Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jan Eickelberg

Shows

Lebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 15: Wiederholung: Pflichtteilsrecht und Übertragungsvertrag (1/2)Die aktuelle Folge des Erbrechtspodcast beschäftigt sich mit Menschlichem, Allzumenschlichen: dem Pflichtteilsrecht. Der besprochene Fall spielt vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis: Ein enttäuschter Vater überlegt, seine Immobilie schon zu Lebzeiten auf seine Frau oder Tochter zu übertragen, um den Pflichtteilsanspruch des rebellischen Sohnes nach seinem Tod zu schmälern. Was gilt es zu beachten? Die in Bezug genommene Entscheidung BGH v. 27.4.1994 - IV ZR 132/93 kann nachgelesen werden unter http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=75236&pos=22&anz=576&Blank=1.pdf1   0:00...2022-06-0118 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 14: Vererblichkeit und Allgemeines PersönlichkeitsrechtWas haben Erbrecht, Verfassungsrecht und Helmut Kohl, Marlene Dietrich, Peter Lustig und Mephisto gemeinsam? Richtig - die Mai Folge des Erbrechts-Podcasts Lebendiges Erbrecht!  Es geht um (sehr) viel Geld, Falschzitate, eine bedeutsame – und nicht unbedingt sogleich eingängige – (erb-) rechtliche Differenzierung und eine höchst umstrittene Entscheidung, die es nicht nur in die NJW, sondern auch in die TAZ und die FAZ (und andere Zeitungen mit besonders großen Buchstaben) geschafft hat.  Das besprochene Urteil BGH v. 29.11.2021 - VI ZR 258/18 können Sie abrufen unterhttps://openjur.de/u/2380636.html (natürlich ebenso lesenswert: BGH v. 29.11.2021 - VI ZR 248/18, abrufbar unter https://openj...2022-05-0123 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 13: Das mystische TestamentIn dieser (passenderweise) metaphysischen 13. Folge bekommen wir es mit einem wahrhaft zauberhaften Sachverhalt zu tun, der in einem mystischen Testament mündet. Fragt sich nur: Werden die drei wackeren Lieblingsschüler des Erblassers dessen umfangreiches magisches Vermögen bekommen oder geht am Ende doch alles an den eigentlich enterbten Bruder Aberforth? Wir werden uns wohl mal wieder mit der oftmals etwas nervigen Zwillingsschwester der Freiheit beschäftigen müssen...   0:00-1:33 Einleitung  1:34-3:31 Sachverhalt  3:32-14:31 Rechtliche Einordnung 14:32-16:38 Die drei Kernbotschaften   Die angesprochenen Entscheidungen können Sie hier nachlesen: BGH v. 10.11.2021 – IV ZB 30/20. ab...2022-04-0116 minexzellent präsentieren - Speaker Performance, PowerPoint Visualisierung, Online Trainingexzellent präsentieren - Speaker Performance, PowerPoint Visualisierung, Online TrainingProf. Dr. Jan Eickelberg: Digitale Lehre Als wir Studierende in unserem persönlichen Umfeld gefragt haben, ob sie an der Uni Exzellenz in der digitalen Lehre erleben, war das Ergebnis eher ernüchternd … Trotzdem haben wir jemanden gefunden, der genau das kann und mit Leidenschaft macht:Prof. Dr. Jan Eickelberg, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin! Jan strebt mit jeder Faser nach Exzellenz in der Lehre – und zwar online wie offline. Deshalb sind wir mehr als glücklich, dass er sich Zeit für uns genommen hat und wir ihn ausfragen durften. Darüber...2022-03-0332 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 12: Das Geschiedenentestament 2/2 Ich bin den treuen Podcasthörerinnen und -hörern ja seit einem Monat die vollmundig angekündigte familienrechtliche Seite des Geschiedenentestaments schuldig. In dieser Folge starten wir daher zwar im bekannten und bewährten fünften Buch, ziehen dann aber geschmeidig ein Haus weiter ins 4. Buch, bevor wir am Ende in einer Art Boxkampf je einen Vertreter der beiden Rechtsgebiete gegeneinander antreten lassen: Testamentsvollstrecker vs. Ergänzungspfleger. Zur Beruhigung: Wir kommen natürlich am Ende zu einem versöhnlichen, wenn auch in der Praxis schwierig umsetzbaren Ergebnis.    Ach ja: Wir besprechen auch noch ganz nebenbei, warum der Begriff „Geschiedenentestament“ vielleicht gar...2022-03-0117 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 11: Das Geschiedenentestament 1/2Laut Statista wurden im Jahr 2020 ca. 38,52% der Ehen geschieden. Anlass genug, sich einmal darüber Gedanken zu machen, ob in solchen Fällen auch ein erbrechtlicher Handlungsbedarf besteht. Spoiler: Es ist überraschenderweise (ganz anders als sonst bei uns Juristen) gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint.    00:00-01:02 Prolog 01:03-01:49 Sachverhalt 01:50-14:56 Rechtliche Erörterung 14:57-16:34 Epilog: die 3 Kernaussagen2022-02-0116 minendlich jura.endlich jura.Warum überhaupt Jura … und WIE vor allem? Interview mit Prof. Dr. Jan Eickelberg►► Schaffe in sechs Wochen, wofür andere ein halbes Jahr brauchen: Melde dich gratis zum Webinar an → https://endlich-jura.mykajabi.com/pir Jura lernen – ein weites Feld, wie Vater Briest sagen würde. Entschuldige, ich habe mal wieder vergessen, dass ich 2009 Abitur gemacht habe und die gute Effi gar nicht mehr so häufig zum Pflichtstoff der Oberstufe gehört. Was nichts daran ändert, dass es hundert und mehr Lernmethoden gibt, und einige davon habe ich auf dem Kanal bereits vorgestellt. Umso mehr freue ich mich, das heute nicht allein tun zu müssen. Ich habe erstmals einen Gast, de...2022-01-1726 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 10: Die Ausschlagung als erbrechtliches Gestaltungsmittel (unter besonderer Berücksichtigung minderjähriger Erben)Nach dem Besuch bei unseren FRIENDS in New York reisen wir nun zu einer berühmten Lübecker FAMILY. Hier ist der Katzenjammer groß – der hanseatisch-nüchtern vorbereitete Plan zur Vermögensaufteilung, zu Lebzeiten der Beteiligten, wurde jäh durch den Tod des Schenkers zunichte gemacht. Nun ist der Vermögensfluss in die gänzlich falsche Richtung abgebogen und MANN fragt sich verzweifelt, wie das wieder bloß repariert werden kann. Warum der gutgemeinte und naheliegende Rat einen Anruf bei der Allianz zur Folge hätte, welches eher unerwartete Mittel dafür umso größeren Erfolg verspricht und warum minderjährige Kinder ausnahmsw...2022-01-0319 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 9: Wiederholung/Vertiefung 2/2: gemeinschaftliches TestamentAuf den Filterkaffee folgt die Apokalpyse: Nachdem wir in der letzten Folge zwei Paare dabei beobachten konnten, wie sie gemütlich auf dem Sofa ihres Lieblingscafes sitzend gemeinschaftliche Testamente verfassten, passiert nun das sogenannte Leben – Jura meets reality.  Daher müssen wir uns die Fragen stellen: Welche Wirkungen hat die in der letzten Folge festgestellte Wechselbezüglichkeit, wenn ein Ehegatte einseitig vor dem Tod des anderen Ehegatten seine testamentarische Anordnung widerruft? Ändert sich die Situation, wenn der erste Ehegatte bereits verstorben ist? Und vor allem: Were they on a break?   Der Erbrechtspodcast – nicht nur für f...2021-12-0127 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 8: Wiederholung/Vertiefung 1/2: gemeinschaftliches TestamentDiesen Monat begeben wir uns gedanklich in ein New Yorker Café der 90er Jahre und beobachten zwei befreundete Paare auf einem orangefarbenen Sofa dabei, wie sie ihren Nachlass durch ein gemeinschaftliches Testament regeln. Bloß (in Anlehnung an Herbert G.): Wann ist ein gemeinschaftliches Testament ein gemeinschaftliches Testament? Und: Wann liegen bei einem solchen wechselbezügliche Verfügungen vor? Was ist das überhaupt? Und schließlich: Was bedeutet das alles für das berühmte Berliner Testament? Kleiner Teaser: In der Dezemberfolge werden wir dann auch der brennenden Frage nachgehen, welche Konsequenzen eine Wechselbezüglichkeit für die Testierend...2021-11-0119 minRechtsgesprächRechtsgesprächFolge – Tech4Germany, das Online-Klagetool des BMJV, Veränderungen in der Justiz und digitale LehreIn der 25. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Sina Dörr. Sie ist Richterin, Coach und European Woman of Legal Tech. In den letzten Wochen hat sie mit Tech4Germany einen Prototypen für ein Online-Klagetool erstellt. Das ist ein Vorzeige-Projekt des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.   Und ich unterhalte mich mit Jan Eickelberg. Der ist Jura-Professor und gehört zu den wenigen, die sich intensiv damit beschäftigen, wie man gute Lehre besser machen kann.   Mein Lesetipp in dieser Folge: New Pathways to Civil Justice in Europe, herausge...2021-10-2748 minRechtsgesprächRechtsgesprächFolge – Der Legal-Tech-Verband Deutschland e.V. und Innenansichten aus einer Legal-Tech-KanzleiIn der 24 Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Alisha Andert und Philipp Plog. Sie sind Ko-Vorsitzende des Legal-Tech-Verbandes Deutschland. Im Rechtsgespräch erklären Sie, warum der Legal-Tech-Verband kein typischer Branchenverband ist, wenn er auch auf beeindruckende rechtspolitische Erfolge im ersten Jahr seines Bestehens zurückblicken kann.   In der neuen Rechtsgesprächs-Rubrik „Underrated, Overrated“ wird es schnell; da beweisen Alisha Andert und Philipp Plog ihre Schlagfertigkeit.   Mein Rechtgesprächspartner im zweiten Gespräch ist Lutz Hartmann, u.a. Gründer einer Legal-Tech-Kanzlei. Mit ihm spreche ich u.a. über Prozessautomatisierung, über Vorurteile...2021-10-131h 05Lebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 7: Aktuelles: § 138 BGB und die Bestellung des Berufsbetreuers zum ErbenEine echte Aufregerfolge! Zeit-Verbrechen meets Lebendiges Erbrecht – inkl. Fahrt im Delorian... Spannenden Fragen gilt es nachzugehen: Unter welchen Bedingungen ist die Erbeinsetzung des Betreuers des Erblassers sittenwidrig nach § 138 BGB? Was hat das frühere HeimG damit zu tun? Wie war das noch einmal mit der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte? Und schließlich: Erledigt sich die ganze Thematik sang- und klanglos ab Januar 2023? Die besprochene Entscheidung des OLG Celle v. 7.1.2021 (Az. 12 O 69/14) kann abgerufen werden unter https://openjur.de/u/2321448.html. Aufbau der Folge: 00:00:00-00:00:59 Einführung 00:01:00-00:04:13 Sachverhalt 00:04:13-00:06:57 Einordnung (Allgemeines zu § 138 BGB und der Dritt...2021-10-0116 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 6: Vertiefung/Wiederholung: Abgrenzung Teilungsanordnung/Vorausvermächtnis„It’s a classic. We call it a Klassiker.” F. Beckenbauer In dieser Ausgabe unseres Erbrechtspodcasts beschäftigen wir uns mit einem Evergreen des Erbrechts: Der Abgrenzung zwischen Teilungsanordung (§ 2048 BGB) und Vorausvermächtnis (§ 2150 BGB). Spoiler: Zahlen und die Grundrechenarten könnten eine (Neben-) Rolle spielen... Aufbau der Folge: 01:19 Sachverhalt 02:14 Teilungsanordnung 06:16 Vorausvermächtnis 09:11 Abgrenzung Teilungsanordnung/Vorausvermächtnis 12:35 Bonusmaterial 1: Weitere Unterschiede Teilungsanordnung/Vorausvermächtnis 14:03 Bonusmaterial 2: Die überquotale Teilungsanordnung 17:05 Zusammenfassung/Die 3 wichtigsten Punkte am Ende 2021-09-0119 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 5: Die Rechtswahl nach EU-ErbVOIn der Julifolge des Erbrechtspodcasts haben wir feststellen können, welche Herausforderungen die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei einem Erbfall mit Auslandsbezug mit sich bringt. In der aktuellen Folge gehen wir jetzt der Frage nach, welche Vorkehrungen die Erblasser treffen können, um dieser Rechtsunsicherheit zu begegnen, sprich: Unter welchen Voraussetzungen ist eine Rechtswahl möglich? Darüberhinaus untersuchen wir anhand einer Entscheidung des OLG Köln (05.06.2019 - 2 Wx 142/19: https://openjur.de/u/2186531.html) und zwei Entscheidungen des BGH v. 10.07.2019 - IV ZB 22/18 (https://openjur.de/u/2177665.html) und v. 24.02.2021 – IV ZB 33/20: https://openjur.de/u/2332103.html), unter welchen Be...2021-08-0118 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 4: Aktuelles: Der gewöhnliche Aufenthalt nach EU-ErbVOWelches Recht ist eigentlich anwendbar, wenn z. B. ein Deutscher im Ausland oder eine Ausländerin in Deutschland verstirbt? Rund um die beiden Entscheidungen des OLG Düsseldorf v. 20.11.2020 – 3 Wx 138/20 (https://openjur.de/u/2316767.html) und des OLG Frankfurt v. 14.9.2020, 21 W 59/20 (https://openjur.de/u/2301334.html) nähern wir uns dem schillernden Begriff des „gewöhnlichen Aufenthalts“ nach der EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO, abrufbar unter  https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2012:201:0107:0134:DE:PDF) und versuchen uns an einer ersten schüchternen Konturierung.2021-07-0119 minnach billigem ermessen - der jurapodcastnach billigem ermessen - der jurapodcastFolge 17: Woran erkennt man einen guten Dozierenden/Repetitor?Diesmal widmen wir uns der Frage, wie man erkennt, ob der Dozierende das Wissen gut vermittelt und wann es besser ist, der Vorlesung fern zu bleiben. Die erwähnte Checkliste von Michael erhält ihr hier: https://mailchi.mp/endlichjura/dozierende  Didaktik für Juristen von Prof. Dr. Jan Martin Eickelberg: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=14915349 Hier könnt ihr Eure Anregungen und Wünsche dalassen: nachbilligemermessen@gmx.de2021-06-1337 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 3: Kurioses: Das TischtestamentDas OLG Köln v. 23.9.3020 - 2 Wx 189/20, ZEV 2021, 101 (https://openjur.de/u/2306317.html), hatte sich mit einem kuriosen Tischtestament und mehreren spannenden Fragen rund um das Formerfordernis des § 2147 BGB auseinanderzusetzen. Grund genug, sich das einmal etwas genauer anzusehen.2021-05-3009 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 2: Aktuelles: Der PflichtteilsentzugDie Besprechung der Entscheidungen des OLG Oldenburg v. 8.7.2020 - 3 W 40/20, ErbR 2021,  352, und des OLG Saarbrücken v. 12.12.2017 - 5 W 53/17, NJW 2018, 957 (https://openjur.de/u/2302382.html) führt noch einmal die Bedeutung, die Grenzen und vor allem die Haftungsrisiken der Pflichtteilsentziehung vor Augen und gibt einen knappen ersten Überblick über das Pflichtteilsrecht.2021-05-3014 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 1: Die Andeutungstheorie – Grundlegendes und AktuellesDie Andeutungstheorie ist ein erbrechtlicher Dauerbrenner für Studium, Referendariat und Praxis. Was verbirgt sich dahinter? Welche Fälle sind warum erfasst? Welche Kritikpunkte gibt es? Neben der Beantwortung dieser allgemeinen Fragen wird auch die aktuelle Entscheidung des BGH v. 19.6.2019 - IV ZB 30/18, NJW 2019, 2317 (https://openjur.de/u/2176196.html) zur Andeutungstheorie und der Katastrophenklausel („gleichzeitiges Ableben“) erörtert.2021-05-3019 minLebendiges ErbrechtLebendiges ErbrechtFolge 0: Die Vorstellung des PodcastsIst dieser Podcast der richtige für mich? Worum geht es, wie oft erscheint er, wer ist der Host und vor allem - was habe ich davon, ihn zu hören? Diese und weitere grundlegende Fragen werden in dieser Folge 0 beantwortet.2021-05-3010 min