podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jan-Martin Wiarda
Shows
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_21_Voelker Fejes
Der Fragensteller-Podcast TERESA VÖLKER forscht zu Protest und der radikalen Rechten – und hat erlebt, was es heißt, wenn Forschung zur Zielscheibe wird. "Ich habe Hassmails bekommen – und jemand stand den ganzen Tag vor meinem Büro", erzählt sie in einer neuen Folge von "Wiarda wundert sich". Zum Glück hatte sie kurz vorher in einem Workshop den Scicomm-Support kennengelernt, eine bundesweite Unterstützungsplattform für Wissenschaftler:innen und Wissenschaftskommunikator:innen, die von Anfeindungen betroffen sind. "Es hat mir enorm geholfen, eine Telefonnummer zu haben, die ich jederzeit anrufen kann." Mitgründer Matthias Fejes erklärt, warum der...
2025-08-24
38 min
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard
#67 US-Plan für Frieden: Anerkennung besetzter Gebiete in der Ukraine
Am vergangenen Mittwochabend hat US-Präsident Donald Trump verkündet, dass er einen Deal über die Friedensbemühungen im Ukrainekrieg erzielt hat. Russland sei bereit, den Friedensplan zu akzeptieren, der der russischen Seite in mehreren Bereichen entgegenkommt. Allerdings kann man die Ukraine überzeugen? Gleichzeitig gibt es rund um den Tod des Papstes eine Debatte über die Rolle der Kirche. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat in einem Interview kritisiert, dass es nicht die wichtigste Aufgabe der Kirche sei, sich zur Tagespolitik zu äußern. Das hat viel Kritik ausgelöst, aber die Frage muss erlaubt sein: Sollte sich die Kirche aus...
2025-04-25
36 min
Wissenschaft auf die Ohren
Das werden wir verhindern (Wiarda wunder sich)
Zwei Unipräsidentinnen und ein Unipräsident über den autoritären Umsturz in den USA, Bedrohungen der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Frage, wie sich staatlich finanzierte Hochschulen gegen einen Demokratieverlust zur Wehr setzen können. Mit Ute Clement (Präsidentin der Universität Kassel), Angela Ittel (Präsidentin der TU Braunschweig), Peter Benz (Präsident der Bauhaus-Universität) und Jan-Martin Wiarda Quelle: https://www.jmwiarda.de/2025/03/31/das-werden-wir-verhindern/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wiarda-wundert-sich.podigee.io/feed/mp3
2025-04-01
52 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_20_Resilienz Unis
Der Fragensteller-Podcast WENN ER SICH die politische Entwicklung in den USA anschaue, sagte Peter Benz, fühle er sich an Hongkong erinnert. Als er dort als junger Professor angefangen habe, habe es in dem Stadtstaat eine durchaus offene und pluralistische Gesellschaft gegeben. Bis die Regierung 2019 das National Security Law einführte. "Seitdem ist das Wissenschaftssystem kollabiert." Für ihn seien die Ereignisse in den USA seit Amtsantritt von Präsident Donald Trump die Hongkonger Abläufe auf Amerika hochskaliert. Doch brauche man gar nicht mehr erschrocken über den Atlantik zu blicken, um sich große Sorgen zu machen...
2025-03-30
52 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_19_Breger
Der Fragensteller-Podcast CLAUDIA BREGER stammt aus Deutschland, lehrt und forscht aber seit über 20 Jahren in den USA. An der New Yorker Columbia University hat sie derzeit die Professur für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft inne. Normalerweise beschäftigt sich Breger mit Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und mit der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts in Film und Kultur. Doch zurzeit macht sie sich wie viele ihrer Kolleginnen und Kollegen viele Gedanken über die Zeit nach Trumps Amtsantritt am 20. Januar 2025. Ein Gespräch über Amerikas Wissenschaft zwischen Hoffen und Bangen, eine neue Folge von "Wiarda wundert sich", dem Fragesteller-Podcast mit Jan-Ma...
2024-12-29
33 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_18_Brandes
Der Fragensteller-Podcast SIE GLAUBE NICHT, sagt Ina Brandes, dass es an Hochschulen mehr Menschen gebe, die geneigt seien, ihre Macht zu missbrauchen. Sie glaube aber, dass Hochschulen bislang weniger als andere Institutionen in der Lage seien, mit Fällen von Machtmissbrauch umzugehen. Brandes ist Ministerin für Kultur und Wissenschaft von Nordrhein-Westfalen. Im "Wiarda wundert sich"-Podcasts spricht die CDU-Politikerin über das neue "Hochschulstärkungsgesetz", mit dem sie den Schutz von Studierenden und Mitarbeitenden vor missbräuchlichem Verhalten verbessern will. Die Wissenschaftsfreiheit sei ein hohes Gut, und die Professorinnen und Professoren hätten zu Recht "sehr g...
2024-12-18
41 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Ulf Buermeyer: Bildung ist eine der Baustellen der Nation – aber warum geht’s da nicht weiter?
Der große PISA-Schock liegt etwa 20 Jahre zurück, im Bildungssystem herrscht Reformstau. Wie kann es sein, dass es so wenig konkrete Folgen gibt? Warum ist das Thema "Bildung" in der Politik eigentlich so unsexy? Was bedeutet dieser Zustand für den Generationenvertrag und unser Rentensystem? Ulf Buermeyer Was das mit der Schuldenbremse in Deutschland zu tun hat und wo man ansetzen könnte, um Veränderungen anzustoßen, darüber spricht Bob Blume diesmal mit Ulf Buermeyer. Die Folge wurde live aufgezeichnet während des "Beats & Bones"-Podcast-Festivals im Berliner Museum für Naturkunde am 11. Oktober 2024. Ulf Buermeyer...
2024-11-04
46 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Ulf Buermeyer: Bildung ist eine der Baustellen der Nation – aber warum geht’s da nicht weiter?
Der große PISA-Schock liegt etwa 20 Jahre zurück, im Bildungssystem herrscht Reformstau. Wie kann es sein, dass es so wenig konkrete Folgen gibt? Warum ist das Thema "Bildung" in der Politik eigentlich so unsexy? Was bedeutet dieser Zustand für den Generationenvertrag und unser Rentensystem? Ulf Buermeyer Was das mit der Schuldenbremse in Deutschland zu tun hat und wo man ansetzen könnte, um Veränderungen anzustoßen, darüber spricht Bob Blume diesmal mit Ulf Buermeyer. Die Folge wurde live aufgezeichnet während des "Beats & Bones"-Podcast-Festivals im Berliner Museum für Naturkunde am 11. Oktober 2024. Ulf Buermeyer...
2024-11-04
46 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_17_Markschies
Der Fragensteller-Podcast "MEINE ERSTE BEGEGNUNG mit der Exzellenzinitiative war ein unglaublicher Schock", sagt Christoph Markschies. Der Professor für Antikes Christentum war von 2006 bis 2010 Präsident der Berliner Humboldt-Universität und musste gleich zu Beginn seiner Amtszeit die Niederlage der HU im Rennen um den Exzellenz-Titel erfahren. In einer neuen Folge von "Wiarda wundert sich" spricht Markschies, seit 2020 Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Exzellenz-Wettbewerb, beschreibt umfangreiche Reformbedarfe – und erklärt, warum er zugleich von der positiven Wirkung der "ExStra" überzeugt ist. "Ich war selbst an dem bitter...
2024-10-20
48 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_16_Dosch
Der Fragensteller-Podcast "ICH BIN SOZIALISIERT WORDEN mit der idealistischen Vorstellung, dass die Welt immer besser, immer vernünftiger wird", sagt Helmut Dosch. Mit dem entsprechenden Paradigma auch in der Wissenschaft: "Wir teilen uns die Aufgaben global auf." Doch das, sagt der Festkörperphysiker, "ist vorbei". Jetzt schwinge das Pendel auch in der Wissenschaft in die andere Richtung aus. "Wo brauchen wir nationale Souveränität? Eine auch für Deutschland wichtige Frage, der man sich stellen muss." Seine Hoffnung sei, dass das Pendel wieder zurückschwinge, dass man irgendwann einen "vernünftigen Kompromiss" finde zwischen internationaler Zusammenarbeit und nationaler Souverä...
2024-10-06
43 min
Update Hochschule
#34 Hochschulfinanzierung
In dieser Folge von Update Hochschule tauchen Franz Vergöhl und Ronny Röwert tief in das Thema Hochschulfinanzierung ein und beleuchten, wie finanzielle Ressourcen Innovationen im Hochschulsystem fördern oder hemmen können. Sie diskutieren den prägenden Einfluss von Drittmitteln auf den Projekt- und damit Hochschulalltag, analysieren aktuelle Haushaltszahlen und beleuchten die Strukturen der Hochschulfinanzierung in Deutschland. Insbesondere werden auch Update-Potenziale für Finanzierungslogiken im Hochschulsystem aufgezeigt.Highlights der Episode:Finanzierung als Schlüssel für Innovation: Wie Drittmittelgeschäft und staatliche Förderungen de...
2024-09-26
1h 38
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_15_Leising
Der Fragenstellerpodcast ER SEI NICHT immer schon ein Kämpfer gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft gewesen, sagt Daniel Leising. Erst als er selbst Professor wurde, habe er Einblicke bekommen, Dinge gesehen, die ihn, wie er sagt, "von den Socken gehauen" hätten. Seitdem widmet sich Leising, Professor für Diagnostik und Intervention an der TU Dresden, dem Einsatz für eine andere Wissenschaft, in der es nicht mehr einfacher ist, das Fehlverhalten gegen Menschen und wissenschaftliche Standards unter den Tisch zu kehren, als es zu ahnden. Seine Universität hat ihn dafür mit ihrer Ehrennadel ausgezeichnet, er ist...
2024-09-09
39 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_14_Meyer-Guckel-Schuette
Der Fragensteller-Podcast "WIR BRAUCHEN EIN WISSENSCHAFTSSYSTEM, das ein breites Spektrum an Themen analysieren, verstehen und modellieren kann, das Optionen aufzeigen und Lösungen erarbeiten kann", postulieren Georg Schütte und Volker Meyer-Guckel in ihrem "Discussion Paper", das seit seiner Veröffentlichung genau das erreicht hat, was die beiden laut seinem Untertitel im Sinn hatten: "Neue Impulse" setzen für die wissenschaftspolitische Debatte. Denn wenn Schütte, der frühere BMBF-Staatssekretär und jetzige Chef der Volkswagen-Stiftung, und Meyer-Guckel, der Generalsekretär des Stifterverbandes, ein Wissenschaftssystem fordern, "das für das Unvorhergesehene gewappnet ist", "das Orientierung bietet in einer Zei...
2024-08-25
37 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Susanne Lin-Klitzing: Das Gymnasium der Zukunft
Wer die öffentlichen Positionen von Susanne Lin-Klitzing mit denen von Bob Blume vergleicht, stellt schnell fest: Die klaffen teilweise stark auseinander. In dieser Podcast-Folge diskutieren die beiden vor allem über das Gymnasium. Schließlich sind es die Lehrkräfte dort, deren Interessen die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes vertritt. Es geht aber auch um Fragen wie: Wie verbindlich sollen Schulempfehlungen sein? Woran hapert es bei der Digitalisierung? Sollen Kinder schon im Kindergarten auf Förderungsbedarf diagnostiziert werden? Erwähnte Themen "Die Schule brennt" | Folge mit Jan-Martin Wiarda | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jan-martin-wiarda-bildung-soll-laendersache-bleiben-aber/swr/13199049/Jan Martin Wiardas Blog | https...
2024-07-01
49 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Susanne Lin-Klitzing: Das Gymnasium der Zukunft
Wer die öffentlichen Positionen von Susanne Lin-Klitzing mit denen von Bob Blume vergleicht, stellt schnell fest: Die klaffen teilweise stark auseinander. In dieser Podcast-Folge diskutieren die beiden vor allem über das Gymnasium. Schließlich sind es die Lehrkräfte dort, deren Interessen die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes vertritt. Es geht aber auch um Fragen wie: Wie verbindlich sollen Schulempfehlungen sein? Woran hapert es bei der Digitalisierung? Sollen Kinder schon im Kindergarten auf Förderungsbedarf diagnostiziert werden? Erwähnte Themen "Die Schule brennt" | Folge mit Jan-Martin Wiarda | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jan-martin-wiarda-bildung-soll-laendersache-bleiben-aber/swr/13199049/Jan Martin Wiardas Blog | https...
2024-07-01
49 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_13_Guenther
Der Fragensteller-Podcast WAS WÜRDE ES eigentlich bedeuten, die Forderung nach mehr Dauerstellen in der Wissenschaft mit der Förderung des Gemeinwohls in Einklang zu bringen, fragt Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, in einem Gastbeitrag hier im Blog. Und präsentiert neben einer Analyse von Status Quo ("Deutschland besonders extreme Unsicherheit zwischen Promotion und Professur ") und diskutierter Reformvorhaben ("die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes macht der Habilitation endgültig den Garaus") eine Modellrechnung, was mehr Dauerstellen die Hochschulen auf Dauer kosten würden. Aber wie kommt Günther überhaupt zu seinen Einschätzungen und seinen Schlussfolg...
2024-06-11
46 min
Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro292 Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Hannah und Marco besprechen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Saudis, die Huthis und das Öl. Ihr könnt uns auch per direkter Überweisung unterstützen: IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/ MikroPremium via Steady Newsletter der Mikrokonomen. Newsletter der ForeignTimes. Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an mh (ät) mikrooekonomen.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf...
2024-04-20
1h 06
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_12_Aufderheide
Der Fragensteller-Podcast JA, UNAUFFÄLLIG UND BEEINDRUCKEND gehen zusammen. Wenn Enno Aufderheide, seit 2010 Generalsekretär der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH), den Raum betritt, beherrscht er ihn nicht durch seine körperliche Präsenz. Auch nicht durch eine laute Stimme, eine ausladende Gestik oder das aufmerksamkeitsheischende Formulieren steiler Thesen. Aufderheide, gerade 66 geworden, ist ein Mann der Zwischentöne, der sein Gegenüber beobachtet, der Probleme analysiert und Fragen stellt – und auf der Grundlage dann doch mit seinen Überzeugungen nicht hinter dem Berg hält. All das hat ihn zu einem Wissenschaftsmanager gemacht, den fast alle, die ihn kennen, für eine Ausnahmeerscheinung in Sachen E...
2024-04-01
33 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas?
Wer Schulen mehr Autonomie geben will, muss die Schulleitungen auch dafür befähigen, mit dieser Autonomie umzugehen. Und wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, darf die Lösung nicht nur in den Schulen suchen, meint Kai Maaz. Er plädiert dafür, bei solchen Herausforderungen das gesamte System zu betrachten, in das die Schule eingebettet ist. Vor allem aber: Was bringt Bildungsforschung, wenn ihre Ergebnisse in der Schulpolitik nicht ankommen? Kai Maaz Kai Maaz kennt die Herausforderung: Er ist Mitglied der ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK), Professor an der Universität Frankfurt und geschäftsführender Direktor des Leibn...
2024-03-25
40 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas?
Wer Schulen mehr Autonomie geben will, muss die Schulleitungen auch dafür befähigen, mit dieser Autonomie umzugehen. Und wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, darf die Lösung nicht nur in den Schulen suchen, meint Kai Maaz. Er plädiert dafür, bei solchen Herausforderungen das gesamte System zu betrachten, in das die Schule eingebettet ist. Vor allem aber: Was bringt Bildungsforschung, wenn ihre Ergebnisse in der Schulpolitik nicht ankommen? Kai Maaz Kai Maaz kennt die Herausforderung: Er ist Mitglied der ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK), Professor an der Universität Frankfurt und geschäftsführender Direktor des Leibn...
2024-03-25
40 min
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x09 - Bildungssteuerung (mit Veronika Schönstein und Prof. Dr. Kai Maaz)
5.558 Schulträger, 254 Schulaufsichten und unzählige Schulleitungen – damit ist nur angedeutet, in welchen komplexen Zusammenhängen Bildungssteuerung stattfindet. Um eine chancen- und teilhabegerechte Schule zu gestalten, müssen alle Akteure zusammenarbeiten. In der neunten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz, und Veronika Schönstein, Co-Geschäftsführerin von Designed Education und Organisationsberaterin für Schulen, Schulaufsicht und Kommunen, über die beteiligten Akteure an Prozessen der Bildungssteuerung. Sie sprechen darüber, wie man die in...
2024-03-19
1h 10
Fabeln, Fell und Fakten
S3E13 – Schlaglichter 03/24: Gesetze und brandheiße Biologie
Wer ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet, wird mit Geldstrafe oder mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren bestraft – so will es das Tierschutzgesetz. Was das mit Tierversuchen zu tun hat und welche Debatte darum entstanden ist, das erfahrt ihr in S2E6 dieses Podcasts. Und was sich daran nun vielleicht bald ändert – das erfahrt ihr heute hier. Denn in dieser Folge werfen Johannes und Roman wieder Schlaglichter auf aktuelle Themen. Weil aber schon Bismarck gesagt haben soll, dass Gesetze ja wie Würste seien (man sollte besser nicht dabei sein, wenn sie gemacht werden), geht es daneb...
2024-03-12
38 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Jan-Martin Wiarda: Bildung soll Ländersache bleiben, aber ...
Viele fordern: Schulpolitik müsse zentralisiert werden, der föderale "Flickenteppich" sei ineffizient, die Abschlüsse nicht vergleichbar. Der Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda hält dagegen: Der Föderalismus hat viele Vorteile, denn im Idealfall lernen die Länder voneinander, die besten Erfahrungen setzen sich durch. Doch in der Praxis funktioniert das nicht. Die Kultusministerkonferenz (KMK) - das Gremium, das den Austausch organisiert - ist viel zu unübersichtlich und muss dringend reformiert werden. Jan-Martin Wiarda macht im Gespräch mit Bob Blume dazu viele konkrete Vorschläge. Jan-Martin Wiarda schreibt als freier Journalist für verschiedene Zeitungen. Im Berliner Tagesspiegel hat er ein...
2024-03-04
48 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Jan-Martin Wiarda: Bildung soll Ländersache bleiben, aber ...
Viele fordern: Schulpolitik müsse zentralisiert werden, der föderale "Flickenteppich" sei ineffizient, die Abschlüsse nicht vergleichbar. Der Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda hält dagegen: Der Föderalismus hat viele Vorteile, denn im Idealfall lernen die Länder voneinander, die besten Erfahrungen setzen sich durch. Doch in der Praxis funktioniert das nicht. Die Kultusministerkonferenz (KMK) - das Gremium, das den Austausch organisiert - ist viel zu unübersichtlich und muss dringend reformiert werden. Jan-Martin Wiarda macht im Gespräch mit Bob Blume dazu viele konkrete Vorschläge. Jan-Martin Wiarda schreibt als freier Journalist für verschiedene Zeitungen. Im Berliner Tagesspiegel hat er ein...
2024-03-04
48 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_11_Rabe
Der Fragensteller-Podcast ER WAR über Jahre der dienstälteste Kultusminister Deutschlands, der bundespolitisch mächtigste dazu – und der erfolgreichste: Hamburgs SPD-Bildungssenator Ties Rabe, der Mitte Januar überraschend seinen Rücktritt erklärt hatte. Wie geht es ihm jetzt? Was hat er als nächstes vor? Vor allem aber: Wie blickt er auf seine Amtszeit zurück? Worauf ist er stolz? Was ist ihm nicht gelungen? Und: Was sagt er zur Zukunft der Bildungspolitik in den Ländern und dem Bund, nachdem er sie nicht mehr mitgehalten kann? Er habe "in vielen politischen Kreisen gehört, dass einzelne Kinder aufgr...
2024-02-29
1h 08
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_10_Jorzik
Der Fragensteller-Podcast ALS BETTINA JORZIK in den Neunziger Jahren junge Referentin im Wissenschaftsministerium von Nordrhein-Westfalen war, sagte ein alter Pädagogikprofessor zu ihr: "Ach Kindchen, was wir uns heute über die Lehrerbildung wünschen, das haben wir uns auch vor 20 Jahren schon gewünscht, und das wird in 20 Jahren immer noch so sein." An diese Worte habe sie seitdem immer wieder denken müssen, sagt Bettina Jorzik, Programmleiterin beim Stifterverband, in einer neuen Podcast-Folge von "Wiarda wundert sich". "Neue Wege in der Lehrerbildung hieß das erste Programm, das Jorzik nach ihrem Start 2003 beim Stifterverband verantwortete. Zwei J...
2024-01-02
37 min
Wissenschaft auf die Ohren
Gigantischer Fortschritt oder das Gegenteil eines guten Deals? (Wiarda wunder sich)
Ein Streitgespräch-Podcast über DEAL, Elsevier und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens – mit Günther M. Ziegler und Ulrich Dirnagl. Mit Jan-Martin Wiarda. Quelle: https://www.jmwiarda.de/2023/12/20/ein-gigantischer-fortschritt-das-gegenteil-eines-deals/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wiarda-wundert-sich.podigee.io/feed/mp3
2023-12-21
44 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_9_Ziegler Dirnagl
Der Fragensteller-Podcast SIEBEN JAHRE dauerte es, inklusive Boykott und seit 2018 offiziell abgebrochenen Verhandlungen, bevor sich die deutsche Wissenschaft mit dem weltgrößten Wissenschaftsverlag im Sommer 2023 auf eine deutschlandweite Open-Acess-Vereinbarung einigte. Das Projekt DEAL, zu dem sich Hochschulen und Forschungsorganisationen zusammengeschlossen haben, feierte den Vertrag als "transformativ" und "zukunftsweisend", doch es gab auch Gegenwind. Einer von denen, die die Einigung kritisierten, war Ulrich Dirnagl, Forscher an der Berliner Charité und Gründungsdirektor des QUEST Centers for Responsible Research am Berlin Institute of Health. "Wissenschaftler und Bibliothekare, hört die Signale: Keine DEALs mit unseren Papern!", forderte er im Labor...
2023-12-20
44 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_8_Kreutz-Gers, Schuette, Rosenthal
Der Fragensteller-Podcast DREI UNICHEFS, eine Kanzlerin und der Generalsekretär der Volkswagenstiftung haben sich zusammengetan, um ein gemeinsames Thesenpapier zur "Reformbedürftigkeit universitärer Beschäftigungsstrukturen" zu schreiben. Ist das ein Abwehrversuch, damit sich angesichts von "#IchbinHanna" und WissZeitVG-Debatte nicht zu viel ändert? Oder Ausdruck des Bewusstseins, dass an den deutschen Hochschulen tatsächlich vieles nicht so bleiben kann, wie es ist? "Mit der Veröffentlichung dieses Thesenpapiers möchte die VolkswagenStiftung die Debatte um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz in neue, weiterführende Bahnen lenken", steht bereits im Vorwort. Und ganz am Ende heißt es: "Angesichts der demografischen Entwicklun...
2023-05-14
47 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_7_Günther Rosenthal
Der Fragensteller-Podcast AM 9. MAI wird er gewählt, der neue Chefrepräsentant der deutschen Hochschulen, doch ein öffentliches Aufeinandertreffen vorab war nicht geplant. Schade, dachte ich. Denn wer HRK-Präsident wird, ist nicht nur für die wahlberechtigten Hochschulleitungen von Bedeutung, sondern auch für alle anderen an den Hochschulen. Macht er seinen Job gut, prägt der Neue die wissenschaftspolitischen Debatten entscheidend mit. Zwei Männer, zwei in Westdeutschland aufgewachsene Präsidenten mittelgroßer ostdeutscher Universitäten, sind die Kandidaten, die ins Rennen gehen. Sie müssen aber die Vielfalt der Hochschulen und Menschen, die dort arbeiten, ve...
2023-04-24
48 min
STUDIO KOMPLEX
Die Uni ist tot, lang lebe die Uni!
Die Uni ist tot, lang lebe die Uni! Unser Host David Ahlf hatte in seinem Studentenleben vor allem eines: Eine richtig gute Zeit! Sein Studium war nicht besonders geradlinig, er konnte sich ausprobieren, hier dies, da das anstudieren. Er hat Freund*innen fürs Leben gefunden und glaubt ziemlich sicher: Das war die Zeit seines Lebens. Schaut man sich das Leben aktuell Studierender an, kommen Zweifel auf, ob die das auch mal über ihr Studium und ihre Zeit an der Uni sagen werden. Chronische Geldnot, Corona-Isolation, die Bologna-Reform, prekäre Arbeitsbedingungen für wissenschaftliche Mitarbeitende… Uni ist nicht m...
2023-03-13
54 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_6_Kuhn Pfafferott
Der Fragensteller-Podcast MEHR ALS 200.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine lernen laut Kulutsministerkonferenz (KMK) an Schulen in Deutschland. Ist ihre Integration ins deutsche Bildungssystem eine Erfolgsgeschichte? Ja und nein, sagen Martin Pfafferott und Hans-Jürgen Kuhn. Beispiel Berlin: Der Senat und die Bezirke hätten in den vergangenen Monaten große bildungspolitische Anstrengungen unternommen – trotzdem hielten sich immer noch Tausende junge Menschen in der Stadt auf, die bislang keinen Zugang zu staatlichen Bildungsangebot bekommen hätten. Vor Weihnachten meldeten die Schulämter aus etlichen Bezirken: Ihre Kapazitäten, neue Schulplätze zu schaffen, seien erschöpft. In anderen St...
2023-02-09
28 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_5_Thiel Koeller
Der Fragensteller-Podcast WER AUF schnelle Abhilfe hofft, wird enttäuscht: Deutschlands Schulen werden noch die nächsten zwölf bis 15 Jahre "im demographischen Loch" bleiben, sagt Olaf Köller. Mit Massen an Lehrkräften, die jedes Jahr in Pension gehen, und viel zu kleinen Studienanfänger-Kohorten, um sie zu ersetzen. Erst danach, sagt der wissenschaftlicher Direktor des IPN Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, werden die Altersjahrgänge langsam wieder etwas größer. Und erst dann ist ein Ende des bundesweiten Lehrermangels in Sicht. Das wissen auch die Kultusminister – und haben deshalb gleich zwei Expertis...
2023-01-27
36 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_4_Kaepplinger
Der Fragenstellerpodcast mit Jan-Martin Wiarda ES IST EIN PARADOX, das für Bernd Käpplinger zum Arbeitsalltag gehört: Weiterbildung ist immer und überall, und trotzdem spielt sie in bildungspolitischen Debatten kaum eine Rolle. Und in der Wahrnehmung vieler Leute ebenso wenig. Wenn man auf der Straße herumfrage, wer in den vergangenen zwölf Monaten eine Weiterbildung absolviert habe, dann antworteten die meisten Menschen erstmal mit "Nein", sagt Käpplinger, Professor für Weiterbildung an der Universität Gießen. Wenn man sich aber erkundige, ob sie einen Koch- oder Yogakurs gemacht oder eine neue Sprache gelernt hä...
2022-10-25
33 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_3_Overhoff
Der Fragesteller-Podcast mit Jan-Martin Wiarda ALTE WEISSE MÄNNER, noch dazu allesamt teilweise seit mehreren Jahrhunderten tot: Johann Comenius, John Locke, Immanuel Kant, Wilhelm von Humboldt. Haben sie uns heute noch viel zu sagen? Jürgen Overhoff meint: Ja, unbedingt. Er ist Erziehungswissenschaftler und historischer Bildungsforscher und gibt jetzt eine ganze Reihe von Klassikern der Bildungsgeschichte neu heraus. "Kant sagte: Wir leben in einem Zeitalter der Aufklärung, wir entwickeln unsere Gesellschaft in die Zukunft hinein. Und dieses Zeitalter, das dauert an bis heute", sagt Overhoff. Im Gespräch mit Jan-Martin Wiarda erklärt er, warum Alexander von H...
2022-10-04
30 min
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_2_Reiss
Der Fragensteller-Podcast mit Jan-Martin Wiarda DER PISA-SCHOCK, sagt Kristina Reiss, habe dazu geführt, dass Bildungspolitik überhaupt in die Öffentlichkeit gekommen sei. Doch heißt das auch, dass gut 20 Jahre nach PISA 2000 die Bildungschancen in Deutschland fairer verteilt sind? Reiss, die bis zu ihrer Emeritierung 2021 den deutschen Teil der internationalen Studie koordiniert hat, sagt: "Bildung ist etwas unglaublich Konservatives." Und: "Wenn ich einen einzigen Wunsch an die Bildungspolitik frei hätte, wäre das, aus den 20 Prozent Jugendlichen, die nicht ausbildungsfähig sind, zehn Prozent zu machen." Denn in den vergangenen Jahren sei im deutschen Bildungssystem viel schiefg...
2022-03-15
31 min
DWIH Coffee Talk - The Latest in Research and Innovation from Germany and Japan
Germany’s next Science, Technology, and Innovation Policies
[DWIH Coffee Talk #7: Germany’s next Science, Technology, and Innovation Policies]The new German government has presented ambitious goals in their coalition agreement to promote science, technology, and innovation (STI). In this DWIH Coffee Talk, German journalist Jan-Martin Wiarda (Freelance Journalist), Japanese journalist Kiyoshi Ando (Senior Staff Writer & Editorial Writer, NIKKEI), and moderator Axel Karpenstein (DAAD) provided an overview over the proposed plans, assessed their general potential and their relevance for Japan, and discussed common interests between Germany and Japan as well as starting points for joint political actions and initiatives.Event information: www.dwih-tokyo.or...
2022-01-13
1h 01
Wiarda wundert sich
Wiarda wundert sich_1_Breiter
Der Fragensteller-Podcast mit Jan-Martin Wiarda ICH FREUE MICH SEHR über Ihr Interesse am Podcast "Gipfel der Bildung", den ich gemeinsam mit Patrick Honecker im Frühjahr gestartet habe. Die nächsten Folgen mit spannenden Gesprächspartnern sind schon auf dem Weg. Wie angekündigt beginnt nun auch mein zweites Podcast-Format: "Wiarda wundert sich". Ein Fragensteller, ein Gast, ein aktuelles Thema. Zum Auftakt habe ich Andreas Breiter getroffen. Er ist Professor für Angewandte Informatik und Direktor des Instituts für Informationsmanagement (ifib) an der Universität Bremen. Seit vielen Jahren erforscht er den Umgang mit Informationen und neue For...
2021-10-21
50 min
Feierabendbier Open Education
Kultur ändern, Struktur bitte nicht
In der ersten Folge im Jahr 2021 sprechen wir über die OER Strategie des BMBF, die Chegg Situation rund um Cheating, Business Modelle in der Publishing Industrie, Proctoring und Hochschulen. Außerdem: Hochschulen als Datengenossenschaften. Was wir trinken Markus: Augustiner Helles Christian: Gin & Tonic Feedback David Lohner mit einer Bitte an Markus auf Twitter und in den Kommentaren – Martina Emke auf Twitter – Matthias Magdowski in den Kommentaren Was wir gemacht haben Markus: Abschluss Studie zum Corona-Semesterneue – Challenge für 2021 – Home-, Un- oder Deschooling: Alternativen zur Schule #1...
2021-02-18
1h 53
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1161 Schwarzbauexhibitionismus
Darin: Technik – Schnapspralinen – Toby war bei den Podlovers zu Gast – Corona im Hause Baier (Johnnys Erfahrungsbericht) – App: where have i been – Jan Martin Wiarda: “Wie gut wirkt der “Wellenbrecher”-Shutdown wirklich?” – Update: Bruchbude – Poiré – Holgi hat geheiratet – Gänstaller-Bier – Schlagzeilen und Wetter. Toby unterstützen? Hier entlang!
2020-11-24
00 min
Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1161 Schwarzbauexhibitionismus
Darin: Technik – Schnapspralinen – Toby war bei den Podlovers zu Gast – Corona im Hause Baier (Johnnys Erfahrungsbericht) – App: where have i been – Jan Martin Wiarda: “Wie gut wirkt der “Wellenbrecher”-Shutdown wirklich?” – Update: Bruchbude – Poiré – Holgi hat geheiratet – Gänstaller-Bier – Schlagzeilen und Wetter. Toby unterstützen? Hier entlang!
2020-11-24
00 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1161 Schwarzbauexhibitionismus
Darin: Technik – Schnapspralinen – Toby war bei den Podlovers zu Gast – Corona im Hause Baier (Johnnys Erfahrungsbericht) – App: where have i been – Jan Martin Wiarda: “Wie gut wirkt der “Wellenbrecher”-Shutdown wirklich?” – Update: Bruchbude – Poiré – Holgi hat geheiratet – Gänstaller-Bier – Schlagzeilen und Wetter. Toby unterstützen? Hier entlang!
2020-11-24
1h 09
Studium im Shutdown: Wir studieren zu Hause!
Folge 16 - Special vom University:Future Festival
Beim University:Future Festival haben Studierende, Expert*innen, Lehrende und weitere Interessierte vom 6. bis 8. Oktober online die Zukunft der Hochschulbildung diskutiert. Wir waren mit unseren Podcastserien "Studium im Shutdown" und "NextNormal" dabei und hatten die Möglichkeit, im Anschluss verschiedene Speaker*innen zu fragen, was aus ihrer Sicht die Chancen und Potenziale für das 'Next Normal' der Hochschulen sind: Mark Brown (Dublin City University), Jan-Martin Wiarda (Journalist für Bildung und Wissenschaft), Christien Bok (Manager of Educational Innovation at SURF), Leonie Ackermann (#DigitalChangeMaker), Thies Johannsen (TU Berlin) und Barbara Wagner (HFD, Stifterverband). Studieren von...
2020-10-27
00 min
redeüberwege
#12 freier JOURNALIST spricht - Jan-Martin Wiarda über DIE ZEIT, die USA und die Arbeit als Wissenschaftsblogger
Jan-Martin Wiarda ist Journalist für Bildung und Wissenschaft und veröffentlicht täglich auf seinem Blog, der von Tausenden gelesen wird, über aktuelle Geschehnisse und wichtige Themen. Er wird allgemein geschätzt für seine überaus ausgewogene Berichtserstattung, in der die verschiedenen Standpunkte ausführlich zu Wort kommen. Außerdem moderiert er große wissenschaftliche Veranstaltungen aller Art. Mich hat das Gespräch sehr beeindruckt, da eigentlich jeder Satz Wissenswertes enthält und er oftmals entgegen aller Erwartungen denkt und auch handelt. Von dem sicheren Redakteur bei DER ZEIT, über Kommunikationschef bei der Helmholtz-Gemeinschaft hin zum freien Journalismus.Ich freue mich übe...
2020-09-13
1h 06
Feierabendbier Open Education
Adresse nicht gefunden
Was wir trinken Meckatzer Helles Was wir gemacht haben Markus Jobwechsel – Beitrag für HFD-Sammelband geschrieben und ins Open-Peer-Review gegeben – Forschungsnetzwerk mitgegründet: AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung Christian Webinar Podcasts in der Hochschullehre, HOOU Team – OER20 Präsentation: Virtually Connecting – OER Policy Registry Relaunch – Planung Online Hochschulinformationstag Hochschule Stralsund – Kickoff MEDIA LIFT – Podcasts: Hochschullehre in Zeiten der Corona-Krise und Climate Chats Episode 6 Was wir gelesen haben Ben Williamson, New pandemic edtech power networks – Jan-Martin Wiarda: Sträflich versagt – Gabi Reinmann: Laute und leise Stimmen...
2020-04-28
00 min
Modellansatz
Emmy Noether Konferenz
Emmy Noether, eine der bedeutendsten Mathematiker*innen weltweit, prägte mit ihren „Arbeits- und Auffassungsmethoden“ die moderne Algebra und trug entscheidend zur Algebraisierung mathematischer Disziplinen bei. Mit ihrer 1918 publizierten Habilitationsschrift löste sie zentrale mathematische Probleme der allgemeinen Relativitätstheorie. Am 4. Juni 1919 hielt Emmy Noether ihren Habilitationsvortrag. Sie war die erste Frau, die in Preußen habilitiert wurde. Genau 100 Jahre später stellte in Berlin eine interdisziplinäre Fachkonferenz deshalb die Frage: „Wie kommt das Neue in die Welt?“ Die Tagung wurde gemeinsam veranstaltet vom Berliner Exzellenzcluster MATH+, der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin und dem Max-Planck...
2019-11-30
1h 03
Bildung-Alt-Entfernen
BldgAltEntf E019: In Co-Working-Spaces ist Musik drin
Die Folge haben wir am 11.09.2019 aufgenommen. Intro & Feedback Ganz unten im Keller des Gesetzesentwurfs „zur weiteren Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ steht, dass „Steuerbefreiung nur noch für Bildungsangebote gelten [soll], die direkt dem beruflichen Fortkommen dienen oder dem Schulunterricht vergleichbar sind“. Mehr dazu auf dem Blog von Jan-Martin Wiarda, sonst rege ich mich beim Shownotes-Schreiben gleich nochmal auf. Wir bedanken uns bei Martin für den Kommentar auf der Tonspur und irgendwie ist es auch cool, wenn über den Podcast mehr Fragen zu freien Lernmaterialien aufkommen. Da beantworten...
2019-09-13
1h 59
Open Science Radio
OSR172 Podiumsdiskussion "Wissenschaft, öffne dich!" #WMDE [DE]
Am 12. Juni hatte Wikimedia Deutschland zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel Wissenschaft, öffne dich! Welche Infrastruktur braucht gute und offene Wissenschaft? eingeladen. Die Veranstaltung fand vor dem Hintergrund des derzeitig stattfindenden Dialog der Bundesregierung zur Einführung einer Lizenzierungsplattform für wissenschaftliche Publikationen statt, bei den Wikimedia Deutschland einer der Stakeholder ist. Im Vorfeld der Veranstaltung hatte Wikimedia Deutschland eine Stellungnahme zum Dialog Lizenzierungsplattform veröffentlicht. Unter der Moderation von Jan-Martin Wiarda diskutierten Prof. Dr. Ellen Euler (FH Potsdam), Prof. Dr. Christian Sprang (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) und Konrad (Förstner) darüber „…welche Art von Infrastruktur es Wiss...
2019-06-14
1h 39
Feierabendbier Open Education
Edupunks werden auch älter
Wir haben uns über Feedback gefreut und uns dann recht lange beim Koalitionsvertrag aufgehalten. Anschließend ging es in Episode 48 um das Punk Rock Internet, Texte zur Theorie des Internets und ein paar kleinere Meldungen. Endlich wieder da: der Blödsinn der Woche, diesmal direkt aus Harvard in die WELT gespült. Feedback und Kommentare wie immer gern im Blog oder bei twitter. — Im ersten Versuch hatte die Audiospur ab etwa 1:01:20 einen Aussetzer, das sollte nun behoben sein. — Was wir trinken Markus: Americano Christian: Landgang Pils Feedback David der Doktorand https://tw...
2018-02-09
00 min
Feierabendbier Open Education
Absichtsarmut und Maschinenkeller
Episode 45 dreht sich zuerst lange um Markus und Christian und darum was wir in den letzten zwei Wochen gemacht haben. So finden sich die OpERA Tagung in Oldenburg, ein Trip nach Finnland, die Online Educa, und ein Besuch bei der Wikimedia Weihnachtsfeier im Programm. Danach haben wir dann etwas zu lesen von Audrey Watters und Jan-Martin Wiarda sowie eine reichhaltige Kür. Was wir trinken Markus: Wasser (medium) Christian: Leitungswasser Feedback Konrad Faber (VCRP) bei der OER Tagung in Oldenburg Sabrina Pensel, Tine Nowak, Sandra Hofhues https://twitter.com/sonnensicht/st...
2017-12-19
00 min
ListenToScience
Was haben sich Wissenschaft und Gesellschaft noch zu sagen?
Was haben sich Wissenschaft und Gesellschaft noch zu sagen? Panel im Rahmen der Tagung "Wissenschaft braucht Gesellschaft - Wie geht es weiter nach dem March for Science?" am 25. und 26. Oktober 2017 in Hannover. Wie kommt die Wissenschaft voran auf ihrem Weg zu einer Öffnung in Richtung Gesellschaft? Welche Prämissen des Konzepts vom „Public Understanding of Science“ wurden erfüllt, welche nicht? Vor dem Hintergrund der Bedeutungskrise von Wissenschaft und ihrer politischen Drangsalierung in verschiedenen Ländern, stellte sich dieses Panel drängenden Fragen: Wie politisch muss Wissenschaft werden, um ihrer Verantwortung als Akteurin in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden? Ist sie darau...
2017-10-25
00 min
ListenToScience
Ein Hunger für Wissenschaft ist da, doch wir stillen ihn nicht
Wissenschaftskommunikation boomt. Und das schon seit Jahren. Trotzdem scheint die Kluft zwischen Forschung und Gesellschaft zu wachsen. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tun, um wirklich mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen? Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde, und Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, haben sich gemeinsam Gedanken gemacht. Der Wissenschafts- und Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda traf die beiden zum Gespräch für das Magazin “Impulse“ der VolkswagenStiftung. Foto: Wilhelm Krull (links) und Johannes Vogel. (Gordon Welters für VolkswagenStiftung)
2017-09-18
00 min
Full Audiobook in Bios & Memoirs, Artists, Writers, & Musicians
Thema Bildung (DIE ZEIT) von Jan-Martin Wiarda | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Thema Bildung (DIE ZEIT) Autor: Jan-Martin Wiarda, Regula Venske, Ulrich Janßen Erzähler: N.N. Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 28 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-22-04 Herausgeber: ZEIT-Verlag Kategorien: Arts & Entertainment, Visual Arts Zusammenfassung: Die Zeit präsentiert: Kontakt: info@hotaudiobook.com
2004-11-22
1h 28