podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Isabelle Biallaß
Shows
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 77: KI in der Justiz
Eine moderne Justiz muss mit moderner Technik ausgestattet sein, wenn die Richter ihre wichtige Aufgabe für den Rechtsstaat erfüllen sollen. In der Anwaltschaft ist eine Unterstützung durch KI auf dem Vormarsch. Welche Möglichkeiten und Einsatzfelder gibt es in für Bots in der Justiz? Roboterrichter darf es nicht geben. Aber dürfen Richter sich helfen lassen? Wo legen die Möglichkeiten und welche Grenzen ziehen KI-Verordnung und Richterrecht? Wie steht es um die KI-Kompetenz an den Gerichten. Isabelle Biallaß, Richterin am Oberlandesgericht Hamm, Mitglied im Vorstand des EDV-Gerichtstags e.V., Lehrbeauftragte an der TH Köln und Autor...
2025-10-20
56 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Follow the Rechtsstaat Folge 132
Warum dauern Zivilprozesse immer länger? Die Zahl der Zivilprozesse ist seit 20 Jahren stark rückläufig, zugleich dauern die Verfahren immer länger. Niko Härting spricht mit Isabelle Biallaß (Richterin am OLG Hamm) und Leif Schubert (Richter am LG Karlsruhe) über die Ursachen. Liegt es an den Anwältinnen und Anwälten, deren Schriftsätze immer länger werden? Liegt es an dem vielfach unstrukturierten Vortrag der Parteien, den die Richterinnen und Richter oft nur mühsam durchdringen können? Brauchen wir Regeln zum strukturierten Parteivortrag? Kann verstärkte Digitalisierung hilfreich sein? Wird KI die Arbeit der Ger...
2025-07-21
1h 23
Legal Tech Verzeichnis - Legal Tech & Legal KI Talk
Künstliche Intelligenz in der Justiz
Interview mit Isabelle Biallaß In diesem Interview sprechen Patrick Prior und Isabelle Biallaß, Richterin am Amtsgericht Essen und Leiterin des Think Tanks Legaltech und KI der Justiz NRW, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Justiz. Anmerkung: Frau Biallaß spricht nicht in dienstlicher Funktion. Die Kernthemen sind: - Die Anfänge und das wachsende Interesse an KI in der Justiz seit 2018. - Praktische Anwendungen von KI, wie Spracherkennung und Anonymisierung von Urteilen. - Die Chancen und Risiken von KI-basierten Assistenzsystemen in der Rechtsprechung. - Die Bedeutung von Datenschutz und richterlicher Unabhängigkeit im Eins...
2024-08-01
30 min
Risikobasierter Ansatz
RBA0158 Im Interview: Isabelle Biallaß
An dieser Folge haben mitgewirkt: Marc Oliver Thoma X-Kanal von mthtraining Marc Oliver Thoma YouTube Kanal math-training Website von mth-training.de Michael Rohrlich Website Michael Rohrlich LinkedIn Michael Rohrlich
2024-05-29
45 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Follow the Rechtsstaat Folge 58
mit Isabelle Biallaß: eJustice und Digitalisierung der Justiz Isabelle Biallaß ist Richterin am Amtsgericht Essen und befasst sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit eJustice und der Digitalisierung der Justiz. Sie ist unter anderem Mitglied des Vorstandes des EDV-Gerichtstags. Im Gespräch mit Niko Härting berichtet Isabelle Biallaß über den Stand der Digitalisierung an den nordrhein-westfälischen Gerichten und über den Stand des elektronischen Rechtsverkehrs bundesweit. Was kommt nach dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)? Wie lange wird es dauern, bis es Portallösungen gibt, die den Anwälten Zugriff auf die Gerichtsakten ermöglichen? Die geplant...
2024-01-04
40 min
Rechtsgespräch
Auseinandersetzung mit NS-Unrecht im Jurastudium und KI in der Justiz
In der 67. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Wolfgang Benz. Der ist einer der renommiertesten Zeithistoriker und weltweit bekannt als Erforscher der nationalsozialistischen Verbrechen. Wir sprechen über den neuen Pflichtstoff im Jurastudium NS-Unrecht. Wolfgang Benz warnt vor Geschichtsvergessenheit und betont, welche Bedeutung Juristinnen und Juristen für eine gute Gesellschaft haben. Mein zweiter Gast: Isabelle Biallaß, Richterin und Ko-Leiterin des Think Tank Legal Tech & KI in der Justiz. NRW. Unser Thema: Einsatzmöglichkeiten für KI an den Gerichten und der Abbau von Schwellen beim Zugang zum Recht. Mein Lesetipp...
2023-07-26
49 min
Rechtsgespräch
Measuring Justice in the UK und Digitalisierung in der Arbeitsgerichtsbarkeit
In der 66. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Natalie Byrom. Die ist Spezialistin für all die Datenpunkte, die man braucht, um empirisch zu messen, wo es beim Zugang zum Recht hakt und wo die (britische) Justiz sich verbessern kann. Natalie Byrom war Direktorin des Justice Lab, einer Einrichtung der Legal Education Foundation, und sie ist nun Honorary Senior Research Fellow an der Jurafakultät des University College London. Zwischen 2018 und 2020 war sie abgeordnet ans britische Justizministerium, wo sie – mittlerweile von der Regierung übernommene – Standards für empirische Daten formuliert hat, die Wissenschaft und Rechtspolitik brauchen, um den Zugang...
2023-07-12
43 min
Legal Tech Talk | Legal Tech Podcast
<53> KI-Systeme in der Justiz - Wo bestehen Anwendungsfelder, Isabelle Biallaß?
Wie werden KI-Systeme derzeit in der Justiz angewendet, wo können sie künftig eingesetzt werden? Wie lauten die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung?🤖 Zu Gast ist Isabelle Biallaß, Richterin am Amtsgericht Essen und ehemals Referentin im Ministerium der Justiz des Landes NRW und Mitglied im Vorstand des Deutschen EDV-Gerichtstag e.V. tätig. Sie beschäftigt sich mit deutschen und europäischen eJustice Projekten, der Informationssicherheit und den Rechtsfragen im Zusammenhang mit Digitalisierung, KI und Legal Tech. 🇪🇺🦾 Mit dieser Qualifikation beleuchtet sie in dieser Folge die Einsatzszenarien von KI-Systemen in der Justiz und deren Potenzial. Außerdem unumgänglich: Die Auseinandersetzung m...
2022-02-22
38 min