podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
JFF - Institut Fur Medienpadagogik In Forschung Und Praxis
Shows
Nach den Rechten geschaut
Sonderfolge: Ein Garten voller Wörter (Hörspiel)
Im Rahmen unserer Kampagne zum Thema „Sprache“ (Folge 13) ist gemeinsam mit den Honorarkräften Jonas und Tara sowie der jungen Redaktion, bestehend aus Ash, Shanti und Fine, ein Hörspiel entstanden. Was war unsere Motivation? „Hallo ich bin Josefine. Ich arbeite hauptberuflich in einem Büro und in meiner Freizeit betreue ich Jugendliche auf Fahrten und leite Kurse zur Sensibilisierung für Sehbinderungen an. Da ich selbst eine Sehbehinderung habe und dadurch auch Diskriminierung erfahren habe, ist es mir wichtig, gegen jegliche Form von Diskriminierung vorzugehen. Ich habe bei der Kampagne und beim Hörspiel mitgemacht, weil ich es wichti...
2025-01-31
07 min
Nach den Rechten geschaut
#15 News von Rechts - Warum Emotionen wichtiger sind als Fakten
In der Folge "News von Rechts - Warum Emotionen wichtiger sind als Fakten" fragen wir uns: Was macht Nachrichten eigentlich „seriös“? Und wem kann man dahingehend vertrauen? Wir werfen einen Blick auf rechte Medien und deren Strategien, mit Emotionen zu punkten - statt mit Fakten. Wie kann dadurch die Glaubwürdigkeit von Nachrichten beeinflusst werden? Und woran erkennen wir überhaupt vertrauenswürdige Informationen? Jetzt reinhören! Expert*innen: Fabian Grischkat (Newsfluencer): https://www.instagram.com/fabiangrischkat/?hl=de Berit Ström (Journalistin): https://open.spotify.com/show/1R4g2polbY1RfKB...
2025-01-13
20 min
Nach den Rechten geschaut
#14 Migration und Flucht - Wie rechte Hetze die Asyl- und Migrationsdebatte beeinflusst
Schneller abschieben, Grenzen schließen und noch weniger Leistungen an Geflüchtete - das ist der Sound der Asyldebatte der letzten Monate. Wir haben uns gefragt, woher dieser harte Ton eigentlich kommt. In dieser Folge von "Nach den Rechten geschaut" beschäftigen wir uns mit rechter Hetze im Netz. Wir schauen uns an, welche Mythen über Asyl kursieren und wie Statistiken verdreht werden um Migrant*innen in ein schlechtes Licht zu rücken. Bei uns kommen Geflüchtete selbst zu Wort und wir sprechen mit Paula von "Offen" über die Bezahlkarte für Geflüchtete und die solidarische Kampagne dagegen. ...
2024-11-27
21 min
Nach den Rechten geschaut
#13 „Man darf ja gar nichts mehr sagen!” - Gibt es rechtsextreme Sprache?
Sprache prägt unsere Wahrnehmung. Das wissen auch rechtsextreme Akteur*innen. In dieser Folge schauen wir genauer hin: Welche Strategien stecken hinter Begriffen wie "Lügenpresse" und "Genderwahn"? Wie schaffen es rechtsextreme Gruppen, Hass und Spaltung in harmlos wirkende Worte zu verpacken? Gemeinsam analysieren wir, wie diese manipulative Rhetorik unsere Sicht auf die Welt beeinflusst – und was wir dagegen tun können. Dazu haben wir mit folgenden Expert*innen gesprochen: Dr. Kristin Kuck, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Susanne Siegert (https://www.instagram.com/keine.erinnerungskultur/) Fabian Grischkat (https://www.instagram.com/fab...
2024-09-23
23 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e184 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 2
Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung. Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werd...
2024-09-07
49 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1
Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1 Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung. Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden g...
2024-09-06
49 min
Nach den Rechten geschaut
#12 Reclaim the Web - Der Kampf um die Demokratie im Netz
Zugegeben, die AfD macht das nicht schlecht. Sie verbreitet gekonnt ihre rechte Propaganda auf TikTok und ist darin besser als die anderen Parteien. Und sie erreicht damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Aber viele wollen sich das nicht mehr gefallen lassen. Sie wollen social Media und vor allem TikTok nicht den rechten Aktivisten überlassen. Und deshalb heißt diese Folge „Reclaim the Web“. Die Jugendredaktion aus München schaut, was junge Aktivistinnen den Rechten auf TikTok entgegensetzen. Und sie probieren es selber aus und machen ein „Reclaim TikTok“-Video. Hört rein, was sie dabei erleben!
2024-07-15
19 min
Nach den Rechten geschaut
#11 Rechtsextremismus an Schulen - Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen
Hakenkreuze auf Tischen, rechtsextreme Schmierereien auf Schulhöfen und rassistische Parolen im Unterricht. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Rechtsextremismus an Schulen. Wie sieht dieser in einer demokratiefördernden Institution wie der Schule aus? Und was können Lehrkräfte und Schulen dagegen tun? Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention: https://kompetenznetzwerk-rechtsextremismuspraevention.de Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Zu hören sind:Stefan Tarnow (Landesrat der Schülerinnen und S...
2024-05-16
16 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Kathrin Demmler, Expertin für Medienpädagogik, über den richtigen Umgang mit Medien
"Was braucht es für ein gutes Leben, in der die Digitalisierung eine große Rolle spielt?" Was sind denn eigentlich die Gefahren beim Medienkonsum? Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind Influencer werden will? Gibt es Streetwork jetzt auch im Netz? Darüber und über weitere Fragen im Umgang mit Digitalen Medien spricht Moderator Tobias Ranzinger mit der Expertin für Medienpädagogik Kathrin Demmler. Sie leitet seit 2010 das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und kennt die Herausforderungen, Probleme und Wünsche junger Menschen in Umgang mit Medien aus erster Hand - näml...
2024-02-24
44 min
Nach den Rechten geschaut
#10 Symbole und Codes - Versteckte Hinweise der rechten Szene
Memes - Emojis - Zahlenkombinationen - Zeichen In unseren bisherigen Podcastthemen sind immer wieder Symbole und Codes der rechten Szene aufgetaucht. Sie sind mehr oder weniger versteckte Hinweise darauf, dass wir es bei einem Post oder einer Reaktion mit demokratiefeindlichen oder menschenverachtenden Hintergründen zu tun haben. Wir wollen es genauer wissen: Welche Symbole und Codes gibt es? Wie kann man sie erkennen und wie soll man darauf reagieren? Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/r...
2023-11-27
15 min
Nach den Rechten geschaut
#9 Klima. Krise. Lüge? Wie rechte Akteur*innen mit dem Klimawandel Stimmung machen.
Der menschengemachte Klimawandel ist mit vielen Studien belegt. Wir befinden uns mitten in einer globalen Krise. Dennoch leugnen unter anderem rechte Akteur*innen, dass der Mensch das Klima beeinflusst und erklären politische Maßnahmen gegen den Klimawandel als sinnlos. In unserer neuen Folge "Nach den Rechten geschaut" gehen wir der Frage nach, wie rechte Akteur*innen auf Social Media gegen Klimaschutz Stimmung machen und welche Strategien sie dabei einsetzen. Vor allem schauen wir uns dabei an, warum gerade junge Menschen vom Klimawandel bedroht sind, welche Möglichkeiten es gibt, sich zu engagieren und dabei auch gehört z...
2023-10-20
16 min
Nach den Rechten geschaut
#8 Wokeness - ein Kampfbegriff der rechten Szene?
Wie ist es dazu gekommen, dass die Begriffe woke und Wokeness so negativ besetzt sind? Eigentlich kommen sie aus der Bürgerrechtsbewegung in den USA, bei der mit „stay woke“, also „bleibt wachsam“, zu einem stärkeren Bewusstsein für rassistische Unterdrückung aufgerufen wurde. Heute wird Wokeness für alles Mögliche verwendet und dabei eher abwertend für Menschen benutzt, die sich für Gleichberechtigung, Klimaschutz, Tierschutz und gegen Diskriminierung einsetzen. Diese Abwertung kommt vor allem auch aus der rechten und rechtsextremen Szene. Warum das so ist und wie sich das äußert, besprechen wir in der neuen Folge von „N...
2023-09-19
18 min
Nach den Rechten geschaut
#7 Ist doch nur Spaß!? - Rechter Humor
Nur ein geschmackloser Witz? Oder steckt da mehr dahinter? Diskriminierende Botschaften werden online nicht selten mit Humor verbreitet: Wir finden sie in Memes, Reels, in Kommentarspalten oder Chats. Warum solche „Witze“ problematisch sind und welche Strategien von Rechts darin stecken können, besprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge. Außerdem schauen wir uns auch an, warum es so schwer ist, gegen vermeintlichen Humor von Rechts zu argumentieren und was wir dagegen tun können. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugend...
2023-08-18
17 min
Nach den Rechten geschaut
#6 Rechtsextremer Aktivismus - Wie eine laute Minderheit in Social Media Stimmung macht
"Unsere Heimat ist bedroht!" Solche und ähnliche Parolen verbreiten Rechtsextreme auf TikTok, YouTube, Instagram und Co. Sie sollen "aufrütteln" und Angst machen. Und oft richten sie sich damit direkt an Jugendliche. Wie rechtsextreme Kampagnen im Netz aussehen, woran wir sie erkennen und wie wir auf sie reagieren können, das hört ihr in unserem neuen Podcast. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ Gesprochen habe wir mit: Charlotte Lohmann - Amadeu Antonio Stift...
2023-07-31
15 min
Nach den Rechten geschaut
#5 Rechtsextremismus im Gaming? Wo und warum das uns begegnet, wenn wir eigentlich nur zocken wollen...
Findet man im Gaming rechtsextreme Inhalte und Ansprachen? Die gute Nachricht: Meistens wird einfach nur gezockt und Rechtsextremismus spielt keine Rolle. Aber wie überall, wo sich viele Menschen tummeln, finden wir auch beim Gaming menschenverachtende und rechtsextreme Inhalte. In unserem Podcast sprechen wir mit Felix Zimmermann (https://felix-zimmermann.net/de/start/) und Stephan Schölzel, aktiv bei der Initiative „Keinen Pixel dem Faschismus“ (https://keinenpixel.de/), über die Strategien, die Rechtsextreme nutzen, um beim Gaming mitzumischen und welche Gaming-Plattformen genutzt werden, um andere von ihrer menschenverachtenden Ideologie zu überzeugen 🧐 Wir bedanken uns bei Felix Zimmermann, Stephan Schölzel und Emi...
2023-07-06
18 min
Nach den Rechten geschaut
#4 Social Media-Trend Esoterik - Warum #Witchtok und Germanische Heilkunst mit Vorsicht zu genießen sind
Pendel, Horoskope, heilende Steine. Für viele ist Esoterik eine Möglichkeit, die eigene Spiritualität zu erforschen und zu sich selbst zu finden. Es gibt aber auch viele, höchst bedenkliche Tendenzen in der Esoterik. Wir treffen auf Verschwörungsmythen, auf antidemokratische Strömungen, auf Antisemitismus. Stichwort "Rechte Esoterik". In dieser Podcastfolge reden wir mit Paul-Eduard Rück alias "Professor Schwurbelstein" über verschiedene rechte Strömungen in der Esoterik und darüber, worauf wir bei scheinbar harmlosen, esoterischen Social Media-Auftritten achten sollten. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur...
2023-05-31
19 min
Nach den Rechten geschaut
#3 Antifeminismus, #tradwives und Rechtsextremismus
Antifeministische Inhalte sind nicht immer sofort als solche erkennbar. Oder war euch klar, dass #tradwife oft von antifeministischen Akteurinnen ganz bewusst genutzt wird? Wie ihr antifeministische Inhalte trotzdem erkennen könnt und was zurzeit online zu finden ist, haben wir für euch zusammengetragen und auf die Hintergründe dazu geguckt. In dieser Podcastfolge reden wir mit Mareike Fenja Bauer über verschiedene Erscheinungsformen von Antifeminismus, was Antifeminismus eigentlich ist und was wir als Nutzer*innen dagegen machen können. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“...
2023-05-04
17 min
Nach den Rechten geschaut
#2 Bedrohte Männlichkeit? Über Frauenfeindlichkeit in der Manosphere
Männer sind heutzutage verweichlicht und wahre Männlichkeit ist bedroht? Im Netz gibt es einige Leute, die genau das behaupten. Dabei sprechen sie besonders junge Männer an, die nach Orientierung suchen. In unserem Podcast reden wir mit drei Expert*innen darüber, dass es häufig vorkommt, als Mann verunsichert zu sein, welche problematischen Antworten aus der rechtsextremen Ecke dazu im Netz zu finden sind und wie es stattdessen hilfreich sein kann, sich mit Männlichkeit auseinanderzusetzen. Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ Mehr zu unseren Ka...
2023-04-06
21 min
Nach den Rechten geschaut
#1 Die Strategien der rechtsextremen Musikszene
In der ersten Folge „Nach den Rechten geschaut“ geht es um die rechtsextreme Musikszene. Lisa und Fabian schauen sich gemeinsam an: Was macht die Szene aus? Welche Musikgenres werden besetzt? Welche Strategien werden angewendet? Wie erkennt man versteckte Codes, Begriffe und rechtsextreme Netzwerke? Und was ist die Grauzone? Um der Sache etwas näher zu kommen, haben sie mit 4 Expert*innen gesprochen. Ann-Katrin Müller Politikredakteurin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro Artikel über die Band Weimar: https://www.spiegel.de/politik/wie-universal-demokratiefeindliche-rocker-gross-machte-a-242b44ad-69d6-4d45-99c2-d19fbba309aa Instagram: https://www.instagram...
2023-03-09
16 min
RISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus
#07 Pluralismus: Welchen Platz hat der Islam an Schulen? Junge Menschen antworten
Zugespitzte Debatten über Werte und Religion haben in den letzten Jahren viel Raum im öffentlichen Diskurs eingenommen. Dabei spielt die Frage nach der Bedeutung von Religion – und insbesondere des Islams – eine zentrale Rolle. In Bezug auf Schulen geht es in dieser Debatte oftmals um die gelebte Religiosität von muslimischen Schüler*innen. Im öffentlichen Diskurs wird diese oftmals negativ konnotiert. Nicht selten werden dabei jugendtypische Verhaltensweisen in einen problematischen religiösen Zusammenhang gebracht und nicht mehr als eine normale pädagogische Herausforderung betrachtet. In unserer Podcast-Folge zu Werte und Religion sprechen wir deshalb mit Schüler*innen über ihre Perspektive a...
2022-10-04
38 min
mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#33 – Digitale Jugendarbeit – Perspektiven zur Professionalisierung Teil 1: Der Fachredakteure-Talk
In der Kinder- und Jugendarbeit findet derzeit verstärkt eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Rolle von digitalen Medien und Systemen für die pädagogische Arbeit statt. Korrespondierend mit den schwammigen Begriffen der ‚digitalen Bildung‘ oder der ‚digitalen Gesellschaft‘ wird hierfür oft der Begriff der digitalen Jugendarbeit herangezogen. In der neuen Ausgabe der merz wird digitale Jugendarbeit in der praktischen Umsetzung und auf konzeptioneller Ebene diskutiert. Die Fachredakteure Dr. Niels Brüggen, Abteilungsleitung Forschung am JFF – Institut für Medienpädagogik, und Dr. Eike Rösch, Verein Radarstation in Zürich, geben in dieser ersten Folge der Reihe ‚Digitale Jug...
2022-06-15
16 min
RISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus
#6 Gesellschaftskritik - Bildungsarbeit auf Instagram und TikTok?
Die Diskussion um den Einsatz sozialer Medien in der Bildungsarbeit ist (mind.) zweigeteilt: Es gibt Kritik an sozialen Medien, aber gleichzeitig findet auch Gesellschaftskritik auf Plattformen wie TikTok, Instagram, YouTube u. a. statt. Für Fachkräfte der Medienpädagogik und politischen Bildungsarbeit spielen diese Plattformen ebenfalls eine bedeutende Rolle, weil zunehmend pädagogische Inhalte über sie ausgespielt werden. Wie und in welchen Formaten funktionieren diese Inhalte in sozialen Medien? Welche Kritik gibt es an einzelnen Plattformen? Wie kann Jugendlichen dabei Medienkompetenz vermittelt werden bzw. wie können pädagogische Fachkräfte aktive Medienarbeit in ihren Projekten in Bezug auf soziale...
2022-05-24
53 min
RISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus
Real, fiktional, authentisch?
Der Kinofilm "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" handelt davon, wie die Mutter des in Guantanamo zu Unrecht inhaftierten Murat Kurnaz für dessen Freilassung kämpft. Das Thema ist bedrückend, aber die Botschaft des Filmes eine frohe: das Engagement gegen Missstände kann etwas bewegen, selbst wenn dabei so mächtige Menschen wie der US-Präsident adressiert werden müssen. Diese frohe Botschaft (Engagement lohnt!) passt zu RISE und den jungen Filmemacher*innen, die Andreas Dresen und Laila Stieler zur Produktion des Filmes, seinen Botschaften und der Funktion von Humor bei schwierigen Themen interviewt haben.
2022-04-27
34 min
RISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus
#05 Rassismus - Schule. Macht. Rassismus?
Eignet sich Schule als rassismuskritischer Raum? Unsere Gäste, die Macher*innen vom YLEC-Yourlocalempowermentclub, sind da kritisch. Darüber sprechen wir mit ihnen in unserer Podcast-Folge zu strukturellem Rassismus im schulischen Raum - und auch darüber, wie Empowerment trotzdem gelingen kann.
2022-03-28
31 min
Echte Papas
„Die Mediennutzung der Kinder stellt Eltern oft vor große Aufgaben“: Interview mit der Medienpädagogin Charlotte Horsch
Interview mit der Medienpädagogin Charlotte Horsch vom JFF Von „Paw Patrol“ bis „Squid Game“ - Charlotte Horsch hat alle bei Kindern und Jugendlichen so beliebten Fernsehserien schon gesehen. Dabei ist ihr Medienkonsum rein beruflicher Natur: Sie arbeitet nämlich als Medienpädagogin beim Münchner Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (www.jff.de). „Das Angebot an Filmen und Serien für Kinder war noch nie so groß wie heute“, sagt sie. Dementsprechend viele Fragen bekommt sie auch von überforderten Eltern. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchl...
2022-03-02
45 min
RISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus
#04 Gender - Mit Filmen für mehr Solidarität?!
Gender ist ein heißdebattiertes Thema. Viele können sich darüber in Rage reden, was sie unter Gender verstehen, ob es nur Zwei- oder doch Mehrgeschlechtlichkeit gibt und welche Vorstellungen sie von Weiblichkeit und Männlichkeit haben. Die drei Filmemacherinnen Annika, Charlot und Hannah sprechen in unserem Podcast über ihre Perspektive auf das Thema. Sie erzählen, warum ihnen die Themen Frauen in Männerberufen, Homofeindlichkeit und sexuelle Gewalt in ihren Filmen wichtig sind. Außerdem berichten sie über die Produktionsphase der Filme und geben persönliche Eindrücke, wie es ist, als FLINTA in Deutschland aufzuwachsen und seinen Weg zu gehe...
2022-01-05
41 min
Von Anfang an dabei
#96 - Wie viel Medienkonsum ist für unsere Kinder okay?
Interview mit Kathrin Demmler vom JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) Smartphone und Tablet sind aus unserer modernen Welt längst nicht mehr wegzudenken. Das gilt nicht nur für die Welt der Erwachsenen, sondern auch für die alltägliche Lebenswelt unserer Kinder. Doch wie viel Medienkonsum sollten wir unseren Kindern zugestehen? Und ist dieser abhängig vom Alter der Kinder? Die Expertin Kathrin Demmler vom JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) wird uns erzählen, worauf es beim Medienkonsum wirklich ankommt und warum wir als Eltern in dieser Hinsicht eine beson...
2021-10-18
37 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
BONUS: Das neue Jugendschutzgesetz
Im Mai 2021 ist nach jahrelangen Verhandlungen das neue Jugendschutzgesetz (JuSchG) in Kraft getreten. Zuständig für dieses Gesetz ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Juliane Seifert, die Staatssekretärin des Ministeriums, hat sich dazu mit Kilian und Moritz unterhalten. Denn die beiden hatten jede Menge Fragen. Schließlich soll sich mit dem neuen JuSchG eine Menge verändern. Jugendliche sollen dadurch besser vor den aktuellen Herausforderungen im Umgang mit (digitalen) Medien geschützt und auch mehr einbezogen werden, wenn es um einen sicheren Medienumgang geht. Ganz nebenbei erfährt außerdem, wie so ein Gesetzesverfahren abläuft...
2021-09-20
36 min
RISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus
#03 Pluralismus - Wie verstehen wir uns?
Sich mit unterschiedlichen Einstellungen, Werten und Glaubensrichtungen auseinanderzusetzen, ist in pluralistischen Gesellschaften normal. Es birgt aber zugleich viel Konfliktpotential. Wie kann die Auseinandersetzung in pädagogischen Settings gelingen? Darüber spricht Julia Tieke im RISE-Podcast mit dem Lehrer Tobias Nolte sowie den Schüler*innen Melisa Başkara und Fatih Yaşar vom Campus Rütli, einer Berliner Modellschule.
2021-08-06
43 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#13 Werbung und Produktplatzierung auf Social Media
Werbung in Medien, z. B. vor einem YouTube-Clip, gehört für viele ganz selbstverständlich dazu bzw. fällt nicht mehr großartig auf. Allerdings scheint sie auch innerhalb von Videos, ob als Produktplatzierung oder als Zwischenspot, immer mehr zu werden. Die beiden Podcaster Tony und Moe aus Augsburg befassen sich in ihrer Podcastfolge genauer damit und haben auch junge Mediennutzer*innen dazu befragt. Werbung sieht auf den unterschiedlichen Social-Media-Plattformen manchmal unterschiedlich aus - auch das erklären die beiden Podcaster. Sie geben Tipps, wie man Werbung erkennt und wie die Anzeige von Werbung zumindest teilweise vermieden werden kann. Viel S...
2021-07-21
17 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#12 Vernetzung und Druck auf Social Media
Schon in Staffel 1 war Social Media ein großes Thema. In dieser Folge nehmen Jason und Johannes soziale Netzwerke insgesamt in den Blick. Dabei sprechen sie über verschiedene angesagte Kanäle und Formate wie Clubhouse oder YouTube Shorts. Es geht um den Druck, dem Creator*innen ausgesetzt sind, wenn sie erfolgreich sein wollen und wie Vernetzung über verschiedene Kanäle funktioniert. Als junge Medienmacher teilen sie mit uns ihre Erfahrungen.Wer mehr über einiger der von Jason und Johannes besprochenen Kanäle wie z. B. Instagram und TikTok wissen möchte, sollte unbedingt in die Episoden von Staffel 1 reinhören.
2021-07-14
25 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#11 Social Media und mentale Gesundheit
Schafft Elena es, eine Zeit lang auf Social Media zu verzichten? In einem Selbstexperiment hat die junge Radiomacherin aus München es ausprobiert. In ihrer Podcastfolge geht es um die Auswirkungen, die Social Media auf die mentale Gesundheit hat. Sie bespricht mit der vierzehnjährigen Lea, welche negativen Seiten die Nutzung von Instagram, TikTok und Co. haben kann. Ganz kritisch schaut Elena dabei auf ihre eigene Social-Media-Nutzung und ist überrascht, wie reflektiert jugendliche Mediennutzer*innen wie Lea sind.Elena hat aus dieser kanadischen Studie von 2019 der University of Montreal zitiert: Boers, Afzali, Newton et al: Association of Screen Time and...
2021-07-07
15 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#10 „Ich mache dich reich!“ - Wie Fake-Gurus und Betrüger mit Kindern und Jugendlichen Kasse machen
In der Folge von Simon und Timo geht es um eine Masche im Netz, die wahrscheinlich nicht viele auf dem Schirm haben: Sogenannte Coaches und Fake-Gurus zocken junge Menschen mit verlockenden Angeboten ab.Verschwörungsmythen rund um Corona und Desinformation im Wahlkampf – dass das Internet dazu genutzt wird, wissen mittlerweile die meisten. Weniger bekannt sind betrügerische Maschen, mit denen Kinder und Jugendliche im Netz “ausgenommen und abkassiert werden”, wie die beiden Podcaster aus Forchheim in ihrer persönlich zweiten Folge des ACT ON!-Jugendpodcasts berichten. Sie gehen der Problematik auf den Grund und klären auf. Sogenannte Online-Coaches und Fake Gurus...
2021-06-30
17 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#9 Meine Meinung zählt - Informieren und Position beziehen in Social Media
Alina und Franzi haben schon ein paar Jahre Erfahrung in der Medienproduktion. Trotzdem sind sie noch nah an der jugendlichen Lebenswelt. In ihrer Episode widmen sie sich einem Thema, das während der Pandemie noch einmal an Brisanz gewonnen: Meinungsbildung und Meinungsäußerung über das Netz. Gerade die Stimme von Kindern und Jugendlichen wurden in Coronazeiten kaum wahrgenommen. Aber das ändert sich zum Glück wieder. Doch wer online politisch aktiv sein will, muss auch einiges beachten. Hört selbst!Der Jugendpodcast "Was geht...?" wird partizipativ von Jungredakteur*innen und jungen Medienmacher*innen aus ganz Deutschland umgesetzt. In ihren...
2021-06-23
32 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#8 Homeschooling - Schule in Corona-Zeiten
Wie sieht ein Schulalltag unter Corona-Bedingungen tatsächlich aus, wenn alles nur noch digital und von zuhause stattfindet? Die Geschwister schildern persönlich, wie unterschiedlich sie Homeschooling erlebt und gelebt haben und wie es anderen jungen Menschen damit im vergangenen Jahr ging. Auch ein Lehrer kommt zu Wort und berichtet, wie er Schüler*innen während des Distanzlernens erlebt hat. Reinhören und erfahren, was sich Jugendliche (aber auch Lehrende) wünschen, damit Homeschooling besser funktioniert!Hier findet ihr die DAK-Studie zu Homeschooling, aus der Kilian und Moritz zitiert haben. Die Folge wurde in Kooperation mit Radio Bandsalat des Ju...
2021-06-16
18 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#7 Corona und die Jugend
Luisa und Jann erzählen ihre persönlichen Eindrücke und haben auch andere Menschen befragt, wie es ihnen während der Pandemie geht und ging. Außerdem beschäftigen sie sich damit, welchen Einfluss Lockdown und Schulschließungen auf die Mediennutzung hat(te).Der Jugendpodcast "Was geht...?" wird partizipativ von Jungredakteur*innen und jungen Medienmacher*innen aus ganz Deutschland umgesetzt. In ihren selbstproduzierten Episoden sprechen sie über ihre Onlinewelten, den Umgang mit Risiken im Netz und was vor allem Kinder und Jugendliche sonst noch beschäftigt. Der Podcast ist Teil des Projektes ACT ON! aktiv+selbstbestimmt online des JFF...
2021-06-09
22 min
RISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus
#02 Was sind Narrative?
Die Verwendung des Begriffs „Narrativ“ ist im Mainstream angekommen. Doch was genau ist eigentlich darunter zu verstehen? In dieser Folge sprechen wir darüber, was Narrative sind, wie sie funktionieren und wie sie im Kontext der Corona-Krise von extremistischen Akteur*innen genutzt werden. Zudem diskutieren wir die Möglichkeiten eines pädagogischen, medienkritischen Umgangs mit Narrativen in der Politischen Bildung. Zu Gast im Talk bei Julia Tieke sind in dieser Folge die Kommunikationswissenschaftlerin Lena Frischlich von der Universität Münster und der Extremismusforscher Jakob Guhl vom ISD - Institute for Strategic Dialogue.
2021-05-17
38 min
RISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus
#01 Was kann Extremismusprävention?
Wie hängen Politische Bildung, Medienkompetenz und Präventionsarbeit zusammen? In unserer ersten Folge diskutieren wir diese Frage am Beispiel des Präventionsansatzes im Projekt RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus. Zudem setzen wir uns kritisch mit dem Konzept der Prävention im bildungspolitischen Diskurs auseinander.In dieser Folge spricht die Hörfunkautorin Julia Tieke mit Sabine Achour, Professorin für Politische Bildung und Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin, Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Forschung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und Götz Nordbruch, Mitbegründer und Co-Geschäftsführer von ufuq.de
2021-02-19
43 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#6 Faszination Telegram-Kanäle
Immer mehr Personen des öffentlichen Lebens nutzen Telegram, um Fake News zu verbreiten. Doch warum verwenden Personen wie Attila Hildmann, Xavier Naidoo und auch mittlerweile Michael Wendler diese Plattform. Simon und Timo diskutieren mit Forscher*innen, Lehrer*innen und Eltern über die Auswirkungen und Konsequenzen solcher Verbreitungsstrategien. Wie man sich gegenüber solcher Verschwörungserzählungen verhalten sollte und was man gegen die Verbreitung tun kann? Hört selbst! Der Jugendpodcast "Was geht...?" wird partizipativ von Jungredakteur*innen und jungen Medienmacher*innen aus ganz Deutschland umgesetzt. In ihren selbstproduzierten Episoden sprechen sie über ihre Onlinewelten, den Umgang mit Risiken...
2021-01-21
23 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#5 Instagram vs. Snapchat
Sarah und Katrin beschäftigen sich in ihrer Podcastfolge mit zwei Social-Media-Apps, die unter Jugendlichen besonders beliebt sind. Aber welche ist denn nun besser, Snapchat oder Instagram? Das haben sie auch junge Nutzer*innen gefragt. Und das Ergebnis? Hört selbst!Der Jugendpodcast "Was geht...?" wird partizipativ von Jungredakteur*innen und jungen Medienmacher*innen aus ganz Deutschland umgesetzt. In ihren selbstproduzierten Episoden sprechen sie über ihre Onlinewelten, den Umgang mit Risiken im Netz und was vor allem Kinder und Jugendliche sonst noch beschäftigt. Der Podcast ist Teil des Projektes ACT ON! aktiv+selbstbestimmt online des JFF - Inst...
2021-01-07
12 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#4 Die Schattenseiten der bunten TikTok-Welt
Die junge TikTokerin Paula berichtet im zweiten Teil des Interviews über die negativen Seiten der beliebten App. Hanna und Cordi sprechen mit Paula über fame-süchtige TikToker*innen, den Sog, den TikTok und ähnliche Apps ausüben, fragwürdige In-App-Käufe und andere Gefahren, denen vor allem jüngere User*innen ausgesetzt sind.Der Jugendpodcast "Was geht...?" wird partizipativ von Jungredakteur*innen und jungen Medienmacher*innen aus ganz Deutschland umgesetzt. In ihren selbstproduzierten Episoden sprechen sie über ihre Onlinewelten, den Umgang mit Risiken im Netz und was vor allem Kinder und Jugendliche sonst noch beschäftigt. Der Podcast ist Teil d...
2020-12-14
21 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#3 Was ist eigentlich dieses Instagram?
Instagram gehört zu den beliebtesten Social-Media-Angeboten überhaupt - auch bei Kindern und Jugendlichen. Wir bekommen zwei unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema: Basti, der erfahrene Instagramer, erklärt der Nicht-Nutzerin Mariann und uns, warum die App sinnvoll sein kann und wie er sie nutzt.Der Jugendpodcast "Was geht...?" wird partizipativ von Jungredakteur*innen und jungen Medienmacher*innen aus ganz Deutschland umgesetzt. In ihren selbstproduzierten Episoden sprechen sie über ihre Onlinewelten, den Umgang mit Risiken im Netz und was vor allem Kinder und Jugendliche sonst noch beschäftigt. Der Podcast ist Teil des Projektes ACT ON! aktiv+selbstbestimmt online des J...
2020-12-03
17 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#2 Social Media im Alltag Jugendlicher
Simon und Timo haben sich in Nürnberg umgehört, welche Social-Media-Apps Jugendliche am liebsten und häufigsten nutzen. In ihrer Folge unseres ACT ON!-Podcasts unterhalten sie sich darüber, warum junge Leute solche Apps nutzen und wie viel Zeit sie damit verbringen. Auch die Perspektive der Eltern kommt dabei nicht zu kurz.Der Jugendpodcast "Was geht...?" wird partizipativ von Jungredakteur*innen und jungen Medienmacher*innen aus ganz Deutschland umgesetzt. In ihren selbstproduzierten Episoden sprechen sie über ihre Onlinewelten, den Umgang mit Risiken im Netz und was vor allem Kinder und Jugendliche sonst noch beschäftigt. Der Podcas...
2020-11-16
13 min
Was geht...? - Der ACT ON!-Jugendpodcast
#1 Jugendliche und ihre TikTok-Welt
Vor allem jüngere Jugendliche nutzen die Social-Media-Plattform TikTok intensiv. Für Ältere ist es schwierig, die Faszination hinter der Kurzvideo-App zu begreifen. In der ersten Folge des ACT ON!-Jugendpodcasts sprechen unsere Jungredakteurinnen Hanna und Cordi deshalb mit der 13-jährigen Paula und lassen sich von ihr das Phänomen TikTok genau erklären.Der Jugendpodcast "Was geht...?" wird partizipativ von Jungredakteur*innen und jungen Medienmacher*innen aus ganz Deutschland umgesetzt. In ihren selbstproduzierten Episoden sprechen sie über ihre Onlinewelten, den Umgang mit Risiken im Netz und was vor allem Kinder und Jugendliche sonst noch beschäftigt. Der Podc...
2020-11-02
19 min