podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jana Isanta-Navarro
Shows
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 33 (mit Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg, das Oder-Spezial)
Die Umweltkatastrophe an der Oder im Sommer 2022 Unser Gast: https://www.b-tu.de/fg-gewaesseroekologie/team/mitarbeiterinnen/martin-creuzburg-dominik Das Oder-So Forschungsprojekt: https://www.oder-so.info Bundesamt für Naturschutz: Auenzustand https://www.bfn.de/auenzustand Die vorgestellte Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969716323440 Zur Art der Woche: https://de.wikipedia.org/wiki/Büschelmücken Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stim...
2025-08-15
1h 29
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 32 (mit Frederic Griesbaum, Museum für Naturkunde Berlin)
Zur Herpetofauna in Deutschland Frederic auf Instagram: https://www.instagram.com/fg.wild?igsh=MTJ1cGI1YmFrcWp6bA== Das Projekt "Turtles of Germany" auf iNaturalist: https://www.inaturalist.org/observations?project_id=204406 Das angesprochene Paper zu künstlich geschaffenen Kleingewässern in der Schweiz: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969720355169 Veröffentlichungen von Frederic: https://scholar.google.de/citations?user=NV6veocAAAAJ&hl=de Die Art der Woche: https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Laubfrosch Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.inst...
2025-08-01
1h 22
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 31 (mit Svenja Wottawa, Landschaftsarchitektin)
Über die Arbeit in Gutachterbüros und ökologische Baubegleitung Svenja's Studiengänge: Bachelor: https://www.th-owl.de/studium/angebote/studiengaenge/detail/landschaftsarchitektur-bachelor/ Master: https://www.th-owl.de/studium/angebote/studiengaenge/detail/landschaftsarchitektur-master/ Das Büro in dem Svenja arbeitet: https://www.bjoernsen.de/bjoernsen-beratende-ingenieure Zum nachlesen: Fischsterben bei Wasserkraftwerk: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/fischsterben-agger-engelskirchen-100.html Steckbrief Art der Woche: https://www.avi-fauna.info/kranichvoegel/rallen/teichhuhn/ Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https...
2025-07-18
1h 35
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 30 (mit Merle Stoltenberg, Masterstudentin für Umweltmanagement)
Zwischen Studium, Wissenschaftskommunikation und Plänen für die Zukunft Folgt Merle auf Instagram: @umwelt.verstehen Empfehlungen und Links: Jugend Präsentiert: https://jugend-praesentiert.de/ Stipendium Praktikum in Kanada: https://www.mitacs.ca/our-programs/globalink-research-internship-students/ I’m a Scientist, Get me out of here! https://imascientist.de/ Blog über das FÖJ, vielleicht spannend für FÖJ-Interessierte: https://merleundmeer.de/ Steckbrief zur Art der Woche: https://www.nlphh.de/wissensportal/rundblaettriger-sonnentau/ Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana I...
2025-07-04
1h 39
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 29 (mit Dr. Thomas Mehner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB))
In Folge 29 ist Dr. Thomas Mehner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei -kurz IGB- zu Gast. Thomas arbeitet dort als Forschungsgruppenleiter in der Abteilung für Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur und ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zunächst geht es um sinkende Grundwasserstände und wie diese Kleinstgewässer beeinflussen können. Wir klären außerdem was Trittsteinbiotope sind und reden ausführlicher über die Bedeutung von Kleinstgewässern für aquatische und terrestrische Biodiversität. Thomas gibt außerdem Einblicke in Aquakultur und seine aktive Forschung. Die Art der Woche ist diesmal, wie...
2025-06-20
1h 24
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 28 (mit Natalia Eulberg, die Liebe zu Raupen)
Raupenshows, nächtliche Raupensuche und Lichtfang von Schmetterlingen Natalia Eulberg auf Instagram (mit Tour-Terminen zur Raupenshow): https://www.instagram.com/nataliaeulberg Geeignete UV-Taschenlampen für die nächtliche Raupensuche: UV Beast 365nm Lampen-Tipp zum nächtlichen Anlocken von Schmetterlingen: UV Schwarzlicht Strahler, 365NM Veranstaltungen zum Leuchten nach Nachtfaltern bei der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen: https://www.ag-rh-w-lepidopterologen.de/events/ Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme de...
2025-06-06
1h 28
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 27 (mit Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin Greifswald Moor Centrum)
Moore, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Greifswald Moor Centrum: https://www.greifswaldmoor.de/home.html Rat für Nachhaltige Entwicklung: https://www.nachhaltigkeitsrat.de Buchempfehlung: Das Moor https://www.dtv.de/buch/das-moor-28324 Der Mooratlas zum Download: https://www.greifswaldmoor.de/files/images/Mooratlas/Mooratlas2023Web20230106_kleiner.pdf Steckbrief Seggenrohrsänger: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/seggenrohrsaenger/ aktuelles EU-Forschungsprojekt: Life4AquaticWarbler https://aquaticwarbler.eu Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/g...
2025-05-23
1h 37
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 26 (mit Dr. Martin Sorg, Malaisefallen und Insektensterben)
Naturschutzforschung mit standardisierter Erfassung Kurzporträt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen: https://www.sue-nrw.de/martin-sorg/ Die Biomassestudie von 2017: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185809 Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free style6 Wünsche, Kommentare, Anregungen oder Kritik? podcastnatur2.0@gmail.com
2025-05-09
2h 03
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 25 (Aktuelle Themen und eine Natur 2.0-Ankündigung)
Von Schattenwölfen Links: Artenschutzkonferenz in Münster: https://artenschutzkonferenz.de Nature Guides vom Kosmos-Verlag: Vögel: https://www.kosmos.de/de/nature-guide-vogel-15672 Instagram: @ornithologiefueranfaenger Wildpflanzen: https://www.kosmos.de/de/nature-guide-wildpflanzen-15673 Instagram: @wildpflanzen Pilze: https://www.kosmos.de/de/nature-guide-pilze11789599783440178959 Instagram: @pilzcoachbadenweiler Insekten: https://www.kosmos.de/de/nature-guide-insekten11801509783440180150 Instagram: @totholzthomas Gutachten zu Solarparks: https://sonne-sammeln.de/wp-content/uploads/2025bneStudieArtenvielfaltPVA.pdf Tagesschau Artikel zum Gutachten: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/artenvielfalt-solarparks-100.html Schattenwölfe: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/ausgestorbener-schattenwolf-erschaffen-100.html...
2025-04-25
1h 30
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 24 (mit Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick)
Die Stimme unseres Intros zu Gast im Podcast Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick: https://plus.rtl.de/podcast/tierisch-menschlich-der-podcast-mit-hundeprofi-martin-ruetter-und-katharina-adick-m5iuweomug8fv „Steuerskandal: Wissenschaft hinter Paywalls“, MAITHINK X - Die Show: https://www.zdf.de/video/shows/mai-think-x-die-show-102/maithink-x-publikation-100 Studie mit der Erstbeschreibung einer ökologischen Falle für das Taubenschwänzchen: https://www.researchgate.net/publication/321657334_Oenothera_speciosa_versus_Macroglossum_stellatarum_killing_beauty Darüber hinaus die beiden Studien in Nature (hinter Paywall): Die Insekten-Studie aus Bayern: https://www.nature.com/articles/s41586-023-06402-z Und die A...
2025-04-11
2h 21
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 23 (Halbes Duo, voller Einsatz)
Offene Hörerfrage, Salz und Weinbergschnecken Frage und Antworten zur neuen EU Verordnung: https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-eu-verordnung-ueber-die-wiederherstellung-der-natur-nature-restoration-law Weinbergschnecken-Studie: https://royalsocietypublishing.org/doi/pdf/10.1098/rsbl.2020.0110 Artikel der die Weinbergschnecken-Studie gut zusammen fasst: https://www.welt.de/wissenschaft/tierwelt/article208863431/Genetik-Die-erfreuliche-Geschichte-der-linksgewundenen-Schnecke-Jeremy.html Wissenschaft fürs Wohnzimmer Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/WissenschaftfürsWohnzimmer Link zur Paraqua Podcast Folge (Englisch): https://paraqua-cost.eu/paraqua-podcast/ Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Graf...
2025-03-28
33 min
The Paraqua Podcast
Episode 10 Jana Isanta-Navarro
In the tenth episode of the ParAqua Podcast Joe speaks to Doctor Jana Isanta-Navarro from the University of Copenhagen. Together, they discuss her research into the salinization of aquatic ecosystems and the impacts this process is having on keystone species in freshwater environments. The ParAqua podcast was funded by COST, the European Cooperation in Science and Technology and is a product of the ParAqua Action. If you are interested in joining the Action or just want to know more please go to www.paraqua-cost.eu . The podcast is produced by Joe Money and Serena Rasconi and the Science Communication...
2025-03-24
42 min
The Paraqua Podcast
Episode 10: Jana Isanta-Navarro
In the tenth episode of the ParAqua Podcast Joe speaks to Doctor Jana Isanta-Navarro from the University of Copenhagen. Together, they discuss her research into the salinization of aquatic ecosystems and the impacts this process is having on keystone species in freshwater environments.The ParAqua podcast was funded by COST, the European Cooperation in Science and Technology and is a product of the ParAqua Action. If you are interested in joining the Action or just want to know more please go to www.paraqua-cost.eu . The podcast is created and produced by Joe Money and Serena Rasconi and the...
2025-03-20
43 min
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 22 (mit Lotta Heckroth, angehende Biologie Studentin)
Lotta Heckroth auf dem Weg zum Biologie Studium Buchempfehlung von Lotta: https://www.oekom.de/buch/naechster-halt-wattenmeer-9783962384104 Steckbriefe zur Art der Woche- der Knutt: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/knutt/ https://www.zugvogeltage.de/wissensbeitrag/knutt/ Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free style6 Wünsche, Kommentare, Anregungen oder Kritik? podcastnatur2.0@gmail.com
2025-03-14
1h 55
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 21 (Eure Fragen, unsere Antworten)
Kurzer Rückblick auf die Bundestagswahl 2025 und unsere Antworten auf eure Fragen Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free style6 Wünsche, Kommentare, Anregungen oder Kritik? podcastnatur2.0@gmail.com
2025-02-28
1h 01
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 20 (mit André Holzinger, Preisträger "Grüner Engel" 2024)
André Holzinger über seinen Weg zur Renaturierung des Retzenbachs mit ökologischen Methoden Wer noch mehr über André und den Retzenbach erfahren will: André auf Instagram: @Bachliebe Dokumentation auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=VtWExZa4NDs Episode 1 https://www.youtube.com/watch?v=awnazP8nfOE Episode 2 Der Beitrag über Biber: https://www.youtube.com/watch?v=2mUK9j5A8d4 Der Podcast vom BR: https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/der-retter-vom-retzenbach-vom-angler-zum-bachpaten/bayern-2/13792837/ André's Leseempfehlung: https://shop-lfvbw.de/produkt/renaturierung-kleiner-fliessgewaesser-mit-oekologischen-methoden/ Wer sich Unterstützung für sein eigen...
2025-02-14
1h 43
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 19 (Artbeschreibungen und fragwürdige Artnamen)
über die Entdeckung neuer Arten und die Namensgebung Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur: https://www.iczn.org/ Ein Fall eines lebenden Holotypus in der Zoologie: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.0806339106 https://www.mapress.com/zt/article/download/zootaxa.2201.1.4/29218 Viel diskutierte erste Artbeschreibungen nur anhand von DNA-Sequenzen: https://zookeys.pensoft.net/article/55600/ Ein Kommentar zu dieser Studie: „Is it time to describe new species without diagnoses?“ https://zenodo.org/records/4899151 Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin...
2025-01-31
1h 31
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 18 (Neues Buch und alte Probleme)
Spiegel Bestseller, ein neues Totholz Buch, ernüchternde Studie und politische Probleme Zum Totholz Buch: https://www.residenzverlag.com/buch/vom-leben-im-totholz Die neuentdeckte Assel Art: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/neue-riesenasselart-entdeckt-100.html Die Studie in Nature: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08375-z#Abs1 und die Mitteilung dazu auf Tagesschau: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/artenvielfalt-suesswassertiere-klimawandel-artenschutz-100.html Gewässer Bewertung nach WRRL in Deutschland: https://gewaesser-bewertung.de/index.php?article_id=3&clang=1 Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr...
2025-01-17
1h 09
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 17 (mit Dr. Matthias Schott, Akademischer Rat an der Universität Bayreuth)
Dr. Matthias Schott über seine Laufbahn in der Wissenschaft und seine Arbeit als Akademischer Rat an der Universiät Bayreuth Insekten als Detektoren: Schott et al 2013: Detection of Illicit Drugs by Trained Honeybees (Apis mellifera) https://doi.org/10.1371/journal.pone.0128528 Abbau von einem Pestizid in toten Honigbienen: Schott et al 2017 Temporal dynamics of whole body residues of the neonicotinoid insecticide imidacloprid in live or dead honeybees. https://doi.org/10.1038/s41598-017-06259-z Auswirkungen von Wasserlöslichen Polymeren auf den Großen Wasserfloh: Beyond microplastics: Water soluble synthetic polymers exert sublethal adverse effects in the fres...
2025-01-03
1h 49
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 16 (Kleine Insel und Große Holzbiene)
Jana war vor der 16. Folge von Natur 2.0 am Scharmützelsee in Brandenburg. Auf diesem gibt es zwei kleine Inseln, die mit Erosion zu kämpfen haben aber lokal bedeutsam für den Naturschutz sind. Eine von ihnen behergt eine große Kormorankolonie. Das Erlebte führt Jana und Thomas zu einem kleinen Exkurs zum Arten- und Prozessschutz. Eine Frage aus der Community bringt Thomas ins Wanken, letztlich konnten aber beide ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wie man z. B. selbst positiv zum Biodiversitätsschutz beitragen kann. Art der Woche ist dieses Mal die Große Holzbiene (Xylocopa violace...
2024-12-20
1h 14
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 15 (mit Dr. Stefanie Haase, Arbeitsgruppenleiterin am Thünen-Institut für Ostseefischerei)
Dr. Stefanie Haase und ihre Einblicke in ihre Tätigkeiten als Arbeitsgruppenleiterin am Thünen-Institut für Ostseefischerei. Unsere Gästin Dr. Stefanie Haase: https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/ostseefischerei/personal/wissenschaftlich/haase-stefanie-dr Die vorgestellte Studie: https://academic.oup.com/icesjms/advance-article/doi/10.1093/icesjms/fsad124/7240281 Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free style6 Wünsche, Kommentar...
2024-12-06
1h 44
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 14 (Probleme mit Honigbienen und ein neuer Wasserzwerg)
Räumliche Konkurrenzen zwischen Honigbienen und Wildbienen, Artenvielfalt ist an die Verfügbarkeit essentieller Nährstoffe gekoppelt und es gibt eine neue Wanzenart bei uns Links zu den erwähnten Studien zur Honigbienen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666515822000154?via%3Dihub https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666515824000234 https://link.springer.com/article/10.1007/s004420050034 https://www.nature.com/articles/s41598-022-05603-2 Die behandelte Nährstoff-Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adp6198 https://www.eawag.ch/en/info/portal/news/news-detail/biodiversity-increases-organic-nutrient-availability-across-ecosystems/ https...
2024-11-22
1h 16
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 13 (Invasive Arten und der Waschbär)
Über den Umgang mit gebietsfremden und invasiven Arten Nützliche Links zu invasiven Arten: Bundesamt für Naturschutz: https://www.bfn.de/gebietsfremde-und-invasive-arten Neobiota: https://neobiota.bfn.de/grundlagen/neobiota-und-invasive-arten.html Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free style6 Wünsche, Kommentare, Anregungen oder Kritik? podcastnatur2.0@gmail.com
2024-11-08
1h 46
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 12 (Verordnungen und Gesetze)
Über europäische Verordnungen und nationale Gesetze im Naturschutz Nützliche Links zu den besprochenen Verordnungen und Gesetzen: FFH Richtlinie: https://www.ffh-gebiete.de Wasserrahmenrichtlinie: https://www.gewaesser-bewertung.de Nature Restoration Law: https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-eu-verordnung-ueber-die-wiederherstellung-der-natur-nature-restoration-law Bundesnaturschutzgesetz: https://www.bfn.de/bundesrecht Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free style6 Wünsche, K...
2024-10-25
2h 11
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 11 (Ökosystemdienstleistungen und die Asiatische Hornisse)
Über zwei Gründe zum Feiern für Jana, Ressourcennutzung und neobiotische Arten Maithink X - Die Show: https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-39-landwirtschaft-wie-unsere-ernaehrung-die-natur-zerstoert-100.html Buchempfehlung - Wissenschaftsjounalistin Kerstin Hoppenhaus "Die Salze der Erde": https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/kerstin-hoppenhaus-die-salze-der-erde-9783446280915-t-5428 Wissenschaftsjournalistin Kerstin Hoppenhaus über Düngemittelstoffe bei Jung & Naiv: Folge 727: https://www.youtube.com/watch?v=TnIaqX_aXCU Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme de...
2024-10-11
1h 35
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Prof. Jana Isanta-Navarro – Politik sollte mehr auf Wissenschaft hören
Diesmal geht es bei Peter im Gespräch mit der Biologin Prof. Jana Isanta-Navarro (Universität Kopenhagen) um Gewässer. Zumindest um alle, die nicht Meer sind – Bäche, Flüsse und Seen. Jana erklärt aus wissenschaftlicher Sicht, wie es um unsere Binnengewässer steht. Dabei beantwortet sie spannende Fragen, unter anderem: Wie gefährden Klimawandel und Fischzucht die Wasser-Ökosysteme? Darf man braunes See-Wasser trinken? Und: Ist es eigentlich okay, wenn Kinder Staudämme bauen?+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Frage...
2024-10-01
51 min
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 10 (Neues Insektenbuch und Feuersalamander)
Über das Veröffentlichen von Büchern, das Töten wirbelloser Tiere und fehlende Hoffnung Das neue Buch von Thomas, Thorben Danke und Dominik Eulberg: https://www.amazon.de/Von-Angesicht-faszinierende-wissenswerte-Wunderfakten/dp/3440179001 Mitmach-Projekt zu Hummeln in Agrarlandschaften (Anmeldung vorerst bis 30.09.2024): https://wildbienen.thuenen.de/mitmachen/hummeln-erfassen/hummel-monitoring Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free style6
2024-09-27
1h 30
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 9 (Meldeplattformen und Citizen Science)
Über Meldeplattformen, Citizen Science und die Blindschleiche. Meldeplattformen zum Mitmachen: https://observation.org https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/naturgucker/index.html https://www.inaturalist.org Noch bis um 31.10 direkt mitmachen bei einem Citizen Science Projekt: #unsereFlüsse https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unsere-fluesse/index.html Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free...
2024-09-13
1h 20
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 8 (Sedimentkerne und schmatzende Igel)
Über die Entomologischen Sammlungen Krefeld, "umgekehrte Evolution" bei Wasserflöhen und den Braunbrustigel Pressemitteilung der Stadt Krefeld: https://www.krefeld.de/de/inhalt/stadtbad-neue-raeume-fuer-entomologische-sammlungen-krefeld/ Artikel in der Westdeutschen Zeitung "Krefeld: Insektenwelt im Damenbad": https://www.wz.de/nrw/krefeld/krefeld-insektenwelt-im-damenbad_aid-118076573 Die vorgestellte Studie zur "Reversed evolution" mit Jana als Erstautorin: https://www.nature.com/articles/s41467-021-22226-9 Eine deutschsprachige und bebilderte Pressemitteilung zur damaligen Studie: https://www.campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/einbahnstrasse-evolution Einige Igel-Links: "Was sagt das Gewicht über einen Igel aus?" und "Igel gefunden! Was tun?": https://www...
2024-08-30
1h 39
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 7 (Frauen in der Wissenschaft und Süßwasserquallen)
über Vielfalt bei den Forschenden, verloren geglaubte Studierende und zurück gezogene Autorenschaften MeTooScience Die Homepage: https://portal.metoo.science Der Instagram Kanal: https://www.instagram.com/metooscience/ Dokumentation Empfehlung: Picture a Scientist- Frauen in der Wissenschaft aktuell in Deutschland streambar bei RTl+ und über GeoTelevision https://www.werstreamt.es/film/details/3101121/picture-a-scientist-frauen-der-wissenschaft/ Vorbestellungen mit Signatur von Thomas Buch "Vom Leben im Totholz" https://shop.autorenwelt.de/collections/signierte-buecher/products/vom-leben-im-totholz-von-thomas-horren Die heute vorgestellte Studie: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/conl.12797 Die Hosts: Thomas Hörren...
2024-08-16
1h 49
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 6 (Wissenschaftliche Studien und Feldhamster)
Vom Moselapollo, Hypothesen und von der Auslöschung bedrohte Ackerbiotope Die heute vorgestellte Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/science.abn7455 Janas Google Scholar-Account als Beispiel: https://scholar.google.com/citations?user=zKUOba0AAAAJ&hl=de Infos zum Feldhamster in Wien: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/biotop/feldhamster.html Die Sachgeschichte zum Feldhamster: https://www.ardmediathek.de/video/die-maus/sachgeschichte-feldhamster/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNGFhNzM3ZDUtZDhkMy00YTBhLWE4NjctNGMyYzYwNGYwNmUx?isChildContent= Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Ge...
2024-08-02
1h 30
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 5 (Totholz und planetare Grenzen)
Thomas Karriere im Kino, die Bedeutung von Totholz, Wasserflöhe und Sauerstoffmangel Die neue Studie von Rose et al.(2024): https://www.nature.com/articles/s41559-024-02448-y Eine gute Zusammenfassung der Studie bei der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/sauerstoff-gewaesser-100.html Der diskutiere Zeitungsartikel der NZZ: https://www.nzz.ch/schweiz/biologe-kritisiert-umweltbuerokratie-man-sollte-jedem-naturschuetzer-kuendigen-der-mehr-als-einen-tag-pro-woche-im-buero-sitzt-ld.1839051 Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intro...
2024-07-19
1h 19
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 4 (Binnenasseln und akademische Titel)
Rückgang der Nährstoffdichte, eine neue Rote Liste und Professuren Die neue Studie von Kaspari & Welti (2024): https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0169534724001125 Die neue Rote Liste der Binnenasseln Deutschlands beim Rote Liste-Zentrum: https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Binnenasseln-Isopoda-Oniscidea-Asellota-1734.html Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free style6
2024-07-05
1h 12
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 3 (Review-Prozess und Metabarcoding)
Begutachtungsprozesse von wissenschaftlichen Arbeiten Links zu unseren Empfehlungen: Nico Semsrott: https://youtu.be/l1muuLA_Egc?si=_0EoVs8PmD4bKNi8 Das niederländische Buch zur Biodiversität: https://repository.naturalis.nl/pub/364861/BvN_Complete.pdf Literaturtipps für Käfer: https://www.kerbtier.de/Pages/Content/deLiteratur.html Das Leben im Wassertropfen: https://www.kosmos.de/de/das-leben-im-wassertropfen_1156940_9783440156940 Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimm...
2024-06-07
1h 25
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 2 (Drittmittelanträge und Biberläuse)
Einblicke in die Forschung und Neues aus der Natur Alle Infos zur Mitmachaktion #unsereFlüsse : https://www.swr.de/home/unsere-fluesse-formular-100.html Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free style6
2024-05-24
1h 18
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Folge 1 (Los geht's)
Wir starten in das Projekt Die Hosts: Thomas Hörren (Insektenforscher): https://www.instagram.com/totholz.thomas/ Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro (Gewässerökologin): https://www.instagram.com/gewaesseroekologin/ Grafik und Schnitt: Sarah Lück Stimme des Intros: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick Musik: RafalR - free style6
2024-05-10
1h 17
Zia - Audible Women in Science
Folge #11: Dr. Jana Isanta-Navarro
In Folge #11 spricht Hanna Proner mit Dr. Jana Isanta-Navarro, Gewässerökologin und Postdoctoral Research Associate an der Lund Universität Schweden, über ihre Forschung. Sie möchten mehr über das Fellowship-Programm Zia erfahren oder wissen, wie man Zia-Fellow werden oder Zia als Partner, Förderer oder Sponsor unterstützen kann? Besuchen Sie unsere Zia-Website. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktaufnahme! Schreiben Sie uns an fellowship@zeit.de Zia – Audible Women in Science ist ein Podcast des ZEIT Verlags. Gästin: Dr. Jana Isanta-Navarro Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanag...
2023-07-11
07 min