Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jannis Androutsopoulos

Shows

tuworttuworttuwort #21 Zeitungsmeldungen „Monkeys will never type Shakespeare, study finds“https://www.bbc.com/news/articles/c748kmvwyv9oInfinite monkey theorem:https://en.wikipedia.org/wiki/Infinite_monkey_theoremWoodcock, Stephen, and Jay Falletta. “A Numerical Evaluation of the Finite Monkeys Theorem.” Franklin Open 9 (December 2024): 100171. https://doi.org/10.1016/j.fraope.2024.100171.  https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2773186324001014 Der Schweizer Bundesrat Albert Rösti äusserte sich am 28. Oktober 2024 bei einem Anlass an einem Gymnasium in Basel dazu, ob er Trump oder Harris wählen würde: https://www.tagesanzeiger.ch/albert-roesti-tendiert-bei-us-wahlen-zu-donald-trump-994603624653 27 Minuten am Tag: https://www.tages...2024-11-182h 23Wie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastSmalltalk - Schmierstoff im sozialen GetriebeSmalltalk genießt zu Unrecht einen schlechten Ruf. Forscher wissen: das kleine Gespräch ohne großen Inhalt erfüllt eine wichtige soziale Funktion. Von Sabine Straßer.Credits:Autorin dieser Folge: Sabine StraßerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Andreas Neumann, Clemens Nicol, Friedrich Schloffer, Julia Fischer, Constanze Fennel, Beate Himmelstoß und Frank HalbachTechnik: Michael KrogmannRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Katja Kessel (Dr.; Sprachwissenschaftlerin, Uni Coburg)Stephan Lermer (Dr.; Psychotherapeut, Psychologe und Coach)Gregor Sterzenbach (Dr.; Ethnologe und Coach für interkulturelle Kommunikation)Jann...2024-07-2623 minCentre for Minorities Research PodcastCentre for Minorities Research PodcastMinority Languages and their Reception in GermanyAimée Capraro, an undergraduate student of German at the University of St Andrews, discusses the place of minority languages in Germany with a special focus on the linguistic varieties spoken by people of Turkish descent in urban areas in Germany and social attitudes towards them. In this episode, she breaks these varieties down from a linguistic standpoint before examining their cultural and political significance. References: Tanager, ‘Learning to be German: immigration and language in Berlin’, in The Sociolinguistic Economy of Berlin, ed. by Theresa Heyd, Ferdinand von Mengden and Britta Schneider (Boston/Berlin: De Gruyter...2022-11-2834 minWas wie wofür studieren?Was wie wofür studieren?An und mit der deutschen Sprache arbeiten: Der Master "Germanistische Linguistik"Welche Fachkompetenzen zeichnen Linguistinnen und Linguisten aus? Wie sieht linguistische Forschung aus, was sind typische und neuere Sprachberufe? Der Vortrag berichtet über Erkenntnisinteressen, Methoden und Gegenstandsbereiche des Fachgebiets Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt auf dem gleichnamigen Hamburger Masterstudiengang. An Beispielen aus unserer forschungsorientierten Lehre und unseren aktuellen Forschungsprojekten wird gezeigt, wie ein Studium der Germanistischen Linguistik Einblicke in Struktur und Gebrauch, Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache sowie in sprachlich-kommunikative Praktiken der Gegenwart eröffnet und in welche Berufsfelder die Kompetenzen unserer Absolvent/innen umgemünzt werden können. Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos ist Professor am Institut für Germanistik derUniversität Hamb...2018-06-261h 10re:publica 18 - Research & Educationre:publica 18 - Research & EducationStartklar?! - Wie verändert sich Bildung in einer digitalisierten GesellschaftJannis Androutsopoulos, Christian Fandrych Wie können die verschiedenen Akteure in Lehr-/Lernkontexten partizipativ kontextspezifische Formen von digital literacy entwickeln? Wie können integrative Modelle entwickelt werden, die traditionellere und digitale Formate didaktisch sinnvoll miteinander verbinden? Wie können Open Educational Resources kurz: OER dazu beitragen, das Lernen offener und flexibler zu gestalten und dabei die Möglichkeiten des Digitalen auszuschöpfen? Wie schlagen sich Fortschritte in der KI-Entwicklung auf Werkzeuge und Praktiken des Lehrens und Lernens nieder? Was können Lernbots leisten, was nicht? Wie lernen Computer, und wie lernen wir mittels Computer? Wird das maschinelle Dolmetschen von digital vermit...2018-05-0424 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle SessionsStartklar?! - Wie verändert sich Bildung in einer digitalisierten GesellschaftJannis Androutsopoulos, Christian Fandrych Wie können die verschiedenen Akteure in Lehr-/Lernkontexten partizipativ kontextspezifische Formen von digital literacy entwickeln? Wie können integrative Modelle entwickelt werden, die traditionellere und digitale Formate didaktisch sinnvoll miteinander verbinden? Wie können Open Educational Resources kurz: OER dazu beitragen, das Lernen offener und flexibler zu gestalten und dabei die Möglichkeiten des Digitalen auszuschöpfen? Wie schlagen sich Fortschritte in der KI-Entwicklung auf Werkzeuge und Praktiken des Lehrens und Lernens nieder? Was können Lernbots leisten, was nicht? Wie lernen Computer, und wie lernen wir mittels Computer? Wird das maschinelle Dolmetschen von digital vermit...2018-05-0424 min