podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Janko Hanushevsky
Shows
MDR KULTUR Features und Essays
"Jede Saat trägt ihre Früchte" – Aus der Serie "Stolpertexte"
"Die schönsten Jahre" ihres Lebens verbrachte Jenny Bohrer in Gailingen, einem kleinen Dorf an der deutsch-schweizerischen Grenze. Gemeinsam mit ihrem Mann Mordechai Bohrer, dem letzten Rabbiner von Gailingen und ihren sieben Kindern. Bis zum Jahr 1938. In der Nacht vom 9. auf den 10. November wird ihr Mann zusammen mit allen jüdischen Männern aus Gailingen in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Jenny kämpft wochenlang um seine Freilassung – und hat sogar Erfolg. Doch bevor Mordechai das KZ verlassen darf, bricht er, geschwächt von den unerträglichen Bedingungen im Lager, zusammen und stirbt am Tag seiner bevorstehenden Entlassung. Jenny Bohrer und ihre...
2025-07-23
29 min
Hörspiel
Das Ohr der Welt in Meiers Garten - Hörspiel über den Schriftsteller Gerhard Meier
• Literatur • Er habe „ein ganz gewöhnliches Verhältnis“ zur Poesie, so der Schriftsteller Gerhard Meier, „ohne Pathos, ohne Forciertheiten“. Darüber sei er „glücklich, denn die Sterne machen auch kein Aufhebens von ihrem Kreisen.“ Von Janko Hanushevsky www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2025-07-15
54 min
WDR Feature-Depot
Nocturnal – Variationen über John Dowland und Benjamin Britten
Die beiden britischen Komponisten John Dowland und Benjamin Britten trennen 400 Jahre. Janko Hanushevsky beleuchtet die Beziehung zwischen den beiden epochalen Instrumental-Meistern und findet eine gemeinsame melancholische Grundstimmung. // Von Janko Hanushevsky/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Janko Hanushevsky.
2025-04-21
54 min
WDR 3 Kulturfeature
Nocturnal – Variationen über John Dowland und Benjamin Britten
Die beiden britischen Komponisten John Dowland und Benjamin Britten trennen 400 Jahre. Janko Hanushevsky beleuchtet die Beziehung zwischen den beiden epochalen Instrumental-Meistern und findet eine gemeinsame melancholische Grundstimmung. // Von Janko Hanushevsky/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Janko Hanushevsky.
2025-04-21
54 min
Stolpertexte
Folge 1: Erinnerung lernen
"Auch meine Praxis wollen sie kaputt machen. Menschen meiner Art", schreibt der jüdische Arzt Dr. Hans Salomon Landshut vor mehr als 80 Jahren. Damals wohnt er im Prenzlauer Berg, gemeinsam mit seiner nicht-jüdischen Frau Bertha Landshut und der gemeinsamen Tochter Lilly. In den 1930er Jahren wird das Leben für Jüdinnen und Juden immer unerträglicher. Hans Landshuts Geschwister haben Deutschland bereits verlassen und drängen ihren Bruder, es ihnen gleichzutun. Dr. Landshut kann sich aber noch nicht von seiner Praxis, seinen Patientinnen und Patienten trennen. Lange wähnt er sich in Sicherheit. Zu lange. Im Mai 1943 wird er...
2025-03-21
34 min
Stolpertexte
Folge 2: Jede Saat trägt ihre Früchte
"Die schönsten Jahre" ihres Lebens verbrachte Jenny Bohrer in Gailingen, einem kleinen Dorf an der deutsch-schweizerischen Grenze. Gemeinsam mit ihrem Mann Mordechai Bohrer, dem letzten Rabbiner von Gailingen und ihren sieben Kindern. Bis zum Jahr 1938. In der Nacht vom 09. auf den 10. November wird ihr Mann zusammen mit allen jüdischen Männern aus Gailingen in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Jenny kämpft wochenlang um seine Freilassung - und hat sogar Erfolg. Doch bevor Mordechai das KZ verlassen darf, bricht er, geschwächt von den unerträglichen Bedingungen im Lager, zusammen und stirbt am Tag seiner bevorstehenden Entlassung. Jenny Bohrer...
2025-03-21
31 min
Stolpertexte
Folge 3: Stilles Heldentum
Am 22. und 23. Oktober 1940 werden über 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz in das Internierungslager Gurs im südlichen Frankreich deportiert. Unter ihnen Dr. Ludwig Mann und seine Frau Anna. Dr. Mann ist Arzt und nimmt seine berufliche Verantwortung auch im Camp de Gurs sehr ernst. Kälte, Hunger, fehlende sanitäre Anlagen, machen es ihm fast unmöglich, alle Kranken fachgerecht zu versorgen. Trotzdem nutzt er seine Position in der Lagerhierarchie, um sich für andere einzusetzen und ihr Leid zumindest etwas zu lindern. Die allermeisten Gefangenen im Camp de Gurs werden später in Vernichtungslager deportie...
2025-03-21
33 min
Stolpertexte
Folge 4: Dass wir noch da sind, ist doch ein Wunder
Gaukönigshofen in Franken ist 19 Jahre lang das Zuhause des jungen Juden Werner Kleemann. Ein scheinbar harmonisches Dorf, in dem jeder jeden kennt und Juden und Nichtjuden in friedlicher Koexistenz leben. Das ändert sich mit der Machtergreifung der Nazis. Werner wird von der Schule geworfen, später darf er keine Geschäfte oder Cafés mehr betreten, noch nicht einmal auf Parkbänken sitzen. Während der Novemberpogrome 1938 wird Werner verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Nur mit Glück kommt er wenig später frei und versucht in London und später in New York, ein neues Leben zu b...
2025-03-21
26 min
Stolpertexte
Folge 5: What is Vienna?
"Was ist Wien?", fragt sich die junge Jüdin Helen Bilber in einem elf Seiten langen Brief, eigenhändig auf der Schreibmaschine getippt. Im Jahr 1938 ist sie gerade einmal 19 Jahre alt. Trotzdem engagiert sie sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Jahren in der sozialistischen Studentenbewegung Wiens. Mit dem "Anschluss" des Österreichischen Reichs an Nazi-Deutschland im März 1938 ändert sich das Leben tausender Jüdinnen und Juden in Österreich dramatisch. Doch Helen Bilber bleibt politisch aktiv gegen das autoritäre Regime. Sie engagiert sich ehrenamtlich als Lehrerin an einer jüdischen Schule, setzt sich für die Ausreise jüdischer Kin...
2025-03-21
36 min
Stolpertexte
Folge 6: Wenn es wieder schlimm ist
Cottbus, Lessingstraße. Hier wohnen in den 1930ern Jahren Gerdy Stoppelmann und ihr Mann Günther. Am frühen Morgen des 09. November 1938 werden beide gewaltsam aus dem Schlaf gerissen. Nur 10 Minuten später ist nichts mehr, wie es vorher war. Günter Stoppelmann und sein Vater werden, wie tausende jüdische Männer während der Novemberpogrome, verhaftet und später in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert. In den nächsten Wochen kämpft Gerdy unermüdlich für die Freilassung ihres Mannes. Am Ostersamstag 1939 schließlich, emigriert Günther Stoppelmann nach England – seelisch gebrochen durch die traumatischen Erlebnisse in der Haft. Gerdy f...
2025-03-21
37 min
Stolpertexte
Folge 7: Hoffentlich ist es dann noch nicht zu spät
Die Liebesgeschichte von Robert Bachrach und Leo Hochner endete, noch bevor sie richtig begann. Auseinandergerissen durch das NS-Regime, lässt sich das Band der beiden Wiener Juden nur noch anhand von Briefen nachvollziehen, die sie an Freunde und Familie schrieben. Beide planten, sich auf ihren Fluchtrouten in der Schweiz zu treffen und gemeinsam in die USA zu emigrieren. Doch es kam alles anders. Robert trifft allein in New York ein, wo er ein neues Leben beginnen will. Doch das Gesetz verbietet ihm seine Homosexualität. Er wird festgenommen. Wenig später wird Robert mehrere Abschiedsbriefe schreiben und eine Überdosis Schl...
2025-03-21
29 min
WDR Feature-Depot
Über die Zuversicht in dunklen Zeiten – Ein Experiment, um mir selbst Mut zu machen
Angesichts der aktuellen Krisen geht der Autor auf die Suche nach mehr Zuversicht. Im Gespräch mit der Philosophin Dr. Natalie Knapp und dem Publizisten Ulrich Schnabel erkundet er Wege, aufgeklärt und trotzdem zuversichtlich zu sein.// Von Janko Hanushevsky/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Janko Hanushevsky.
2024-12-27
54 min
WDR 3 Kulturfeature
Über die Zuversicht in dunklen Zeiten – Ein Experiment, um mir selbst Mut zu machen
Angesichts der aktuellen Krisen geht der Autor auf die Suche nach mehr Zuversicht. Im Gespräch mit der Philosophin Dr. Natalie Knapp und dem Publizisten Ulrich Schnabel erkundet er Wege, aufgeklärt und trotzdem zuversichtlich zu sein.// Von Janko Hanushevsky/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Janko Hanushevsky.
2024-12-27
54 min
Dlf Doku
Über die Zuversicht in dunklen Zeiten - Ein Experiment, um mir selbst Mut zu machen
Angesichts der aktuellen Krisen macht sich der Autor auf die Suche nach mehr Zuversicht. Im Gespräch mit der Philosophin Dr. Natalie Knapp und dem Publizisten Ulrich Schnabel lotet er Möglichkeiten aus, aufgeklärt und informiert zu sein, und trotzdem Zuversicht zu fördern. Denn die brauchen wir, um den Problemen der Gegenwart kraftvoll begegnen zu können. Hanushevsky, Janko
2024-08-02
54 min
Dlf Doku
Über die Zuversicht in dunklen Zeiten - Ein Experiment, um mir selbst Mut zu machen
Angesichts der aktuellen Krisen macht sich der Autor auf die Suche nach mehr Zuversicht. Im Gespräch mit der Philosophin Dr. Natalie Knapp und dem Publizisten Ulrich Schnabel lotet er Möglichkeiten aus, aufgeklärt und informiert zu sein, und trotzdem Zuversicht zu fördern. Denn die brauchen wir, um den Problemen der Gegenwart kraftvoll begegnen zu können. Hanushevsky, Janko
2024-08-02
54 min
WDR 3 Kulturfeature
Being a Story - Von der Kraft des Erzählens
Welche Geschichten erzählen wir uns und warum? Beginnt unsere erste Geschichte bereits im Mutterleib? Die Essayistin Siri Hustvedt und der Historiker Philipp Blom denken über die Kraft und den Wandel von Narrativen nach.// Von Janko Hanushevsky/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Janko Hanushevsky.
2024-03-08
54 min
SEMI SILENT
Withering Sounds (excerpt)
The piano is an anti-nomadic instrument. It is often sitting in the same room for decades surviving several generations of a family, silently (or not) witnessing their histories. In interaction with the room-climate the piano is slowly changing over the decades. It is a kind of time-travel-instrument shaped by time and space. Sound artists Eva Poepplein and Janko Hanushevsky (aka Merzouga) played and recorded three aged pianos inside their rooms. They are not pianists and used the pianos as sound-generators. In interviews they unearthed as much of the pianos’ histories and made field-recordings of the rooms and the immediate space ar...
2018-06-05
13 min
SEMI SILENT
Withering Sounds (excerpt)
The piano is an anti-nomadic instrument. It is often sitting in the same room for decades surviving several generations of a family, silently (or not) witnessing their histories. In interaction with the room-climate the piano is slowly changing over the decades. It is a kind of time-travel-instrument shaped by time and space. Sound artists Eva Poepplein and Janko Hanushevsky (aka Merzouga) played and recorded three aged pianos inside their rooms. They are not pianists and used the pianos as sound-generators. In interviews they unearthed as much of the pianos’ histories and made field-recordings of the rooms and the immediate space ar...
2018-06-05
13 min
artmix.galerie
Janko Hanushevsky / Eva Pöpplein alias Merzouga: Bangle Bass
JEDER IST EIN KÜNSTLER. Du hast 3 Minuten.
2007-10-26
03 min