podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jakob Arnu
Shows
Auf den Punkt
Scholz oder Pistorius? Egal, Gewinner ist die CDU
Seit Wochen diskutiert die SPD darüber, wer denn nun der bessere Kanzlerkandidat wäre: Kanzler Olaf Scholz oder Verteidigungsminister Boris Pistorius? Wer hat sich da auf welche Seite gestellt? Und warum ist das auch ein Versäumnis der SPD-Parteichefs Lars Klingbeil und Saskia Esken – darüber spricht in dieser Folge von “Auf den Punkt” Hauptstadtkorrespondent Georg Ismar. Er berichtet für das SZ-Parlamentsbüro in Berlin über die SPD. Weitere Nachrichten: Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu; Ukraine greift mit britischen Marschflugkörpern auf russischem Gebiet an. Zum Weiterlesen: Den Text von Jakob Biazz...
2024-11-21
12 min
Auf den Punkt
Parteitag der Grünen: Steht die Grüne Jugend hinter Robert Habeck?
In Wiesbaden treffen sich die Grünen zu ihrem Parteitag. Dort wird Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten gewählt, außerdem bekommt die Partei eine neue Spitze. Doch das klingt harmonischer, als es in Wahrheit ist. Nicht allen gefällt, dass Habeck die Partei in die Mitte rückt, vor allem die Grüne Jugend wehrt sich dagegen. Wegen der vielen Zugeständnisse in den Ampel-Jahren hat der Vorstand im September die Partei verlassen. Die neuen Bundessprecher der Grünen Jugend wollen den Realos der Partei einen konsequenten Klimaschutz und eine linkere Wirtschaftspolitik abringen. Droht also der Aufstand auf dem...
2024-11-16
25 min
Auf den Punkt
Ukraine: Offensive in Kursk, aber Verluste im Donbass
Zwei Nächte in Folge stand die Ukraine erneut unter heftigem Beschuss aus Russland. Währenddessen gehen die Kämpfe an der Front in der Ostukraine weiter und gleichzeitig rücken ukrainische Truppen in der Grenzregion Kursk weiter in russisches Gebiet vor. Wie ist der Stand in diesem Krieg? Darüber spricht in dieser Folge von "Auf den Punkt" der SZ-Ukraine-Korrespondent Florian Hassel. Seiner Meinung nach gibt das Kriegsgeschehen für die Ukraine gerade keinen Anlass zum Optimismus. Denn während alle Welt auf die ukrainische Offensive in Kursk schaut, ringt die Ukraine an der Front im Osten u...
2024-08-27
12 min
Auf den Punkt
Zurück in der Arabischen Liga: Die Syrer sind wütend
Am 19. Mai nahm der syrische Machthaber Baschar Al-Assad zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren wieder an einem Gipfeltreffen der Arabischen Liga teil – und wurde damit auch wieder offiziell in diese Gemeinschaft aus 22 arabischen Staaten aufgenommen. 2011 wurde Syrien aus der Liga ausgeschlossen. Damals hat Assad die Proteste gegen sein autoritäres Regime gewaltsam niederschlagen lassen. Im syrischen Bürgerkrieg sind seither mehr als 350.000 Menschen ums Leben gekommen, mehr als 14 Millionen Menschen wurden durch die Kämpfe vertrieben und das Regime hat zahlreiche Kriegsverbrechen begangen. Als Gründe für die Wiederaufnahme Syriens in die Arabisc...
2023-05-31
11 min
Und nun zum Sport
BVB gewinnt, FCB patzt: Ist die Meisterschaft entschieden?
Borussia Dortmund ist dank des 3:0 in Augsburg so nah am neunten Meister-Titel der Vereinsgeschichte dran wie lange nicht mehr. Aus einem deutlichen Rückstand hat die Mannschaft von Trainer Edin Terzic einen Vorsprung von zwei Punkten auf den FC Bayern gemacht – und strotzt vor Selbstbewusstsein. Beim erfolgsverwöhnten FC Bayern hingegen wird nach dem 1:3 gegen Leipzig die erste Saison ohne Trophäe seit zehn Jahren langsam, aber sicher Realität. Und als würde das nicht reichen, stellt sich die große Frage: Wer will dieser Verein in Zukunft sein? Moderatorin Anna Dreher spricht in dieser Folge von „Und...
2023-05-22
36 min
Auf den Punkt
Die G7 und China: Machtkampf um den Globalen Süden
Bis zum Sonntag tagen die Staats- und Regierungschefs und -chefinnen von Großbritannien, USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Italien und Kanada in Hiroshima beim G-7-Gipfel. Das Hauptthema des Treffens ist Russlands Krieg gegen die Ukraine. Aber die G7-Staaten beschäftigt noch ein anderes großes Thema: der Umgang mit China. Zum einen, weil China weiterhin zu Putin steht und dessen Angriffskrieg nicht verurteilt, zum anderen, weil die Volksrepublik ihre wirtschaftliche Macht auf der Welt immer weiter ausbaut. "Alle G-7-Staaten haben das gleiche Problem: Sie alle wollen von der enormen Wirtschaftsmacht Chinas profitieren und all...
2023-05-19
12 min
Und nun zum Sport
Halbfinals der Champions League: Und am Ende doch wieder Real?
Die deutschen Klubs sind raus, aber auch ohne sie stehen in der Champions League noch weitreichende Entscheidungen an: Im Halbfinale kommt es diese Woche zu den Rückspielen zwischen den beiden Mailänder Klubs Milan und Inter – sowie zwischen ManCity und Real Madrid. Inter gewann das erste sogenannte „Euroderby“ 2:0, in Madrid kam es beim Duell Ancelotti gegen Guardiola zu einem 1:1. Da lohnt sich zum Endspurt in diesem Wettbewerb ein näherer Klick auf die Kräfteverhältnisse und die einzelnen Teams – und deshalb begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp diesmal beim SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ zwei Gäste mit Königsklas...
2023-05-15
29 min
Auf den Punkt
US-mexikanische Grenze: Warum gerade so viele Migranten auf eine Chance hoffen
"Title 42" ist eine Notverordnung, die der damalige US-Präsident Donald Trump 2020 verabschiedet hat. Mit ihr war es möglich, Asylbewerber direkt an der Grenze und ohne Anhörung zurückzuweisen. Offiziell sollte auf diese Weise die Ausbreitung des Corona-Virus eingedämmt werden – aber vermutlich ging es der Trump-Regierung auch darum, dass möglichst wenig Menschen einwandern. An diesem Donnerstag läuft "Title 42" aus. Darum warten bereits Zehntausende Migranten an der Grenze, Beobachter sprechen sogar von mindestens 150 000. Sie hoffen auf eine leichtere Einreise in die USA. Es wird vermutet, dass sich nach dem 11. Mai noch sehr viel mehr Menschen...
2023-05-10
11 min
Auf den Punkt
Streit zwischen Bund und Ländern: Wer zahlt für Geflüchtete?
Mehr als eine Millionen Geflüchtete hat Deutschland seit Kriegsbeginn aus der Ukraine aufgenommen. Und im vergangenen Jahr kamen noch 218 000 Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus anderen Ländern dazu. Und damit stellt sich die Frage: Wer bezahlt das, also zum Beispiel die Unterkünfte? Darüber streiten gerade Bund und Länder. Am Mittwoch treffen sie sich deswegen zu einem Flüchtlingsgipfel. Wie könnte da eine Lösung aussehen? Das habe ich Paul-Anton Krüger aus dem Berliner SZ-Büro gefragt. “Übers Jahr gerechnet geht die Bundesregierung davon aus, dass wir bei 300.000 bis 350.000 Asylbewerber landen könnten”, sagt Krüger. Und...
2023-05-09
12 min
Auf den Punkt
Vetternwirtschaft in Habecks Ministerium? "Staatssekretär auf Bewährung"
Um zu verstehen, was da gerade im Wirtschaftsministerium los ist, muss man sich im Wesentlichen drei Männer merken - und wie sie zusammenhängen: Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck von den Grünen, sein wichtigster Staatssekretär Patrick Graichen und Michael Schäfer, der Chef von der Deutschen Energie-Agentur werden sollte. Das ist ein bundeseigenes Unternehmen. Und deswegen hatte Graichen bei der Besetzung auch ein großes Wort mitzureden. Aber warum nun das Aufsehen? Michael Schäfer ist der Trauzeuge von Patrick Graichen. “Da ist natürlich die Frage: Hat Herr Graichen da unabhängig und nur nach der Qualifi...
2023-05-03
13 min
Auf den Punkt
Ukrainische Großoffensive: Was sie bewirken könnte
Über 14 Monate ist es her, dass russische Truppen die Ukraine angegriffen haben. Zuletzt schien der Krieg festgefahren. Aber jetzt rechnen viele Beobachtende damit, dass die schon länger angekündigte Großoffensive der Ukraine sehr bald starten könnte. Darauf bereiten sich auch die russischen Truppen vor. Aber was könnte die Ukraine tatsächlich erreichen? Nicolas Freund, SZ-Politikredakteur, sagt: “Es geht vor allem darum, so großen Druck auf Russland auszuüben, dass Putin endlich verhandeln will.” Weitere Nachrichten: Türkinnen und Türken in Deutschland wählen, Wegner vor drittem Wahlgang in Berlin. Weiterlese...
2023-04-27
11 min
Auf den Punkt
Neue Heizung ab 2024: Wie Deutschland künftig heizen soll
Wie wir unsere Wohnungen oder Häuser heizen, das wird sich in vielen Fällen sehr bald ändern. Die Ampelkoalition hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt. Darin steht: Ab 2024 müssen alle neuen Heizungen mindestens 65% erneuerbare Energien nutzen. Was das in der Praxis bedeutet merken nicht nur Verbraucher, sondern auch Heizungsinstallateure. Nakissa Salavati aus der SZ-Wirtschaftsredaktion hat einen von ihnen begleitet. Sie sagt: “Die Heizungsindustrie steht vor dem größten Wandel seit Jahrzehnten!” Weitere Nachrichten: Verfassungsschutz stuft Junge Alternative als rechtstextrem ein, Gespräche zwischen Bahn und EVG erneut gescheitert. Moderation, Redaktion: Tami Holderried Redak...
2023-04-26
13 min
Und nun zum Sport
Dunkle Wolken beim FC Bayern: Mittendrin in der Krise
Grauer Himmel und nasskaltes Wetter in München, das passt zur Stimmung beim FC Bayern, der ganz schön gebeutelt ist nach diesem Wochenende. Erst das verheerende 0:3 in Manchester, dann ein 1:1 gegen Hoffenheim und dazu der Streit zwischen Sadio Mané und Leroy Sané. Es sieht düster aus beim Rekordmeister, der unter Thomas Tuchel einfach nicht aus dem Formtief kommt. In der Liga ist man noch Erster, aber in der Champions League stehen die Chancen im Rückspiel gegen City äußerst schlecht. Grund genug für eine hübsche Problem-Sendung zu den Bayern, der SZ-Fußballtalk „Und nun zum S...
2023-04-17
31 min
Auf den Punkt
Ausstieg aus der Atomkraft: Wie baut man ein AKW ab?
An diesem Samstag, dem 15. April 2023, werden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet: Isar 2, Neckarwestheim 1 und Emsland. Damit endet die Ära der deutschen Atomkraft. Sie begann in den Fünfzigern mit einem ersten Forschungsreaktor und erlebte über die Jahrzehnte viele Höhen und Tiefen. 2011, nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima, beschloss der deutsche Bundestag den endgültigen Ausstieg. Doch auch, wenn dieser jetzt vollendet ist: Die AKW werden uns noch viele Jahre beschäftigen. Denn sie müssen Stück für Stück zurückgebaut werden. Wie funktioniert das? "So einfach wie beim Rückbau oder Abriss eines...
2023-04-15
25 min
Auf den Punkt
Pause, kein Aus: Israels Premier Netanjahu spielt bei der „Justizreform“ auf Zeit
Israel kommt einfach nicht zur Ruhe. Nachdem die Proteste gegen die Regierung zuletzt besonders groß geworden waren, hat Premier Netanjahu am Montag verkündet: Die umstrittene “Justizreform” wird erstmal verschoben. “Vom Tisch ist sie damit noch lange nicht”, sagt Peter Münch, SZ-Korrespondent in Tel Aviv. Der Druck von der Straße, aber auch von den Gewerkschaften und aus dem Ausland sei einfach zu groß geworden. Münch glaubt, dass Netanjahu jetzt auf Zeit spielt. “Er hofft, wenn jetzt ein paar Wochen Pause ist, dass die Proteste dann nicht mehr in der jetzigen Form weitergehen.” Münch glaubt aber, dass d...
2023-03-28
11 min
Auf den Punkt
Warnstreiks in Deutschland: "Es ist Zeit für Solidarität"
Am Montag hatten die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Weil in den Verhandlungen mit den Arbeitgebern im öffentlichen Dienst ihrer Meinung nach bislang nichts vorangegangen ist. Der letzte Streik dieser Größenordnung ist in Deutschland schon lange her: Vor 31 Jahren, 1992, gab es den letzten wirklich großen Streik im öffentlichen Dienst. Der dauerte damals allerdings ganze elf Tage. Immerhin: Dieses Mal soll am Dienstag wieder alles laufen wie gewohnt. Ein Generalstreik sei das sicher nicht, aber "ein besonders großer und starker Warnstreik", sagt SZ-Politikredakteur Benedikt Peters. Die Forderu...
2023-03-27
12 min
Auf den Punkt
US-Anklage: Droht Trump ein Ende wie Al Capone?
Am Wochenende hat Ex-US-Präsident Donald Trump verkündet, dass er "am Dienstag kommender Woche" verhaftet werde. Verbunden war die Nachricht im Netzwerk Truth Social mit der Aufforderung: "Protestiert, holt Euch unsere Nation zurück!" Klingt alles wieder nach dem 6. Januar 2021, als seine Anhänger das Kapitol stürmten. Bis Mittwochnachmittag zwar ist nichts passiert. Der Republikaner aber macht lautstark die "radikalen linken Demokraten" für die "schrecklichen Ermittlungen" verantwortlich. Sie seien eine Fortsetzung "der widerlichsten Hexenjagd in der Geschichte" der USA. Für Ausstehende geht es da schlicht um Ermittlungen der New Yorker Staatsanwaltschaft wegen Schweigegeldzahlungen an eine ehemali...
2023-03-22
11 min
Auf den Punkt
UBS und Credit Suisse: Experte gibt vorerst Entwarnung für Sparer
Die angeschlagene Schweizer Großbank Credit Suisse ist vorerst gerettet - ausgerechnet durch den Erzrivalen, die UBS. Die soll die Credit Suisse übernehmen, für drei Milliarden Franken. Damit ist ein unkontrollierter Absturz zwar erstmal abgewendet. Aber die Stimmung an den Finanzmärkten ist weiter angespannt. Volker Brühl, Finanzexperte und Geschäftsführer am Center for Financial Studies der Goethe-Universität in Frankfurt, sagt, dass “die Probleme der Credit Suisse hausgemacht” seien. Die Probleme hätten einen langen Vorlauf – und hätten sich jetzt durch die Krise der Silicon Valley Bank zugespitzt. “Und dann schauen Investoren und Anleger auf mö...
2023-03-20
13 min
Auf den Punkt
Bankenkrise: "Brenzlig, aber anders als 2008"
Fast jeden Tag gab es in dieser Woche eine schlechte Nachricht aus der Bankenwelt: Insgesamt vier Banken sind ins Straucheln gekommen, manche davon sogar pleite gegangen. Angefangen hat das mit der Silicon Valley Bank in den USA. Darauf folgten die Signature Bank und die First Republic Bank - ebenfalls in den USA. Und auch die Schweizer Credit Suisse ist in Schwierigkeiten gekommen. Droht eine neue Finanzkrise nach dem Muster von 2008? “Eine Finanzkrise à la 2008 ist eher unwahrscheinlich”, sagt Meike Schreiber. Sie beobachtet aus Frankfurt die Bankenwelt für die SZ. Aber: “die aktuelle Situation ist durchaus brenzlig, aber auf ande...
2023-03-17
12 min
Auf den Punkt
Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat für Dienstag und Mittwoch in Berlin zum Bildungsgipfel eingeladen. Vor allem von Unionspolitikern aus den Bundesländern kommt harsche Kritik. 14 von 16 Fachministern auch von anderen Parteien bleiben dem Gipfel demonstrativ fern. Das ist “bestenfalls ein Kick off für eine ganz stark partizipativ angelegte Bildungsdiskussion in ganz Deutschland", sagt die Präsidentin des Lehrerverbandes BLLV, Simone Fleischmann. Es sei ein "echtes Armutszeugnis für die Bildungspolitik", wenn die Schwächsten weiter hinten runterfallen würden. Auch die fast 50 000 Schulabbrecher pro Jahr könne man sich angesichts des Fachkräftemangels längst nicht mehr l...
2023-03-14
13 min
Auf den Punkt
Neue Gewalt in Israel: “Im Kern eine Siedler-Regierung”
Die Stimmung in Israel und den besetzten Palästinensergebieten ist so aufgeheizt wie seit langem nicht mehr. Auch von extremen jüdischen Siedlern geht Gewalt aus. Mittlerweile leben etwa 600 000 Menschen in den Siedlungen in den besetzten Palästinensergebieten. Das sind Leute mit einer Mission, die in ihren Augen der Bibel folgen - "und nicht unbedingt dem Gesetz", sagt der Israel-Korrespondent der SZ, Peter Münch. Die Extremen wollen Israel "in den Grenzen vom Mittelmeer bis zum Jordan". "Und in diesen Grenzen ist dann kein Platz mehr für einen Palästinenserstaat." Immer stärker forciere die neue israeli...
2023-02-28
11 min
Auf den Punkt
Friedensdemo von Wagenknecht: "Eine Spaltung der Linkspartei ist unabwendbar"
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die Bundesregierung die deutsche Sicherheits- und Außenpolitik radikal neu ausgerichtet. Doch Waffen ins ukrainische Kriegsgebiet zu liefern, ist in der Bevölkerung nach wie vor sehr umstritten. Am Samstag gab es auch gegen diese Waffenlieferungen einen "Aufstand für Frieden". Zur Demo aufgerufen hatte auch die Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, Sahra Wagenknecht. Teilgenommen haben "klassisch Friedensbewegte, Altlinke, Familien, die einfach Angst vor Krieg haben, diverse Spinner aller Couleur, Corona-Leugner und Russland-Fans", sagt Boris Herrmann aus der Berliner SZ-Parlamentsredaktion. Ganz wenig aber habe er ukrainische Flaggen gesehen. Insgesamt habe er bei...
2023-02-27
13 min
Auf den Punkt
Sicherheitskonferenz: Sprechen über Russland ohne Russland
Etwa 40 Staats- und Regierungschefs und 1000 Journalisten nehmen am Wochenende in München an der Sicherheitskonferenz teil. Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und der amerikanischen Vizepräsidentin Kamala Harris ist auch der französische Präsident Emmanuel Macron vor Ort. Wolodimir Selenskij wird aus der Ukraine zugeschaltet. Und auch Vertreter aus China und dem globalen Süden werden auf der Sicherheitskonferenz erwartet. Die russische Regierung ist in diesem Jahr nicht mehr eingeladen. Sie soll die Veranstaltung nicht für ihre Propaganda nutzen können. Was die Sicherheitskonferenz in diesen Zeiten leisten kann, darüber spricht im Podcast SZ-Politikexperte Paul-Anton Krüger...
2023-02-17
12 min
Auf den Punkt
Bericht aus dem Erdbebengebiet: "Wir kriegen keine Hilfe, nur Tote"
Für die Weltgesundheitsorganisation WHO ist es "die schlimmste Naturkatastrophe" in Europa seit einem Jahrhundert. Der Bedarf an umfassender Hilfe für die vielen Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet sei riesig und wachse mit jeder Stunde. Zehntausende Häuser in der uralten Kulturregion sind vor acht Tagen zerstört worden. Ganze Stadtteile wegradiert. Zehntausende sind tot, und immer mehr Leichen werden aus den Trümmern geborgen. SZ-Türkei-Korrespondent Tomas Avenarius hat gerade das Epizentrum in der Türkei und in Syrien besucht. "Ich habe sowas in meinem Leben noch nie gesehen." So großflächig sei das Leid verte...
2023-02-14
13 min
Auf den Punkt
Erdbeben in Syrien: Krieg im Schnelldurchlauf
72 Stunden, heißt es, haben Menschen unter Trümmern Überlebenschancen. Zum ersten Mal gebebt hat die Erde in der türkisch-syrischen Grenzregion am frühen Montagmorgen, danach gab es noch etwa 1000 Nachbeben. 19 000 Tote zählt die Türkei am Freitagnachmittag, in Syrien sind es 3000 Leichen. Doch noch sind Tausende unter den Trümmern verschüttet. Vor allem in Syrien ist Hilfe von außen schwierig. Denn in dem Land herrscht seit fast zwölf Jahren Bürgerkrieg. Die Beben seien “ein Krieg im Schnelldurchlauf” gewesen, sagt Mirco Keilberth, der für die SZ aus Tunis über den Mittleren Osten be...
2023-02-10
12 min
Auf den Punkt
EU-Beitritt der Ukraine: "In absehbarer Zeit völlig unrealistisch"
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij war diese Woche in London und Paris. Am Donnerstag hat er persönlich in Brüssel für die Aufnahme seines Landes in die Europäische Union geworben. In seiner Rede vor dem Europaparlament hat er betont, dass sein Land möglichst schnell Mitglied der EU werden will. Selenskij spricht von Reformen in der Ukraine, die dafür unbedingt nötig sind. Denn in Kiew kämpft er gerade nicht nur gegen die russischen Invasoren, sondern auch gegen Korruption in der eigenen Regierung. Einen EU-Beitritt der Ukraine in absehbarer Zeit hält SZ-Oste...
2023-02-09
12 min
Auf den Punkt
Streiks in Großbritannien: “Problematisch wird es, wenn man einen Krankenwagen braucht”
Einen Winter des Unmuts, so nennen die Britinnen und Briten die Zeit gerade. Und meinen damit: Die größte Streikwelle, die das Land seit den 80ern erlebt hat. An diesem Freitag streiken die Zugführer, kaum ein Zug werde fahren, so die Ankündigung. Schon am Mittwoch waren Hunderttausende auf die Straße gegangen: Lehrer, Beamte, Mitarbeitende in Hochschulen und viele mehr. Sie fordern eine Angleichung ihres Lohns an die Inflation, die bei etwa 10 Prozent liegt. Die Regierung um Rishi Sunak bietet den Berufsgruppen weniger. Trotz erheblicher Einschränkungen stehe die Mehrheit hinter den Streiks, sagt der SZ-Korrespondent in London...
2023-02-03
10 min
Und nun zum Sport
Der DFB in der Dauerkrise: Was droht dem Verband?
Die Verfahren, die sich um den Deutschen Fußball-Bund drehen, werden mehr und mehr. Beim neuesten Krisenthema geht um die Frage, wie Ehrenämter auf hohen Ebenen finanziell zu behandeln sind. Die Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen drei ehemalige Präsidiumsmitglieder des DFB eingeleitet – es geht um Sozialversicherungsbeiträge und ein Klärungsverfahren mit der Deutschen Rentenversicherung. Erneut droht dem Verband wie in anderen Fällen eine Nachzahlung, womöglich in zweistelliger Millionenhöhe. All die Finanzaffären der vergangenen Jahre wirken sich so langsam existenzbedrohend aus. Aber wie diese Angelegenheit endet, hat auch eine grundsätzliche Bedeutung, die über den DFB u...
2023-01-30
50 min
Auf den Punkt
Verkehrsministerium und Klimaschutz: Was alles falsch läuft
Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) verklagt die Bundesregierung, weil sie ihre Klimaziele nicht einhält. Am Donnerstagabend treffen sich die Spitzen der Ampelkoalition zum Koalitionsausschuss, um zu besprechen, wie sie den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren können. Vor allem das Verkehrsministerium unter Minister Volker Wissing (FDP) hat da einiges nachzuholen. Wie will der Verkehrsminister die Klimaziele erreichen? “Das weiß niemand so genau”, sagt Markus Balser. Er ist Verkehrsexperte im Berliner Parlamentsbüro der SZ. Wissing habe Pläne vorgelegt, die von Gutachter als “unnütz und nicht ausreichend” bewertet worden seien. Die Klage des BUND habe desweg...
2023-01-26
11 min
Auf den Punkt
Debatte um Kampfpanzer: Die USA erwarten Führung von Kanzler Scholz
Polen will die Bundesregierung um Erlaubnis bitten, Leopard-Panzer an die Ukraine liefern zu können. Doch Verteidigungsminister Boris Pistorius und Kanzler OIaf Scholz (beide SPD) zögern - auch mit der Lieferung von eigenen Kampfpanzern. Die Uneindeutigkeit führt inzwischen zu verbaler Aufrüstung in der Ampelkoalition. Politiker von der Union fordern Grüne und Liberale offen zum Koalitionsbruch auf. Und auch die USA erwarten von Deutschland mehr. “Die amerikanische Regierung ist prinzipiell nicht sehr erfreut darüber, wie sich die Bundesregierung in der Frage der Waffenlieferung verhält,” sagt Stefan Kornelius, Leiter der SZ-Politikredaktion. In Washington habe sich ü...
2023-01-23
11 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Die Kommunikationsprobleme der Ampelregierung
Es war ein Rücktritt, der nicht überraschend war – aber trotzdem überraschend schlecht gelaufen ist. Am Montag hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht ihr Amt aufgegeben. Und was davon vor allem bleibt: das Gefühl, dass es der Regierung gerade an Richtung und Plan fehlt. Der Kommunikationsexperte und Wahlkampfstratege der SPD, Frank Stauss, sagt: “Diesen Rücktritt gab es ausschließlich aus kommunikativen Gründen.” Er stellt eine Reihe von kommunikativen Fehlern fest, die Lambrecht begangen hat, sowohl nach außen als auch nach innen gerichtet. Und er sagt: “Sie hätte dazulernen müssen.” Stauss sagt auch, dass vor allem Kontinuitä...
2023-01-21
24 min
Auf den Punkt
Steigende Wohnungsnot: Warum Geld nicht reicht
Wer eine Wohnung sucht, braucht Glück und Ausdauer. Vor allem, wenn sie bezahlbar sein soll. In Deutschland fehlen 700 000 Wohnungen, wie aus neuen Zahlen von einem Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft und Sozialverbänden hervorgeht. Es fehlen so viele Wohnungen wie noch nie. Obwohl man das Problem ja seit Jahren kennt. Woran liegt das? “Man muss ehrlicherweise sagen, wir haben gar keinen Wohnraummangel”, sagt Laura Weißmüller, SZ-Expertin für Bauen und Architektur. “Wir haben auch eine hohe Leerstandsquote in Deutschland. Die Wohnungen sind nur am falschen Ort.” Und deswegen ist der Wohnungsmarkt in den Großstädten eben so...
2023-01-19
11 min
Auf den Punkt
Lützerath: Wie sehr schadet die Räumung den Grünen?
Im Rheinischen Braunkohlerevier wird das besetzte Dorf Lützerath geräumt. Der Energiekonzern RWE will die Kohle, die unter dem Dorf liegt, abbaggern. Genehmigt haben das neben der CDU auch die Grünen, die den Deal mit RWE mitverhandelt haben: Der Energiekonzern steigt im Rheinland schon 2030 aus der Kohle aus, statt erst 2038, wie ursprünglich geplant. Fünf Dörfer im rheinischen Braunkohlerevier fallen deshalb doch nicht dem Tagebau Garzweiler II zum Opfer – aber Lützerath, das sechste Dorf an der Abbruchkante, soll doch noch der Kohle weichen. Deswegen wird es von Klimaschützern besetzt gehalten. Bei der Räumun...
2023-01-12
12 min
Und nun zum Sport
FC Bayern im Jahr 2023: Nur hinten hakt's
Ein neues Fußballjahr beginnt und damit auch ein neues Jahr für den SZ-Fußballtalk "Und nun zum Sport", der zurückkehrt aus dem Winterschlaf und prompt auf den FC Bayern schaut. Denn auch im Jahr 2023 gibt es dort interessante Entwicklungen. Diesmal begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp die Fußballversteher und FC-Bayern-Kenner Sebastian Fischer und Philipp Selldorf. Bei den Bayern gibt es derzeit im Trainingslager in Doha gleich mehrere Aspekte, über die es sich zu sprechen lohnt: Einerseits sucht man nach der Verletzung von Manuel Neuer ja noch einen Torhüter, andererseits hat man soeben Daley Blind ver...
2023-01-09
32 min
Auf den Punkt
Selenskij in den USA: Schulterschluss trotz Differenzen
Es war ein historischer Besuch: Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij ist in die USA gereist und hat dort vor dem Kongress eine Rede gehalten. Er betonte, dass die beiden Nationen Verbündete im Krieg mit Russland seien und bedankte sich für die Unterstützung durch die USA. Die USA haben bisher mehr als 20 Milliarden Dollar an Militärhilfe an die Ukraine geleistet, jetzt sollen noch einmal 1,85 Milliarden Dollar dazukommen. Vor allem aber hat Joe Biden zugesagt, der Ukraine Flugabwehrraketen vom Typ "Patriot" zu liefern. Um die hatte Selenskij schon lange gebeten. In seiner Rede vor dem Kongress hat e...
2022-12-22
11 min
Auf den Punkt
US-Waffenlieferungen: "Patriots" sind ein Signal, es kommt noch viel mehr
Die erste Auslandsreise des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij seit dem russischen Überfall vor knapp zehn Monaten führt zu Joe Biden nach Washington. Auf der Tagesordnung: Die Lieferung der Patriot-Flugabwehrsysteme. Dessen Raketen können Flugzeuge, Marschflugkörper, Drohnen und andere Raketen bis zu einer Entfernung von 160 Kilometern abwehren. Ohne die US-Hilfe würde es die Ukraine wohl nur noch geografisch geben, sagt SZ-Osteuropa-Korrespondent Florian Hassel, “sicherlich nicht militärisch, als unabhängiges Land ohne Putin.” Die USA hätten bereits Milliarden Dollar und Unmengen an Waffen geliefert. Diese Hilfe sei “ganz klar entscheidend” für den Widerstand.
2022-12-21
12 min
Auf den Punkt
Twitter: “Elon Musk missbraucht seine Macht"
Seit dem Kauf von Twitter hat Elon Musk Massenentlassungen, Entsperrung von Hetzern und Chaos um verifizierte Accounts zu verantworten. Jetzt hat der Kurznachrichtendienst die Accounts mehrerer Journalisten der Washington Post, New York Times und CNN gesperrt. Die hatten nach Meinung des Twitter-Chefs “Doxxing” betrieben, weil sie persönliche Informationen über ihn weitergegeben haben sollen. Die Journalisten haben über den Twitter-Account eines 20-jährigen Amerikaners berichtet, der dort frei zugängliche Informationen zu Bewegungen von Musks Privatjet veröffentlicht hatte. Journalistenverbände sehen die Pressefreiheit gefährdet. Kritik kommt auch von der Bundesregierung und der EU-Kommission. Vor allem habe ihn Mus...
2022-12-16
12 min
Auf den Punkt
Kernfusion: Zu schön, um wahr zu sein?
Immer wieder wird verkündet, dass die Forschung zur Kernfusion vor dem Durchbruch stehe. Und immer wieder wird verkündet, dass ihr Einsatz zur Energiegewinnung noch zehn Jahre entfernt ist. Mindestens. Das geht schon seit Jahrzehnten so. Wäre ja auch zu schön: unglaublich viel Energie, die auch noch klimaneutral und sicher ist. Potenziell also die Lösung sehr vieler weltlicher Probleme. Nun aber wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Kalifornien wirklich einen historischen Durchbruch erzielt haben. Im Auftrag der US-Regierung soll ihnen eine Kernfusion gelungen sein, bei der tatsächlich mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde. Ein "F...
2022-12-13
12 min
Auf den Punkt
Illerkirchberg: Tödliche Attacke und viele offene Fragen
Bislang schweigt der mutmaßliche Angreifer: Laut Erkenntnissen der Polizei hat ein 27-jähriger Mann am Montagvormittag in Illerkirchberg zwei Mädchen mit einem Messer angegriffen. Eine 14-Jährige ist gestorben, eine 13-Jährige wurde schwer verletzt. Gegen den mutmaßlichen Täter wurde Haftbefehl erlassen - wegen Mordes und versuchten Mordes. Den Angaben zufolge stammt er aus Eritrea und ist seit 2016 in Deutschland. Zuletzt hat er in einem Heim für Asylbewerber gelebt, direkt gegenüber vom Tatort. Bislang gibt es kein Motiv und auch keine Anhaltspunkte dafür, dass sich der Mann und die Opfer kannten. "Man wei...
2022-12-09
11 min
Auf den Punkt
Ein Jahr Ampelkoalition: Noch Luft nach oben
Am Mittwoch ist die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP ein Jahr alt. Besonders der russische Angriff auf die Ukraine hat das erste Regierungsjahr geprägt. “Natürlich muss man anerkennen, dass das eine ganz außergewöhnliche Situation ist,” sagt Nicolas Richter, Leiter des Berliner Büros der Süddeutschen Zeitung. “Aber das entbindet eine Regierung ja nicht davon, sorgfältig zu arbeiten.” Die Ampel habe “gute Richtungsentscheidungen” getroffen. Etwa bei der Unterstützung der Ukraine, bei der Stärkung der Bundeswehr und der Hilfe für die Menschen bei den Energiepreisen. Doch einige Themen seien auf der Strecke g...
2022-12-06
12 min
Auf den Punkt
Terroranschläge in Brüssel: Die Opfer fühlen sich bis heute allein gelassen
Mehr als sechs Jahre nach den islamistischen Terroranschlägen in Brüssel hat am Montag der Prozess gegen mutmaßliche Verantwortliche und Helfer begonnen. Bei den Angriffen am 22. März 2016 haben drei Selbstmordattentäter der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) Bomben am Brüsseler Flughafen und in einer U-Bahnstation gezündet. Dabei wurden 32 Menschen getötet und Hunderte teils schwer verletzt. Zehn Männer sind für diese Tat angeklagt, der Drahtzieher ist mittlerweile wohl in Syrien gestorben, sagt SZ-Brüssel-Korrespondent Josef Kelnberger. Verübt habe die Taten eine belgischen Terrorzelle. “Das macht diesen Fall für Belgien so wichtig und...
2022-12-05
12 min
Auf den Punkt
Wie Norwegen seine kritische Infrastruktur vor Russland schützt
Bis zum Ende der Sechzigerjahre war Norwegen ein eher armes Land. Dann wurden Gas und Öl gefunden und das Land und seine Einwohner wurden durch den Export reich. Seitdem kein Gas mehr aus Russland strömt, ist Norwegen auch zum wichtigsten Gaslieferanten für Europa und Deutschland geworden. 9000 Kilometer Röhren, Glasfaserkabel und andere Leitungen liegen in norwegischen Hoheitsgebieten, meist unter Wasser. Der sozialdemokratische Ministerpräsident Norwegens, Jonas Gahr Støre, nennt sie den “Blutkreislauf einer modernen Wirtschaft“. Norwegen habe immer gute Beziehungen zu seinem Nachbarn Russland gepflegt, sagt SZ-Skandinavien-Korrespondent Alex Rühle. “Hoher Norden, niedrige Spannungen”, werde das in No...
2022-12-01
11 min
Auf den Punkt
Proteste in China: “Ein historischer Moment”
In China ist am Wochenende etwas passiert, was eigentlich unmöglich scheint: Viele Menschen haben offen gegen die strenge Corona-Politik der Regierung protestiert. Die hat hart durchgegriffen und viele Protestierende verhaftet. Gleichzeitig haben sich die Proteste aber immer mehr ausgeweitet. Könnte das die größte Herausforderung für die Kommunistische Partei seit Jahrzehnten sein? SZ-China-Korrespondentin Lea Sahay sagt: “Man sollte die Fähigkeiten des chinesischen Sicherheitsapparats nicht unterschätzen.” Die Protestierenden hätten die Führung in den letzten Tagen zwar überrumpelt, deshalb sei auch die Zensur in den sozialen Netzwerken nicht hinterhergekommen. Das könnte sich aber schne...
2022-11-28
13 min
Auf den Punkt
Die Menschen in der Ukraine bereiten sich auf den Kriegswinter vor
Am Mittwoch hat es in der Ukraine wieder heftige Angriffe durch russische Raketen gegeben, die meisten davon auf die Energieinfrastruktur des Landes. In vielen Regionen ist deshalb der Strom ausgefallen, zum Beispiel in der Hauptstadt Kiew. Dort ist wegen der Angriffe auch die Wasserversorgung zusammengebrochen. In der ganzen Ukraine werden aktuell Notfall-Anlaufstellen für die Bevölkerung eingerichtet – um im kalten ukrainischen Winter Zuflucht zu bieten, wenn Strom und Heizung länger ausfallen. Wird das reichen? "Das hängt davon ab, wie viel von der Infrastruktur noch übrig bleibt", sagt Sonja Zekri, die seit Kriegsbeginn schon mehrfach für die...
2022-11-24
12 min
Auf den Punkt
Debatte um die „One Love“-Binde: DFB in Bedrängnis
Um die Kapitänsbinde der Fußball-Nationalmannschaft hat es schon oft Ärger gegeben. Meistens ging es darum, wer sie tragen darf. Jetzt, bei der aktuellen Weltmeisterschaft in Katar, kommt aber nochmal eine ganz andere Debatte dazu: darüber, wie so eine Kapitänsbinde eigentlich aussehen darf, wie nicht – und ob man sich an jede Vorgabe der Fifa, also des Weltfußballverbands, halten sollte. Die Binde, um die es geht, ist weiß, darauf steht “One Love” und zwischen den Wörtern ist ein Herz, das in bunten Farben gestreift ist. Und die Fifa hat am Montag verkündet: Man werde nicht...
2022-11-22
12 min
Auf den Punkt
Anpfiff in Katar: WM der Doppelmoral
2010 hat der damalige Fifa-Chef Sepp Blatter verkündet: "And the Winner is Kartar." Zwölf Jahre später startet am Sonntag die WM in dem kleinen Wüstenstaat, der wegen großer Gasvorkommen unermesslich reich ist. Viel wurde über die Vergabe, die Verlegung in den Winter, die gut geölte PR-Maschinerie, die oft schlimmen Bedingungen für viele Gastarbeiter und die Tausenden toten Arbeiter auf den WM-Baustellen gesprochen. Für Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger hat diese WM “jeden Zauber verloren.” Für die Katarer aber kommt dieses "historische Ereignis” der WM “einer Art Revolution" gleich, sagt SZ-Politik-Redakteurin Dunja Ramadan. Man sei “...
2022-11-18
12 min
Und nun zum Sport
Infantinos ominöser Flug nach New York
Nur noch wenige Tage sind es bis zur Fußball-WM in Katar, dem wohl fragwürdigsten Sport-Event der Geschichte - doch vielleicht ist die Vergabe ins Emirat noch gar nicht der Höhepunkt der schmutzigen Geschäfte rund um die Fifa. Eine neue Recherche der SZ legt weitere Details um Gianni Infantino und die Rolle der USA im Gesamtgeflecht des Weltfußballs offen. Der Fifa-Präsident und die Amerikaner, die bekanntlich die WM 2026 austragen werden – da scheint es Verbindungen über einen Masterplan zu geben, von dem bislang kaum jemand wusste. Ganz exklusiv geht es also zu in dieser Au...
2022-11-14
32 min
Auf den Punkt
Konfliktforscher zu Iran: Härte macht die Proteste noch wütender
Das Regime in Iran geht immer härter gegen die Demonstrierenden im Land vor. Nach Angaben von Human Rights Watch sind bereits mindestens 330 Menschen getötet worden. Seit dem gewaltsamen Tod der jungen iranischen Kurdin Mahsa Amini am 16. September in Polizeigewahrsam sind außerdem fast 15 000 Iranerinnen und Iraner in Gefängnisse gekommen. In mehr als 130 Städten skandieren die Menschen immer wieder den Slogan “Frau, Leben, Freiheit” und gehen weiter mutig auf die Straße. Obwohl “Sicherheitskräfte” und Justiz keine Gnade zeigen. Der Mut dieser Menschen “bestätigt sich regelmäßig”, sagt Tareq Sydiq vom Zentrum für Konfliktforschung...
2022-11-11
12 min
Auf den Punkt
Klimakrise: Geld für die, die am meisten leiden?
Aktuell trifft sich die Weltgemeinschaft zur Klimakonferenz und das bereits zum 27. Mal. Aber zum ersten Mal wird in diesem Jahr darüber verhandelt, wie viel Geld die Industrieländer als Hauptverursacher des Klimawandels den Ländern zahlen sollen, die am meisten darunter leiden. Vor allem die USA und die EU hatten Gespräche darüber bisher immer blockiert. "Die Entwicklungsländer haben enormen Druck ausgeübt, dass der Punkt 'loss damage' es diesmal auf die Agenda schafft", sagt Thomas Hummel, der für die SZ von der COP 27 im ägyptischen Scharm el-Scheich berichtet. Das bedeute aber noch lange nic...
2022-11-10
12 min
Auf den Punkt
Die rechtlichen Konsequenzen der Cannabis-Legalisierung
Die Ampel hat im Koalitionsvertrag versprochen, dass Cannabis legalisiert werden soll. Am Mittwoch hat nun Gesundheitsminister Karl Lauterbach Eckpunkte für eine solche Legalisierung vorgestellt. Wenn diese mit EU-Recht vereinbar sind, könnte daraus ein Gesetz werden. Das Ziel dabei sei, so Lauterbach, ein besserer Gesundheits- und Jugendschutz und die Eindämmung des Schwarzmarkts. So sollen auch weniger Menschen im Zusammenhang mit Cannabis kriminalisiert werden als bisher. Kritik an den Plänen gibt es zum Beispiel von Ärztinnen und Ärzten, die vor der schädlichen Wirkung von Cannabis auf das Gehirn junger Menschen warnen. Neben dem ges...
2022-10-27
12 min
Auf den Punkt
Scholz’ Machtwort im Atomstreit: “Der Zauber der Ampel ist vorbei”
Nachdem vor allem Grüne und FDP monatelang darum gestritten haben, ist jetzt klar: Alle drei deutschen Atomkraftwerke, die noch laufen, werden das auch weiterhin tun – aber maximal bis zum 15. April 2023. Das hat Olaf Scholz in einem Brief an Wirtschaftsminister Habeck, Finanzminister Lindner und Umweltministerin Lemke mitgeteilt. Damit nutzt er seine sogenannte Richtlinienkompetenz. “Das ist ein sehr, sehr großer Schritt, den es so in den vergangenen Jahrzehnten nicht gegeben hat,” sagt Claus Hulverscheidt aus der Parlamentsredaktion der SZ. Scholz habe damit den “Kindereien” der Minister Habeck und Lindner ein Ende setzen und weiteren Imageschaden von der Ampelkoaliti...
2022-10-18
11 min
Auf den Punkt
AKW und Waffenlieferungen: Grüner Parteitag mit Konfliktpotenzial
Rund 800 Delegierte treffen sich an diesem Wochenende zum Bundesparteitag der Grünen in Bonn. Dort gibt es viel zu diskutieren. Denn eigentlich wollten die Grünen in der Regierung viele gesellschaftliche Reformen auf den Weg bringen – aber seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine seien sie "ununterbrochen mit existenziellen Fragen beschäftigt", sagt Constanze von Bullion, die für die SZ vom Parteitag berichtet. In der Ampelkoalition müssen sie eine Menge Kompromisse aushandeln und haben bereits Entscheidungen mitgetragen, die vielen in der Partei nicht gefallen. Zum Beispiel die gestreckten Laufzeiten für Atomkraftwerke, die Habeck am Freit...
2022-10-14
12 min
Auf den Punkt
Xi Jinping vor dritter Amtszeit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf
Auf den ersten Blick wirken Parteitage der Kommunistischen Partei in Peking vielleicht nicht besonders spannend: Expertinnen und Experten sind sich einig, dass dort nicht demokratisch über Politik diskutiert und ergebnisoffen über Ämter abgestimmt wird. Doch es passieren eben auch einige Dinge, die für Beobachtende extrem spannend sind. Die Aufschluss darüber geben, was hinter den Kulissen des undurchsichtigen Machtapparats passiert. Welche, das erklärt in dieser Folge Florian Müller, China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Er erklärt, warum es so ein besonderer Schritt ist, dass Xi Jinping eine dritte Amtszeit als Parteichef bekommt. Und, wieso er trotz...
2022-10-13
12 min
Auf den Punkt
Neues Schuljahr: Wenige Lehrer, viele Probleme
Lehrerinnen und Lehrer in ganz Deutschland sind frustriert. Zu wenig Lehrkräfte, zu viel Arbeit und Verwaltungsaufgaben und keine Aussicht auf Besserung, auch nicht nach zwei Jahren Corona-Notbetrieb. In Bayern sind die Grund-, Mittel- und Förderschulen die, an denen besonders viele Lehrkräfte fehlen sollen. Das zumindest will der Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband erhoben haben. Das Kulturministerium sagt, die Unterrichtsversorgung sei gesichert. Wer hat recht und wie könnte man das Problem lösen? Darüber spricht in dieser Folge Paul Munzinger, SZ-Bildungsexperte. Weitere Nachrichten: Strompreisbremse für Unternehmen, Urteil Tankstellenmord Unseren China-Podcast "The great F...
2022-09-13
12 min
Auf den Punkt
Deutsche Kampfpanzer für die Ukraine?
Am Wochenende hat die russische Armee zumindest eine schwere taktische Niederlage in der Ukraine erleben müssen. Nach eigenen Angaben hat die ukrainische Armee seit Anfang September mehr als 3000 Quadratkilometer zurückerobert. Durch den Erfolg der ukrainischen Armee lebt die Debatte um die deutschen Waffenlieferungen wieder auf. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij fordert weiter eine stärkere Bewaffnung, dann "könnten wir auch die Befreiung schneller vorantreiben". Insgesamt aber wächst die Skepsis in der deutschen Bevölkerung. Es geht dabei vor allem um die Lieferungen der Kampfpanzer Leopard 1 und 2 sowie um Marder-Schützenpanzer, sagt SZ-Sicherheitsexperte Paul-Ant...
2022-09-12
12 min
Auf den Punkt
Atomkraft gegen Blackout: Helfen die AKW im Winter?
Je näher der Winter rückt, desto erbitterter wird der Streit darüber, wie man das Land ohne weitere Gaslieferungen aus Russland über die kalten Monate bringen soll. Vor allem, wenn dann auch noch der Strom knapp werden könnte. Besonders ungünstig: Das alles fällt jetzt auch noch mit dem letzten Stück des Atomausstiegs zusammen. Eigentlich sollen Ende des Jahres die letzten drei Meiler den Betrieb einstellen. Um einen Blackout selbst dann zu verhindern, wenn der Strom besonders knapp würde, hat Robert Habeck deshalb vorgeschlagen, zwei der drei AKW erstmal nur in ei...
2022-09-08
12 min
Auf den Punkt
Rekordsommer 2022: "Die Klimaerwärmung hat zugeschlagen"
Der Sommer 2022 war auch in Deutschland einer der heißesten und trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Häufigkeit dieser Rekorde ist “eindeutig ein Ergebnis des Klimawandels”, sagt der Meteorologe Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst. Mit fast 820 Stunden Sonnenschein ist dieser Sommer der “sonnigste Sommer", seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951. Und er zählt nach vorläufigen Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu den vier wärmsten seit Beginn dieser Aufzeichnungen 1881. Laut den Angaben aus Offenbach war es mit einem Temperaturdurchschnitt von 19,2 Grad Celsius 2022 auch heißer als in den meisten Jahren zuvor. Dieses über längere Zeit extreme Wetter ist ein...
2022-08-30
12 min
Und nun zum Sport
Sehnsüchte in Giesing: 1860 zwischen Tabellenführung und Zoff
Wer sich zuletzt an Spieltagen im Münchner Stadtteil Giesing aufhielt, konnte sie spüren: Diese sanfte, manchmal auch nicht so sanfte Euphorie um den TSV 1860. Durch Giesing wehen sommerliche Sehnsüchte, dass es endlich wieder mal nach oben geht mit diesem gebeutelten Klub. Die Löwen sind Tabellenführer in der dritten Liga – und wenn es so weitergeht, wird tatsächlich mal wieder der Aufstieg ein Thema. Aber Sechzig wäre nicht Sechzig, wenn es nicht schon wieder rumoren würde hinter den Kulissen: Fans protestieren, der Verein ist gespalten, und zuletzt gab es sogar Streit im Stadion...
2022-08-29
24 min
Auf den Punkt
Scholz in Kanada: "Rohstoffreich wie Russland, nur demokratisch"
Besonders Robert Habeck hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine als Weltreisender bei der Suche nach Energie-Alternativen hervorgetan. Jetzt ist der grüne Wirtschaftsminister gerade mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) und einer deutschen Wirtschaftsdelegation für drei Tage in Kanada. Der Krieg in der Ukraine macht das riesige Land plötzlich auch für die deutsche Industrie äußerst interessant. Die Aussage dieser langen Reise von Scholz und Habeck ist: "Wir nehmen Kanada sehr ernst und wichtig", sagt Daniel Brössler, Berlin-Korrespondent der SZ. Er begleitet den Kanzler und Wirtschaftsminister. Kanada sei wie Russland ein res...
2022-08-23
10 min
Auf den Punkt
Warum diese Woche der Krieg in der Ukraine besonders gefährlich werden könnte
An diesem Mittwoch dauert der russische Angriff auf die Ukraine genau sechs Monate an. Aber der 24. August hat für die Menschen in der Ukraine noch eine andere Bedeutung. Seit 1991 feiern sie an diesem Tag nämlich ihre Unabhängigkeit. Damals hatte das Parlament fast einstimmig den Austritt aus der UdSSR erklärt. In der Ukraine befürchten deshalb viele, dass es an diesem Tag zu mehr Angriffen kommen könnte – weil Russland so seine Macht demonstrieren will. Aktuell wird vor allem im Donbass im Osten und im Süden der Ukraine gekämpft. Dort steht auch das Atomkr...
2022-08-22
12 min
Auf den Punkt
So funktioniert die Gasumlage
Die Gasimporteure haben gerade eine unangenehme Sandwichposition: Sie müssen das Gas, das sie normalerweise aus Russland beziehen, teuer am Weltmarkt einkaufen. Teilweise um fast das Dreifache wie vor dem russischen Überfall auf die Ukraine. Sie können die höheren Kosten aber nicht an ihre Kunden weitergeben, da sie langfristige Lieferverträge haben. Um die Importeure zu entlasten, soll es jetzt ab Oktober die Gasumlage geben. Sie wird Millionen deutscher Gaskunden um mehrere Hundert Millionen Euro belasten. Und das, obwohl die Gaspreise sowieso schon steigen. Michael Bauchmüller, Redakteur im Parlamentsbüro der SZ, erklärt im Podca...
2022-08-16
11 min
Auf den Punkt
AKW im Ukraine-Krieg: Wie gefährlich die Lage ist
Der Krieg in der Ukraine dauert bereits mehr als fünf Monate. Seit diesem Wochenende steht nun auch wieder Europas größtes Kernkraftwerk im Fokus. Das steht in Saporischschja, im Südosten der Ukraine, und zuletzt sollen dort immer wieder Geschosse und Raketen eingeschlagen haben. Wie gefährlich ist die Lage also? Das erklärt in dieser Episode von „Auf den Punkt“ der SZ-Politikredakteur Christoph Koopmann. Experten würden ihm zufolge davon ausgehen, dass die wichtigsten Gebäude auch Raketen oder Geschossen bis zu einem gewissen Maß standhalten dürften. Doch die Lage sei sehr angespannt – gerade auch für Mensche...
2022-08-09
11 min
Auf den Punkt
Treffen in Sotschi: Erdoğans und Putins zwiespältiges Verhältnis
Zum zweiten Mal seit Beginn des Ukraine-Kriegs treffen sich Russlands Präsident Putin und der türkische Staatschef Erdoğan. Die Türkei will auch im Ukraine-Krieg vermitteln. SZ-Korrespondent Tomas Avenarius sagt, am Ukraine-Konflikt zeige sich die ganze “paradoxe Politik” von Erdoğan: “Er steht offiziell zur Ukraine im Angriffskrieg Russlands, hat aber gleichzeitig beste Beziehungen zu Moskau.” Die Türkei betreibe eine Schaukelpolitik – mit dem Ziel, immer das Beste für sich selbst rauszuholen. Beim aktuellen Treffen in Sotschi geht es um den Ukraine-Krieg, aber auch um die Konflikte in Syrien und Bergkarabach. Dabei will Erdoğan von Putin die E...
2022-08-05
11 min
Auf den Punkt
Was der Tod des Al-Qaida-Chefs bedeutet
Die USA haben den Al-Qaida-Anführer Aiman al-Zawahiri getötet. Er sei schon am Wochenende bei einem Drohnenangriff ums Leben gekommen, so US-Präsident Joe Biden am Montag. Lange wusste man nicht, wo er ist. Aber Anfang dieses Jahres habe es laut Biden Hinweise darauf gegeben, dass er sich in Kabul aufhält. Und dort sei er dann auch am 31. Juli um 6:18 Uhr morgens Ortszeit getötet worden. Zawahiri war lange Zeit der Stellvertreter von Osama bin Laden. Und Biden sagt, er sei auch tief in die Planungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 involviert gewesen. Bin Laden, den ha...
2022-08-02
12 min
Auf den Punkt
Warum Atomkraft keine Lösung für die Gaskrise ist
Drei Atomkraftwerke erzeugen in Deutschland noch Strom. Sie alle sollen Ende 2023 vom Netz gehen – eigentlich. Denn in den vergangenen Wochen wird immer intensiver darüber diskutiert, ob die AKWs nicht doch noch weiterlaufen sollten. Wegen der aktuellen Gaskrise und weil deshalb auch der Strom im kommenden Winter knapp werden könnte. Aber könnten die Atomkraftwerke mögliche Engpässe überhaupt gut ausgleichen? SZ-Redakteur Christoph von Eichhorn sagt: “Nur sehr begrenzt.” Denn: Dass Strom diesen Winter kurzfristig knapp wird, hält er für unwahrscheinlich. Vielmehr fehle es an Gas – das Atommeiler wiederum nicht ersetzen könnten. Und er sagt auch...
2022-07-22
11 min
Auf den Punkt
Regierungskrise in Italien: Nach Draghi droht Chaos
Jetzt tritt er also doch zurück: Italiens Ministerpräsident Mario Draghi. Nachdem er eigentlich schon letzte Woche seinen Rücktritt eingereicht hatte, dann aber von Staatspräsident Sergio Mattaralla wieder ins Parlament zurückgeschickt worden war. Nun ist aber auch Draghis zweiter Versuch gescheitert, die Mehrparteienregierung geschlossen hinter sich zu bringen. Am Ende sei es vor allem an einem wichtigen Gesetzespaket gescheitert, sagt Andrea Bachstein, SZ-Italien-Expertin. Das sei zumindest der offizielle Grund, warum drei der mitregierenden Parteien Draghi das Vertrauen verweigert hätten. Tatsächlich, sagt Bachstein, hätte es aber auch noch einen anderen Grund gegeben...
2022-07-21
12 min
Auf den Punkt
Hitze und Starkregen: Wie Extremwetterlagen Deutschland verändern
41,2 Grad. Das ist bislang die höchste Temperatur, die in Dtl je gemessen wurde. 2019 war das. Kommende Woche könnte dieser Rekord aber überholt werden: 45 Grad tauchen in Modellrechnungen zum ersten Mal als mögliches Szenario auf. Was bedeuten diese Rechnungen? Darüber spricht Marlene Weiß, Leiterin des SZ-Ressorts Wissen. Sie sagt: “Die 45 Grad, die sind das Ergebnis einer Modellrechnung. Das ist nicht die fertige Vorhersage, aber es ist trotzdem was Neues, dass das einfach in den Bereich des Möglichen rückt.” Daran sehe man sehr deutlich, wie sehr die Klimakrise selbst Mitteleuropa jetzt schon verändert habe. D...
2022-07-12
10 min
Und nun zum Sport
Transfersommer 2022: Geraune von Lewandowski bis Ronaldo
Wer sich dieser Tage auf dem sogenannten Transfermarkt des Fußballs umschaut, stößt auf klingende Namen. Berühmte Menschen wie Cristiano Ronaldo oder Robert Lewandowski beschäftigen Europas Klubs und natürlich geht es dabei immer um viele Millionen und gewaltige Umwälzungen. Wer wen holt, wer wieviel kostet und wer erst einmal nicht wechseln darf, das ist täglich der einschlägigen Tagespresse zu entnehmen. Und weil auch wir bei "Und nun zum Sport" ein Wörtchen mitreden wollen, geht es diesmal um den aktuellen Stand der Geschäftemacherei in Europas Fußball. Moderator Jonas Beckenkamp l...
2022-07-11
32 min
Auf den Punkt
Supreme Court: Abtreibung war erst der Anfang
Seit das oberste US-Gericht das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt hat, verbieten sie immer mehr Bundesstaaten. Das aber ist erst der Beginn einer tiefen Umwälzung. In den USA verbieten immer mehr Bundesstaaten Abtreibungen, seit der Supreme Court das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt hat. So musste bereits Mississippis letzte Abtreibungsklinik nach New Mexiko umziehen. Die Unsicherheit sei groß, sagt SZ-Korrespondent Fabian Fellmann in Washington. Viele Frauen wissen nicht, ob sie sich überhaupt noch über Abtreibungen informieren können. In naher Zukunft stehen aber noch weitere wichtige Urteile des Obersten US-Gerichts an. Unter anderem eine Entscheidung über den Ablauf der Wahlen...
2022-07-08
11 min
Auf den Punkt
Was konkret vom G7-Gipfel in Elmau bleibt
Zum Abschluss des G7-Gipfels in Elmau hat Kanzler Olaf Scholz „die große Kraft demokratischer Bündnisse“ betont. Es sei aber auch wichtig gewesen, dass die führenden demokratischen Wirtschaftsmächte nicht unter sich geblieben seien, sondern Länder wie Indien, Indonesien, Argentinien, Senegal und Südafrika an den Tisch geholt hätten. Scholz stellte drei zentrale Botschaften des Gipfels vor: Solidarische Hilfe für die von Russland angegriffene Ukraine, der gemeinsame Kampf gegen Hunger und die Gründung eines Klimaclubs mit Ländern, die wie Deutschland beim Klimaschutz vorangehen wollen. “Der mit Abstand wichtigste Punkt ist sicher die U...
2022-06-28
11 min
Und nun zum Sport
Beben in Bellinzona: Blatter und Platini vor Gericht
Zuletzt hat ein Prozess in der Fußballwelt für viel Aufsehen gesorgt: Es geht um eine Zwei-Millionen-Franken-Zahlung des früheren Fifa-Präsidenten Sepp Blatter an den damaligen Uefa-Chef Michel Platini aus dem Jahr 2011. Im Herbst 2015 flog diese Zahlung auf und die Schweizer Bundesanwaltschaft leitete Ermittlungen ein. Nun läuft am Bundesstrafgericht in Bellinzona der Prozess gegen Blatter und Platini – und statt vor allem den Grund der Zahlung gibt es inzwischen viel mehr Fragen zu klären. Wie kam die Bundesanwaltschaft überhaupt auf diesen Geldtransfer und warum? Wie sinnig ist die Theorie, die sie bei ihren Ermittlungen verfolgte? Welche Rolle spi...
2022-06-27
36 min
Auf den Punkt
G7-Gipfel in Elmau: Eine Region im Ausnahmezustand
Ab Sonntag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der größten westlichen Industrienationen in Bayern. Schloss Elmau im "Postkarten-Oberbayern" hat sich bereits 2015 als Tagungsort bewährt, sagt der SZ-Korrespondent für Oberbayern, Matthias Köpf. Damit könne man auch außerhalb von Bayern Werbung machen: "Für Deutschland, für diesen Gipfel." Elmau liege sehr abgeschieden in einem Hochtal auf ungefähr 1000 Höhenmetern und sei "unter Sicherheitsaspekten sehr gut abzuriegeln". Wegen der Präsenz von Zehntausenden Polizisten und einem 16 Kilometer langen Zaun sei die Gegend gerade aber auch in einer "Art Belagerungszustand". Größere Proteste würden von Glo...
2022-06-24
14 min
Auf den Punkt
Schmiergeldverdacht bei Maskendeal über 540 Millionen Euro
Neue Dokumente lassen nach Recherchen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR eine Masken-Großbestellung des Bundesgesundheitsministeriums beim Schweizer Handelsunternehmen Emix in einem immer fragwürdigen Licht erscheinen. Nicht nur der Preis des Deals wirft Fragen auf, sondern auch der Zeitpunkt, sagt SZ-Redakteur Klaus Ott. Mit einer Provision von 48 Millionen Euro haben von solchen Deals auch die Vermittler Andrea Tandler und ihr Partner Darius N. profitiert. Tandler hatte den direkten Kontakt in Spahns Ministerium über einen CSU-Kanal hergestellt. Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt wegen des Verdachts der Bestechung. Den Podcast zu den Maskendeals unseres Rechereche-Podcasts "Das Them...
2022-06-14
12 min
Auf den Punkt
DIW-Ökonom: “Der Tankrabatt kostet mehr als er nützt”
Der Effekt des am 1. Juni eingeführten Tankrabatts ist weitgehend verpufft. Inzwischen unterstützt auch Finanzminister Christian Lindner (FDP) den Vorschlag von Wirtschaftsminister Robert Habeck: Weil die Öl-Konzerne die Steuersenkung nicht genügend an die Verbraucher weitergeben würden, will Habeck das Kartellrecht verschärfen. Für Tomaso Duso vom Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ist das ein eher langwieriges Projekt. Der Ölpreis sei an sich gestiegen und werde an die Kundinnen und Kunden weitergegeben, meint Duso. Das Scheitern sei absehbar gewesen – eben weil die Ölkonzerne die Marktmacht haben. In so einer Krisensituation müsse man Ärmeren etwa mit einer...
2022-06-13
09 min
Auf den Punkt
Wie die EU den Klimaschutz vorantreiben will
Hält die EU ihren Klima-Kurs - trotz der hohen Energiepreise und dem Krieg in der Ukraine? Eine aktuelle Abstimmung im Parlament zeigt, wie schwierig es gerade ist, die nötigen Kompromisse zu finden. Das EU-Parlament stimmt an diesem Mittwoch über Gesetzesentwürfe ab, die den Klimaschutz für die nächsten Jahrzehnte deutlich voranbringen sollen. Das Paket trägt den Namen "Fit for 55" - weil dadurch die CO2-Emissionen von 1990 bis 2030 um 55 Prozent sinken sollen. Das Paket ist ein wichtiger Schritt, damit die EU bis 2050 wie geplant klimaneutral werden kann. SZ-Korrespondent Björn Finke erklärt...
2022-06-08
11 min
Auf den Punkt
Russland oder EU: Auf welcher Seite steht Viktor Orbán wirklich?
Ungarn hat in den letzten Tagen gleich zweimal damit gedroht, das geplante neue Sanktionspaket der EU gegen Russland zu blockieren. Und damit auch zweimal Zugeständnisse rausgeholt. Erst eine Ausnahme beim Ölembargo. Ungarn bezieht also erstmal weiterhin per Pipeline russisches Öl. Und am Donnerstag hat Viktor Orbán außerdem erreicht, dass Patriarch Kyrill von Sanktionen verschont bleibt. Europa oder Russland: Auf welcher Seite steht Viktor Orbán wirklich? Und hat die EU keine andere Option als immer wieder einzulenken? Darüber spricht in dieser Folge Cathrin Kahlweit, SZ-Korrespondentin für Mittel- und Osteuropa. “Es gibt zurzeit nicht viel...
2022-06-03
11 min
Auf den Punkt
Militärhistoriker: Auch für Putin scheint es noch Limits zu geben
Vor 90 Tagen haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Warum der Angriff stockt und sich dieser Krieg von anderen unterscheidet, erklärt der Militärhistoriker Sönke Neitzel. Inzwischen zieht sich der Krieg in der Ukraine seit drei Monaten. Mitte Mai hat das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte geschätzt, dass auf ukrainischer Seite fast 4000 Zivilisten getötet wurden, mit einer immens hohen Dunkelziffer. Hinzu kommen Tausende Verletzte und mehr als 6,2 Millionen Menschen, die bereits aus der Ukraine geflüchtet sind. Viele hätten sich getäuscht über die Kaltblütigkeit des russischen Staatschef Wladimir Putin, sagt Sönke Neitzel, Professor für Militärgesch...
2022-05-24
12 min
Auf den Punkt
Nato-Beitritt von Finnland und Schweden: Erdogans Kalkül
Die Botschafter von Schweden und Finnland haben am Mittwoch in der Nato-Zentrale in Brüssel nun auch offiziell die Mitgliedschaft beantragt. Nun beschäftigen sich die 30 Mitglieder des Nato-Rats damit, die im Konsens eine Entscheidung treffen müssen. Doch der türkische Präsident Erdogan droht mit einem Veto. Erdogan wolle innenpolitisch stark erscheinen, meint Matthias Kolb, EU- und Nato-Korrespondent der SZ mit Sitz in Brüssel. Und er möchte militärisches Gerät von anderen Nato-Ländern. Letztendlich aber würden alle damit rechnen, dass die Türken den Beitrittsprozess "am Ende nicht aufhalten werden". Schließlich...
2022-05-18
11 min
Auf den Punkt
Mariupol: Was passiert mit den Männern aus dem Stahlwerk?
Mehr als 260 ukrainische Soldaten konnten das Asowstal-Stahlwerk in Mariupol verlassen. Sie haben sich russischen Truppen ergeben und wurden in russisch kontrollierte Städte in der Umgebung gebracht. Was passiert mit diesen Männern jetzt und was bedeuten die Entwicklungen für die Stadt Mariupol und den Krieg insgesamt? Darüber spricht in dieser Folge Sonja Zekri, die seit Kriegsbeginn immer wieder für die SZ aus der Ukraine berichtet, aktuell aus Kiew. Dort hat sie eine Frau gesprochen, deren Angehörige im Asowstal-Stahlwerk sind: „Die Frau hat gesagt, ich bring doch keinen Bissen runter. Denn ich weiß, dass mein...
2022-05-17
13 min
Vorlesungszeit
(90) Die zum Heuschnupfenmittel suchen
Spätestens jetzt ist es eindeutig: der Frühling ist da. Mit dem Frühling kommt aber bei vielen auch das Kratzen und Kribbeln, das Jucken und Tränen, kurz: der Heuschnupfen. Jakob Arnu liest euch eine Frühlingsbotschaft von Gottfried Keller vor, während ihr nach den Anti-Allergika-Reserven vom letzten Jahr stöbert. Hier findet ihr das Gedicht: https://www.projekt-gutenberg.org/keller/gedichte/chap081.html Vorlesungszeit ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podca...
2022-05-12
02 min
Auf den Punkt
Ein Albtraum: Marcos und Duterte auf den Philippinen
Ferdinand Marcos, das bedeutete eine jahrelange Diktatur auf den Philippinen und Tausende Todesopfer. Zudem eine hemmungslose Ausplünderung des Landes. Dann folgte der Sturz 1986, ein US-Exil, und der Tod 1989 in Honolulu. 36 Jahre nach ihrer Flucht kehrt die berüchtigte Dynastie nun zurück an die Schalthebel der Macht in Manila: Ferdinand Marcos Junior, 64, hat die Präsidentschaftswahlen gewonnen und wird Nachfolger des umstrittenen Rodrigo Duterte. Das junge Volk sei ohne Erinnerung und erwarte von Marcos Junior wirtschaftlichen Aufschwung und Law and Order, sagt SZ-Südostasien-Korrespondenten David Pfeifer. Für Macrcos Juniors Vorgänger Rodrigo Duterte sei das Beste n...
2022-05-10
12 min
Und nun zum Sport
Miese Stimmung beim BVB: Das Dortmunder Grummeln
Die Bundesligasaison ist fast zu Ende, Borussia Dortmund hat die Vize-Meisterschaft sicher, aber so richtig freuen will sich beim BVB niemand darüber. Zu groß waren wieder mal die Schwankungen dieser talentierten Mannschaft, zu viele Debatten drehen sich weiterhin um Trainer Marco Rose - und irgendwie steckt der Klub in einem Stimmungstief fest. Weitaus besser drauf ist wie immer der SZ-Fußballtalk "Und nun zum Sport", wo Moderator Jonas Beckenkamp diesmal mit Experten die Gegenwart und die Zukunft in Dortmund bespricht. Zu Gast sind Borussia-Kenner Freddie Röckenhaus uns Bundesliga-Beobachter Martin Schneider. Redaktion, Moderation: Jonas Beck...
2022-05-09
31 min
Auf den Punkt
Proteste in den USA: Fällt das Recht auf Abtreibung?
In den USA protestieren gerade viele Menschen, vor allem Frauen, für das Recht auf Abtreibung. Grund ist ein geleaktes Dokument des obersten Gerichts der USA. Darin steht: Der Supreme Court will das berühmte Urteil “Roe vs Wade” aus dem Jahr 1973 kippen. Das Urteil schreibt als Präzedenzfall das grundsätzliche Recht auf Abtreibung fest. Jetzt wollen aber wohl fünf der neun Supreme Court-Richter dieses Recht wieder aufheben. So steht es in einem Entwurf, den das Online-Magazin Politico veröffentlicht hat. SZ-Autorin Meredith Haaf sagt, dass viele Bundesstaaten schon in den vergangenen Jahren Gesetze eingeführt hätten...
2022-05-05
12 min
Auf den Punkt
Ukraine: Wie der Krieg auch die Wirtschaft trifft
Wegen des russischen Angriffskriegs wird sich die Wirtschaftsleistung der Ukraine in diesem Jahr fast halbieren. Was bedeutet das für das Land und was ist davon jetzt schon zu spüren? Darüber spricht Max Hägler aus dem SZ-Ressort Wirtschaft, der gerade zehn Tage im Westen der Ukraine unterwegs war. Die ukrainische Regierung bitte die Menschen und Betriebe, weiter Geschäft zu machen, weiter zu produzieren und zu kaufen, man brauche die Steuereinnahmen. “Darauf wird wirklich hingewiesen, das ist ein Punkt. Der zweite Punkt ist sicherlich, dass Gelder aus dem Ausland kommen.” Und der dritte sei, wie Unter...
2022-04-29
11 min
Auf den Punkt
Ukraine-Krieg: "Guterres setzt aufs Florett, statt auf den Degen"
UN-Generalsekretär Guterres ist derzeit auf Friedensmission für die Ukraine. Welche Chancen hat er? Einschätzungen von Manuel Fröhlich, Politikprofessor an der Uni Trier. Als Antonio Guterres am Dienstag den Kreml besuchte, trafen zwei Welten aufeinander. Zwar nannte ihn der russische Außenminister Lawrow einen “guten Freund”. Aber weder Lawrow nahm das Wort Krieg in den Mund, noch später Staatschef Wladimir Putin. Guterres aber sprach dann deutlich von einer Invasion des Territoriums der Ukraine, die der UN-Charta widerspreche. "Es war kaum zu erwarten, dass er jetzt mit einem Waffenstillstand herauskommt und Frieden für unsere Zeit verkündet", sagt...
2022-04-27
12 min
Auf den Punkt
Elon Musk kauft Twitter: “Reiche Leute gönnen sich gern Relevanz”
Bald wird Twitter wohl Elon Musk gehören. Der Tech-Milliardär will für das soziale Netzwerk 44 Milliarden Dollar zahlen. Und hat damit den Widerstand des Verwaltungsrats von Twitter gebrochen. Musk spricht von einem “außerordentlichen Potenzial” und will die Redefreiheit wahren. Viele Proteste seien auf Twitter gestartet, sagt SZ-USA-Korrespondent Jürgen Schmieder. "Es hat eine große gesellschaftliche Relevanz und reiche Leute gönnen sich gerne so eine Relevanz." Freie Rede sei ja schön und gut, aber Musk könne sich eben auch die besten Anwälte der Welt leisten, die ihn etwa bei Verleumdungen "auch mal raus...
2022-04-26
12 min
Auf den Punkt
Leben in Lwiw: Alltag mit Luftalarm
Die Stadt Lwiw liegt ganz im Westen der Ukraine, nur 75 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Obwohl auch Lwiw schon mehrmals von Bomben getroffen wurde, galt die Stadt im Krieg bisher trotzdem als recht sicherer Ort. Bis sich am Montag einer der schwersten Angriffe bisher ereignete. Wie ist die Stimmung also vor Ort in Lwiw? Das erzählt in dieser Folge Jan Heidtmann, der für die SZ aktuell aus Lwiw berichtet. Er erzählt von einer erstaunlichen Gelassenheit in der Zivilbevölkerung, seinem Besuch an einem Ort, der von einer Bombe getroffen wurde, und einer „geistigen Mobilm...
2022-04-20
11 min
Auf den Punkt
Ukraine: Wie der Großangriff im Donbass aussehen könnte
Am Montagabend veröffentlicht Wolodimir Selenskij wieder eine Videobotschaft. Er könne jetzt feststellen, dass die russischen Truppen die Schlacht um den Donbass begonnen haben, so der ukrainische Präsident. Ein Angriff, der schon seit längerem erwartet wurde, weil Russland unter anderem Truppen aus dem Norden der Ukraine weiter in den Süden verlegt hatte. Doch wie könnten die kommenden Tage und Wochen aussehen? „Nach Einschätzung von Militärexperten wird Russland wesentlich stärker als bisher in die Fläche gehen“, sagt Paul-Anton Krüger, Sicherheitsexperte der SZ. Er erwartet das sogenannte „Gefecht der verbundenen Waffe...
2022-04-19
12 min
Auf den Punkt
Frankreich: Worauf es bis zur Stichwahl ankommt
Am Sonntag hat Frankreich gewählt. Wie erwartet wird es noch eine Stichwahl geben. Und wie erwartet heißen die beiden Kandidaten, die dann gegeneinander antreten müssen: Emmanuel Macron und Marine Le Pen. Was passiert nun in den zwei Wochen bis dahin und wie stehen die Chancen für die beiden? Darüber spricht in dieser Folge Thomas Kirchner, Frankreich- und Europa-Experte, der für die SZ gerade aus Paris berichtet. Er sagt: "Ich glaube, dass Macron knapp gewinnen wird, aber eben knapp." Macron sage selbst: "Er muss jetzt wirklich kämpfen, sonst wachen die Menschen am 25...
2022-04-11
12 min
Auf den Punkt
Schutz vor Corona: Warum Eigenverantwortung nicht reicht
Am Montag hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach noch verkündet, dass die bislang verpflichtende Isolation bei einer Infektion mit Corona ab Mai entfallen soll. Die Gesundheitsämter seien überlastet und könnten eh nicht mehr kontrollieren, ob die Isolation eingehalten wird. Deshalb sei eine Isolation nach dem positiven Test ab jetzt zwar eine dringende Empfehlung, aber keine Pflicht mehr. Am Dienstagabend dann die Kehrtwende: Lauterbach verkündet in der Talkshow von Markus Lanz, dass er einen Fehler gemacht habe und es doch weiter eine Isolationspflicht von fünf Tagen für Infizierte geben soll. Im Podcast spricht SZ-Gesundheitsexperte Werner...
2022-04-06
12 min
Auf den Punkt
Ukraine: “Alle sind davon überzeugt: Wir werden siegen!”
Nach den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine war die Lage in der ukrainischen Hauptstadt in der Nacht auf Mittwoch eher ruhig. In anderen Teilen des Landes gingen die Kämpfe aber weiter. SZ-Redakteurin Sonja Zekri ist vor Ort in Kiew. Sie schildert ihre Eindrücke aus dem Zentrum der Stadt. Die Ukrainer fühlten großen Stolz auf ihre Armee, so Zekri. Die Menschen sähen deshalb auch keinen Grund, Zugeständnisse zu machen, um die Kämpfe zu beenden. Zekri sagt: “Man muss sich klarmachen: Niemand, mit dem wir gesprochen haben, sieht eine Veranlassung, jetzt einzulenken.” Interview mit der Wir...
2022-03-30
12 min
Auf den Punkt
Ukraine-Krieg: "Die militärischen Scheinlösungen haben versagt"
Sind Hoch- und Aufrüstung ohne Alternative? "Pazifismus ist gefragter denn je", meint Thomas Carl Schwoerer von der Deutschen Friedensgesellschaft. “Die Waffen nieder!” Dieser Aufruf von Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner prägt seit mehr als hundert Jahren den Pazifismus im deutschsprachigen Raum. Doch Putins Angriffskrieg macht so vieles anders. Aber was sind die Alternativen zu militärischem Schutz? "Die militärischen Scheinlösungen haben versagt", sagt Thomas Carl Schwoerer. "Pazifismus ist gefragter denn je." Schwoerer ist Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft/Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, der traditionsreichsten deutschen Friedensbewegung. Sofort nach Beginn hat die DFK-VK den Angriffskrieg verurteilt und die bislang größten Friedens...
2022-03-24
14 min
Und nun zum Sport
Bayern und Wolfsburg in der Champions League: Große Bühne, großer Effekt?
Bayern und Wolfsburg in den Arenen: Münchens sportliche Leiterin Bianca Rech und die frühere Nationalspielerin Tabea Kemme sprechen über die Chancen, die darin für die Fußballerinnen liegen und ordnen die deutschen Klubs und die Liga international ein. In anderen Ländern haben Fußball-Klubs zuletzt vorgelegt - nun folgen auch der FC Bayern und der VfL Wolfsburg: Die Fußballerinnen werden ihre Viertelfinals in der Champions League in den großen Stadien austragen. Ein Schritt, der teils als überfällig erachtet wird - und mit dem Erwartungen verknüpft sind. Im Gespräch mit Moderator...
2022-03-21
40 min
Auf den Punkt
SZ-Reporter in Lwiw: "Jeder, der hier keine Angst hat, ist ein Idiot"
SZ-Osteuropa-Korrespondent Florian Hassel ist derzeit in Lwiw, Lemberg, und berichtet von einem Massenexodus nach Polen. Er ist mit unserem Kollegen Tomas Avenarius den anderen Weg gegangen: Rein in die Ukraine. Aus Lwiw erzählt Hassel von widersprüchlichen Eindrücken: "Einerseits hat man sowohl nachts wie tagsüber oft Fliegeralarm", andererseits zeige sich "eine ganz normale Stadt" mit proppenvollen Geschäftsstraßen. Hassel berichtet zudem von schweren russischen Verlusten. "Das ist enorm. Und das liegt natürlich daran, dass die Ukrainer auch hoch motiviert sind." Der Krieg werde mit aller Heftigkeit von beiden Seiten geführt. Russlands Präsiden...
2022-03-17
17 min
Und nun zum Sport
Novak Djokovic: Wie ein Tennisspieler zum Politikum wurde
In dieser Folge von "Und nun zum Sport" geht es nicht um das wichtigste Fußball-Thema der Woche, sondern um eine Debatte, die weit über den Sport hinaus leidenschaftlich geführt wurde. Tennisprofi Novak Djokovic wollte, ohne gegen das Coronavirus geimpft zu sein, mit einer medizinischen Ausnahmegenehmigung an den Australian Open teilnehmen. Australiens Tennisverband stellte der Nummer 1 die Titelverteidigung in Aussicht - Australiens Regierung verweigerte dem Serben dann jedoch die Einreise. Darf er bleiben oder nicht? Diese Frage beschäftigte nicht nur Djokovic selbst tagelang, sie polarisierte Menschen weltweit und motivierte manche zu teils erstaunlichen Aussagen. Wa...
2022-01-17
28 min
Und nun zum Sport
Fußball in Corona-Zeiten: 2G, 3G, Zuschauer passé?
Am Wochenende waren die Fußballstadien in Deutschland mit Zuschauern gefüllt, aber wie lange noch? Angesichts der steigenden Infektionszahlen rückt auch der Sport – und besonders der Profifußball – wieder stärker in den Fokus der Debatten rund um die Entwicklung der Coronavirus-Pandemie. Bayern Münchens Joshua Kimmich ist das prominenteste Beispiel für nicht geimpfte Spieler, deren Einstellung Konsequenzen für die ganze Mannschaft hat. Und Werder Bremens zurückgetretener Trainer Markus Anfang steht im Verdacht, ein gefälschtes Impfzertifikat benutzt zu haben. Die Forderungen nach 2G-Regelungen und einer Impfpflicht für Spielerinnen und Spieler häufen sich. Do...
2021-11-22
32 min
Vorlesungszeit
(61) Die zum Schaudern
Halloween rückt näher - und damit auch die Zeit für Gruselgeschichten. Statt True Crime mal wieder Lust auf fiktiven Horror? Wir haben da etwas für euch. Jakob Arnu liest „Always Look on the Bright Side …“ von Nina Lischke. Mehr Texte von der Autorin: https://prosathek.de/category/nina-lischke/ Vorlesungszeit ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfac...
2021-10-21
07 min
Vorlesungszeit
(52) Die zum Pflanzen pflegen
Pflanzenliebhaber*innen aufgepasst: Es ist mal wieder Zeit, eure grünen Mitbewohnerinnen zu entlausen. Schnappt euch eine Gießkanne, ein Staubtuch, ein bisschen Dünger oder was Ihr sonst für eure Pflanzenpflege braucht, und hört Jakob Arnu dabei zu, wie er den Text „In den Kletterrosen“ von Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöff vorliest. Hier geht’s zum Text: https://www.projekt-gutenberg.org/lagerloe/unsichtb/chap014.html Vorlesungszeit ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Über...
2021-08-19
10 min
Sie regeln
1. Status Quo und so
In der ersten Episode geht es darum, das Problem beim Namen zu nennen: Ungleichberechtigung! In der Musikszene generell, Festival Line Ups im Speziellen und dann geht es auch noch um die Quote, Sozialisierung und vor allem: Sophias und Annas persönliche Erfahrungen. "Sie regeln" Playlist: https://spoti.fi/2OOo6B1 Definitionen the male gaze: "the fact of showing or watching events or looking at women from a man's point of view." (Cambridge dictionary) Erwähnte Künstler*innen Jakob Arnu, Philip-Maximilian Maier, SAMT, Dua Lipa, Edwin Ros...
2021-02-18
49 min
Vorlesungszeit
(14) Die zum Gassi gehen
Vorlesungszeit Spaziergänge – seien sie mit Hund oder ohne – sind schon seit Menschengedenken Mittel der Wahl, wenn es um Zerstreuung und Nachdenken geht. Das wusste auch schon der Autor und Philosoph Walter Benjamin (seinerseits meisterhafter Flaneur), der Euch in dieser Folge beim Lustwandeln begleitet. Also: Schnappt Euch Euern Vierbeiner (wenn Ihr einen habt), gute Schuhe, Eure Kopfhörer und raus mit Euch: Jakob Arnu erzählt „Wahre Geschichten von Hunden“ von Walter Benjamin. Text: https://www.projekt-gutenberg.org/benjamin/radio/chap028.html
2020-11-26
18 min