Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jakob Augstein Und „der Freitag“

Shows

maischberger. der podcastmaischberger. der podcastSozialpolitik der SPD & Außenkanzler MerzSchwarz-rote Pläne für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt: Was kommt jetzt auf die Bürger zu? Verhandlungen oder militärische Stärke: Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet werden? Bei "maischberger" zu Gast: Der ehemalige Bundesarbeitsminister von der SPD Hubertus Heil, der Verleger des "Freitag" Jakob Augstein & der Buchautor und RTL-Politikchef Nikolaus Blome. Es diskutieren die ARD-Wirtschaftsexpertin Anja Kohl, der Moderator Micky Beisenherz und der Journalist Michael Bröcker. Von Sandra Maischberger.2025-05-191h 14radioeins- und Freitag-Salonradioeins- und Freitag-SalonSchafft sich die westliche Demokratie selber ab? Über die Gefahr von rechts spricht Jakob Augstein mit Herfried MünklerRegelmäßig trifft Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast, um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört von der Erregungsmaschine des Internets treffen sich zwei Menschen zum Gespräch und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Fragen, zuhören, verstehen, lernen. Das Vorbild dieses Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.2024-04-1552 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastCarlo Masala im Gespräch mit Jakob Augstein: „Ich nehme Wladimir Putin beim Wort“ Obwohl Carlo Masala den Freitag schon seit Jahrzehnten liest, ist er nicht zum Pazifisten geworden. Die Friedensrhetorik seines Papstes findet er unangemessen. Das ist nicht verwunderlich. Denn die Ukraine dazu aufzurufen, die „weiße Fahne zu schwenken", wie es Franziskus getan hat, widerspricht allem, wofür Masala steht: eine andauernde militärische Unterstützung der Ukraine. Jakob Augstein hakt in diesem Podcast-Gespräch nach: Muss nicht langsam über einen Weg raus aus dem Konflikt nachgedacht werden? Foto des Episodencovers: Christoph Busse Zum Probeabo des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie...2024-04-1056 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastWie Klimaprotest endlich erfolgreich werden kann – Lea Bonasera im Gespräch mit Jakob Augstein Ihre 20er hatte sich Lea Bonasera so vorgestellt: Studieren gehen, schöne Dinge unternehmen, weiter Fleisch essen und ab und zu in den Urlaub fliegen. Dann beschäftigte sie sich mit der ökologischen Krise und wurde eine der bekanntesten Klimaaktivistinnen Deutschlands. Sie gründete die „Letzte Generation" mit und trat 2021 sogar in einen trockenen Hungerstreik. Im Podcast-Gespräch mit Jakob Augstein spricht Bonasera über ihre Motive, über ihr neues Buch Die Zeit für Mut ist jetzt! – und darüber, wie Klimaprotest endlich erfolgreich werden kann. Foto des Episodencovers: Norman Konrad/Der Spiegel Zum Probeabo des Freitag g...2024-04-0455 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastDeborah Feldman im Gespräch mit Jakob Augstein: „Jüdische Vielfalt ist kein Kuschelbegriff“Über jüdische Identitäten Wie lässt sich das Judentum am ehesten definieren? Darauf gibt es sehr viele Antworten. Im Gespräch mit Jakob Augstein versucht die Schriftstellerin Deborah Feldman jeder dieser Antworten nachzugehen. Feldman wurde 2012 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, weil in diesem Jahr ihr Romandebüt Unorthodox erschien, das millionenfach verkauft wurde. Netflix machte 2020 eine Miniserie aus dem Buch. In dem Werk beschreibt Feldman ihre Kindheit und Jugend in der ultraorthodoxen Glaubensgemeinschaft der Satmarer in New York. 2014 ist die Schriftstellerin nach Berlin gezogen -- es zog sie nach Deutschland, das Land, in dem ihr Urgroßvater au...2024-02-1055 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Florence Gaub: Haben wir noch eine Zukunft?Der Mensch verbringt die Hälfte seiner wachen Zeit mit dem Nachdenken über die Zukunft. Aber meistens nicht mit der weit entfernten Zukunft, sondern mit Alltäglichem: Was gibt es heute Abend zu essen; wann steigen wir ins Auto und fahren ins Büro; oder: An welchem Tag waren noch gleich die Prüfungen der Kinder? Nur sechs Prozent des Tages denken wir an die nächsten zehn bis 15 Jahre. Es scheint, als seien wir dermaßen von der Gegenwart absorbiert, dass kaum Zeit für Planungen bleibt, die weit in die Ferne reichen. Die Wissenschaft kennt dafür ein Wort: „Zu...2024-02-0154 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Jürgen ZimmererÜber den Nahost-Konflikt und Erinnerungskultur in Deutschland „U-Boote liefern, Klappe halten“: So stellte sich der Publizist Jan Fleischhauer 2017 die deutsche Beziehung zu Israel vor. Mittlerweile hat die Debatte um die militärische Unterstützung für das kleine Land im Nahen Osten eine neue, schreckliche Aktualität erfahren: Am 7. Oktober brachten Terroristen der Hamas mehr als 1.400 Israelis auf bestialische Weise um. Welche Verpflichtung hat die Bundesrepublik nach der Attacke, die manche als Israels „9/11-Moment“ bezeichnen, gegenüber seinem Verbündeten? Und: Wie sollen wir mit den Palästinensern hierzulande umgehen, die den Angriff als Befreiungsaktion gefeiert haben – und es teilweise bis heut...2023-12-0354 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastWie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha KowalczukIns Literaturhaus Berlin, wo dieses Gespräch aufgezeichnet wird, kommt Ilko-Sascha Kowalczuk mit einem schwarzen T-Shirt, auf dem die blau-gelbe Flagge der Ukraine zu sehen ist. Freiheit – dieser Wert steht im Zentrum seines Denkens. Der 1967 in Ostberlin geborene Historiker beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Aufarbeitung der SED-Diktatur, gerade erst ist der erste Teil einer großen Biografie über Walter Ulbricht erschienen (C. H. Beck, 1.006 S., 58 €). Der zweite Teil soll 2024 folgen. Jetzt, wo die AfD in Sachsen auf 35 Prozent in Umfragen kommt, hat „Freitag“-Verleger Jakob Augstein bei Kowalczuk nachgefragt: Wie rechts ist der Osten? Die Antwort wirft einen dunklen Scha...2023-10-0354 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Eva von Redecker: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“In ihrem neuesten Buch schreibt Eva von Redecker, dass Freiheit vor allem als „Bewegungsfreiheit“ verstanden werde. Und gerade diese als Hypermobilität ausgelebte Bewegung setzt unserem Klima heute zu: Reisen, Konsum und Dieselautos erhitzen unseren Planeten. Wie können wir Freiheit neu definieren, damit diese Idee auch in Zeiten des drohenden Klimakollaps weiter erstrebenswert bleibt? Und welchen Wert hat der Liberalismus noch, wenn viele immer dann nach ihm rufen, sobald er schädliche Auswirkungen hat? Eva von Redecker macht sich in Bleibefreiheit Gedanken über einen neuen Freiheitsbegriff für das 21. Jahrhundert. Jakob Augstein spricht mit der Philosophin über ihr neuestes Buch. Waru...2023-08-1855 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJoseph Vogl im Gespräch mit Jakob Augstein: „Liberale denken oft, es wird schon alles wieder werden“Die eine Schieflage ist noch nicht gemeistert, da kündigt sich die nächste an. Erst der Finanzcrash 2008, dann der Syrien-Krieg, vor dem viele Menschen nach Europa flüchteten. Auch die Pandemie war noch nicht beendet, da marschierte Russland in die Ukraine ein. Wie entkommen wir dem Teufelskreis, wo eine Katastrophe die nächste jagt? Darüber kann man gut mit Joseph Vogl reden – laut Wirtschaftswoche „Deutschlands schärfster Kapitalismuskritiker“. Vogl lehrt Philosophie und Literatur in Berlin und Princeton. 2022 wurde ihm der „Günther Anders-Preis für kritisches Denken“ verliehen. Das Buch „Das Gespenst des Kapitals“ (2010) wurde zum Bestseller. Mit ihm hat Jakob Augstein...2023-07-1355 minradioeins- und Freitag-Salonradioeins- und Freitag-Salonradioeins- und Freitag-Salon: Freiheit in der KlimakriseWas macht Freiheit aus in Zeiten des Klimawandels? Jetten wir weiter durch die Weltgeschichte und pochen auf Reisefreiheit? Oder erfinden wir das Wort neu? Jakob Augstein spricht mit Philosophin Eva von Redecker über neue Freiheitsbegriffe.2023-06-2653 minradioeins- und Freitag-Salonradioeins- und Freitag-Salonradioeins- und Freitag-SalonObwohl die Corona-Pandemie vor wenigen Wochen offiziell beendet wurde, kehrt keine Ruhe ein im Weltgeschehen. Das Klima erwärmt sich weiter und der Krieg in der Ukraine dauert an. Über die "Polykrise" spricht Jakob Augstein mit Joseph Vogl.2023-05-2254 minWickert trifft.Wickert trifft.Podcast-Tipp: "Augstein & Blome"Der neue Podcast Augstein & Blome folgt dem Motto: "Wer A hört, muss auch B hören". Die beiden Journalisten Jakob Augstein und Nikolaus Blome diskutieren jeden Freitag über die politischen Themen der Woche. Es geht um schöner streiten, besser verstehen und lauter lachen – auf RTL+ Musik und überall da, wo es Podcasts gibt.https://plus.rtl.de/podcast/augstein-blome-ap52kt5apndfv+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.co...2023-05-1610 minAugstein & BlomeAugstein & BlomeAugstein & Blome - jeden Freitag eine neue Folge!Der neue Podcast Augstein & Blome folgt dem Motto: "Wer A hört, muss auch B hören". Die beiden Journalisten Jakob Augstein und Nikolaus Blome diskutieren ab dem 12.5. jeden Freitag über die politischen Themen der Woche. Es geht um schöner streiten, besser verstehen und lauter lachen – auf RTL+ Musik und überall da, wo es Podcasts gibt.Dieser Podcast ist eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Jakob Augstein und Nikolaus BlomeRedaktion: Loreen RaheAudio-Produktion: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast...2023-05-0401 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Grisebach-Chefin Diandra DoneckerDas durchschnittliche Auktionsergebnis für ein Kunstwerk liegt in Deutschland bei 30.000 bis 50.000 Euro. Einen neuen Rekord hat das Auktionshaus Grisebach im vergangenen Dezember aufgestellt: Da ging Max Beckmanns „Selbstbildnis“ für 20 Millionen Euro über die Theke. Verglichen mit amerikanischen Verhältnissen ist das wenig: In New York wurde 2015 ein Picasso-Bild für 160 Millionen Dollar versteigert. Ist der Kunstmarkt seriös? „Ja“, sagt Diandra Donecker, „man darf nicht nur auf den Preis gucken.“ Es gebe strenge Richtlinien, um beispielsweise Geldwäsche zu verhindern. Außerdem gebe es einen großen Markt jenseits der Rekordsummen. Dieses Alltagsgeschäft schlage sich nur weniger in den Schlagzeilen de...2023-04-2654 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Saba-Nur CheemaÜber Identitätspolitik und die deutsche Gesellschaft Identitätspolitik – das ist gerade in der Linken in den vergangenen Jahren immer wieder ein umkämpftes Thema gewesen. Welche Bedeutung haben identitätspolitische Kämpfe für die Gesellschaft? Stehen sie für Fortschritt oder spalten sie die Gesellschaft vielmehr? Darüber spricht Jakob Augstein mit der Politikwissenschaftlerin und Antirassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema. Erstmal heißt Identitätspolitik vor allem eines: Politisches Handeln an den Interessen von Menschen zu orientieren, die sich anhand von Klasse, Geschlecht, Herkunft oder sexueller Orientierung von der Mehrheitsgesellschaft unterscheiden. Doch wo führt das hin? Was unterschei...2022-05-0455 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Osteuropa-Historiker Karl SchlögelÜber den Ukraine-Krieg Seit Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist die Welt fundamental anders. Von „Zeitenwende“ hat Bundeskanzler Olaf Scholz gesprochen. Und in der Tat verändert Russlands Krieg in der Ukraine die Haltung von Politik und Gesellschaft in Deutschland. Karl Schlögel ist Osteuropa-Historiker und befasst sich schon lange mit der Geschichte der Region – und des Konfliktes. Doch auch er war von Putins Invasion im Nachbarland überrascht. Seiner Meinung nach geht es bei Putins Krieg um die Zerstörung der Ukraine – und um imperialistische Vorstellungen des russischen Präsidenten. Jakob Augstein spricht mit Ka...2022-03-0753 minDie Medien-WocheDie Medien-WocheJakob Augstein über Corona-JournalismusDie Pandemie in den MedienDie Medien-Woche Ausgabe 177 vom 5.. November 2021SHOWNOTESCorona und die Medien, Interview mit Jakob Augsteinhttps://rudolf-augstein-stiftung.de/follow-the-science/https://www.freitag.de/autoren/jaugstein/unheilige-allianzhttps://www.rnd.de/politik/christian-drosten-corona-berichterstattung-muss-aufgearbeitet-werden-4ZVEHVGQMPKHFOHMCTAVE7MNEA.htmlAus TV Now wird RTL+https://meedia.de/2021/11/04/wie-rtl-gegen-netflix-amazon-und-co-bestehen-will/Nemi El-Hassan - The final chapter?https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/nemi-el-hassan-ich-weigere-mich-meine-palaestinensische-identitaet-zu-leugnen-li.192159https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/die-medialen-reaktionen-auf-nemi-el-hassans-gastbeitrag-sind-erschreckend-li.192850https://www.sueddeutsche.de/medien/quarks-moderatorin-likes-antisemitismus-wdr-1.5455788?reduced=truehttps://www.faz.net/aktuell...2021-11-051h 03der Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Bernd UlrichIst Freiheit das Einzige, was zählt? Wir haben die freie Wahl, oder? Die Bundestagswahl verdeutlicht das. Aber sind wir wirklich frei? Und was bedeutet die Freiheit des Einzelnen noch im globalen Kontext? Eines ist sicher, die Pandemie hat tiefe Kerben in das Freiheitsempfinden der Gesellschaft geschlagen. Und mit der Klimakatastrophe droht die nächste Krise für die Freiheit. Doch ist die Gesellschaft bereit, sich einzuschränken? Wieviel Freiheit müssen die Menschen jetzt aufgeben, um sie in Zukunft noch zu ermöglichen? Und was bedeutet der Begriff „Freiheit“ heute überhaupt? Darüber diskutiert „Freitag“-Verleger Jakob Augstein m...2021-10-2952 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Freiheit und Menschsein in Zeiten der Corona-KriseJakob Augstein im Gespräch mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr Gute Nachrichten! So langsam scheint sich die Corona-Lage zu entspannen. Die dritte Welle ebbt ab, immer mehr Menschen sind geimpft. Und so befinden wir uns inzwischen im Raum der Nachbetrachtung. Denn in den letzten 14 Monaten ist doch einiges erschüttert worden und zu Bruch gegangen, sodass es jetzt heißt, Scherben aufsammeln. Unter anderem das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr. Gemeinsam diskutieren sie über die Rolle der Philosophie in der Corona-Krise, die Dominanz der evidenzbasierten Politik und was da...2021-05-211h 01Augsteins FreitagAugsteins FreitagFreiheit und Menschsein in Zeiten der Corona-Krise – was zählt, was fehlt?Jakob Augstein im Gespräch mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr Gute Nachrichten! So langsam scheint sich die Corona-Lage zu entspannen. Die dritte Welle ebbt ab, immer mehr Menschen sind geimpft. Und so befinden wir uns inzwischen im Raum der Nachbetrachtung. Denn in den letzten 14 Monaten ist doch einiges erschüttert worden und zu Bruch gegangen, sodass es jetzt heißt, Scherben aufsammeln. Unter anderem das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr. Gemeinsam diskutieren sie über die Rolle der Philosophie in der Corona-Krise, die Dominanz der evidenzbasierten Politik und was da...2021-05-211h 01der Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Über #allesdichtmachen und den Zustand der DemokratieJakob Augstein im Gespräch mit Wolfgang Merkel Die Aufregung rund um #allesdichtmachen hat es gezeigt: Die Republik ist nervös. Kein Wunder – in Zeiten von Corona-Krise, Ausnahmezustand und unübersichtlichen Maßnahmen. Da kann man sich schon einmal fragen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist. Das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ – mit dem Politikwissenschaftler und Demokratieforscher Wolfgang Merkel. Jakob Augstein und Wolfgang Merkel diskutieren über das Diskursklima in Deutschland, die Rolle der Wissenschaft als Religionsersatz und den Einfluss, den Moral und Moralisierung auf die Debattenkultur haben. Diese Podcastfolge ist in Kooperatio...2021-04-301h 01Augsteins FreitagAugsteins FreitagÜber #allesdichtmachen und den Zustand der DemokratieJakob Augstein im Gespräch mit Wolfgang Merkel Die Aufregung rund um #allesdichtmachen hat es gezeigt: Die Republik ist nervös. Kein Wunder – in Zeiten von Corona-Krise, Ausnahmezustand und unübersichtlichen Maßnahmen. Da kann man sich schon einmal fragen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist. Das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ – mit dem Politikwissenschaftler und Demokratieforscher Wolfgang Merkel. Jakob Augstein und Wolfgang Merkel diskutieren über das Diskursklima in Deutschland, die Rolle der Wissenschaft als Religionsersatz und den Einfluss, den Moral und Moralisierung auf die Debattenkultur haben. Diese Podcastfolge ist in Kooperatio...2021-04-301h 01DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach PodcastDIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast23 Jakob Augstein und DIE SUCHT ZU SEHENDer GRISEBACH Podcast mit Rebecca Casati Jakob Augstein ist eine der markanten Figuren unserer Gegenwart. Der Hamburger ist Journalist, Miteigentümer des Spiegel und hat mehrere Bücher verfasst. Außerdem verlegt er die Wochenzeitung Der Freitag, er moderiert und podcastet und beschäftigt sich bei all dem am liebsten mit Gesellschaftspolitik. Wir wollen ihn heute zu einem Thema befragen, das derzeit in allen großen Zeitungen stattfindet, das viel mit Gesellschaft zu tun hat und zu dem Augstein -seit seinem Buch "Die Tage des Gärtners: Vom Glück, im Freien zu sein"- ebenfalls eine ganze Menge zu sage...2021-04-0927 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Von Angela Merkel, Corona und KontrollverlustEine denkwürdige Woche geht da zu Ende. In einer weiteren nächtlichen Runde beschließen Kanzlerin und Ministerpräsidentinnen und -präsidenten einen Shutdown über die Ostertage. Angela Merkel kassiert den Beschluss kurz darauf, entschuldigt sich und übernimmt die Verantwortung. Da muss man sich doch mal fragen, ob all das die Welt in Corona-Zeiten wirklich besser macht. Nein, meint Jakob Augstein – und macht sich in dieser Episode Gedanken zu den politischen Maßnahmen in der Pandemie. Zu den Lockdowns, den Versäumnissen des Staates im Umgang mit dem Virus, den Folgen des „tranquilistischen Herumwurstelns“, wie der Philosoph Jürgen Habermas Merkels...2021-03-2619 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagVon Angela Merkel, Corona und KontrollverlustGedanken zur Kanzlerin in der Krise Eine denkwürdige Woche geht da zu Ende. In einer weiteren nächtlichen Runde beschließen Kanzlerin und Ministerpräsidentinnen und -präsidenten einen Shutdown über die Ostertage. Angela Merkel kassiert den Beschluss kurz darauf, entschuldigt sich und übernimmt die Verantwortung. Da muss man sich doch mal fragen, ob all das die Welt in Corona-Zeiten wirklich besser macht. Nein, meint Jakob Augstein – und macht sich in dieser Episode Gedanken zu den politischen Maßnahmen in der Pandemie. Zu den Lockdowns, den Versäumnissen des Staates im Umgang mit dem Virus, den Folgen des...2021-03-2619 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Hedwig RichterMehr Diktatur wagen? Von Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Demokratie Wenn es um eine bessere Welt geht, dann ist die Demokratie meist nicht fern. Sollte man also mal drüber reden. Das tut Jakob Augstein in dieser Folge mit der Historikerin Hedwig Richter, Autorin des Buches „Demokratie: Eine deutsche Affäre“. Wie hat sich also die Demokratie verändert? Was zerstört und was belebt sie? Jakob Augstein und Hedwig Richter sprechen über die Geschichte der Demokratie in Deutschland, die sogenannte „Sonderwegsthese“ und die Beziehung der Deutschen zur Demokratie. Doch es geht auch um die Gegenwart. Denn in Corona-Zei...2021-03-1958 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Hedwig RichterWenn es um eine bessere Welt geht, dann ist die Demokratie meist nicht fern. Sollte man also mal drüber reden. Das tut Jakob Augstein in dieser Folge mit der Historikerin Hedwig Richter, Autorin des Buches „Demokratie: Eine deutsche Affäre“. Wie hat sich also die Demokratie verändert? Was zerstört und was belebt sie? Jakob Augstein und Hedwig Richter sprechen über die Geschichte der Demokratie in Deutschland, die sogenannte „Sonderwegsthese“ und die Beziehung der Deutschen zur Demokratie. Doch es geht auch um die Gegenwart. Denn in Corona-Zeiten scheint dieses System in der Krise. Und dann ist da noch die Frage nac...2021-03-1958 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Melisa ErkurtMeine Kinder sollen es einmal besser haben als ich. Das ist so ein geflügeltes Wort. Doch im Augenblick sieht es so aus, als würde es den Kindern nach Corona schlechter gehen als davor: Lange waren viele Schulen und Kitas geschlossen, ein Jahr der Bildung und der sozialen Beziehungen ist dabei verloren gegangen. In der Corona-Krise tragen die Kinder die größte Last.  Um über die Bedeutung von Schule zu sprechen, hat Jakob Augstein Melisa Erkurt in den Podcast eingeladen. Die österreichische Journalistin, die früher selbst als Lehrerin gearbeitet hat, veröffentlichte im vergangenen Jahr ihr Buch „Generation haram: Waru...2021-02-2646 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Melisa ErkurtMeine Kinder sollen es einmal besser haben als ich. Das ist so ein geflügeltes Wort. Doch im Augenblick sieht es so aus, als würde es den Kindern nach Corona schlechter gehen als davor: Lange waren viele Schulen und Kitas geschlossen, ein Jahr der Bildung und der sozialen Beziehungen ist dabei verloren gegangen. In der Corona-Krise tragen die Kinder die größte Last.  Um über die Bedeutung von Schule zu sprechen, hat Jakob Augstein Melisa Erkurt in den Podcast eingeladen. Die österreichische Journalistin, die früher selbst als Lehrerin gearbeitet hat, veröffentlichte im vergangenen Jahr ihr Buch „Generation haram: Waru...2021-02-2646 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: In der Farce-Phase der Corona-PandemieDer Schnee ist weg, aber die Lage ist ernst. Die Corona-Krise ist auch nach einem Jahr noch da – und schlägt einigen arg aufs Gemüt. Und so kann Jakob Augstein auch in dieser Woche bei „Augsteins Freitag“ nicht anders, als über die Pandemie und die gesellschaftlichen Folgen nachzudenken – angesichts noch immer geschlossener Schulen und alarmierter Kinderärzte. Jakob Augstein widmet sich – in dieser Folge ohne Gast – politischem Versagen, dem Virus als sozialem Phänomen und der so bemerkenswerten wie irritierenden Duldsamkeit der Menschen.2021-02-1914 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagIn der Farce-Phase der Corona-PandemieDer Schnee ist weg, aber die Lage ist ernst. Die Corona-Krise ist auch nach einem Jahr noch da – und schlägt einigen arg aufs Gemüt. Und so kann Jakob Augstein auch in dieser Woche bei „Augsteins Freitag“ nicht anders, als über die Pandemie und die gesellschaftlichen Folgen nachzudenken – angesichts noch immer geschlossener Schulen und alarmierter Kinderärzte. Jakob Augstein widmet sich – in dieser Folge ohne Gast – politischem Versagen, dem Virus als sozialem Phänomen und der so bemerkenswerten wie irritierenden Duldsamkeit der Menschen.2021-02-1914 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Von Wissenschaft und Politik in der Corona-Krise – und den Gefahren für die DemokratieAuch im Februar bleibt alles beim Alten. Die Corona-Krise dauert an, der Lockdown auch – und die Fragen werden nicht weniger. Vor allem die großen. Denn in dieser Krise zeigt sich das spannende wie spannungsreiche Verhältnis zwischen Politik, Wissenschaft und Demokratie. Darum spricht Jakob Augstein mit Alexander Bogner, Wissenschaftssoziologe und Autor des Buches „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ – über den zunehmenden Einfluss von Wissenschaft und Experten auf die Politik und was das für die Demokratie bedeutet. „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren... ... bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podca...2021-02-1200 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagVon Wissenschaft und Politik in der Corona-Krise – und den Gefahren für die DemokratieAuch im Februar bleibt alles beim Alten. Die Corona-Krise dauert an, der Lockdown auch – und die Fragen werden nicht weniger. Vor allem die großen. Denn in dieser Krise zeigt sich das spannende wie spannungsreiche Verhältnis zwischen Politik, Wissenschaft und Demokratie. Darum spricht Jakob Augstein mit Alexander Bogner, Wissenschaftssoziologe und Autor des Buches „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ – über den zunehmenden Einfluss von Wissenschaft und Experten auf die Politik und was das für die Demokratie bedeutet.2021-02-1256 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Igor LevitAls die Corona-Pandemie im vergangenen Frühjahr das Leben vieler Menschen aus den Angeln hob, als die Leute unter dem Lockdown litten, setzte sich der Pianist Igor Levit ans Klavier und spielte. 52 „Hauskonzerte“ veröffentlichte er bei Twitter. Ausgerechnet bei Twitter, könnte man sagen. Denn wo sonst so viel gehasst, geschimpft und polarisiert wird, machte seine Musik die Welt ein Stückchen besser. Jakob Augstein spricht mit Igor Levit über Kunst und Kultur in Corona-Zeiten und wie sehr das Publikum bei digitalen Konzerten fehlt. Doch es geht auch um Twitter, das Medium, in dem sich Levit seit Jahren bewegt, in dem er...2021-01-2955 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Igor LevitAls die Corona-Pandemie im vergangenen Frühjahr das Leben vieler Menschen aus den Angeln hob, als die Leute unter dem Lockdown litten, setzte sich der Pianist Igor Levit ans Klavier und spielte. 52 „Hauskonzerte“ veröffentlichte er bei Twitter. Ausgerechnet bei Twitter, könnte man sagen. Denn wo sonst so viel gehasst, geschimpft und polarisiert wird, machte seine Musik die Welt ein Stückchen besser. Jakob Augstein spricht mit Igor Levit über Kunst und Kultur in Corona-Zeiten und wie sehr das Publikum bei digitalen Konzerten fehlt. Doch es geht auch um Twitter, das Medium, in dem sich Levit seit Jahren bewegt, in dem er...2021-01-2955 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit #ZeroCovid-Mitinitiator Christian ZellerAlles runterfahren – von Corona- und Systemfragen „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei jedem anderen Podcatcher … und bei Spotify Weitere Texte zum Thema Jakob Augstein über die erneute Verlängerung des Lockdowns [Ausgabe 03/21] Kommentar zur #ZeroCovid-Initiative von Freitag-Textchef und Mitunterzeichner Malte Göbel [03/21] Aufruf der #ZeroCovid-Initiative Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 29. Januar 2021. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. 2021-01-2245 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit #ZeroCovid-Mitinitiator Christian ZellerDie Welt besser zu machen, bedeutet in diesen Zeiten immer auch, Corona in den Griff zu bekommen. Während man sich in Deutschland von Maßnahme zu Maßnahme hangelt, hat jüngst eine Initiative für Aufsehen gesorgt: #ZeroCovid. Die Kampagne zielt darauf ab, die Zahl der Infektionen auf Null zu senken. Erreicht werden soll das mit einem solidarischen europäischen Shutdown. Die Idee kommt offensichtlich an – innerhalb weniger Tage haben über 70.000 Menschen den Aufruf unterzeichnet. Aber kann das wirklich die Lösung sein? Und wie soll das funktionieren? Jakob Augstein ist skeptisch, fragt aber genau deshalb nach – bei Christian Ze...2021-01-2245 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Michael SontheimerVon Julian Assange, Wikileaks und Pressefreiheit Texte zum Thema im Freitag Angela Richter über das Assange-Urteil [Ausgabe 01/2021] Owen Jones über das Assange-Urteil [05.01.2021] Slavoj Žižek über den Umgang mit Julian Assange [Ausgabe 40/2020] Angela Richter über den Druck der US-Regierung auf Julian Assange [38/2020] Angela Richter über den Prozess gegen Julian Assange [Ausgabe 10/2020] Robert Misik über die fehlende Solidarität mit Julian Assange [Ausgabe 06/2020] Die Whistleblower Edward Snowden und Daniel Ellsberg im Gespräch [Ausgabe: 04/2018] Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 22. Januar 2021. Fragen und Anregungen...2021-01-1551 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Neues Jahr – neue Normalität?Zum Jahresauftakt blickt Jakob Augstein einmal ohne Gast auf die Welt, wie sie ist und wie sie sein sollte. Was er sieht, ist nicht gerade erquicklich. Denn auch Anfang 2021 ist Corona nicht verschwunden – ebensowenig wie die Frage nach dem Umgang damit. Riesenthema Normalität, könnte man sagen. Ist das, was wir im Augenblick erleben, die neue Normalität, an die wir uns zu gewöhnen beginnen? Oder warten wir nur auf die Rückkehr zur alten Normalität? Doch nicht nur darüber macht sich Jakob Augstein Gedanken, sondern auch über die Frage, wie sich Journalistinnen und Journalisten in Zeiten der...2021-01-0820 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagNeues Jahr – neue Normalität?Zum Jahresauftakt blickt Jakob Augstein einmal ohne Gast auf die Welt, wie sie ist und wie sie sein sollte. Was er sieht, ist nicht gerade erquicklich. Denn auch Anfang 2021 ist Corona nicht verschwunden – ebensowenig wie die Frage nach dem Umgang damit. Riesenthema Normalität, könnte man sagen. Ist das, was wir im Augenblick erleben, die neue Normalität, an die wir uns zu gewöhnen beginnen? Oder warten wir nur auf die Rückkehr zur alten Normalität? Doch nicht nur darüber macht sich Jakob Augstein Gedanken, sondern auch über die Frage, wie sich Journalistinnen und Journalisten in Zeiten der...2021-01-0820 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Alena BuyxAuch in der letzten Episode von „Augsteins Freitag“ im Jahr 2020 geht es noch einmal um Corona: Jakob Augstein spricht mit Alena Buyx. Sie ist Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und Mitglied der Leopoldina – und damit ideale Ansprechpartnerin für die Frage, wie die Gesellschaft mit der Corona-Krise umgehen soll. Ein Gespräch über ethische Konflikte in der Pandemie, über das Problem, dass es keine einfachen Antworten gibt, über Abwägungsfragen und richtiges Handeln in einem Jahr, in dem die Gesellschaft im Schnelldurchlauf lernen musste, ethische Überlegungen anzustellen.2020-12-251h 02Augsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Alena BuyxAuch in der letzten Episode von „Augsteins Freitag“ im Jahr 2020 geht es noch einmal um Corona: Jakob Augstein spricht mit Alena Buyx. Sie ist Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und Mitglied der Leopoldina – und damit ideale Ansprechpartnerin für die Frage, wie die Gesellschaft mit der Corona-Krise umgehen soll. Ein Gespräch über ethische Konflikte in der Pandemie, über das Problem, dass es keine einfachen Antworten gibt, über Abwägungsfragen und richtiges Handeln in einem Jahr, in dem die Gesellschaft im Schnelldurchlauf lernen musste, ethische Überlegungen anzustellen. Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der Berliner Volksbühne und radioeins entstanden.2020-12-251h 02Augsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Jan FleischhauerDas Jahr geht dem Ende entgegen. Zeit also für den ein oder anderen Blick zurück. Im Jahr 2020 heißt das, über Corona zu sprechen. Dafür schaut bei „Augsteins Freitag“ in dieser Woche Jan Fleischhauer vorbei. Wie schon im gemeinsamen Podcast „The Curve“ diskutieren Jakob Augstein und Jan Fleischhauer also über die Corona-Krise. Sie sprechen über die Maßnahmen der Politik und die Rolle des Journalismus – und landen schließlich bei der gesellschaftlichen Linken, Freiheitsrechten und dem Evergreen „Impfpflicht“.2020-12-1854 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Joseph VoglIst der Kapitalismus am Ende? Das wird man ja wohl noch fragen dürfen. Als Linker sowieso. Also fragt Jakob Augstein – und zwar den Literatur- und Kulturwissenschaftler Joseph Vogl. Überhaupt kann man mit Joseph Vogl über eine ganze Menge Themen sprechen. Und so diskutiert Jakob Augstein mit ihm nicht nur über den Kapitalismus und seine Zerstörungskraft, sondern auch über die Rolle der Peripherie, über die USA, Bewegungen wie Fridays for Future und die Frage, ob der Rückzug von Vernunft ein notwendiges Produkt dieser Phase des Kapitalismus ist. Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der Berliner Volksbühne und radioeins e2020-12-1158 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Joseph VoglIst der Kapitalismus am Ende? Das wird man ja wohl noch fragen dürfen. Als Linker sowieso. Also fragt Jakob Augstein – und zwar den Literatur- und Kulturwissenschaftler Joseph Vogl. Überhaupt kann man mit Joseph Vogl über eine ganze Menge Themen sprechen. Und so diskutiert Jakob Augstein mit ihm nicht nur über den Kapitalismus und seine Zerstörungskraft, sondern auch über die Rolle der Peripherie, über die USA, Bewegungen wie Fridays for Future und die Frage, ob der Rückzug von Vernunft ein notwendiges Produkt dieser Phase des Kapitalismus ist. Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der Berliner Volksbühne und radioeins e2020-12-1158 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Julia von HeinzVon Antifa, linken Kämpfen und der Gewaltfrage Texte zum Thema im Freitag Frank Schirrmeister über den Film „Und morgen die ganze Welt“ Mladen Gladić über den „Mythos“ Antifa Ercan Yaşaroğlu über die Antifa Gençlik Elsa Koesters Reportage über einen Abend mit der Antifa in Salzwedel Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 11. Dezember 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. Den „Freitag“ online oder digital probelesen? Kann man hier 2020-12-0447 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Heinz BudeIn dieser Woche ist der Soziologe Heinz Bude bei „Augsteins Freitag“ zu Gast. Mit ihm spricht Jakob Augstein über Jugend, Revolte und die Hausbesetzerszene im Westberlin der 80er Jahre. Von alledem handelt auch der Roman „Aufprall“, den Heinz Bude gemeinsam mit Bettina Munk und Karin Wieland geschrieben hat. Dabei spielt die Ära der Hausbesetzungen im kollektiven Bewusstsein Westdeutschlands kaum noch eine Rolle. Trotzdem – oder gerade deshalb – gibt es viel zu diskutieren: Über die merkwürdige Welt Westberlins, die 80er Jahre, die das letzte Jahrzehnt echten gesellschaftlichen Protests in Deutschland waren, und über die Frage, warum trotzdem unmittelbar danach das Zeitalter des Neoliberalism2020-11-2754 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Heinz BudeIn dieser Woche ist der Soziologe Heinz Bude bei „Augsteins Freitag“ zu Gast. Mit ihm spricht Jakob Augstein über Jugend, Revolte und die Hausbesetzerszene im Westberlin der 80er Jahre. Von alldem handelt auch der Roman „Aufprall“, den Heinz Bude gemeinsam mit Bettina Munk und Karin Wieland geschrieben hat. Dabei spielt die Ära der Hausbesetzungen im kollektiven Bewusstseins Westdeutschlands kaum noch eine Rolle. Trotzdem – oder gerade deshalb – gibt es viel zu diskutieren: Über die merkwürdige Welt Westberlins, die 80er Jahre, die das letzte Jahrzehnt echten gesellschaftlichen Protests in Deutschland waren, und die Frage, warum trotzdem unmittelbar danach das Zeitalter des Neoliberalismus’...2020-11-2700 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Anne KehlmannJoe Biden ist zum 46. Präsidenten der USA gewählt worden. Doch das Land bleibt gespalten – und schwer zu begreifen. Deswegen spricht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ über die USA. Dafür hat er die Juristin Anne Kehlmann eingeladen. In Ost-Berlin geboren, ging sie Anfang der 90er Jahre nach New York und arbeitet als Anwältin in den USA. Im Augenblick ist sie in Georgia, um für die Demokraten die Stimmauszählung zu begleiten. Jakob Augstein spricht mit Anne Kehlmann über die Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft, Trump-Wähler, ein „System der parallelen Fakten“, die Rolle der Linken innerhalb de...2020-11-2047 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Anne KehlmannJoe Biden ist zum 46. Präsidenten der USA gewählt worden. Doch das Land bleibt gespalten – und schwer zu begreifen. Deswegen spricht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ über die USA. Dafür hat er die Juristin Anne Kehlmann eingeladen. In Ost-Berlin geboren, ging sie Anfang der 90er Jahre nach New York und arbeitet als Anwältin in den USA. Im Augenblick ist sie in Georgia, um für die Demokraten die Stimmauszählung zu begleiten. Jakob Augstein spricht mit Anne Kehlmann über die Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft, Trump-Wähler, ein „System der parallelen Fakten“, die Rolle der Linken innerhalb de...2020-11-2047 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Oliver Polak„Es ist interessant, über Dinge zu sprechen, über die man normalerweise nicht spricht“ „Besser als Krieg“ kann man hier nachhören Rudi Carrells „Mein allergrößter Fan“ Rudi Carrells letzter Auftritt „If I Never Sing Another Song“ von Sammy Davis Junior „Illusionen“ von Alexandra „Gäb' es nur noch dieses Lied für mich“ von Udo Jürgens Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 20. November 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. Den „Freitag“ online oder digital probelesen? Kann man hier 2020-11-131h 10Augsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus BlomeFrei nach dem Motto „They've all come to look for America“, richtet sich auch bei „Augsteins Freitag“ der Blick in dieser Woche nach Westen. Dafür hat sich Jakob Augstein einen alten Bekannten eingeladen: Nikolaus Blome. Wie Phoenix aus der Asche diskutieren Augstein und Blome über die Wahlen in den USA, Donald Trumps Außenpolitik, europäische Erwartungen an Joe Biden und die Frage, ob wir die US-amerikanische Gesellschaft überhaupt verstehen.2020-11-0626 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Sawsan ChebliIn dieser Woche ist Sawsan Chebli bei „Augsteins Freitag“ zu Gast. Und das, obwohl Jakob Augstein beinahe nie mit Politikerinnen und Politikern redet. Denn solche Gespräche sind für ihn am Ende meistens langweilig. Die Gefahr besteht bei Sawsan Chebli allerdings nicht. Denn die SPD-Politikerin, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales ist eine Ausnahmefigur in der politischen Landschaft. Eine provokante Politikerin, die für eine offene und progressive Gesellschaft kämpft – und dafür keinem Konflikt aus dem Weg geht. Weder auf Twitter, noch in der eigenen Partei. Mit ihr spricht...2020-10-3028 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Von Krisen und UrängstenCorona ist wieder das Thema Nummer eins. Die Pandemie konfrontiert die Menschen mit einer der ältesten Urängste – nämlich der vor der grassierenden Seuche. Höchste Zeit also zu fragen, wie man als Gesellschaft mit dieser Krise umgehen sollte – und was wir aus ihr lernen können. Zu Gast ist in dieser Woche der Schriftsteller Daniel Kehlmann. Er sagt: „Wir haben nie gelernt, der Angst vor der Seuche innere, rationale Beschränkungen entgegen zu stellen.“ Jakob Augstein spricht mit Daniel Kehlmann über ethische Dilemmata im Alltag, die Rolle der Medien in Zeiten der Pandemie und darüber, warum sich die Menschen in...2020-10-2343 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Daniel KehlmannCorona ist wieder das Thema Nummer eins. Die Pandemie konfrontiert die Menschen mit einer der ältesten Urängste – nämlich der vor der grassierenden Seuche. Höchste Zeit also zu fragen, wie man als Gesellschaft mit dieser Krise umgehen sollte – und was wir aus ihr lernen können. Zu Gast ist in dieser Woche der Schriftsteller Daniel Kehlmann. Er sagt: „Wir haben nie gelernt, der Angst vor der Seuche innere, rationale Beschränkungen entgegen zu stellen.“ Jakob Augstein spricht mit Daniel Kehlmann über ethische Dilemmata im Alltag, die Rolle der Medien in Zeiten der Pandemie und darüber, warum sich die Menschen in...2020-10-2343 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Riesenthema ÄlterwerdenIn der neuen Episode von „Augsteins Freitag“ geht es um alte Männer. Denn das Älterwerden ist ein Riesenthema, finden Jakob Augstein und sein Gast, Moritz von Uslar. Nicht nur, weil es nie schadet, die eigene Sprecherposition von Zeit zu Zeit zu reflektieren, sondern auch, weil nun mal die Gesellschaft als Ganzes altert. Darum sprechen Augstein und von Uslar also übers Älterwerden, über feiernde Fünfzigjährige, über Würde und darüber, was es bedeutet, sich in einer lauten, aufgeregten Zeit zurückzunehmen. Und sie fragen sich: Wo kommen die guten, neuen Ideen in einer alten Gesellschaft her?2020-10-1637 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Moritz von UslarIn dieser Episode von „Augsteins Freitag“ geht es um alte Männer. Denn das Älterwerden ist ein Riesenthema, finden Jakob Augstein und sein Gast, Moritz von Uslar. Nicht nur, weil es nie schadet, die eigene Sprecherposition von Zeit zu Zeit zu reflektieren, sondern auch, weil nun mal die Gesellschaft als Ganzes altert. Darum sprechen Augstein und von Uslar also übers Älterwerden, über feiernde Fünfzigjährige, über Würde und darüber, was es bedeutet, sich in einer lauten, aufgeregten Zeit zurückzunehmen. Und sie fragen sich: Wo kommen die guten, neuen Ideen in einer alten Gesellschaft her?2020-10-1637 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastRebecca Casati zu Gast im neuen Podcast von Jakob Augstein„Augsteins Freitag“: Ein gutes Gespräch ist ein genaues Gespräch „Augsteins Freitag“ kann man über einen separaten Channel abonnieren… … bei Apple Podcasts … bei Spotify … und natürlich bei jedem anderen Podcatcher Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 16. Oktober 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. DIE SUCHT ZU SEHEN – den Grisebach-Podcast mit Rebecca Casati gibt es hier zu hören2020-10-1333 minAugsteins FreitagAugsteins Freitag„Ein gutes Gespräch ist ein genaues Gespräch“Zu Gast: Rebecca Casati Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 16. Oktober 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. DIE SUCHT ZU SEHEN – den Grisebach-Podcast mit Rebecca Casati gibt es hier zu hören Den „Freitag“ online oder digital probelesen? Kann man hier 2020-10-0933 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagTrailer: „Augsteins Freitag“ – der Podcast des „Freitag“ am FreitagJakob Augstein, Journalist und „Freitag“-Verleger, spricht über seinen neuen Podcast. Er erzählt, was er nach fast 30 Jahren im Journalismus am spannendsten findet und warum es zwar wichtig ist zu sagen, was ist – aber genauso wichtig zu sagen, was sein sollte.2020-10-0604 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Michael Hartmann„Vor dem Virus sind alle Menschen gleich“, hieß es zu Beginn der Corona-Pandemie immer wieder. Doch im Verlauf dieser Krise zeigt sich: Das stimmt nicht. Auf vielen Ebenen sind die Menschen besonders betroffen, die es in der Gesellschaft ohnehin schon schwerer haben. Seien es die Werkvertragsarbeiter in den Schlachthöfen oder die Familien, die in beengten Verhältnissen in Mietskasernen leben und dort unter Quarantäne gestellt werden. Über die einmal mehr offensichtlich werdende soziale Ungleichheit, den Ausschluss bestimmter gesellschaftlicher Gruppen, die Wirksamkeit der Hilfsmaßnahmen – mithin über Corona als Klassen-Krankeit – hat Jakob Augstein mit dem Soziologen und Elitenforscher Michael Hartmann gespro...2020-07-0632 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Silke und Holger FriedrichAPO oder Altpapier – hat die Zeitung eine Zukunft? Im September 2019 wurden die Berliner Unternehmer Silke und Holger Friedrich als neue Eigentümer des Berliner Verlags vorgestellt, zu dem neben der Berliner Zeitung unter anderem auch der Berliner Kurier gehört. Diese neuen Personalien sorgten für einiges Erstauen und Skepsis, aber auch für Neugier. Bald darauf legten Silke und Holger Friedrich mit ihrer „Berliner Botschaft“ ein Manifest vor, das von vielen Seiten belächelt wurde und zugleich Großes verhieß: „Wir hoffen, mit unserem Erwerb des Berliner Verlags einen Beitrag bürgerlichen Engagements leisten zu können, einen Beitrag zur außerparlamen...2020-02-1855 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Svenja Flaßpöhler#MeToo und die Folgen – wo steht der Feminismus heute? Mit dem Skandal um Harvey Weinstein nimmt im Herbst 2017 eine globale Debatte ihren Anfang. Unter dem Hashtag „#MeToo“ melden sich unzählige Frauen in den sozialen Medien zu Wort, die Opfer von Belästigungen, Übergriffen oder sogar Vergewaltigungen geworden sind. Die Philosophin Svenja Flaßpöhler nimmt in der Diskussion eine umstrittene Position ein, sie sagt: „Abgesehen davon, dass die Auswüchse von #MeToo mit Rechtsstaatlichkeit nichts mehr zu tun haben, hat sich Feminismus in eine Opferrolle hineingetwittert, die so schlicht nicht mehr vorliegt.“ Mit ihrer 2018 veröffentlichten Streitschrift „Die potente Frau“ möchte sie Frau...2019-12-3155 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Pauline BrüngerFridays for Future, das Klima und die Zukunft Es ist das Thema dieser Zeit. Seit über einem Jahr tragen Schüler*innen auf der ganze Welt ihre Sorge um die Zukunft und ihre Forderungen im Kampf gegen die Klimakrise auf die Straße. Seit Beginn der Bewegung engagiert sich auch die Schülerin Pauline Brünger bei „Fridays for Future“ – als Sprecherin und Mitorganisatorin. Sie hält das Klimapaket der Bundesregierung für „absolut schockierend“, aufgeben aber will sie noch nicht. Jakob Augstein diskutiert mit Pauline Brünger über Generationenkonflikte, Systemfragen, Demokratie und eine Generation, die sich wieder politisiert. Das Gespräch wurde im R...2019-12-1159 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Lucia ParbelFridays for Future – wie sieht die Zukunft der Klimabewegung aus? Als Greta Thunberg am 20. August 2018 nicht zum Unterricht erschien, um vor dem Sitz des schwedischen Parlaments für mehr Klimaschutz zu demonstrieren und beschloss, dass in Zukunft regelmäßig freitags zu tun, war nicht abzusehen, was sie damit auslösen würde. Bald gingen rund um den Globus Schüler*innen und Student*innen unter dem Label Fridays for Future für das Klima auf die Straße. Im Herbst 2019 demonstrierten nach einem Aufruf der Bewegung Millionen Menschen weltweit.  Die Bewegung hat Klimaschutz als politisches Topthema etabliert. Und sie hat klare polit...2019-12-0654 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Marcel Fratzscher„Aufschwung Ost“ reloaded – wie kommt der Osten endlich auf die Beine? Am 9. November feiert Deutschland 30 Jahre Mauerfall, doch die Deutsche Einheit scheint ferner denn je. Viele Ostdeutsche fühlen sich als Bürger zweiter Klasse, und die AfD feiert im Osten einen Wahlerfolg nach dem nächsten. Für Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW), war die Wiedervereinigung wirtschaftlich gesehen ein Erfolg – kaum jemals zuvor habe eine Volkswirtschaft eine so dramatische Veränderung erlebt und so erfolgreich gemeistert wie die ostdeutsche in den Neunzigerjahren, so Fratzscher. Doch seit einigen Jahren sieht die Sache anders aus: Es...2019-10-3059 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Friederike OttoIgnorantes Klima – sind wir noch zu retten? Ignorantes Klima - sind wir noch zu retten? Das Wetter wird immer extremer: Hitzewellen, Dürren, Stürme und Hochwasser begleiten vor allem die Sommermonate. Sind das nur Wetterphänomene oder Zeichen des Klimawandels? Und wer sind eigentlich die Schuldigen? Länder und Regierungen, Wirtschaft und Kapitalismus – oder doch jeder Einzelne von uns? Diese Fragen versucht Physikerin und Philosophin Friederike Otto in ihrem aktuellen Buch „Wütendes Wetter“ zu beantworten. Sie ist stellvertretende Direktorin des "Environmental Change Institute" in Oxford und untersucht Wetterphänomene. Vor fünf Jahren hat sie die neue wissenschaftliche Ausrichtung Att...2019-09-1955 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Sophie PassmannViel Lärm um nichts – oder zu wenig? Was ist los mit dem Journalismus und dem öffentlichen Diskurs? Ist etwa das Reden und Schreiben über Dinge zu einem Ende gekommen? Fakten und Fiktion, Rechts und Links, Freiheit und Grenzen – Themen, die eine respektvolle Debatte fordern. Manchmal scheint es aber gar nicht mehr um die Sache zu gehen, sondern viel mehr darum, wer überhaupt diskutieren darf. Grundsatzfrage: Sollte man mit jedem reden? Auch mit Rechten und Diskriminierenden, mit alten weißen Männern? Unbedingt! Da sind sich Freitag-Verleger Jakob Augstein und Autorin Sophie Passmann schon einmal einig. Dass die gewiss nicht für alle T...2019-07-3053 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Aleida AssmannHeute schon erinnert? Um Erinnerung soll es gehen, um persönliche, aber auch die der Gesellschaft. Gibt es so etwas wie eine Erinnerungspflicht? Wie begehen wir eigentlich Gedenktage? Und warum spielte die Kolonialgeschichte im deutschen Erinnerungsrahmen so lange kaum eine Rolle? Über diese Fragen spricht Jakob Augstein mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, deren Spezialgebiet die Gedächtnis- und Erinnerungsforschung ist. Die 72-Jährige gilt als public intellectual, vergangenes Jahr erhielten sie und ihr Mann Jan Assmann gemeinsam den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das Gespräch wurde am 28. Mai 2019 im Rahmen der Reihe „Unter vier Augen“ am Schauspiel Köln aufgezeichnet Foto: Madl...2019-07-271h 08der Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Sawsan ChebliAngriffe auf die Demokratie – Was tun gegen rechte Hetze im Netz? Wer heute in der Öffentlichkeit steht, wird häufig unfreiwillig zur Zielscheibe. Trolle im Internet, Rassisten auf der Straße, Populisten in der Gesellschaft – rechte Attacken zielen mit Vorliebe auf Migranten, Frauen und sozial Benachteiligte. Auch Sawsan Chebli, Berliner Staatssekretärin für bürgerliches Engagement und Internationales, wird damit täglich konfrontiert und erhält Hassbriefe, diskriminierende Kommentare auf Twitter oder verbale Drohungen. Aufgrund der vielen Hass-Nachrichten auf Facebook hat sie ihren Account im Oktober 2018 deaktiviert. Trotzdem lässt sich Chebli davon nicht bremsen: „Die Angriffe auf unsere Demokratie von...2019-06-0654 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Martin SchulzHätte, hätte Fahrradkette: Martin Schulz, die SPD und lauter verpasste Chancen Martin Schulz war für einen kurzen, hellen Moment die Hoffnung der deutschen Sozialdemokratie, die Hoffnungen so dringend braucht. Denn die SPD ist in ihrer schwersten Krise und ob die viel zu späte Abkehr von der Agenda 2010 endlich einen Neubeginn einläutet, ist alles andere als sicher. Erst der Hype dann der Absturz: wenige Politiker haben in einer so kurzen Zeit eine so rasante Achterbahnfahrt erlebt wie Martin Schulz. Jakob Augstein diskutiert mit dem früheren SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten über Verlockungen und Versuchungen der Macht und über die Z...2019-06-0654 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Heinrich StrößenreutherBerlin erstickt – Zeit für eine Verkehrsrebellion! Lange wurde Verkehrsmobilität mit Automobilität gleichgesetzt und die Stadt dementsprechend ausgerichtet. Heute sind viele Einwohner von einer hohen Stickoxid-Belastung in der Atemluft betroffen und Straßen, Busse und Bahnen sowie Radwege gleichermaßen überlastet. Mobile Städter verlieren täglich Zeit, Nerven und Lebensqualität. Gleichzeitig zeigen uns andere europäische Metropolen wie Barcelona, Wien, Oslo und Zürich, wie lebenswerte Städte der Zukunft aussehen können. Und wie intelligente Verkehrskonzepte von der Politik umgesetzt und von den Bürgern gutgeheißen werden. Vier Fünftel der Deutschen wünschen sich weniger Autove...2019-06-0654 minder Freitag Podcastder Freitag PodcastJakob Augstein im Gespräch mit Christian LindnerWas ist heute eigentlich liberal – die FDP etwa? Freie Demokraten wollen sie sein. Freiheit, Freihandel und Freidenkertum betonen. Bis 2015 bezeichnete sich die FDP als „die Liberalen“. Mittlerweile hat sich die Partei einen neunen Anstrich verpasst und den Liberalismus aus dem Namen gestrichen. „Aber nicht aus dem Programm“, bekräftigt FDP-Parteivorsitzender Christian Lindner. „Der Fortschritt einer Gesellschaft kommt von den Rändern, also von den Abweichlern, von den Außenseitern von den Newcomern. Die bringen Bewegung rein. Die Aufgabe des Liberalismus muss es daher sein, die Offenheit der Gesellschaft und den fairen Wettbewerb in der Wirtschaft zu gewährleisten“, so Christian Lindner. Er wünsch...2019-06-0653 minUnter Zwei – der MedienpodcastUnter Zwei – der MedienpodcastBezos’ Beef mit dem „National Enquirer“, ARD Framing-Gutachten & der Hitler-Podcast vom „Stern“Neue Fortschritte bei der EU-Urheberrechtsreform, Gewerkschaften bei BuzzFeed News und Vice und Neues zu Apples gebündelten Newsabomodell. Wir sprechen zudem über den Skandal zwischen Amazon-Gründer und Washington Post-Herausgeber Jeff Bezos und der Boulevardzeitung National Enquirer. Bezos‘ Medium Post: https://link.medium.com/awIR5rLN7T NYT: „Washington Post Finds Itself in the Middle of the Jeff Bezos Story”: https://nyti.ms/2UTQ8Zo Stern Titelgeschichte: https://blendle.com/i/stern/reich-gegen-machtig/bnl-stern-20190213-ba0805f98bf SZ: https://www.sueddeutsche.de/medien/jeff-bezos-national-enquirer-donald-trump-1.4322562 Die ARD hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, das herausfin...2019-02-1736 minNot Safe For WorkNot Safe For WorkNSFW042 Gibt's das auch in Fellatio? Dauer: 3:23:30 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Xenim Streaming Network Twitter Website Die lange Weihnachtspause ist vorbei und die Protagonisten wenden sich wieder den unwichtigen Themen der Welt zu, um sie ausführlich zu debattieren. Update: die erste Version der Aufzeichnung war viel zu leise bzw. die Einspieler zu laut. Das wurde behoben. We apologize for the inconveniences. Themen: Holgi-Mix von Steffen (@flattr); Supersonic Elektronik;  Molwanien; Reiseführer: Molwanien – Land des schadhaften Lächelns*; Keynote auf dem feministischen Kongress; 28C3; Psycho (DVD*, Blu-Ray*, iTu...2012-01-093h 23