podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jean-Claude Kuner
Shows
WDR Feature-Depot
Maestro der Comebacks – João Carlos Martins im Portrait
Der Pianist und Dirigent João Carlos Martins ist in seiner Heimat Brasilien ein Superstar. Kurz vor seinem 85. Geburtstag verabschiedet er sich jetzt von der Bühne. Eine Lebensgeschichte so ungewöhnlich wie seine Musik.Jeder in Brasilien kennt ihn unter dem Namen „Maestro“. Als Wunderkind gefeiert, startet der 1940 geborene brasilianische Pianist João Carlos Martins in eine glänzende Zukunft. Sein Auftritt in der Carnegie Hall 1962 macht ihn schlagartig berühmt. Mit seinen Bachinterpretationen wird er bereits mit Glenn Gould verglichen. Doch dann behindern Krankheit und Unfälle seine Karriere, denen er mit unglaublichem Überlebenswil...
2025-05-09
54 min
WDR 3 Kulturfeature
Maestro der Comebacks – João Carlos Martins im Portrait
Der Pianist und Dirigent João Carlos Martins ist in seiner Heimat Brasilien ein Superstar. Kurz vor seinem 85. Geburtstag verabschiedet er sich jetzt von der Bühne. Eine Lebensgeschichte so ungewöhnlich wie seine Musik.Jeder in Brasilien kennt ihn unter dem Namen „Maestro“. Als Wunderkind gefeiert, startet der 1940 geborene brasilianische Pianist João Carlos Martins in eine glänzende Zukunft. Sein Auftritt in der Carnegie Hall 1962 macht ihn schlagartig berühmt. Mit seinen Bachinterpretationen wird er bereits mit Glenn Gould verglichen. Doch dann behindern Krankheit und Unfälle seine Karriere, denen er mit unglaublichem Überlebenswil...
2025-05-09
54 min
Stolpertexte
Folge 1: Erinnerung lernen
"Auch meine Praxis wollen sie kaputt machen. Menschen meiner Art", schreibt der jüdische Arzt Dr. Hans Salomon Landshut vor mehr als 80 Jahren. Damals wohnt er im Prenzlauer Berg, gemeinsam mit seiner nicht-jüdischen Frau Bertha Landshut und der gemeinsamen Tochter Lilly. In den 1930er Jahren wird das Leben für Jüdinnen und Juden immer unerträglicher. Hans Landshuts Geschwister haben Deutschland bereits verlassen und drängen ihren Bruder, es ihnen gleichzutun. Dr. Landshut kann sich aber noch nicht von seiner Praxis, seinen Patientinnen und Patienten trennen. Lange wähnt er sich in Sicherheit. Zu lange. Im Mai 1943 wird er...
2025-03-21
34 min
Stolpertexte
Folge 2: Jede Saat trägt ihre Früchte
"Die schönsten Jahre" ihres Lebens verbrachte Jenny Bohrer in Gailingen, einem kleinen Dorf an der deutsch-schweizerischen Grenze. Gemeinsam mit ihrem Mann Mordechai Bohrer, dem letzten Rabbiner von Gailingen und ihren sieben Kindern. Bis zum Jahr 1938. In der Nacht vom 09. auf den 10. November wird ihr Mann zusammen mit allen jüdischen Männern aus Gailingen in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Jenny kämpft wochenlang um seine Freilassung - und hat sogar Erfolg. Doch bevor Mordechai das KZ verlassen darf, bricht er, geschwächt von den unerträglichen Bedingungen im Lager, zusammen und stirbt am Tag seiner bevorstehenden Entlassung. Jenny Bohrer...
2025-03-21
31 min
Stolpertexte
Folge 3: Stilles Heldentum
Am 22. und 23. Oktober 1940 werden über 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz in das Internierungslager Gurs im südlichen Frankreich deportiert. Unter ihnen Dr. Ludwig Mann und seine Frau Anna. Dr. Mann ist Arzt und nimmt seine berufliche Verantwortung auch im Camp de Gurs sehr ernst. Kälte, Hunger, fehlende sanitäre Anlagen, machen es ihm fast unmöglich, alle Kranken fachgerecht zu versorgen. Trotzdem nutzt er seine Position in der Lagerhierarchie, um sich für andere einzusetzen und ihr Leid zumindest etwas zu lindern. Die allermeisten Gefangenen im Camp de Gurs werden später in Vernichtungslager deportie...
2025-03-21
33 min
Stolpertexte
Folge 4: Dass wir noch da sind, ist doch ein Wunder
Gaukönigshofen in Franken ist 19 Jahre lang das Zuhause des jungen Juden Werner Kleemann. Ein scheinbar harmonisches Dorf, in dem jeder jeden kennt und Juden und Nichtjuden in friedlicher Koexistenz leben. Das ändert sich mit der Machtergreifung der Nazis. Werner wird von der Schule geworfen, später darf er keine Geschäfte oder Cafés mehr betreten, noch nicht einmal auf Parkbänken sitzen. Während der Novemberpogrome 1938 wird Werner verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Nur mit Glück kommt er wenig später frei und versucht in London und später in New York, ein neues Leben zu b...
2025-03-21
26 min
Stolpertexte
Folge 5: What is Vienna?
"Was ist Wien?", fragt sich die junge Jüdin Helen Bilber in einem elf Seiten langen Brief, eigenhändig auf der Schreibmaschine getippt. Im Jahr 1938 ist sie gerade einmal 19 Jahre alt. Trotzdem engagiert sie sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Jahren in der sozialistischen Studentenbewegung Wiens. Mit dem "Anschluss" des Österreichischen Reichs an Nazi-Deutschland im März 1938 ändert sich das Leben tausender Jüdinnen und Juden in Österreich dramatisch. Doch Helen Bilber bleibt politisch aktiv gegen das autoritäre Regime. Sie engagiert sich ehrenamtlich als Lehrerin an einer jüdischen Schule, setzt sich für die Ausreise jüdischer Kin...
2025-03-21
36 min
Stolpertexte
Folge 6: Wenn es wieder schlimm ist
Cottbus, Lessingstraße. Hier wohnen in den 1930ern Jahren Gerdy Stoppelmann und ihr Mann Günther. Am frühen Morgen des 09. November 1938 werden beide gewaltsam aus dem Schlaf gerissen. Nur 10 Minuten später ist nichts mehr, wie es vorher war. Günter Stoppelmann und sein Vater werden, wie tausende jüdische Männer während der Novemberpogrome, verhaftet und später in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert. In den nächsten Wochen kämpft Gerdy unermüdlich für die Freilassung ihres Mannes. Am Ostersamstag 1939 schließlich, emigriert Günther Stoppelmann nach England – seelisch gebrochen durch die traumatischen Erlebnisse in der Haft. Gerdy f...
2025-03-21
37 min
Stolpertexte
Folge 7: Hoffentlich ist es dann noch nicht zu spät
Die Liebesgeschichte von Robert Bachrach und Leo Hochner endete, noch bevor sie richtig begann. Auseinandergerissen durch das NS-Regime, lässt sich das Band der beiden Wiener Juden nur noch anhand von Briefen nachvollziehen, die sie an Freunde und Familie schrieben. Beide planten, sich auf ihren Fluchtrouten in der Schweiz zu treffen und gemeinsam in die USA zu emigrieren. Doch es kam alles anders. Robert trifft allein in New York ein, wo er ein neues Leben beginnen will. Doch das Gesetz verbietet ihm seine Homosexualität. Er wird festgenommen. Wenig später wird Robert mehrere Abschiedsbriefe schreiben und eine Überdosis Schl...
2025-03-21
29 min
SWR Kultur Feature
Von hier aus kann man das Meer sehen - Ein Stück Tonarchiv
Jean Claude Kuner schaut zurück auf sein Leben als Radioautor. Auf Kisten voller Bänder und Festplatten. Eingefroren darauf Erinnerungen, Klänge und Begegnungen. Während er die Reise in sein eigenes Archiv unternimmt und die Töne aus ihrer Erstarrung befreit, entsteht die Erzählung einer Epoche, die von Weltkriegen, Verfolgung und Diskriminierung geprägt war und unsere Gegenwart bestimmt. Gleichzeitig erzählt sein Stück aber auch von der Faszination, mit Tönen und Klängen Geschichten zu erzählen, um äussere und innere Welten mit den Ohren zu bereisen. Von Jean-Claude Kuner SWR 2025
2025-02-23
57 min
WDR Feature-Depot
Klangreden der Besonnenheit – Laurence Dreyfus und sein Gambenensemble
Laurence Dreyfus entdeckt mit seinem Ensemble Phantasm die englische Consort-Musik der Renaissance neu – eine polyphone Klangwelt, die in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist.// Von Jean-Claude Kuner/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
2024-12-13
54 min
WDR 3 Kulturfeature
Klangreden der Besonnenheit – Laurence Dreyfus und sein Gambenensemble
Laurence Dreyfus entdeckt mit seinem Ensemble Phantasm die englische Consort-Musik der Renaissance neu – eine polyphone Klangwelt, die in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist.// Von Jean-Claude Kuner/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
2024-12-13
54 min
Hörspiel
5/5 «Fährhausgespräche» von J.-C. Kuner mit Thomas Hürlimann
Das Leben, die Liebe, die Kunst. Fünf intensive Gesprächsrunden zwischen dem Schriftsteller Thomas Hürlimann aus Zug und dem Radiomacher Jean-Claude Kuner aus Basel. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Archivaufnahmen und eine neue Hörspielszene ergänzen jede Folge. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 27.12.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Folge 5: Lied der Heimat Der Krebs trat in sein Leben, noch bevor Thomas Hürlimann sein erstes Buch veröffentlichte, und nahm ihm den Bruder. Jetzt ist er selbst erkrankt. Wie umgehen damit, auch mit der Angst vor dem Sterben, das schildert er Jean-Claude Kuner zum Abschluss...
2024-11-29
47 min
Hörspiel
4/5 «Fährhausgespräche» von von J.-C. Kuner mit Thomas Hürlimann
Das Leben, die Liebe, die Kunst. Fünf intensive Gesprächsrunden zwischen dem Schriftsteller Thomas Hürlimann aus Zug und dem Radiomacher Jean-Claude Kuner aus Basel. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Archivaufnahmen und eine neue Hörspielszene ergänzen jede Folge. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 20.12.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Folge 4: Es zeigt sich In der vierten Gesprächsrunde wird der künstlerische Prozess beleuchtet. Farben und Töne am Wegesrand werden bestimmt. Der Schriftsteller gibt Einblicke in seine Sprachwerkstatt, der Radiomacher berichtet von seinen Aufnahmen. Das Theater wird verabschiedet, und die Autobiografie ausgeschlossen. Mit: Thomas Hürlimann...
2024-11-29
47 min
Hörspiel
3/5 «Fährhausgespräche» von J.-C. Kuner mit Thomas Hürlimann
Das Leben, die Liebe, die Kunst. Fünf intensive Gesprächsrunden zwischen dem Schriftsteller Thomas Hürlimann aus Zug und dem Radiomacher Jean-Claude Kuner aus Basel. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Archivaufnahmen und eine neue Hörspielszene ergänzen jede Folge. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 13.12.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Folge 3: Sterben lernen Diese Folge handelt vom Glück und Unglück der Liebe. Was macht eine geglückte Beziehung aus? Warum endet eine Ehe im Desaster? Was bedeutet Freundschaft? Aber auch von Sucht ist die Rede, von der beständigen Liebe zur Philosophie und Kunst. Von der Pan...
2024-11-29
49 min
Hörspiel
2/5 «Fährhausgespräche» von J.-C. Kuner mit Thomas Hürlimann
Das Leben, die Liebe, die Kunst. Fünf intensive Gesprächsrunden zwischen dem Schriftsteller Thomas Hürlimann aus Zug und dem Radiomacher Jean-Claude Kuner aus Basel. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Archivaufnahmen und eine neue Hörspielszene ergänzen jede Folge. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 06.12.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Folge 2: Hinter Mauern Berlin war und ist Heimat für beide. Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner waren jung, als sie sich zum ersten Mal trafen, im damaligen West-Berlin der 1970er Jahre. Wo man günstig wohnen, sich verlieben und viel entdecken konnte, vor allem Kultur. Und wo sie...
2024-11-29
50 min
Hörspiel
1/5 «Fährhausgespräche» von J.-C. Kuner mit Thomas Hürlimann
Das Leben, die Liebe, die Kunst. Fünf intensive Gesprächsrunden zwischen dem Schriftsteller Thomas Hürlimann aus Zug und dem Radiomacher Jean-Claude Kuner aus Basel. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Archivaufnahmen und eine neue Hörspielszene ergänzen jede Folge. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 29.11.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Im März 2022 hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theaterleh...
2024-11-29
47 min
Feature
Express Beirut – Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan
Etel Adnan war Kosmopolitin, eine intellektuelle Nomadin zwischen den Welten, die sich in Amerika, im Libanon und in Paris zu Hause fühlte. Den größten Teil ihres Lebens hat sie gemalt und geschrieben, besessen davon, ihre Gedanken und Gefühle in Worte und Bilder zu fassen. Doch erst 2012, als sie auf der Documenta in Kassel ihre Malerei präsentierte, erhielt sie internationale Anerkennung. Seitdem wurden ihre Theaterstücke auf zahlreichen europäischen Bühnen inszeniert, der Literaturbetrieb lud sie zu Lesungen ein und zeichnete ihre Werke mehrfach aus. Der Autor Jean Claude Kuner hat Etel Adnan in Paris besucht, kurz vor...
2024-10-16
54 min
Hörspiel
Premiere: «Zetteltage» von Urs Faes
Was bedeutet Demenz für einen Betroffenen? Der Schriftsteller Urs Faes zeichnet diesen Prozess nach, aus rein subjektiver Perspektive, in einem vielschichtigen Monolog mit ZDF-Star Dietrich Hollinderbäumer. An sich ein Paradox, denn Demenz heisst Auslöschung, das Ende von Sprache, Bewusstsein, Ich. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 27.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Als Ben das erste Mal bemerkt, dass ihm Wörter fehlen, beginnt er Buch zu führen. Es handelt sich, so Urs Faes, um «Aufzeichnungen eines Vergesslichwerdenden vor dem Vergessen». Sie dokumentieren das Anfangsstadium der Erkrankung, in der der Betroffene das Vergessen noch wahrnimmt und demzu...
2024-09-27
54 min
Hörspiel
Premiere: «Zetteltage» von Urs Faes
Was bedeutet Demenz für einen Betroffenen? Der Schriftsteller Urs Faes zeichnet diesen Prozess nach, aus rein subjektiver Perspektive, in einem vielschichtigen Monolog mit ZDF-Star Dietrich Hollinderbäumer. An sich ein Paradox, denn Demenz heisst Auslöschung, das Ende von Sprache, Bewusstsein, Ich. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 21.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Als Ben das erste Mal bemerkt, dass ihm Wörter fehlen, beginnt er Buch zu führen. Es handelt sich, so Urs Faes, um «Aufzeichnungen eines Vergesslichwerdenden vor dem Vergessen». Sie dokumentieren das Anfangsstadium der Erkrankung, in der der Betroffene das Vergessen noch wahrnimmt...
2024-09-21
54 min
SWR Kultur Feature
32 Betrachtungen über Grete Sultan - Eine Pianistinnen-Karriere
Die Pianistin Grete Sultan floh vor den Nazis in die USA – und spielte dort weiter. John Cage hat eine Klavieretude extra für sie komponiert. Heute ist sie fast vergessen. Eine Begegnung. Von Jean-Claude Kuner (Produktion: WDR 2002)
2024-08-25
54 min
WDR 3 Kulturfeature
I LOVE DICK - Die Autofiktion der Chris Kraus
1997 schreibt die erfolglose Videokünstlerin Chris Kraus in "I love Dick" über ihre Liebe zu einem ahnungslosen Kollegen ihres Mannes. Das Buch ist eher Autofiktion als Autobiographie. Zehn Jahre später wird es zum Kultbuch des Feminismus.// Von Jean-Claude Kuner - WDR/DLF 2018 - www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
2024-07-12
54 min
WDR Feature-Depot
I LOVE DICK - Die Autofiktion der Chris Kraus
1997 schreibt die erfolglose Videokünstlerin Chris Kraus in "I love Dick" über ihre Liebe zu einem ahnungslosen Kollegen ihres Mannes. Das Buch ist eher Autofiktion als Autobiographie. Zehn Jahre später wird es zum Kultbuch des Feminismus.// Von Jean-Claude Kuner - WDR/DLF 2018 - www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
2024-07-12
54 min
WDR 3 Kulturfeature
Buchclub - Annäherungen an Alice Munro
Alice Munro war eine Meisterin der kurzen Form. 2013 bekam die kanadische Schriftstellerin den Literaturnobelpreis. Jetzt ist sie im Alter von 92 Jahren gestorben. Das Portrait von Jean-Claude Kuner macht auf außergewöhnliche Weise mit ihrem Werk bekannt.// Von Jean-Claude Kuner/ NDR 2015/ www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
2024-05-17
54 min
WDR Feature-Depot
Buchclub - Annäherungen an Alice Munro
Alice Munro war eine Meisterin der kurzen Form. 2013 bekam die kanadische Schriftstellerin den Literaturnobelpreis. Jetzt ist sie im Alter von 92 Jahren gestorben. Das Portrait von Jean-Claude Kuner macht auf außergewöhnliche Weise mit ihrem Werk bekannt.// Von Jean-Claude Kuner/ NDR 2015/ www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
2024-05-17
54 min
Feature
Jeder ist seines Glückes Schmied oder: Das Glück der Fülle
Philosophen und Religionswissenschaftlerinnen, Hirnforscher und Psychologinnen, Heiler, Hellseherinnen und Astrologen beschäftigen sich immer wieder mit der Frage: Welche Wege gibt es zum Glück? Nachdem der Autor Jean-Claude Kuner auf der Suche nach der Glücksformel enttäuscht alle Ratgeber zur Seite gelegt hat, versucht er auf andere Weise die Antwort auf die Frage, was unser Glücklichsein ausmacht, zu finden. Regie: der Autor Produktion: NDR/RBB 2005
2024-01-01
53 min
WDR 3 Kulturfeature
Drama Deutsche Einheit - Grass, Brecht und der 17. Juni
Berlin, 17. Juni 1953: Günter Grass ist auf dem Weg zum Potsdamer Platz. Menschenmassen, wohin man sieht, sowjetische Panzer eingeklemmt in der Menge. Auf der anderen Seite des Platzes steht Bertolt Brecht. Über den Intellektuellen in der Revolution wird Günter Grass später ein umstrittenes Lehrstück schreiben. // Von Cornelia Epping-Jäger und Jean Claude Kuner/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Jean Claude Kuner und Cornelia Epping-Jäger.
2023-06-16
53 min
WDR 3 Kulturfeature
Maestro der Comebacks - João Carlos Martins im Portrait
Der brasilianische Pianist und Dirigent João Carlos Martins gehört zu den zu Unrecht vergessenen großen Bachinterpreten des 20. Jahrhunderts. Eine Lebensgeschichte so ungewöhnlich wie seine Musik. // Von Jean-Claude Kuner - WDR/DLF Kultur 2022 - www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
2022-12-23
54 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Leben ohne Giuseppe - Eine Gewalttat und ihre Folgen
Ein nächtlicher Streit eskaliert. Ein junger Mann wird von drei Jugendlichen durch die Stadt gejagt und stirbt. Das war 2011, aber die Erinnerung daran ist nicht verblasst. Es bleibt die Trauerarbeit und die Frage: Was tun gegen Jugendgewalt? //Von Jean-Claude Kuner und Roswitha Quadflieg/ DLF 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner und Roswitha Quadflieg.
2022-11-01
53 min
Deep Doku
Eine Gewalttat und ihre Folgen – Leben ohne Giuseppe
In einer Nacht im September 2011 werden Giuseppe Marcone, 23, und sein Begleiter am Berliner U-Bahnhof Kaiserdamm wegen einer Zigarette von drei Jugendlichen provoziert, angegriffen und gejagt. Giuseppe will deeskalieren. Auf der Flucht aus dem U-Bahnhof verunglückt er auf der Straße tödlich. Eine sinnlose Tat, verübt von Jugendlichen, die an Konsequenzen und Folgen keinen Gedanken verschwendet haben. Wie lebt eine Familie mit den Folgen einer solchen Gewalttat nach mehr als einem Jahrzehnt? Eine Geschichte von Toleranz, Resilienz und einem langen Weg – und zugleich die Geschichte einer italienisch-bulgarischen Familie in Deutschland. Von Jean-Claude Kuner und Roswitha Quadflieg Regie: Jean-Claude Kuner ...
2022-09-14
42 min
Feature
Im Dickicht der Stadt - Ein Großstadtmärchen mit Rainer Werner Fassbinder
1985. Ein Theaterskandal entlädt sich über Deutschland. Fassbinders „Der Müll, die Stadt und der Tod“ soll in Frankfurt uraufgeführt werden. Der Vorwurf: Stück und Autor seien antisemitisch. Feature-Autor Jean-Claude Kuner geht der Frage nach, ob der Protest gerechtfertigt war.
2022-06-08
53 min
WDR 3 Kulturfeature
Matsutake - Ein Pilz im Anthropozän
In jedem Herbst wird der Matsutake-Pilz zu einem begehrten Geschenk in Japan. Er lässt sich nicht kultivieren. Entsprechend komplex sind die Bedingungen, unter denen er gewonnen wird - und hoch die Beträge, die für ihn gezahlt werden. //Jean-Claude Kuner/ Dlf Kultur/WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
2022-02-04
55 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Medienkrieger: Der neue Ton - Wie aus Nazis Demokraten werden sollten
Schon vor 1945 überlegten die Amerikaner, wie man den autoritätshörigen Deutschen die Demokratie beibringen könnte. In Reeducation-Trainings schulten sie eine Diskussionskultur, aus der auch die deutsche Nachkriegsliteratur hervorging. // Von Cornelia Epping-Jäger und Jean-Claude Kuner / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de Von Cornelia Epping-Jäger und Jean-Claude Kuner.
2021-08-06
53 min
WDR 3 Kulturfeature
Salon der Leerstellen - Cilly Kugelmann im Gespräch (1/10)
Cilly Kugelmann hat über 15 Jahre die Programme des Jüdischen Museum Berlin geleitet und das Museum und auch die Akademie des Museums bis 2017 geprägt. // Von Jean-Claude Kuner / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Almut Shulamit Bruckstein.
2021-06-19
48 min
WDR 3 Kulturfeature
Salon der Leerstellen - Sonia Simmenauer im Gespräch (3/10)
Sonia Simmenauer betreibt eine internationale Agentur für so berühmte Streichquartette wie das Artemis Quartett und ist selbst Salonière. In Hamburg hat sie im ehemals jüdischen Grindelviertel das Café Leonar gegründet. // Von Jean-Claude Kuner / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Almut Shulamit Bruckstein.
2021-06-19
48 min
WDR 3 Kulturfeature
Salon der Leerstellen - Netanel Olhoeft im Gespräch (5/10)
Netanel Olhoeft wurde im Herbst 2020 als einer der ersten in der Berliner Synagoge Fraenkelufer zum Rabbiner ordiniert. // Von Jean-Claude Kuner / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Almut Shulamit Bruckstein.
2021-06-19
1h 00
WDR 3 Kulturfeature
Salon der Leerstellen - Elad Lapidot im Gespräch (6/10)
Elad Lapidot ist Philosoph und Talmud Gelehrter, er lehrt an Universitäten in Bern und Berlin, und leitet seit Jahren eine kleine Talmud Gruppe in Berlin. // Von Jean-Claude Kuner / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Almut Shulamit Bruckstein.
2021-06-19
45 min
WDR 3 Kulturfeature
Salon der Leerstellen - Wendy Shaw im Gespräch (9/10)
Wendy Shaw, Professorin für Kunstgeschichte islamischer Kulturen in Berlin. Sie ist die Tochter einer türkisch-muslimisch-amerikanisch-jüdischen Liaison, ihre Mutter stammt aus Istanbul, ihr Vater war Professor für osmanische Geschichte an der Harvard University. // Von Jean-Claude Kuner / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Almut Shulamit Bruckstein.
2021-06-19
49 min
WDR 3 Kulturfeature
Trailer Salon der Leerstellen - Die Gespräche
Seit vielen Jahren lädt die Philosophin Almut Sh. Bruckstein Gäste in ihren Kunstsalon und Denkraum zum Gespräch und gegenseitigen Austausch. Darunter viele jüdische Intellektuelle und Künstler:innen, die es vermehrt nach Berlin zieht. // Von Jean-Claude Kuner / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
2021-06-16
00 min
Salon der Leerstellen – Dialoge über jüdisches Denken
Salon der Leerstellen - Die Gespräche
Seit vielen Jahren lädt die Philosophin Almut Sh. Bruckstein Gäste in ihren Kunstsalon und Denkraum zum Gespräch und gegenseitigen Austausch. Darunter viele jüdische Intellektuelle und Künstler:innen, die es vermehrt nach Berlin zieht. // Von Jean-Claude Kuner / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
2021-06-16
00 min
Third Coast Audio Library :: All
As if -- or, 99 Minus 1
As if / to discuss the world / John Cage / Joseph Beuys Year: 2006Producers:Jean-Claude Kuner
2009-12-04
02 min