Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jan-Hinrik Schmidt

Shows

Quarks DailyQuarks DailySPEZIAL: TikTok, X, Insta - Retten DIE unsere Demokratie?Soziale Netzwerke können Menschen über politische Themen informieren, sie vernetzen, Diskussionen anregen. Gleichzeitig sind TikTok, Insta und X voll von Meinungsmache und Desinformationen. Sind sie Gefahr oder Hilfte für die Demokratie? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Euer Host ist Sebastian SonntagAutorin und Reporterin ist Catha VeltenUnd das erwartet Dich:(02:05)            - Was überwiegt? Nutzen oder Risiko für die...2024-07-0632 minQuarks DailyQuarks DailySPEZIAL: TikTok, X, Insta - Retten DIE unsere Demokratie?Soziale Netzwerke können Menschen über politische Themen informieren, sie vernetzen, Diskussionen anregen. Gleichzeitig sind TikTok, Insta und X voll von Meinungsmache und Desinformationen. Sind sie Gefahr oder Hilfte für die Demokratie? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Euer Host ist Sebastian SonntagAutorin und Reporterin ist Catha VeltenUnd das erwartet Dich:(02:05)            - Was überwiegt? Nutzen oder Risiko für die...2024-07-0632 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtFake-News – Phänomen und GefahrenWährend der Corona-Pandemie wurden viele Desinformationen über das Virus und medizinische Schutzmaßnahmen verbreitet. Mit ihnen gingen nicht nur Gefahren für die Gesundheit von Menschen, sondern etliche Todesfälle   weltweit   einher.   Spätestens   mit   Donald   Trumps   falscher Behauptung einer „gestohlenen Wahl“ und dem darauffolgenden Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 zeigte sich die Gefahr sogenannter „Fake-News“   für   die   Demokratie.   Auch   derzeit   werden   sogenannte „Desinformationskampagnen“   im   Zusammenhang   mit   dem   Angriff Russlands auf die Ukraine beobachtet.  In dieser Folge widmen wir uns dem Phänomen sogenannter „Fake-News“ und   ihrer   Gefahren   aus   strafrechtlicher   Sicht.   Was   sind   „Fake-News“ überhaupt und welche Gefahren gehen von ihnen aus? Ist das Verbreiten von „Fake-News“...2023-02-2441 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenElon Musks Twitterübernahme: Folgen für die Wissenschaft (BredowCast)Jan-Hinrik Schmidt spricht im BredowCast über Elon Musks Twitterübernahme und was dies für Wissenschaftler*innen und Medienforschung bedeuteten könnte. Quelle: https://podcast.hans-bredow-institut.de/2022/elon-musks-twitterubernahme-folgen-fur-die-wissenschaft/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://podcast.hans-bredow-institut.de/feed/bredowcast-mp4/2022-11-1843 mint3n Interviewt3n InterviewSo können wir mit Fake News umgehen Wie gehe ich eigentlich mit Fake News in der Familien-Messanger-Gruppe um? Woran erkenne ich sie überhaupt? Und wann sollte ich Nachrichten teilen? Antworten auf diese – und viele weitere – Fragen liefert Jan-Hinrik Schmidt im Podcast. Er forscht am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut als Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation. Schmidt hat bereits mehrere Werke veröffentlicht, die sich beispielsweise mit den Auswirkungen von Internet oder Algorithmen auf die Meinungsbildung beschäftigen. Auf seinem eigenen Blog schreibt er über aktuelle Themen, bei Twitter teilt er seine Gedanken. Sein neustes Buch „Zwischen Partizipationsversprechen und Algorith...2022-04-2249 minTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftWieso grassieren Fakenews im Netz?Lügen, schummeln, manipulieren. Wer sich ausschließlich in seinen bevorzugten Social-Media-Netzwerken informiert, kriegt wahrscheinlich am Ende nicht mal mehr die halbe Wahrheit zusammen. Lügner nutzen das Internet, um ihre Version des Kriegs in der Ukraine zu verbreiten. Die verfeindeten Regierungen verbreiten Unwahrheiten, um ihre Gegner zu verwirren, die Leute einzuschüchtern, oder Hass auf Flüchtende zu schüren. Was ist wahr, was ist gelogen? Wie unterscheidet man das? Mit wem redet man in den sozialen Medien besser nicht? Welche Anbieter kann man mit ruhigem Gewissen seinen Kindern empfehlen, welche den eigenen Eltern? Fr...2022-03-2431 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenPolitische Kommunikation im Wandel Der Bundestagswahl ist vorbei und der 20. Bundestag bereits konstituiert, doch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem vorangegangenen Wahlkampf ist noch lange nicht abgeschlossen. Zu diesem Thema sind in dieser Folge Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim sowie Jan-Hinrik Schmidt vom Hans-Bredow-Institut zu Gast. Sie geben uns einen Einblick in ihre Forschungsprojekte zur politischen Kommunikation im Verlauf dieses Wahljahres. Dabei ist die zentrale Frage: Wie verändert sich die politische Kommunikation im Wahlkampf? Dieser Podcast ist eine Zusammenfassung der digitalen Vorlesung „Journalismus in digital vernetzten Gesellschaften “ von Prof. Michael Brüggemann und wurde von Jonathan Deupmann moderiert und produzi...2021-11-1600 minTearing Down WallsTearing Down WallsHow does social media influence our elections? On Sunday, September 26, Germans head to the polls in a historic election. With Chancellor Angela Merkel not running for re-election, the race is wide open and due to the pandemic, much of it has played out online. When it comes to the spread of disinformation and the tone of political campaigns, how do Germany and the U.S. compare? On the fourth episode of Tearing Down Walls, host Sylvia Cunningham talks with Madeline Brady, a program officer at Democracy Reporting International; Jan-Hinrik Schmidt, senior researcher for digital interactive media and political communication at the Leibniz Institute for...2021-09-2528 minForschergeistForschergeistFG080 Medien und Meinungsbildung Über das Aufkommen der Sozialen Medien, ihre Koexistenz mit klassischen Massenmedien und das heutige Gesamtgefüge der Meinungsbildung im Online-Zeitalter Jan-Hinrik Schmidt 2020-05-251h 27Der ErwachsenenbildungspodcastDer ErwachsenenbildungspodcastDigitalisierung - Strategie der Internetkonzerne Dies ist die erste Folge unserer Mini-Serie zum Thema Digitalisierung. Digitalisierung ist eine gesellschaftliche Entwicklung, die uns in all unseren Lebensbereichen betrifft; aber, wieso eigentlich? Hierzu möchten wir unterschiedliche Aspekte und Perspektiven genauer beleuchten, weshalb ihr euch immer wieder auf Folgen zum Thema freuen könnt – jeweils mit „Digitalisierung“ gekennzeichnet. Jeder will es, jeder nutzt es und jeder braucht es. Die digitale Welt ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch wer entscheidet darüber, was und wie wir uns der digitalen Vorzüge bedienen? Dieser Podcast macht die Strategie der Internetkonzerne transparent ohne dabei Schw...2020-03-2922 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenDennis Leiffels: Journalismus für Digital NativesWie Journalismus das Internet besser machen kann »Journalismus für Digital Natives« lautet die Mission von Dennis Leiffels und dem Y-Kollektiv. Im Gespräch mit Diana Huth berichtet Dennis über seinen Alltag als investigativer Journalist und Chefredakteur des YouTube-Kanals »Y-Kollektiv«: https://www.youtube.com/channel/UCLoWcRy-ZjA-Erh0p_VDLjQ/ Die Reportagen des Y-Kollektivs sind bekannt dafür, nah dran zu sein und aufwühlenden Themen auf den Grund zu gehen. Unter anderem begleiten sie Menschen mit psychischen Erkrankungen, sie enthüllen, wie Rapmusiker illegal Reichweite im Netz bekommen und konfrontieren Besucher eines Rechtsrock-Festivals mit kritischen Fragen aufgrund von Fakten, di...2020-02-1229 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenDennis Leiffels: Journalismus für Digital NativesWie Journalismus das Internet besser machen kann »Journalismus für Digital Natives« lautet die Mission von Dennis Leiffels und dem Y-Kollektiv. Im Gespräch mit Diana Huth berichtet Dennis über seinen Alltag als investigativer Journalist und Chefredakteur des YouTube-Kanals »Y-Kollektiv«: https://www.youtube.com/channel/UCLoWcRy-ZjA-Erh0p_VDLjQ/ Die Reportagen des Y-Kollektivs sind bekannt dafür, nah dran zu sein und aufwühlenden Themen auf den Grund zu gehen. Unter anderem begleiten sie Menschen mit psychischen Erkrankungen, sie enthüllen, wie Rapmusiker illegal Reichweite im Netz bekommen und konfrontieren Besucher eines Rechtsrock-Festivals mit kritischen Fragen aufgrund von Fakten, di...2020-02-1229 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenSocial Media in der Wissenschaftskommunikation (BredowCast)Wissenschaftskommunikation verändert sich durch sogenannte Intermediäre wie Google, Facebook und Wikipedia. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind zunehmend gezwungen, sich an die Regeln der Intermediäre zu halten und anders zu kommunizieren, können aber auch von Social Media profitieren. Dr. Jan-Hinrik Schmidt fasst in seiner Expertise für eine Arbeitsgruppe der Wissenschafts-Akademien zusammen, was die Wissenschaft über die neuen Bedingungen der Social Media Kommunikation schon weiß. Quelle: https://podcast.hans-bredow-institut.de/2016/bredowcast-018-social-media-in-der-wissenschaftskommunikation/2016-04-0119 min