podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Isidor Opperer
Shows
Feuer & Fan
Was können wir wissen? Bertrand Russell und die Probleme der Philosophie
1872 geboren, verbrachte Bertrand Russell eine einsame Kindheit. Seine Mutter starb bereits zwei Jahre nach seiner Geburt, sein Vater 18 Monate später. In der Folge zog Bertrand zu seinen Großeltern, dem früheren Premierminister John Russell und seiner Großmutter Frances. Wenig später verstarb auch sein Großvater. Bertrand wurde von seiner Oma großgezogen und verbrachte die freie Zeit mit langen Spaziergängen im Richmond Park. Er war häufig niedergeschlagen und dachte sogar an Suizid. Seine Stimmung verbesserte sich erst, als ihn ein Stipendium mit 18 Jahren an die Universität Cambridge führte. Dort traf Bertrand erstmals au...
2025-11-01
1h 06
Feuer & Fan
Des Teufels rechte Faust? Gustaf Gründgens in Theater und Film
1899 in Düsseldorf geboren, als Theater- und Filmschauspieler berühmt geworden, in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland verharrt: Kaum ein Künstlervermächtnis ist undurchsichtiger und umstrittener als das des Theaterschauspielers Gustaf Gründgens. Juno Graner wandelt in dieser Folge auf den Spuren des enigmatischen Theater-Urgesteins und wird dabei unweigerlich zur Gründgens-Biografin. Luis Kirchner sinniert über preußische Bühnensprache und rezitiert jahrhundertalte Spottsprüche. Außerdem zum ersten Mal mit dabei: Isidor Opperer, der sich extra für die Folge die Faust-Verfilmung noch mal angeguckt hat und die Walpurgisnacht-Szene mit ganz neuer Begeisterung sieht. Von den ersten Bühne...
2025-10-10
1h 06
Feuer & Fan
Wollige Wonne – das Revival der Handarbeit
Fäden und Nadeln in der U-Bahn, gespannte Blicke älterer Damen und die tiefe Befriedigung, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen – in dieser Folge „Feuer & Fan“ sprechen wir mit Ella Butz über ihre Leidenschaft für Handarbeit. Ob gestrickt, gehäkelt oder mit der alten Technik des „Nålbinding“ gefertigt – Handarbeit ist für Ella ein meditativer Prozess zur Entspannung vom hektischen Alltag und das glatte Gegenteil zur „Instant Gratification“ auf Social Media. Ella erzählt von den Unterschieden zwischen verschiedenen Handarbeitstechniken, von der Geduld, die es braucht, wenn eine Laufmasche das mühsam gestrickte Werk zu zerstören droht, u...
2025-06-01
1h 12
Feuer & Fan
Banal oder Selbstzweck? Gewalt und „das Böse“ im Film „A Clockwork Orange“
Kenner:innen horchen sofort auf, wenn Wörter wie „Droogs“, „Moloko plus“, „viddy“ und „Horrorshow“ erklingen. Das Nadsat-Englisch, ein erfundener Jugendslang mit russischer Vorlage, ist nur einer der faszinierenden Aspekte von Anthony Burgess’ Roman „A Clockwork Orange“ (deutsch „Uhrwerk Orange), der 1962 erschien und neun Jahre später von Stanley Kubrick verfilmt wurde. In dieser Folge „Feuer & Fan“ sprechen wir mit unserem ersten Gast Jonathan Heck über seine Begeisterung für dieses Werk. Die Flamme lodert bei ihm schon seit seiner Schulzeit, als ihm im Englischunterricht „A Clockwork Orange“ nahegebracht wurde. So sehr, dass er darüber sogar seine mündliche Abiturprüfung abgelegt hat. Di...
2025-05-01
1h 22
Feuer & Fan
Über nichts Geringeres als Alles, was war
Über nichts Geringeres als Alles, was war ** Diese Folge wird beim Multimedia-Wettbewerb FastForwardScience 2025 eingereicht. Mehr Infos dazu unter: http://www.fastforwardscience.de/ ** Sie hat Luis’ Kindheit maßgeblich bestimmt: Ernst H. Gombrichs „Kurze Weltgeschichte für junge Leser“ (erstmals erschienen 1935). Luis’ Ansicht nach gibt es kein Buch, dass so umfänglich und doch knapp und prägnant die gesamte Geschichte der Welt wiedergibt. Dieses (Hör-)Buch hat für ihn nichts Geringeres getan, als seine Begeisterung für Geschichte zu entflammen – die sogar seine Studiengangswahl geprägt hat. Allerdings: Heute sieht er manche Dinge an dem Buch kritisch – sei...
2025-04-01
1h 25
Feuer & Fan
Von der lebensverändernden Kraft des queeren Films
Filme sind nicht nur Geschichten auf der Leinwand, sondern können Leben verändern. So auch bei Alina, die Luis ihre Lieblingsfilme vorstellt und dabei zeigt, wie diese ihr bei ihrer queeren Offenbarung geholfen haben. Doch zuerst sprechen die beiden darüber was queerer Film überhaupt ist und sein kann und was das mit Disney Bösewichten zu tun hat. Danach wird in die Welt von zwei Filmen abgetaucht, die mehr Gemeinsamkeiten verbergen, als zuerst gedacht. Moderation: Luis Kirchner und Alina Neuper. Fragen, Rückmeldung, Themenvorschläge? Schreibt uns auf Instagram @feuerfan_podcast oder Mastodon @feuerfan_podcast Oder ganz klassisch per E-Mai...
2025-03-07
1h 18
Feuer & Fan
Alles bürgerliche Kategorien? Von der Überzeugungskraft eines kommunistischen Kängurus
Ein Känguru geht um in Europa! Also zumindest in den Köpfen vieler Menschen. Kaum eine Figur hat die Jugend von Luis und Siri so geprägt wie das Schnapspralinen fressende, aufmüpfige Beuteltier, das zusammen mit Marc-Uwe Kling versucht, die Welt vor einem bösen, kapitalistischen Weltvernichtungsplan zu bewahren. Und dennoch gibt es Menschen wie Alina, die noch nie in die Bücher hineingelesen bzw. CDs hineingehört haben. Das ändert sich in dieser Folge. Es geht darum, was das Känguru zu so einer ikonischen Figur macht und wieso seine Geschichten so irrelustig sind, dass viele (inkl. Lui...
2025-01-31
35 min
Feuer & Fan
Schein oder nicht Schein - Wrestling als Kulturgut
In der allerersten Episode von Feuer und Fan erzählt Siri Luis alles über ihre große Liebe: Professionelles Wrestling. Dabei geht es geht um Theater, einen Sorgerechtsstreit im Ring und die Bedeutung von Bösewichten. Nebenbei klären die beiden auch noch die Frage, warum Tische beim Wrestling unabdingbar sind. Moderation: Luis Kirchner und Siri Widmann Weiterführendes Material: I'm sorry, I love you. A history of professional wrestling von Jim Smallman The WWE's complex "Black" history von F.D. Signifier auf Youtube Villains in Wrestling: Making People Hate You von Super Eyepatch Wolf a...
2024-12-19
58 min
M94.5 TO GO
Rassistische Strukturen an der Hochschule
Immer wieder kommt es an Hochschulen zu rassistischen Vorfällen. Welches Ausmaß das Problem hat und welche Strukturen Ihm zu Grund liegen, untersuchen Ashley Franke und Isidor Opperer. Dazu wird ein weiter Bogen geschlagen von den Ursprüngen des modernen Rassismus, über strukturelle Benachteiligungen im modernen Bildungssystem und der Frage, ob was wir als Wissen vermitteln überhaupt zu eurozentristisch ist. Moderation und Redaktion: Ashley Franke und Isidor Opperer Sprecher Zitate: Philip Moser Sendeleitung: Markus Lenhardt, Tim Lüngen, Philip Moser Produktion: Elisa Fabich M94.5 TO GO ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer...
2023-10-20
35 min
M94.5 TO GO
Rauchfreie Republik – Diskussion über Tabakwerbeverbot
Neuseeland möchte 2025 als erste Land der Welt rauchfrei werden! So soll eine 500-jährige Geschichte von Abhängigkeit und Sucht beendet werden. Der Wunsch, das Rauchen stärker zu beschränken, trifft auch in anderen Ländern den Nerv der Zeit: Mexiko beispielsweise hat Mitte Januar das Rauchen an fast allen öffentlichen Orten verboten. Die Vorreiterrolle beider Länder entfacht auch die Debatte in Deutschland. Sollten wir das Rauchen auch hier stärker beschränken? Welchen Einfluss hat die Tabakwerbung auf junge Menschen? Brauchen wir ähnliche Maßnahmen wie Neuseeland und Mexiko? Darüber macht sich M94.5 Redakteur Isidor Oppere...
2023-02-17
21 min