podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jan Skudlarek
Shows
Nicht noch ein Politik-Podcast
(21) Scham. Ein unverschämtes Gespräch über ein machtvolles Gefühl - mit Matthias Kreienbrink
Scham ist ein Gefühl, das wir alle kennen – und nicht sonderlich mögen. Die wenigsten von uns schämen sich gerne, in der Regel vermeiden wir peinliche Situationen und Gesichtsverluste, so gut es geht. Nichtsdestoweniger passieren sie uns allen. Um dieses Gefühl besser zu verstehen, habe ich Matthias Kreienbrink zur digitalen Talkrunde getroffen. Matthias hat ein sehr gutes Buch zum Thema geschrieben. Im Gespräch erfahren wir, wann Matthias sich das letzte Mal geschämt hat. Ebenso erfahrt ihr eine unangenehme Anekdote aus meiner Schulzeit. Wir reden darüber, wie prägend Scham sein kann. Zentrales Thema ist ebenso...
2025-07-03
1h 40
Nicht noch ein Politik-Podcast
(20) Klima, Energie, Fortschritt: Wie gelingt Transformation? - mit Ingwar Perowanowitsch & Boris Gotchev
Trump in den USA, neue Regierung in Deutschland. Keine einfache Lage hinsichtlich Energiewende, Klimaschutz, Verkehrswende – es gab schon bessere Zeiten für Transformationsthemen. Um so wichtiger ist es, dass wir am Ball bleiben, dass wir weiterhin auf Veränderungen hinarbeiten. Boris Gotchev, Ingwar Perowanowitsch und ich besprechen, ob es bei Klimathemen und gesellschaftlichem Fortschritt einen selbstverschuldeten Backlash gibt; und wir erörtern, was man tun kann, um die Zustimmung zu Klimaschutz langfristig wieder zu stärken. Wir verwerfen den Anspruch moralischer Widerspruchsfreiheit und überlegen gemeinsam, wie wir Klimapolitik langfristig gesellschaftlich erfolgreicher machen. Natürlich gibts auch ganz konkrete Tipps, u.a. für...
2025-06-01
1h 47
Deutschland 33/45
Totale Kirche im totalen Staat
Statt Einheit droht Spaltung. Ein Riss geht durch die evangelische Kirche, seit die NS-nahen "Deutschen Christen" die Kirchenwahlen gewonnen und ein Hitler-Vertrauter zum ersten deutschen Reichsbischof ernannt wurde. 1934 planen "Reibi" Müller und seine helfenden Hände die völlige Gleichschaltung der evangelischen Landeskirchen. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Zum Podcast von Jan Skudlarek kommt ihr hier: https://janskudlarek.podigee.io/ und auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/3kiA5i0IzoprBcT7AaKcIy?si=0f9edbb4dc49482b In...
2025-05-12
32 min
Nicht noch ein Politik-Podcast
(19) Der 8. Mai. Historische Parallelen & heutige Verantwortung - mit Jonas Stephan
„Ohne den 8. Mai gäbe es keine Bundesrepublik, kein Grundgesetz – ohne 8. Mai würden wir heute nicht in der liberalsten, demokratischsten Inkarnation des deutschen Nationalstaats leben. Ohne 8. Mai wäre das nicht möglich.“ Jonas Stephan Anlässlich des 8. Mai habe ich mit Dr. Jonas Stephan gesprochen, promovierter Historiker und Podcaster (“Deutschland 33/45”). Gemeinsam mit dem Geschichtsexperten spanne ich einen weiten Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, von NS-Zeit und Kriegsende bis heute – und ausgehend von heute in die Zukunft. Wir sprechen über historische Parallelen, über den Faschismus von damals und den Faschismus von heute; und natürlich reden wir...
2025-05-08
1h 41
Nicht noch ein Politik-Podcast
(18) Linksgrüne Grabenkämpfe, rechte Märchen und Ehrlichkeit in der Politik - mit Jamila Schäfer
Über linksgrüne Grabenkämpfe, rechte Märchen und Ehrlichkeit in der Politik Im Wahlkampf hat es einige Angriffe und Verwerfungen im progressiven Lager gegeben, manche Konflikte bestehen fort. Mit Jamila Schäfer (MdB) spreche ich daher in dieser Podcastfolge u.a. über linksgrüne Grabenkämpfe, über rechte Märchen und über Ehrlichkeit in der Politik. Wir erfahren, wie Jamila sich auf einer Party vorstellt, warum man sich den Karriereweg Berufspolitikerin überhaupt antut – und warum wir uns in diesen Zeiten weder Zynismus leisten können noch Unehrlichkeit. Es geht ferner um Klimakrise, Antifaschismus und Vertrauen in die Demokratie...
2025-04-20
1h 04
Nicht noch ein Politik-Podcast
(17) Gegen das Klima der Gewalt - Aktivismus jenseits von Schubladen (mit Chiara & Hannah)
Am Anfang stand ein ACAB, am Ende eine Freundschaft. Die Bundespolizistin Chiara und die Klimaaktivistin Hannah – der Wille zu einer besseren Gesellschaft hat sie zusammengebracht, ursprünglicher Beleidigungen zum Trotz. Wie das zusammengeht, Polizei und Aktivismus, Polizeikritik und Gesellschaftskritik, Letzte Generation und Beamtendienst, darüber habe ich mit den beiden gesprochen. Natürlich auch über ihr gemeinsames Buch, „Gegen das Klima der Gewalt – Unser riskanter Einsatz zwischen Polizei und Aktivismus für eine lebenswerte Zukunft“. Darin schildern beide ihre Werdegänge, wie es zu dieser, zumindest auf den ersten Blick, ungewöhnlichen Freundschaft kam, und, vor allem, warum wir uns oft als Mit...
2025-03-15
1h 38
Nicht noch ein Politik-Podcast
(16) Wahlkampf, Wirklichkeit & wie man den Mut nicht verliert - mit Franzi von Kempis
Es war ein hitziger, ein harter, manchmal auch ein frustrierender Wahlkampf. Die gute Nachricht: Jetzt ist er vorbei! Und was vorbei ist, kann in der Vergangenheitsform besprochen werden. Genau das habe ich getan mit Journalistin, Autorin und Kommunikationsberaterin Franzi von Kempis. Franzi ist Expertin für Politik – und u.a. Autorin des herausragenden Newsletters Adé AfD – und hat einen guten Blick fürs große Ganze. „Ich kommuniziere gerne Komplexes“, sagt Franzi über sich selbst, ebenso: „Jedes Thema verdient es, so heruntergebrochen zu werden, dass alle es verstehen“. Diesen Anspruch merkt man auch im Gespräch. Ohne Gewähr, dass wir die jünger...
2025-03-02
1h 03
Nicht noch ein Politik-Podcast
(15) Populismus, Polizeiarbeit & Präventionspolitik - mit Jan-Denis Wulff
Innere Sicherheit, Polizeiarbeit und Verteidigung sind keine rein konservativen Themen, im Gegenteil – es braucht diesbezüglich progressive, zukunftsfähige Perspektiven. Eine solche Perspektive bietet uns Jan-Denis Wulff. Jan ist Polizist und Grünenpolitiker, steht für Sicherheitsfragen und gute Polizeiarbeit, aber ohne populistische Law-and-Order-Mentalität und künstliche Härte. Insofern vereint er unterschiedliche Erfahrungshorizonte: Grüne Kernwerte und eine Arbeit als Personenschützer beim Bundeskriminalamt (BKA) machen ihn, wie ich finde, zu einem spannenden Gesprächspartner. Wie das alles zusammenpasst, besprechen wir im Podcast. Mit Jan rede ich über subjektive Sicherheitsgefühle und objektive Sicherheitslag...
2025-02-09
1h 47
Nicht noch ein Politik-Podcast
(14) Müssen wir für Deutschland kämpfen? - mit Simon David Dressler & Ole Nymoen
Im Januar habe ich einen Live-Podcast aufgezeichnet! Meine Gäste waren Simon David Dressler und Ole Nymoen, beides Vertreter einer jüngeren Generation und beide mit einer ziemlich klaren Meinung zu Militär und Aufrüstung. Die Veranstaltung hieß „Müssen wir für Deutschland kämpfen?” hatte als Leitgedanken: Die Wehrpflicht ist zurück – zumindest in den Debatten im Bundestag, in den Tagesthemen und ebenso in den Köpfen der Bürger*innen. Seit Putins Überfall auf die Ukraine ist die Landesverteidigung kein Abstraktum mehr, sondern Gegenstand kollektiver Überlegung und demokratischer Debatte, auch in Deutschland. Und es herrscht keinesw...
2025-01-28
1h 54
Nicht noch ein Politik-Podcast
(13) Ein Jahr danach: Die Anti-AfD-Demos 2024 zwischen Hoffnung und Enttäuschung
Ein Jahr ist es her, dass Millionen Menschen bei den Demonstrationen für die Demokratie und gegen den Rechtsextremismus auf die Straße gingen. Robin Alef war einer der Mit-Organisatoren der größten Demowelle der deutschen Geschichte. Zeit, gemeinsam zurückzublicken: Was ist geblieben? Hat die prodemokratische Demowelle unser Land verändert? Und vor allem: Wie gehts jetzt weiter? Robin und ich sprechen über positive politische Gemeinschaftserfahrungen, über Hoffnungen; und natürlich auch über Enttäuschungen. Wir besprechen, ob wir die Demonstrationen ab Januar 2024 mit Erwartungen überfrachtet haben; und wieso die Berufspolitik versagt hat, ein Momentum mitzunehmen. Wurde versäumt, an eine...
2025-01-13
1h 47
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
WildMics Special #201 – Menschenrechte
Im 201. Special bei den WildMics sprachen wir am Tag der Menschenrechte über eben jene. Können wir mit dem Stand der Menschenrechte zufrieden sein, oder gibt es Gründe Verbesserungen zu fordern? Und seit wann gibt es die Menschenrechte überhaupt? Unsere Gäste waren dieses Mal Nana Walzer und Jan Skudlarek. Diese Sendung wurde am 10.12.2024 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier Eine Zusammenarbeit mit dem Bund Europäischer Jugend (BEJ) Österreich und Europe Direct Wien. Die...
2025-01-11
1h 42
Nicht noch ein Politik-Podcast
(12) Verschwörungserzählungen am Weihnachtstisch (mit Veritas)
Weihnachten – die Zeit der Geschenke, des Zusammenseins und des guten Essens! Zumindest idealerweise. Weihnachten ist nämlich ebenso die Zeit der politischen Gespräche, der nicht selten alkoholisierten Konflikte und schlimmstenfalls des handfesten Streits. In meiner Weihnachtsüberraschungsfolge von „Nicht noch ein Politik-Podcast“ spreche ich mit Jenny Winkler und Tobias Meilicke über ihre Arbeit bei Veritas. Veritas ist eine Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen. Im Podcast reden wir darüber, wie Verschwörungserzählungen funktionieren, was so gefährlich macht; und wie eine Betroffenenberatung bei Veritas typischerweise abläuft. Darüber hinaus erfahrt ihr, was ihr persönlich tun könn...
2024-12-21
1h 15
Nicht noch ein Politik-Podcast
(11) #eXit, Extremismus & Neues aus dem Elfenbeinturm - mit Marcel Lewandowsky
In dieser Podcastfolge habe ich Marcel Lewandowsky gesprochen. Marcel kann nicht nur eindringlich gucken und nachdenklich seine tätowierten Arme verschränken, sondern ebenso gut, wenn nicht sogar besser, ist seine Expertise als Politikwissenschaftler. Ihr kennt ihn bestimmt von Bluesky, von X/Twitter und vor allem von seinen Büchern (Marcels komplette Bio gibts unten). Wir sprachen u.a. über unsere Social-Media-Hampelei, inklusive #eXit-Bewegung, über politische Bildungsarbeit im Internet, über Tribalismus in der Politik und warum rechte Parteien profitieren, wenn Konservative ihre Ideen kopieren (hallo CDU). Es geht um kulturellen Backlash, um Rechtspopulismus und um die Frage, inwiefern sich die Pa...
2024-12-10
1h 14
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
WildMics Special #197 – Trump is back - Welt, was nun?
Im 197.Special bei den WildMics blicken wir auf die Präsidentschaftswahlen der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahr 2024. Was sind die Gründe, einen frauenfeindlichen, rassistischen, kriminellen und faschistischen Menschen zu wählen, obwohl man eigentlich befürchten muss, selbst Opfer seiner Politik zu werden? Analysen und Einblicke gab uns Jan Skudlarek. Diese Sendung wurde am 12.11.2024 aufgezeichnet. Eine Zusammenarbeit mit dem Bund Europäischer Jugend (BEJ) Österreich und Europe Direct Wien. Die gemeinnützige Arbeit des BEJ wird vom österreichischen Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Wie man uns unterstütz...
2024-11-15
1h 34
Nicht noch ein Politik-Podcast
(10) Trumps Angriff auf die Demokratie - mit Thomas Zimmer
Einige Tage hatten wir Zeit, um uns in der neuen Wirklichkeit einzufinden: Trump hat gesiegt, der neue Präsident wird der alte. Mit ihm kehrt all das zurück, was wir überwunden glaubten: Rassismus, Rache, Chaos und Autokratie. Ohne alarmistisch klingen zu wollen: Der Umbau der US-amerikanischen Gesellschaft schreitet voran. Um besser zu verstehen, was das bedeutet, habe ich mit Thomas Zimmer gesprochen. Thomas Zimmer ist Historiker und zurzeit Gastprofessor an der Georgetown University in Washington, DC. Gemeinsam haben wir uns den Trumpismus und den dahinterstehenden Kulturkampf angeschaut, mit allem, was dazugehört: Antifeminismus, Antipluralismus und dem schr...
2024-11-11
1h 20
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
WildMics Special #191 – Über Freiheit
Im 191. Special der WildMics haben wir uns mit der Frage beschäftigt: „Was bedeutet Freiheit? Dabei sind wir auf viele Aspekte der Freiheit gestoßen. Von der individuellen Freiheit ging es unter anderem über die Freiheit in der Kunst bis hin zu der Frage, wie Freiheiten und Privilegien zusammenhängen. Philosophisch begleitet wurden wir dabei von Jan Skudlarek. Diese Sendung wurde am 17.09.2024 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
2024-11-03
1h 35
Nicht noch ein Politik-Podcast
(9) Debattenkultur zwischen Desinformation & Differenzierung - mit Ingrid Brodnig
Wir kennen es aus den Kommentarspalten wie aus dem persönlichen Streitgesprächen: Manchmal wirds laut, manchmal wirds undifferenziert, schlimmstenfalls grob. Beste Gelegenheit also, gemeinsam mit Publizistin und Kommunikationsexpertin Ingrid Brodnig den Zustand der politischen Debattenkultur zu besprechen. Natürlich gesittet, differenziert, und stets im richtigen Tonfall ;) Jan auf Steady Jans Newsletter und soziale Medien Jan auf Steady unterstützen www.janskudlarek.de Wenn du magst, kannst du diesen Podcast einmalig per PayPal unterstützen (oder mir ein Bier ausgeben ;) ) Ingrid Brodnig auf Instagram Ingrid Brodn...
2024-10-19
1h 32
Nicht noch ein Politik-Podcast
(8) Künstliche Intelligenz, Feminismus & die Frage nach der Zukunft - mit Alexandra Wudel
Mein Podcast ist zurück aus der Sommerpause! Und zwar mit einem der Themen unserer Zeit: Künstliche Intelligenz. Meine Gesprächspartnerin ist Alexandra Wudel von FemAI. Alex hat, auch jenseits unseres Podcastgesprächs, immer ein Auge auf die Möglichkeiten und Abgründe neuester Technologie – sei es als Geschäftsführerin von FemAI, als „AI Person of the Year 2024“ oder als Speakerin. Wir reden u.a. über Zeiteinsparnis durch KI, über einerseits rasante KI-Fortschritte und andererseits eine zu langsame, meist reaktive Gesetzgebung, und natürlich über die ganz große Frage, was künstliche Intelligenz mit uns macht; mit uns persönlich u...
2024-09-28
1h 07
Haken dran – das Social-Media-Update der c't
Milliardäre ohne Ehre (mit Jan Skudlarek)
Ist es vertretbar, dass es Milliardäre gibt? Was können wir als Gesellschaft dagegen tun? Außerdem sprechen wir über die Folgen davon, dass Instagram und Threads keine “politischen” Inhalte mehr anzeigt. Spoiler: Sie sind tatsächlich groß. ➡️ AccountableTech über die Auswirkungen von Metas Entpolitisierung: https://accountabletech.org/wp-content/uploads/Metas-Political-Content-Limit-Causes-Steep-Drop-in-Reach.pdf ➡️ Nicht noch ein Politikpodcast von Jan Skudlarek: https://janskudlarek.podigee.io/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org
2024-08-21
58 min
Nicht noch ein Politik-Podcast
(7) Klimakrise, Korallen & Kapitalismuskritik - mit Ingwar Perowanowitsch
Mit Ingwar Perowanowitsch habe ich mich über Klimakrise, Korallen und Kapitalismuskritik unterhalten. Zwischen individueller Konsumentscheidung und kollektiv-planetarischer Verantwortung ist die Lage zwar verzwickt, aber keineswegs aussichtslos. Die Energie- und Verkehrswende findet statt, wenn auch zu langsam. Es tut sich viel Gutes, in der Welt und auch in den Köpfen. Wir besprechen eine Politik zwischen Veränderung und “Weiter so!”, äußern die leise Hoffnung auf neue Vorbilder und mehr Bewusstsein für die Gemeingüter (Stichwort Allmende) - und nehmen allerlei realpolitische “Kleinigkeiten” unter die Lupe, von neuen Radwegen bis zu autofreien Innenstädten. Und kommen zu dem Schluss: Deutsch...
2024-07-27
1h 39
Nicht noch ein Politik-Podcast
(6) Witze, Weltrettung & warum alles mit allem zusammenhängt - mit Sebastian 23
Sebastian 23 ist Autor, Aktivist, professioneller Witzbold und vollberuflicher Weltverbesserer. Deshalb spreche ich mit ihm in der neuen Folge meines Podcasts über den Zustand der Dinge - und was wir tun können, um nicht in Ohnmacht und Zynismus zu versanden. Es geht um pragmatischen Optimismus, Handlungsfähigkeit, Klimakrise, und warum wir trotz allgemeiner Schrecklichkeit der Dinge vorerst nicht das Handtuch werfen sollten! Wir gehen der Funktion des Humors auf den Grund, nehmen Welt, Politik und Gesellschaft unter die Lupe und, wie könnte es anders sein, wir erlauben uns dabei auch selbst den ein oder anderen Lacher! Jan...
2024-07-06
1h 11
Nicht noch ein Politik-Podcast
(5) Hundepfeifen, Dorfbums & rechte Rhetorik - mit Maria Timtschenko & Johannes Giesler
Número cinco meines Podcasts ist online! Mit meinen hochkarätigen Kolleginnen Maria & Johannes von Wie Rechte reden, rede ich - wie könnte es anders sein - über rechte Kommunikationsstrategien (Hallo Metaebene) und was wir gegen sie tun können (Hallo Widerstand). Ihr erfahrt u.a. warum „Wie Rechte reden“ wichtiger ist als “mit Rechten reden” (Hallo Talkshows) und was die Dechiffrierung und Dekonstruktion populistischer Narrative leisten kann (Hallo “Entzauberung”). Wir besprechen, warum wir keine großen Fans davon sind, Nationalisten eine Bühne zu bieten, es allerdings auch keine Alternative ist, sie unkommentiert reden zu lassen. Ebenso geht es um den vorp...
2024-06-09
1h 52
Nicht noch ein Politik-Podcast
(4) Schampus, Schickeria & falsche Narrative - mit Martyna Linartas
Armut und Reichtum sind Dauerbrenner in unserer Gesellschaft. Und zwar aus einem ganz simplen Grund: Weil ein paar Wenige irre viel haben – und die Vielen irre wenig. In Folge vier meines Podcasts treffe ich Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas, um bei einem Glas Schampus über Überreichtum, Ungleichheit und silberne Löffel zu sprechen. Ihr erfahrt unter anderem, warum es “Rückverteilung” heißen sollte statt “Umverteilung”, wie falsche Narrative unser Denken beeinflussen (#Leistungsgesellschaft, #TrickleDown, #SozialeHängematte) und warum wir oft schon daran scheitern, uns den immensen Reichtum der Hyperprivilegierten vorzustellen. Jan auf Steady Jans Newsletter und soziale Medien Ma...
2024-05-25
1h 12
Nicht noch ein Politik-Podcast
(3) Bildung, TikTok & virale Explosionen - mit Bob Blume
Für Folge 3 meines Podcasts habe ich Bob “Netzlehrer” Blume getroffen. Bob ist Lehrer, Autor und Bildungsinfluencer – und eine laute Stimme für eine bessere Schule. Jan auf Steady Jans Newsletter und soziale Medien Music by Agera Beatz from Pixabay
2024-04-27
1h 09
Nicht noch ein Politik-Podcast
(2) Schreiben, Schwarzenegger & die Lust, die Welt brennen zu sehen - mit Katharina Nocun
In der zweiten Folge habe ich meine hochgeschätzte Kollegin Katharina Nocun getroffen. Wir sprechen u.a. über die Schriftstellerei, Kindheitsberufswünsche, Utopien von Raumschiff Enterprise bis Babylon 5 und darüber, ob Jesus ein Moralapostel war. Ebenso erfahrt ihr, wie es sich anfühlt, auf Querdenker-Prangern zu landen und warum Katharina für die Schublade schreiben würde, ich hingegen nicht. Jan auf Steady Jans Newsletter und soziale Medien Katharina Nocun auf Instagram Katharina Nocuns & Pia Lambertys Buch "Gefährlicher Glaube" als Taschenbuch Katharinas Podcast Denkangebot Music by Agera Beatz from Pixabay
2024-04-07
1h 11
Nicht noch ein Politik-Podcast
(1) Klima, Protest & Demokratie - mit Robin Alef (Fridays for Future DE)
Der Aufstieg der Rechtspopulisten bewegt das Land - und bringt Millionen auf die Straße. In meiner erste Folge treffe ich Robin Alef. Robin ist bei Fridays for Future Deutschland aktiv und somit Teil einer politischen, einer protestierenden, vor allem aber einer hoffnungsvollen Generation. Wir sprechen u.a. über die Herausforderungen des Demo-Organisierens, was Popkultur mit Politik zu tun hat - und warum Taylor Swift die heimliche Präsidentschaftskandidatin ist. Jan auf Steady Jans Newsletter und soziale Medien Robin Alef auf Instagram Music by Agera Beatz from Pixabay
2024-02-25
59 min
Edgar Einfühlsam
026 Edgar Einfühlsam spricht mit Jan Skudlarek
Schöne Gespräche mit Edgar Einfühlsam, jeden zweiten Donnerstag im Monat eine neue Folge und jeden vierten Donnerstag im Monat eine neue Folge "Nicht die Einzigen" zusammen mit Kollege Hartmann: https://linktr.ee/nichtdieeinzigen Hör den Podcast an folgenden digitalen Orten: https://linktr.ee/edgar_einfuehlsam Innerhalb der beiden Formate "Edgar Einfühlsam" und "Nicht die Einzigen" tun wir mit euch auch dieses Jahr etwas kleines Gutes und sammeln Geld für wichtige journalistische Arbeit gegen Faschismus und für Demokratieerhalt. Mehr Information unter folgendem Link: https://www.betterp...
2024-02-07
1h 10
NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Jan Skudlarek & Nilz
Zur Abwechslung wird es in dieser Folge der NBE mal sehr philosophisch, denn Jan Skudlarek sitzt am NBE-Wohnzimmertisch. Der Ex-Lyriker, Autor und Professor für Soziale Arbeit liebt es, sich über gesellschaftliche Themen zu unterhalten, sie zu analysieren und Lösungsansätze zu formulieren. In einer politisch aufregenden Zeit wie diese passen Jans Forschungsthemen wie Verschwörungstheorien, die bevorstehende Wahlen in den USA und Solidarität also perfekt rein. Zu Anfang taucht Nilz aber kurz in Jans Biografie ab: Wie ist es, als Kind auf Mallorca aufzuwachsen? Sind Internate die besseren Schulen? Was ist an Lyrik so faszinierend? Warum gibt es ger...
2024-01-25
1h 14
FRAGEN DER ZEIT – Zukunft JETZT
Episode 15: GEBEN UND NEHMEN – Welche Gesellschaft wollen wir?
Zum Themenüberblick "GEBEN UND NEHMEN – Welche Gesellschaft wollen wir?"Teil 1 – Leitartikel: Man gönnt anderen ja sonst nichts – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutageTeil 1 – Interview: „Dieses falsche Gesellschaftsbild korrigieren“ – Philosoph Jan Skudlarek über Freiheit und GemeinwohlTeil 1 – Lokale Initiativen: Die Waffen nieder – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen FriedensgesellschaftTeil 2 – Leitartikel: Es ist nicht die Natur, Dummkopf! – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugebenTeil 2 – Interview: „Gier ist eine Systemeigenschaft im Finanzsektor“ – Soziologe Sighard Neckel über Maßlosigkeit im KapitalismusTeil 2 – Lokale Initiativen: Menschenrechte vor...
2024-01-15
19 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Vom Ich zum Wir - Über Freiheit und Verantwortung - Mit Jan Skudlarek #34
Über Individualismus, libertär-autoritäre Einstellung und mehr Der Philosoph und Autor Jan Skudlarek arbeitet als Professor für Soziale Arbeit an der Medical School Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Ethik, kollektive Intentionalität und Verschwörungsglauben. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In seinem neuesten Buch ›Wenn jeder an sich denk...
2023-11-13
44 min
carls zukunft der woche
#177 Jan Skudlarek – Verhältnismäßig anständig
Eine WG. Eine ziemlich große Wohngemeinschaft, das sind wir Menschen auf dem Planeten. So beschreibt der Philosoph und Autor Jan Skudlarek unser menschliches Miteinander: Gelegentlich Streit, unterschiedliche Erwartungen an Reinlichkeit und Ordnungsgrad, immer neue Putzregeln und häufiger Redebedarf. Gut, wir haben uns unsere planetaren Mitbewohner nicht ausgesucht. Aber ansonsten trifft das Bild: Es kommt darauf an, wie gut wir miteinander reden. Dann kommen wir auch klar.Jan (Wer ihn mit dem Nachnamen ansprechen will: Auf dem „a“ zu betonen) Skudlarek hat gerade ein Buch veröffentlich. „Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht“...
2023-10-19
46 min
Einmischen! Politik Podcast
Freiheit, Schock-Zeiten und Egokapitalismus
Podcast #227 Woop! Woop! Heute vor meinem Start in die Frankfurter Buchmesse geht es vor allem um Bücher. Diesmal zu Büchern über Freiheit und Wirtschaft. Mit Jan Skudlarek spreche ich über unseren egoistischen Freiheitsbegriff. Alexander Hagelüken stimmt uns auf "Schock-Zeiten" ein und wie wir sie überwinden können. Beim Überwinden des "Egokapitalismus" hilft uns laut Patrick Kaczmarczyk und Dennis Radtke auch die katholische Soziallehre. Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Zayo, Daniel, Rudi, derPUPE, Kaiserin Fleischna, Dawit, Joachim, Niklas, Klaus Bardenhagen, Sebastian, Stephan, Nikolaj, Philipp, Tobias, Robert...
2023-10-16
3h 27
Einmischen! Politik Podcast
Freiheit, Schock-Zeiten und Egokapitalismus
Podcast #227 Woop! Woop! Heute vor meinem Start in die Frankfurter Buchmesse geht es vor allem um Bücher. Diesmal zu Büchern über Freiheit und Wirtschaft. Mit Jan Skudlarek spreche ich über unseren egoistischen Freiheitsbegriff. Alexander Hagelüken stimmt uns auf "Schock-Zeiten" ein und wie wir sie überwinden können. Beim Überwinden des "Egokapitalismus" hilft uns laut Patrick Kaczmarczyk und Dennis Radtke auch die katholische Soziallehre. Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Zayo, Daniel, Rudi, derPUPE, Kaiserin Fleischna, Dawit, Joachim, Niklas, Klaus Bardenhagen, Sebastian, Stephan, Nikolaj, Philipp, Tobias, Robert...
2023-10-16
3h 27
stOHRies! - Der Podcast
Oktoberleuchten
"Die Fremden in meinem Haus" von Louise Candlish "Auf dem Nullmeridian" von Shanty Lewis "Übertretung" von Louise Kennedy "Rote Augen" von Myriam Leroy "Gittersee" von Charlotte Gneuß "Wenn jeder an sich denkt ist nicht an alle gedacht" von Jan Skudlarek
2023-10-01
33 min
Alles nur Zufall? Verschwörungstheorien verstehen
Bonus 3 - Interview mit Jan Skudlarek zu Verschwörungsideologien
Sorry einmal vorab, die Ton-Qualität ist hier nicht soo gut - aber ihr wisst ja, es war nicht von Anfang an geplant, dass ich die ganzen Interviews noch veröffentliche. Ich hoffe, der Inhalt wiegt das für euch auf. Ich finde es besonders spannend, wie Jan erklärt, dass viele Verschwörungsgläubige sich im Widerstand gegen etwas Böses fühlen. Womit viele von uns grundsätzlich sympathisieren - mit einem gerechten Widerstand gegen ein mächtiges, unterdrückendes System. Das ist ein Motiv, dass wir aus ganz vielen Erzählungen kennen. Allerdings erklärt Jan auch, warum er dies...
2021-05-02
48 min
Alles nur Zufall? Verschwörungstheorien verstehen
Folge 6 - Verschwörungstheorien bei Freunden/Familie - die Dialogfolge
Finale, Leute! In dieser Folge geht es um unseren Alltag. Wie kommt man an besten an jemanden ran, der die Welt ganz anders sieht? Wie führt man Gespräche und Diskussionen so, dass sie nicht zu emotional werden und nicht aus dem Ruder laufen? In dieser Folge erzählt Michele (Name geändert) davon, wie ihre Mutter während der Corona-Pandemie mit immer mehr Verschwörungsideen kam - wie anstrengend das war - und wie sie es geschafft hat, die Situation wieder zu entspannen. Außerdem berichtet Mirko Bode von der Beratungsstelle "Goldener Aluhut" von seinen Erfahrungen mit den Mensche...
2021-03-25
35 min
Alles nur Zufall? Verschwörungstheorien verstehen
Folge 4 - Charts der Verschwörungstheorien - die Wer-glaubt-was-Folge
Welches sind die bekanntesten Verschwörungstheorien? Warum kommt da immer wieder Antisemitismus vor? Warum immer wieder 9/11? Und woran glauben eigentlich Reichsbürger? In dieser Folge geht es ans Eingemachte, weil wir zusammen mit den Expert:innen ganz konkret in die Verschwörungstheorien reingucken. Dabei habe ich zum Beispiel gelernt, dass es immer Verschwörungstheorien gegeben hat, wenn ein neues Virus aufgetreten ist. Und dass Verschwörungstheorien oft auch rechtsextreme Theorien sind. Natürlich nicht alle - ob die Erde flach ist oder rund hat erstmal nichts mit rassistischen Attentätern zu tun. Aber ob jemand an ein Komplott zur Vernichtung der "we...
2021-03-11
45 min
Alles nur Zufall? Verschwörungstheorien verstehen
Folge 3 - Lügt die Presse? - die Medienkritikfolge
Hier geht es mal deutlich weniger um direkte Verschwörungstheorien als in den anderen Folgen. Denn der Vorwurf, alles sei Lügenpresse, die Medien würden zu homogen berichten und besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk sei politisch gesteuert - der kommt zwar auch von Verschwörungsgläubigen. Er kommt aber auch von anderen Menschen, denen gegenüber es unfair wäre, sie als verschwörungsgläubig zu bezeichnen. Also was ist da dran? Warum wirkt es so, als sei die Berichterstattung in Deutschland homogen? Und ist das eigentlich was Gutes oder was Schlechtes? These: Wenn Journalist*innen sich um eine ausgeglichene Berichters...
2021-03-04
46 min
Alles nur Zufall? Verschwörungstheorien verstehen
Folge 2 - Was passiert im Kopf? - die Psychologiefolge
Natürlich geht es in allen Folgen irgendwie um Psychologie, weil die Frage, was in unserem Gehirn so passiert hinter dieser ganzen Reihe steckt. Aber HIER geht es explizit darum: Gibt es bestimmte Charaktereigenschaften, bestimmte Denkweisen, die es begünstigen, dass Menschen an Verschwörungstheorien glauben? Steckt so eine Tendenz von Geburt an in der Persönlichkeit oder sind es Lebensumstände, die dazu führen? Wie ist da der Stand der Forschung? Ich analysiere auch, warum die Diskussionen mit Verschwörungsgläubigen mich manchmal so emotional machen und warum mich der Vergleich der Situation 2020 mit der im Jahr 1933 unfassbar aufregt...
2021-02-25
40 min
Alles nur Zufall? Verschwörungstheorien verstehen
Folge 1 - Immer mehr Verschwörungsgläubige? - die Gesellschaftsfolge
Wir klären die Basics: Was haben alle Verschwörungstheorien gemeinsam? Warum spielt der Zufall eine so große Rolle? Und warum steckt in uns allen mehr Irrationales als wir denken? Natürlich geht es in allen Folgen um unsere Gesellschaft, weil es in allen um uns Menschen und unser Miteinander geht. Aber HIER in Folge 1 geht es besonders um die Frage, ob Verschwörungstheorien seit Corona verbreiteter in unserer Gesellschaft sind als vorher - oder kommt mir das nur so vor? Zu hören sind in dieser Folge die Autor:innen Jan Skudlarek ("Wahrheit und Verschwörung"), Michael Butter ("Nichts is...
2021-02-19
34 min
RES PUBLICA PODCAST
Episode 44 - Verschwörung, Wahrheit und QAnon
Was ist echt, was ist falsch? Auf diese simple Frage findet man teilweise widersprüchlichste Antworten. Mit dem Philosophen und Schriftsteller Jan Skudlarek rede ich über sein Buch "Wahrheit und Verschwörung - Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist" und bespreche mit ihm den Wirkmechanismus einer Verschwörungstheorie. Wir reden über die QAnon-Bewegung, den Netflix-Dokumentarfilm "The Social Dilemma" und stellen fest, dass Wahrheit existiert - wenn man nie aufhört zu suchen.
2020-09-28
1h 08
Verschwörungsfragen
Ep. 8 ⎪Das Coronavirus zwischen Wissenschaft und Ärzteverschwörung
Jene, die sich auf ein wissenschaftliches Weltbild berufen, müssen immer Zweifel zulassen. Ist Covid19 doch aus einem Labor entwichen? Jene, die an Verschwörungsmythen glauben, lassen kaum Zweifel zu. Allerdings haben sie eine lange Furcht vor Ärzten. Diese Podcast-Folge erklärt, warum… Weitere Informationen sowie eine Transkription der Folge findet Ihr unter folgendem Link: https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsfragen-8-das-coronavirus-zwischen-wissenschaft-und-aerzteverschwoerung/ Erwähnt und empfohlen in dieser Episode: Nielsen, Rasmus Kleis; Fletcher, Richard; Newman, Nic; Brennen, J. Scott; Howard, Philip N. (2020): Navigating the ‘Infodemic’: How People in Six Countries Access and Rate Ne...
2020-04-17
25 min
Die Zeichen unserer Zeit
DZuZ 10: Zeichen deuten
Die Zeichen unserer Zeit: Linda, Marcus und Paula sprechen über den vorletzten Tag der ersten internationalen Woche der Semiotik. Das Thema am Donnerstag, dem 06. Februar 2020, lautete "WortBildWelten - Wie wir Wirklichkeiten herstellen". Außerdem sprach Linda mit Dr. Jan Skudlarek über Verschwörungstheorien. Mehr Infos unter: https://www.uni-potsdam.de/de/kultursemiotik.html. Musik von Alexander Szabados.
2020-03-01
21 min
REVIERCAST
Lesung Jan Skudlarek und Daniela Seel
Jan Skudlarek und Daniela Seel live im Kunstquartier Hagen, 03.09.2011. Jan Skudlarek wurde 1986 in Hamm geboren. Ab 2004 Studium der Hispanistik und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Jan Skudlarek lebt in Münster. Veröffentlichungen (Auswahl): im Jahrbuch der Lyrik 2009 (Fischer Verlag), Macondo-Heft 20. Auszeichnungen: 2008 Preisträger des Literaturförderpreises der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit, Finalist beim 18. Open Mike der Literaturwerkstatt Berlin sowie des Literarischen März 2011 in Darmstadt. Arbeitsstipendium des Landes NRW 2011. Die Ernst Meister – Jury zeichnete ihn 2011 mit dem Westfälischen Förderpreis aus.
2011-09-06
04 min
REVIERCAST
Jan Skudlarek liest Jan Skudlarek
Jan Skudlarek live im Osthaus Museum, 03.09.2011. Jan Skudlarek wurde 1986 in Hamm geboren. Ab 2004 Studium der Hispanistik und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Jan Skudlarek lebt in Münster. Veröffentlichungen (Auswahl): im Jahrbuch der Lyrik 2009 (Fischer Verlag), Macondo-Heft 20. Auszeichnungen: 2008 Preisträger des Literaturförderpreises der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit, Finalist beim 18. Open Mike der Literaturwerkstatt Berlin sowie des Literarischen März 2011 in Darmstadt. Arbeitsstipendium des Landes NRW 2011. Die Ernst Meister – Jury zeichnete ihn 2011 mit dem Westfälischen Förderpreis aus.
2011-09-05
12 min