Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jana Asberger

Shows

BesserwissenBesserwissen23 - Hochbegabte - Wie easy ist Schule für sie wirklich?Albert Einstein, Stephen Hawking und Bill Gates - Hochbegabte, von denen man denken könnte, dass ihnen die guten Noten in der Schule nur so zugeflogen sind. Ob es Hochbegabte aber wirklich immer so leicht in der Schule haben, ergründen Julia Dötsch, Lena Friedrich, Elena Jeske und Franziska Schupp in dieser Folge. Als Unterstützung wird Prof. Dr. Ernst Hany, der am berühmten Münchner Hochbegabungsmodell mitgewirkt hat, interviewt. Quellen: Brackmann, A. (2022). Jenseits der Norm - hochbegabt und hoch sensibel? Die seelischen und sozialen Aspekte der Hochbegabung bei Kindern und Erwachsenen. Gnas, J., Mack, E., Matthes, J., & Precke...2023-12-1120 minBesserwissenBesserwissen22 - Stressfrei, konzentriert und leistungsfähig nur durch Kaugummikauen?Kurzbeschreibung: Kann Kaugummi kauen wirklich dein Stresslevel senken sowie deine Konzentration und Lernleistung verbessern? Mit dieser Frage beschäftigten sich Lisa Nicol, Linda-Gwendolin Kachel, Svenja Dietrich und Sophie Häring. Sie thematisieren verschiedenste Blickwinkel und Forschungsergebnisse. Lass dich überraschen! Zum Nachlesen: Rost, D. & Wirthwein, L. & Frey, K. & Becker E. (2010). Steigert Kaugummikauen das kognitive Leistungsvermögen? Zwei Experimente der besonderen Art. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24(1), 39-49. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000003 Tucha, L. & Koerts, J. (2012), Gum Chewing and Cognition: An Overview. Neuroscience & Medicine, 3(3), 243-250. https://doi.org/10.4236/nm.2012.33028 . Smith, P. Andrew & Clayton, H. (2020). The effects of chewing gum on percei...2023-10-2414 minBesserwissenBesserwissen21 - Inklusion – Zu wenig Förderung für leistungsstarke Schüler*innen?Leistungsstarke Schüler*innen werden in inklusiven Klassen benachteiligt – oder? Dieser Aussage gehen in der aktuellen Folge die Studierenden Sarah Hejna, Jerome Riedel, Alicia Schuchort und Marco Smolenia nach. Gestützt durch wissenschaftliche Quellen und Interviewausschnitten mit der Inklusionsbeauftragten Carolin Apel, gehen die Studierenden auf verschiedenen Perspektiven ein und zeigen unter anderem auf, welche Vorteile Inklusion mitbringen kann. Zum Nachlesen: Bless & Klaghofer (1991). Begabte Schüler in Integrationsklassen. Zeitschrift für Pädagogik 37(2). https://doi.org/10.25656/01:13024 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Gee, K., Gonzalez, M., & Cooper, C. (2020). Outcomes of Inclusive Versus Separate Placements: A Matched Pairs Comparison Study. Research and Prac...2023-08-1127 minBesserwissenBesserwissen20 - Motivationskiller Belohnung?„Externe Belohnungen wirken sich negativ auf die intrinsische Motivation aus“...oder? Seit fast 40 Jahren ist dieses Thema schon ein Streitpunkt unter Forschenden und es finden sich immer wieder konträre Ergebnisse dazu. In dieser Folge greifen Johanna Denner, Lilly Herbst, Niklas Böhme und Lorena Koch den aktuellen Stand der Forschung auf und versuchen diesen mit praxisnahen Beispielen aus einem Interview mit der Grundschullehrerin Sophia Koch einzuordnen. Quellen, die im Podcast genannt werden: - Cameron, J., & Pierce, D. W. (1994). Reinforcement, Reward, and Intrinsic Motivation:A Meta-Analysis - Cameron, J., Banko, K. M., & Pierce, D. W. (2001). Pervasive Negative Effects of Rewards on Int...2023-06-2622 minBesserwissenBesserwissen19 - Zuhause wird Deutsch gesprochen! - Wenn ein Ratschlag mehr schadet als nütztFamilien mit Migrationshintergrund wird immer wieder geraten, Zuhause am besten Deutsch mit ihren Kindern zu sprechen. Viele Familien verzichten deshalb auf eine bilinguale Erziehung. Warum das Quatsch ist und was der Forschungsstand dazu sagt, erklären in dieser Folge Ronja, Tina, Chantal und Hanna. Sie interviewen dazu auch Julia Schnabel von der Kindersprachbrücke Jena, Projektleiterin des Projekts „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ Zum Nachlesen: • Fleckenstein, J., Möller, J., & Baumert, J. (2018). Mehrsprachigkeit als Ressource. Kompetenzen dual-immersiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler in der Drittsprache Englisch. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0792-9 • Gutiérrez–Clellen, V. F. & Kreiter, J. (2003): Understanding child bilingual...2023-06-0239 minBesserwissenBesserwissen18 - Mozart-Effekt: Macht klassische Musik klüger?In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem stark verbreiteten Bildungsmythos, der besagt, dass klassische Musik beim Lernen helfen soll. Jede*r hat das bestimmt schon einmal in der Familie oder Schule zu hören bekommen - stimmt das aber überhaupt? Durch eine kleine Pro- und Contra-Analyse diskutieren wir dieses Phänomen und stellen euch dar, warum beim Thema Lernen mit klassischer Musik weit mehr als nur die Musik selbst von Relevanz ist. Quellen in Kurzform: 1. Rauscher, F. H., Shaw, G. L., & Ky, C. N., 1993, Music and spatial task performance, https://doi.org/10.1038/365611a0. 2. Pietschnig, J., Voracek, M., & Formann, A. K...2023-05-0221 minBesserwissenBesserwissen17 – Warum Lerntypen Bullshit sindIn dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem nachweislich weitverbeitesten Bildungsmythos weltweit: Lerntypen. Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass es für jede*n einen bevorzugten Lerntyp geben soll, der maximale Erfolge garantiert. Hochschulprofessor Georg Krammer erklärt uns im Interview, warum Lerntypen jedoch schon aus theoretischer Perspektive Bullshit sind und warum es keinerlei empirische Evidenz für die Effektivität von lerntypenangepasstem Unterricht gibt. Zum Nachlesen: • Bauer, J., & Asberger, J. (2022). Was Lehrkräfte im Unterricht getrost ignorieren können: Lernstile von Lernenden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36260-7_8 • Cassidy*, S. (2004). Learning styles: An overview of theories...2022-12-1531 minBesserwissenBesserwissen16 – Privatschulen vs. öffentliche Schulen – Wer zahlt, bekommt auch mehr?In dieser Folge räumen Charlotte Mönnich, Annalena Fischer, Vivian Kobes und Emma Wegmeth mit dem Mythos „Privatschulen sind besser als öffentliche Schulen“ auf. Was unterscheidet private und öffentlichen Schulen? Inwieweit bestehen Kompetenzunterschiede zwischen den Schüler*innen? Worauf lassen sich diese Kompetenzunterschiede zurückführen? All das hört ihr in dieser Folge. Zum Nachlesen: • Hoffmann, L., Stanat, P., Maaz, K., & Klemm, K. (2019). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Schulen in privater und öffentlicher Trägerschaft. https://doi.org/10.1007/s11577-019-00638-2 • Klemm, K., Hoffmann, L., Maaz, K., & Stanat, P. (2018). Privatschulen in Deutschland: Trends und Leistungsvergleiche...2022-12-0219 minBesserwissenBesserwissen15 - Vom Stress zum Stressmanagement. Warum wir Stress zum Lernen brauchen!Zusammenfassung und Quellen: Ohne Druck kommt kein Wasser aus der Leitung? Im Garten und im Haushalt schon möglich, aber gilt das auch für die Schule? In dieser Folge gehen Annalena Gierock, Emilie Neureither, Rasmus Schumacher und Alina Serbe akademischem Stress und Möglichkeiten zur Bewältigung auf den Grund. In einer anregenden Diskussion werden die Hintergründe, Vorteile und Risiken von Stress, sowie Programme zum Stressmanagement in Schulen besprochen. Zum Nachlesen: · Gross, 1998. The Emerging Field of Emotion Regulation: An Integrative Review. · Kouzma & Kennedy, 2002. Homework, stress and mood disturbance in senior high school students. · Lazarus & Folkman, 1984. Stress, appraisal, and coping. ...2022-10-2122 minBesserwissenBesserwissen14 - Bloß Unterhaltung oder didaktisch wertvoll? Digitale Medien im UnterrichtVerbessern sie die Lerneffektivität? Oder stehen sie dem Lernprozess im Weg? In dieser Folge sprechen Yao-Bruno Protze, Paul Blaßfeld, Niklas Schwerdt und Lea Schramm mit Juniorprofessor Maik Beege über das Lernen mit digitalen Medien im Unterricht und bringen umgangssprachlich Licht ins Dunkel dieser kontrovers geführten Glaubensfrage. Zum Nachlesen: • Schaumburg, H. (2018). Empirische Befunde zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte des digital unterstützten Lernens. • Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? • Baumgartner, P. & Herber, E. (2013). Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? – Eine kritische Reflexion2022-09-2315 minBesserwissenBesserwissen13 - Jana, wie erkennt man eigentlich Bildungsmythen?Es gibt zahlreiche Bildungsmythen. Da kann es einem schon schwerfallen, den Überblick zu behalten. Gibt es Eigenschaften, an denen man Bildungsmythen identifizieren kann, ohne sich zu jedem Thema im Detail auszukennen? Jana Asberger und Marcus Berger sprechen darüber, wie man Bildungsmythen erkennen kann und warum es einem dabei hilft zu verstehen, was wissenschaftliches Wissen auszeichnet. Zum Nachlesen: Asberger, J., Futterleib, H., Thomm, E., & Bauer, J. (2022). Wie erkennt man Bildungsmythen?. In Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (pp. 3-26). Springer, Wiesbaden. Wer Interesse an dem Thema hat, kann sich gerne bei Jana Asberger melden: https://kurzelinks.de...2022-07-2219 minBesserwissenBesserwissen12 - Kein Talent – kein Erfolg?In dieser Podcastfolge von Anne Brockmann,Mona Gusinde, Emilia Paeseler und Lucas Waldhauer erfahrt ihr, ob Talent wirklich der einzige Garant für Erfolg ist, oder ob da nicht doch mehr dahintersteckt. Zuerst lernt ihr in einem Interview mit Sandra Klaubert und Prof. Dr. Ernst Hany von der Universität Erfurt, was Talent und Leistung genau ist, warum sich Lehrkräfte überhaupt mit der Begabungsthematik auseinandersetzen sollten und was eigentlich ein Begabungsmodell ist. Abschließend wenden wir dieses Wissen auf den Sport an und stellen heraus, durch welche Faktoren sportliche Erfolge beeinflusst werden. Wer Interesse am vollständigen Interview mit Sandra...2022-05-0430 minBesserwissenBesserwissen11 – Der richtige Zeitpunkt eine Fremdsprache zu lernen ist jetzt!Zu alt zum Fremdsprachenlernen? Nach diesem Podcast ganz sicher nicht mehr! Marie Großmann, Jonas Hannes Heide, Lilly Marleen Helbig, Larissa Ritz und Celine Schulz liefern Fakten, warum dieser Glaubenssatz ein Fehlkonzept ist und verraten wertvolle Tipps, damit es mit dem Sprachenlernen endlich klappt! Zum Nachlesen: Grosjean, F. & Li, P. (2013): The Psycholinguistics of Bilingualism. https://www.wiley.com/en-us/The+Psycholinguistics+of+Bilingualism-p-9781444332797 Marinova‐Todd, S. H., Marshall, D. B., & Snow, C. E. (2012). Three misconceptions about age and L2 learning. https://doi.org/10.2307/3588095 Nikolov, M., & Djigunović, J. M. (2006). Recent research on age, second language acquisition, and early foreign language learning. http...2022-03-3117 minEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting in der Praxis - Im Interview mit Marcus Berger, Jana Asberger und Madeleine MüllerVon der Theorie in die Praxis! Wie kann Educasting in der praktischen Umsetzung aussehen? In dieser Episoder berichten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Marcus Berger, Jana Asberger und Madeleine Müller der Universität Erfurt von dem Projekt: "Besserwissen. Bildungsmythen auf der Spur", indem gemeinsam mit Studierenden der Universität Erfurt Bildungsmythen wissenschaftlich geprüft und die Forschungsergebnisse als Podcast festgehalten und veröffentlicht werden. Dieser Kurs dient dazu, Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens zu vertiefen. Außerdem werden Studierende darauf vorbereitet und begleitet, einen Podcast selbst zu erstellen und diesen zu publizieren.Hier geht´s zum Podcast: https://podcast.uni-erf...2022-03-0227 minBesserwissenBesserwissen10 - Morgenstund hat Gold im MundIn dieser Folge sprechen Julia Hinkel, Luisa Liebau, Alina Pitrus, Larissa Roth über den Mythos, dass man nur morgens gut lernen könne. Esgeht um Eulen und Lerchen sowie aktuelle Forschungsergebnisse in Bezug auf Schlaf und Wachzeiten im Zusammenhang zur Leistungsfähigkeit. Zum Nachlesen: Baudson, T. G. (2012). Schlaue Eulen, doofe Lerchen? Was der Chronotyp mit der Intelligenz zu tun hat. MinD-Magazin, 86, 8–10. Blasberg, A., Goedicke, M., Hanck, C., Massing, T., Otto, B., & Reckmann, N. (2020). When is the Best Time to Learn? – Evidence from an Introductory Statistics Course. De Gruyter Open Access. https://doi.org/10.1515/edu-2020-0144 Britt, M. A., Rouet, J. F., Bla...2022-02-2823 minBesserwissenBesserwissen09 - Legasthenie - mehr als nur vertauschte Buchstaben?In dieser Folge sprechen Celine Persch, Regina Kaufhold, Tom Peppermüller und Moritz Eiselt über Legasthenie. Was sind relevante Einflussfaktoren? Wie aüßert sich diese? Wie lässt sie sich genau erkennen? Dazu interviewen sie die Sprachtherapeutin Anke Dölle (https://www.sprachtherapie-hemmingen.de/) Zum Nachlesen: Fredman, G. & Stevenson, J. (1990). The social environmental correlates of reading ability. J Child Psychol Psychiatry(5). Friedmann, N., Gvion, A. & Nisim, R. (2015). Insights from letter position dyslexia on morphological decomposition in reading. Frontiers in human neuroscience, 9, 143. https://doi.org/10.3389/fnhum.2015.00143 Pache, M., Weber, P., Kaiser, H. J., Klumpp, S. & Gutzwiller, P. (2004). Visuelle Funktionen bei Legasthenie: Ophtha...2022-02-0916 minBesserwissenBesserwissen08 - Alarmstufe rot - Unsere Kinder werden immer dümmer! Oder?Bastian Schaper, Emily Kellner, Henry Schulzki und Max Nörig erklären, welche Ansätze es zur Intelligenz gibt und wie diese gemessen werden kann. Warum das Thema gar nicht so einfach zu bearbeiten ist, was es mit dem positiven und negativen Flynn-Effekt auf sich hat und welche gesellschaftlichen Einflussfaktoren bedeutend für fallende Intelligenz sein könnten, hört ihr in dieser Folge. Zum Nachlesen: Dutton, van der Linden & Lynn (2016). The negative Flynn Effect: A systematic literature review. https://doi.org/10.1016/j.intell.2016.10.002 Flynn (2018). Intelligence, Society and Human Anatomy. https://doi.org/10.1017/9781316817049 Siegler, Eisenberg, De Loache & Saffran (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes...2022-01-2122 minBesserwissenBesserwissen07 - Jungen als Bildungsverlierer und die Feminisierung des LehrpersonalsIn dieser Folge fragen sich Paula Jürgens, Lilly Kühner, Maximilian Linde und Ludwig Plötner, ob der hohe Anteil an weiblichen Lehrkräften an Schulen verantwortlich dafür ist, dass Jungen in der Schule oft schlechtere Noten erreichen als Mädchen. Und dabei erklären sie, dass Korrelation nicht gleich auf Kausalität schließen lässt. Zum Nachlesen: Budde Mammes (2009). Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91759-7 Helbig (2010). Sind Lehrerinnen für den geringeren Schulerfolg von Jungen verantwortlich? https://doi.org/10.1007/s11577-010-0095-02022-01-0517 minBesserwissenBesserwissen06 - Veni, vidi, vici – Latein als StatussymbolIn dieser Folge befassen sich Mika Hagedorn, Wiebke Kämmer und Frances Nickel mit kontroversen Diskussionen rund um das Schulfach Latein. Thematisiert wird u.a., inwiefern das Lernen von Latein als Statussymbol für gute Bildung gesehen wird und ob Lateinlernenden tatsächlich Vorteile beim Lernen anderer Sprache oder gar beim logischen Denken haben. Zum Nachlesen: Sawert (2016): Tote Sprachen als lohnende Investition? Der Einfluss altsprachlicher Bildung auf die Chancen beim Berufseinstieg. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2015-1020 Gerhards, Sawert & Kohler (2019). Des Kaisers alte Kleider: Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen. https://doi.org/10.1007/s11577-019-00624-8 Haag, L., Stern, E...2021-12-1622 minBesserwissenBesserwissen05 - Schule zerstört Kreativität?!Julian Christopher Hass, Linh Sandra Hoang Khanh, Julie Mörstedt und Carolin Slomczyk sprechen in Folge 5 über die Zerstörung von Kreativität in der Schule. Sie stellen verschiedene Blickwinkel sowie aktuelle Forschungsergebnisse dar und ziehen letztendlich ihr persönliches Fazit. Zum Nachlesen: Gajda (2016). The relationship between school achievement and creativity at different Thinking Skills and Creativity. https://doi.org/10.1016/j.tsc.2015.12.004 Naderi, Abdullah, Hamid, Jamaluddin, & Kumar (2010). Relationship between creativity and academic achievement: A study of gender differences. http://www.jofamericanscience.org/journals/am-sci/am0601/24_1104_Relationship_am0601.pdf2021-11-2330 minBesserwissenBesserwissen04- Bildungsgerechtigkeit – Ein German Dream?Wie gerecht ist das deutsche Bildungssystem? Diese Frage stellten sich Jakob Gierth, Lorenz Hartung, Alina Krutsch und Paul Renner. Sie erklären, was Bildungsgerechtigkeit bedeutet und zeigen aktuelle Probleme auf. Zum Nachlesen: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2019). Bildungsniveau. https://www.armuts-undreichtumsbericht.de/DE/Indikatoren/Gesellschaft/Bildungsniveau/G09-Indikator-Bildungsniveau.html El-Mafaalani (2020) Corona-Krise: Verstärkt die Pandemie Bildungsungerechtigkeiten? https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/coronavirus/313446/bildungsgerechtigkeit Giesinger (2007). Was heißt Bildungsgerechtigkeit? DOI: 10.25656/01:4402 IAW Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (2015). Aktuelle Entwicklungen der sozialen Mobilität und der Dynamik von Armutsrisiken in Deutschland. https://www.iaw.edu/files/dokumente/IAW_Abschlussbericht_Soziale_Mobilit%C3%A4t...2021-11-1118 minBesserwissenBesserwissen03-Jungen sind von Natur aus besser in MINT-Fächern als Mädchen? Papperlapapp!Antonia Köhler, Janis Kirsch, Lara Gathmann und Sophia Walter erklären, warum Jungen im Schnitt bessere Noten in MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) vorweisen können als Mädchen. An besseren angeborenen Fähigkeiten liegt es schon mal nicht! Zum Nachlesen: Hoffmann (1988). Möglichkeiten zur Förderung des Interesses von Schülerinnen an naturwissenschaftlicher Bildung im Sekundarbereich I am Beispiel Physik. Dickhäuser & Steinmeister-Pelster (2003). Wahrgenommene Lehrereinschätzungen und das Fähigkeitsselbstkonzept von Jungen und Mädchen in der Grundschule. https://madoc.bib.uni-mannheim.de/42717/ Kersey et al. (2019). Gender similarities in the brain during mathematics. https://doi.org/10.1038/s41539-019-00...2021-11-1128 minBesserwissenBesserwissen02-Teuer und wirkungslos - Sitzenbleiben als BildungsmythosLea Caspari, Kassandra Jacobi, Frauke Klinkmüller und Simon Kuhn berichten über Sinn und Unsinn der Klassenwiederholung. Dabei werden neben grundlegenden Fakten sowohl finanzielle, sozio-emotionale und auch leistungsbezogene Aspekte ins Visier genommen. Zum Nachlesen: Bless, Schüpbach & Bovin (2005). Klassenwiederholung. Empirische Untersuchung zum Repetitionsentscheid und zu den Auswirkungen auf die Lernentwicklung sowie auf soziale und emotionale Faktoren. https://orfee.hepl.ch/handle/20.500.12162/375 Blumenthal, Voß, Tresp & Koch (2016). Viel bringt viel? Effekte lernzeitverlängernder Maßnahmen auf die Lese- und Mathematikleistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern mit ungünstiger Lernausgangslage. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-123032 Ehmke, Sälzer, Pietsch, Drechsel & Müller (20...2021-11-1124 minBesserwissenBesserwissen01 Hot Topic BildungsmythenIn einem Interview beleuchtet Jana Asberger mit Professor Johannes Bauer, warum es so wichtig ist, über Bildungsmythen zu sprechen. Er erklärt, dass Evidenzbasierung auch im Bildungsbereich wichtig ist, beschreibt, warum Bildungsmythen hartnäckig sind und gibt Tipps, wie man sie künftig erkennen kann. Zum Nachlesen: Bauer et al. (2015). Evidenzbasierte Praxis – im Lehrerberuf?! Einführung in den Thementeil. De Bruyckere et al. (2015). Urban myths about learning and education. De Bruyckere et al. (2020). More Urban Myths about Learning and Education: Challenging Eduquacks, Extraordinary Claims, and Alternative Facts. Dekker et al. (2012). Neuromyths in education: Prevalence and predictors of misconceptions among teachers. https...2021-11-1124 minBesserwissenBesserwissen00 Trailer/Episode 0Im Podcast „Besser wissen: Bildungsmythen auf der Spur“ nehmen Jana Asberger, Markus Berger und Madeleine Müller gängige Bildungsmythen unter die Lupe. Ob als Lehrkraft, Lehramtsstudierende, Schüler oder Eltern – viele von uns sind bereits mit vermeintlichen Wahrheiten rund um das Lernen und Lehren in Berührung gekommen. Aber entsprechen diese Mythen wirklich dem aktuellen Forschungsstand? In jeder Episode wird ein Mythos wissenschaftlich untersucht und kritisch hinterfragt. Spannende Erkenntnisse und Aha-Momente sind garantiert. Hören Sie rein und entdecken Sie, wie weit verbreitete Annahmen der Realität standhalten.2021-11-0303 min