Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Iska Schreglmann

Shows

RadiowissenRadiowissenDas Deutsche Museum - Technikgeschichte zum AnfassenWas ist ein Meilenstein der Technik? Genau weiß man das immer erst im Rückblick. Im Deutschen Museum jedoch musste man seit jeher einschätzen, was einst ein Meilenstein werden würde. Ob und wie das im Laufe der Museumsgeschichte gelang und welche Hürden dabei zu nehmen waren, erzählt diese Sendung. Autorin: Christiane Neukirch (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Christiane NeukirchRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Laura Maire, Peter LerschTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interview...2025-05-1023 minRadiowissenRadiowissenMythos Mond - Wie beeinflusst uns der Erdtrabant?Er ist ein "herausgerissenes Kind" der Erde, ihr "natürlicher Satellit" und "treuer Begleiter" - und für die Menschheit von überragender Bedeutung: Ohne den Mond würde es uns vermutlich gar nicht geben. Doch wie genau wurde er zum Geburtshelfer für das Leben auf der Erde und wie hilft er bis heute, es zu bewahren? Von Martin Schramm (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Martin Schramm Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse, Clemens Nicol Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Harald Lesch, Professor für Astrophysik an der...2025-05-0822 minRadiowissenRadiowissenVon Gummibaum bis Yuccapalme - Die Geschichte der ZimmerpflanzeIn Burgen, Schlössern und auch Bauernstuben gab es sie nicht: Die Zimmerpflanze. Sie musste erst erfunden werden. Erst im 16. Jahrhundert startete ihre rasante Mode-Geschichte vom Statussymbol in der europäischen High Society bis zur Ware neben der Supermarktkasse und zum Istagram-Star. Von Anja Mösing (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christian Baumann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Institut für Museumsforschung Staatliche Museen zu Berlin;Dr. Andreas Gröger, Biologe, Botanischer Garten München Diese hö...2025-05-0622 minRadiowissenRadiowissenDer Mensch ist ein Tänzer - Vom Glück der BewegungTanzen ist etwas universal Menschliches. Es schafft Identität und Verbindung und kann als eine der ersten Kommunikationsformen bezeichnet werden. Die Hingabe an Rhythmus und vielleicht sogar Ekstase scheint einem Urbedürfnis zu entsprechen. Von Birgit Magiera (BR 2018) Credits Autorin dieser Folge: Birgit Magiera Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß, Martin Fogt Technik: Birgit Vetter Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Gabriele Klein, Kultur- und Tanzwissenschaften, Uni Hamburg;Dr. Katja Schneider, Tanz- und Theaterwiss. LMU München...2025-04-2922 minRadiowissenRadiowissenDie Freiheitsstatue - ein symbolträchtiges GeschenkSie zählt zu den bekanntesten Baudenkmälern der Welt: die Freiheitsstatue vor den Toren von New York. Ein Monument der Erhabenheit und effektive Werbeträgerin für die Vereinigten Staaten. Von Florian Kummert (BR 2024) CreditsAutor dieser Folge: Florian KummertRegie: Irene SchuckEs sprachen: Andreas Neumann, Irina Wanka, Julia Fischer, Christian BaumannTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Elizabeth Mitchell, Journalistin und Autorin „Liberty’s Torch“Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Der Stadtplaner Robert Moses - Gründer de...2025-04-2823 minRadiowissenRadiowissenRunzelige Rinden und bunte Borken - Die Haut der BäumeRunzelig, schuppig oder glatt - die Borke verrät die Baumart!Sie schützt den Baum vor Hitze, Kälte und Fressfeinden, sie ernährt ihn mit Wasser und Nährstoffen und bietet Käfern und Vögeln einen Lebensraum. Künstler sind fasziniert von der Schönheit ihrer Struktur: Die Baumrinde ist mehr als die Haut der Bäume. Von Kirsten Zesewitz (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Kirsten Zesewitz Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder Technik: Robin Auld Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Norbert Wimmer, LWF; Birgitt...2025-04-2523 minRadiowissenRadiowissenHubschrauber und Multikopter - Die Geschichte der DrehflüglerSenkrecht abheben, schweben und woanders punktgenau wieder landen: Davon träumte der Mensch schon vor Jahrtausenden. Was im alten China als Spielzeug mit Vogelfedern begann, setzten Tüftler Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals als personentragende Hubschrauber um. Damit startete der Siegeszug der "Drehflügler". Seit kurzem erobern auch elektrisch angetriebene Multikopter den Luftraum. Von David Globig (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Christopher Mann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dieter Bals, Museumsleiter, Hubschraubermuseum Bückeburg;Dr. Robert Kluge, Kurator für die moder...2025-04-2523 minRadiowissenRadiowissenSurfen - Ein Sport und seine GeschichteSurfen war für die Ureinwohner Hawaiis mehr als ein Freizeitvergnügen: Sich auf hölzernen Brettern Wind und Wellen auszuliefern, war für die Südsee-Insulaner gar eine Religion. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet sich das Surfen weltweit. Von Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Daniela Röder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Matze und Laura, Wellenreiter und Surftouristen aus Hannover; Prof. Sabine Kind, Professorin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundh...2025-04-2422 minRadiowissenRadiowissenAusgetrocknete Flussbetten - Was kommt nach dem Wasser?Flüsse und Bäche trocknen wegen des Klimawandels immer öfter aus. Dabei können sie ihre Dienste als Ökosystem nicht mehr leisten und viele Arten gehen verloren. In dem Projekt ?Dry River? machen europäische Forscher und Forscherinnen nun eine Bestandsaufnahme, um unsere Fließgewässer besser schützen zu können. Von Brigitte Kramer (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Herzig Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Annika Künne, Geographin, Universität Jena; Professor...2025-04-2421 minRadiowissenRadiowissenFlugzeuge - Warum sie oben bleibenDie Schwerkraft überwinden - schon fliegen wir. In der Praxis steckt genau im Überwinden der Schwerkraft aber die Kunst. Auf welche physikalischen Gesetze es ankommt, damit tonnenschwere Flieger abheben, mussten Flugpioniere mühsam herausfinden. Von Inga Pflug Credits Autorin dieser Folge: Inga Pflug Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Hemma Michel Technik: Roland Böhm Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Maximilian Wechner, Technische Universität München, Lehrstuhl für FlugsystemdynamikMichael Zintl, Technische Universität München, Lehrstuhl für FlugsystemdynamikProf. Dr.-Ing. Florian Hol...2025-04-2424 minRadiowissenRadiowissenAb in den Süden! Der Brennerpass und seine GeschichteHandelsroute und Durchgangsstation war der Brenner von alters her. Bis heute ist der 1370 m hoch gelegene Brenner-Pass eine der wichtigsten Alpen-Transit-Strecken. Bereits in der Bronzezeit soll über den Brenner Bernstein transportiert worden sein, die Römer drangen über den Brennerpass nach Norden vor. Von Gabriele Knetsch Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christoph Jablonka, Friedrich Schloffer Technik: Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Dr. Golo Maurer, Kunsthistoriker, Leiter der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte in Rom Prof. Margareth Lanzinger, Professorin für Wirt...2025-04-2325 minRadiowissenRadiowissenEssbares am Wegesrand - Vom Wildkraut bis zum KaktusLöwenzahn, Holunderbeeren, Aloe Vera: Wild wachsende Pflanzen sind oft sehr robust. Denn sie müssen sich in der Natur immer wieder behaupten. Das tun sie zum Beispiel mithilfe von Bitterstoffen. Von Maike Brzoska (BR 2024) CreditsAutorin dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Anja ScheifingerEs sprach: Katja SchildTechnik: Simon LobenhoferRedaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Manuel Larbig, Wildkräuter-Guide, BuchautorDr. Maik Behrens, Geschmacksforscher am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität MünchenDr. Katja Witzel, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeer...2025-04-2222 minRadiowissenRadiowissenWas heißt hier Unkraut? - Alles NaturUnkräuter sind scheinbar unverwüstlich. Sie breiten sich schnell und oft unkontrolliert aus - zum Ärger vieler Gärtnerinnen und Landwirte. Zugleich erhöhen die unerwünschten Pflanzen jedoch die Biodiversität und dienen als Nahrung für viele Insekten. Einige enthalten auch für den Menschen wertvolle Inhaltsstoffe. Von Claudia Steiner (BR 2023) CreditsAutorin dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Thomas Birnstiel, Diana GaulTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Marion Dorsch, LBV - Lande...2025-04-1423 minRadiowissenRadiowissenSpargel - Kultgemüse in der Krise?Von Liebhabern wird er als erstes heimisches Freilandgemüse nach dem Winter sehnsüchtig erwartet: Spargel. Blütenweiß, grün, aber auch lilafarben. Er steckt voller Mineralstoffe und Vitamine. Doch sein Preis ist stolz, sein Anbau arbeitsintensiv. Ist das Kultgemüse in der Krise? Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Benjamin Stedler, Carsten Fabian, Sissi Forster Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität RegensburgClaudia...2025-04-1422 minRadiowissenRadiowissenDer Rasen – Heiliger Teppich oder ökologische Wüste?Sattgrün, makellos und weich - der perfekte Rasen ist eine Wissenschaft für sich und sogar Studienfach! Seine Zukunft ist jedoch prekär: Wilde Wiesen mit Klee, Kräuterblumen und Moos sind für die Folgen der Klimakrise besser gewappnet. Von Kirsten Zesewitz Credits Autorin dieser Folge: Kirsten Zesewitz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Julia Fischer, Benjamin Stedler Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Norbert Kühn, Leiter des Fachgebietes Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung an der Technischen Universität Berlin; Prof. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunst...2025-04-1123 minRadiowissenRadiowissenMartha Gellhorn - Kriegsreporterin ohne KompromisseGefahren, Action und unbekannte Gefilde zogen sie unwiderstehlich an. Kaum etwas hingegen stieß sie mehr ab als Langeweile und Stillstand: die US-amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn. Von Susanne Hofmann (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Berenike Beschle, Christian Schuler Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Elisabeth Bronfen, Professorin für Anglistik und American Studies an der Universität Zürich Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: KRIEG UND (DES)INFORMATIONAlles Geschichte - History von Radi...2025-04-1023 minRadiowissenRadiowissenJahreszeiten außer Takt? Alles Natur!Starke Regenfälle, milde Winter, heiße Sommer, lange Trockenphasen - das Klima ändert sich und das merkt man auch an der Verschiebung der Jahreszeiten. Iska Schreglmann spricht mit Ismeni Walter, Professorin für Umweltjournalismus an der Hochschule Ansbach über die weitreichenden Folgen für Tiere und Pflanzen. (BR 2023)Credits:Autorin: Iska Schreglmann im Gespräch mit Ismeni WalterTechnik: Peter RiegelRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Prof. Dr. Ismeni Walter ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Im Studiengang Ressortjournalismus an der Hochschule Ansbach ist sie verantwortlich für den...2025-04-0923 minRadiowissenRadiowissenPollenallergie - Die Natur als Feind?Die Nase läuft, die Augen jucken: So äußert sich ein Heuschnupfen beziehungsweise eine Pollenallergie. Diese allergischen Erkrankungen sind nicht nur extrem lästig für die Betroffenen, sie können die Gesundheit sogar dauerhaft schädigen. Behandelt werden sollten sie daher auf jeden Fall. Von Daniela Remus (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger Technik: Bernd Schreiner Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Karl-Christian Bergmann, Allergologe, Stiftung Deutscher Pollenflugdienst und Charité...2025-04-0822 minRadiowissenRadiowissenÖkosystem Prärie - Leben im Meer aus GrasEinst dehnten sich die Graslandschaften Nordamerikas über Millionen Quadratkilometer aus. Heute ist von diesem einzigartigen Ökosystem nur ein Bruchteil übrig. Doch selbst auf diesen oft kleinen Prärie-Inseln zeigt sich bisweilen noch die unglaubliche Vielfalt einer Tier- und Pflanzenwelt. Von Susi Weichselbaumer Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Herbert Schäfer, Katja Bürkle, Jenny Güzel, Carsten Fabian Technik:  Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Jessica Hindl, Museumsführerin Exploration Place, Wichita KansasAlan Molumby, Biologe, University of Illinois Chicago (James Woodworth Prairie Preserve...2025-04-0423 minRadiowissenRadiowissenDie Geschichte des Fernsehens - Von zwei Stunden in schwarz-weiß bis zu digital nonstopVom Fernsehprogramm der NS-Zeit wissen die wenigsten. Zum geliebten und gescholtenen Massenmedium und Fixpunkt des Familienlebens wurde "die Glotze" dann ab der Zeit des Wirtschaftswunders. Das Fernsehen hat sich und die Gesellschaft beständig verändert und unseren Alltag entscheidend geprägt. Von Karin Becker (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Karin Becker Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christian Baumann, Florian Schwarz Technik: Tim Höfer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Michaela Krützen, Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Hochschule für Fernsehen und Film München;Klau...2025-03-3126 minRadiowissenRadiowissenDie Meeresbrandung - Ein Küsten-Schauspiel voller ÜberraschungenBrandung entsteht, wenn eine aus dem offenen Meer heranrollende Welle das flache Wasser erreicht. Die Bewegung der Welle wird am Grund gebremst; die Welle türmt sich auf, bevor sie tosend bricht ? zur Freude vieler Surfer. Den Küstenschutz stellt die Meeresbrandung allerdings vor große Herausforderungen. Von Claudia Steiner (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Ditte Ferrigan Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Dr. Jochen Horstmann vom Helmholtz-Zentrum Hereon;Alexander Paffrath von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG); Dr. Theide Wöf...2025-03-2821 minRadiowissenRadiowissenFische in Bayern - Wie geht es ihnen?Nährstoffmangel, giftige Algen und die Klimaerwärmung machen den Fischen in Bayern zu schaffen. Auch Kormorane oder Gänsesäger setzen den Beständen zu. Vom Fischfang allein kann an den Seen niemand mehr leben. Von Claudia Steiner Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Rahel Comtesse Technik: Josef Angerloher Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Jürgen Geist, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie an der TUM in FreisingSusanne Huber, Fischwirtschaftsmeisterin in St. Heinrich am Starnberger SeeDr. Michael Schubert...2025-03-2723 minRadiowissenRadiowissenDie glückliche Gesellschaft - Kann man von Finnland lernen?Viel Natur, viel Platz, viele Saunen. Und dazu eine verantwortungsvolle Politik in Sachen Bildung, Gesundheit, Energie. Es klingt nach einem recht einfachen Rezept, das die Finnen laut Umfragen seit Jahren zum glücklichsten Volk der Welt macht. Dabei ist es dort oft kalt und dunkel. Was können wir von Finnland lernen? Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Diana Gaul, Jerzy May Technik: Mechthild Homburg Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Int...2025-03-2023 minRadiowissenRadiowissenDie Pfütze - Ein Versteck zum ÜberlebenPfützen gelten als kleinste Gewässer. Die Ökosysteme, die sich darin ausbilden, sind hingegen bunt und vielfältig. Bakterien und Algen, Bärtierchen und Amöben, Mückenlarven und Kaulquappen. Gleich nach dem Regen wuselt das Leben und selbst in ausgetrockneten Lachen ist noch was los. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Burchard Dabinnus, Diana Gaul Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Rainer Meckenstock, Professor für Aquatische Mikrobiologie an der Universität Duisburg-Essen ;Herwig St...2025-03-2024 minRadiowissenRadiowissenProgramm-Ansagerinnen - Fernsehgesichter der ersten StundeSie wurden als "sprechende Visitenkarte" bezeichnet oder auch als "Gastgeberin": Seit den Anfängen des Fernsehens stellten Programm-Ansagerinnen zu einen den Bogen her zwischen unterschiedlichen Programminhalten und überbrückten zum anderen die zu Beginn des Fernsehens oft noch minutenlangen Umschaltzeiten. Von Carola Zinner (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Irina Wanka, Jenny Güzel, Jerzy May Technik: Regina Staerke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Carolin Reiber, ehem. Ansagerin;Sylvia Brécko, Kabarettistin, ehem. Ansagerin, Autorin der Magisterarbeit „Die Entwicklung der Fernsehansage im Verhä...2025-03-1723 minRadiowissenRadiowissenDer Traum - Das unbekannte HirngespinstDer Traum ist eine im Schlaf auftretende Abfolge von Vorstellungen, Bildern, Ereignissen, Erlebnissen - so definiert es der Duden. Doch wie kommen diese Bilder zustande? Woher rühren die Vorstellungen? Und was nützen sie? Fest steht: Wir träumen viel mehr, als uns bewusst ist. Und wir können auch ganz bewusst träumen. Von Inga Pflug (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Inga PflugRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Caroline Ebner und Stefan MerkiTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese...2025-03-1422 minRadiowissenRadiowissenDie Underground Railroad - Wie ein geheimes Netzwerk Sklaven befreiteÜber einen Zeitraum von knapp 400 Jahren hält sich in Amerika das System der Sklaverei. Von Beginn an streben versklavte Menschen nach einem Leben in Freiheit und Würde. Ein geheimes Netzwerk hilft ihnen dabei, die Fesseln der Sklaverei abzustreifen: die Underground Railroad. Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Caroline Ebner, Benhamin Stedler Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Michael Hochgeschwender, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München2025-03-1322 minRadiowissenRadiowissenBlut - Elixier des LebensBlut ist nicht gleich Blut, es besteht aus vielen unterschiedlichen Bestandteilen, die alle gleichermaßen für unser Leben und Überleben existentiell sind. Deshalb suchen Forschende nach Alternativen aus dem Labor. Von Daniela Remus Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Florian Schwarz Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof.em. Gregor Bein, Transfusionsmediziner, Justus-Liebig-Universität GießenDr. Sven Peine, Transfusionsmediziner, Eppendorf, HamburgProf. Torsten Tonn, Transfusionsmediziner, Technische Universität Dresden Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten...2025-03-0723 minRadiowissenRadiowissenUrgetreide - Dinkel, Emmer, EinkornDinkel liegt schon länger im Trend, auch Emmer und Einkorn machen Karriere - alle drei sind nahe Verwandte des Weizens. "Urgetreide" sorgt für mehr Vielfalt auf dem Acker und auf dem Tisch. Von Renate Ell (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Renate Ell Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Christian Schuler Technik: Roland Böhm Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Friedrich Longin, Leiter der Arbeits¬gruppe Weizen, Landessaatzuchtanstalt, Universität Hohenheim, StuttgartSusanne Geisenhofer, Bio-Landwirtin, Reichertshausen an der IlmAndreas Karl, Backstubenleiter, Bäckerei Breitne...2025-02-2523 minRadiowissenRadiowissenSaharastaub - Wenn sich der Himmel trübtIm Mittelalter galt er als böses Omen. Dabei steckt hinter Blutregen und Blutschnee nur Saharastaub. 200 Millionen Tonnen trägt der Wind pro Jahr bis in die Arktis. Der Staub kann unter Umständen der Gesundheit schaden. Aber er ist auch ein wertvoller Dünger und sorgt für Regen. Von Roana Brogsitter Credits Autorin dieser Folge: Roana Brogsitter Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Julia Fischer Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Patric Seifert, Leibniz-Institut für TroposphärenforschungProf. Anke Friedrich, Institut für Geologi...2025-02-2422 minRadiowissenRadiowissenKristall, Monokel, Gleitsicht - Die Geschichte der BrilleVon Kaiser Neros grünem Smaragd, den er sich bei Gladiatorenkämpfen vor die Augen hielt, über den Lesestein der mittelalterlichen Mönche bis hin zu computergeschliffenen Gleitsicht-Gläsern, von der Sehhilfe zum Mode-Accessoire: Die Geschichte der Brille erzählt über Jahrtausende hinweg vom Wandel der Gesellschaft. Von Florian Kummert Credits Autor dieser Folge: Florian Kummert Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Sebastian Fischer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Florian Breitsameter, Kurator für Medizintechnik, Deutsches Museum München Diese hörenswerten Folgen von...2025-02-1722 minRadiowissenRadiowissenRezepte des Überlebens (3) - Meine Vorfahren und das KochbuchJetzt wird nachgekocht: Iska Schreglmann erweckt in der 3. Podcast-Folge das Familien-Kochbuch von 1871 wieder zum Leben. Mit ihrem 25jährigen Sohn Ben kocht sie eines der ungewöhnlichen Rezepte: Schnepfen-Pastete. Mithilfe einer Ahnenforscherin wird klar, wem das Kochbuch vor 150 Jahren wahrscheinlich gehörte. Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Ron Schickler Es sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Interview: Iskas Sohn BenThomas Morawetz, Historiker, BR RedakteurSusanne Merkle, Ahnenforscherin 2025-02-1430 minRadiowissenRadiowissenRezepte des Überlebens (2) - Mein Onkel und der WaldIska Schreglmann sucht mit einer Pflanzen-Expertin im Wald nach Essbarem. So haben es auch ihre Mutter und ihr Onkel als Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht. Im Dorf ihrer Vorfahren lernt Iska die Überlebens-Tricks der Menschen von damals kennen. Und sie ist in der 2. Podcast-Folge weiter auf der Spur des rätselhaften Kochbuchs aus der Kaiserzeit. Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Ron Schickler Es sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter Weiß Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Int...2025-02-1440 minRadiowissenRadiowissenRezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der HungerwinterIska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein Kochbuch von 1871. Und sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten - wie Millionen von Menschen in Europa. Schon in der 1. Podcast-Folge wird klar: Unser Umgang mit dem Essen ist bis heute durch die Erlebnisse unserer Vorfahren geprägt.CreditsAutorin dieser Folge: Iska SchreglmannRegie:  Ron SchicklerEs sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter WeißTechnik: Robin AuldRedaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Inte...2025-02-1431 minRadiowissenRadiowissenVon Schellack bis Streaming - Die Geschichte der Tonträger1877 gelang es Thomas Alva Edison, Töne auf einem Tonträger zu speichern. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und wie war der Weg von der knisternden Schellackplatte zum weltweit verfügbaren HiFi-Stream? Von Wolfgang ZehentmeierCredits Autor dieser Folge: Wolfgang Zehentmeier Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Loibl, Katja Amberger Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dipl.-Ing. Luise Allendorf-Hoefer, Hauptabteilung Technik am Deutschen Museum in MünchenSilke Berdux, Hauptabteilung Naturwissenschaften am Deutschen Museum in MünchenCarmen Zarrin-Naal, Eigentümerin eines Second-Hand-Schallplatten-Ladens in Münc...2025-02-1324 minRadiowissenRadiowissenDer Verein - Typisch deutsch?Was machen drei Deutsche? - Einen Verein gründen. Aber ist das Vereinswesen wirklich eine typisch deutsche Leidenschaft? Es gab noch nie so viele Vereine wie heute. Und: die Mitgliederzahlen sinken. Wie passt das zusammen? Von Birgit MagieraCredits Autorin dieser Folge: Birgit Magiera Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Susanne Schroeder Technik: Anton Wunder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Bettina Hollstein, Geschäftsführerin Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, Habilitation zu „Ehrenamt“Dr. Arnd Kluge, Historiker, Vereinsforscher, Leiter Stadtarchi...2025-02-1023 minWDR 5 Alles in ButterWDR 5 Alles in ButterErdbeermarmelade im TestWas unterscheidet Erdbeermarmelade von Fruchtaufstrichen und Konfitüre? Und welche schmeckt am besten? Genussexperte Helmut Gote, Moderatorin Carolin Courts und Studiogast Sigrid Müller finden es heraus.Marmelade, Konfitüre, Fruchtaufstrich: Was sind die Unterschiede? (07:56)Erdbeermarmeladen-Test (09:30)"Schwartau Extra Konfitüre Erdbeere" (12:13)"Bonne Maman Erdbeer-Konfitüre" (14:57)"Mühlhäuser Erdbeere" (16:37)"BioBio Erdbeer Konfitüre" (17:51)"Wilkin & Sons Tiptree Strawberry Conserve" (20:17)"Madame Cherie Extra Traditional Erdbeere" (21:24)Marmelade mit gefrorenen Erdbeeren selber machen (24:34)Rezept des Monats: Bulgur-Buletten (35:17)Rezepte:Erdbeerkonfitüre aus Tiefkühl-Erdbeerenhttps://1.ard.de/konfituere-aus-tk-erdbeerenBulgur-Bulettenhttps://1.ard.de/bulgur-bulettenWeitere Produkttests: Westfälisc...2025-01-2747 minRadiowissenRadiowissenOskar von Miller - Technik-Pionier und MuseumsgründerAls der junge Bauingenieur Oskar von Miller 1881 die Internationale Elektrizitätsausstellung in Paris besucht, ist er begeistert. Er beschließt, dass auch seine Heimatstadt München elektrisch beleuchtet werden soll; und er treibt die Stromversorgung Bayerns mit Wasserkraftwerken voran. 1925 erfüllt sich ein weiterer Traum Millers: An seinem 70. Geburtstag eröffnet das Deutsche Museum in München. Von David Globig (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Friedrich Schloffer, Katja Amberger Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im...2025-01-2024 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Waren schleppen über die AlpenOft trugen sie 50 Kilo auf dem Rücken. Sie kamen dahin, wo die Säumer mit ihren Pferden und Wagen nicht hinkamen. Zu Fuß trugen sie auf ihren "Kraxen"-Gestellen Waren über die Alpen und bedienten einen inneralpinen Handel, der heute schon fast vergessen ist. Von Markus Mähner (BR 2021) Credits Autor: Markus Mähner Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Friedrich Schloffer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Robert Büchner Besonderer Linktipp der Redaktion: Radiowissen (2025): Rezepte des Überlebens Gan...2025-01-1722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastTRAILER - Rezepte des ÜberlebensGanz typische Verhaltensweisen rund ums Essen gibt es in fast jeder Familie - dass man zum Beispiel als Kind immer seinen Teller leer essen sollte. So war es jedenfalls bei Iska Schreglmann. Als ihre Mutter stirbt und sie die Wohnung ausräumt, fällt Iska ein Kochbuch von 1871 in die Hände. Als sie erfährt, dass ihre Eltern als Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg hungern mussten, beginnt sie zu recherchieren: Was hat das rätselhafte Kochbuch mit dem Hungerwinter von 1946/47 zu tun? Und was mit ihr selbst - etwa damit, dass sie immer alles aufessen musste?ZUM P...2025-01-1701 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastEmbodiment – Welchen Einfluss hat der Körper auf Psyche und Denken?Sich aufrecht hinzustellen und sich groß zu machen, verbessert unser Selbstbewusstsein - das Behaupten Studien in der Psychologie, die sich auf die Embodiment-Theorie stützen. Aber stimmt das überhaupt? Wie viel Einfluss hat der Körper wirklich auf Denken und Psyche? Ein Podcast von Rebecca Ricker.CreditsAutorin dieser Folge: Rebecca RickerRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Xenia Tilling, Johannes HitzelbergerTechnik: Simon Lobenhofer, Atrium StudiosRedaktion: Nicole Ruchlak  Im Interview:Prof. Thomas Fuchs, Universität HeidelbergProf. Lena Kästner, Universität BayreuthDr. Robert Körner, U...2025-01-1723 minRadiowissenRadiowissenGeschichte des SkifahrensHistoriker halten den Ski für eines der ältesten Sportgeräte der Menschheitsgeschichte. Wohl schon vor tausenden von Jahren benutzte man Bretter im Tiefschnee, allerdings zunächst zur Fortbewegung bei der Jagd. Das Skifahren als Sport und Freizeitvergnügen, wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung in Norwegen. Von Katrin Kellermann Credits Autorin dieser Folge: Katrin Kellermann Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Werner Härtl Technik: Peter Urban Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Obmann Mag. Martin Krickl vom Bezirksmuseum & FIS-Zdarsky-Skimuseum LilienfeldDr. Robert Groß, Umwelthistoriker von der...2025-01-1423 minRadiowissenRadiowissenWie wird man hundert? - Das Geheimnis des langen Lebens"Blaue Zonen" beschreiben Regionen, in denen die Menschen überdurchschnittlich alt werden. Dazu gehören u.a. die griechische Insel Ikaria und die japanische Insel Okinawa. Einige Erfolgsrezepte: Familie, Bewegung, Ernährung, soziales Engagement. Welche weiteren Tipps haben die Hundertjährigen? Von Bernd-Uwe Gutknecht Credits Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Caroline Ebner, Jerzy May, Peter Veit, Andreas Dirscherl, Christian Schuler, Jenny Güzel, Gabi Hinterstoißer Technik: Stefan Oberle Redaktion: Iska Schreglmann Interviews: Prof. Dr. Peter Tessarz, Alterswissenschaftler, Radboud-Universität, Nijmegen, NiederlandeDr...2025-01-1324 minRadiowissenRadiowissenDie Kultur der PünktlichkeitWas man unter "Pünktlichkeit" versteht und welche Bedeutung sie hat, ist stark geprägt von der jeweiligen Kultur und Geschichte einer Region. Dabei spielt die Entwicklung der Industrialisierung eine wichtige Rolle, die nicht zufällig einhergeht mit einer immer genaueren Messung der Zeit. Von Carola Zinner (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Katja Bürkle, Friedrich SchlofferTechnik: Daniela RöderRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Dr. Ulrich Kühnen, Professor für Psycholog...2024-12-2520 minRadiowissenRadiowissenDie Fichte - Immergrün ohne Zukunft?Jahrzehntelang galt sie als "Brotbaum" der Forstwirte, inzwischen ist sie in Deutschland aber auf dem absteigenden Ast: die Fichte. Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer setzen ihr so zu, dass Experten befürchten, dass sie in deutschen Wäldern keine große Zukunft mehr hat. Von Susanne Hofmann (BR 2023) Credits:Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Maren Ulrich Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Tier...2024-12-2520 minRadiowissenRadiowissenDer Nationalpark Bayerischer WaldDie Natur einfach Natur sein lassen - das ist die Idee des ersten Nationalparks in Deutschland, dem Bayerischen Wald. Lange sorgte das Vorhaben für Zündstoff in der ganze Region. Heute wird klar: Die Idee war goldrichtig. Denn die Natur findet selbst Wege, aus Herausforderungen gestärkt hervorzugehen. Von Jenny von Sperber (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Jenny von SperberRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Julia Fischer, Florian SchwarzRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Franz Leibl: Leiter des Natio...2024-12-2323 minRadiowissenRadiowissenWas bringt nachhaltige Ernährung? Alles NaturIm Kampf gegen die Erderwärmung geraten zunehmend die Ernährungsgewohnheiten der Menschheit in den Fokus. Der Heißhunger auf Fleisch gilt als wahrer Klimakiller. Ist eine überwiegend pflanzenbasierte Diät die Lösung, um die Klimakatastrophe abzuwenden? Von Lukas Grasberger (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Lukas GrasbergerRegie: Martin TraunerEs sprachen: Andreas Neumann, Carsten Fabian, Diana GaulRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Marco Springmann, Senior Researcher, Environmental Change Institute, University of Oxford; Dr. Susanne Rolinski, Forschungsbereich Klimaresilienz, Potsdam...2024-12-1823 minRadiowissenRadiowissenDer Brunnen - Errungenschaft der ZivilisationDie Sesshaftigkeit brachte eine Vielzahl bahnbrechender Innovationen. Eine von ihnen: Die Brunnen. Erfüllten sie früher viele Aufgaben, waren Wasserquelle oder Heiligtum, sind sie heute reine Zweckbauten. Zweckbauten, von denen die Wasserversorgung zum großen Teil abhängt - das ist in allen Teilen der Welt der Fall, auch in Deutschland. Von Dagmar Röhrlich (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Dagmar Röhrlich Regie: Susanne Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Herbert Schäfer Technik: Robin Auld Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:2024-12-1723 minRadiowissenRadiowissenTiefe Geothermie - Energie der ZukunftGeothermie ist vereinfacht gesagt: Energie aus Erdwärme. Deutschlandweit sind bislang erst mehrere Dutzend tiefe Geothermieprojekte in Betrieb. Das Potential scheint riesig zu sein: Forschende schätzen, dass ein erheblicher Teil des deutschen Wärmebedarfs über tiefe geothermische Energiesysteme gedeckt werden könnte. Von David Globig Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß Technik: Susanne Harasim Redaktion: Iska Schreglmann, Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Rolf Bracke, Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme, Ruhr-Universität Bochum, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG Pet...2024-12-1723 minRadiowissenRadiowissenDas Kondom - Von der Ziegenblase zum MassenartikelSeit alters her umhüllen Männer ihren Penis, um Schwangerschaft und Krankheit zu verhindern. Doch von den ersten Kondomen aus Tierdärmen und Fischblasen bis zum modernen Präservativ aus Latex war es ein langer, wechselvoller Weg. Von Lukas Grasberger (BR 2021) Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Michael Atzinger Technik: Robin Auld Redaktion: Iska SchreglmannDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Die Pille für die Frau, das Kondom für den Mann. Was gibt es für alternative Methoden zur Verhütu...2024-11-2722 minRadiowissenRadiowissenDie Geschichte des Aufzugs - Wie der Fahrstuhl die Welt veränderteOhne den Aufzug sähe unser Alltag um einiges beschwerlicher aus. Und die Häuser in unseren Städten hätten nie besonders weit in die Höhe wachsen können. Doch der Fahrstuhl ist keine Erfindung unserer Zeit. Seine Anfänge reichen weit zurück. Der Aufzug, wie wir ihn heute kennen, entstand schließlich ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Autor: David Globig (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: David GlobigRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Katja Amberger, Kia AhnsenTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Iska Schreglmann Interviewpartner/innen: Dr. Heinz-Jürgen Beste...2024-11-2623 minRadiowissenRadiowissenDie Wurst - Von Tradition bis TofuWenn es um der Deutschen liebste Speisen geht, landet man schnell bei der Wurst. Mehr als 27 Kilogramm Wurst und Schinken verzehrt jeder von uns durchschnittlich im Jahr. Und die Auswahl ist schier unübersichtlich. Radiowissen rückt der Wurst als Nahrungsmittel und Kulturgut auf die Pelle. Autorin: Susanne Hofmann (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Susanne HofmannRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Thomas Birnstiel, Jerzy May, Julia CortisTechnik: Daniela RöderRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Wolfger Pöhlmann...2024-11-2623 minRadiowissenRadiowissenMeerestiere im Klimawandel - Wenn das Wasser immer wärmer wirdDie Temperaturen der Weltmeere steigen rasant. Wer sich fortbewegen kann, flieht bereits in kältere Gewässer. Anderen Lebewesen droht der Hitzetod. Nahrungsketten geraten durcheinander, Verbreitungsgebiete ändern sich, Populationen schrumpfen - die Folgen für die Biodiversität sind dramatisch. Von Roana Brogsitter CreditsAutorin: Roana BrogsitterSprecherin: Sophie RogallRegie: Kirsten Böttcher Technik: Simon Lobenhofer / Atrium StudiosRedaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Antje Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut BremerhavenProf. Ismeni Walter, Hochschule Ansbach, Professur für UmweltjournalismusProf. Helmut Hillebrand, Direktor Helmholz-Institut für Funktionelle Marine B...2024-11-1922 minRadiowissenRadiowissenFettgewebe - Das unbekannte OrganDas Fettgewebe ist ein unterschätztes Organ. Denn es dient als Energiespeicher, mechanischer Schutz vor Verletzungen und als Kälteschutz. Aber es kann auch schaden: Ein Zuviel an Fettgewebe kann Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigen und schwere Entzündungen im Körper auslösen. Von Daniela Remus (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Diana Gaul Technik: Roland Böhm Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Jörg Heeren, Mikrobiologe, Universitätsklinikum Eppendorf, HamburgProf. Heike Kielstein, Anatomin, Martin-Lut...2024-10-2923 minRadiowissenRadiowissenGut oder giftig? Welcher Pilz zum Sammeln taugtMarone, Champignon oder Steinpilz; Parasol, Rotkappe oder Hexenröhrling: In oft kürzester Zeit entwickeln sich bei feucht-mildem Wetter ihre vielgestaltigen Fruchtkörper. Speisepilze sind schmackhaft und gesund - haben aber oft giftige Doppelgänger. Was darf ins Körbchen? Und worauf kommt es beim Pilze-Sammeln sonst noch an? Von Inga Pflug.Credits Autor/in dieser Folge: Inga Pflug Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel und Julia Fischer Technik: Stefan Oberle Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Ursula Hirschmann, Pilzberaterin und Obfrau der Abteilung Pilz- und Kräuterkunde bei der...2024-10-2923 minRadiowissenRadiowissenWas macht Moore so wertvoll? - Alles NaturMoore leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, da sie Kohlendioxid speichern. Zudem sind sie ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Im Hochmoor lebt zum Beispiel der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze. Im Niedermoor ist der Moorfrosch zuhause: In der Laichzeit nimmt er eine leuchtend hellblaue Färbung an. Iska Schreglmann spricht mit dem Biologen Thassilo Franke (BR 2023) CreditsAutorin dieser Folge: Iska SchreglmannEs sprachen: Iska Schreglmann im Gespräch mit Dr. Thassilo FrankeTechnik: Peter RiegelRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Thassilo Franke, Biologe am BIOTOPIA Lab...2024-10-2822 minRadiowissenRadiowissenBergbauern - Nachhaltig aus TraditionBergbauern haben die einzigartige alpine Landschaft entscheidend geprägt - und pflegen diese bis heute. Doch was auf den ersten Blick einfach und ursprünglich wirkt, ist ein komplexer und vielfältiger Job, der auf der Erfahrung vieler Generationen fußt. Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie:  Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Johannes Hitzelberger Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Regina Hölzl, Bergbäuerin und Sennerin auf der Schellenbergalm, WaakirchenNikolaus Schreyer, Bergbauer, FischbachauKlaus Einwanger, Fotograf und Autor des Ban...2024-10-2823 minRadiowissenRadiowissenBitterstoffe - Gefährlich oder gesund?Elixiere, Tinkturen, Shots - Bitterstoffe liegen voll im Trend. Allerlei gesundheitsfördernde Wirkungen werden ihnen nachgesagt. Wissenschaftlich belegt ist wenig davon. Tatsächlich fangen Forschende gerade erst an, zu verstehen, was Bitterstoffe alles bewirken - und vor allem, wo im Körper sie wirken. Von Maike BrzoskaCredits Autorn dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Julia Fischer Technik: Stefan Oberle Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Franziska Hanschen, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, GroßbeerenProf. Maik Behrens, Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der T...2024-10-1021 minRadiowissenRadiowissenArsen - Eine mörderische KarriereJahrhundertelang war Arsen das beliebteste Mordgift, auch als "Erbschaftspulver" bekannt. Lange Zeit war es kaum nachzuweisen und konnte an fürstlichen Höfen wie im privaten Familienkreis Misstrauen und Schrecken verbreiten. Das toxische Halbmetall hat allerdings auch andere Seiten. Es verlieh Bildern berühmter Maler leuchtende Farben, steckt in Raumschiffen wie Solaranlagen - und kann sogar Krankheiten heilen. Von Lukas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Bettina Wahrig, Lehrstuhl für Pharmazie- und...2024-09-2723 minRadiowissenRadiowissenSeilbahnen - Am Drahtseil auf Gipfel und durch StädteDie Idee, Lasten oder Personen an einem Seil in luftiger Höhe über Hindernisse zu befördern, ist schon Jahrhunderte alt. Doch erst dank moderner Technik wurden Seilbahnen zu einem zuverlässigen Transportmittel. Heute befördern sie Millionen von Menschen nicht nur auf Berggipfel, sondern auch durch Großstädte. Von David Globig (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Susi Weichselbaumer Es sprach: Andreas Neumann Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Julia Schneeweiß (ehemals Schwärzler), Unternehmenssprecherin, Doppelmayr Seilbahnen GmbH;Dr. Georg Schober, Leiter der Prüfs...2024-09-2422 minRadiowissenRadiowissenUnsere Luft - Was in ihr stecktDie Luft, die uns auf der Erde umgibt, ist ein Gasgemisch und unerlässlich für jedes Leben. Frische Luft ist sauerstoffreich, farb- und geruchsfrei. Aber vor allem in den Städten sind neben Sauerstoff, Stickstoff und den anderen natürlichen Bestandteilen auch Schadstoffe in der Luft. Autorin: Katrin Kellermann (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Katrin Kellermann Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Christian Baumann, Berenike Beschle, Katja Schild Technik: Susanne Harasim Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Susanne Rehn-Taube, Kuratorin Chemie, Deutsches Museum München;Prof. Annette Peters, Epide...2024-09-1623 minRadiowissenRadiowissenDer tropische Regenwald - Bedrohter KlimapufferDer Dschungel braucht Hilfe! Denn die Menschheit zerstört das einzigartige Ökosystem und seine enorme Artenvielfalt. Durch illegale Abholzung, Minen- und Staudammbau, Plantagen- und Weidewirtschaft. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2020)Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Christian Baumann, Jörg Puls, Julia Cortis, Johannes Hitzelberger Technik: Fabian Zweck Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Feuer weltweit - Der "normale" AusnahmezustandJETZT ANHÖREN Tipping...2024-09-1422 minRadiowissenRadiowissenRewilding - Das Ökokonzept mit der WildnisEuropa soll wilder werden. Das sieht der so genannte "Grüne Deal" vor. Die neue Wildnis sollen helfen gegen Klimakrise, Artensterben und Zoonosen. Doch wie geht das in einem Kontinent, den der Mensch seit rund 8000 Jahren formt? Zehn "wilde" Regionen gibt es bereits. Und die Ergebnisse sind vielversprechend. Von Brigitte Kramer (BR 2021)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KramerRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Caroline Ebner, Werner Härtl, Jennifer Güzel, Peter LerschTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Matthias Eggert / Iska Schreglmann Im Interview:Trishna Dutta, Biologin;Raquel Filgueiras, Lei...2024-09-1321 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWanzen-Alarm! - Warum wollen sie ins Haus? | Sommer-Spezial (8)Überall Wanzen! Sie leben an Land, auf dem Wasser, unter dem Wasser. Und bei uns im Haus! Was haben sie dort zu suchen? Und: Welche ihrer Überlebenstricks sind so clever, dass sogar die moderne Bionik sie kopiert? Der Biologe Tassilo Franke (SNSB) hat für diese Podcast-Folge mit Iska Schreglmann eine kleine, lebende Wanze ins Studio mitgebracht. Denn selbst Stinkwanzen duften viel besser als erwartet und sind für den Menschen völlig harmlos!In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und frage...2024-09-1232 minRadiowissenRadiowissenProdukte aus Hafer - Eine gute Alternative?Hafer ist das neue Superfood. Zumindest dem Anschein nach: Influencer werben dafür, kaum noch ein Café kommt ohne Hafermilch aus, die Supermärkte bieten Kekse, Müslis, Riegel mit Hafer an. Aber was ist dran an der Behauptung, Hafer sei supergesund? Was macht Hafer so besonders? Von Daniela Remus Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Irene Schuck Es sprachen: Susanne Schroeder, Stefan Wilkening Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Mathias Fasshauer, Ernährungswissenschaftler, Universität GießenProf. Hans Hauner, Ernährungswissenschaftler, TU München ...2024-09-1122 minRadiowissenRadiowissenDie Befreiung vom Korsett - Frische Luft und neue ZwängeDas Korsett sorgte Jahrhunderte lang dafür, dass der Oberkörper zeitgemäß in Form gebracht wurde: mit Schnürungen, Holz oder Metallstäben wurde der Bauch gedrückt und die Brust angehoben. Das ist lange her - doch trotzdem scheint das Korsett auch heute nicht ganz verschwunden. Wie befreit sind unsere Körper wirklich? Von Caro MatzkoCredits Autorin dieser Folge: Caro Matzko Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Katja Schild, Sven Hussock, Susi Weichselbaumer, Jerzy May Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:MAG. KERSTIN JESSE, LEOPOLDMUSEUM WIENDR. MELANIE...2024-09-0622 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungFarben in der Natur - Warum ist alles bunt? | Sommer-Spezial (7)Die Natur strotzt vor Farben: leuchtend gelbes Herbstlaub, farbenfrohes Obst, schillernde Insekten. Aber warum ist das überhaupt so - wieso zeigen sich Tiere und Pflanzen oft in auffälligen Farbtönen? Wie entsteht der Eindruck dieser Farben im Auge des Betrachters? Und warum hat Thassilo Franke (SNSB) eine Flasche Magermilch ins Studio mitgebracht? Im Gespräch mit Iska Schreglmann gibt der Biologe verblüffende Antworten auf diese Fragen.In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch...2024-09-0526 minRadiowissenRadiowissenDer Fisch im Menschen - Unser evolutionäres ErbeDer Mensch ist ein Tier unter Tieren, Ergebnis einer Milliarde Jahre dauernden Evolution. Spuren dieser Geschichte des Lebens sind in unserem Körper zu finden: Im Aufbau unseres Skeletts, in der Struktur unserer Organe, im Aufbau unserer Zellen. Evolutionär sind wir eigentlich Fische, die an Land gegangen sind und mit ihren früheren Flossen heute die Welt gestalten. Autor: Geseko von Lüpke Credits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Susanne Schroeder, Johannes Hitzelberger Technik: Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Th...2024-08-2322 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungEingeschleppte Pflanzen - So gefährlich sind Neophyten! | Sommer-Spezial (5)Schön, aber bedrohlich - das gilt für Pflanzen wie die Kanadische Goldrute oder das Indische Springkraut: Diese Neophyten können die heimischen Arten verdrängen. Sie wurden aus anderen Kontinenten nach Europa eingeschleppt und schaden manchmal auch uns Menschen. Die Pollen der Ambrosia etwa lösen oft heftige Allergien aus. Iska Schreglmann war für diese Podcast-Folge mit dem Biologen Thassilo Franke (SNSB) im Münchner Olympiapark unterwegs.In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer un...2024-08-2227 minRadiowissenRadiowissenHeißgeliebt über Jahrtausende - Die Kulturgeschichte der EiscremeWer denkt, Eiscreme verführt die Menschen erst seit der Erfindung der Tiefkühltruhe, der irrt. Schon vor 5000 Jahren sollen die alten Chinesen daran genascht haben. Seither erscheint die Eiscreme in stets neuem Gewand und ist weltweit heißgeliebt - ob als Eis am Stiel, Konfekt oder im Becher mit Sahne. Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Jerzy May Technik: Simone Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:PD Dr. Heiner Stahl, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Sie...2024-08-1922 minRadiowissenRadiowissenSternschnuppen - Leuchtende Phänomene am NachthimmelWir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. Von Katrin Kellermann (BR 2019) Autorin dieser Folge: Katrin KellermannRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Julia Fischer, Herbert Schäfer, Johannes HitzelbergerTechnik: Robin AuldRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Das dunkle Zeitalter des Kosmos - Bevor das Weltall leuchteteJETZT ANHÖREN Wel...2024-08-1219 minRadiowissenRadiowissenHauskatze mit Nebenwirkungen - Alles NaturKatzen tun den Menschen gut, allein ihre Anwesenheit kann beruhigend wirken. Beim Streicheln sinkt der Blutdruck und sie beim Spiel zu beobachten, soll glücklich machen. Doch das beliebteste Haustier Deutschlands ist auch ein äußerst geschickter Jäger, der maßgeblich zum Artensterben bei Vögeln beiträgt. Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke. (BR 2024)Autorin dieser Folge: Iska SchreglmannEs sprachen: Iska Schreglmann im Gespräch mit Dr. Thassilo FrankeRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Thassilo Franke, Biologe am BIOTOPIA Lab in München Di...2024-08-0837 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAggressive Wespen? So sind sie wirklich! | Sommer-Spezial (2)Der schlechte Ruf als Plagegeister wird den Wespen nicht gerecht. Denn diese Insekten sind auch gewitzte Architekten und perfekte Teamworker. Wir Menschen haben uns schon einiges von ihren Erfindungen abgeschaut. Aber wie sind sie wirklich? Für diese Podcast-Folge ist Iska Schreglmann zusammen mit dem Biologen Thassilo Franke (SNSB) den Wespen auf der Spur - in einem bayerischen Biergarten.In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch? Wir erkunden die Schönheit der Schmetter...2024-08-0128 minICONIC - Modegeschichte mit Aminata BelliICONIC - Modegeschichte mit Aminata Belli"Die Geschichte der Frauenmode" - präsentiert von ICONICDiese Woche haben wir eine Bonus-Folge für euch: Ein Blick in die faszinierende Geschichte der Frauenmode von "Alles Geschichte - History von radioWissen". Ihr findet den Podcast und viele weitere spannende Folgen in der ARD Audiothek und überall, wo ihr Podcasts hört! https://1.ard.de/alles-geschichte-iconic Alles Geschichte - History von radioWissen Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen. "Die Geschichte der Frauenmode - Brust raus, Bauch rein" Autorin: Ulrike Rückert Redaktion radioWissen: Nicole Ruchlak / Iska Schreglmann Regie: Irene Schuck Technik: Susanne Herzig Es sprech...2024-07-3022 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBadeseen - Wer schwimmt da noch mit uns? | Sommer-Spezial (1)Wo wir gern hineinspringen, leben unzählige Pflanzen und Tiere: Fische, Krebse, Muscheln, Algen, aber auch Mikroorganismen. Einige dieser oft unbekannten Wesen können uns Menschen gefährlich werden. Die meisten aber sind einfach nur faszinierend. Wer schwimmt da also noch mit uns? Iska Schreglmann war für diese Podcast-Folge mit dem Biologen Thassilo Franke (SNSB) am Ammersee in Bayern. In unseren IQ-Sommer-Spezial Podcast-Folgen ist das Motto „Alles Natur“. Wir gehen raus. Mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke sind wir am Badesee unterwegs und fragen: wer schwimmt da außer uns noch? Wir erkunden die Schönheit der Schmette...2024-07-2533 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungTödlicher Lärm - Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es zwar einige wenige Schutzkonzepte. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autorin Sarah Bioly: reichen diese Ideen aus? Von CREDITSAutorin: Sarah BiolySprecherin: Iska SchreglmannRegie: Sarah BiolyTechnik: Peter Riegel, mars13Redaktion: Iska Schreglmann GESPRÄCHSPARTNERProf. Vincent Janik - Meeresbiologe, University of St. AndrewsDr. Tobias Schaffeld - Meeresbiologe, Tierärztliche Hochsc...2024-06-2725 minRadiowissenRadiowissenWie Tiere sich verwandeln - Alles NaturVon der Kaulquappe zum Frosch, von der Raupe zum Schmetterling ? zahlreiche Tiere, vor allem Amphibien und Insekten durchlaufen auf ihrem Weg zum erwachsenen Tier oft erstaunliche Verwandlungen. Von Iska Schreglmann Credits Autorin dieser Folge: Iska SchreglmannEs sprachen: Iska Schreglmann im Gespräch mit Dr. Thassilo FrankeRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Thassilo Franke, Biologe von den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:Hauskatze mit Nebenwirkungen - Alles NaturTarnen und Täuschen - Alles NaturNeop...2024-03-1529 minRadiowissenRadiowissenTarnen und Täuschen - Alles NaturTiere und Pflanzen haben erstaunliche Überlebenstricks entwickelt: Manche täuschen vor, gefährlich zu sein, obwohl sie es nicht sind. Andere locken potenzielle Partner und ahnungslose Opfer mit falschen Signalen in die Falle. Der Einfallsreichtum der Natur ist erstaunlich, wenn es um Täuschen und Tarnen, um Mimikry und Mimese, geht. Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke. (BR 2022) CreditsAutorin dieser Folge: Iska SchreglmannEs sprachen: Iska Schreglmann im Gespräch mit Dr. Thassilo FrankeRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Thassilo Franke, Biologe am BIOTOPIA Lab in Münch...2024-02-2224 mintierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.#37: Große Katzen – Jaguar, Löwe, Leopard und Co.Heute gibt es eine Wohlfühlfolge für uns, denn es geht um die großen, wilden Katzen, die dort leben, wo wir für unsere Forschung im Busch unterwegs sind. Also in Südamerika und in Teilen Afrikas. Das sind echte Großkatzen beheimatet wie Jaguare, Löwen und Leoparden, aber auch große Katzen, die nicht wirklich zu den Großkatzen zählen, wie Puma und Gepard. Wer jetzt schon verwirrt ist: Wir klären in der Folge, was es braucht, um eine echte Großkatze zu sein.  Kringel, Flecken, Punkte und Mähne – so unterschiedlich d...2024-02-1432 minRadiowissenRadiowissenAls der Strom nach Bayern kam - Wasserkraft und WiderstandGanz Bayern hat Licht und Strom - vor gut hundert Jahren eine Zukunftsvision, die auf heftigen Widerstand stieß. Aber Bauingenieur Oskar von Miller ließ sich nicht beirren und setzte vor allem auf Wasserkraft. Autorin: Iska Schreglmann (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Martin Fogt, Hemma Michel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: König Ludwig III. - Bayerns letzter König2024-01-2621 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: O Tannenbaum!? Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke'O Tannenbaum, O Tannenbaum‘ - Tannen und Fichten als Weihnachtsbäume. Was unterscheidet diese Bäume, warum ist die Vermehrung der Nordmanntanne ein halsbrecherischer Kletterakt? Diesen und viele andere erstaunliche Fakten aus der Welt der Tannen gibt es im Podcast-Talk mit Iska Schreglmann und Dr. Thassilo Franke vom BIOTOPIA Naturkundemuseum München. (2022)Host in dieser Podcast-Folge ist Iska Schreglmann Unsere GesprächspartnerDr. Tassilo Franke, BIOTOPIA Naturkundemuseum München  IQ weiterhören: Amphibiensterben oder Leben? - Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?ChatGPT zwitschert – Kann KI mit Haustieren rede...2023-12-2330 minRadiowissenRadiowissenNeophyten, die eingeschleppten Pflanzen - Alles NaturPflanzen wie die Kanadische Goldrute oder das Indische Springkraut sind zwar schön anzusehen, doch können solche Neophyten, die aus anderen Kontinenten in Europa eingeschleppt wurden, für heimische Arten zur Bedrohung werden. Und auch uns Menschen schaden: So lösen die Pollen der Ambrosia oft heftige Allergien aus. Iska Schreglmann spricht mit dem Biologen Thassilo Franke. CreditsAutorin: Iska SchreglmannGesprächspartner: Dr. Thassilo Franke, Biotopia Lab MünchenRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen und IQ - Wissensc...2023-10-1227 minRadiowissenRadiowissenWunderwerk Pilz - Gift, Heilpflanze und DelikatessePilze gibt es in allen Formen und Farben. Das wahre Reich der Pilze liegt tief unter der Erde. Pilze spielen in der Natur eine wichtige ökologische Rolle. (BR 2018) Autorin: Iska SchreglmannCredits Autor/in dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Irene Schuck, Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Detlef Kügow Technik: Susanne Harasim, Adele Kurdziel Redaktion: Bernhard Kastner, Gerda Kuhn Im Interview:Christoph Hahn (Dr.; Präsident der Bayerisch-Mykologischen Gesellschaft);Susanne Ehlers (Dr.; Agrarwissenschaftlerin, Buchautorin);Thomas Efferth (Professor; Universität Mainz) Wir freuen uns...2023-10-0721 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungTödlicher Lärm - Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es einige wenige Schutzkonzepte. Doch reicht das? Autorin: Sarah Bioly, Musik: Artur Sommerfeld, "Singing Ice"CREDITSAutorin: Sarah BiolySprecherin: Iska SchreglmannRegie: Sarah BiolyTechnik: Peter RiegelRedaktion: Iska Schreglmann GESPRÄCHSPARTNERProf. Vincent Janik - Meeresbiologe, University of St. AndrewsDr. Tobias Schaffeld - Meeresbiologe, Tierärztliche Hochschule HannoverDr. Manfre...2023-04-2524 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWildtiere in der Stadt - Wie leben wir in Zukunft zusammen?Die natürlichen Lebensräume von Wildtieren schwinden. Menschliche Eingriffe in Ökosysteme, wie zum Beispiel durch die Agrarwirtschaft, beschleunigen diese Entwicklung. Daher zieht es immer mehr Wildtiere in die Nähe der Stadt. Wie werden wir dort in Zukunft mit ihnen zusammenleben?Autor: Johannes PostlerRedaktion: Iska SchreglmannSprecher: Johannes Postler, Iska Schreglmann, Thomas Morawetz Interviewpartner:Derk Ehlert, Wildtierreferent, Senatsverwaltung BerlinProf. Volker Zahner, Ökologe, Hochschule Weihenstephan-TriesdorfProf. Dr. habil. Andreas König, Professor für Biologie und Wildtiermanagement, TU-MünchenAngela Burkhardt-Keller, Biberberaterin vom BUND Naturschutz 2023-02-0224 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Pferde! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeUrsprünglich war das Pferd eine beliebte Jagdbeute. Doch irgendwann entdeckte der frühe Mensch, dass es noch viel mehr kann als Fleisch, Milch und Leder zu liefern. Pferde wurden zum Zugtier, trugen Lasten, zogen Streitwägen und sind für die Entwicklung unserer Zivilisation unverzichtbar. Überraschendes brachten DNA-Untersuchungen ans Licht: Das Pferd wurde vor tausenden von Jahren im Süden Russlands domestiziert.Autorin: Iska SchreglmannRedaktion: Bernhard Kastner2023-01-2629 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Wanzen–Alarm! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeDie oft prächtig gefärbten Wanzen sind wahre Anpassungskünstler, oft Meister der Mimikry. Sie leben an Land, auf und unter dem Wasser. Einige der Überlebenstricks dieser Insekten hat die moderne Bionik kopiert. Iska Schreglmann spricht mit dem BIOTOPIA Biologen Dr. Thassilo Franke über die faszinierende Welt der Wanzen. Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet: Alles Natur: Tarnen und Täuschen! DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Pilze DIESE FOLGE ANHÖREN Al...2022-10-1332 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur - Schmetterlinge!Schmetterlinge mag man! Die oft fantastisch gefärbten Insekten durchlaufen einen faszinierenden Lebenszyklus, sind wichtige Bestäuber und wahre Nahrungsspezialisten. Die meisten brauchen ganz bestimmte Futterpflanzen für ihren Nachwuchs. Doch gerade das - und andere schädliche Entwicklungen - lassen die Bestände der Schmetterlinge dramatisch schrumpfen.Redaktion: Iska Schreglmann Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke, Iska Schreglmann und Bernhard Kastner noch gewidmet: Alles Natur: Geniales Gras! DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Wilde Bienen! DIESE...2022-07-2836 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur - Geniales Gras! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Dr. Thassilo FrankeWeizen, Reis, Hafer, Zuckerrohr ... sie alle haben eines gemeinsam: Es sind Gräser, die für das Überleben der Menschheit eine zentrale Rolle spielen. Gräser gibt es in unzähligen Formen und unterschiedlichsten Lebensräumen, der kultivierte, uni-grüne Rasen ist nur eine davon. Was auf den ersten Blick also eher alltäglich erscheint, bekommt bei genauerer Betrachtung eine völlig neue Dimension: Ohne Gräser sähe unsere Welt ganz anders aus. Ihre Meinung ist uns wichtig! "IQ – Wissenschaft und Forschung" gehört zu den stärksten Podcast-Angeboten des Bayerischen Rundfunks. Aber wir möchten noch be...2022-06-0232 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Tarnen und Täuschen! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeAllen Lebewesen gemein ist der Trieb, zu überleben, den ständigen Gefahren des Alltags auszuweichen, sich erfolgreich fortzupflanzen. Tiere, Pflanzen aber auch Mikroorganismen haben dazu im Lauf der Evolution erstaunliche Überlebenstricks entwickelt: sie täuschen vor, gefährlich zu sein oder locken Partner und Opfer mit falschen Signalen in die Falle. Der Einfallsreichtum der Natur ist erstaunlich, wenn es um Täuschen und Tarnen, um Mimikry und Mimese, geht.Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet: Alles Natur: PilzeDIESE...2022-03-3035 minBIOTOPICS – Der BIOTOPIA Podcast über das LebenBIOTOPICS – Der BIOTOPIA Podcast über das LebenDas große Geschäft: Wie wertvoll sind Kacke, Kot und Köttel? Diese Podcast-Folge stinkt zum Himmel: Wir widmen uns einem Tabuthema, das viel mehr Aufmerksamkeit verdient! Denn “das große Geschäft” ist viel mehr als nur lästiger Abfall. Wie beeinflussen Kacke, Kot und Köttel die Artenvielfalt? Gehen uns bald die Mistkäfer aus? Und wie sollten wir mit den Hinterlassenschaften unserer Nutztiere verantwortungsvoll umgehen? Zahllose Organismen haben sich auf die Verwertung von Exkrementen spezialisiert, führen wertvolle Nährstoffe zurück in den ökologischen Kreislauf und machen Fäkalien zu einem Quell der biologischen Diversität. Ohne diese Lebewesen sähe die Welt tatsächlich ganz anders aus...2022-02-2538 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Kontroverse Kohle! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeKohle ist nicht nur ein fossiler Energielieferant, Kohle hat das Leben der Menschheit in vielerlei Hinsicht geprägt. Kohle diente zum Heizen, als Medizin, als frühe Zeichenstifte und als Zutat für Materialien wie zum Beispiel Bakelit. Doch wie entsteht Kohle, was ist der Unterschied zwischen Braun- und Steinkohle und welche Kohle kann man auch in der Zukunft klimaneutral nutzen? Iska Schreglmann spricht in dieser Folge "Alles Natur" mit dem Biologen Thassilo Franke über die meist kontrovers diskutierte Kohle.Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und...2022-02-0137 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: O Tannenbaum?! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke'O Tannenbaum, O Tannenbaum‘ - bald werden sie wieder allerorten angeboten: Tannen und Fichten als Weihnachtsbäume. Was unterscheidet diese Bäume, warum ist die Vermehrung der Nordmanntanne ein halsbrecherischer Kletterakt? Darüber und über viele andere erstaunliche Fakten aus der Welt der Tannen unterhalten sich Iska Schreglmann und Dr. Thassilo Franke vom BIOTOPIA Naturkundemuseum München. Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet: Alles Natur: PilzeDIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Spinnen!DIESE FOLGE ANHÖREN2021-11-2530 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Wanzen-Alarm! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeDie oft prächtig gefärbten Wanzen sind wahre Anpassungskünstler, oft Meister der Mimikry. Sie leben an Land, auf und unter dem Wasser. Einige der Überlebenstricks dieser Insekten hat die moderne Bionik kopiert. Iska Schreglmann spricht mit dem BIOTOPIA Biologen Dr. Thassilo Franke über die faszinierende Welt der Wanzen.Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet: Alles Natur: Pilze!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Spinnen!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Singvögel!2021-10-2632 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Geheimnisvolles Obst! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeObst wird seit Jahrtausenden kultiviert. Allen voran der Apfel, dessen Kerne früher durch Wildpferde und Riesenhirsche verbreitet wurden. Iska Schreglmann spricht mit dem BIOTOPIA Biologen Dr. Thassilo Franke über Anpassungsmechanismen und Fortpflanzungsstrategien unserer Früchte und ihre Nutzung in der Bionik. Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet: Alles Natur: Pilze!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Spinnen!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Singvögel!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles N...2021-09-1529 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Gartenpflanzen! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Dr. Thassilo FrankeDer Klimawandel hinterlässt auch in unseren Gärten und Parks seine Spuren. Veränderte Temperaturen, Wasserknappheit und vor allem der starke und schnelle Wechsel von klimatischen Bedingungen machen einigen alteingesessenen Pflanzen ein Überleben immer schwerer. Sind neue, robustere Sorten eine Alternative? Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet: Alles Natur: Pilze!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Spinnen!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Singvögel!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Na...2021-05-1832 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Unbekannte Lebewesen! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke'Dark Taxa‘ - so nennt man Arten, über die man kaum etwas weiß und die nun erforscht und erfasst werden sollen. Solche 'Dark Taxa‘ können Mikroorganismen, aber auch Pflanzen, Insekten, Säugetiere sein - und es gibt sie nicht nur in fernen Ländern, sondern auch hierzulande. Verschiedene Forschungsgruppen machen sich nun daran, diese Wissenslücken zu füllen, um solche bislang unerforschten Lebewesen besser zu verstehen.Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet: Alles Natur: Pilze!DIESE FOLGE ANHÖR...2021-04-2035 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Singvögel! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeIm Frühling kommen die ersten Zugvögel zurück, nun beginnt hier die Brutsaison. Doch die Vogelwelt verändert sich. Einige Arten kommen besser, andere schlechter mit veränderten Umweltbedingungen zurecht. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, darüber spricht Iska Schreglmann mit dem Biologen Thassilo Franke.Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet: Alles Natur: Pilze!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Spinnen!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: U...2021-03-2924 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Spinnen! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeSpinnen sind unverzichtbare Schädlingsbekämpfer, Hoffnungsträger der Medizinforschung, skrupellose Gattenmörder und aufopferungsbereite Mütter. Das erzählt der BIOTOPIA-Biologe Dr. Thassilo Franke im Interview mit Iska Schreglmann.Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet: Alles Natur: Pilze!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Singvögel!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Gartenpflanzen!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Bade...2021-02-1728 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlles Natur: Pilze! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankePilze haben niemals Pause! Manche sind lästig - wie der Fußpilz - andere überraschend hilfreich. Von Pilzen, die als Dämm-Material verwendet werden, erzählt der BIOTOPIA-Biologe Dr. Thassilo Franke im Interview mit Iska Schreglmann.Lust auf mehr von IQ "Alles Natur"? Diesen spannenden Themen haben sich der Biologe Dr. Thassilo Franke und Iska Schreglmann noch gewidmet: Alles Natur: Spinnen!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Singvögel!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Unbekannte Lebewesen!DIESE FOLGE ANHÖREN Alles Natur: Gartenpflanzen!DIESE FOL...2021-01-2024 min