Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Janna Horstmann

Shows

I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Jesus he knows me: Altern Christen anders, Evelyne Baumberger? Was passiert mit dem Glauben, wenn wir älter werden? Und welche Rolle spielt das Alter eigentlich in der Bibel? Meine Gästin in dieser Folge von I feel you spricht mit mir über das christliche Menschenbild und wie sich dadurch auch der Blick auf das Altern verändert. Wenn der Tod nicht das Ende ist, kann ich das Altern auch als mehr als einen Prozess des Loslassens und Vergehens betrachten. Denn ich bekomme immer wieder die Möglichkeit mitgegeben einen Neuanfang zu erleben. Diese Gedanken machen wir uns zumindest in dieser letzten Folge zum Thema Altern. Mei...2025-07-2239 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Let it go: Wie lerne ich loslassen, Heinz Rüegger? Das Altern dauert ein Leben lang. Und sich damit anzufreunden, kann man nicht früh genug anfangen. Findet zumindest mein Gast in dieser I feel you Folge zum Thema Altern. Altern können ist nämlich eine Kunst. Die Kunst ist, sich immer wieder zu fragen: Was ist in dem Alter, in welchem ich jetzt gerade bin, eigentlich dran? Nicht: Was war vor 5 Jahren dran? Nicht: Was ist in 10 Jahren dran? Sondern jetzt gerade. Niemand hat behauptet, das Altern einfach wäre. Zum Altern gehört das Loslassen. Und das fällt uns häufig am schwersten. M...2025-07-0750 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Young at heart: Wie geht gesund Altern, Reto Kressig? Muss ich das Glas Rotwein in der Woche nun aufgeben, oder ist es sogar gesund? Und was ist eigentlich eine meditarrane Ernährungsweise? Diese und weitere Fragen bespreche ich mit meinem Gast in dieser Folge I feel you zum Thema Altern. Der Körper verändert sich, das ist unvermeidlich. Aber trotzdem können wir jetzt schon einiges tun, um gesund alt zu werden. Also präventiv, nicht erst, wenn es zu spät ist. Und selbst wenn irgendwann die Hüfte nicht mehr so arbeitet wie früher- die Zufriedenheit im Alter muss nicht an den Körper g...2025-06-2352 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)When I'm 64: Wer bin ich, wenn ich alt bin, Christina Röcke? Lebe ich im Haus am See, oder in einer kleinen Stadtwohnung. Mit dem Partner oder in der Nähe zur Familie? Wie sie leben möchte, wenn sie alt ist, habe ich meine Gästin Christina Röcke aber auch die Menschen auf der Strasse gefragt. Dabei stelle ich fest, wie jemand leben möchte, ist stark an den Gesundheitszustand und die innere Einstellung gekoppelt. Möglichst lange gesund bleiben, für möglichst viel Autonomie. Also, wie gelingt es denn nun, dieses gesunde, gute Altern? Oder, anders formuliert, wie habe ich die richtige Einstellung, um mit d...2025-06-0954 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Old but gold: Wie gehe ich (gut) mit dem Älter werden um? Während bei Sephora schon 10-jährige ihre erste Anti Falten Creme kaufen, schluckt Bryan Johnson, der Tech-Unternehmer bis zu 100 Pillen täglich gegen den körperlichen und geistigen Verfall. Mit dem Alter lässt sich Geld machen. Zumindest mit den Methoden, die uns davor schützen wollen. Älter werden macht Angst, ist herausfordernd, manchmal aber auch erleichternd. Fakt ist, es passiert uns allen, früher oder später. Und meistens eben früher als uns lieb ist. Vielleicht nicht immer bewusst ist dies aber doch eine der grossen Fragen im Laufe eines Lebens. Wie schaffe ic...2025-05-2617 minHoly Embodied: ein RefLab-PodcastHoly Embodied: ein RefLab-PodcastHoly oder Handy? – Spiritualität und Social MediaIst Social Media der Feind deiner spirituellen Praxis – oder kann es sogar ein Teil davon sein? Die drei RefLab-Theologinnen im Gespräch über Likes, Limits und die Suche nach Balance. **Muss ich als spiritueller Mensch auf Social Media verzichten? ** Ist es reine Zeitverschwendung – oder steckt vielleicht sogar Inspiration in Reels und Feeds? Leela Sutter spricht mit ihren RefLab-Kolleginnen Evelyne Baumberger (Podcast: Unter freiem Himmel) und Janna Horstmann (Podcast: I Feel You) über den digitalen Alltag als spirituell praktizierende Menschen. Alle drei sind Theologinnen – und sie teilen ihre ganz persönlichen Strategien im Umgang mit Instagram & Co: Warum...2025-05-0241 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastThorsten Dietz: Wie politisch ist Sex? Familienwerte und Kulturkampf Thorsten Dietz und Tobias Faix haben den zweiten Band ihrer «Transformativen Ethik» veröffentlicht. Es geht um Liebe, Sex und Familie. Mit Janna Horstmann und Manuel Schmid diskutiert Thorsten in dieser Stammtischfolge, warum diese Themen noch immer die Gemüter erregen – und warum damit so vorzüglich Politik und Kulturkampf betrieben werden kann. Dabei kommen auch die tiefen Ängste zur Sprache, die sich mit den Themen Gender, Queerness und Sexualunterricht verbinden, und die politisch bewusst geschürt werden. Und Thorsten erklärt, warum er durch seine evangelikal-pietistische Sozialisierung besser auf die gegenwärtigen religiös-politischen Verhältnisse vorbereitet wurde als durch sei...2025-03-2742 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Ihr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie Sowjetunion: ResilienzMichael Stauffer macht ein Hörspiel, das eigentlich keins ist – eher eine wilde Mischung aus Dokumentation, Reflexion und ungeraden Interviews. Es geht um Krieg, die Schweiz, Selbstgefälligkeit, Hollywood, Flüchtlingspolitik und dann plötzlich um Bier und amerikanisches Kino. 57 Minuten lang streiten, fragen, denken und lachen – manchmal tieftraurig, manchmal unerwartet komisch. Und irgendwie bleibt am Ende sogar Hoffnung im Herzen. Ihr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie Sowjetunion Mit: Mariia Zamula-Kotliarevska, Yelyzaveta Bezzub, Elias Kirsche, Olga Marchenko, Lucia Kotikova, Janna Horstmann, Michael Stauffer Tontechnik: Björn Müller Musik, Montage und Regie: Mic...2025-02-2213 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Ihr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie Sowjetunion: ResilienzMichael Stauffer macht ein Hörspiel, das eigentlich keins ist – eher eine wilde Mischung aus Dokumentation, Reflexion und ungeraden Interviews. Es geht um Krieg, die Schweiz, Selbstgefälligkeit, Hollywood, Flüchtlingspolitik und dann plötzlich um Bier und amerikanisches Kino. 57 Minuten lang streiten, fragen, denken und lachen – manchmal tieftraurig, manchmal unerwartet komisch. Und irgendwie bleibt am Ende sogar Hoffnung im Herzen. Ihr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie Sowjetunion Mit: Mariia Zamula-Kotliarevska, Yelyzaveta Bezzub, Elias Kirsche, Olga Marchenko, Lucia Kotikova, Janna Horstmann, Michael Stauffer Tontechnik: Björn Müller Musik, Montage und Regie: Mic...2025-02-2213 minHoly Embodied: ein RefLab-PodcastHoly Embodied: ein RefLab-PodcastLiebe, Sex und Beziehungen mit Janna HorstmannZwischen Sensibilität und Präsenz Eine Woche nach Valentinstag habe ich mir Janna ins Studio eingeladen, um über Liebe, Sex und Beziehungen zu sprechen. Janna Horstmann ist meine RefLab-Kollegin, die gerade erst eine Staffel ihres eigenen Podcasts «I feel you» dem Thema Sexualität gewidmet hatte. Was das Ganze mit Spiritualität oder einem Prozess des Freiwerdens zu tun hat und warum wir unser metaphorisches Blatt immer wieder leer werden lassen – hört ihr in dieser Folge. Holy Embodied2025-02-2144 minHörspielHörspielIhr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie SowjetunionPremiere von Michael Stauffer. Was macht der Krieg mit unmittelbar betroffenen Menschen? Kann Identität töten? Und wie kann man als nicht betroffener Schweizer Autor darüber ein Radiostück machen? Geht das? Und wie?! Stauffer geht ins Gespräch – mit Geflüchteten und mit sich selbst. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 22.02.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Krieg in der Ukraine macht uns betroffen und sprachlos. Das Hörspiel gibt Hoffnung und trainiert Resilienz. In seinem Hörspiel gibt der Autor Michael Stauffer einer 20-jährigen Ukrainerin, die jetzt in der Schweiz Kunstgeschichte studiert, drei etwa 35...2025-02-2057 minSeelenfutterSeelenfutterSeelenfutter 255: Von tiefen Nachtschatten und hellen Kleidern. Gedichte von Janna Horstmann und Hugo BallWenn die Nacht noch Schatten wirft, ist es stockfinster. Dort ist der Ausgangspunkt der aktuellen Folge des Lyrik-Podcast Seelenfutter. Von dort führen Entwicklungen zum Mond, der Finsternis vertreibt und ganz nah kommt, wie es Janna Horstmann in ihrer lyrischen Miniatur skizziert, und zur schönen Mondfrau, von der Hugo Ball singt. Dazu lassen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard Bibelworte aus Jesus Sirach und vom Propheten Jesaja klingen. Seelenkost für dunkle und hellere Stunden. 2025-01-3137 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Love to love you: Warum haben wir Sex, Jonas Simmerlein?Über sexuelle Begegnungen und ihre Herausforderungen Weil wir verliebt sind, so richtig doll, mit Schmetterlingen und so. Oder weil wir die Liebe gerade einfach nur vergessen wollen, uns ablenken, den Selbstwert etwas aufpolieren und uns ein bisschen begehrenswert fühlen. Sex geschieht nicht nur aus einer Lust heraus. Die Gründe für eine sexuelle Begegnung sind vielfältig. Umso mehr sollten wir uns dieser Beweggründe bewusst sein. Was suche ich gerade, worum geht es mir? Wenn ich meinem Gegenüber sage, was ich brauche, fällt es mir leichter, mich fallenzulassen. Je mehr ich bei mir bin...2025-01-1354 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Sexual Healing: Was hat Sex mit Achtsamkeit zu tun, Franziska Ziegler? Was tun, wenn sich nichts mehr tut? Der Gang zur Sexualtherapeutin erscheint noch schwerer als mir einzugestehen, dass ich Hilfe benötige. Sprachlosigkeit ist nicht untypisch, wenn es um die eigene Sexualität geht. Dabei kümmere ich mich um meine Emotionen, meinen Körper, meine Sinneswahrnehmungen, wenn ich den Blick auf das richte, was mir Lust bereitet. Wenn Sexualität ein Geschenk, eine Ressource ist, welche uns mitgegeben wurde, dann haben wir auch die Freiheit, diese immer wieder neu zu entdecken. Was mache ich da eigentlich? Und mache ich das nur, weil das irgendwann mal funktioniert hat...2024-12-0953 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Let`s talk about sex: Was ist eigentlich guter Sex, Konstantin Dellbrügge? Ich weiss genau, was mir gefällt. Behaupten vermutlich die meisten Menschen. Wäre ja irgendwie auch peinlich zuzugeben, dass das grosse Feld der Sexualität lange nicht mehr beackert wurde, die Libido abhandengekommen ist oder der Körper irgendwie nicht mehr so richtig mitmachen will. Sexualität ist ein Minenfeld der Erwartungshaltungen. An uns selbst, an unsere Partnerperson, an unseren Körper. Wir wissen, wie das alles zu funktionieren hat. Vermeintlich. Die Blösse will sich schliesslich niemand geben. Aber wenn wir zugeben, dass sich diesbezüglich viel verändert, unsere Körper, auch unsere sexuellen Bedürfniss...2024-11-251h 03RefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenDie Psalmen des Nick Cave«Wild God»: das neue Album des Musikers Leise Töne fliessen durch die Luft. Helle Melodien glimmen auf. Wie zarte Blütenknospen blühen sie in meinem Ohr auf und tragen mich in eine andere Atmosphäre. Als würden Zuckerwattewolken durch die Luft schweben, dringen leise leichte Posaunenklänge in meinen Kopf. Die raue Männerstimme, die sich in das glockenhelle Gebimmel mischt, singt jedoch das Bittgebet eines Sünders: «Have mercy on me please.» Ich höre das neue Album von Nick Cave «Wild God». Joy ist das vierte von insgesamt zehn Liedern auf dem Album. Bereits...2024-10-0514 minyeet-Podcastyeet-PodcastKein Schmäh: Kirche und Social Media in Österreich - mit Julia Schnizlein Früher hat sie als Journalistin über die Promiszene in Österreich berichtet - heute gehört sie selbst dazu. Als wohl bekannteste Social Media-Pfarrerin Österreichs und Pastorin an der Lutherischen Stadtkirche in Wien macht Julia Schnizlein trotzdem - oder gerade deswegen - nicht Halt auch vor schwierigen Themen in Social Media: Krankheit, Leid und Tod. Warum ihr digitale Seelsorge wichtig ist, was die kirchliche Social Media-Landschaft in Österreich ausmacht und wie es dazu kam, dass ihre Stadtkirche drei Tage lang von Taylor Swift-Fans bevölkert wurde, erzählt sie in dieser Folge. Julia ist auf Instagram unter @juliandthechurch zu finden. ...2024-09-241h 04I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Everybody hurts: Wie viel Tod hält ein Leben aus, Leela Sutter?Von der Wut über den Tod Irgendwann hat man doch genug scheisse erlebt, irgendwann muss es doch reichen. Zumindest denken wir häufig so, gerade in Bezug auf die Auseinandersetzung mit dem Tod. Jetzt ist doch langsam mal genug gestorben um mich herum. Das ist lapidar dahingeschrieben, aber es gibt genug Menschen, die sich genau das denken und dabei bereits an der Welt verzweifeln. Was hält mich eigentlich noch zusammen, wenn alles um mich herum zerbricht? Die Frage hat sich auch meine Gästin und Kollegin Leela Sutter sehr ernsthaft gestellt, als sie in ihrem Leben mit...2024-07-2250 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Hello darkness my old friend: Wie haltet ihr es mit dem Tod, Emilia Handke und Meike Barnahl?Wie begegnen wir dem Tod Wie fühlt sich eigentlich der Tod an. Manchmal nach Geborgenheit, sehr oft seltsam heilig und fast immer unglaublich fremd. Finden zumindest meine Gästinnen in dieser Folge von I feel you, Emilia Handke und Meike Barnahl. Wir stellen uns die Frage, ob wir eher Team Sarg oder Team Urne sind und was die Inszenierung bei einer Trauerfeier alles ausmachen kann. Denn Abschiednehmen kann man zwar nicht lernen, aber verabschieden müssen wir uns trotzdem alle irgendwann von geliebten Menschen. Sei es durch den Tod oder andere Umstände. Gut, wenn...2024-07-081h 11SchreckmümpfeliSchreckmümpfeli«Herzlos» von Lukas HolligerDummheit kann man nicht wegoperieren. Mit: Franziska von Fischer (Pia Unternährer), Sabrina Amali (Sarah Unternährer), Janna Horstmann (Tamara Glatzer), Gina Durler (Assistentin) Tontechnik: Tom Willen Regie: Mark Ginzler Produktion: SRF 2024 Dauer: 12:512024-07-0112 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I‘ll be missing you mit Anja Niederhauser: Von Grabsteinkonversationen und SchuldgefühlenMit Trauer umgehen lernen In der Trauer ist alles erlaubt. Binge Watching genau so wie wütend sein. Darüber, dass der Mensch, der gerade noch mit mir gefrühstückt hat, jetzt nicht mehr da ist. Nie wieder da sein wird. Trauer ist so individuell wie anstrengend. Findet meine Gästin, Anja Niederhauser. Ich persönlich rede häufig mit meiner verstorbenen Grossmutter, Anja zieht sich sehr zurück, wenn sie traurig ist. Verstanden fühlen, wollen wir uns trotzdem alle. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die uns unterstützen, uns fragen, was wir brauch...2024-06-241h 08I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Don't you forget about me mit Mike Fuhrmann: Von Videobotschaften und dem TodWas bleibt von uns nach dem Tod? Was sollen Menschen über dich sagen, wenn du gestorben bist? Leichte Kost ist diese I feel you Folge sicherlich nicht, gelacht wird trotzdem. Und über grosse Fragen nachgedacht. Sicher ist, dass der nahende Tod uns nicht unbeteiligt lässt. In Frieden sterben können, das würde vermutlich jeder gerne. Die Frage ist, was bleibt? Vielleicht sind es nur die Geschichten, die andere über uns erzählen. Memoiren schreibt kaum noch jemand. Aber wir können ein kollektives Gedächtnis erschaffen, wenn wir festhalten, was wir gelernt haben vom Leben. Findet zu...2024-06-101h 07I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)The loss of a child mit Wiebke Seeler: Von Geburtstagsritualen, Trauergruppen und dem Leben danachWie fühlt es sich an, wenn das eigene Kind stirbt? «Einen Kuchen backen und einen Luftballon aufhängen am Grab, immer wenn wir Geburtstag feiern.» Trauer ist vielfältig und manchmal sogar bunt, auch wenn ein Kind stirbt. Da gibt es unterschiedliche Schubladen mit Gefühlen, die aufgehen, wenn die Trauer kommt. Wut, Schmerz, Angst, ist alles da, darf alles da sein. Meistens kommt es in Wellen, und manchmal auch in unpassenden Situationen. Bei meiner Gästin Wiebke Seeler z.B. immer im Urlaub. Aber verdrängen hilft da nicht wirklich. Denn nur, wenn wir miteinander reden un...2024-05-271h 12I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)This is for the lonely mit Melanie Katz: Von Fallschirmspringern und der EinsamkeitWarum wir uns verbinden sollten Niemand will einsam sein. Und einsam sterben schon gar niemand. Der Tod macht uns Angst, genauso wie die Einsamkeit. Wir sind nicht dazu geboren, allein zu sein. Menschen gehören gemeinsam. Besonders in harten Zeiten. Wenn der Blick aus dem Fenster manchmal schon eine Verbindung zur Welt ist. Oder der Nachbar unerwartet zum Freund wird, weil sonst nicht mehr viel bleibt. Kind reminder: Umarmungen tun gut. Und einfach mal drüber reden auch immer. Deshalb sind Leichenschmäuse vermutlich auch so heilsam. Auch dem Sterben sollten wir uns zuwenden. Denn ges...2024-05-1358 minGeist.ZeitGeist.ZeitAn Taylor Swift kommt niemand vorbeiEin Gespräch mit Janna Horstmann Wer über unsere Zeit nachdenkt, stösst unweigerlich auf Taylor Swift. Sie dominiert die Musikcharts wie zuvor nur die Beatles. Sie füllt die grössten Stadien der Welt. Ihr Einfluss auf die Politik wird gefürchtet und ersehnt. Sie wird von vielen geliebt wie kaum jemand zweites und erfährt zugleich auch Kritik wie wenige andere. Wie kommt es, dass sie so sehr den Nerv unserer Zeit trifft? Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs? Gemeinsam mit Janna Horstmann machen sich Andi und Thorsten auf den Weg durch ihr Leben, ihre Musik und ihre Te...2024-05-121h 07Stammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-Podcast1. Mai: Was ist unsere Lebenszeit wert?Über Arbeit, Zeit, Leistung und Würde Wir müssen arbeiten, um zu überleben, doch Arbeit gehört auch zum Schönen am Mensch-Sein: Wir sind schöpferisch oder unterstützen andere, verwirklichen neue Ideen oder setzen uns dafür ein, die Welt schöner zu machen. Dass (manche!) Arbeit mit Geld abgegolten wird, definiert auch den Wert der Lebenszeit eines Menschen, die dafür draufging. Und dies höchst unterschiedlich… Nächste Woche ist 1. Mai – zu diesem Anlass diskutieren Felix Reich («reformiert.»), Janna Horstmann und Evelyne Baumberger darüber, wann Arbeit gesund ist und wann sie krank macht...2024-04-2542 minHoly Embodied: ein RefLab-PodcastHoly Embodied: ein RefLab-PodcastJanna Horstmann: «Gottesbegegnungen haben immer mit fühlen zu tun»Ein Gespräch übers Leben in allen Farben Ist euch das auch aufgefallen? Viele Social Media Konten, die etwas mit Spiritualität zu tun haben, sind seit Kurzem sehr monochrom in allen möglichen Beige-Tönen unterwegs. Janna und ich sehen das als Ausdruck einer angestrebten «nichts berührt mich»-Haltung – ein Leben, das gleichförmig verläuft, ohne grosse Ausschläge. Mir scheint, das passt auch zu unserer Mentalität und Konditionierung hier in der Schweiz, gerade im reformierten Kontext: Emotionen sind zu laut, zu viel, störend. Auch in anderen spirituellen Traditionen werden Gefühle am besten wegmeditiert. Ja...2024-03-0834 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Love hurts mit Luca Zacchei: Von Liebeskummer, Kollateralschäden und AbschiedsritualenScheiden tut weh Wir suhlen uns in Trauer und Wut. Wir bleiben tagelang im Bett und wissen nicht wohin mit uns. Wir hören Sinead O Connor in Dauerschleife. Liebeskummer ist schrecklich. Also wirklich. Die Ausmasse sind sehr individuell, aber der Schmerz bleibt einfach unerträglich. Wir haben kein Patentrezept gegen Liebeskummer. Aber wir überlegen, was guttut und diskutieren darüber, ob Zeit wirklich alle Wunden heilt. Denn manchmal ist man hinterher wirklich etwas klüger als zuvor. Wer bin ich ohne Partner*in, wie stelle ich mir mein Leben vor? Was brauche ich in einer Beziehung und was viell...2024-01-291h 09Stammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMissbrauch in der evangelischen KircheZur Forum-Studie «Missbrauch ist nur ein Problem in der katholischen Kirche» – so konnte man sich lange einreden, dass sexuelle Gewalt und Missbrauch in evangelischen Kirchen nicht vorkommen. Das stimmt nicht: Eine Studie, die von der Evangelischen Kirche Deutschland EKD in Auftrag gegeben wurde, zeigt deutlich und erschreckend das Ausmass der Problematik. Damit kann man sich auch vom Gedanken verabschieden, dass die reformierte Kirche in der Schweiz keine Täter:innen in den eigenen Reihen hat. Die Studie und ihre Ergebnisse betreffen auch uns. Thorsten Dietz, Janna Horstmann und Evelyne Baumberger diskutieren am Stammtisch wenige Stunden nach...2024-01-2532 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Love is all around mit Tanja Walliser: Von dem Glauben an „the one“, liebenden Müttern und unbetretenen WegenBeziehungen sind überall Zu dritt streitet es sich wesentlich besser, dann bin ich nämlich nicht in der Zwickmühle zuzuhören und recht haben zu wollen gleichzeitig. So die These meiner Gästin Tanja Walliser. Streiten tun wir darüber aber nicht. Denn eigentlich geht es letztendendes doch darum uns gegenseitig zu supporten, egal ob als Partner*innen, in der Familie oder in Freundschaften. Und wenn wir wissen, welche Menschen uns wichtig sind, dann brauchen wir ja vielleicht auch gar keine bestimmende Bezeichnung für sie. Liebe wächst ja eh, wo sie will. Tanja Walliser ist ehemalige Politike...2024-01-151h 07I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Talk to me mit Brigitte Boothe: Von Vertrauensfragen, Bedürfnisbefriedigung und Dating AppsWie gut bist du in Beziehungen? Die wirklich guten Freundschaften, die sind rar. Oder wie ein kluger Mensch einst sagte: «Auf die man zählen kann, die kann man zählen.» Aber wie oft vertraut man sich den Liebsten wirklich an? Oder drehen wir uns auch in unseren Beziehungen nur um uns selbst? Warum das Reden mit Verstorbenen gut tut und welchen Einfluss unsere frühsten Kindheitserfahrungen haben. Miteinander kommunizieren hilft übrigens (fast) immer. Und wirkt nach- wie diese Folge von I feel you. Brigitte Boothe ist emeritierte Psychologie Professorin an der UZH und praktizierende Psychoanalytikerin und Psycho...2023-12-111h 09I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Nine to five mit Dario Cavadini: Von dünner Haut, guten Hobbies und dem was wirklich wichtig ist.Verletzlichkeit ist was für Fortgeschrittene. Wir stellen fest: sind wir alle, geben wir aber ungern zu, passt irgendwie so gar nicht in die Zeit. Vielleicht fällt uns deswegen der Umgang mit dem Tod auch so schwer. Es geht um Heizdecken. Alternativ dazu auch dicke Pullover und Wollsocken. Besonders im Winter. Der kann aber manchmal auch ganz heilsam sein. #entschleunigung. Und wenn es ganz kalt wird, vielleicht einfach zusammenrotten. Soll schon bei unseren Vorfahren funktioniert haben. Auch die Natur lässt sich nicht bitten, einen prominenten Platz im Talk einzunehmen. Raus gehen hilft nämlich immer. Für den Fokus...2023-11-271h 06I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Don`t stop me now mit Bensch Sager: Von Mutanfällen, Dopaminkicks und FünfjahresplänenEs ist ein schmaler Grat zwischen Mut und Panik. Aber warum sollten wir überhaupt mutig sein? Wie kleine Alltagsfluchten die Perspektive verändern können und warum der nächste Dopaminkick viel zu einfach zu haben ist. Vielleicht einfach mal einen Fünfjahresplan machen. Oder zwei, unter der Prämisse, das Geld und Prestige egal sind. Für mehr Sinn und Zufriedenheit, denn darum geht es doch. Zumindest in der zweiten Folge von I feel you.2023-11-1359 minI feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)I feel you – ein Psychologie-Podcast (RefLab)Manic Monday mit Felix Hirschburger: Von Bauchgefühlen, dem Hamsterrad und einer gesunden Life-Life BalanceArbeit, grosse Gefühle und der durchaus herausfordernde Umgang damit. Der Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und mentaler Gesundheit wird nicht erst seit gestern betont, die Arbeitgeber bemühen sich mit Zusatzangeboten um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. Wir wir auf unsere Bedürfnisse acht geben können und dabei ein gutes Bauchgefühl entwickeln, darum geht es in der ersten Folge von I feel you.2023-10-3058 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDas Ende der Ehe?Über die provokanten Thesen von Emilia Roig Die Politikwissenschaftlerin Emilia Roig hat mit ihrem zweiten Buch «Das Ende der Ehe» auch ihren zweiten Bestseller gelandet. Ihre Thesen münden in eine Forderung: Die Ehe ist abzuschaffen, weil sie Ungerechtigkeit zementiert – gesetzlich, sozial und innerfamiliär. Dies vor allem wegen der Ungleichheit der mit Männlichkeit und Weiblichkeit assoziierten Genderrollen. Thorsten Dietz, Janna Horstmann und Evelyne Baumberger waren alle an Podiumsversanstaltungen mit Emilia Roig in Bern und Zürich. Was uns von ihren Thesen einleuchtet, was wir zu radikal oder sogar unberechtigt finden, diskutieren wir jetzt im «Stammtisch». Und wir spr...2023-05-0452 minHörspiel PoolHörspiel Pool"Fotos vom guten Leben" - Eine Neuköllner GeschichteAram, erfolgloser Fotograf in Neukölln, erzählt von einem falschen Frühling. Von Elena, seiner Jugendliebe, die seit der Schulzeit mit seinem besten Freund zusammen ist. Und vom Jahr der Krise, als Elena ihren Job verliert und ihr Freund beim Frühstück im Café mit ihr Schluss macht. // Von Julian. Doepp / Mit Tom Schilling, Maria Magdalena Wardzinska, Axel Werner, Mathilde Bundschuh, Jeremy Mockridge, Susanne Hoss, Janna Horstmann / Komposition: Matthias Grübel / Regie: Julian Doepp / BR 2013 // Julian Doepps Hörspiel über Verwirrungen von Gefühlen in der virtuellen und realen Welt finden Sie hier: https://www.br.de...2023-03-0255 minPopcorn Culture: ein RefLab-PodcastPopcorn Culture: ein RefLab-PodcastAvatar. Oder: Wie man Filme macht, die überwältigen, aber nicht inspirieren. Wir mussten einfach darüber reden: Der kanadische Erfolgs-Regisseur James Cameron hat mit dem lange erwarteten zweiten Teil der «Avatar»-Saga noch einmal (und diesmal wortwörtlich) hohe Wellen geworfen: Nachdem der erste Teil dieser Reihe seit 2009 die Liste der finanziell erfolgreichsten Filme aller Zeiten anführt (mit knapp 3 Milliarden Umsatz), ist auch «Avatar – The Way of the Water» auf bestem Weg in die kommerzielle Top Ten. Jakob «Jay» Friedrichs, Janna Horstmann und Manuel Schmid diskutieren über das technisch überwältigende Werk, das sie aber doch irritiert und irgendwie leer zurücklässt. Die Themen Umweltschutz und Klimawandel stehen im Zentrum des Film...2023-01-281h 11Stammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastTobias Adam: «Demonstrieren ist eine Form von Gebet»Ein ganzes Dorf wird abgerissen: Lützerath fällt dem Braunkohleabbau zum Opfer. Wochen und Monate haben Menschen vor Ort demonstriert gegen die Ausweitung des Tagebaus, den Energiekonzern RWE und die Rodungen und Abrissarbeiten in dem Ort. Für Klimaaktivisten ist der Kompromiss, den die deutsche Regierung mit RWE geschlossen hat, ungenügend. Tobias Adam ist Aktivist bei Christian Climate Action, Theologiestudent und sitzt für die religiös-soziale Fraktion in der Zürcher Kirchensynode. Gemeinsam mit Felix Reich und Janna Horstmann diskutiert er über Klimapolitik und Frust, Kompromisse und die Notwendigkeit des Protests. Er erzählt von seinen Eindrücken aus L...2023-01-2643 minSeelenfutterSeelenfutterSeelenfutter 123: Von warmschwarzen Wunden und bunten Dingen. Gedichte von Janna Horstmann und Rainer Maria RilkeSehr besonders, wie Janna Horstmann dreizehn Worte zu einer poetischen Einheit formt. Ein Gedicht, das sich 2021 zu einer Klavierkomposition von Jan Simowitsch formte. Dazu stellen die Lyrik-Podcaster Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard das "Gebet" von Rainer Maria Rilke. Gedichte, die zueinander sprechen. Dazu Bibelworte aus Jeremia und den Psalmen. Und am Ende die Musik von Jan Simowitsch aus dem Sundevit-Zyklus, zu der Janna Horstmann unlängst gedichtet hat. Seelennahrung.2022-07-2943 minHörspiel PoolHörspiel Pool"Moon Tele Vision" von Jörg AlbrechtSpace is the place! Was ist echt, was gefälscht, in der eigenen Geschichte, der Geschichte des Musikfernsehens und der Raumfahrt? Ist die Mondlandung der USA 1969 nur ein Fake? Ist die Mondlandung von MTV 1981, mit der die allererste Sendeminute beginnt, also nur der Fake des Fakes? // Mit Jörg Albrecht, Anna Graenzer, Patrick Güldenberg, Janna Horstmann, Steffen Klewar, Ulf Schmitt, Maryam Zaree / Komposition: phon°noir / Realisation: phonofix (Jörg Albrecht, Matthias Grübel) / BR 20082019-07-1956 minHörspiel PoolHörspiel Poolphonofix: Du kannst nicht immer schimmern, mein Schatz!Mit Anna Graenzer, Patrick Güldenberg, Janna Horstmann, Steffen Klewar, Sebastian Thiers / Komposition: Matthias Grübel / Realisation: phonofix / BR 2009 / Länge: 54'24 // Es gibt einen Schimmer, der uns verspricht, daß das 20. Jahrhundert endlich zu Ende ist, der Schimmer einer Welt, die alle betreten können, immer wenn sie wollen. Im always-on-Zustand ist Utopie lebendig wie nie, als aufmüpfiger Teenager hat sie Wege gefunden, sich über die gesamte Welt zu verteilen.2010-07-3054 minartmix.galerieartmix.galeriephonofix: Du kannst nicht immer schimmern, mein Spatz!Es gibt einen Schimmer, der uns verspricht, dass das 20. Jahrhundert endlich zu Ende ist. Der Schimmer einer Welt, die alle betreten können, wann immer sie wollen. Im always-on-Zustand ist Utopie lebendig wie nie. Video zum gleichnamigen Hörspiel von phonofix. / Mit Anna Graener, Patrick Güldenberg, Janna Horstmann, Steffen Klewar, Sebastian Thiers / Text: Jörg Albrecht / Musik: Matthias Grübel / Animation: Verena Paloma Jabs / BR 20092008-06-1606 min