podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jakob Goubran Und Raffael Leitner
Shows
Bücherpod
Bücherpod #31 - Arthur Schnitzler "Leutnant Gustl"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler, ein Innerer Monolog aus Sicht eines österreichischen K&K-Militärs. Gustl wird in einem Konzert von einem einfachen Bäckermeister beleidigt und verpasst es, angemessen auf die Situation zu reagieren. Weil er sich in seiner Ehre verletzt fühlt, sieht er den einzigen Ausweg darin, sich umzubringen. Die ganze Nacht schleift er durch die Stadt und gibt sich seinen Gedanken hin. Mit psychologischem Scharfsinn legt Schnitzler in dieser literarischen Form die unbewussten Strukturen des Denkens offen, die sich unkontrollierbar in diesem widersprüchlichen Charakter vollziehen....
2025-07-15
1h 02
Bücherpod
Bücherpod #30 - Honoré de Balzac "Das unbekannte Meisterwerk"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Das unbekannte Meisterwerk" von Honoré de Balzac, eine Erzählung über das Streben nach dem Absoluten in der Kunst. Seit 10 Jahren arbeitet der alte Meister Frenhofer an dem perfekten Gemälde, aber niemand hat seine Arbeit bislang jemals zu Gesicht bekommen. Bis ihm der junge Malerkollege Poussin einen Deal vorschlägt, der dem Alten ermöglicht, sein Werk zu vollenden. Indessen geht es auch um den theoretischen Anspruch der Kunst im Allgemeinen, eine Wahrheit jenseits der realistischen Darstellung ans Licht zu bringen. Diesen Podcast gibt es auch al...
2025-07-01
54 min
Bücherpod
Bücherpod #29 - Gustave Flaubert "Madame Bovary"
In dieser Folge sprechen wir über "Madame Bovary" von Gustave Flaubert, einer Poesie des Ehebruchs. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im 19. Jahrhundert wurde Flaubert wegen dieses Romanes von der französischen Staatsanwaltschaft angeklagt, gegen die öffentliche Moral verstoßen zu haben. Doch was ist so skandalös an dieser Literatur? Emma Bovary ist die Frau eines unscheinbaren Durchschnittsmannes in der französischen Provinz, sie langweilt sich endlos mit ihm und beginnt hinter seinem Rücken mehrere Affären. Sie strebt nach einem erfüllten Leben, wie sie es aus ihren Büchern kennt, immer ruchloser wird sie dabei, bis schließlich...
2025-06-15
1h 16
Bücherpod
Bücherpod #28 - Arthur Rimbaud "Das trunkene Schiff"
In dieser Folge sprechen wir über "Das trunkene Schiff" von Arthur Rimbaud, eines der einflussreichsten Gedichte des späten 19. Jahrhunderts. Rimbauds Leben ist zum Mythos geworden, bereits als Jugendlicher zählt er als einer der talentiertesten Dichter Frankreichs, bevor er mit nur 19 Jahren der Literatur für immer abschwört und als Abenteurer durch die Welt zieht. Aus diesem berühmten Gedicht spricht ein Schiff, das seine Mannschaft verloren hat und nun alleine über das Meer zieht. Auf seiner Reise erlebt es phantastische Eindrücke, aber auch große Gefahren. Diese Verse sind ein Feuerwerk der Metaphern und ein Bekenntni...
2025-06-01
1h 22
Bücherpod
Bücherpod #27 - Joris-Karl Huysmans "Gegen den Strich"
In dieser Folge sprechen wir über "Gegen den Strich" von Joris-Karl Huysmans, einer der prägendsten Romane für die Literatur der Décadence. Der 30-jährige Des Esseintes ist der letzte Abkömmling eines alten Adelsgeschlechts. Nachdem er zunächst versucht, sich als Dandy in Paris ein unbeschwertes Leben aufzubauen, zieht er sich bald von der Gesellschaft angewidert in einen einsamen Vorort zurück. Mit allem nur erdenklichen Prunk richtet er sich sein extravagantes Haus so ein, dass er alles Natürliche durch Künstlichkeit ersetzt. Er gibt sich intensiven Kunststudien hin und verdrängt die banale Realität zunehmend...
2025-05-15
1h 12
Bücherpod
Bücherpod #26 - Antonin Artaud "Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft" von Antonin Artaud, einer Auseinandersetzung über den Wahnsinn eines Genies. Für Artaud, der selbst jahrelang in der Psychiatrie interniert war, ist Van Gogh nicht wahnsinnig geworden, es ist die bösartige Gesellschaft, die ihn für verrückt erklärt und ihn damit in den Selbstmord getrieben hat. Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2025-05-01
1h 29
Bücherpod
Bücherpod #25 - Max Frisch "Homo Faber"
In dieser Folge setzen wir und mit "Homo Faber" von Max Frisch auseinander, der Bericht eines rationalen Technikers über ein inzestuöses Verhältnis zu seiner eigenen Tochter. Durch eine Reihe von Zufällen begegnet der Ingenieur Walter Faber auf einer Schifffahrt einer ihm unbekannten jungen Frau, die sich im Laufe der Handlung als sein eigenes Kind herausstellt, von dem er gar nicht wusste, dass es existiert. Es entwickelt sich eine griechische Tragödie im modernem Gewand der 1950er Jahre. Mythos und Schicksal prallen auf eine durchrationalisierte Weltsicht, in der dafür eigentlich kein Platz mehr vorgesehen ist.
2025-04-15
1h 11
Bücherpod
Bücherpod #24 - Henry Miller "Wendekreis des Krebses"
In dieser Folge besprechen wir "Wendekreis des Krebses" von Henry Miller, ein skandalträchtiger Kult-Roman über ein Leben in Ekstase. Beinahe 30 Jahre lang war dieses Buch in den USA verboten, der Grund dafür ist vor allem der extreme und teilweise pornographische Stil. Und doch geht es hier um mehr als nur reine Provokation, in anekdotischer Tagebuchform gibt Miller unverschönt und humorvoll seine Erlebnisse im Paris der 1930er Jahre wieder. Am Rande der Obdachlosigkeit, hungernd und von Bordell zu Bordell streifend kommt dabei ein ungebändigter Lebenswille zum Ausdruck, trotz des Elends überall ist er der glücklichste Mensch...
2025-04-01
1h 00
Bücherpod
Bücherpod #23 - Thomas Mann "Der Tod in Venedig"
In dieser Folge sprechen wir über "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann, einer kunstvollen Novelle über eine Verfallsgeschichte. In strenger Disziplin widmet der angesehene Schriftsteller Gustav von Aschenbach sein ganzes Leben nur der künstlerischen Arbeit, bis ein mysteriöser Fremder plötzlich die Reiselust in ihm weckt. Er fährt nach Venedig, wo ihn eine bis dato nicht bekannte Leidenschaft packt: er verliebt sich in den wunderschönen Jüngling Tadzio. Immer mehr gibt er sich dem Lauf der Dinge, dem Chaos, den dionysischen Kräften einfach hin, bis schließlich der Tod Einzug in die Stadt erhält...
2025-03-15
1h 02
Bücherpod
Bücherpod #22 - Joseph v. Eichendorff "Aus dem Leben eines Taugenichts"
In dieser Folge besprechen wir "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph v. Eichendorff, eine der berühmtesten Novellen der Romantik. Weil er faul ist und keine Lust hat zu arbeiten, wird der Taugenichts von seinem Vater in die weite Welt hinausgeschickt, dort sein eigenes Glück zu versuchen. Überglücklich macht dieser sich singend und musizierend auf den Weg und erlebt ein Abenteuer nach dem nächsten. Ständig fällt ihm dabei alles Gute einfach zu, indem er sich der natürlichen Harmonie der Dinge fügt. Die Figur des Taugenichts verkörpert nicht nur ein Gegenbild zur bieder...
2025-03-01
1h 02
Bücherpod
Bücherpod #21 - Georg Büchner "Lenz"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Lenz" von Georg Büchner, eine Novelle über den Wahnsinn. Der Schriftsteller Lenz flieht sich in die Natur der Berge, um dort Ruhe zu finden. Doch immer wieder befällt ihn eine unbestimmte Angst, die ihn in rasende Zustände versetzt und seine Wahrnehmung der Wirklichkeit erschüttert. Ein Riss tut sich auf zwischen ihm und der Welt, der alles auf den Kopf stellt. Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2025-02-15
48 min
Bücherpod
Bücherpod #20 - Hans Magnus Enzensberger "Der kurze Sommer der Anarchie"
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit "Der kurze Sommer der Anarchie" von Hans Magnus Enzensberger, einem historischen Roman über einen Revolutionär im Spanischen Bürgerkrieg. Buenaventuri Durruti ist für die politische Linke eine schillernde Ikone und ein Held, für seine Feinde hingegen ist er ein rücksichtsloser Verbrecher. In einer Collage aus realen Zeitzeugenberichten entwirft Enzensberger ein vielschichtiges Bild vom Leben des Anarchisten aus zahlreichen verschiedenen Blickwinkeln. Dabei wird deutlich, dass so keineswegs ein einheitliches Ganzes entsteht, vielmehr entpuppt sich Geschichte im Allgemeinen als kollektive Fiktion, als konstruiertes Narrativ. Diesen Podcast...
2025-02-01
50 min
Bücherpod
Bücherpod #19 - Virginia Woolf "Zum Leuchtturm"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Zum Leuchtturm" von Virginia Woolf, ein polyperspektivischer Roman über eine englische Gesellschaft in einem Landhaus am Meer. Eine absolute Wirklichkeit des Geschehens gibt es hier nicht mehr, stattdessen wird das Innenleben, die Gefühle und Gedanken der einzelnen Personen ausgeleuchtet und so ein vielschichtiger Blick auf die Welt geworfen. Hier wird auch der Unterschied zwischen den Geschlechtern deutlich, Rationalität und Emotionalität stehen sich als konkurrierende Prinzipien in einer verstockten und oberflächlichen viktorianischen Gesellschaft gegenüber. Aber die Zeit vergeht und so wird letztlich die Subjektivität der individuellen Erfahrun...
2025-01-15
1h 01
Bücherpod
Bücherpod #18 - André Malraux "Der Königsweg"
In dieser Folge sprechen wir über "Der Königsweg" von André Malraux, ein Abenteuerroman über zwei europäische Schatzsucher im kolonialisierten Indochina. Claude und Perken begeben sich auf eine gefahrenreiche Expedition in den Dschungel, um antike Statuen aus verschollenen Ruinen zu rauben und zu verkaufen. Ihr Abenteuerdrang ist indessen ein Ausdruck existenzieller Sinnsuche im Angesicht des unabwendbaren Todes. Außerdem diskutieren wir über die literarische Ästhetik von Abenteurromanen im Lichte postkolonialer Diskurse. Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTube Wir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2025-01-01
1h 10
Bücherpod
Bücherpod #17 - Jean-Paul Sartre "Der Ekel"
In dieser Folge sprechen wir über „Der Ekel“ von Jean-Paul Sartre, ein philosophischer Roman über eine existenzielle Sinnkrise. Antoine Roquentin begibt sich in eine französische Kleinstadt, um dort eine historische Biographie über einen Diplomaten aus dem 18. Jahrhundert zu schreiben, als ihn plötzlich ein unerträgliches Gefühl des Überdrusses befällt. Er fühlt sich von der Welt um ihn herum angeekelt, alles an ihr ist ihm zu viel. Und er fragt sich: Was bedeutet es überhaupt, zu existieren?Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützu
2024-12-15
1h 07
Bücherpod
Bücherpod #16 - Albert Camus "Der Fremde"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Der Fremde" von Albert Camus, einem der berühmtesten Romane des französischen Existenzialismus. Der Protagonist Meursault ist ein von der Gesellschaft komplett entfremdeter Mensch, der nüchtern und gefühllos auf äußere Reize reagiert. Der Tod seiner eigenen Mutter ist ihm ebenso egal wie der Heiratsantrag seiner Freundin. Schließlich ermordet er sogar ohne wirklichen Grund einen anderen Menschen, im darauffolgenden Gerichtsprozess urteilt das Gericht aber mehr über seine Person als über die eigentliche Tat. Letztlich steht diese Figur ganz im Zeichen des Absurden, das Camus im Mythos des Sisyphos w...
2024-12-01
58 min
Bücherpod
Bücherpod #15 - Ingeborg Bachmann "Das dreißigste Jahr"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit „Das dreißigste Jahr“ von Ingeborg Bachmann, ein zentraler Erzählband der österreichischen Nachkriegsliteratur. Bachmanns lyrische Sprache kreiert eine Welt, die über das rein rational Begreifbare hinausgeht. Auf der Suche nach Wahrhaftigkeit spielt die traumatische Vergangenheit der NS-Zeit eine ebenso zentrale Rolle wie die Kritik an patriarchalen Strukturen. Trotz all der Gewalt und den gesellschaftlichen Missständen, die sie erkennt, wohnt ihrer Kunst doch ein unbedingter Glaube an eine bessere Zukunft, an ein Utopia inne, denn nur durch Zuversicht kann der Mensch weiterleben. Diesen Podcast gibt es auch als...
2024-11-15
1h 02
Bücherpod
Bücherpod #14 - Louis-Ferdinand Céline "Reise ans Ende der Nacht"
In dieser Folge sprechen wir über die "Reise ans Ende der Nacht" von Louis-Ferdinand Céline, einem der umstrittensten Romane des 20. Jahrhunderts. Der im deutschsprachigen Raum relativ wenig bekannte Autor zählt in Frankreich zu einem der wichtigsten Vertreter der Klassischen Moderne, und das obwohl er als schwerer Antisemit und Kollaborateur des Nazi-Regimes eine hochproblematische Person darstellt. Gleichzeitig ist die Faszination für seine Literatur ungebrochen, in einer gewaltigen und extremen Sprache zeichnet diese herausfordernde "Reise" ein zutiefst nihilistisches Menschenbild. Episodenroman, Antikriegsroman, Gesellschaftsroman, Entwicklungsroman, ... die Nacht hat viele Gesichter. Diesen Podcast gibt es auch als...
2024-11-01
1h 00
Bücherpod
Bücherpod #13 - Ernest Hemingway "Der alte Mann und das Meer"
Dieses Mal besprechen wir "Der alte Mann und das Meer" von Ernest Hemingway, ein sprachlich knapper Roman über einen Fischer, der sich im Alter beweisen muss. Santiago hat bereits seit Ewigkeiten keinen Fisch mehr gefangen, und trotzdem fährt er unermüdlich jeden Tag aufs Neue hinaus aufs Meer. Plötzlich hat er einen riesigen Fisch an der Angel, ein tagelanger Kampf mit seinem Gegner beginnt. Dabei steht diese Geschichte für mehr als nur den Fischfang, es geht um Autonomie, um Männlichkeit, um Einsamkeit und um die Frage, welchem Bild von uns wir im Leben nacheifern wollen. ...
2024-10-01
47 min
Bücherpod
Bücherpod #12 - Rainer Maria Rilke "Duineser Elegien"
In dieser Folge sprechen wir über die "Duineser Elegien" von Rainer Maria Rilke, eine Sammlung von Gedichten über das menschliche Dasein. Was heißt es, ein Mensch zu sein? Unsere Existenz ist eine unstete, in permanenter Veränderung versuchen wir, unseren Sinn in der Welt zu finden. Mal fühlen wir uns entfremdet, mal geborgen, wie etwa in der Liebe. Ob die Engel wohl unser Klagen hören? Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTube Wir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2024-09-15
1h 20
Bücherpod
Bücherpod #11 - Knut Hamsun "Hunger"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Hunger" von Knut Hamsun, ein Roman aus der Innenansicht eines strauchelnden Schriftstellers im damaligen Olso. In radikaler Manier schildert dieser Text eine körperliche Grenzsituation als geistigen Zustand. So ernst der Inhalt auch wirkt, so humorvoll und komisch sind doch die Gedanken und Handlungen des namenlosen Erzählers, eines absoluten Außenseiters. Außerdem fragen wir uns: warum sollte man heute überhaupt noch das Buch eines Autors lesen, der bekanntermaßen glühender Nationalsozialist war? Kann man Künstler und Werk trennen? Diesen Podcast gibt es auch als...
2024-09-01
1h 12
Bücherpod
Bücherpod #10 - Comte de Lautréamont "Gesänge des Maldoror"
In dieser Folge widmen wir uns den "Gesängen des Maldoror" von Comte de Lautréamont, ein vielseitiger und irritierender Roman über den Engel des Bösen. Dieser richtet sich gegen die Gemeinheit und Scheinheiligkeit des Menschen, in allen nur erdenklichen Fassetten wird das Grauen in der Welt geschildert. Dabei hat dieser hochpoetische und wortgewandte Text eine große Faszination auf die Surrealisten ausgeübt und gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Moderne. Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTube Wir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2024-08-01
1h 07
Bücherpod
Bücherpod #9 - Else Lasker-Schüler "Tibetteppich"
Dieses Mal widmen wir uns Gedichten von Else Lasker-Schüler, eine expressionistische Künstlerin, die ein Dasein als orientalischer Prinz führte. Dem bürgerlichen Leben entsagend drückt sich in ihren Texten eine Sehnsucht nach einem mythisch-poetischen Reich aus. Ihre Sprache ist geprägt von einer Originalität und Wärme, deren Schönheit sich ausdrückt im Bild zweier liebender Seelen, die in einem alten Tibetteppich miteinander verknüpft sind. Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTube Wir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2024-07-15
49 min
Bücherpod
Bücherpod #8 - Joseph Roth "Hotel Savoy"
In dieser Folge sprechen wir über "Hotel Savoy" von Joseph Roth, ein Gesellschaftsroman über den Untergang einer alten Ordnung. Als Gabriel Dan nach dem Krieg aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück nach Europa kommt, möchte er eigentlich nur ein paar Tage im Hotel Savoy unterkommen, doch seine Weiterreise zögert sich immer weiter hinaus. Indessen erhält aus dem Westen der Kapitalismus in Person eines Millionärs Einzug in die Stadt, aus dem Osten dringt die sozialistische Revolution ein. Gabriel steht nüchtern und unentschieden in der Mitte, während sich um ihn herum tiefgreifende Veränderungen anbahnen. ...
2024-07-01
56 min
Bücherpod
Bücherpod #7 - Jorge Luis Borges "Fiktionen"
In dieser Folge sprechen wir über die "Fiktionen" von Jorge Luis Borges, eine Sammlung von phantastischen Erzählungen, in denen die Grenze zwischen Wirklichkeit und Vorstellung verfließt. Ein erfundenes Land, eine unendliche Bibliothek, ein geheimes Wunder... in magisch-realistischer Manier handeln diese Texte von scheinbar verrückten Ideen, die doch im Kern unsere Welt beschreiben. Diesen Podcast gibt es auch mit Illustrationen auf YouTube Wir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2024-06-15
1h 06
Bücherpod
Bücherpod #6 - Cormac McCarthy "Die Straße"
In dieser Folge sprechen wir über "Die Straße" von Cormac McCarthy, ein dystopischer Roman über die Liebe eines Vaters zu seinem Sohn. In einer postapokalyptischen Welt ziehen sie durch ein zerstörtes und lebensfeindliches Land und kämpfen ums nackte Überleben, überall und jederzeit müssen sie mit Gefahren rechnen. Bei aller mörderischen Härte, die sie umgibt, versuchen sie dennoch, das Feuer in sich zu bewahren, um den Glauben an die Menschlichkeit nicht zu verlieren. Diesen Podcast gibt es auch mit Illustrationen auf YouTube Wir freuen uns auch sehr über Unterst
2024-06-01
52 min
Bücherpod
Bücherpod #5 - Ilse Aichinger "Die größere Hoffnung"
In dieser Folge diskutieren wir "Die größere Hoffnung" von Ilse Aichinger, die berührende Geschichte eines halbjüdischen Mädchens während des Zweiten Weltkrieges. Mit diesem Roman beginnt die Nachkriegsliteratur in Österreich, seine besondere Kraft liegt insbesondere in der Sprache, die sich zwischen kindlicher Phantasie und reiner Poesie bewegt. Eine lyrische Erzählung, die so tieftraurig wie wunderschön ist. Diesen Podcast gibt es auch mit Illustrationen auf YouTube Wir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2024-05-15
1h 24
Bücherpod
Bücherpod #4 - Charles Baudelaire "Die Blumen des Bösen"
In dieser Folge besprechen wir "Die Blumen des Bösen" von Charles Baudelaire, einer der wichtigsten Gedichtbände für die Moderne. Zum Zeitpunkt seines Erscheinens löste dieser einen regelrechten Skandal aus, einige Gedichte wurden sogar verboten. Denn Baudelaire wendet sich von der Schönheit der Romantik ab, stattdessen fasziniert ihn das Hässliche und Böse. Es ist eine Suche nach dem Realen, das uns umgibt, und dadurch schonungslos ehrlich. Indessen fragen wir uns: liest heute überhaupt noch jemand Lyrik? Diesen Podcast gibt es auch mit Illustrationen auf YouTube Wir freuen u...
2024-05-01
1h 06
Bücherpod
Bücherpod #3 - Thomas Bernhard "Gehen"
In dieser Folge sprechen wir über Thomas Bernhards "Gehen", eine vielfach gebrochene Erzählung über die Bewegung des Denkens und den Wahnsinn. Diesen Podcast gibt es auch mit Illustrationen auf YouTube Wir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2024-04-15
43 min
Bücherpod
Bücherpod #2 - Vladimir Nabokov "Einladung zur Enthauptung"
In dieser Folge sprechen wir über Vladimir Nabokovs "Einladung zur Enthauptung", ein absurder Roman über einen von der Gesellschaft verurteilten Andersdenker. Diesen Podcast gibt es auch mit Illustrationen auf YouTube Wir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2024-04-01
48 min
Bücherpod
Bücherpod #1 - Fjodor Dostojewskij "Aufzeichnungen aus dem Kellerloch"
In der ersten Folge des Bücherpods beschäftigen wir uns mit Fjodor Dostojewskijs "Aufzeichnungen aus dem Kellerloch", ein düsterer Roman über die Verfassung des modernen Menschen. Diesen Podcast gibt es auch mit Illustrationen auf YouTube Wir freuen uns auch sehr über Unterstützung
2024-03-15
51 min