podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Isolde "Isi" Bornemann
Shows
Küchengespräche
Sommerfrische in Grado
Du liebst Italien, dann solltest du auch einmal nach Grado fahren. Ich war gerade dort, im ehemals beliebtesten Seebad der K.u.K. Monarchie – das heute noch „die Badewanne“ vieler Österreicher:innen an der oberen, italienischen Adria ist. Mitgebracht habe ich kulinarische Tipps: Adressen für Restaurants und ich verrate dir, wo es das beste Eis gibt.Fotos habe ich auch mitgegebracht - die findest Du auf meinem Blog unter https://kuechenfreundin.at/kuechengespraeche/
2025-08-20
11 min
Küchengespräche
Interview im ORF "Studio 2" mit Norbert Oberhauser
Wirfst du auch 75 kg in den Müll? Das ist die Menge, die jede/r von uns laut Statistik pro Jahr an Lebensmitteln wegwirft. Darüber habe ich ein Buch geschrieben, mein Mann hat die Fotos dazu gemacht und Norbert Oberhauser hat uns im ORF "Studio 2" zu unserem Buch "Aufgegessen" - Verwenden statt Verschwenden" interviewt. Übrigens mein erstes Live-Interview im TV.
2025-08-05
09 min
Küchengespräche
Südtirol & Gardasee
Ich war auf Urlaub in Italien – genauer gesagt am nördlichen Gardasee und in Südtirol. Mitgebracht habe ich kulinarische Tipps. Adressen für Geschäfte, Restaurants und die besten Eisdielen. Und on top einige Hotel-Geheimtipps!Am besten gleich anhören!
2025-07-19
14 min
Küchengespräche
Südtirol & Gardasee
Ich war auf Urlaub in Italien - genauer gesagt am nördlichen Gardasee und in Südtirol. Mitgebracht habe ich kulinarische Tipps. Adressen für Geschäfte, Restaurants und die besten Eisdielen. Und on top einige Hotel-Geheimtipps!Am besten gleich anhören!
2025-07-15
14 min
Küchengespräche
"Die Tafel Österreich" & Alexandra Gruber
Seit 1999 gibt es die Tafel in Österreich. Sie ist die sinnbildliche Brücke zwischen dem reichen und dem armen Österreich. Die Geschäftsführerin Alexandra Gruber, Ihr Team und viele Ehrenamtliche sorgen dafür, dass jeden Tag vier Tonnen Lebensmittel gratis an soziale Einrichtungen verteilt werden. 250 Partner aus Landwirtschaft, Industrie und Handel stellen noch gute, übrig gebliebene oder nicht mehr verkaufbare Lebensmittel und Überschüsse aus Produktion und Landwirtschaft zur Verfügung. Frauenhäuser, Obdachlosenheime und Hilfs-Organisationen versorgen damit jene, die es am nötigsten brauchen. 75.000 bedürftige Menschen können im Jahr mit den gespendeten Lebensmitteln versorgt werden. Im "Küchengesp...
2025-06-24
38 min
Küchengespräche
Wiener Küche mit Klaus Kamolz
Die Wiener Küche ist die einzige Küche der Welt, die nach einer Stadt benannt ist. Sie steht wie keine andere für Mehlspeisen, Nose-to-Tail Köstlichkeiten und Rindfleisch. Ich wollte mit einem profunden Kenner darüber reden, welche Köstlichkeiten, außer Wiener Schnitzel und Tafelspitz, die von der K.u.K-Monarchie geprägte Kulinarik noch auszeichnet und wie sie sich verändert hat. Dabei kommen auch fortgeschrittene Fleischesser auf ihre Kosten - mit Herz, Beuschel und "weißen Nieren". Klaus Kamolz hat mit mir einen tiefen Blick in den "Bauch von Österreich" gemacht. Er schreibt im Kurier über...
2025-06-10
53 min
Küchengespräche
"Aufgegessen!" im Ö1-Sachbuchmagazin "Kontext"
Das Ö1-Büchermagazin "Kontext" präsentiert "Aufgegessen! Verwenden statt Verschwenden" – in einem informativen Radio-Beitrag.Zum Buch: 75 kg Lebensmittel wirft jede und jeder von uns im Durchschnitt pro Jahr im privaten Haushalt in den Müll. Das Buch AUFGEGESSEN! macht die unglaubliche Verschwendung und die abstrakten Zahlen sichtbar und bietet Lösungen, Tipps und köstliche Rezepte. Dieter Bornemann zeigt mit beeindruckenden Fotos die Verschwendung von Essen in privaten Haushalten in Österreich. Ich liefere dazu die Fakten und biete Lösungen zum Abbau des kulinarischen Müllbergs.Mehr Infos dazu: https://kuechenfreundin.at/aufgegessen-d
2025-05-27
06 min
Küchengespräche
Küchenfails & Erste-Hilfe
Pannen passieren in allen Küchen! Und nicht immer ist das Gericht verloren - oft gibt es Abhilfe. Es gibt sogar Fails, die zu kulinarischen Ikonen wurden. Um meine eigenen Fails, häufige Küchenpannen und Erste-Hilfe-Maßnahmen geht es in diesem Küchengespräche Appetizer.
2025-05-14
10 min
Küchengespräche
Das beste Kartoffelpüree
Kartoffelpüree ist eine Delikatesse – wenn es gut gemacht ist. Dazu gehört nicht viel, aber doch kann man viel falsch machen. In dieser Folge erzähle ich, wie es auf jeden Fall perfekt gelingt.Mehr Infos gibt es auf kuechenfreundin.at unter Rezepte
2025-04-29
12 min
Küchengespräche
Oster-Köstlichkeiten aus Kärnten
Der Reindling hat es mittlerweile zu österreichweiter Bekanntheit geschafft. Das mit Zimt und Zucker gefüllte, buttrige Germteig-Gebäck ist neben dem Osterschinken der Mittelpunkt der Kärntner Osterjause. Aber wir Kärntner haben noch mehr zu bieten. Es gibt auch noch andere Köstlichkeiten, die es wert sind, sie kennenzulernen. Alles Wissenswerte zum Kärntner Osterfest und seinen kulinarischen Reizen gibt es in diesem "Appetizer".Mehr Infos und Rezepte unter kuechenfreundin.at
2025-04-15
12 min
Küchengespräche
Vielfalt im Frühling
Bist du Team Vielfalt oder greifst du immer wieder gerne zu den gleichen Salaten, Obst- und Gemüsesorten? Wer Abwechslung liebt oder einfach was Neues ausprobieren möchte, der sollte jetzt zuhören. Ich stelle dir in dieser Folge 3 Pflanzen vor, die nicht alltäglich sind. Nämlich Tatsoi, Sauerampfer und Mönchsbart.www.kuechenfreundin.at
2025-04-01
07 min
Küchengespräche
30 Pflanzen pro Woche mit Katharina Seiser
Die Kochbuch-Bestseller-Autorin Katharina Seiser hat wieder ein lesenswertes Buch geschrieben. Es ist vollgepackt mit fundiertem und dennoch leicht verständlichem Wissen über unser Mikrobiom im Darm. Das Buch ist eine einfache und spielerische Anleitung, wie mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte am Teller unsere Gesundheit unterstützen. Und natürlich liefert die Autorin auch gleich köstliche Rezepte dazu, denn der Genuss kommt bei Katharina Seiser nie zu kurz. Welche Rolle die Pflanzen-Vielfalt für unsere Gesundheit spielt und was das Mikrobiom im Darm damit zu tun hat, darüber sprechen wir in diesem spannenden "Küchengespräch".
2025-03-18
55 min
Küchengespräche
Fastenkur für die Vorratskammer
Ich verrate dir in dieser Podcast-Folge, welche Auswirkungen die Fastenzeit auf meine Küche und meine Vorräte hat. Es gibt Anregungen und ein wenig Privates, über den Stellenwert von Lebensmitteln in meinem Leben. Und ein feines, kleines Rezept gibt es natürlich auch.Wenn du mehr Infos möchtest, schau auf kuechenfreundin.at
2025-03-04
09 min
Küchengespräche
Faschingskrapfen
Das süße, kulinarische Highlight des Faschings ist ohne Zweifel der Krapfen. Jahr für Jahr wird in diversen Kulinarik-Magazinen der beste Krapfen der Saison gekürt. Und auch ich verkoste jedes Jahr wieder Krapfen von verschiedenen Bäckereien und Konditoren. Mein Urteil ist immer wieder dasselbe. Es geht nichts über einen guten, selbstgemachten Krapfen. Damit er auch wirklich gut wird, gibt es allerdings einiges zu beachten. Denn der Krapfen gehört zur "Königsdisziplin" der süßen Bäckereien. Meine Tipps für den perfekten Krapfen verrate ich in diesem "Küchengespräch".
2025-02-18
12 min
Küchengespräche
Grünes Gütesiegel für die Gastronomie
Wer hochwertige Lebensmittel essen will, achtet schon beim Einkauf darauf. Vom Bio-Huhn, über heimische Obst- und Gemüsesorten und bis hin zum Vorarlberger Bergkäse – die Kennzeichnung von Lebensmitteln, insbesondere von Bio-Produkten, ist im Handel klar geregelt. Das würden sich viele auch für die Gastronomie wünschen. Leider gibt es dort keine verpflichtende Kennzeichnung. Manchmal verrät die Speisekarte, woher Eier, Schnitzel und Kartoffeln stammen, die in der Küche verarbeitet werden. Bedauerlicherweise ist Transparenz in österreichischen Gaststuben noch immer die Ausnahme. Ein guter Grund für Alexandra Seyer-Gmeinbauer, Abhilfe zu schaffen. Gemeinsam mit ihrem Mann Reinhold hat sie das...
2025-02-04
42 min
Küchengespräche
Ein Blick auf die Spitzengastronomie
Christian Rückert isst gerne außergewöhnlich gut und liebt Geschmackserlebnisse. Das geht am besten in mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants. Das hat ihn auch dazu gebracht, den Podcast "The Flying Schlemmer" zu hosten. Der deutsche Podcaster redet mit den besten Köchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über kulinarische Höhenflüge zu Michelin-Sternen. In diesem Gespräch wechselt er die Seite. Wir sprechen über die unterschiedlichen Philosophien und Trends in den Küchen der Spitzengastronomie, wie man Menschen für gutes Essen begeistern kann und über persönliche Vorlieben. Ein kurzweiliges Gespräch für alle, die gerne gut es
2025-01-21
46 min
Küchengespräche
Genussvoll, schlank & gesund in 2025
Ich verrate dir in dieser Podcast-Folge meine erprobten Tipps für ein genussvolles Leben, mit denen du schlank und gesund bleibst. Den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept gibt es auch in jeder Appetizer-Episode.
2025-01-07
16 min
Küchengespräche
So gelingt die Weihnachtsbäckerei
Ich verrate dir in dieser Podcast-Folge meine besten Tipps, damit Kekse aus Mürbteig perfekt gelingen. Dazu gibt es ein altes Familienrezept. Wer noch mehr Keksgenuss will, wird hier fündig kuechenfreundin.at/rezepte
2024-12-10
13 min
Küchengespräche
Trends für Feinschmecker mit Hermann Sussitz
Der sympathische, gebürtige Kärntner Hermann Sussitz führt seit 8 Jahren das gleichnamige Delikatessen-Geschäft beim Wiener Karmelitermarkt. In diesem "Küchengespräch" tauchen wir in die facettenreiche Welt der Kulinarik ein. Es geht um Fermentiertes wie Miso und Lao Chili Crisp - ein Öl, das seine prickelnde Schärfe Chili und Sichuanpfeffer verdankt. Beides bezieht Hermann übrigens aus Österreich. Wir reden über den Hype um Pistazie und Kapern, angesagte Gewürze, alkoholfreie Getränke und Trends im Weinbau. Ein interessantes Gespräch, das einem schon beim Zuhören Gusto auf´s Essen und Trinken macht. Fot...
2024-11-26
1h 04
Küchengespräche
Exoten aus Europa
Ja, es gibt auch exotische Früchte in Europa. Sie müssen nicht um die halbe Welt reisen und werden oft auch in Bio-Qualität angebaut. Welche das sind und wo es sie gibt, darum geht's in diesem "Appetizer". Den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept gibt es auch in jeder Appetizer-Episode.
2024-11-12
08 min
Küchengespräche
Knödelreich - österreichische Rezeptschätze
Kochbücher mit Knödel-Rezepten gibt es viele. Das neue Kochbuch „Knödelreich“ ist eine besondere Pretiose. Die 3 Autorinnen – die Spitzenköchin Elisabeth Grabmer, die Kochbuch-Bestseller-Autorin Katharina Seiser und Magdalena Wieser, Leiterin der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums – haben mit viel Liebe und Sorgfalt alte handschriftliche Rezepte aus 350 Jahren gesichtet und wiederbelebt. Die kulinarisch verlockendsten Rezepte wurden ausgewählt, transkribiert und schließlich in der Küche überarbeitet und neu interpretiert. Daraus ist ein wunderschönes Kochbuch mit längst vergessenen Knödel-Spezialitäten entstanden. Die Rezepte sind alltagstauglich und einfach beschrieben. Jede/r kann die Eckigen-, Ipsilanti- oder Wellischen Knödel gan...
2024-10-29
48 min
Küchengespräche
Risotto - so wird es cremig!
In der heutigen Folge geht es um das Risotto. Welcher Reis ist optimal, welche Brühe soll ich nehmen und was ist wesentlich, damit der italienische Klassiker cremig und vollmundig wird? Ich verrate dir alle Geheimnisse, damit dein Risotto zu einem ganz besonderen Wohlfühlgericht wird. Den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept gibt es auch in jeder Appetizer-Episode.
2024-10-15
15 min
Küchengespräche
Bohnen - perfekt gegart!
Für den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen den Küchengespräche Appetizer. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept gibt es auch in jeder Episode. In der heutigen Folge geht es um die Bohne. Wie wird sie perfekt, schonend und bekömmlich gegart? Und was bringt es, Natron ins Einweichwasser zu geben? Außerdem verrate ich verrate dir, wie du einen grandiosen Hummus aus steirischen Käferbohne zubereitest.
2024-10-01
13 min
Küchengespräche
Kürbis - das Optimum rausholen!
Es gibt etwas Neues. Für den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen den Küchengespräche Appetizer. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept wird es auch in jeder Episode geben. In der heutigen Folge nehme ich den Kürbis unter die Lupe. Welche Sorte passt für welches Gericht, welche Zubereitungsart ist der ultimative Geschmacksbringer und welche Begleiter harmonieren am besten zum Herbstgemüse Nr. 1. Und ich verrate dir, wie meine grandiose Kürbissuppe gemacht wird. Und hier gibt's ei...
2024-09-17
09 min
Küchengespräche
Weniger Lebensmittelverschwendung mit Dominik Heizmann
1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Das ergibt die enorme Menge von 135 kg pro Kopf. Die wertvollen, genießbaren Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren - von der Landwirtschaft, über die Produktion und den Handel, bis zum Verbrauch in der Gastronomie und bei jedem/r von uns zuhause. Mehr als die Hälfte des Lebensmittelmülls fällt dabei in privaten Haushalten an. Was sind die Gründe, was können wir dagegen tun und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen würden helfen, den Müllberg aus Brot, Fleisch und Gemüse zu reduzieren? Die Antworten d...
2024-08-10
56 min
Küchengespräche
Vegan leben mit Felix Hnat
Felix Hnat isst seit 20 Jahren keine tierischen Produkte und hat die pflanzliche Ernährung zu seinem Beruf gemacht. Er ist Geschäftsführer der veganen Gesellschaft Österreichs. Rund 5 % der Österreicher:innen leben vegan, mehr als in fast allen anderen europäischen Ländern. Dass wir alle weniger Fleisch essen sollen, damit wir die Klima-Katastrophe abwenden, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Wie das am vielfältigsten geht, was es einem persönlich, dem Klima und den Tieren bringt, besprechen wir in dieser Podcast-Episode. Kapitel 0:26 Felix Hnat und die vegane Ernährung 2:27 Schlüsselerlebnis...
2024-06-18
51 min
Küchengespräche
Essen & Klima mit Martin Schlatzer
Martin Schlatzer weiß, was wir essen sollen, um unser Klima zu schonen. Der Wissenschaftler ist Ernährungsökologe und beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima. Unsere Lebensmittel sind für rund 1/3 der Treibhausgase verantwortlich. Damit haben wir alle jeden Tag eine große Portion an kulinarischen Entscheidungsmöglichkeiten, die wir für unser Klima auf den Teller legen können. Was das am besten ist und warum wir alle immer öfter auf pflanzliche Lebensmittel setzen sollten, erzählt der engagierte Niederösterreicher im neuesten "Küchengespräch". Und ein kleines Reze...
2024-05-24
49 min
Küchengespräche
Armenien - ein kulinarischer Sehnsuchtsort
Anna Aridzanjan und Marianna Deinjan sind mit der armenischen Küche aufgewachsen. Die beiden Journalistinnen leben seit ihrer Kindheit in Deutschland, haben aber armenische Wurzeln. In ihrem Kochbuch "Yerevan - die armenische Küche" tauchen sie mit aromenreichen Rezepten und interessanten Geschichten in die kulinarische Vielfältigkeit des Kaukasus ein. In diesem "Küchengespräch" servieren Anna und Marianna ihre liebsten und die traditionsreichsten Rezepte Armeniens. Wir sprechen über das armenische Brot "Lavash", die verschiedensten Füllungen von Weinblättern und die vegane Fastenspeise Harissa. Das ist eine Art herzhafter Porridge, der mit der Chili-Würze nur den Namen gemeinsam...
2024-04-12
54 min
Küchengespräche
Wiener Schnecken von Andreas Gugumuck
Andreas Gugumuck belebt seit 2008 die alte Wiener Tradition der Schneckenzucht. Über 300.000 Weinbergschnecken leben auf seinem Hof in Wien Rothneusiedl, den er nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft betreibt. Er züchtet Schnecken, verarbeitet sie im Erdäpfelgulasch, zu Schnecken mit Balsamico-Zwiebeln oder auch Schneckenkaviar. Genießen kann man die Wiener Schnecke auch direkt am Hof, im Sommer in der Gartenbar und regelmäßig gibt es 7-gängige Fine-Dining-Menüs. Schnecken sind aber nicht nur eine Spezialität für Gourmets und nachhaltig in der Produktion, sie sind auch enorm gesund und haben einen hohen Protein-Anteil. In diesem Küchengespräch geht es um d...
2024-03-22
54 min
Küchengespräche
Snow Food mit Ingrid Greisenegger
"Der Herbst ist der Frühling des Winters"! Denn im September wird gesät, was im Winter geerntet wird. Das geht? Ja, denn 120 kälteresistente Gemüsesorten und Salate wachsen auch in den kalten Monaten. Frost kann ihnen nichts anhaben, sie reifen im freien Feld, ganz ohne beheiztes Glashaus. Das spart Energie, Geld und schützt das Klima. Wie das funktioniert, welche Pflanzen das betrifft und wie verbreitet das nachhaltige Gärtnern schon ist, erzählt uns Ingrid Greisenegger in dieser Folge der "Küchengespräche". Sie leitet gemeinsam mit Angelika und Wolfgang Palme die City Farm Augarten, einen Ergebnisg...
2024-02-07
56 min
Küchengespräche
Tea Time mit Christoph Masin
Ein Besuch in Wiens ältestem Teegeschäft ist auch eine schöne Reise in die Vergangenheit. Seit 1862 gibt es Jägertee, das Geschäft liegt direkt gegenüber der Staatsoper, die allerdings erst später, nämlich 1869, erbaut wurde. Heute wird das Teefachgeschäft in der 4. Generation von Christoph Masin geführt. Der Tee-begeisterte und engagierte Unternehmer versteht es, sowohl im Sortiment, als auch in der Gestaltung des Geschäftes das Beste aus der Vergangenheit mit der Moderne zu verbinden. 300 Teesorten, hübsches Geschirr und viele andere mit dem Tee verbundene Produkte gibt es in dem sehr persönlich geführten Fac...
2023-11-27
54 min
Küchengespräche
Käse selber machen mit Marlene Kelnreiter
Im Sommer findet man die naturverbundene Marlene Kelnreiter auf der Alm. Mitten unter Ziegen und Kühen, macht sie köstlichen Almkäse. Ihr Wissen über das Käsemachen gibt die gebürtige Oberösterreicherin den Rest des Jahres in Workshops weiter. Und jetzt auch in ihrem neuen Buch "Käseglück". In ihrem ersten Buch erzählt sie vom Leben auf der Alm und zeigt mit ihren Rezepten, wie man auch ohne spezielle Werkzeuge in jeder Küche köstlichen Käse herstellen kann. Im neusten "Küchengespräch" gibt sie uns Einblick ins Alm-Leben und verrät, wie man mit hand...
2023-10-31
50 min
Küchengespräche
Biologische Landwirtschaft mit Susanne Maier
Die sympathische Oberösterreicherin und studierte Agrarökonomin Susanne Maier gibt im "Küchengespräch" Einblicke in die Biolandwirtschaft in Österreich. Sie ist seit 2015 Geschäftsführerin von Europas größtem Bioverband - Bio Austria. Bio Austria unterstützt Biobauern und -bäuerinnen in ihrer Arbeit und ist Anlaufstelle für interessierte Kund:innen. In dieser Podcast-Episode reden wir über die Prinzipien der Biolandwirtschaft, den hohen Standard von Bio-Produkten in Österreich, die Herausforderungen des Klimawandels und warum nur 3 % des Schweinefleisches in Österreich biologisch sind. Mit einem Anteil von 25 % biologisch bewirtschafteter Höfe, ist Österreich übrigens "Europameister". Fotos & Chapters gibt's auf...
2023-10-11
59 min
Küchengespräche
Gastronom Christoph "Krauli" Held engagiert sich für die Jugend
Der umtriebige Gastronom und Koch Christoph „Krauli“ Held führt bereits seit 16 Jahren das Ausflugsgasthaus Siriuskogel in Bad Ischl. Bereits mit 21 Jahren hat er mit viel Elan diese große Verantwortung übernommen und zeigt mit seinem Lokal, in verschiedenen Fernsehformaten und in seinem youtube Kanal „Held & Herd“ wie viel Spass Kochen und die Arbeit in der Küche machen. Wir sprechen darüber, wie man Menschen wieder dafür begeistern kann, in der Gastronomie zu arbeiten, über mehr Transparenz auf den Speisekarten und wie wir alle wieder einen natürlichen Bezug zu unserem Essen bekommen. Außerdem geht’s um die Kulturhaupts...
2023-08-27
52 min
Küchengespräche
Gesund genießen mit Andrea Kliment
Andrea Kliment weiß, was gesund ist und den stressigen Alltag physisch und psychisch angenehmer macht. Neben Bewegung und Entspannung ist für die diplomierte Ernährungstrainerin das richtige Essen ganz maßgeblich. Im neuesten "Küchengespräch" gibt die Gründerin der Gesundheitsplattform My Vitality Tipps für gesunde Ernährung, die jede/r auch ganz leicht im Alltag umsetzen kann. Wir sprechen über die Bean, Green & Grain-Methode und den richtigen Rhythmus beim Essen, damit der Stoffwechsel optimal auf Touren kommt und wir uns alle den ganzen Tag fit und energiereich fühlen.
2023-07-24
53 min
Küchengespräche
Bestes Mehl von Christian Kummer
Roggen, Dinkel und Weizen - Christian Kummer weiß genau, was im Getreide und den verschiedensten Mehlsorten drinnen steckt. Er leitet die Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung. Dort werden die verschiedensten Getreidesorten und Mehle analysiert und getestet. Getreidebauern, Mühlen und Bäckereibetriebe gehören zu den Kunden des Wiener Labors. Aber nicht nur das, die Versuchsanstalt pflegt die größte Sauerteig-Datenbank Österreichs und verfügt damit über eine Vielfalt an Roggen- und Weizensauerteigen. Angesetzt wurden die Sauerteige mit Lärche, verschiedenen Apfelsorten oder auch Kastanien. Und es wird damit auch gebacken, in verschiedenen speziellen Workshops für Expert:innen, die wissen wolle...
2023-05-29
56 min
Küchengespräche
Auf Wildpilzjagd mit Stefan Marxer
Stefan Marxer ist auf der Jagd nach bekannten und unbekannten Pilzen. Unter Mykohunter365 betreibt der Agrarwissenschaftler seinen erfolgreichen Youtube-Kanal, der sich mit Akribie und Vielfalt dem Thema Wildpilze widmet. Es gibt rund 4500 Großpilzarten, davon sind 200 essbar und 50 bis 60 auch kulinarisch interessant. Es gibt wesentlich mehr in unseren Wäldern zu entdecken, als Steinpilze, Parasole und Eierschwammerl. Und noch dazu das ganze Jahr. Die Steinpilzsaison startet bereits im April mit dem Flockenstieligen Hexenröhrling und erst später im Jahr lassen sich Fichtensteinpilze und der Maronenröhrling oberhalb der Erde blicken. In diesem "Küchengespräch" erzählt der Autor vo...
2023-05-01
53 min
Küchengespräche
Der Biofisch-Pionier Marc Mößmer
Marc Mößmer ist Vorreiter und Initiator der biologischen Fischzucht. Da es in den 90er Jahren noch keine Bio-Richtlinien gab, hat er sie einfach selbst ins Leben gerufen. Mittlerweile betreibt er im niederösterreichischen Waldviertel die erste nach Demeter zertifizierte Fischzucht der Welt. Und auch die Demeter-Richtlinien sind seinem Engagement zu verdanken. Sein 50 Hektar großes Teichgut Haslau beherbergt hauptsächlich Karpfen, die in weiterer Folge in Wien geschlachtet und verkauft werden. Übrigens erst nachdem sie 3 bis 4 Jahre in Marc Mößmers Teichen geschwommen sind. In diesem "Küchengespräch" sprechen wir über die falschen Mythen, die dem Karpfen immer noch...
2023-04-05
57 min
Küchengespräche
Natürlich pflanzlich mit Katharina Seiser
Katharina Seiser ist die 1. Instanz in Österreich, wenn es um natürliche vegane Rezepte geht. Mit Akribie und Leidenschaft recherchiert die Journalistin in den Küchen der ganzen Welt nach Gerichten, die immer schon rein pflanzlich gekocht wurden und ganz ohne Ersatzprodukte auskommen. In ihren Büchern gibt es dann ihre Version dieser veganen Klassiker. Bisher hat sie 3 Kochbücher dazu veröffentlicht: „Immer schon vegan“, bereits in der 10. Auflage, „Immer wieder vegan“ und das Ende 2022 erschienene Kochbuch „Schnell mal vegan“ liefern vielfältige Anregungen öfter mal auf Fisch, Fleisch und Milchprodukte zu verzichten. Genuss beginnt bei der Bestseller-Autorin nicht erst am Teller...
2023-01-27
1h 00
Küchengespräche
Purer Fleischgenuss mit Dominik Stolzer
Wien ist um einen kleinen und außergewöhnlichen kulinarischen Hotspot reicher. Mitte November 2022 hat in der Innenstadt die Tatarie Marie eröffnet. Ein winziges Bistro, in dem es erstklassige Tatar-Köstlichkeiten zum Mitnehmen gibt. In der Küche steht Miteigentümer und Chefkoch Dominik Stolzer gemeinsam mit Yannik Keitel. In dieser Episode der "Küchengespräche" geht es, neben der Herstellung von Tatar, vor allem um die gastronomischen Erfahrungen des ehemaligen Haubenkochs vom Hotel Sacher. Ob es um Schweins- oder Rindsbraten geht, Dominik Stolzer verrät in dieser Podcast-Episode zahlreiche Küchen-Hacks für ambitionierte Hobbyköche. Fotos zu di...
2022-12-01
44 min
Küchengespräche
Bio-Rindfleisch aus dem Lungau mit Hannes Hönegger
Die Rinder und Kälber des Salzburger Bio-Bauern und Metzgers Hannes Hönegger haben am Lungauer Tromörthof auf 1.260 Seemeter ein gutes Leben, bevor sie auf der hauseigenen Schlachtbank landen. Das Fleisch wird sowohl an die Spitzengastronomie als auch private Fleischfreund:innen verkauft. Für Hannes Hönegger sind Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft mehr als populäre Schlagworte. Das hat er auch in seinem ersten Buch "Das goldene Kalb" dargelegt. Über eine zukunftsfähige, natürliche Landwirtschaft, die Veränderungen und Auswirkungen des Fleischkonsums und die sehr persönliche Beziehung zu seinen Tieren sprechen wir im aktuellen "Küchengespräch". F...
2022-10-27
49 min
Küchengespräche
Pilze züchten - mit Martin Kammerlander von den Pilzbrüdern
Pompom, Friseé und Rosenseitling - das sind nur einige der Pilze, die in der Wiener Leopoldstadt im schönen Gewölbekeller eines Gründerzeithauses wachsen. Dort produzieren die beiden "Pilzbrüder" Otto und Martin Kammerlander Bio-Zuchtpilze auf Holzsubstraten. Vorwiegend züchten sie Kräuterseitlinge und Shitake-Pilze, die zu 90 % an die Gastronomie verkauft werden, der Rest geht im "Ab-Hof-Verkauf" an private Kunden. Damit die Pilze wachsen, braucht es, abhängig von der Sorte, die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Keller. Und dann schießen die Schwammerl nahezu sprichwörtlich innerhalb weniger Tage "aus dem Boden". Welchen "Boden" die Schwammerl brauchen, wie welche...
2022-09-30
41 min
Küchengespräche
Pasta aus Kärnten - mit Katharina Gregori
Bereits in fünfter Generation führt Katharina Gregori das Familienunternehmen in der Nähe des Kärntner Faaker-Sees. Ihr Ur-Ur-Großvater hat die Pasta-Fabrik bereits Ende des 19. Jahrhunderts in Bozen gegründet. In der österreichischen Monarchie gehörte die Finkensteiner Nudelfabrik mit ihren feinen Eierteigwaren zu den K.u.K. Hoflieferanten. Heute produziert das Unternehmen 90 unterschiedliche Teigwaren - Sorten aus diversen Getreidearten und mit allerlei Geschmackszusätzen. Und natürlich gibt es auch Bio-Pasta. Das Sortiment reicht von Dinkel- und Vollkornpasta, über Spaghetti, Penne oder Sonderformen, wie die "Kirchtagsnudeln" - das sind "Lederhosen" und "Dirndlkleider" im Nudelform - bis hin zu Z...
2022-08-16
32 min
Küchengespräche
Superfood Soja mit Matthias Krön
Matthias Krön kennt sich mit Soja aus. Er ist Gründer von "Donau Soja" - einer Organisation, die sich dem gentechnikfreien Anbau von Soja in Europa verschrieben hat. Immerhin ist Österreich fünftgrößter Produzent der Sojabohne in Europa. Soja ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits wäre es ein Schlüssel, die Klimakrise zu entschärfen, da es ein Eiweiß- und nährstoffreicher Fleischersatz ist. Andererseits werden in Südamerika Regenwälder gerodet, um Soja als Tierfutter anzubauen. Wir reden darüber, warum die Sojabohne nahezu keinen Dünger braucht und wieso sie so gesund ist. Und es gibt vie...
2022-07-03
54 min
Küchengespräche
Das Fleisch-Business - mit Sebastian Theissing-Matei von Greenpeace
Sebastian Theissing-Matei weiß, wie es Schweinen, Hühnern und Rindern in Österreich geht und was auf unseren Tellern landet. Er ist Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace in Österreich. Wir sprechen über Haltungsbedingungen in heimischen Ställen, irreführende Werbung und Gütesiegel, die oft mehr versprechen, als sie halten. Für mehr Transparenz im Fleischeinkauf lohnt sich ein Blick nach Deutschland. Dort gibt es bereits eine Kennzeichnung, die klar zeigt, wie es um das Tierwohl gestanden ist. Besonders in der Schweinehaltung hat Österreich Nachholbedarf. Bio-Qualität ist fast nicht zu bekommen und auch sonst geht es den Tieren in heimischen Ställen nicht b...
2022-05-29
48 min
Küchengespräche
Feinster Essig - gebraut von Erwin Gegenbauer
Erwin Gegenbauer ist ein Universal-Gourmet-Experte. Bekannt ist er als der Wiener Essigpapst. Er stellt in der kleinsten Essigbrauerei der Welt seit über 25 Jahren hochwertige Essige für Foodies her. Aber nicht nur das, er betreibt auch eine kleine Ölmühle und eine Kaffeerösterei. Außerdem vermietet seit dem letzten Jahr 10 außergewöhnlich designte Zimmer an Menschen, die das Ungewöhnliche schätzen und sich an einem Frühstücksei von Gegenbauers eigenen Hühnern erfreuen. Seine Kreativität ist inspirierend, noch dazu denkt er bei all seinen Vorhaben in Sinne der Kreislaufwirtschaft. Über seine Aktivitäten, aber im besonderen übe...
2022-03-13
46 min
Küchengespräche
Fermentieren mit Alexandra Liberda
Koji, Tempeh und Natto - das sind Bakterien mit denen sich Alexandra Liberda tagtäglich beschäftigt. In ihrem Restaurant & Shop "Augora Fermente", im Wiener Bezirk Mariahilf belebt sie die alte Kulturtechnik der Fermentation. Die studierte Archäologin ist mit Leidenschaft dabei Saucen, Gemüse, Fleisch und Milch mit den verschiedensten Arten der Fermentation zu konservieren, zu veredeln und neue Geschmackswelten zu eröffnen. Welche Arten der Fermentation es gibt und wie Kimchi und Sojasauce gemacht werden, erzählt sie im neuesten Küchengespräch. Und natürlich verkosten wir auch einige dieser spannenden fermentierten Produkte und sie erklärt, was man...
2022-02-16
1h 01
Küchengespräche
Im Schokoparadies mit Werner Meisinger von Xocolat
Seit mehr als 20 Jahren gibt es das Xocolat. Dort werden neben rund 80 verschiedenen Pralinen und unzähligen Tafelschokoladen aus eigener Produktion auch die besten Schokoladenprodukte aus aller Welt verkauft. Das Stammhaus in der Wiener Ferstelpassage ist für viele eines der besten Schokogeschäfte in ganz Europa. Im neusten Podcast spreche ich mit dem leidenschaftlichen Chocolatier Werner Meisinger ausführlich über die Herstellung guter Schokolade. Er erzählt, was in billiger Schokolade drinnen ist und er erklärt bei der Verkostung von zart schmelzenden Pralinen wie man gute Schokolade erkennt und was beim Kauf, Genuss und Lagerung zu beachten ist. An...
2022-01-27
1h 11
Küchengespräche
Käse-Kennerin Isabella Straus
Isabella Straus kennt sich mit Käse aus. In ihrem Blog formaggiastic.com beschreibt sie die ausgefallensten Käsesorten und nimmt uns mit auf Käsereisen nach Italien, Frankreich und England. Ihr Hund Gustav ist als Co-Tester immer mit von der Partie. Mit der international zertifizierten Käse-Expertin gibt's diesmal ein Käsetasting, u.a mit Schafmilchkäse von Nuart aus Kärnten. Wir reden über Qualitätskäse, die optimalen Genussbedingungen und die Vielfalt am Käsebrett. Außerdem erzählt sie, was sie von veganem Käse hält - und nein, sie verteufelt ihn nicht. Fotos dazu gibt...
2021-11-21
52 min
Küchengespräche
Christina Kottnigs Leidenschaft für Slow Food
Christina Kottnig lebt für den guten und ehrlichen Genuss. Die begeisterte Food-Aktivisten ist Co-Vorsitzende von Slow Food Österreich. Das ist eine Bewegung engagierter Menschen, die weltweit in mehr als 160 Ländern für eine Esskultur eintritt, die Genuss und Verantwortungsbewusstsein miteinander vereint. Dazu gehört auch die Erhaltung der Biodiversität und der Schutz von alten Getreidearten, Früchten und Tierrassen - das reicht vom Waldstaudekorn über die Wiener Schnecke bis hin zum Krainer Steinschaf. Gut, sauber und fair sind die Prinzipien von Slow Food. Was sich dahinter verbirgt, welche Projekte die Organisation in Österreich vorantreibt und warum Slow Food...
2021-10-17
51 min
Küchengespräche
Roswitha´s Liebe zum Brot
Roswitha Huber gründete vor 25 Jahren die „Schule am Berg“ im Salzburger Rauris. Dort lernen Kinder und Erwachsene wie Brot im Holzofen gebacken wird. Ganz ursprünglich, mit gutem Getreide, Salz und Wasser - so wie es die Bäuerinnen im Rauris schon vor 100 Jahren gemacht haben. Viele Bäcker*innen die mehr über Holzofenbrote wissen wollen, waren schon bei Roswitha auf ihrer Kalchkendlalm. 2009 entstand der Dokumentarfilm „Die EigenBrötlerin“ über Roswitha Huber und ihre Arbeit. Der Film ist eine Hommage an das Brot und ein Porträt einer aussergewöhnlichen Frau. Im aktuellen "Küchengespräch" erzählt die Autorin mehrerer...
2021-10-03
46 min
Küchengespräche
Cornelia Diesenreiter rettet Obst und Gemüse
Cornelia Diesenreiter hat 2016 gemeinsam mit ihrem Bruder “Unverschwendet” gegründet. Ein nachhaltiges Unternehmen, das Marmeladen, Chutneys und Säfte aus überschüssigem Obst- und Gemüse macht. 150.000 kg Marillen, Wassermelonen und viele andere Früchte wurden so schon vor dem Wegwerfen gerettet. Im aktuellen “Küchengespräch” reden wir darüber, warum es überhaupt eine “Überproduktion” an Obst und Gemüse gibt. Und wir sprechen über das erste Buch der Nachhaltigkeitsexpertin mit dem provokanten Titel “Nachhaltig gibt’s nicht!” Außerdem gibt Cornelia mit vielen Beispielen einen guten Einblick, dass es zu einfach ist, Plastik zu verteufeln und erklärt, warum Marmeladendeckel nur ein...
2021-08-24
57 min
Küchengespräche
Gelati, Gelati - italienisches Eis in Wien
Wien ist reich an Eissalons mit guter Qualität. Ein ganz besonderer ist die Gelateria Ferrari in der Annagasse im 1. Bezirk. Dort gibt es hochwertig hergestelltes italienisches Eis mit Haselnüssen aus dem Piemont, Pistazien aus Sizilien und italienischer Schokolade mit 70% Kakaoanteil. Aus aromatischen Früchten produziert der in Triest geborene Eismacher Pietro Viscovich geschmacksintensive Sorbets. Seine Eiscremes und Sorbets werden in Pozzetti gekühlt. In diesen Kühlbehältern kann die hohe Qualität der Eiscreme stabil gehalten werden. Im neuesten Küchengespräch sprechen wir über Zutaten und Herstellung, das Eismachen zuhause und die Vorlieben seiner Eis-Fans. https...
2021-07-09
55 min
Küchengespräche
Wildpflanzen - Margot Fischer kennt sie alle!
1600 essbare Wildpflanzen gibt es in Europa. Und mit ihnen beschäftigt sich Margot Fischer schon ihr ganzes Leben. Die Autorin, Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für Wildpflanzen weiß was in Blüten, Blättern, Samen und Früchten aus dem Wald und von der Wiese alles drinnen steckt. Und vor allem weiß sie auch, was gut schmeckt und wie man die wilden Köstlichkeiten zubereitet und konserviert. Das Spektrum reicht von Gundelreben, über Hopfensprossen bis hin zu Schlehen.
2021-04-17
58 min
Küchengespräche
Der vegane Pionier Charly Schillinger von der "Swing Kitchen"
Charly Schillinger galt als "Exot", als er vor mehr als 20 Jahren begann, vegan zu leben. Auch seine Gäste im niederösterreichischen Familiengasthof bewirtete er bereits 1998 mit veganen österreichischen Köstlichkeiten. Und es funktionierte. Seit 2015 betreibt Charly gemeinsam mit seiner Frau Irene die erste vegane Burgerkette. Seine erfolgreiche "Swing Kitchen" gibt es mittlerweile auch in der Schweiz und in Deutschland. Über Veganismus, Tierwohl, Klimaschutz und Genuss spreche ich mit dem sympathischen Tierschützer und visionären Gastronomen.
2021-03-02
1h 00
Küchengespräche
Genieße nachhaltig, regional & saisonal auch im Winter
Im Supermarkt gibt's immer alles. Wer Obst und Gemüse klimabewusst und mit hoher Qualität genießen möchte, verliert leicht den Überblick. Was wächst denn so bei uns im Winter und welche Auswirkungen hat der Kauf von weit gereisten Exoten und Früchten aus dem beheizten Gewächshaus auf unsere Umwelt? Und außerdem soll's ja auch noch gut schmecken. Um in dem ganzen Supermarkt-Überfluss ein wenig klarer zu sehen, habe ich einige Tipps im aktuellen Podcast zusammengefasst. Sie sollen dir dabei helfen, bewusster und besser einzukaufen.
2021-01-19
14 min
Küchengespräche
Helmut Gragger bäckt Brot mit Verantwortung
Helmut Gragger ist ein Pionier. Bereits seit 1997 widmet er sich mit voller Leidenschaft dem Brotbacken. Sein Brot ist Handarbeit. Mehl, Wasser, Salz und in der einen oder anderen Sorte ein Gewürz. Das sind die Zutaten für seine Brote, die mit Natursauerteig ganz traditionell entstehen und im selbst gebauten energiesparenden Holzofen gebacken werden. Im "Küchengespräch" erzählt er von seiner nachhaltigen Philosophie, seinem Engagement benachteiligte Jugendliche in seinem Betrieb auszubilden und seinen Brotback-Projekten in Afrika. Und vor allem sprechen wir über gutes Brot in all seinen Facetten.
2020-11-30
54 min
Küchengespräche
Wolfgang Palme lässt den Salat im Winter wachsen
Ja, Salat wächst auch im Winter. Wie der Anbau von Gemüse auch bei uns in der kalten Jahreszeit und im Freiland - ohne Glashaus und Beheizung - möglich ist, erklärt der Experte für Wintergemüse Wolfgang Palme von der City Farm Augarten im "Küchengespräch". Wolfgang Palme forscht an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Schönbrunn und hat 2012 die City Farm gegründet. Dort erleben Kinder und Erwachsene das saisonale Gärtnern hautnah.
2020-10-27
52 min
Küchengespräche
Nathalie Pernstich von Babette und die Vielfalt der Gewürze
Seit 19 Jahren bereichert Natalie Pernstich mit hochwertigen Gewürzen, besonderen Kochbüchern und vielfältigen Kochkursen kulinarisch Interessierte. 2002 gründete sie das erste Babette´s in der Wiener Schleifmühlgasse. Dazu kamen ein weiteres Geschäft in der Wiener Innenstadt und die Gewürzmanufaktur im 15. Bezirk. Dort werden aromenstarke Gewürzmischungen hergestellt, die sowohl in ihren Geschäften als auch online verkauft werden. Über ihren Anspruch beim Einkauf von Gewürzen, die Vielfalt der Gewürzmischungen und welche Kochkurse am gefragtesten sind, sprechen wir im neuesten Podcast.
2020-09-18
44 min
Küchengespräche
Michael Kerschbaumer und der Bio-Heumilchkäse von der Kaslab´n
Der innovative Steirer Michael Kerschbaumer hat gemeinsam mit vier anderen LandwirtInnen die Kaslab´n in Radenthein in Kärnten gegründet. Die Kaslab´n ist eine genossenschaftlich geführte kleine Käserei, die Bio-Heumilchkäse von bester Qualität produziert. Im "Küchengespräch" erzählt der Bio-Bauer und Käser was ihn zur Gründung der Kaslab´n bewegt hat, warum faire und transparente Bedingungen in der Lebensmittelproduktion wesentlich für die Zukunft der Landwirtschaft sind und natürlich sprechen wir auch über den Rohmilchkäse.
2020-08-22
53 min
Küchengespräche
Parémi-Chefin Patricia Petschenig bringt Paris nach Wien
Patricia Petschenig bäckt süße Köstlichkeiten. Gemeinsam mit ihrem Partner Rémi Soulier führt sie das Parémi in der Wiener Innenstadt - eine Boulangerie-Pâtisserie, wie es sie sonst nur in Frankreich gibt. Seit fast 3 Jahren werden dort authentisches französisches Baguette, knusprige Croissants und feinste süße Kreationen gebacken. Ich spreche mit Patricia über saisonale Köstlichkeiten, die Ausbildung in Frankreich und die große Liebe zum Süßen.
2020-07-15
42 min
Küchengespräche
Winzer Hannes Harkamp über Sekt
Gemeinsam mit seiner Frau Petra führt der Winzer Hannes Harkamp bereits in der 3. Generation Weingut & Sektmanufaktur in Leibnitz in der Südsteiermark. Im Küchengespräch erzählt er, warum er sich dem biodynamischen Weinbau verschrieben hat. Außerdem sprechen wir über die Herstellung von Qualitätssekt und was Sekt von Champagner, Cava und Prosecco unterscheidet. Und wir verkosten und sprechen über Sekt mit Zero Dosage, Pet Nats und Natural Wines.
2020-06-17
1h 00
Küchengespräche
Hefe - das neue Küchengold
Wochenlang war Germ (Hefe) in den Geschäften ausverkauft. In diesem Podcast erzähle ich, was es braucht, um einen guten Germteig und damit auch eine köstliche Mehlspeise zu backen. Außerdem verrate ich dir Wissenswertes über die verschiedenen Typen von Mehl und wie die Kärntner Spezialität "Reindling" auf jeden Fall gelingt.
2020-05-09
20 min
Küchengespräche
Thomas Hartlieb macht Kürbiskernöl
Thomas Hartlieb kennt sich mit Ölen aus. Er presst aus Kürbiskernen, Samen und Nüssen Qualitätsöle. Bereits in der vierten Generation führt er die traditionsreiche Ölmühle in Heimschuh, in der Südsteiermark. Neben dem berühmten steirischen Kürbiskernöl produziert er noch 23 weitere aromastarke Öle. Im "Küchengespräch" erzählt er, wie man ein gutes Kürbiskernöl macht und erkennt, welche anderen Öle zur Zeit noch im Trend liegen und über seine Reise ins Piemont, die maßgeblich für sein hervorragendes Haselnussöl war.
2020-03-25
51 min
Küchengespräche
Auf einen Kaffee mit Oliver Goetz von Alt Wien Kaffee
Oliver Goetz röstet Kaffeebohnen in bester Qualität. In der Bio- und Fairtrade zertifizierten Rösterei in der Wiener Schleifmühlgasse gibt es 45 Sorten zu kosten und zu kaufen. Im Küchengespräch erklärt Oliver Goetz warum ein guter Kaffee schwieriger zu machen ist, als guter Wein. Welche Rolle Bohne, Röstung und vor allem auch die Zubereitung zuhause spielen. Und er hat auch eine Erklärung parat, warum der Kaffee in vielen Kaffeehäusern nicht schmeckt.
2020-02-26
51 min
Küchengespräche
Johannes Lingenhel macht Käse
Der Kulinarikexperte Johannes Lingenhel betreibt in Wien Landstraße ein Haubenrestaurant. Dazu gehört eine Edelgreisslerei und Wiens erste und einzige Stadtkäserei. Dort entsteht aus Ziegenmilch cremiger Frischkäse und würziger Brie. Johannes Lingenhel erzählt über das Handwerk der Käserei, warum ein guter Ziegenkäse immer anders schmeckt und welche Rolle Jahreszeit, Tiere und Hygiene am Bauernhof dabei spielen. Fotos zum Gespräch unter kuechenfreundin.at
2020-01-22
1h 06
Küchengespräche
Reinhard Wetter über den perfekten Apfelsaft
Reinhard Wetter produziert gemeinsam mit seiner Frau Helga sortenreinen Apfelsaft und edle Schnäpse. Zwei Kilo handgepflückte Äpfel aus dem eigenen Obstgarten braucht er für einen Liter Apfelsaft höchster Qualität. Gerne werden die feinen, mehrfach ausgezeichneten Säfte wie Cox Orange Renette, Kronprinz Rudolf oder Freiherr von Berlepsch in der Spitzengastronomie serviert. Ich spreche mit Reinhard Wetter über die optimalen Anbaubedingungen für Äpfel, die Herausforderungen des Klimawandels, alte Apfelsorten und was es dazu braucht, Apfelsaft in bester Qualität zu produzieren.
2019-12-11
44 min
Küchengespräche
Gastronomin Andrea Vaz-König über nachhaltiges Essen
Vegan, biologisch, regional und saisonal liegen im Trend. Ich spreche mit der Gastronomin und Ex-Bankerin Andrea Vaz-König darüber, warum sie in ihrem Lokal "Deli Bluem" ausschließlich pflanzliche und biologische Gerichte anbietet, was sie motiviert, in Schulen Workshops zu bewusster Ernährung abzuhalten und warum wir alle eigentlich nur mehr biologisch essen sollten. Fotos gibt es unter https://kuechenfreundin.at/kuechengespraeche/
2019-11-14
50 min
Küchengespräche
Roman Thum über das Handwerk des Schinken-Machens
Der Wiener Beinschinken hat Tradition. Bereits seit 160 Jahren steht der Name Thum für feinsten handgemachten Schinken. Ich spreche mit dem Schinkenspezialisten und Fleischhauer Roman Thum darüber, was einen guten Schinken auszeichnet und wie er gemacht wird. Seine durch die Familientradition geprägte Unternehmens-Philosphie, Slow Food und darüber, dass wir alle zu viel Fleisch essen.
2019-10-09
49 min
Küchengespräche
Stadtimker Lothar Bodingbauer über seine Liebe zu Honig
Honig - süß und gesund, ein Lebensmittel von Bienen gemacht, von Menschen genutzt. Küchenfreundin Isi spricht mit dem Imker, Bienen-Podcaster, Physik-Lehrer und Radio-Journalisten Lothar Bodingbauer darüber, was ein "Stadtimker" macht. Wie du guten Honig erkennst , den Geschmack der Kindheit, warum es keinen Waldhonig ohne Blattläuse gibt und woher die Biene weiß, wohin sie fliegen muss.
2019-09-14
40 min
Küchengespräche
Küchenfreundin Isi stellt sich vor
Küchengespräche mit Food-Bloggerin Isi Bornemann. In der ersten Folge ihres Podcasts erzählt Küchenfreundin Isi was sie schon als Kind zum Kochen gebracht hat und warum Genuss und Verantwortung für die Natur zusammengehören. Und was sie in Zukunft in ihrem Podcast bieten wird.
2019-09-14
08 min