Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

J. Irtenkauf

Shows

Idaho MattersIdaho MattersA guide to Idaho swallows(Veit Irtenkauf / Flickr )You've seen them zipping over irrigation canals, diving down, and skimming the water in search of bugs with their very distinctive wings.There are 86 species of swallows, and many of them spend their summers in Idaho. These amazing birds were featured in the May issue of Wildlife Express, the Idaho Fish and Game newsletter for kids and kids at heart.We asked Vickey Runnoe back on Idaho Matters to tell us more. She's a conservation education supervisor with Idaho Fish and Game and the superintendent of the Morrison Knudsen Nature Center.2024-06-1311 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastFolge 25: Das historische Interview: Herbert W. Franke Am 16. Juli 2022 starb der große österreichische Physiker, Sachbuchautor und Science-Fiction-Schriftsteller Herbert W. Franke. Im Jahrbuch »Das Science Fiction Jahr 2023« (herausgegeben von Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz, Hirnkost Verlag) erinnern sich auf fast 80 Seiten Freunde, Kollegen und Weggefährten an Franke und an die unterschiedlichen Facetten und Tätigkeiten des Multitalents. Vor fast 20 Jahren, am 28. Juli 2004, hatte Hardy Kettlitz die Gelegenheit, ein telefonisches Interview mit Herbert W. Franke zu führen. Eigentlich war die Aufzeichnung dieses Gesprächs als Grundlage für ein gedrucktes Interview gedacht, das dann auch im »ALIEN CONTACT Jahrbuch 2004« (Shayol Verlag) erschienen ist. Daher ist d...2023-12-171h 08MEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastFolge 24: Was macht eigentlich ein Herausgeber? In der aktuellen Folge, die im Mai 2023 beim MetropolCon in Berlin aufgenommen wurde, unterhalten sich Hannes Riffel, Erik Simon und Hardy Kettlitz darüber, welche Aufgaben ein Herausgeber hat und wie sich diese von denen des Lektorats unterscheiden. Außerdem berichten alle drei über aktuelle Projekte, das neue Carcosa-Programm bei Memoranda, ältere Herausgaben von Magazinen wie PANDORA und ALIEN CONTACT, die Aufgaben von Herausgebern in DDR-Verlagen, den Almanach LICHTJAHR sowie in aktuellen Verlagen wie Hirnkost und FISCHER Tor sowie in unabhängigen Kleinverlagen. Die Buchprojekte, über die Hannes Riffel für Carcosa berichtet, sind bereits am 16...2023-10-2858 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastKaren Nölle über Ursula K. Le Guin »Immer nach Hause« von Ursula K. Le Guin ist bei Carcosa gerade frisch erschienen. Dietmar Dath nannte das Buch den »Werkgipfel« und »wohl das reifste Buch der Verfasserin«. Verleger Hannes Riffel unterhält sich mit Karen Nölle, einer der drei Übersetzer:innen des Buches, die Le Guin sogar einmal persönlich getroffen hat. »Immer nach Hause« von Ursula K. Le Guin: https://carcosa-verlag.de/unsere-buecher/immer-nach-hause/ Karen Nölle: https://de.wikipedia.org/wiki/Karen_Nölle Carcosa: www.carcosa-verlag.de Mehr über Memoranda: www.memoranda.eu 2023-10-1957 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastDietmar Dath über Mythos und Science Fiction Dietmar Dath war neben anderen Autoren wie Martha Wells, Jasper Fforde und Ben Aaronovitch Ehrengast auf dem 16. ElsterCon in Leipzig. Hardy Kettlitz hatte die Gelegenheit, sich mit ihm über das Thema Mythos und Science Fiction zu unterhalten. Außerdem liest Dietmar Dath eine Geschichte, die es in keinem Buch gibt und vielleicht auch niemals geben wird. Aber das erklärt er lieber selbst … Dietmar Dath: https://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Dath 16. ElsterCon in Leipzig: https://www.fksfl.de/page147/index.html Eine Übersicht aller Podcast-Folgen gibt es hier. 2023-09-281h 02MEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastClaudia Rapp mit der Vorschau auf den Metropol Con Berlin 2023 Mit dieser Folge startet die dritte Staffel unseres Podcasts. Zu Gast ist diesmal Dr. Claudia Rapp, Vorstand von L.O.K.I. e.V., dem Verein, der den/die Metropol Con Berlin 2023 veranstaltet und organisiert. Das Multimedia-Event für Science Fiction, Fantasy und Horror findet vom 18. bis 20. Mai 2023 statt. Claudia erzählt darüber, was die Besucher erwartet, wie die Organisation der Convention abläuft und wie man das Event unterstützen kann. Metropol Con Berlin: https://www.metropolcon.eu/ Über Claudia Rapp: https://www.metropolcon.eu/2021/10/19/teamvorstellung-claudia-rapp/ Eine Übersicht aller Podcast...2023-05-0529 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastDierk Spreen über Raumfahrt und Science Fiction Der Soziologe und Politikwissenschaftler Dierk Spreen ist begeisterter Science-Fiction-Leser und veröffentlichte 2014 mit Joachim Fischer sein erstes Buch zur Raumfahrt: »Soziologie der Raumfahrt« (transcript). Ende 2021 ist ein neuer Sammelband in Zusammenarbeit mit Bernd Flessner erschienen: »Die Gesellschaft der Raumfahrt. Wirtschaft und Kultur im New Space Age« bei transcript in Bielefeld. Ihn interessiert hierbei auch stets die Verzahnung von Science-Fiction-Literatur und Raumfahrt. In besagtem Sammelband finden sich einige Aufsätze, die die Wechselwirkungen zwischen der SF-Literatur und der Raumfahrt in den Fokus nehmen. Seit einigen Jahren ist eine Tendenz von der institutionellen zur privat finanzierten Raumfahrt zu beobachten. Die private Raumfa...2022-02-2550 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastDas historische Interview: Angela & Karlheinz Steinmüller im Jahr 1986 Vor über 35 Jahren besuchte Hardy Kettlitz erstmals Angela und Karlheinz Steinmüller in ihrer Wohnung im Prenzlauer Berg. Eigentlich war dieses Gespräch als Grundlage für ein gedrucktes Interview im ersten Fanzine des SF-Clubs Andymon gedacht. Aber die Aufnahme überstand die Jahrzehnte, sodass wir hier ein Gespräch aus dem Jahr 1986 präsentieren können. Zu dieser Zeit war der Roman »Pulaster« bereits erschienen und das Ehepaar arbeitete am nächsten Roman »Der Traummeister«, der aus unterschiedlichen Gründen (vor allem wegen der Trödelei des Illustrators) erst 1989 erschienen ist. Die Steinmüllers sprechen nicht nur über ihre eigenen Romane un...2022-02-1849 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastFolge 18: Marcus Hammerschmitt im Gespräch Marcus Hammerschmitt schrieb um die 20 Bücher. Sein Schaffen ist breit gefächert und immer wieder streift er mit seinen Werken die Science Fiction. Im Gespräch erörtert er seinen aktuellen Lesegeschmack. Darunter befinden sich auch viele Autor*innen, die außerhalb der Szene sehr gute Zukunftsliteratur verfassen. Wie steht es um die Science Fiction? Hammerschmitt erinnert sich an die Endneunziger, als es im deutschsprachigen Raum nicht sonderlich gut um die Literatur und die Verlagslandschaft stand. Irtenkauf und Hammerschmitt gehen den Gründen nach, wie sich die SF von dieser Talfahrt erholen konnte.Zudem stehen Hammerschmitts Romane »Target«...2022-02-1133 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastFolge 17: Wolfgang Both über »Rote Blaupausen« Wolfgang Both beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Pionieren der deutschen Raumfahrt und mit den Utopien in den Science-Fiction-Literatur. Bereits 2008 erschien sein Buch »Rote Blaupausen« über die sozialistischen Utopien, damals in einer teuren und exklusiven Hardcoverausgabe. 2021 hat Memoranda von diesen Buch eine erschwingliche und erweiterte Paperbackausgabe herausgegeben. Beim andYcon im Jahr 2010 hielt Wolfgang Both einen Vortrag über die sozialistischen Utopien, den wir die an dieser Stelle präsentieren. »Rote Blaupausen« bei Memoranda: https://www.memoranda.eu/?page_id=1055 Weitere aktuelle Bücher von Wolfgang Both: https://www.raumfahrt-archiv-bremen.de/index.php/de/medien...2022-02-0449 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastFolge 16: Gespräch mit Dirk C. Fleck Dirk C. Fleck gilt nicht von ungefähr als Pionier des deutschsprachigen Öko-Thrillers. In den frühen Neunzigern verfasst der gelernte Journalist mehrere ökologische Thriller. Von besonderem Interesse ist für ihn hierbei immer der drohende Klimakollaps. Bücher wie Palmers Krieg (1992) oder GO! Die Ökodiktatur (1993) legen hiervon ein beredtes Zeugnis ab. 1994 gewinnt Fleck für GO! Die Ökodiktatur den Deutschen Science Fiction Preis. In der Laudatio heißt es: »Der Roman gibt Einblick in die Vision einer ökologisch orientierten Revolution und eines Zusammenschlusses der reichen Länder (also denen der nördlichen Hemisphäre), zum Zwecke der Erhaltung dieser Welt. In...2022-01-2840 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastFolge 15: Udo Klotz über den Kurd Laßwitz Preis und !Time Machine Auf dem letzten PentaCon hat Hardy Kettlitz nicht nur Erik Simon getroffen (siehe Folge 11), sondern auch Udo Klotz, den Treuhänder des Kurd Laßwitz Preises. Udo Klotz organisiert seit rund dreißig Jahren die Wahl und die Verleihung des Kurd Laßwitz Preises, kurz KLP genannt, einem der wichtigsten Literaturpreise auf dem Gebiet der phantastischen Literatur in Deutschland. Im Gespräch erzählt er, wie die Nominierungen zustande kommen, wer zur Wahl berechtigt ist und wie und wo die Verleihungen stattfinden. Außerdem ist Udo Klotz gemeinsam mit Christian Hoffmann Herausgeber des Magazins !TIME MACHINE...2022-01-2129 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastFolge 14: Gespräch mit der Autorin Anja Kümmel Anja Kümmel schreibt ungewöhnliche Science Fiction, immer wieder auch mit Schwerpunkten auf der Geschlechter-/Gender-Frage. Sie studierte Gender Studies und Spanisch, daher bietet sich eine Beschäftigung mit dem Thema an. Dominik Irtenkauf unterhält sich mit der Autorin nicht nur über einige ihrer Romane, sondern auch über die Frage, was weibliches Schreiben in der SF ausmacht. Gibt es da eine verallgemeinerbare Aussage oder ist es letztlich eine Frage des individuellen Stils? Unter anderem werden auch die Konflikte zum Thema, die sich um die Vergabe der Hugo Awards an Autorinnen entbrannten, die nicht einem konventionellen Begrif...2022-01-1428 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastFolge 13: Hans Frey über die deutsche SF von 1945 bis 1968 Hans Frey wurde für die ersten beiden Bände seiner Geschichte der deutschen Science Fiction (»Fortschritt und Fiasko« und »Aufbruch in den Abgrund«) mit dem Kurd Laßwitz Sonderpreis 2021 ausgezeichnet. Ende August 2021 erschien der dritte Band der Buchreihe, »Optimismus und Overkill«, der sich mit der SF in der jungen Bundesrepublik von 1945 bis 1968 beschäftigt.Zur Buchpremiere war der Autor in Berlin und Hardy Kettlitz hatte Gelegenheit, ihn in einem Restaurant in der Nähe der Otherland Buchhandlung in Berlin-Kreuzberg zu treffen und mit ihm über das neue Buch zu sprechen. Autoreninfo Hans Frey: https://www.memoranda.eu...2022-01-0733 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastClimate Fiction mit Martin Zähringer Der Literaturkritiker und Kurator des Climate Fiction Festivals in Berlin, Martin Zähringer, hat die Science Fiction für sich entdeckt. Dominik Irtenkauf spricht mit ihm über Frank Herberts »Dune – Der Wüstenplanet«, Ursula K. Le Guins »Freie Geister« und Qiufan Chens »Die Siliziuminsel«. Zähringer schaut auf diese SF-Romane mit einem Blick von Außen: Welche Klimakulturen werden darin diskutiert? Im Gespräch nähern wir uns einem sogenannten »planetarischen Bewusstsein«. Aber dieses Bewusstsein ist gefährdet. Aber der Horizont weitet sich bald: Irtenkauf und Zähringer erkunden die weite Welt der Climate Fiction und Science Fiction, entdecken n...2021-12-3039 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastErik Simon und Simon’s Fiction Der Memoranda Science Fiction Podcast geht in die zweite Runde. In dieser zweiten Staffel (Folgen 11 bis 20, wöchentlich), kommen erneut Autoren, Journalisten und SF-Spezialisten zu Wort. Hardy Kettlitz hat im November auf dem PentaCon – leider der letzten Convention dieser Art in Dresden – Erik Simon getroffen und in einen der wenigen halbwegs ruhigen Räume zum Gespräch gebeten. Erik Simon ist ein Phänomen: Er trug als Lektor und Heraus­geber wesentlich zur Publikation ausländischer Science Fiction in der DDR bei; selbst übersetzt hat er unter anderem Bücher von A. und B. Strugatzki, Andrzej Sapk...2021-12-2345 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastJohanna Braun und Günter Braun im Gespräch (1990) Ein historisches Autoreninterview: Am 20. Oktober 1990 war das Schriftstellerehepaar Johanna und Günter Braun zu Gast bei den »4. Tagen der phantastischen Kunst« im Zeiss-Großplanetarium Berlin, einer Veranstaltung des Science-Fiction-Clubs ANDYMON. Clubmitglied Ralf Lorenz hatte die Gelegenheit, die beiden Autoren auf dem Podium zu ihrem Werk zu befragen. Die Brauns waren eine Ausnahmeerscheinung in der Science-Fiction-Literatur der DDR, denn ihre SF-Werke beschäftigten sich auf literarische Weise überwiegend mit gesellschaftlichen Zu- und Missständen. Bekannt geworden sind sie durch Bücher wie »Der Irrtum des großen Zauberers« (1972), »Unheimliche Erscheinungsformen auf Omega XI« (1974) und »Der Fehlfaktor« (1975), die nicht nur in der DDR...2021-02-051h 08MEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastMichael Görden über die SF bei Bastei-Lübbe Michael Görden war sein Leben lang für Verlage tätig und hat zahlreiche Buchreihen betreut. In der Zeit von 1977 bis 1984 war er verantwortlicher SF-Lektor bei Bastei-Lübbe und hat die eher mickrige SF-Taschenbuchreihe zur einer der damals titelstärksten Buchreihen ausgebaut, in Konkurrenz zu Wolfgang Jeschkes Heyne SF. Neben Weltraumabenteuern, der Heftromanserie DIE TERRANAUTEN und reiner Unterhaltungsliteratur erschienen auch zahlreiche Romane von bedeutenden Autoren wie Samuel R. Delany, Philip K. Dick, Brian W. Aldiss und Octavia E. Butler sowie zahlreiche Klassiker der phantastischen Literatur. Und auch die Taschenbuchreihe zu Captain Future hat er mit auf den Weg gebra...2021-01-291h 03MEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastHardy Kettlitz über »Die Hugo Awards« In den letzten Jahren erschienen bei Memoranda drei Bände über die Hugo Awards, den international wichtigsten Preis für Science Fiction. Hardy Kettlitz hat sich rund zehn Jahre lang mit dem Hugo beschäftigt, alle Romane, Erzählungen und Graphic Novels gelesen, Fanzines angeschaut, Podcasts gehört und Filme gesehen. Auf rund 1000 Buchseiten hat er nicht nur die literarischen Kategorien des Hugo Award vorgestellt, sondern auch sämtliche Fan-Kategorien besprochen. Dabei scheute er sich nicht, seine persönliche Meinung preiszugeben. Im Gespräch stellt er sich den Fragen von Dominik Irtenkauf. »Die Hugo Awards« bei MEMORANDA: Hardy Ke...2021-01-2232 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastChristian Hoffmann und Arno Behrend über Kurt Vonnegut Jr. und Harry Harrison In der von Hardy Kettlitz herausgegebenen Buchreihe SF PERSONALITY werden seit 1994 Person und Werk ausgewählter Science-Fiction-Autoren vorgestellt und ausführlich besprochen. Seit Band 25 wird die Reihe bei MEMORANDA in neuer Ausstattung weitergeführt. 2020 erschienen zwei Bände, nämlich über Kurt Vonnegut Jr. und über Harry Harrison. Christian Hoffmann war als Autor an beiden Büchern beteiligt und erzählt von seiner Arbeit und an welche Bücher der Autoren er sich besonders gern erinnert. Auf dem Eurocon Trinity im Jahr 1999 hat Arno Behrend den Schriftsteller Harry Harrison bei seinem letzten Besuch in Deutschland betreut un...2021-01-1534 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastMichael Marrak im InterviewHardy Kettlitz hatte Gelegenheit mit Michael Marrak zu telefonieren, dessen aktuelle Bücher »Das Haus Lazarus« (Memoranda Verlag) und »Anima Ex Machina« (Edition Mono) Ende 2020 erschienen sind. Nach einigen Jahren als freier Illustrator widmet Marrak sich seit 1997 ganz dem Schreiben und wurde für seine Romane, Erzählungen und Covergrafiken mehrfach mit dem European Science Fiction Award, dem Deutschen Phantastik Preis, dem Kurd Laßwitz Preis und dem Deutschen Science Fiction Preis ausgezeichnet. Übersetzungen seiner Romane und Erzählungen erschienen in Frankreich, Griechenland, Russland, China und den USA. Sein 2017 erschienener Roman »Der Kanon mechanischer Seelen« wurde mit dem renommie...2021-01-0843 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastRobert Wohlleben über »Free Zone« von Charles Platt und das Übersetzen Kürzlich erschien der Roman »Free Zone« von Charles Platt bei Memoranda, ein anarchistischer Spaß und gleichzeitig ein Stück interessanter Metafiktion, das liebevoll das gesamte SF-Genre auf die Schippe nimmt. Hardy Kettlitz hatte Gelegenheit, sich mit dem Übersetzer des Romans Robert Wohlleben zu unterhalten, der unter anderem erzählt, wie es überhaupt dazu kam, dass »Free Zone« auf Deutsch erscheint. diezukunft.de: »Am verblüffendsten ist dabei, wie zeitlos oder aktuell Charles Platts ›Free Zone‹ einem beim heutigen Lesen an vielen Stellen im Angesicht von Klimawandel und trotz veralteter Hardware erscheint, wenn man bedenkt, dass das Buch vor über 30...2021-01-0124 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastHans Frey über die Geschichte der deutschen Science Fiction Hardy Kettlitz und Dominik Irtenkauf hatten in Leipzig die Gelegenheit, den Sachbuchautor Hans Frey zu treffen und zu seinen Büchern auszufragen. Hans Frey beschäftigt sich derzeit mit einem außergewöhnlichen Projekt, das die FAZ als »Pionierarbeit zur Geschichte des Genres« bezeichnete, und arbeitet die Vergangenheit der deutschen Science-Fiction-Literatur auf, unter besonderer Berücksichtigung der politischen Verhältnisse der jeweiligen Zeit. Als erster Band erschien 2018 »Fortschritt und Fiasko – Die ersten 100 Jahre der deutschen Science Fiction«, der die Literatur von 1810 bis 1918 behandelt. 2020 erschien dann der zweite Band »Aufbruch in den Abgrund – Deutsche Science Fiction zwischen Demokratie und Diktatur« über die SF-Bücher...2020-12-2543 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastDietmar Dath über sein Buch »Niegeschichte« Im vergangenen Jahr erschien eines der umfangreichsten und klügsten Bücher über das Science-Fiction-Genre: »Niegeschichte – Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine« von Dietmar Dath im Verlag Matthes & Seitz. Der Autor liefert damit nicht nur eine umfassende Theoriegeschichte, sondern analysiert die Funktionsweise der SF-Literatur aus unterschiedlichen Jahrzehnten, erzählt über persönliche Leseerfahrungen und regt zum Nachdenken auf ganz neuen Bahnen an. Hardy Kettlitz hatte Gelegenheit, ausführlich mit Dietmar Dath zu telefonieren und ihn über »Niegeschichte« auszufragen. Eine Übersicht aller Folgen gibt es hier. 2020-12-1848 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastAngela & Karlheinz Steinmüller und Erik Simon im Gespräch Erik Simon ist der Herausgeber der Werke in Einzelausgaben von Angela und Karlheinz Steinmüller und hat bereits zwei Bücher mit ihnen gemeinsam verfasst. Im September 2020 ist der 10. Band der Werkreihe mit dem Titel »Marslandschaften« erschienen (https://www.memoranda.eu/?page_id=205), eine Sammlung mit Erzählungen  aus mehreren Jahrzehnten und sechs Erstveröffentlichungen. Hardy Kettlitz hat die drei in Leipzig auf dem Elstercon getroffen und hatte Gelegenheit, sie über ihre Bücher, das Steinmüller-Universum und ihre Zukunftspläne auszufragen. Leider waren die Räumlichkeiten nicht geeignet und die akustischen Bedingungen daher nicht besonders gut, wir bitten die schlecht...2020-12-1130 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastZu Besuch im Otherland Hardy Kettlitz hat die Otherland Buchhandlung in Berlin-Kreuzberg besucht und viele Fragen gestellt. Das Otherland ist inzwischen wohl die wichtigste Institution für Fantasy- und SF-Leser in Berlin. Sie ist nicht nur eine Buchhandlung, sondern auch ein Treffpunkt, Veranstaltungsort und Schlaraffenland für Leseratten. Wolf und Caro geben Auskunft über die Arbeit in einer Buchhandlung, die Besonderheiten des Otherland, die Schwierigkeiten und erfreulichen Dinge in der Corona-Zeit und geben ein paar Lesetipps. Mehr Infos über den Laden unter https://www.otherland-berlin.de. Eine Übersicht aller Folgen gibt es hier. 2020-12-0441 minMEMORANDA Science Fiction PodcastMEMORANDA Science Fiction PodcastWas ist Memoranda? Hardy Kettlitz und Dominik Irtenkauf werden in den kommenden Wochen mit Autoren, Herausgebern, Übersetzern und Buchhändlern sprechen. Wir erklären hier schon mal kurz, was wir vorhaben. Die erste Staffel unseres Podcasts umfasst 10 Folgen und einmal wöchentlich erscheint eine neue Folge. Eine Übersicht aller Folgen gibt es hier. 2020-11-2902 minfreie-radios.net (TINYA)freie-radios.net (TINYA)IV Grenzbereiche im Heavy MetalAuf der aktuellen Indizierungsliste stehen in Deutschland nicht nur faschistische Bands, sondern auch Bands aus dem Genre Neofolk und Heavy Metal. Der Redakteur der Zeitschrift “Legacy”, Dominik Irtenkauf, steckt im Gespräch die grenzwertigen Bereiche im Heavy Metal ab und umreißt die Bedeutung des Elements Provokation für die Szene.2010-03-0416 min