podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jan Kerckhoff
Shows
Wissenschaft und Technik
Rückkehr des Großen Puppenräubers – Warum das eine gute Nachricht ist
Entschlüsselung des menschlichen Genoms - Bilanz nach 25 Jahren / Suche nach Erbkrankheiten - Großbritannien plant DNA-Test für alle Neugeborenen / Solarzellen - Warum Perowskit Silizium den Rang ablaufen könnte / Sternenhimmel im Juli - Leuchtende Nachtwolken im Sommer // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Veronika Simon, Gabi Biesinger, Thorsten Iffland, Franziska Konitzer / Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht
2025-06-29
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kampf gegen Hautkrebs - Mit KI und neuen Therapien
Künstliche Intelligenz hilft bei der Hautkrebs-Früherkennung - und sogar bei Ärztemangel auf dem Land. Außerdem klären wir in diesem Podcast, wie neue Immuntherapien die Krebsbehandlung revolutionieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autor: Jan Kerckhoff Redaktion: Miriam Stumpfe/Florian Falzeder Produktion: Markus Mähner Unsere Interviewpartner: Prof. Carola Berking, Dermatologin und Direktorin der Hautklinik am Uniklinikum Erlangen https://www.hautklinik.uk-erlangen.de/kontakt/visitenkarte/carola-berking-9600/ Prof. Wilhelm Stolz, Dermatologe, München https://www.arzt-auskunft.de/arzt...
2025-06-25
20 min
Wissenschaft und Technik
Sonnen-Südpol - ESA-Sonde liefert spektakuläre Aufnahmen
Spionage-Drohnen: Wie kann die Abwehr gelingen? / Erneuerbare Energie speichern: Pfaffenhofener Feldtest in der Kläranlage / Sleep Hacks - Gut gemeint, aber auch (schlaf-) medizinisch sinnvoll? / Beiträge von Anette Kolb, Jan Kerckhoff, Susanne Delonge und Florian Falzeder
2025-06-22
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen
Die Welt steckt wieder mitten im Rüstungswettlauf. Für die Kriegsführung spielen heute Drohnen eine wichtige Rolle. Das zeigt z.B. der Abwehrkampf der Ukraine gegen Russland. Aber auch die gegnerische Seite nutzt sie: für Spionage und tödliche Angriffe. Auch über Deutschland werden immer wieder ausländische Drohnen gesichtet. Z.B. Drohnen, die kritische Infrastruktur ausspähen. In diesem Podcast wollen wir wissen, wie Deutschland feindliche Drohnen abwehren kann. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor/Gesprächspartner: Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist Redaktion: Florian Falzeder/David Globig Produktion: Stefan Geier Wir freuen uns, von Euch zu hören: Wh...
2025-06-16
18 min
Wissenschaft und Technik
Hautkrebs-Screening – geht es so einfacher, schneller, besser?
Weitere Themen: Einmal-E-Zigaretten machen schneller süchtig / Habicht mit faszinierender Jagdmethode / Blütenpflanzen - Seit 123 Millionen Jahren auf der Erde / Cyber-Attacken gefährden Trinkwasser / Sternenhimmel im Juni // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Johannes Roßteuscher, Susanne Delonge, Franziska Konitzer / Redaktion und Host: Stefan Geier Hier geht es zum vertieften Wissenschaftspodcast "IQ - Wissenschaft und Forschung": https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 / Und falls Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid, empfehlen wir "IQ - Wissenschaft schnell erzählt": https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/Zum Weiterhören:Alle Folgen von IQ gibt es überall wo Ihr E...
2025-06-01
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Wir wollen, dass alle es wollen. Oder zumindest viele: Fahrradfahren. Weil es dem Klima gut tut, weil Fahrräder weniger Platz verbrauchen als Autos, weil es Staus verhindert. Aber im Stadtverkehr fühlen sich viele Menschen auf dem Fahrrad nicht sicher. Weil zu wenig Platz ist, weil der Verkehr schlecht geführt wird, weil Autos beim Abbiegen Fahrräder oft übersehen. Woran es genau liegt - das können Forschende inzwischen mit High-Tech genau vermessen. In diesem Podcast klären wir, wie sich mit diesem Wissen Fahrrad- und Autoverkehr besser organisieren lässt. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von...
2025-05-28
16 min
Wissenschaft und Technik
Modellrechnungen - Droht Europa ein Hitzesommer?
Risikofaktor "Lithium-Ionen-Akku" - Brandgefahr in Flugzeugen? / Verbote - Ablehnung sinkt, wenn sie eingeführt sind / Körper und Klang - Können unsere Zellen "hören"? // Beiträge von: Jenny von Sperber, Jan Kerckhoff, Anna Dannecker / Redaktion und Moderation: David Globig
2025-05-25
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Brennende Handy-Akkus im Flugzeug - Können wir noch entspannt fliegen?
Ein Flugzeug steht brennend auf dem Rollfeld, über Notrutschen retten sich die Passagiere - und das nur, weil eine Powerbank angefangen hat zu brennen. Ein spektakulärer Fall in Südkorea hat Anfang des Jahres gezeigt: Lithium-Ionen-Akkus, wie sie auch in Handys oder E-Zigaretten stecken, sind ein Sicherheitsrisiko in Flugzeugen. Regelmäßig melden Fluggesellschaften problematische Vorfälle, einige Airlines haben scharfe Regeln für Passagiere eingeführt. In diesem Podcast klären wir, was die kleinen Energiespeicher so gefährlich macht, was Airlines tun, wenn doch mal ein Akku zu qualmen anfängt, und was jede und jeder von uns tun kan...
2025-05-21
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann
Botox gilt als wirksames Mittel gegen Falten und zählt heute zu den beliebtesten Schönheitsbehandlungen in Deutschland. Doch was genau bewirkt das Nervengift Botulinumtoxin im Gesicht? Was steckt hinter Baby-Botox? Und worauf sollte man achten, bevor man sich Botox spritzen lässt, damit die Behandlung nicht gefährlich wird? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Wirkweise und Risiken bei der Botox-Behandlung und erfahren, dass Botox nicht nur ein Mittel gegen Falten ist. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https...
2025-04-09
19 min
Wissenschaft und Technik
Satelliten und Weltraumschrott - Es wird voll im Orbit
Problem Atommüll - Ist Transmutation die Lösung? /Gefährliche Pestizide - Wie ausgekämmte Hundehaare Vögel im Nest bedrohen /Botox - Wie es in unsere Zellen gelangt und was es bewirken kann /Altägyptische Liebeslieder - Musikarchäologin baut alte Instrumente nach // Beiträge von: Jan Kerckhoff, David Globig, Jenny von Sperber, Jan Kerckhoff, Michael Lang / Moderation: Martin Schramm
2025-02-23
22 min
Wissenschaft und Technik
Totgeburten - Warum steigt die Zahl in Deutschland?
Romantische Beziehungen - Worauf kommt es an bei der Partnerwahl? // Flirten im Tierreich - Wie Schimpansen um Sex bitten // Schweinenieren als Ersatz - US-Behörde genehmigt Studien beim Menschen // Mount McKinley oder Denali? - Machtdemonstration mit Bergnamen // Autoren: Anja Braun, Jan Kerckhoff, Veronika Bräse, Jenny von Sperber, Dorothee Rengeling // Moderation: David Globig
2025-02-16
24 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Ist das der größte Schatz des Sonnensystems? - Riesige Diamanten auf Merkur entdeckt | Kilometerdicke Diamant-Schicht auf Merkur
Lieblingspodcast 2024 | #4 Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast Folge: Hoher Druck, hohe Temperaturen und ein bisschen Schwefel: Das wäre nötig, damit auf Merkur Diamanten entstehen. Und all das ist auch da auf Merkur, daher vermuten Forscher, dass auch die Diamanten da sind - als kilometerdicke Schicht. https://www.nature.com/articles/s41467-024-49305-x Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchrei...
2025-01-04
06 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Highlights Wissenschaft 2024 (3/4) | Artensterben, Saiga Antilope, Plastikmüll
In Teil 3 unseres 4-teiligen Jahresrückblicks erzählen wir, wie ein Kasachischer Motorrad-Champion geholfen hat, Saiga-Antilopen vor dem Aussterben zu retten - und was wir tun können, damit 2050 nicht mehr Plastik in unseren Meeren schwimmt, als dort Fische unterwegs sind! - Das sind die Highlights in der dritten Folge des Jahresrückblicks im IQ-Podcast. Host dieser Folge ist Martin Schramm Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deRedaktion: Martin SchrammCo-AutorInnen: Anne Herberg, ARD-Studio Rio De Janeiro, Jan KerckhoffGesprächspartnerin:Jenny v...
2024-12-30
17 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
4 Grad kaltes Meerwasser fühlt sich zapfig an. Trotzdem kann man damit ganze Stadtviertel auf gemütliche Temperaturen heizen. Neue Wärmepumpen machen es möglich. In diesem Podcast blicken wir auf die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt, die im dänischen Esbjerg in Betrieb gegangen ist und fragen: sind solche Mega-Wärmepumpen ein wichtiger Schritt für die Wärmewende? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Unser Tipp zum Weiterhören - Wissen mit Johnny in der ARD Audiothek. Hier geht's zur Podcastfolge von Wissen mit J...
2024-12-21
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Kunststoffmüll schwimmt in den Meeren, verrottet im Boden, verbreitet sich als Mikroplastik durch die Luft und landet auch in unseren Körper. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Menge des Plastikmülls in der Umwelt sogar verdoppeln. In dieser Podcast Folge fragen wir: Haben wir noch eine Chance, diese Flut einzudämmen? Und wenn ja, wie? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autor: Jan Kerckhoff Redaktion: Martin Schramm Produktion: Markus Mähner Gespräch...
2024-12-04
13 min
Wissenschaft und Technik
Keuchhusten - Infektionen erreichen Rekordniveau
Aids-Prävention - Medikament Lenacapavir schürt Hoffnung / Unterwasserlärm - Wale hören besser als gedacht / Deutscher Zukunftspreis - Smarte Scheinwerfer sorgen für mehr Verkehrssicherheit / Sternenhimmel im Dezember - Funkelnde Sternschnuppen in der längsten Nacht // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Philip Artelt, Anna Dannecker, Doris Tromballa, Franziska Konitzer // Moderation: Anne Kleinknecht
2024-12-01
22 min
Das Campusmagazin
Shell-Studie: Jugend trotz Krisen optimistisch
Shell-Studie: Autorin Gudrun Quenzel für mehr Mitspracherechte für Jugendliche / THE-Hochschul-Ranking: LMU und TU München sind die Top-Unis in der EU / Teure Unis: Was Studieren in England kostet / Internationalisierung an Hochschulen: Niederländische Regierung ist dagegen // Beiträge von: Uwe Berndt, Pamela Wershofen, Jan Kerckhoff, Franziska Hoppen, Ludger Kazmierczak / Redaktion: Georgia Tscharke / Moderation: Ilka Knigge
2024-10-20
22 min
Das Campusmagazin
Nach den Ferien kommt der Schlafmangel: Sollte die Schule in Bayern später starten?
Nach den Ferien kommt der Schlafmangel: Sollte die Schule in Bayern später starten? Interview mit Schlafforscherin Dr. Christine Blume von der Uni Basel / Lehrermangel, Verfassungsviertelstunde, Sprachtest für Vorschüler: Wie startet Bayern ins neue Schuljahr?Autor: Anita Fünffinger / Alarmierende Zahlen: Gewaltdelikte an Schulen nehmen zuKurzbeitrag von Katja Lettmann / Nachmittagsbetreuung: Zu wenig Plätze für Grundschulkinder in BayernBeitrag von Irene Esmann / Sprachentwicklung: Immer mehr Defizite bei Kindern Beitrag von Jan Kerckhoff
2024-09-08
22 min
Wissenschaft und Technik
Diamanten auf Merkur / Demenz bei Haustieren / Manganknollen produzieren Sauerstoff / Sternenhimmel im August
Weitere Themen:Der größte Schatz des Sonnensystems? - Riesige Diamantenschicht auf Merkur entdeckt (Talk mit Jan Kerckhoff)Demenz bei Haustieren (BmE, Constanze Alvarez)Manganknollen in der Tiefsee - Überraschende Sauerstoffquelle (Gina-Marie Hecke, SWR)Sternenhimmel im August (Franziska Konitzer) // Moderation: Stefan Geier
2024-08-04
19 min
Das Campusmagazin
Einmal arm, immer arm? - Kitas mit vielen ärmeren Kindern haben es besonders schwer
Kitas zweiter Klasse? - Gespräch mit dem Soziologen Andy Schieler, Hochschule Koblenz / Integration fertig? - Brückenklassen für SchülerInnen aus der Ukraine werden aufgelöst / Wie umgehen mit dem Gaza-Krieg? Druck auf Israels Unis wächst / Was macht Physikerin Anne L'Huillier? - Nobelpreisträgertagung in Lindau // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Jan Kerckhoff, Philipp Artelt, Jan-Christoph Kitzler, Pamela Wershofen
2024-07-07
24 min
BR24 Thema des Tages
Einmal arm, immer arm? Kitas mit vielen ärmeren Kindern haben es besonders schwer
Eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung besagt, dass Kitas, die viele Kinder aus ärmeren Familien besuchen, besonders belastet sind, zum Beispiel was die Personalsorgen oder die Ausstattung angeht. Beginnt gesellschaftliches Ungleichgewicht schon bei den ganz Kleinen? Einmal arm, immer arm? Jan Kerckhoff hat sich die Studie angesehen und eine Kita besucht. Außerdem hat er mit dem Studienautor Andy Schieler gesprochen. Moderation: Katja Strippel
2024-07-03
09 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Gletscher erhalten - Was bringt Hochtechnologie am Berg?
Weltweit gibt es etwa 200.000 Gletscher. Wegen der Klimaerwärmung haben sie bereits erheblich an Masse verloren. Ein Schweizer Gletscherforscher will jetzt das Abschmelzen der Gletscher verlangsamen - indem er sie künstlich beschneit. Autor Jan Kerckhoff über das außergewöhnliche Projekt.
2021-02-15
05 min
Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee
01 Faktencheck Klimawandel Ostsee: wärmer, höher, süßer
Im Gespräch Prof. Dr. Markus Meier, Physiker, Leiter der Sektion Physikalische Ozeanographie, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte. Von allen Randmeeren der Welt hat sich die Ostsee seit den 1980er Jahren am stärksten erwärmt. Ihr Meeresspiegel erhöhte sich seit den 1880er Jahre um rund 25 cm und der Salzgehalt nahm im Oberflächenwasser der nördlichen Ostsee deutlich ab. Markus Meier, Leiter der Sektion Physikalische Ozeanographie am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, hat Unmengen an...
2021-01-04
39 min
Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee
02 Zwischen Klimawandel und Fischerei: Ostseefische unter doppeltem Druck
Im Gespräch Dr. Christopher Zimmermann, Fischerei- & Meeresbiologe, Institutsleiter, Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte. Der Klimawandel setzt den Heringsbeständen der westlichen Ostsee kräftig zu. Christopher Zimmermann berichtet im Gespräch mit Jan Kerckhoff über aktuelle Erkenntnisse des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, die zeigen, welche Folgen die zunehmende Erwärmung des Binnenmeeres für den Brotfisch der Küstenfischerei in Mecklenburg-Vorpommern hat. Außerdem: Warum es trotz schrumpfender Heringsbestände nicht sinnvoll ist, die Fischerei ga...
2021-01-04
39 min
Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee
03 Erfolgsstory Kegelrobbe: Vom Konkurrenten zum Sympathieträger
Im Gespräch Linda Westphal, Meeresbiologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Meeresmuseum Stralsund und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte. Sie ist das größte Raubtier Deutschlands: die Kegelrobbe kann sogar Braunbären überragen. Wegen ihrem Nahrungsbedarf an frischem Ostseefisch erscheint sie den Küstenfischern als Konkurrent. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte das dazu, dass sie bejagt und in der Ostsee beinahe ausgerottet wurde. Linda Westphal erzählt im Gespräch mit Jan Kerckhoff von der Wiederbesiedlung der Ostsee, von einem rätselhaftem Robbensterben und einer vo...
2021-01-04
30 min
Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee
04 Die bedrohten Stars der Ostsee: wie Schweinswale den Klimawandel erleben
Im Gespräch Dr. Michael Dähne, Bioakustiker, Ingenieur und Zoologe, Kurator für Meeressäugetiere, Deutsches Meeresmuseum Stralsund und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte. Nur ein Wal bekommt seine Nachkommen in der Ostsee. Doch die wenigsten Touristen haben ihn je zu Gesicht bekommen, den Ostseeschweinswal. Seine Bestände sind klein, in der zentralen Ostsee sogar vom Aussterben bedroht: von rund 500 Individuen gehen die Säugetierforscher:innen am Deutschen Meeresmuseum Stralsund aus – zu wenig für einen gesicherten Bestand. Bei Michael Dähne, Kurator für...
2021-01-04
39 min
Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee
05 Ruhe bitte! Über die Geräuschkulisse unter Wasser und wie man sie eindämmt
Im Gespräch Jens-Georg Fischer, Ozeanograph, Koordinator Unterwasserschall, Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte. Unter Wasser ist es niemals still: Studien zeigen, dass sich die Umgebungsgeräusche im Meer innerhalb der letzten Jahre durch den Einfluss menschlicher Aktivitäten erhöht haben. Der Klimawandel beeinflusst die gesamte Meereslandschaft und ändert die Spielregeln. Auch die Schifffahrt, eine bedeutende Quelle für menschgemachten Schalleintrag, verändert sich und muss entsprechend untersucht und bewertet werden. Aber neben dem Verkehr gibt es noch vi...
2021-01-04
31 min
Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee
06 Herrn Holforts Gespür für Eis: Vom Ostseeeis und seiner Zukunft
Im Gespräch Dr. Jürgen Holfort, Ozeanograph, Leiter des Eisdienstes und Wasserstandsdienstes Ostsee, Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie Rostock und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte. Es ist fester als arktisches Eis und immer noch ein Hindernis für die winterliche Schifffahrt: das Ostsee-Eis kann im Februar/ März weite Teile der nördlichen Ostsee bedecken. Jürgen Holfort, Leiter des Eisdienstes am Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erzählt im Gespräch mit Jan Kerckhoff wie sich die Ostsee-Winter verändert haben...
2021-01-04
27 min
Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee
07 Von kleinen Eiszeiten und Klimaarchiven: Was wir vom Klima der Vorzeit lernen
Im Gespräch Prof. Dr. Helge Arz, Geologe, Leiter der Sektion Marine Geologie, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Dr. Jerome Kaiser, Geologe, Leiter des Labors für Biomarker-Analyse, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte. Unser Klima ist nicht konstant. Die Geschichte der Menschheit ist eng mit Änderungen im Klima verwoben. Schriftliche Überlieferungen solcher Schwankungen sind allerdings nur sehr spärlich und auf die natürlich auf die historische Vergangenheit beschränkt. Will man weiter zurück in die Erdgesc...
2021-01-04
41 min
Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee
08 Bonus-Schnipsel
Markus Meier unterhält sich mit Jan Kerckhoff über die so genannten Salzwasser-Einbrüche – ein sehr spezielles Ostsee-Phänomen!
2021-01-03
10 min