Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jan Wetzel

Shows

Das Neue BerlinDas Neue BerlinGute Verwaltung, schlechte Verwaltung – mit Wolfgang Seibel Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Unverständliche Formulare, lebensferne Beamte, komplizierte Regeln: die Verwaltung gilt vielen als Inbegriff anonymer Staatsgewalt, manche sehen in ihr ein Hindernis für Freiheit und Wohlstand. In Argentinien und den USA greifen Politiker bereits zur Kettensäge. Doch was ist Verwaltung eigentlich – als zentrale Institution moderner Gesellschaften und Instrument staatlichen Handelns? Woher rührt das verbreitete Unbehagen? Und welche systematischen Probleme bringt diese Organisationsform mit sich? Zu Gast ist der Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel. Mit ihm sprechen wir über strukturelle Dilemmata, demokratis...2025-07-091h 26Das Neue BerlinDas Neue BerlinUniversalismus von unten – mit Jule Govrin Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Der Universalismus der Menschenrechte ist ein Erfolgsprojekt. Möglicherweise sogar der beste Kandidat für echten geschichtlichen Fortschritt. Zugleich sind die Menschenrechte ein unvollendetes und unvollkommenes Unternehmen. Manchmal stehen sie im Verdacht, ein paternalistisches Herrschaftsprojekt zu sein, das weiße, europäische Männlichkeit zum Maßstab des Menschlichen macht – oder bloß die ohnmächtige Phantasie einiger Intellektueller. Jule Govrin hat es in einer großen philosophischen Studie unternommen, den Universalismus noch einmal neu zu denken. Nicht von abstrakten Ide...2025-06-041h 16SpotterupSpotterupEp6 | COMBATIVES How to Survive a Knife Attack Jerry WetzelOriginally published Jan 22, 2020Jerry Wetzel is the founder of Red Zone Threat Management. He has been training exclusively in reality-based combat for over 15 years. In 1999, he founded Centerline Gym; an organization dedicated exclusively to researching the realities of violence and developing tools and tactics to deal with them. He has appeared in magazines and numerous instructional videos. Jerry is dedicated to discovering the TRUTH in combat. Follow him online @redzonethreatmanagement2025-05-151h 46Das Neue BerlinDas Neue Berlin100 Jahre Das Neue Berlin Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Seit 2018 versuchen wir, Gegenwart und Gesellschaft im ausführlichen Gespräch zu verstehen. Die hundertste Folge nehmen wir zum Anlass, über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Podcasts zu sprechen. Mit gemischten Gefühlen schauen wir zurück auf unsere locker experimentelle Anfangsphase, in der wir recht freihändig zusammen Thesen entwickelten. Wir lassen die Entwicklung des Formats Revue passieren, versuchen einige thematische Linien nachzuzeichnen und erinnern an ein paar Sendungen, die uns besonders im Gedächtnis geblieben sind. Dabei stellen wir uns di...2025-05-091h 24Das Neue BerlinDas Neue BerlinKirche im Umbruch – mit Philipp Greifenstein Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wer durch Deutschland reist, sieht sie überall: die Kirchtürme, die noch immer die Silhouetten der Städte und Dörfer prägen. Architektonisch ragen sie heraus, doch ihre institutionelle Bedeutung verblasst. Seit Jahrzehnten nimmt die Zahl der Kirchenmitglieder ab, Missbrauchsskandale erschüttern die moralische Glaubwürdigkeit der Institution und die Kirchensteuer scheint vielen als unzeitgemäß. Zugleich sind die katholische und die evangelische Kirche immer noch die größten Massenorganisationen des Landes. Was treibt die Kirche als gesellschaftlichen Akteur um? Mit...2025-03-101h 29Das Neue BerlinDas Neue BerlinUnternehmen gegen Rechts – mit Benedikt Kapteina Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Rechtspopulisten suchen, den Parlamentarismus zu delegitimieren und in die Mitte der Gesellschaft vorzudringen. Dies tun sie innerhalb und außerhalb politischer Institutionen. Immer mehr gesellschaftliche Akteure fragen sich daher, wie sie darauf reagieren sollen – darunter auch Unternehmen. Spotify hat 2024 eine Playlist zur EU-Wahl erstellt und seine Nutzer dazu aufgefordert, ihre Stimme zu erheben. Einer der reichsten Deutschen, Reinhold Würth, hat seine 25.000 Angestellten sogar direkt dazu aufgerufen, nicht die AfD zu wählen. Was bewegt Unternehmen dazu, politische Akteure...2025-02-101h 23Das Neue BerlinDas Neue BerlinWarum streiten wir über Kunst? – mit Johannes Franzen Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wenn wir über Kunst streiten, streiten wir über alles: Wer sind wir? Was ist schön? Was ist gut? Wer hat Ahnung, und wer ist ein ahnungsloser Idiot? Was verdient Steuergelder, und was überlassen wir dem Markt? Wer gehört dazu, und wer muss draußen bleiben? Kein Wunder, dass solche Debatten oft hitzig werden – manchmal sogar tödlich. Unser Gast Johannes Franzen hat diesen Kontroversen ein ganzes Buch gewidmet. Dabei richtet er seinen Blick auf die alltägliche Perspe...2024-12-161h 36Das Neue BerlinDas Neue BerlinSparen ohne Sinn – mit Philippa Sigl-Glöckner über die Schuldenbremse Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Gewaltige Aufgaben stehen für Deutschland in den kommenden Jahrzehnten an. Investitionen in die Infrastruktur, Verkehr und Bildung, den grünen Umbau der Wirtschaft, die Digitalisierung. Sämtliche Wirtschaftsinstitute, Verbände, auch der IWF sind sich einig, dass Deutschland erheblich mehr investieren muss, um all das zu schaffen. Allein, das Geld ist nicht da. Der Staatshaushalt soll ausgeglichen sein. Die Schuldenbremse muss eingehalten werden. Was steckt hinter dieser Selbstsabotage? Und wie geht es anders? Dem ist Philippa Sigl-Glöckner in...2024-11-141h 17Das Neue BerlinDas Neue BerlinMigrantische Arbeit – mit Peter Birke Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Ob bei Amazon, im Taxigewerbe oder in der Pflege: An vielen Orten ist der Arbeitsmarkt nicht nur in Oben und Unten geteilt, sondern auch danach, wer Migrationsgeschichte hat oder nicht. Manche Branchen funktionieren nur durch Menschen ohne deutschen Pass. Oft sind die Arbeitsbedingungen hier schlecht und der Lohn gering. Und oft bleibt die Arbeit unsichtbar: in abgelegenden Werkshallen, im Dunkel der Nachtschicht oder in der Grauzone des Arbeitsrechts. In der Sendung sprechen wir mit Peter Birke vom Soziologischen For...2024-10-141h 14Das Neue BerlinDas Neue BerlinRechtes Denken und Fühlen – mit Felix Schilk und Florian Spissinger Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Hintergründe für den Rechtsruck in westlichen Ländern gibt es viele: wirtschaftliche Transformation, Ab- wie Zuwanderung, fehlende staatliche Daseinsvorsorge. Hört man rechten Populisten zu, scheint all das aber mit besonderer Bedeutung aufgeladen zu sein. Wirtschaftliche Transformation wird zum Irrsinn einer „grünen Elite“. Zuwanderung zum „großen Austausch“. Die Regierung zum „Totengräber der Nation“. Zwei jüngst erschienene Arbeiten setzen sich mit dieser Sinngebung auseinander: Felix Schilks Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten und Florian Spissingers Gefühlsgemei...2024-08-301h 44Das Neue BerlinDas Neue BerlinParadoxe politische Redeweisen – mit Astrid Séville und Julian Müller Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wer wahnsinnig genug ist, sich am politischen Diskurs in den sozialen Medien zu beteiligen, begegnet neuen Formen des politischen Sprechens: Aktivisten, die sich staatstragend äußern, als wären sie Bundespräsidenten, verbeamtete Wissenschaftler, die die Revolutionen fordern oder auch subversive Komiker, die ganz unironisch Werbung für die deutsche Polizei machen. Oder doch ironisch? In der politischen Kommunikation scheinen klassische Differenzen zu verschwimmen: Es verbinden sich Affirmatives und Kritisches, rhetorisch Gesetztes und Wildes, Flapsiges und Bitterernstes. Wir haben es...2024-08-091h 26Das Neue BerlinDas Neue BerlinWas ist eine gute Kindheit? – mit Johannes Drerup und Gottfried Schweiger Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Ob Eltern oder Kinderlose, jeder hat eine starke Meinung, wie eine gute Erziehung auszusehen hat. Schnell sind starke Werturteile bei der Hand: Diese und jene Eltern seien zu streng oder zu nachgiebig, zu ambitionslos oder zu leistungsorientiert. Die einen mahnen vor den verweichlichten Helikoptereltern, die anderen sehen eher in autoritärer Erziehung das Wohl der Kinder gefährdet. Und jede Generation kann, zu recht oder zu unrecht, ihren Eltern vorwerfen, das meiste falsch gemacht zu haben. Aber was lässt sich a...2024-06-241h 32Future HistoriesFuture HistoriesS03E13 - Yanira Wolf zu Arbeitskämpfen, Organizing und konkretem UtopisierenWie lassen sich konkrete Arbeitskämpfe und Mobilisierung mit weitreichenderen Imaginationen verbinden? Yanira Wolf zum Spannungsfeld von gewerkschaftlichem Alltagsgeschäft und spekulativ-utopischen Denken. Aufgenommen auf der 2. Vergesellschaftungskonferenz 2024 (https://vergesellschaftungskonferenz.de/)   Shownotes Yanira arbeitet bei verdi in Berlin.   Wolf, Yanira (2021) ‚ Streikpraxis. Feminist*innen aus Bewegung und Gewerkschaft berichten.‘ Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/publikation/id/44359   Wolf, Yanira (2022) 'Haltung bewahren. Was wir brauchen, um renitent zu bleiben.' erschienen im express 2-3/2022 (von Yanira netterweise zur Verfügung gestellt): https://drive.google.com...2024-05-2648 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinVon Mao bis Xi – mit Felix Wemheuer Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ An China kommt niemand mehr vorbei – weder wirtschaftlich, noch sicherheitspolitisch oder ökologisch. Das Land ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und hat keine schlechten Chancen, in absehbarer Zeit den ersten Platz einzunehmen. Zugleich ist China schwer zu deuten: Mit seiner uralten kulturellen Tradition, seiner hybriden Wirtschaftsweise und seinem Einparteiensystem gibt es westlichen Beobachtern regelmäßig Rätsel auf. In dieser Folge versuchen wir deshalb, das gegenwärtige China aus der langen historischen Linie zu verstehen. Mit unserem Gast, dem Sinologen Fe...2024-04-221h 31Das Neue BerlinDas Neue BerlinDas Thüringen-Projekt – mit Marie Müller-Elmau und Hannah Beck Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ In diesem Herbst finden Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen statt – und damit in drei Ländern, in denen mit der AfD eine Partei hohe Zustimmung erhalten könnte, die vom Parlamentarismus und von demokratischen Verfahren nicht viel hält. Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen setzt sich deswegen im „Thüringen-Projekt“ mit der Frage auseinander, welche Optionen die AfD bei einem Wahlerfolg hätte, rechststaatliche Kontrollinstanzen auszuhebeln und das demokratische System dauerhaft zu verändern. Es zeig sich: In vielen Fällen mü...2024-03-261h 21Das Neue BerlinDas Neue BerlinKlimawandel als Klassenfrage im Werden – mit Linus Westheuser Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Im vergangenen Jahr haben die Umweltaktivisten der „Letzten Generation“ das Land mit ihren Straßenblockaden scheinbar an den Rande des Nervenzusammenbruchs geführt. Inzwischen hat die Gruppe angekündigt, sich nicht mehr festkleben zu wollen. Doch bleibt sie Symbol für den Konflikt um den politischen Umgang mit dem Klimawandel. Während die einen die Katastrophe schon längst angekommen sehen und endlich einen grundlegenden Politikwechsel fordern, fragen sich die anderen, was das soll: dieses Übertreiben, diese Eskalation auf dem Rücken der „ga...2024-02-191h 27The Mackinac On Michigan ShowThe Mackinac On Michigan ShowHolly Wetzel ~ Mackinac on MichiganJan. 25, 2024 ~ The Mackinac Center's Holly Wetzel joins the show to discuss her thoughts on Gov. Gretchen Whitmer's education comments during her 2024 State of the State Address and where she thinks Michigan needs to focus on regarding education programs.2024-01-2509 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinEinsam sterben – mit Susanne Loke Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wenn ein Mensch alleine stirbt, hinterlässt er für immer ein Rätsel. In welchem Zustand war er in seinen letzten Momenten? Wollte er allein sein oder hätte er Hilfe gebraucht? Ein unbezifferter aber wohl beachtlicher Teil der deutschen Bevölkerung stirbt auf diese Weise. Manche werden erst nach Tagen, Wochen oder sogar Monaten aufgefunden. Welche Lebensbedingungen finden mit einem solchen einsamen Tod ihr Ende? Unser Gast Susanne Loke ist dem Thema in einer großangelegten Studie na...2024-01-211h 35Das Neue BerlinDas Neue BerlinDie Alternativlosigkeit der Partei – mit Jasmin Siri Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Denkt man an die Krise der Demokratie im Jahre 2023, denkt man an den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien. In vielen westlichen Nationen verschieben sie derzeit die Koordinaten des politischen Geschehens. Doch was auffällt: Auch wenn sie die „Altparteien“ herausfordern, auch wenn sie behaupten, dem „reinen Volkswillen“ zu seinem Recht zu verhelfen: Parteien bleiben sie doch. Überhaupt scheint es trotz der allseitigen Frustration mit dem politischen System, trotz der Suche nach direktdemokratischen Alternativen in den letzten Jahrzehnten, dass Parteien bis auf weiteres...2023-11-201h 20Das Neue BerlinDas Neue BerlinDer Kommunismus und wir – mit Gerd Koenen Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Vor knapp 30 Jahren endete der Kommunismus als „Weltbewegung“. Zurück blieb wenig Anlass für Nostalgie. Bis heute liegt das historische Scheitern der Kommunismen des 20. Jahrhunderts als schwere Hypothek auf allen progressiven Projekten, die eine grundlegend andere Gesellschaftsordnung jenseits der bestehenden imaginieren. Grund genug, wieder einmal zurückzublicken, so illusionslos wie möglich, und sich zu fragen: Was war der Kommunismus? Unser Gast Gerd Koenen arbeitet seit Jahrzehnten an dieser Frage. Mit ihm wagen wir einen Parforceritt durch die Histori...2023-10-231h 31Das Neue BerlinDas Neue BerlinState of the Trade Union – mit Wolfgang Schroeder Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Gewerkschaften gehören zu den ältesten Interessenorganisationen der Arbeiter*innenbewegung. Sie stehen im Zentrum der Geschichte moderner Industriegesellschaften. Seit den Krisen der 1970er Jahre, mit den Stichworten Deindustrialisierung und schließlich Neoliberalismus, stand ihre Entwicklung lange unter einem negativen Zeichen. Sie schienen, ob nun veraltet oder mutwillig zerstört, der Vergangenheit anzugehören. Seit einigen Jahren hat sich das geändert. Man redet von einer Renaissance der Gewerkschaften. Gleichzeitig gibt es eine Reihe von Herausforderungen: ob Klimawandel und die durch...2023-09-211h 26Das Neue BerlinDas Neue BerlinDas Mittelalter vermitteln – mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Die deutsche Soziologie versteht sich üblicherweise als Wissenschaft der modernen Gesellschaft. Französische und Industrielle Revolution bilden die historischen Wendepunkte. Was davor passiert ist, das interessiert kaum und ist nur in Klischees bekannt. Damit ist die Soziologie nicht allein, sondern ganz im Einklang mit populären Vorstellungen. 1000 Jahre europäische Geschichte werden auf wenige Bilder, auf die Standespyramide, Ritterrüstungen und den Schmutz in den Straßen eingedampft. Zwar können Archäologie und Mediävistik ein anderes, komplexeres...2023-07-121h 19Das Neue BerlinDas Neue BerlinBürgerliche Kälte – mit Henrike Kohpeiß Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Die Verhältnisse sind schlecht – und sie sind kompliziert. Wie Überfluss und Mangel, Macht und Abhängigkeit, Reichtum und Not zusammenhängen, ist nicht immer klar zu erkennen. Wir ahnen aber, dass das Elend dieser Welt nicht unverbunden mit uns ist. Und trotzdem leben wir in unserem Alltag oft unbeschwert von dieser Ahnung oder haben schlicht unsere eigenen Probleme. Warum ist das so? Für die Philosophin Henrike Kohpeiß ist dieser Zustand durch eine bestimmte Subjektivität und Gefühlslage...2023-04-271h 36Das Neue BerlinDas Neue BerlinAlternative Fakten – mit Nils C. Kumkar Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Ob in der Klimakrise, der Corona-Pandemie oder im US-Wahlkampf: In den vergangenen Jahren haben wir uns angewöhnt, politische Konflikte als Auseinandersetzungen über Faktenlagen zu beschreiben. Eine Gruppe, die den Fakten vertraut, steht einer anderen gegenüber, die diese leugnet. Manche Beobachter haben daraus den Schluss gezogen, dass wir in postfaktischen Zeiten leben. Nils C. Kumkar möchte dem nicht so recht folgen. Der Soziologe hat untersucht, was genau passiert, wenn Klimaskeptiker, Trump-Anhänger oder Querdenker etabliertes Wissen in Frage...2023-03-271h 48Das Neue BerlinDas Neue BerlinMit Ulrike Herrmann über das Ende des Kapitalismus Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ In der Klimakrise gibt es zwei Grundpositionen: Die einen wollen den Klimaschutz innerhalb der bestehenden politisch-wirtschaftlichen Ordnung verwirklichen. Die Wirtschaft soll sich entwickeln wie gehabt und weiterwachsen können – nur eben ohne die Verbrennung fossiler Energieträger. Die anderen sind skeptisch, ob es ein solches ‚grünes Wachstum‘ wirklich geben kann. Zu letzteren gehört Ulrike Herrmann. Für sie ist der Kapitalismus eine Spirale von Krediten und industrieller Produktion. Kapitalistische Gesellschaften können wachsen oder krisenhaft schrumpfen, aber stagnieren...2023-02-281h 25MEGA RadioMEGA RadioInterview mit Investigativ-Journalist WOLF WETZEL zu: TV-Komiker JAN BÖHMERMANN und 11 Jahre Aufdeckung NSU-Komplex sowie George Orwells "1984" (Teil 2)Nachdem der TV-Komiker Jan Böhmermann angeblich zuvor geheime, unter Verschluss gehaltene Akten zum NSU-Komplex der hessischen Landesregierung Ende Oktober veröffentlicht hat, stehen die Morde und Straftaten des Nationalsozialistischen Untergrunds wieder vermehrt im Fokus. Doch für den Investigativ-Journalisten ist Vieles daran immer noch undurchsichtig, unklar, zweifelhaft und fragwürdig. Im zweiten Teil des Gesprächs mit meinem Kollegen Alexander Boos schildert Wetzel, warum er denkt, dass der Staat über Geheimdienste und V-Männer tief darin verstrickt sei. Auch die CDU in Hessen, die für ihn...2023-02-0237 minMEGA RadioMEGA RadioInterview mit Investigativ-Journalist WOLF WETZEL zu: TV-Komiker JAN BÖHMERMANN und 11 Jahre Aufdeckung NSU-Komplex sowie George Orwells "1984" (Teil 1)Anfang November 2022 jährte sich der NSU-Komplex zum 11. Mal. Und das mit einem medialen Paukenschlag. Denn kurz zuvor hatte der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann angeblich geheime Staats-Akten der hessischen Landesregierung zum NSU in seiner Sendung öffentlich gemacht. Der hessische Investigativ-Journalist und Publizist Wolf Wetzel ist schon lange ein dezidierter Kritiker dieses wie er sagt Staats-Skandals, siehe auch seine Bücher dazu: "Wo beginnt der Nationalsozialistische Untergrund – wo hört der Staat auf" SOWIE "Der Rechtsstaat im Untergrund: Big Brother und der NSU-Komplex." Denn gleichzeitig kritisiert Wetzel den Überwachu...2023-02-0251 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinSpießer! – mit Sonja Engel und Dominik Schrage Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Der Spießer ist geistlos, geschmacklos, engstirnig, ängstlich und ahnungslos. Kein Wunder also, dass niemand einer sein möchte. Spießer, das sind die anderen, von denen man sich abgrenzt. Die Soziolog:innen Sonja Engel und Dominik Schrage haben dieser eigentümlichen Beschimpfung ein Buch gewidmet. Für sie ist das „Spießerverdikt“ ein kommunikatives Muster, das trotz eines immer wieder erweiterten Repertoires von negativen Eigenschaften seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts relativ stabil geblieben ist. In ihrer Diskursanalyse verfolgen die...2023-01-271h 48Das Neue BerlinDas Neue BerlinMit Luisa Schneider über das Leben auf der Straße Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Leben auf der Straße bedeutet nicht nur, keine Wohnung zu haben, sondern in vielen Hinsichten ein ganz anderes Leben abseits der Gesellschaft. Dabei werden die Betroffenen oft für ihre Obdachlosigkeit verantwortlich gemacht und zu unerwünschten Personen im Stadtleben erklärt. Ihre subjetkiven Perspektiven und pluralen Lebensgeschichten bleiben unsichtbar. Luisa Schneider ist Anthropologin und hat in einer jahrelangen Feldforschung in Leipzig mit knapp 300 Obdachlosen Kontakt gehabt. Dabei hat sie versucht, sie wirklich zu verstehen. Mit ihr begeben...2022-12-051h 29Das Neue BerlinDas Neue BerlinDie Wirksamkeit des Wissens – mit Frieder Vogelmann Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Was ist Wissen? In der europäischen Geistesgeschichte gibt es darauf zwei Antworten: Aus der klassischen Philosophie kennen wir die Vorstellung der wahren, gerechtfertigten Überzeugung, also kurz der Teil unserer Meinungen, den wir mit guten Gründen vertreten und der eben einfach stimmt. Und dann gibt es dieses andere Wissen. Eines, das uns bestimmt, das uns Vorschriften macht und unsere Welt einteilt. Die Gestalt des Wissens also, auf die uns in unterschiedlicher Weise Ideologiekritik, Wissenssoziologie, Wissenschaftsforschung oder Wissensarchäologie hingewiesen haben...2022-11-021h 25Das Neue BerlinDas Neue BerlinGewerkschaften in der ökologischen Transformation – mit Jana Flemming Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Die ökologische Bewegung hat das Koordinatensystem politischer Konflikte hierzulande nachhaltig verschoben. Das ist nicht erst seit gestern ein Problem für Sozialdemokratie und Gewerkschaften. Denn ihre Entstehung ist untrennbar mit eben dem industriellen System verbunden, das den Klimawandel verursacht hat. Während sich linke Parteien schon länger auch jenseits des Arbeitermilieus positionieren, ist das bei den Industriegewerkschaften anders. Auch wenn sie den Klimawandel längst nicht mehr ignorieren, ist ihr Auftrag doch, das Interesse der Beschäftigten zu vertre...2022-09-261h 14Das Neue BerlinDas Neue BerlinMit Dirk Brockmann und Heinz Bude über „undiszipliniertes“ Denken Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Mit der Corona-Pandemie steht die wissenschaftliche Expertise einmal mehr im Zentrum gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Die einen feiern die Wissenschaft als Brandung im Sturm des Postfaktischen, die anderen fürchten sich vor einer entpolitisierten Technokratie in ihrem Namen. Doch gibt es überhaupt die Expertise? In der Pandemie beobachteten wir eher eine Konkurrenz der Disziplinen Virologie und Epidemiologie, Soziologie und Ökonomik – und vieler anderer mehr. Konkurrenz belebt zwar das Geschäft, und das könnte auch für die Wissenschaft gelten. Gleichzeiti...2022-08-2255 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Station 39 mit Jutta Allmendinger und Jan Wetzel | Wellpappe, Watte und die Welt von morgenWas wollen die Menschen in Deutschland den kommenden Generationen mitgeben? Was sollte bewahrt werden, wovon sollten sie sich trennen? Wie will man morgen arbeiten und leben? Wie steht es um Vertrauen und Solidarität? Soziologin und Akademiemitglied Jutta Allmendinger und Jan Wetzel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung führen in ihre große Vermächtnis-Studie ein. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/sophie_charlotte_21392022-08-0409 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinDie Infrastruktur der Wissensgesellschaft – mit Eva Barlösius Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Infrastrukturen prägen unser Handeln: Wie wir uns durch Raum und Zeit bewegen, was wir von der Welt wissen, wie wir miteinander kommunizieren. Sie zu verstehen heißt, die Gesellschaft und ihren Wandel zu begreifen. Eva Barlösius hat diesen Versuch unternommen. Dabei vermeidet sie, geschichtliche Erfahrungen und bisherige Konzepte unreflektiert in die Zukunft zu projizieren. Die Standarderzählung vom neoliberalen Niedergang der Infrastrukturen, so Barlösius, sei deshalb ein schlechter Ausgangspunkt. Sie sei zwar nicht falsch, sie bleibe a...2022-07-111h 40SportBuffetSportBuffetFolge 12 - ADIos und ein Adler im GesprächEs ist Folge 12 in unserem kleinen Podcast und wir haben schon das zweite Mal besuch, dieses Mal erweist uns Jan Gerbig vom SV Adler Weidenhausen die Ehre.  Mit Ihm sprechen wir über den möglichen Aufstieg der Adler, und die Hintergründe sowie seine persönlichen Ziele.  Im weiteren Verlauf geht es um den letzten Spieltag in Liga 1 und 2 sowie die Trainer Entlassungen / Rücktritte in Gladbach, Wolfsburg und Augsburg.  Auch der Blick auf die Insel lohnt sich diese Woche wieder, denn City lässt das Titelrennen nochmal spannend werden nach einem 2:2 gegen West Ham...2022-05-161h 38Das Neue BerlinDas Neue BerlinStadt gegen Land – mit Lukas Haffert Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Geht man die Wahlergebnisse der letzten Bundestagswahl in Berlin durch, zeigt sich ein eindrückliches Bild. Die Mitte gehört den Grünen, mit 30 Prozent der Erststimmen in Berlin-Mitte und fast 40 Prozent in Friedrichshain-Kreuzberg. Die AfD kommt dagegen nur auf 5 Prozent. Weit außerhalb des Rings sieht das ganz anders aus. In Spandau oder Marzahn erreichen die Grünen kaum 10 Prozent. Die AfD ist hier gleichauf oder sogar stärker. Vom Ring in die Außenbezirke bildet sich in Berlin ein Konfli...2022-04-251h 37lebegeil Erlebnis Podcast | Freizeitaktivitäten, Erlebnisse, Marketing und Business für Freizeitanbieterlebegeil Erlebnis Podcast | Freizeitaktivitäten, Erlebnisse, Marketing und Business für FreizeitanbieterJoseph Wetzel von Kletterkultur über Klettergriffe und die besten Kletter-Routen in DeutschlandHeute zu Gast ist Joseph Wetzel von Kletterkultur. In der heutigen Episode dreht sich alles um die Themen Klettern und Bouldern. Joseph ist schon seit vielen Jahren leidenschaftlicher Kletterer und sein Unternehmen stattet Kletter- und Boulderhallen in ganz Deutschland aus. Viel Spaß bei dieser Podcast-Episode.Hier geht es zur Website von Kletterkultur. Zu den Shownotes: https://www.lebegeil-media.com/podcast-872022-03-1543 min