Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

JOURNALISMUS LAB

Shows

Erklär mir die WeltErklär mir die Welt#341 Erklär mir Journalismus, Armin WolfWas unterscheidet echten Journalismus von bloßem Content? Armin Wolf hat mir die Grundlagen des Nachrichtenjournalismus erklärt. Warum redaktionelle Routinen unerlässlich sind und welche goldene Regel unbedingt zu beachten ist.🙆 Armin Wolf ist Journalist und Moderator der ZiB2. Er ist außerdem Stellvertretender Chefredakteur der ORF-Fernsehinformation. Diese Bücher empfiehlt Armin:Deadline: Wie man besser schreibt, Constantin SeibtDas Gewissen ihrer Zeit, Fünfzig Vorbilder des Journalismus, Jakobs/Langenbucher (Hrg.) All the President's Men, The most devastating political detective story of the 20th century, Woodward/Bernstein2025-03-2551 minDer stoische PiratDer stoische PiratDie Kunst des guten Journalismus – Nicoletta Cimmino im Podcast "Der stoische Pirat"Nicoletta Cimmino ist eine der bekanntesten Stimmen des Schweizer Journalismus. In der aktuellen Folge von "Der stoische Pirat" spricht sie mit Mathias Müller über die Herausforderungen ihres Berufs, die Verantwortung der Medien und die Frage, was einen guten Journalisten ausmacht."Ein guter Journalist ist jemand, der nicht mit einer fixen These im Kopf beginnt, sondern offen bleibt und wirklich herausfinden will, was an einer Geschichte dran ist", erklärt Cimmino. Sie betont, dass Journalismus mehr ist als das schnelle Verbreiten von Schlagzeilen: "Es geht darum, zuzuhören, die richtigen Fragen zu stellen und verschiedene Perspektiven zu berü...2025-03-161h 05Meyer:WermuthMeyer:WermuthRoger de Weck: Die Jagd auf Klicks zerstört den JournalismusAls junger Journalist hat Roger de Weck den ersten Schweizer Bankenskandal aufgedeckt, als SRG-Generaldirektor setzte er sich für einen starken Service Public ein. Geblieben ist die Liebe zum Journalismus. Einem Journalismus, den wir, wie er in seinem neusten Buch schreibt, vor den Medien retten müssen. Was ist damit gemeint und wie soll das funktionieren? Wie verändert die Medienkrise die politische Debatte? Und wieso ist Elon Musk die grössere Bedrohung für einen unabhängigen Journalismus als die Halbierungs-Initiative?   ((00:39)) Journalismus: Den Mächtigen auf die Finger schauen ((07:50)) Warum wir den Journalism...2024-12-301h 06Bonjourno PodcastBonjourno Podcast#23: Impact: Wie verändert Journalismus die Welt?In diesem Jahr haben wir auf große Themen geblickt: Wie Transparenz für ein besseres Verhältnis mit dem Publikum sorgt und Vertrauen stärkt, wie’s um die Medienvielfalt in Deutschland steht, wie man als Klimajournalistin mit dem Aktivismusvorwurf umgeht, wie man mit Sorgen vor Altersarmut oder Klagen im Journalismus klarkommt und welche Kraft kollaboratives Arbeiten hat.Und jetzt? Bleibt nur noch eine große Frage: Was bringt Journalismus eigentlich?Was kommt nach der Veröffentlichung eines Beitrags? Was kann, darf, soll Journalismus noch bewegen, außer zu informieren oder zu unterhalten?Diese F...2024-11-2643 minBonjourno PodcastBonjourno Podcast#23: Impact: Wie verändert Journalismus die Welt?In diesem Jahr haben wir auf große Themen geblickt: Wie Transparenz für ein besseres Verhältnis mit dem Publikum sorgt und Vertrauen stärkt, wie’s um die Medienvielfalt in Deutschland steht, wie man als Klimajournalistin mit dem Aktivismusvorwurf umgeht, wie man mit Sorgen vor Altersarmut oder Klagen im Journalismus klarkommt und welche Kraft kollaboratives Arbeiten hat.Und jetzt? Bleibt nur noch eine große Frage: Was bringt Journalismus eigentlich?Was kommt nach der Veröffentlichung eines Beitrags? Was kann, darf, soll Journalismus noch bewegen, außer zu informieren oder zu unterhalten?Diese F...2024-11-2643 minBonjourno PodcastBonjourno Podcast#22: Kollektive: Mehr Gemeinschaft für den Journalismus?Was braucht der Journalismus der Zukunft?Diese Folge sind wir auf Reisen - nämlich in Bologna und in Berlin. Wir sprechen dort über Journalismus-Kollektive - mit dem freien Journalisten Pierluigi Bizzini vom italienischen Fada Collective und mit Tamara Keller, die so wie ich, ganz frisch beim Selbstlaut Kollektiv dabei ist. Eine Folge auf Englisch und Deutsch.Wieso braucht es kollektiven Journalismus? Was bringt der? Und wieso können Kollektive den Journalismus besser machen? Viel Hörvergnügen!Website: www.bonjourno.deInstagram: @bonjourno.podcastTransparenz: Bonjourno koope...2024-10-2936 minBonjourno PodcastBonjourno Podcast#22: Kollektive: Mehr Gemeinschaft für den Journalismus?Was braucht der Journalismus der Zukunft?Diese Folge sind wir auf Reisen - nämlich in Bologna und in Berlin. Wir sprechen dort über Journalismus-Kollektive - mit dem freien Journalisten Pierluigi Bizzini vom italienischen Fada Collective und mit Tamara Keller, die so wie ich, ganz frisch beim Selbstlaut Kollektiv dabei ist. Eine Folge auf Englisch und Deutsch.Wieso braucht es kollektiven Journalismus? Was bringt der? Und wieso können Kollektive den Journalismus besser machen? Viel Hörvergnügen!Website: www.bonjourno.deInstagram: @bonjourno.podcastTransparenz: Bonjourno koope...2024-10-2936 minInklusiv UNSInklusiv UNS#16 - Mehr SICHTweise im Journalismus - mit Nadine @stoeckchen_mit_lhonIn dieser Podcastfolge von "Inklusiv UNS" steht im Fokus, dass noch immer viele Sichtweisen und Perspektiven von behinderten Personen im Journalismus fehlen - Vor sowie hinter dem Interview-Mikrofon. Wer könnte da als Gesprächspartner*in besser passen, als Nadine? Nadine ist selbst blinde Journalist*in. Diese Perspektive ist entscheidend, um eine Berichterstattung nicht ableistisch werden zu lassen. Nadine teilt den eigenen Weg in den Journalismus, die Herausforderungen, denen Nadine begegnet, und betont die Wichtigkeit dieser Perspektive, nicht nur bei Behinderung-spezifischen Themen, sondern auch bei vielen anderen Themen. Gerade im Kontext der Paralympischen Spiele ist ein anti-ableistischer Journalismus von un...2024-08-3057 minRessort21Ressort21#16 Journalismus im digitalen Zeitalter: Plattformisierung und ihre Folgen – mit Christopher BuschowHamburg Media School und Professor für Journalismus und Kommunikationsforschung an der TU Hamburg, Christopher Buschow, über das Thema Plattformisierung, wie wichtig Bundling von Angeboten ist, wie Coopetition der Konsolidierung entgegenwirkt und über die relevanz von unabhängigem Journalismus für die Lokaldemokratie. 🎙 Herausgeber: Die Explo GmbH entwickelt innovative Software, die Medienhäusern ermöglicht, ihr digitales Produktangebot auszubauen. Wenn auch du mit neuen Digitalangeboten, Leserinnen und Leser binden und digitale Umsätze steigern willst, dann schau doch mal auf der Explo-Webseite vorbei! 👇 ⁠Explo GmbH: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.explo-gmbh.de/⁠⁠⁠⁠⁠ Hamburg Media School: ⁠https://www.hamburgmediaschool.com/⁠ Die Paper, die im Podcast angesprochen werden: ▶ Studie zu kooperativen...2024-08-261h 11RestartThinking PodcastRestartThinking PodcastKonstruktiver JournalismusDas Vertrauen in etablierte Medien ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Eine Ursache dafür sind soziale Medien und eine Vielzahl an so genannten "alternativen Medien" die meist ein sehr gestörtes Verhältnis zu Realität und Fakten haben. Der seriöse Journalismus kann dem dennoch etwas entgegensetzen. Konstruktiver Journalismus ist eine Möglichkeit, auch Lösungen für beschriebene Probleme anzubieten. Konstruktiver Journalismus (Perspective Daily) https://perspective-daily.de/konstruktiver_journalismus/definition Raus aus der Nachrichtenmüdigkeit (DLF Kultur) https://www.deutschlandfunkkultur.de/uwe-krueger-studien-konstruktiver-journalismus-100.html Ein Viertel der Deutschen fühlt sich von Medien nicht repräsentiert (Die ZEIT, April...2024-08-1124 minMehr als Schall und RauchMehr als Schall und RauchMehr als Schall und Rauch 38 – Künstliche Intelligenz im JournalismusZum bereits 11. mal finden in Anif im Bundesland Salzburg die gleichnamigen Journalismus-Tage statt.Und wie jedes Jahr hat Organisator Nikolaus Koller, Geschäftsführer Österreichische Medienakademie (ÖMA), ein spannendes Thema für angehende Journalisten in Workshopform aufbereitet. Wenig überraschend dreht sich dieses Jahr alles um AI, die künstliche Intelligenz. Und vor allem darum, wie diese im bereich des Journalismus eingesetzt wird, aber noch wichtiger, wie sie richtig eingesetzt werden sollte und wo sie tatsächlich helfen kann, guten Journalismus zu unterstützen.Dazu hat er als Referentin die Journalistin und KI-Trainerin Barbara Weidmann eingeladen, die Teilnehme...2024-07-1919 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungJournalismus unter Druck: News Deserts & »Alternativmedien« (1/2)Eine funktionierende Demokratie braucht unabhängigen Journalismus – als als sichere Informationsquelle, Debattenraum und Korrektiv. In Teil eins dieser Reihe geht es darum, wie eine lokale Nachrichtenversorgung funktionieren kann - auch wenn immer mehr Zeitungsverlage sich aus dem unrentablen Geschäft zurückziehen. Die etablierten Medienhäuser und der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk leiden unter Geld- und Nachwuchsmangel. Und sie stehen gleichzeitig unter dem Druck, mit der Aufmerksamkeitsökonomie der großen Plattformen mitzuhalten. Neue Wege sind gefragt. In diesem Podcast lernt ihr einige davon kennen, zum Beispiel Gemeinnützigen Journalismus oder Fördermodell der Landesmedienanstalten. Ein Podcast mit: - Lutz Kinkel, freier Journalist...2024-07-0426 minMenschen aus der Kurpfalz - der Podcast von KURPFALZerlebenMenschen aus der Kurpfalz - der Podcast von KURPFALZerlebenHumor als Werkzeug: Franz Kain über Kultur und die Herausforderungen im modernen JournalismusIn dieser Episode unseres Podcasts begrüßen wir Franz Kain, ein echtes Multitalent in der Welt des Journalismus und der Unterhaltung. Franz teilt mit euch die spannenden Geschichten seiner abwechslungsreichen Karriere, die ihn vom Journalismus über das Radio bis hin zu Fernsehen und Kabarett geführt hat. Er erläutert, wie Leidenschaft und Flexibilität die Eckpfeiler seiner vielfältigen Laufbahn waren und gibt Einblicke in seine Rollen als Journalist, Radiomoderator, Fernsehstar und Kabarettist. Nach einer Jugend, in der er zwischen Poesie, Jura und Wirtschaft schwankte, zog ihn ein Jobangebot einer Lokalzeitung in die Welt des Sportjournalismus. Franz d...2024-05-1531 minquoted. der medienpodcastquoted. der medienpodcastKünstliche Intelligenz im Journalismus: Denkt KI die Vielfalt mit? Ohne Zweifel: Künstliche Intelligenz wird den Journalismus stark verändern. Schon jetzt gibt es in Deutschland einen ersten KI-Radiosender und in den USA einen KI-erzeugten Nachrichtenkanal. Doch auch jenseits solcher Experimente sind KI-Anwendungen in Redaktionen mittlerweile fast überall im Einsatz. Bei Recherche, Datenanalyse, Texterstellung oder Community Management – KI assistiert Medienschaffende in Deutschland bereits täglich, flankiert von einer hitzigen Debatte über die Auswirkungen dieser Technologie. Die einen argumentieren, sie könnte den Journalismus besser machen, indem sie lästige Routinearbeiten übernimmt oder bei der Bearbeitung großer Datenmengen hilft. Die anderen wenden ein, sie könnte aber auch zu einem wei...2024-05-0238 minb future - Der Podcastb future - Der Podcast"The Museum of Language" oder die Kraft des konstruktiven JournalismusWas hat konstruktiver Journalismus mit einem Elefanten zu tun? Die Journalistin, Bloggerin und Autorin Kübra Gümüşay zog in ihrer Eröffnungsrede auf dem b° future festival 2023 ein Gleichnis heran, das von drei Blinden erzählt, die an einem Elefanten stehen, ihn ertasten und sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Eindrücke nicht einigen können, wie ein Elefant nun wirklich aussieht. Kübra sprach über die Möglichkeiten, die sich durch einen konstruktiven, perspektivenreichen Ansatz auftun können. Denn hinter konstruktivem Journalismus steckt kein Positive-only-Journalism. Vielmehr ist es der Versuch, unterschiedlichste Perspektiven zu zeigen und zusammenzubringen. Schau Dir die gesamte E...2024-04-2517 min#digdeep#digdeepWie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)? Wird Künstliche Intelligenz den Beruf des Journalisten ersetzen? Uli Köppen hat eine klare Antwort auf die vermeintlichen Hiobsbotschaften. Sie berichtet nicht nur über KI und Algorithmen – sie nutzt KI und Automatisierungen auch, um Journalismus zu digitalisieren und weiterzuentwickeln. Beim Bayerischen Rundfunk leitet sie das AI & Automation Lab und ist Co-Lead das Datenteam BR Data. KI ist für sie sowohl zum unverzichtbaren Werkzeug für die Investigativrecherche als auch für die Entwicklung journalistischer Produkte geworden. Doch wo „Intelligenz“ draufsteht ist meistens noch lange keine intelligente Lösung drin – der Einsatz von Algorithmen erfordert harte...2024-03-0700 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #18 Internationale Organisationen und JournalismusMedia for Peace #18 Internationale Organisationen und Journalismus Warum internationale Organisationen, insbesondere in Krisengebieten, für den Journalismus von entscheidender Bedeutung sind und wie sie mit der Förderung von unabhängigem Journalismus in Einklang stehen, das besprechen wir heute gemeinsam mit Prof. Dr. Judith Pies. Sie war u.a. in einer Projektgruppe, die bei der Reformierung des Mediengesetztes im Libanon unterstützt. "Organisationen unterstützen eine vielfältige Medienlandschaft, stellen Infrastruktur zu Verfügung und helfen bei der Professionalisierung - und nehmen keinen direkten Einfluss auf den journalistischen Inhalt" Weiterführende Folgen: Media for Peac...2024-02-2636 minapolut: Standpunkteapolut: StandpunkteGates-Stiftung bringt Journalismus auf Linie | Von Norbert HäringWie die Gates-Stiftung mit ihrem Geld den deutschen Journalismus auf Linie bringtEin Standpunkt von Norbert Häring.Es gibt ein maßgeblich von den US-IT- und Finanzkonzernen und deren Stiftungen sowie der EU finanziertes European Journalism Centre, das genehmen Journalismus sponsert. Eines der Programme heißt Solutions Journalism Accelerator und wird von der Bill & Melinda Gates Stiftung bezahlt, die auch in der Anti-Bargeld-Allianz Better Than Cash Alliance eine maßgebliche Rolle spielt. Das Magazin Brand Eins ließ sich ein langes Anti-Bargeld-Stück aus Indien über dieses Programm sponsern.Zum Jahresauftakt...2024-01-0509 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #16 Konstruktive Community im Journalismusmit Ranty Islam und Omid Sobhani Wie binde ich meine Community konstruktiv in Inhalte ein? Dazu spricht die Host Sabrina mit Prof. Dr. Ranty Islam. Für ihn gleicht die klassische Berichterstattung oft einer Endzeitstimmung: "Wir werden dann passiver und partizipieren weniger" Doch so wie das Leben nach negativen Ereignissen weitergeht – braucht es auch im Journalismus zukunftsweisende Perspektiven. Diese seien aktivierend und schaffen neue gemeinsame Diskussionsräume. Dabei hilft es, einzelne positive Stimmen aufzugreifen und so eine lösungsorientierte Debatte zu öffnen. Eine Plattform, die lösungsorientierte Dialoge ermöglicht, hat der afghanische Journali...2023-12-1943 minzu.fluchtzu.fluchtZu Medien & JournalismusWie berichten Medien über Migration und Flucht? Und welche Hürden begegnen Journalist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge schauen wir auf Mediendiskurse im Jahr 2023 zurück. Wie wurde zum Beispiel über die Ausschreitungen an Silvester in Neukölln berichtet? Warum ist uns das Thema Seenotrettung so präsent geblieben? Und welche Perspektiven fehlen uns in den Nachrichten zum Krieg in Gaza und Israel? Dazu haben wir die Journalist*innen Büşra Delikaya, Ahmad Shihabi und Natalia Grote befragt. Außerdem hat uns Prof. Christine Horz-Ishak von der TH Köln eine Ein...2023-12-141h 05#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche124 - Über Künstliche Intelligenz im Journalismus Im November haben verschiedene Journalismusverbände, darunter auch der Deutsche Journalistenverband djv die so genannte Paris Charta veröffentlicht, in denen sie zehn Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Journalismus festhalten. der djv veröffentlichte daraufhin noch ein eigenes "Positionspapier bezüglich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Journalismus" in dem sie zu einem "sorgfältigen und differenzierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus" aufrufen. Wir sprechen darüber. Wir freuen uns über Feedback, gerne auch auf Mastodon oder LinkedIn und nun auch auf Bluesky: Stefan https://mas...2023-11-3024 minIAM on airIAM on airRetten TikTok und Instagram den Journalismus?«Traditionelle Medienhäuser müssen auch auf Tiktok und Instagram Präsenz markieren», sagt Desirée Pomper, Chefredaktorin von «20 Minuten». Im Dschungel von Fakenews und Influencern können sie auch mit Kurzfutter Leuchttürme der Glaubwürdigkeit sein. Bei Pascal Nufer spricht die Chefredaktorin der Online-Newsplattform zusammen mit Ines Rütten, Journalistin und Modulleiterin am IAM über die schwindende Attraktivität der Medienberufe. Die Folge entstand am Rande des diesjährigen Journalismus-Tages des Vereins «Qualität im Journalismus».Mehr Infos zum Journalismus-Tag:https://quajou.ch/journalismustag/-IAM on ear ist der Podcast aus dem...2023-11-2933 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #14 Erfolgsmessung im konstruktiven Journalismusmit Manuela Kasper-Claridge (Deutsche Welle) und Radka Pudilova Konstruktiver Journalismus kann in Konfliktregionen deeskalieren – aber ist das auch für Unternehmen ein Erfolgsfaktor? Über diese Fragen spricht Sabrina mit der Chefredakteurin der Deutschen Welle Manuela Kasper-Claridge und Media for Peace-Fellow Radka Pudilova. Für Manuela Kasper-Claridge steht fest: „Reichweite zählt für uns nur zusammen mit Relevanz.“ Und dafür müsse man keine grausamen Bilder zeigen, sondern den Nutzenden Kontext und Hintergrund liefern. Auf den Punkt gebracht sind das die "drei R" des deeskalierenden Journalismus: Relevanz, Reichweite und das richtige Gespür für die Beri...2023-11-1638 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #12 KI im konstruktiven Journalismusmit Christina Elmer und Radka Pudilova Um Künstliche Intelligenz (KI) kommt man im Journalismus nicht mehr herum. Besonders spannend ist der Einsatz für den deeskalierenden Journalismus. Ob als Sparringspartner, zum Perspektivenwechsel oder als Monitoringsystem für die Qualität der konstruktiven Berichterstattung – KI kann dabei eine große Unterstützung sein, aber man muss wissen, wie. Für Christina Elmer, Professorin für digitalen Journalismus von der TU Dortmund, ist eine reflektierte Auseinandersetzung mit KI im Journalismus essentiell: „Das Vertrauen der Gesellschaft in den Journalismus darf nicht verspielt werden.“ Radka Pudilova, Fellow im Media for Peac...2023-10-1934 minHSS Podcast - SatzzeichenHSS Podcast - SatzzeichenFolge 169: Innovationslabor für neuen JournalismusAstrid Csuraji experimentiert im Journalismus der Dinge. Zusammen mit Jakob Vicari hat sie dazu das Start-up tactile.news gegründet. Das Start-up entwickelt sogenannte Audio-Adventures für Smart-Speaker. Csuraji bringt mit Ihrem Team sogar Nachrichten für Kinder auf Spielzeuge. Kurz gesagt: tactile.news versteht sich als Innovationslabor für neuen Journalismus. Gastgeber Christian Jakubetz spricht mit Astrid Csuraji über Innovationen und Zukunftsperspektiven im Journalismus, über Innovationsbereitschaft in Redaktionen und über den Einfluss von KI auf den Journalismus. 2023-07-0725 minBaby got BusinessBaby got BusinessGabor Steingart: Disrupt oder Die – Journalismus neu denken?In dem Podcast „The Pioneer Briefing“ setzt er regelmäßig für 70.000 Hör:innen die News in den Kontext – Gabor Steingart ist Journalist, Gründer und Gesicht des Medien-Start-Ups „Media Pioneer”. Sein Ziel: Journalismus neu zu erfinden – und zwar auf einem eigenen Medienschiff, das täglich im Berliner Regierungsviertel unterwegs ist. In unserer allerersten Folge vor Livepublikum verrät er, warum Michelle Obama und Monet ihn zu seinem Podcast inspiriert haben, ob er die Medien als vierte Gewalt betrachtet und wie er die Zukunft des Journalismus sieht. Wir wollen außerdem wissen: Wie sieht sein Arbeitsalltag aus? Gibt es eine Frauenquote bei...2023-07-0545 minTech und TraraTech und TraraWo sind die Schnittmengen von Journalismus und öffentl. Kommunikation? - mit Prof. Dr. Lutz Frühbrodtmit Prof. Dr. Lutz Frühbrodt haben wir über Journalismus, öffentliche Kommunikation und die Gefahren der Vermischung gesprochen. Was sind die Aufgaben des Journalismus? Wie wird Journalismus diesen Aufgaben gerecht? Und welchen journalistischen Auftrag können Unternehmenskommunikation und Podcasts erfüllen? Heute haben wir uns über die Schnittmengen von öffentlicher Kommunikation und Journalismus unterhalten. Und haben dafür auch mit einem echten Experten gesprochen, der dieses Themenfeld einen Großteil seines Lebens erforscht. Doktor Lutz Frühbrodt ist nämlich Professor für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und war selbst jahrelang als Journalist tätig und hat au...2023-07-041h 14What\'s Up InternetWhat's Up InternetDas Problem von Journalismus auf Social Media // What's Up Internet #11Journalistische Inhalte sind auf Social Media keine Seltenheit mehr. Sie bingen allerdings gerade für den klassischen Journalismus einige Herausforderung mit sich. Für Zuschauenden wird es dabei zunehmend schwerer, zwischen Fakten und Meinung zu trennen. Über diese und viele weitere Probleme spreche ich in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören! Schreib mir gerne deine Meinung: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolas-boll-930b6a1b3/ Instagram: https://www.instagram.com/whatsup.internet/ Meine Quellen in dieser Folge: Bettendorf, Selina (2020), “Instagram-Journalismus für die Praxis“, Springer Fachmedien GMBH. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/studie-zu-funk-stellt-journalistische-maengel-fest-18932029.html https://media-bubble.de/journal...2023-06-0816 minAuf Spurensuche nach NatürlichkeitAuf Spurensuche nach NatürlichkeitCorona-Journalismuseine kritische Analyse von Timo Rieg Im Gespräch mit dem Diplom-Journalist und Publizist Timo Rieg geht es um die "Qualitätsdefizite im Corona-Journalismus". Im März 2023 veröffentlichte er eine kommentierte Fallsammmlung, die sich mit verschiedenen Berichterstattungen während des Corona-Geschehens beschäftigt und diese auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Meinungsvielfalt, Objektivität und Repräsentativität hin untersucht. Entstanden ist eine umfangreiche Arbeit, die grobe Qualitätsmängel aufzeigt. Ein Fazit seiner 156-Seiten starken Arbeit lautet: „Der deutsche Journalismus hat ein massives Problem mit der Meinungsvielfalt. Unabhängig vom konkreten Thema ist in der Branche völlig unklar, wozu es Meinungsvielf...2023-05-202h 00Media for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #9 Framing im JournalismusIm Journalismus werden Storys in verschiedene Rahmen gesetzt, das sogenannte Framing. Dieser Rahmen wirkt sich auf die Wahrnehmung aus. Wie geht der Journalismus verantwortlich mit Framing um und kann Framing zur Friedensförderung in Konfliktzonen beitragen? "Konstruktives Framing ist im Breaking-News-Cycle zu leise", Timour Chafik, Journalist und Gründer von Studio Monaco "Framing kann Verhaltensweisen beeinflussen", Prof. Dr. Ines Engelmann, Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Shownotes 00:00 Begrüßung 00:40 Erklärung und Beispiele Framing 2:24 Framing in Konfliktzone 3:00 Interview Timour Chafik konstruktives Framing 6:24 Dialog und Konflikt 14:11 Amerikanische Studie zum Thema Framing 15:04 Interview Prof. Dr. Engelmann 15:54 Framing und Manipul...2023-05-1834 minseitenwaelzerseitenwaelzerKonstruktiver Journalismus mit Perspective Daily: Zeigen, was möglich ist In dieser Folge „Auf allen Kanälen“ spricht Charlotte mit Katharina Wiegmann, der Redaktionsleiterin von Perspective Daily. Perspective Daily hat 2016 als erstes Onlinemedium den konstruktiven Journalismus in die deutschsprachige Medienwelt gebracht. Katharina erklärt uns, was genau es bedeutet, konstruktiv zu berichten. Sie nimmt uns mit in den Arbeitsalltag bei Perspective Daily und erläutert, worauf das Team bei der Themenauswahl und der Ausarbeitung der Texte besonderen Wert legt. Außerdem nennt sie Vorteile, Nachteile und Herausforderungen mitgliederfinanzierter Medien und ermutigt uns, auch mal neue Perspektiven einzunehmen.  Schickt mir eure Frag...2023-05-021h 24KI heuteKI heuteKI im Journalismus – Fluch oder Segen? Mit Fiarra Pudritzki und Leif-Nissen LundbækSend us a textFrage an ChatGPT: Macht KI den Journalismus kaputt?Antwort: „Nein, KI macht den Journalismus nicht kaputt. Vielmehr kann KI als Werkzeug genutzt werden, um den Journalismus zu verbessern und zu unterstützen.“Schaut man auf die Entwicklung von ChatGPT, so lassen sich schnell das Potenzial aber auch Risiken erkennen. Vorteile: Die Bedienung ist einfach, die KI spricht 95 Sprachen und kennt über 300 Milliarden Wörter. In nur zwei (!) Monaten brachte es ChatGPT auf eine Nutzerzahl von über 100 Millionen weltweit. Sucht man auf amazon.de nach Büchern, die ChatGPT in der Autorscha...2023-04-1250 minjulecast - Der Podcast über Zeitungen und junge Zielgruppenjulecast - Der Podcast über Zeitungen und junge Zielgruppenjulecast #66. Konstruktiver Journalismus: Learnings der Augsburger AllgemeinenKonstruktiver Journalismus benennt nicht nur die Konflikte und Probleme, sondern er sucht darüber hinaus auch nach Lösungen. Und es ist ein journalistisches Handwerkszeug, mit dem man ein jüngeres Publikum ansprechen kann. Seit gut fünf Jahren wird in Deutschland über konstruktiven Journalismus diskutiert. In einigen Redaktionen wird bereits konstruktiv gearbeitet. Und bald könnten es noch mehr sein, denn 80 Prozent der befragten Medienhäuser wollen in den kommenden drei Jahren konstruktiven Journalismus als Darstellungsform implementieren (BDZV-Trendstudie 2023). jule hat in die aktuelle Folge des julecast Lea Thies eingeladen. Die Redakteurin und Leiterin der Günter-Holland-Journalistenschule der Augsburger Allgemeinen hat den...2023-03-2827 min#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche#9vor9 - Die Digitalthemen der WocheEpisode 109 - Über Künstliche Intelligenz in Journalismus, PR und MarketingIst ChatGPT die bessere Texterin? Vor paar Tagen hat Open AI das neue GPT-4 veröffentlicht, was mittlerweile auch Teil des kostenpflichtigen CHatGPT Plus ist. Wir sprechen bei 9vor9 darüber, was Künstliche Intelligenz an Potenzialen und Herausforderungen für Journalismus, Agenturleben und Marketing mit sich bringt. Wir besprechen dies anhand der folgenden Fragen: Welche Vorteile hat ChatGPT im Journalismus, beispielsweise bei der Erstellung von automatisierten Nachrichtenartikeln? Inwieweit kann ChatGPT im Agenturleben nützlich sein, z. B. bei der Erstellung von Texten für Websites oder Social-Media-Plattformen? Kann ChatGPT als Marketing-Tool eingesetzt werden, um z.B. person...2023-03-1721 minDer Schandstaat PodcastDer Schandstaat PodcastSchandtischrunde - Was denkst du über Geoengineering?Was denkst du über Geoengineering? Schreib uns und wir veröffentlichen dein Kommentar journalismus@der-schandstaat.info   #geoengineering #schandstaat #schandtischrunde 2023-03-0921 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #4 Interkulturelle Perspektiven im JournalismusMit Masiar Nashat (Innovationscoach) und Ali Mousavi Nizhad (Developer) In dieser Folge berichtet der Media for Peace Fellow Ali Mousavi Nizhad über seine Erfahrungen in Afghanistan als Developer. Außerdem erklärt er, warum es essentiell ist, der Bevölkerung in Kriegs- und Krisengebieten eine öffentliche Stimme durch Journalismus zu geben. Zudem verrät Innovationscoach Masiar Nashat warum die Stärke des Media for Peace Teams in der Diversität liegt und warum genau diese zu wichtigen Innovationen führt. 00:25 Kollaboration im Media for Peace Projekt 01:00 Idea Button im öffentlichen Raum 01:25 Fellow Ali Nizhad stellt sich vor 02:22 Von Afghan...2023-03-0833 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #3 Was ist friedensorientierter Journalismus?Mit Julia Neumann und Prof. Dr. phil. Sonja Kretzschmar In dieser Folge liefert Prof. Dr. Sonja Kretschmar die wissenschaftliche Evidenz für einen friedensorientierten Journalismus und definiert den Statuts Quo. Die deutsche Journalistin Julia Neumann gibt Einblicke über die Berichterstattung von Minderheiten im Libanon und das eurozentristische Weltbild des deutschen Journalismus. 00:40 Das Konstrukt des peace-oriented Journalism wird kritisch betrachtet 02:10 Julia Neumann, Journalistin im Libanon 02:55 Von Weiterstadt nach Beirut 04:54 Medien zeichnen ein stereotypisches Weltbild 06:59 Eine komplexe Welt braucht verschiedene Stimmen 08:13 LBGTQI+ in Beirut 09:25 Deutsche, weiße, het...2023-02-2325 minDer Schandstaat PodcastDer Schandstaat PodcastSchandtischrunde - Warum es keine Entschuldigung der Ungeimpften gibt! Willst du über diverse Schandthemen diskutieren? Dann schreib uns an journalismus@der-schandstaat.info #schandstaat #schandtischrunde  2023-02-1517 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #2 Konstruktiver Journalismus - Ein weltweiter Ansatz?In dieser Folge berichtet der Media for Peace Fellow Elie Matta über die Auswirkungen der Medienberichterstattung im Libanon und gibt Einblicke in die libanesische Medienlandschaft. Der Kommunikationsexperte möchte es besser machen und einen friedensfördernden Ansatz im Journalismus etablieren. Eine Möglichkeit dazu ist der Ansatz des konstruktiven Journalismus. Diesen Ansatz beleuchtet die Gründerin des Bonn Instituts Ellen Heinrichs. Davor war sie Mitglied der Programmdirektion bei der Deutschen Welle. Das Bonn Institut hat sich auf die Förderung und Vermittlung von konstruktivem Journalismus spezialisiert. Weitere Informationen zum Bonn Institut: https://www.bonn-institute.org/ Weitere Informationen zu Media for Peace...2023-02-0923 minHMS... und jetzt?HMS... und jetzt?Dem konstruktiven Journalismus verschrieben | Lara Malberger: Redakteurin, Perspective DailyDigitaler Journalismus 2019 Abseits der etablierten Medienhäuser treiben junge Journalist:innen einen neuen Ansatz der Berichterstattung voran. Dazu gehört auch Lara Malberger. Sie arbeitet als Redakteurin bei Perspective Daily, einem Magazin, das sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben hat. In dieser Folge erfährst du nicht nur, was konstruktiver Journalismus ist, sondern auch, warum Lara damit genau ihr Ding gefunden hat. Außerdem besprechen wir, welche allgemeinen Wege es in den Journalismus gibt und für wen der Beruf geeignet ist. Schließlich klären wir noch die Frage, warum es einen Moment in der Redaktionskonferenz bei Perspective Daily gibt, bei der...2023-02-0938 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungStefan Schultz: Integraler Journalismus120 Minuten Inspiration 💡😃 Stefan ist Journalist beim Spiegel und Inspirator für einen Integralen Journalismus. Er betreibt den integralen journalistischen Salon und arbeite an einem Buch zu dem Thema. Stefan stellt drei wichtige Fragen: Was, wenn Journalismus noch gesellschaftsdienlicher wäre? Und journalistische Arbeit noch sinnvoller? Und was, wenn sich das besser verkauft – auch bei jüngeren Menschen? Er beobachtet, dass der öffentliche Diskurs oft dem Motto „Streit schafft Reichweite“ folgt. Konflikte werden oft überbetont, Synthese konträrer Meinungen selten angestrebt. Sehr viele Menschen sehen das Abend für Abend in Talkshow...2023-01-201h 56apolut: Tagesdosisapolut: TagesdosisEin Sittengemälde des Mainstream-Journalismus | Von Redaktion HintergrundDen vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/ein-sittengemaelde-des-mainstream-journalismus-von-redaktion-hintergrundEin Kommentar der Redaktion des Nachrichtenmagazins hintergrund.deZum Ende des Jahres schauen wir in einer Art Sonderausgabe der Medienrundschau erneut auf einen Fall, der den Zustand des Journalismus in Deutschland besonders deutlich vor Augen führt. Es geht um Patrik Baab, der sich mit Investigativ-Recherchen einen Namen gemacht hat. In diesem Jahr geriet er aus verschiedenen Gründen selbst in den Fokus der Berichterstattung. Es geht um seinen Anspruch an Journalismus, den aktuellen NDR-Skandal rund um das Landesfunkhaus Kiel...2022-12-2715 min4 unter 40 – Der Meinungspodcast4 unter 40 – Der MeinungspodcastStaffel 3 – Journalismus und Freiheit mit Justus von DanielsIn der heutigen Folge trifft Karsten Kossatz Justus von Daniels. Als Chefredakteur von Correctiv schildert der Volljurist seine Eindrücke zum Thema Freiheit. Karsten will wissen wie Freiheit und Journalismus einander bedingen. Die beiden sprechen über den deutschen Journalismus und dessen Vielfalt, warum auch Kritik an diesem wichtig ist und welche Rolle Correctiv in der Medienlandschaft dabei spielt. Hört rein, wenn ihr mehr zur Arbeit von Justus von Daniels wissen wollt und euch unabhängiger Journalismus ebenso wichtig ist.  Wie von Karsten angesprochen, lebt Correctiv von Spenden. Wer das Medium für investigativen Journalismus unterstützen möchte...2022-12-1437 minturi2 Clubraumturi2 ClubraumSebastian Esser über Journalismus-Finanzierung. Steady as he goes: "Journalismus muss sich eine neue Daseins-Berechtigung verdienen und beweisen, dass er unabhängiger ist als andere", sagt Sebastian Esser im turi2 Clubraum. Er hat 2016 mit der Plattform Steady ein Finanzierungs-Portal für unabhängige Medien gegründet. Außerdem ist er Co-Gründer des Online-Magazins Kraut­reporter. Mit Moderatorin Aline von Drateln und turi2-Chef­redakteur Markus Trantow spricht Esser über die Zukunft des Journalismus und gibt Tipps für Neulinge im Medienbusiness. "Stellt euch vor, dass bei unseren Kindern keine Zeitung mehr auf dem Tisch liegt, sie dafür aber unfassbar viel Markenzeug um sich herum...2022-08-2644 min20blue hour20blue hourFolge 13: Arbeitsbedingungen im JournalismusImmer weniger Bewerber:innen auf Journalistenschulen bei gleichzeitigem Stellenabbau: Was ist da los im Journalismus? Liegt es an der zunehmenden Gewalt gegen Journalist:innen oder an den ständigen Change-Prozessen? In der aktuellen Ausgabe der 20blue hour geht Anja Mutschler mit ihrem Team den aktuellen Arbeitsbedingungen im Journalismus auf den Grund.Die 13. Folge beleuchtet in fünf Teilen die Herausforderungen durch den digitalen Wandel, den neuen War of Talents, die Krise der Pressefreiheit und die Funktion von Gewerkschaften im Kampf um bessere Arbeitsbedingungen. Dazu hat Anja mit verschiedenen Stimmen aus dem Journalismus gesprochen: den beiden Jou...2022-07-191h 13DigiKompetenz PodcastDigiKompetenz Podcast64: Prof. Dr. Markus Kaiser – Die Worte des Wandels: Digitaler Journalismus, Thought Leadership und InnovationskommunikationUnser Gast in dieser Folge ist Prof. Dr. Markus Kaiser, Professor für digitalen Journalismus, Medieninnovationen und Change-Management an der Technischen Hochschule Nürnberg, Sportjournalist und Executive Consultant bei CGI für Change-Management. Davor war Markus zuvor Leiter der Medienstandort-Agentur des Freistaats Bayern (mit Vernetzung der Medienbranche zum Beispiel mit Medizintechnik, Automotiv und Architektur und Aufbau zum Beispiel einer Content-Marketing-Plattform über den Medienstandort Bayern) und auch Journalist und Pressesprecher. Nicht nur der Journalismus lebt von den richtigen Worten zum richtigen Zeitpunkt. Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist die rechtzeitige Innovationskommunikation und die Einleitung eines ausgeklügelten und in...2022-07-0144 minDruckausgleichDruckausgleichElitärer Journalismus – Kein Platz für Armutsbetroffene, Olivier David?Armutsthemen finden keinen Platz in den Medien – genau so wenig, wie die Menschen, die aus prekären Verhältnissen kommen Achtung, in dieser Folge könntet ihr extrem viel dazulernen! Während #IchbinArmutsbetroffen auf Twitter und in der Berichterstattung mehr und mehr Platz einnehmen, ist es auch bei Druckausgleich höchste Zeit, dass wir uns fragen: Wie elitär ist Journalismus? Und woran liegt es, dass wir so wenige (Nachwuchs-)Kolleg:innen aus Armutsverhältnissen haben? Wenige haben sich mit dieser Frage so stark auseinandergesetzt wie Olivier David. In seinem neuen Buch erklärt er Zusammenhä...2022-05-2948 minLeider SteilLeider SteilTEASER zu LEIDER GEIL#6: In Deutschland gibt es so gut wie keinen guten Games-Journalismus! (feat. Jochen Gebauer)TEASER zu: Leider Geil #6: In Deutschland gibt es so gut wie keinen guten Games-Journalismus! (feat. Jochen Gebauer)Wenn ihr diese Episode ganz hören möchtet, die wir jetzt hier in einem kleinen fünf-Minuten-Teaser anspielen, dann abonniert uns gerne bei Steady. Ab fünf Euro pro Monat gibt es tolle Bonusfolgen wie diese hier. https://steadyhq.com/de/leidersteil/aboutGibt es in Deutschland guten Games-Journalismus? Wolfgang findet (ein bisschen provokant) nicht - außer vielleicht beim Podcast "The Pod", für den er selbst jahrelang gearbeitet hat. Und Dennis findet ebenfalls, dass es kri...2022-05-2004 minRadio EvolveRadio EvolveMetamoderner Journalismus als demokratische Chance Wir stellen alle unsere Radiosendungen kostenfrei zur Verfügung. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Schon ein kleiner Beitrag hilft Radio evolve. Danke. . Wenn Sie eine Spende als normale Überweisung vornehmen möchten, so erreicht uns das unter: emerge bewusstseinskultur e.V. IBAN: DE11 4306 0967 6028 9037 00 – BIC: GENODEM1GLS – Verwendungszweck: Spende Radio evolve Thomas Steininger im Gespräch mit Stefan Schultz Stefan Schultz ist Redakteur beim Spiegel. Als Insider einer der großen Medien in diesem Land ist er sich bewusst, dass der Journalismus, wie wir ihn kennen, nicht mehr funktionie...2022-05-1300 minSpielfeld Gesellschaft - Der PodcastSpielfeld Gesellschaft - Der PodcastMichael Thumann über Journalismus und dessen Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Michael Thumann spricht mit uns über die Relevanz von freier Presse und Journalismus als Schlüssel für eine aufgeklärte Gesellschaft, auch am Beispiel des Krieges in Osteuropa und der Desinformation der russischen Bevölkerung. Michael Thumann ist Journalist, studierter Historiker und Buchautor. Seit Anfang 2021 ist er außenpolitischer Korrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT. Sein aktuelles Buch „Der Neue Nationalismus. Wiedergeburt einer totgeglaubten Ideologie“ beschäftigt sich mit der Russland-Krise und erläutert Putins Weg in den radikalen Nationalismus. Für seine Berichterstattung erhielt er 2012 den Helga und Edzard Reuter-Preis für Völkerverständigung und den Deutschen Journalistenprei...2022-05-1332 minndAktuellndAktuellÜber die Grenzen des JournalismusIn der Medienbranche geht es oft darum, die stärksten Bilder und Storys zu haben und am schnellsten zu sein. Schockierende menschliche Schicksale und extreme Bilder und Situationen sind in Kriegszeiten Alltag. Wo ist die Grenze für die Presse zwischen der Aufgabe, darüber aufzuklären und die Menschenwürde anderer zu wahren? Wir haben im System Journalismus per se Spannungen. Das Verlangen, dass möglichst schnell und umfassend berichtet werden soll, steht in einem Spannungsverhältnis zu einer gründlichen Recherche. Dazu kommt die Forderung, die Auflage zu erhalten oder gar zu erhöhen. Das füh...2022-05-1024 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#090 »Ich unterscheide ganz stark zwischen Fotojournalismus und Fotografie im Journalismus.«Dr. Felix Koltermann. Post-Doc, Hochschule Hannover. Dr. Felix Koltermann. Post-Doc, Hochschule Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Es gibt zum Fotojournalismus an sich wenig Forschung.« »In Deutschland wird in der Ausbildung zum Fotojournalisten eher von der Fotografie aus gedacht und der Journalismus geht oft unter.« »Fotojournalismus ist ein Feld mit diversen Zugängen.« »Mein wissenschaftlicher Blick auf die Fotografie ist durch die Praxis geprägt.« »Mir ist es wichtig, das bildredaktionelle Sprechen über Bilder zum Thema zu machen.« »Meiner Meinung nach wird schon lange herbeigeredet, dass der Fotojourna...2022-04-0642 minSven Gabor Janszky | Zukunftsmacher PodcastSven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast#096 Digitaler vs. Klassischer Journalismus – Im Talk mit Gabor SteingartDer heutige Journalismus ist geprägt durch die Digitalisierung, Aktivismus und neuen Formaten. Die sozialen Medien ermöglichen es hierbei jedem Menschen, eigene Meinungen öffentlich und sichbar zu aktuellen Themen und Ereignissen kund zu tun. Wie aber entwickelt sich unsere Nachrichtenübermittlung zukünftig weiter?Kein Geringerer als Gabor Steingart wird uns heute dabei helfen, einen Einblick in die Zukunft des Journalismus zu bekommen. Gabor Steingart ist einer der bekanntesten Journalisten, Buchautoren und Medienmanager des Landes. Er ist Gründer und Herausgeber von Media Pioneer Publishing, bei der auch der Politik- und Wirtschaft-Newsletter "Steingarts Morning Briefin...2022-03-1834 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtPedo HuntersIn dieser Episode geht es um die selbsternannten "Pedo Hunters" rund um den Ex-Polizisten und ehemaligen UFC-Kämpfer Nick Hein. Dieser veröffentlicht auf seinem YouTube-Kanal, welcher über 200.000 Abonnenten groß ist, Videos, auf denen er zusammen mit seinen Mitstreitern vermeintliche Pädophile mit Hilfe von sich als minderjährig ausgebenden Personen zu einem Treffen "ködert". Beim anschließenden Treffen, wo es zu sexuellen Handlungen kommen soll,  erwarten die Zielperson, anstatt eines beziehungsweise einer Minderjährigen dann die "Pedo Hunters" mit dem Ziel diese zu konfrontieren, zu bedrängen und sie anschließend der Polizei zu übergeben. Wie machen sich die potenziel...2022-02-2447 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenKonstruktiver Journalismus Implikationen neurowissenschaftlicher Forschung für einen konstruktiveren Journalismus. Damit die ökologische Transformation und die Konstruktion einer nachhaltigen Zukunft gelingen kann, braucht es eine andere mediale Berichterstattung. Zu dieser Herausforderung ging es in einem vergangenen JKW-Podcast bereits um transformativen Journalismus. In dieser Folge fokussieren wir uns auf eine verwandte Strömung,  den konstruktiven Journalismus. Also mehr Lösungsmöglichkeiten anstelle von Konflikten und Negativem. Dazu sprechen wir mit der Medienpsychologin und Autorin Maren Urner. In ihrer Arbeit wendet sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf die Informationsproduktion und – verarbeitung an.  Zudem hat sie das Konzept des konstruktiven Journalismus mit Perspektive...2022-01-2317 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtKoalitionsvertrag – mit Prof. Dr. Elisa Hoven und Dr. Ulf Buermeyer (Teil 2)In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) und Dr. Ulf Buermeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte, „Lage der Nation“) über den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und über alles, was darin an strafrechtlichen Neuerungen und kriminalpolitischen Aspekten enthalten ist. Im Vorfeld haben wir mit Rechtspolitikern der Regierungsparteien gesprochen (Johannes Fechner, SPD; Till Steffen, GRÜNE; Stephan Thomae, FDP), die die Beweggründe für die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags erläutern. Die Themen: I. Streichung des § 219a StGB (0:00:35-0:07:05) II. Leihmutterschaft (0:07:05-0:14:35) III. Sterbehilfe (0:14:36-0:26:27) IV. Tierschutz (0:26:28-0:45:52) Der Koalitions...2022-01-0345 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtKoalitionsvertrag – mit Prof. Dr. Elisa Hoven und Dr. Ulf Buermeyer (Teil 1)In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) und Dr. Ulf Buermeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte, „Lage der Nation“) über den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und über alles, was darin an strafrechtlichen Neuerungen und kriminalpolitischen Aspekten enthalten ist. Im Vorfeld haben wir mit Rechtspolitikern der Regierungsparteien gesprochen (Johannes Fechner, SPD; Till Steffen, GRÜNE; Stephan Thomae, FDP), die die Beweggründe für die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags erläutern. Die Themen: I. Entrümpelung des Strafrechts (0:04:03-0:09:56) II. Legalisierung von Cannabis (0:09:56-0:18:31) III. Reform des Sanktionssystems (0:18:31-0:30:45) IV. Unternehm...2021-12-171h 14Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtAlkoholkonsum in der SchwangerschaftTrinkt die Mutter während der Schwangerschaft Alkohol, führt das zu lebenslangen Schädigungen des Kindes, was als FASD (Fetale Alkoholspektrumstörungen) bezeichnet wird. Was darunter zu verstehen ist, wie dieses Phänomen medizinisch zu erklären ist, wie groß das gesellschaftliche Problem ist und besonders ob der Alkoholkonsum während der Schwangerschaft strafbar sein sollte, ist Inhalt der ersten Folge des Podcasts. Wir erhalten von der Pflegemutter eines Kindes mit dem Fetalen Alkoholsyndrom Einblicke in den Alltag von Menschen mit FASD. Die medizinischen Hintergründe werden von Fr. Dr. med. Heike Hoff-Emden, ärztliche Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Le...2021-12-021h 02Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtTrailerProf. Dr. Elisa Hoven stellt den Podcast des Legal Labs "Jura und Journalismus" vor.2021-11-2401 minHinter den ZeilenHinter den Zeilen#16 Zeit für radikalen Journalismus! #16 Zeit für radikalen Journalismus! Mit Vera Deleja-Hotko und Pia Stendera – 20.11.2021 Als wir den Debattenbeitrag »Radikaler Journalismus« gelesen haben, wollten wir ihn direkt unterschreiben. Mehr Fehlerkultur? Check! Fairere Bezahlung von Freien? Check! Reflektion der eigenen Identität? Double Check! Erschienen sind die zwölf Forderungen im Jubiläumsmagazin zu 20 Jahren »Netzwerk Recherche«. In dieser Folge sprechen wir mit zwei Journalistinnen, die neben anderen das Plädoyer ausgearbeitet haben: Vera Deleja-Hotko und Pia Stendera. Die Themen: Sexismus in der Branche, mangelnde Selbstkritik und wir rufen zum Streik auf! Außerdem gibt es wieder eine Ausgabe von »Don’t Kill yo...2021-11-201h 09Rheingehört!Rheingehört!#79 – Wege in den Journalismus Teil 1Laura Harff und Stefan Schröder im Gespräch Wer Journalist werden will, muss studiert haben und ein Volontariat absolviert haben: So lautet die allgemeine Annahme. Aber muss es überhaupt ein Studienfach wie Publizistik oder Journalismus sein? Wie früh sollte man beginnen, um Praxiserfahrungen zu sammeln? Und gibt es ein Alter, in dem es zu spät ist, in den Beruf einzusteigen und Redakteur zu werden? Im Gespräch mit Laura Harff beantwortet VRM-Chefredakteur Stefan Schröder diese und weitere Fragen rund um das Thema "Wege in den Journalismus". R(h)einhören lohnt sich! 2021-11-1029 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#45 - Wie geht kirchlicher Journalismus? mit Philipp GreifensteinKirchenzeitungen scheinen wie ein Relikt aus einer anderen Zeit zu sein. Mein heutiger Gast Philipp Greifenstein geht mit dem Online-Magazin „Die Eule“ seit 2017 einen anderen Weg. Er ist freier Journalist und Geschäftsführer der Plattform, die unabhängig Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur liefert. Wir sprechen heute über die gemeinsamen Anfänge als Blogger und wohin sich kirchlicher Journalismus entwickeln sollte. Als Contentproduzent:in mache ich auch immer etwas für die Plattform. Deren Sinn ist nicht nur, dass Leute interessante Inhalte sehen, sondern das sie sich natürlich möglichst auch nur auf dieser P...2021-11-041h 02Journalistenfilme.de - Der PodcastJournalistenfilme.de - Der Podcastjournalistenfilme.de - der Podcast: Seitenblick: Journalismus-Serienmit Gast Michael Braun (serieslyAWESOME) Text & Moderation: Patrick Torma Ich weiß, dieser Blog könnte mehr Serien-Content vertragen. Auch wenn die Seite hier journalistenfilme.de heißt. Aber, aber – die Zeit. Gut, dass es Kolleg*innen gibt, die dieses weite Feld im Blick haben. So wie Michael Braun von SerieslyAWESOME. Der hat kürzlich eine Top 5 mit den fünf besten Journalismus-Serien rausgehauen. Weshalb ich ihn mir gleich geschnappt habe, um mit ihm über seine Picks zu sprechen. Herausgekommen ist eine Bonus-Episode, ein Podcasthappen, der Euren und meinen Appetit anregen soll. Denn die Shows, die Michael als Tipps...2021-08-2635 minHinter den ZeilenHinter den Zeilen#12 Arbeiterkinder in den Journalismus! #12 Arbeiterkinder in den Journalismus! Ann-Katrin, wie hast du es geschafft? – 20.07.2021 Arbeiterkinder – klingt nach Klassenkampf? Tatsächlich ist die deutsche Journalismusbranche überwiegend weiß, akademisch und aus bürgerlichen Verhältnissen. Jenseits dieser Norm haben es Menschen schwer, in den Beruf zu kommen. Das geht nicht erst bei Journalismusschulen oder Redaktionen los, es fängt viel früher an: Der Beruf Journalist:in ist für Arbeiterkinder oft nicht greifbar und schlicht keine Option. Um das zu vertiefen, sprechen wir mit der Spiegel-Politikredakteurin Ann-Katrin Müller und lassen euch, unserer Hörer:innen, in dieser Folge zu Wort kommen. Denn: Wir woll...2021-07-201h 02#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche9vor9 Episode 64: Über Community Journalismus und was das mit Qualität zu tun hatUnsere letzte Sendung vor der Sommerpause Bevor Stefan und Lars sich in die Sommerpause verabschieden, sprechen sie diese Woche noch einmal in Zweierrunde zu ihren digitalen Themen der Woche. Zunächst greifen sie das Thema Cyber Security von letzter Woche auf angesichts eines sehr aktuellen Falls: der ersten Ausruf eines Katastrophenfalls aufgrund einer Cyberattacke in Deutschland. Dann stellt Lars das Thema Community Journalismus zur Diskussion. Anlass ist die Etablierung des Begriffs durch den Medienjournalisten Peter Turi, der in einem Artikel und einer Podcast-Episode das Thema erklärt. Lars kann dem Konzept sehr viel abgewinnen, Stefan hingegen gibt zu bedenken, da...2021-07-1316 minTech und TraraTech und TraraTuT #66 - Wie könnte die Zukunft des Journalismus aussehen?Wir haben mit Johannes Meyer über die Zukunft des Journalismus gesprochen. Johannes Meyer ist Journalist, Dozent und Moderator. Neben seiner Tätigkeit als Journalist beschäftigt er sich viel mit der Frage, wie es eigentlich um die Zukunft des Journalismus bestellt ist. Und genau über dieses Thema haben wir mit ihm gesprochen. Wie lässt sich Journalismus finanzieren? Wie entwickelt er sich inhaltlich, qualitativ und quantitativ? Welche technisch bedingten Innovationen können wir in Hinblick auf Plattformen, aber auch Erzählformen erwarten? Journalismus ist wichtig für eine Gesellschaft und hilft uns, die Welt um uns herum besser v...2021-07-051h 08KenFM: StandpunkteKenFM: StandpunkteDie Leitmedien und das Handbuch des Journalismus | Von Anselm LenzDen vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/die-leitmedien-und-das-handbuch-des-journalismus-von-anselm-lenz/ Unter dem Stichwort „Corona“ findet der größte Betrug der Menschheitsgeschichte statt – ein Bruch mit Verfassungs- und Menschenrecht, ein möglicher Massenmord. Zeit für die Helden der Aufklärung? Ein Standpunkt von Anselm Lenz (Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand). „Eine freie, nicht von der öffentlichen Gewalt gelenkte, keiner Zensur unterworfene Presse ist ein Wesenselement des freiheitlichen Staates; insbesondere ist eine freie, regelmäßig erscheinende politische Presse für die moderne Demokratie unentbehrlich. (…) In ihr artikuliert sich die öffentliche Meinung; die Argumente klären sich in Rede und Gegen...2021-06-0913 minturi2 podcastturi2 podcast"Erst die Fakten, dann die Meinung" – so lief das turi2-Clubfrühstück über Community-Journalismus.Community-Content is Queen: "Community-Journalismus darf kein Kuscheljournalismus werden", sagt "Journalist"-Chefredakteur Matthias Daniel beim turi2-Clubfrühstück auf die Frage, welche Rolle die Community in der Zukunft der Medien spielt. Im turi2 Clubraum haben am Sonntag neben Daniel "Was mit Medien"-Gründer Daniel Fiene, "Zeit"-Redakteurin Hanna Israel, Sham Jaff, Gründerin des Newsletters "What Happened Last Week", VRM-Chefredakteur Stefan Schröder und Uwe Vorkötter, Herausgeber von “Horizont”, über das Wechselspiel zwischen Journalismus und Publikum und Finanzierungsmöglichkeiten durch die Community diskutiert. "Man muss im Gespräch bleiben", sagt Hanna Israel, die bei der "Zeit" Menschen mit unterschiedli...2021-05-161h 04Hoch Damit!Hoch Damit!Der Wert des JournalismusDie meisten Menschen mögen einen guten Film in dem ein investigativer Journalist die neueste Sauerei aufdeckt und den Bösewicht zur Rechenschaft zieht… Die Realität des Journalismus sieht leider etwas anders aus. Zwischen Twitter, Facebook und Youtube hat der klassische Journalismus mit seinen gut recherchierten Artikeln und seiner besonnenen Art Themen zu melden eine Wertveränderung durchlaufen. Zeitungsauflagen sind rückläufig und das Werbebannermodell für online Nachrichtenseiten hat sich auch als Flopp herausgestellt.   Was ist dann überhaupt noch der Wert des Journalismus? Wieviel Geld sind wir bereit dafür zu bezahlen und sowieso...2021-05-101h 02Tech und TraraTech und TraraTuT #57 - Crossborder Journalism: Journalismus diverser gestalten - Mit Tabea GrzyszekWir haben mit Tabea Grzeszyk darüber gesprochen, wie Journalismus gemacht wird und wo seine Probleme liegen, wie man ihn vielfältiger und inklusive gestalten kann und was das Ganze mit Couchsurfing zu tun hat. Tabea Grzeszyk ist Journalistin und berichtet unter anderem als Auslandskorrespondentin für das Deutschlandradio und 3sat. Couchsurfing brachte sie im Jahr 2010 auf die Sofas spannender Menschen und ließ sie nicht nur vor Ort berichten, sondern auch spannende Kontakte knüpfen. Wieso gibt es eigentlich kein Couchsurfing für Journalist*innen? Inspiriert durch diese Frage, entwickelte sie die Plattform Hostwriter und das Projekt Unbias The News...2021-05-031h 14Journalistenfilme.de - Der PodcastJournalistenfilme.de - Der Podcastjournalistefilme.de – der Podcast #23: Journalismus in Kinderfilmen + Der große Muppet-KrimiJournalismus in Kinderfilmen: Mit Rochus Wolff vom Kinderfilmblog blicken wir auf ein Feld, das gerne bestellter sein dürfte. Inwiefern sind Filme geeignet, journalistische Werte zu vermitteln? Gibt es Beispiele für Reporterfiguren mit Vorbildfunktion?... Was erfahren unsere Jüngsten über die Presse allgemein? Mit Rochus Wolff vom Kinderfilmblog blicken wir auf ein Feld, das gerne bestellter sein dürfte. Als Hauptattraktion lassen wir die Puppen tanzen – mit Jim Hensons Der große Muppet-Krimi.Text & Moderation: Patrick Torma. Bildmaterial: Disney.Nicht zur Nachahmung empfohlen? Häufing tun sich bei journalistenfilme.de – der Podcast Abgründe auf. Poli...2021-02-041h 17Tech und TraraTech und TraraTuT #43 - Tech-Journalismus kann Spaß machen mit Wolfgang KerlerMit Wolfgang Kerler sprechen wir über Tech-Journalismus, die Veränderungen der letzten Jahre und die Unterscheide zwischen Deutschland und Amerika. Mit Wolfgang Kerler, dem Chefredakteur von 1E9, einem Community orientierten Tech-Magazin, sprechen wir über Journalismus, im besonderen über Tech-Journalismus. Wir haben uns die Frage gestellt, wie sich der Online-Journalismus in den letzten Jahren entwickelt hat, welche Veränderung es gab und wie seine Zukunft aussehen könnte. Außerdem haben wir auf den Tech-Journalismus der USA geblickt und geschaut wie er dort aussieht und welche Unterschiede es zu Deutschland gibt. Eine Folge die nicht nur für Tech-Interessierte hörenswert...2021-01-181h 01Klasse Recherche!Klasse Recherche!Sensationsgeil, ehrgeizig, elitär? – über Klischees, Wege in den Journalismus und VielfaltIm Gespräch mit der Radio- und Fernsehjournalistin Minusch Afonso geht es um Klischees über Journalist:innen, die verschiedenen Ausbildungswege in den Journalismus (ab 20:05) sowie Vielfalt und Rassismus in den Medien (ab 40:05).  / Quellen und Tipps zur weiteren Recherche:  Instagram-Kanal „volotobe“: https://www.instagram.com/volotobe/  / „Der SPIEGEL“, Schülerzeitungspreis: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schuelerzeitungspreis-die-acht-besten-reportagen-a-838374.html  / Minusch Afonsos ausgezeichneter Text: https://fudder.de/nur-ein-mensch-wie-ein-maedchen-mit-angolanischen-wurzeln-in-deutschland-aufwaechst--118222833.html  / „Arbeitsagentur“, Wege in den Journalismus: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/fuerth/download/1533716045422.pdf  / „Arbeitsagentur“, Berufsinformationen: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null  / NDR, Unterschied zwischen Sprecher:in und Moderator:in: https://www.ndr.de/der_ndr/zahlen_und...2021-01-1156 minArs BoniArs BoniArs Boni 67 - Innovationsförderung Im Journalismus zu Zeiten von Corona (Christopher Buschow)In dieser Episode unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Christopher Buschow (Universität Weimar) über innovationspolitische Interventionen der öffentlichen Hand im Journalismus und fragen uns insbesondere wie genau Journalismus durch Innovationsförderung gestärkt werden kann. Anlass des Gesprächs ist insb. ein von Buschow mitverfasstes Gutachten zur Innovationsförderung im Journalismus. Buschow ist u.a. Mitglied der Jury zur Wiener Medieninitiative. Weiterführende Links: https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienmanagement/organisation-und-vernetzte-medien/team/jun-prof-dr-christopher-buschow/ https://www.medienanstalt-nrw.de/zum-nachlesen/forschung/gutachten-zur-innovationsfoerderung-im-journalismus.html https://wirtschaftsagentur.at/foerderungen/programme/wiener-medieninitiative-medienprojekt-125/ https://www.derstandard.at/story/2000110268166/wien-legt-7-5-millionen-euro-fuer-journalistische-medieninnovationen-auf https://www.uni-weim...2020-10-141h 02KenFM: StandpunkteKenFM: StandpunkteWir machen Journalismus! | Von Roland RottenfußerDer Rubikon tut, was fast die gesamte Medienlandschaft verweigert: Wir glauben keine Ammenmärchen, arbeiten investigativ, stellen unbequeme Fragen und fordern die Politik nun auch juristisch heraus. Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer. Eine Redewendung besagt: „Journalismus bedeutet, etwas zu bringen, von dem andere nicht wollen, dass es veröffentlicht wird. Alles andere ist PR.“ In diesem Sinne bedeutet Journalismus für uns, die richtigen Fragen zu stellen, gerade dann, wenn diese „oben“ unerwünscht sind. Er bedeutet, sich nach vorne zu wagen und Staat und Eliten, wo immer nötig, herauszufordern. Und notfalls eben auch, den juristischen Weg zu beschreiten, w...2020-08-1918 minJOURNALISMUS LABJOURNALISMUS LABS01E08 – Fallstricke bei Podcastdistribution, Plattformen und Dienstleister mit Marcel StuhtÜBER DIESE EPISODE Hinter den Kulissen von Radionukular und der Medienkuh werkelt Marcel Stuht und sorgt dafür, dass die Mp3s nicht nur gut klingen, sondern auch an der richtigen Stelle liegen. In dieser Episode gibt uns der Entwickler, Dozent und Podcaster Tipps und Tricks zur Podcastdistribution, Plattformen und Dienstleister auf dem Podcast-Markt. Von SoundCloud rät er zum Beispiel ab! ;-) ÜBER DEN PODCAST Dieser Podcast ist die offizielle Dokumentation des Audiocamps 2020, organisiert vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Dabei wurden die Inhalte der Sessions nicht einfach aufgezeichnet, sondern später in einem Interview zusammengefasst und re...2020-07-0700 minJOURNALISMUS LABJOURNALISMUS LABS01E07 – Wie macht man Audio im Netz sichtbarer? Mit Christina Quast von journalisten-tools.deÜBER DIESE EPISODE Die freie Journalistin Christina Quast gibt uns in dieser Episode als Tool-Spürnase einen Einblick in die Möglichkeiten Podcasts im Web sichtbar zu machen. Und dazu braucht es noch nicht mal einen dicken Geldbeutel. Schon in der kostenlosen Variante bieten viele Tools alles, was man als Podcaster so benötigt. ÜBER DEN PODCAST Dieser Podcast ist die offizielle Dokumentation des Audiocamps 2020, organisiert vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Dabei wurden die Inhalte der Sessions nicht einfach aufgezeichnet, sondern später in einem Interview zusammengefasst und rekapituliert. PRODUKTION: GEBHARDT.MEDIA (www.gebhardt.media) HOST/MODERAT...2020-07-0700 minJOURNALISMUS LABJOURNALISMUS LABS01E06 – Nachrichten-Podcast: Nutzungskontexte und Produktentwicklung mit Helene PawlitzkiÜBER DIESE EPISODE Die RP Online steckt in einer konfortablen Situation: Sie hat bereits Podcasts, die sehr gut laufen. Aber wie entwickelt man diese weiter? Wie lassen sich neue Formate etablieren? Helene Pawlitzki, Projektleiterin Audio&Podcasts bei der Rheinischen Post, gibt uns einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen im Düsseldorfer Medienhaus. ÜBER DEN PODCAST Dieser Podcast ist die offizielle Dokumentation des Audiocamps 2020, organisiert vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Dabei wurden die Inhalte der Sessions nicht einfach aufgezeichnet, sondern später in einem Interview zusammengefasst und rekapituliert. PRODUKTION: GEBHARDT.MEDIA (www.gebhardt.media) HOST/MODERATOR: Thomas Riede...2020-07-0700 minJOURNALISMUS LABJOURNALISMUS LABS01E05 – Podcast-Wüste Afrika mit dem freien Journalisten Jan Philipp WilhelmÜBER DIESE EPISODE Der freie Journalist Jan Wilhelm berichtet über die Aktivitäten der Deutschen Welle ihr Podcast-Angebot für den afrikanischen Kontinent zu entwickeln. Er gewährt uns einen Einblick in die Arbeit der Sendeanstalt als auch in die Hör- und Mediengewohnheiten auf dem schwarzen Kontinent. Twitter: https://twitter.com/jan_whm ÜBER DEN PODCAST Dieser Podcast ist die offizielle Dokumentation des Audiocamps 2020, organisiert vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Dabei wurden die Inhalte der Sessions nicht einfach aufgezeichnet, sondern später in einem zusammenfassenden Interview zusammengefasst und rekapituliert. PRODUKTION: GEBHARDT.MEDIA (www.gebhardt.media) HOST/MODE...2020-07-0700 minJOURNALISMUS LABJOURNALISMUS LABS01E04 – Förderprogramme des Journalismus Lab mit Anna Funke & Patrick KrenzÜBER DIESE EPISODE Anna Funke und Patrick Krenz geben uns Auskunft über drei Förderprogramme des Journalismus Lab der LfM. Der Schwerüunkt liegt bei Audio, aber es sind auch für journalistische Startups Programme dabei. ÜBER DEN PODCAST Dieser Podcast ist die offizielle Dokumentation des Audiocamps 2020, organisiert vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Dabei wurden die Inhalte der Sessions nicht einfach aufgezeichnet, sondern später in einem Interview zusammengefasst und rekapituliert. PRODUKTION: GEBHARDT.MEDIA (www.gebhardt.media) HOST/MODERATOR: Thomas Riedel (www.droid-boy.de) ÜBER DAS AUDIOCAMP 2020 Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW veranstalt...2020-07-0700 minJOURNALISMUS LABJOURNALISMUS LABS01E03 – Gekommen um zu bleiben – Wie aus Hörern eine Community wird mit Dirk Roos vom AblagestapelÜBER DIESE EPISODE In dieser Episode lernen wir den Brettspiel-Nerd und Podcaster Dirk Roos kennen. Er erklärt, wie er zu seiner Community gekommen ist und wie er sie heute pflegt und hegt. ÜBER DEN PODCAST Dieser Podcast ist die offizielle Dokumentation des Audiocamps 2020, organisiert vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Dabei wurden die Inhalte der Sessions nicht einfach aufgezeichnet, sondern später in einem zusammenfassenden Interview zusammengefasst und rekapituliert. PRODUKTION: GEBHARDT.MEDIA (www.gebhardt.media) HOST/MODERATOR: Thomas Riedel (www.droid-boy.de) ÜBER DAS AUDIOCAMP 2020 Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW veranstaltete am 19.-20. Ju...2020-07-0700 minJOURNALISMUS LABJOURNALISMUS LABS01E02 – Audio Now: Vom Radio zur Plattform mit Christian Schalt, CDO von RTL Radio DeutschlandÜBER DIESE FOLGE Christian Schalt ist Chief Digital Officer von RTL Radio Deutschland und verantwortet die digitalen Aktivitäten. Im Digital Media Hub, der strategischen und technologischen Digital-Unit, entwickelt RTL Radio Deutschland innovative Audioanwendungen für Radiosender und andere Medien. ÜBER DEN PODCAST Dieser Podcast ist die offizielle Dokumentation des Audiocamps 2020, organisiert vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Dabei wurden die Inhalte der Sessions nicht einfach aufgezeichnet, sondern später in einem Interview zusammengefasst und rekapituliert. PRODUKTION: GEBHARDT.MEDIA (www.gebhardt.media) HOST/MODERATOR: Thomas Riedel (www.droid-boy.de) ÜBER DAS AUDIOCAMP 2020 Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Med...2020-06-3000 minJOURNALISMUS LABJOURNALISMUS LABS01E01 – Intro und Gespräch über das Audiocamp 2020 mit Organisator Stanley VitteÜBER DEN PODCAST Dieser Podcast ist die offizielle Dokumentation des Audiocamps 2020, organisiert vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Dabei wurden die Inhalte der Sessions nicht einfach aufgezeichnet, sondern später in einem Interview zusammengefasst und rekapituliert. ÜBER DIESE EPISODE In der ersten Episode des Audiocamp Podcasts gewährt euch der Organisator des BarCamps einen Einblick in die Organisation und Umsetzung der Veranstaltung. In den folgenden Episoden sprechen wir mit den Sessiongebern einiger Sessions. PRODUKTION: GEBHARDT.MEDIA (https://www.gebhardt.media) HOST/MODERATOR: Thomas Riedel (https://www.droid-boy.de) ÜBER DAS AUDIOCAMP 2020 Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medie...2020-06-3000 mingemein & nützlichgemein & nützlichGN011 Gemeinnütziger JournalismusIn Zeiten des Mediensterbens, braucht der Journalismus eine Vielzahl von Geschäftsmodellen. Einer könnte gemeinnütziger Journalismus sein. Hier steht bisher aber die Abgabenordnung um Weg. Ich habe mich mit Stephanie Reuter von der Rudolf Augstein Stiftung unterhalten um herauszufinden, warum gemeinnütziger Journalismus positiv wirken würde, wie er möglich wird und was wir sonst für den Journalismus machen können.2020-06-0858 minSchule Macht Medien - Medien machen SchuleSchule Macht Medien - Medien machen SchuleSMM 005 Medien, Kommunikation und Unterrichten in der Krise mit Journalismus-Professor Dr. BölzDr. Marcus Bölz ist Journalismus-Professor und lebt mit seiner Familie in Berlin. Im Podcast-Gespräch mit Jako Erchinger spricht er darüber, wie er selbst als Schüler zum Journalismus gekommen ist. Als Kommunikations- und Medienexperte gibt er wertvolle Hinweise für Lehrkräfte, Eltern und Schulen für den Umgang mit der Krise.  Er ist davon überzeugt, dass journalistische Kompetenzen auch an Schulen gefordert sind - dringender denn je. Mit dem Blick des Journalismus-Forschers betrachtet er die mögliche Auswirkungen von Krisen auf die Medienlandschaft. Seine Frau Rena Lehmann ist Haupstadtkorrespondentin für die Neue Osnabrücker Zeitung in Berlin.Ma...2020-05-031h 49WORTLIGA SprachstundeWORTLIGA SprachstundeGrüner Journalismus: Wie Menschen mit Storytelling die Natur neu entdeckenMit Prof. Dr. Torsten Schäfer und Gidon Wagner Prof. Torsten Schäfer geht mit Studenten gerne in den Wald und lässt sie dort schreiben. Leser sollen die Rinde dieses alten Baums unter den Fingern spüren. Sie sollen den Atem anhalten, während der kalte Fluss an den nackten Füßen empor kriecht. Mit dem Autor die Stille genießen, Vögelgezwitscher vermissen und am Gipfelkreuz Kippenstummel zählen. Schäfer geht es nicht um romantische Natur-Beschreibungen, sondern um Verbundenheit mit der Welt. Grüner Journalismus hebt die Trennung zwischen Lesern und der Natur auf. Er zeigt sie lebendig...2019-11-1843 minFuture HistoriesFuture HistoriesS01E09 - Susanne Grof-Korbel zu PR, Wahrheit & JournalismusWieviel Wahrheit steckt im Journalismus und wieso greift der Diskurs um Fakenews zu kurz? Mit Susanne Grof-Korbel, Kommunikationspsychologin und Leiterin einer PR-Agentur, spreche ich über PR & Journalismus als Methoden zur Beeinflussung von Öffentlichkeit, welche Ideen von Wahrheit hierbei eine Rolle spielen und wie ein Journalismus der Zukunft aussehen könnte.   Shownotes Wiki zu Grundgefühlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Grundgef%C3%BChl Die 7 Grundgefühle, die in der Episode angesprochen werden sind ANGST, WUT, EKEL, FREUDE, TRAUER, VERACHTUNG, ÜBERRASCHUNG. Zur Geschichte der PR z.B...2019-08-251h 09detektor.fm | Politikdetektor.fm | Politikpiqd Thema | Disruption des Journalismus - Millennials und JournalismusSeit Jahren steckt der Journalismus in einer Krise. In Teilen der Bevölkerung schwindet das Vertrauen, Auflagen sinken und damit gehen auch die finanziellen Mittel zurück. Dazu verändert das Internet den Journalismus und prägt das Konsumverhalten einer ganzen Generation – den Millennials. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/piqd-thema-disruption-des-journalismus2019-07-1420 min