podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jan Opielka
Shows
Ö1 Kulturjournal
„Zikaden“ ++ Film über Pflege ++ Philosophie der Musik
Moderation: Benno Feichter ++ Mit der Pflege ihrer Eltern und den Einschränkungen der eigenen Lebensgestaltung ist eine Architektin im deutschen Filmdrama „Zikaden“ konfrontiert, wobei Regisseurin Ina Weisse eine zweite Frauenfigur als Kontrastprogramm ins Spiel holt. Ab Freitag läuft „Zikaden“ mit Nina Hoss und Saskia Rosendahl in den heimischen Kinos. Arnold Schnötzinger ++ 2008 wurde der italienische Spielfilm „Das Festmahl im August“ zum Publikumserfolg: eine Komödie über einen Mittfünfziger, der seine Mutter pflegt und sich mit gleich vier alten Damen in einer WG wiederfindet. Jetzt hat der irische Regisseur Darren Thornton die Geschichte neu verfilmt. Benno Feichter ++ In seinem Grundlagenw...
2025-07-08
20 min
JACOBIN Podcast
Die USA legen den IStGH in Scherben – von Jan Opielka
Wenn den USA ein internationales Urteil nicht passt, verhängen sie einfach Sanktionen: Das zeigen die Strafmaßnahmen, die Trump gegen den Internationalen Strafgerichtshof erlassen hat, weil dieser Benjamin Netanjahu verhaften wollte. Damit internationales Recht nicht zur Farce verkommt, muss sich die EU von den USA emanzipieren. Artikel vom 10. Februar 2025: https://jacobin.de/artikel/voelkerrecht-strafgerichthof-israel-usa-europa-geopolitik-genozid-galant-netanjahu-trump Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unse...
2025-02-11
18 min
ARD Presseclub
Zwischen Trump, Musk und Putin – Deutschland im Wahlkampf
Gäste: Anne Mailliet, Deutschland-Korrespondentin „France 24“, Frankreich Kate Brady, Deutschland-Reporterin „Washington Post“, USA Jan Opielka, freier Journalist und Autor aus Polen Andreas Rossmeissl, stellv. Chefredakteur „PULS 24“, Österreich Von Anke Plättner.
2025-01-05
1h 00
JACOBIN Podcast
Polens Kriegsangst ist groß und teuer – von Jan Opielka
Aus Angst vor Russland will Polen im kommenden Jahr fast 5 Prozent seines BIP für Rüstung ausgeben. Kein anderer NATO-Staat investiert so viel in die Verteidigung. Doch ob diese Ausgaben Polen sicherer machen, ist fraglich. Artikel vom 03. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/polen-aufruestung-russland-putin-ukraine-donald-tusk-nato Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-In...
2024-10-05
14 min
Niemcy w ruinie?
S2E5 - Media w Niemczech. Upadek z piedestału?
Anna Kwiatkowska (OSW) i Marek Cichocki (Collegium Civitas) rozmawiają o przyczynach kryzysu niemieckich mediów. Co sprawiło, że coraz więcej Niemców nie wierzy własnym mediom i dziennikarzom? Jakie są związki mediów i polityki? Jaki wpływ wywiera dziś Rosja na dominujący przekaz w niemieckich mediach? W odcinku wspominamy o publikacjach: Raport bawarskiego Urzędu ds. Ochrony Konstytucji ws. operacji „Doppelgänger” M. Haller, Die „Flüchtlingskrise” in den Medien – Tagesaktueller Journalismus zwischen Meinung und Information, „OBS-Arbeitsheft 93”, 21.06.2017, www.otto-brenner-stiftung.de. Zob. także list do niemieckich dziennikarzy Jaya Rosen...
2024-09-26
47 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. August 2024
Die Zahl der Firmenpleiten steigt. Über die Frage, ob die Wirtschaft vor einer regelrechten Pleitewelle steht, sprechen wir mit dem Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Josef Hingerl. Auch die Luftfahrt spürt den Kostendruck. Als Sparmaßnahme steht im Raum, statt zwei nur noch einen Piloten im Cockpit fliegen zu lassen. Mit dem Langstreckenpiloten Renato Stiefenhofer klären wir die Fragen nach der Sicherheit, der Durchführbarkeit und den Hintergründen. Der polnische Journalist Jan Opielka verrät uns Details über die polnischen Aufrüstungspläne, und Collin McMahon präsentiert in seinem Kommentar des Tages eine etwas andere Sicht auf das Inte...
2024-08-14
51 min
JACOBIN Podcast
Sich dem Kriegs-Zeitgeist erwehren – von Jan Opielka
Der heiße Krieg in der Ukraine ist mittlerweile für viele deutsche Beobachter zur Normalität geworden. Den Gedanken an ein »Einfrieren« des Konflikts hingegen empfinden sie als »Katastrophe«. Diese verkehrte Sichtweise darf sich nicht festsetzen. Artikel vom 15. April 2024: https://jacobin.de/artikel/krieg-zeitgeist-einfrieren-katastrophe Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und...
2024-04-16
15 min
Filmpodcast: Kino im Kopf
Rose, Green Border, ZFF Early Birds
Filmpodcast 800 Woche 39 2023 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. Wir feiern die 800. Ausgabe heute! Ich stelle den bezaubernden dänischen Film «Rose» vor, unser polnischer Kollege Jan Opielka berichtet von der politisch aufgeladenen Debatte um den Dokumentarfilm «Green Border» von Agnieszka Holland. Und dann ist diese Woche auch das Filmfestival Zürich gestartet – Georges Wyrsch berichtet von der Vor-Eröffnung, die im neuen Frame mit Michael Steiners Spielfilm «Early Birds» gefeiert wurde. Und auch nach 800 Ausgaben sind uns die Tonspuren noch nicht ausgegangen – auch heute lege ich eine zum Erraten aus, gleich nach den fünf Kurztipps.
2023-09-29
21 min
Der FURCHE Podcast
Kaliningrad: Feuerprobe für die EU – „Krieg und Frieden“ #14
Seit Mitte Juni sperrte Litauen für bestimmte Güter aus der EU-Sanktionsliste den Transitverkehr zwischen Russland und der russischen Ostsee-Exklave Kaliningrad. Nun rudert die EU zurück – und sollte aus dem Vorgang einige Lehren ziehen. Der Journalist und Polen-Experte Jan Opielka spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über die Auswirkungen des Konflikts, die Uneinigkeit der EU und mögliche Lehren aus der Krise. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-07-18
25 min
Żyjmy Coraz Lepiej
Jak to jest z tą nauką
W tym odcinku Iwona rozważa prawdziwość powiedzenia “Czego się Jaś nie nauczył, tego Jan nie będzie umiał” Zobacz czy się z nim zgadza
2021-09-24
17 min
Tu Sympozjum
Finał: OTWARTY NABÓR PROJEKTÓW
Jeden ze specjalnych odcinków audycji „Tu Sympozjum” poświęcony jest trzem projektom zrealizowanym w ramach otwartego naboru projektów w roku 50. rocznicy Sympozjum Plastycznego Wrocław ‘70. Autorkami projektów i rozmówczyniami były artystki: Karina Marusińska, Kamila Wolszczak (Elka) oraz Iza Opiełka. Rozmowę prowadziła Katarzyna Młyńczak-Sachs, jednak z członkiń jury i opiekunka zrealizowanych projektów. Rozmowa toczy się wokół inspiracji do stworzenia projektów i okoliczności ich realizacji w pandemicznych warunkach. Mówimy o tym, co dzieli te trzy projekty i dochodzimy do tego, co je wszystkie łączy. Rozmówczynie: Karina Marusińs...
2021-03-17
1h 08
Żyjmy Coraz Lepiej
Jaś i jabłoń
Seria krótkich wypowiedzi na temat popularnych przysłów i powiedzeń, które programują czasem nasze postrzeganie i działanie... A nie są tego warte. Czy nasze przysłowia są naprawdę mądrością narodu. jak mają się do faktów i wiedzy psychologa. "Czego się Jaś nie nauczy, tego Jan nie będzie umiał" i "Niedaleko pada jabłko od jabłoni" - ile prawdy jest w tych przysłowiach?
2020-12-25
13 min
detektor.fm | Politik
Wirecard, Corona und Studium, Wahl in Polen und Denkmalstürze
Der Fall Wirecard zeigt, dass Deutschland bei der Regulierung von Finanzgeschäften von den USA lernen muss. Darum geht es im aktuellen Blätter-Podcast. Außerdem um das studieren während Corona, um die Wahl des Präsidenten in Polen und um Denkmäler von Personen der Kolonialgeschichte. »Von den USA lernen?« | 24. Juli 2020 Es ist einer der größten Finanzskandale der letzten Jahre: die Pleite von Wirecard. Der Jurist und ehemalige Banker Wieslaw Jurczenko analysiert, warum dahinter auch ein Versagen der staatlichen Aufsicht steht und was die USA in dieser Hinsicht besser machen. Die Journalistin Pia Stendera schildert...
2020-07-24
42 min
Blätter-Podcast
Wirecard, Corona und Studium, Wahl in Polen und Denkmalstürze
Der Fall Wirecard zeigt, dass Deutschland bei der Regulierung von Finanzgeschäften von den USA lernen muss. Darum geht es im aktuellen Blätter-Podcast. Außerdem um das studieren während Corona, um di… Der Fall Wirecard zeigt, dass Deutschland bei der Regulierung von Finanzgeschäften von den USA lernen muss. Darum geht es im aktuellen Blätter-Podcast. Außerdem um das studieren während Corona, um die Wahl des Präsidenten in Polen und um Denkmäler von Personen der Kolonialgeschichte. »Von den USA lernen?« | 24. Juli 2020 Es ist einer der größten Finanzskandale der letzten Jahre: die Pleite von Wirec...
2020-07-24
42 min
Zentrum Liberale Moderne
Gegneranalyse-Konferenz 2: Relevanz antiliberaler Geistesgrößen der Zwischenkriegszeit für heute
Mitschnitt der Konferenz: "Die liberale Demokratie und ihre Gegner" vom 10. Oktober 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenKurzvorträge: Geschichte und Gegenwart – Wie relevant sind die antiliberalen Geistesgrößen der Zwischenkriegszeit für die aktuelle Debatte? • PD Dr. Jens Hacke, PolitikwissenschaftlerZentrale Denkfiguren der antiliberalen Opposition der Weimarer Zeit • Andreas Speit, JournalistInstitut für Staatspolitik, Identitäre Bewegung und AfD • Jan Opielka, Journalist und Publizist, Gliwice, PolenLage in Polen• Dr. Claire Demesmay, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige PolitikLage in Frankreich Moderation: Ann-Kathrin Büüsker, DeutschlandfunkTeil 1: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-1-eroffnung-und-podium-zur-pol-bildung-und-extremismuspraventionTeil 3: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-3-resumee-des-wissenschaftlichen-beiratsTeil 4: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse...
2019-10-17
1h 55
Erscheinungsraum
ER021 Polen: Politik als neoliberaler Feuerwehrmann
Wer regiert und Polen und wofür stehen Regierungspartei und -chefin? Ewa Kopacz ist seit letztem Herbst im Amt und Jan Opielka erklärt, was das für das katholische und konservativ geprägte Land bedeutet. Als Frau hatte Kopacz im stark patriarchal geprägten Polen einige Zweifler gegen sich, in ihrer Politik aber agiert sie ähnlich pragmatisch wie Angela Merkel in Deutschland. Darüber hinaus sprechen wir über das Verhältnis zwischen Polen und Russland, den Einfluss der katholischen Kirche im Land und wie in einem polnischen Pilotprojekt versucht wird, Straftäter durch das Studium der Sozialen Arbeit wieder in die Ges...
2015-02-07
33 min
Erscheinungsraum
ER021 Polen: Politik als neoliberaler Feuerwehrmann
Wer regiert und Polen und wofür stehen Regierungspartei und -chefin? Ewa Kopacz ist seit letztem Herbst im Amt und Jan Opielka erklärt, was das für das katholische und konservativ geprägte Land bedeutet. Als Frau hatte Kopacz im stark patriarchal geprägten Polen einige Zweifler gegen sich, in ihrer Politik aber agiert sie ähnlich pragmatisch wie Angela Merkel in Deutschland. Darüber hinaus sprechen wir über das Verhältnis zwischen Polen und Russland, den Einfluss der katholischen Kirche im Land und wie in einem polnischen Pilotprojekt versucht wird, Straftäter durch das Studium der Sozialen Arbeit wieder in die Ges...
2015-02-07
33 min