe. Er war von 1991 bis 2006 Pressesprecher des Erzbistums Köln. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Wer mehr zum Thema Brauchtum lesen möchte, dem seien diese Bü...
2024-12-18
08 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Wie feierten die Menschen im Mittelalter Weihnachten?
Und seit wann stellen wir eigentlich Christbäume auf? Plätzchen, Glühwein und Gänsebraten waren früher im Advent tabu, denn im Mittelalter war der Advent eine strenge Fastenzeit. Auch Weihnachtsmärkte, Christbäume und Weihnachten als Familienfest entstehen viel später. Viele unserer Bräuche und Traditionen gibt es erst seit der Reformation. Dies und vieles mehr erfahren wir vom Europa weit bekannten Brauchtumsforscher und katholischen Theologen Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti. Manfred Becker-Huberti ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe. Er war von 1991 bis 2006 Pressesprecher des Erzbistums Köln. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Katholisch...
2024-12-09
23 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Essen und Trinken auf der Burg
Was stand auf dem Speiseplan der Burgbewohner im Mittelalter ? Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und im Playstore. Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org
2024-10-18
24 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Der ideale Standort einer Burg
Viele Kriterien waren für die Wahl des Standortes einer Burg wichtig. Der Standort einer Burg sollte wenn möglich weithin sichtbar sein, damit die Burg ihre herrschaftliche Funktion eindrucksvoll verdeutlichen konnte. Zudem sollte die Burg gut erreichbar sein, um den Baubetrieb, die stete Versorgung und die Verwaltungsfunktion nicht zu beeinträchtigen. Daher wählte man beim Bau von Burgen oft die Nähe von Verkehrswegen. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/
2024-06-28
13 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Alltag auf der Burg
Das Leben auf den meisten Burgen war weit weniger romantisch und glanzvoll als Filme uns glauben machen wollen. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und im Playstore. Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org
2024-04-22
24 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Burg und Rekonstruktion
„Wieder vollständig nach mittelalterlichem Gepräge hergestellt…“ – Chancen und Risiken der Rekonstruktion Anmeldung zur Tagung: https://www.deutsche-burgen.org/de/institut/aktuelles Anmeldungen bitte an das Europäische Burgeninstitut Schloss-Straße 5 56338 Braubach Tel. 02627-974156 ebi.sekretariat@deutsche-burgen.org Teilnahmegebühr: € 130,- für Mitglieder der Deutschen Burgenvereinigung € 150,- für Nicht-Mitglieder € 70,- für Studenten Pausenpauschale: € 25,- Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich Mittag- und Abendessen in der Schänke der Marksburg einzunehmen. Bankverbindung: Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG GENODE51DIE IBAN DE07 5709 2800 0202 5083 16 Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org
2024-02-02
20 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Putz und Farbigkeit
Waren die Burgen wirklich alle düster und grau? Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und im Playstore. Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org
2024-01-24
15 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Der Bau einer Burg
Der Bau einer steinernen Burg war ein teures und aufwendiges Unterfangen. Dr. Reinhard Friedrich gibt Einblicke in den europäischen Burgenbau. Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und im Playstore. Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org
2023-12-13
19 min
Unsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung
Wasserversorgung
Eine der größten Herausforderungen war für die meisten Burgen die Wasserversorgung. Diese Burgen werden in Episode 1 besprochen:Burg Stahleck über Bacharach; Burg Gutenfels in Kaub ; Burg Dalberg; Burg Klopp bei Bingen ; Burg Montfort (Pfalz); Burgruine Ehrenfels; Marksburg in Braubach ; Schloss Philippsburg in Braubach Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/ Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH Laden Sie auch unsere App...
2023-10-26
16 min