Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jean-Marie Magro

Shows

meinsportpodcast.demeinsportpodcast.deBurgund, Baguette und Banlieues | #94 Jean-Marie Magro ist Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter: Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France: von Paris aus zu den Schtis, vom Mont-Saint-Michel über Cognac und Bordeaux ins friedvolle Baskenland. Von den Pyrenäen hoch auf Alpe d’Huez und Mont Ventoux. Wie ein richtiger Bretone Galettes isst und Parodisten sich feinsinnig über die Politik lustig machen, warum Streik Nationalsport ist und Mangas im Land von Asterix die Herzen der Jugend erobern, wieso 56 Atomkraftwerke für Franzosen nicht zu viel sind und weshalb immer mehr Menschen – vor allem in s...2025-05-091h 04meinsportpodcast.demeinsportpodcast.deBurgund, Baguette und Banlieues | #94 Jean-Marie Magro ist Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter: Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France: von Paris aus zu den Schtis, vom Mont-Saint-Michel über Cognac und Bordeaux ins friedvolle Baskenland. Von den Pyrenäen hoch auf Alpe d’Huez und Mont Ventoux. Wie ein richtiger Bretone Galettes isst und Parodisten sich feinsinnig über die Politik lustig machen, warum Streik Nationalsport ist und Mangas im Land von Asterix die Herzen der Jugend erobern, wieso 56 Atomkraftwerke für Franzosen nicht zu viel sind und weshalb immer mehr Menschen – vor allem in s...2025-05-091h 04RadsportRadsportBurgund, Baguette und Banlieues | #94 Jean-Marie Magro ist Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter: Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France: von Paris aus zu den Schtis, vom Mont-Saint-Michel über Cognac und Bordeaux ins friedvolle Baskenland. Von den Pyrenäen hoch auf Alpe d’Huez und Mont Ventoux. Wie ein richtiger Bretone Galettes isst und Parodisten sich feinsinnig über die Politik lustig machen, warum Streik Nationalsport ist und Mangas im Land von Asterix die Herzen der Jugend erobern, wieso 56 Atomkraftwerke für Franzosen nicht zu viel sind und weshalb immer mehr Menschen – vor allem in s...2025-05-091h 04meinsportpodcast.demeinsportpodcast.deBurgund, Baguette und Banlieues | #94 Jean-Marie Magro ist Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter: Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France: von Paris aus zu den Schtis, vom Mont-Saint-Michel über Cognac und Bordeaux ins friedvolle Baskenland. Von den Pyrenäen hoch auf Alpe d’Huez und Mont Ventoux. Wie ein richtiger Bretone Galettes isst und Parodisten sich feinsinnig über die Politik lustig machen, warum Streik Nationalsport ist und Mangas im Land von Asterix die Herzen der Jugend erobern, wieso 56 Atomkraftwerke für Franzosen nicht zu viel sind und weshalb immer mehr Menschen – vor allem in s...2025-05-091h 04meinsportpodcast.demeinsportpodcast.deBurgund, Baguette und Banlieues | #94 Jean-Marie Magro ist Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter: Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France: von Paris aus zu den Schtis, vom Mont-Saint-Michel über Cognac und Bordeaux ins friedvolle Baskenland. Von den Pyrenäen hoch auf Alpe d’Huez und Mont Ventoux. Wie ein richtiger Bretone Galettes isst und Parodisten sich feinsinnig über die Politik lustig machen, warum Streik Nationalsport ist und Mangas im Land von Asterix die Herzen der Jugend erobern, wieso 56 Atomkraftwerke für Franzosen nicht zu viel sind und weshalb immer mehr Menschen – vor allem in s...2025-05-091h 04Franko-viel - Der Frankreich-PodcastFranko-viel - Der Frankreich-Podcast#79 - Frankreich im Sattel – Eine Tour durch Republik und RealitätJean-Marie Magro über Laizität, Bildung, Banlieues – und was von Frankreichs großem Versprechen noch übrig ist. Gast: Jean-Marie Magro ist freier Journalist und arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk. In dieser Folge spricht der Journalist und Autor über seine außergewöhnliche Reise quer durch Frankreich – mit dem Rennrad und mit offenen Ohren. Er trifft über 100 Menschen und fragt: Wie geht es der französischen Republik – ihren Schulen, Vororten, Werten? Wir sprechen über: Warum ein jüdischer Laizist seine Kinder auf eine katholische Schule schickt Was in den Banlieues wirklich passiert...2025-04-1946 minJazz&Politik im PATHOSJazz&Politik im PATHOSFolge 11 - Utopie BerlinFolge 11 - Utopie BerlinAlles wird wieder gut!?Über diese Folge:Berlin rüstet sich für eine neue Regierung. Ach was, für ein neues Land in einer neuen Welt - voller Mut, Verantwortung und Hoffnung. Klingt irgendwie utopisch, oder nicht?Texte in dieser Folge:-Tobias Dirr: Neue Anführer braucht das Land. Deutschland nimmt wieder Fahrt auf !?-Jean-Marie Magro: Ein geführter Kontinent? Der Europa-Express und seine Lokomotive(n)-Tobias Krone: Aber wollen wir überhaupt Verantwortung übernehmen, gar für...2025-04-1738 minJazz&Politik im PATHOSJazz&Politik im PATHOSFolge 11 - Utopie BerlinFolge 11 - Utopie BerlinAlles wird wieder gut!?Über diese Folge:Berlin rüstet sich für eine neue Regierung. Ach was, für ein neues Land in einer neuen Welt - voller Mut, Verantwortung und Hoffnung. Klingt irgendwie utopisch, oder nicht?Texte in dieser Folge:-Tobias Dirr: Neue Anführer braucht das Land. Deutschland nimmt wieder Fahrt auf !?-Jean-Marie Magro: Ein geführter Kontinent? Der Europa-Express und seine Lokomotive(n)-Tobias Krone: Aber wollen wir überhaupt Verantwortung übernehmen, gar für...2025-04-0438 minHSS Podcast - SatzzeichenHSS Podcast - SatzzeichenFolge 260: Deutsch-französische Beziehungen und was die Medien dazu sagenFrankreich ist mehr als Burgund, Baguettes und Banlieus. Das sagt Jean-Marie Magro: Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter. Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France und darüber ein Buch mit dem Titel "Radatouille" geschrieben. Der BR-Journalist und Autor Magro spricht daher mit Christian Jakubetz über Medien in Frankreich, das in Frankreich wahrnehmbare Bild der deutsch-französischen Beziehungen und sein im April erscheinendes Buch mit Lesereise, das uns Frankreich näher bringen will. 2025-04-0425 minradioWissenradioWissenMythos Phoenix - Feuer, Asche, WiedergeburtDer Phönix ist eines der beliebtesten Fabelwesen der Welt. Er fängt Feuer und steht aus seiner eigenen Asche wieder auf. Er kann mit seinen Gedanken Dinge bewegen und seine Tränen haben heilende Kräfte ... So war es schon immer - oder doch nicht? Autor: Jean-Marie Magro (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Jean-Marie MargoRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Susanne Schroeder, Friedrich Schloffer, Silke v. WalkhoffTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Francoise Lecocq, emeritierte Professorin für Klassische Philologie an der Universität Caen;2024-12-1823 minJazz&Politik im PATHOSJazz&Politik im PATHOSFolge 3 - Abschied vom WestenFolge 3 - Abschied vom Westen Putin, Trump und wir - Sprengmeister der alten Welt Über diese Folge: Der Westen. Was war das noch mal? Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? Minderheitenschutz und Menschenrechte? Vielleicht. Seit Putin Krieg führt und Trump wiederkehrt um der Demokratie den Rest zu geben, zählt nur noch eins: Das Recht des Stärkeren. Texte in dieser Folge: - Rainer Volk: Die Erfindung des Westens aus dem Geist Europas  - Jean-Marie Magro: Die Hybris einer Himmelsrichtung. Zeit die Perspektiv...2024-12-0635 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (3/3) - Was kann aus ihm werden?Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...2024-11-1525 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (2/3) - Wie uns die anderen sehenWas "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...2024-11-1524 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (1/3) - Wer sind wir eigentlich?Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Korrigierte Version vom 28.11.2024Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie...2024-11-1525 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (1/3) - Wer sind wir eigentlich?Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...2024-11-1525 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastVive la Neuwahl - Frankreich und die extreme RechteKurz nach der Europawahl Anfang Juni überrascht Staatspräsident Macron alle. Er löst die Nationalversammlung auf und setzt Parlamentsneuwahlen an, als klar ist, dass Frankreichs Rechtspopulisten rund um Le Pen die meisten Stimmen geholt haben. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Journalist Jean-Marie Magro von seiner ganz persönlichen Tour de France durch die Heimat, um herauszufinden: Wieso wählen so viele Franzosen inzwischen rechts? Und wohin entwickelt sich die Französische Republik politisch? Hier geht’s zu einer Arte-Doku von Olivier Toscer und Jean-Marie Magro über die Deutsch-Französischen Beziehungen: “Deutschland - Frankreich: Beziehungsstatus ungeklärt”: https://w...2024-06-2831 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastVive la Neuwahl - Frankreich und die extreme RechteKurz nach der Europawahl Anfang Juni überrascht Staatspräsident Macron alle. Er löst die Nationalversammlung auf und setzt Parlamentsneuwahlen an, als klar ist, dass Frankreichs Rechtspopulisten rund um Le Pen die meisten Stimmen geholt haben. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Journalist Jean-Marie Magro von seiner ganz persönlichen Tour de France durch die Heimat, um herauszufinden: Wieso wählen so viele Franzosen inzwischen rechts? Und wohin entwickelt sich die Französische Republik politisch? Hier geht’s zu einer Arte-Doku von Olivier Toscer und Jean-Marie Magro über die Deutsch-Französischen Beziehungen: “Deutschland - Frankreich: Beziehungsstatus ungeklärt”: https://w...2024-06-2831 minradioWissenradioWissenMangas - Der lange Weg zur GleichstellungMangas boomen auf dem deutschen Buchmarkt. Doch hierzulande schauen noch einige etwas irritiert auf die dicken Taschenbücher mit dem markanten Zeichenstil aus Japan. Vor allem wegen des darin vertretenen Schönheitsideal der Frau. Was ist dran an dem Vorwurf? Von Jean-Marie Magro (BR 2022)Credits: Autorn dieser Folge: Jean-Marie MagroRegie: Martin TraunerEs sprach: Katja AmbergerTechnik: Adele KurdzielRedaktion: Thomas Morawetz Graphic Novel Autoren im PorträtGraphic Novels sind Comic in Romanlänge. Erfolgreiche Autoren erzählen im BR-Podcast Nachtstudio, wie sie Bild und T...2024-06-2521 minCulture près de chez vousCulture près de chez vousAude : La journée mondiale de l'environnement à La RedorteLa journée mondiale de l'environnement 2024 c’était mercredi, avec des relais dans d'innombrables communes. C’est le cas de la redorte dans le Minervois audois. La commune a fait le choix du théâtre pour se retrouver autour de l'urgence du respect de l'environnement. Le spectacle Nauru, l'île perdue par le collectif Sayzel et la compagnie Inventaire sera donné ce soir. On écoute Christian Magro, maire de la Redorte.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.2024-06-0702 minFranko-viel - Der Frankreich-PodcastFranko-viel - Der Frankreich-PodcastFolge 62 - Tour de France - Der Europawahlkampf in FrankreichFrankreichs Präsident Macron sieht sich als Vordenker Europas, doch seine politischen Gegner wollen die Europawahl zum nationalen Referendum gegen ihn machen. Blick auf den Triumphbogen, der am Europatag am 9. Mai 2024 in den Farben der EU leuchtet (Foto: IMAGO/IP3press/Vincent Isore) Gast: Jean-Marie Magro ist freier Journalist und arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk. Aktuell ist Magro mit dem Rennrad unterwegs auf einer "Tour de France", um Eindrücke über die Lage und Stimmung in Frankreich zu sammeln. Diese Podcast-Folge ist ein gemeinsames Projekt von Franko-viel, der Deutsch-französischen Onlin...2024-05-1841 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollenWelche Sprache wird weltweit die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein? Das ist von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Denn unsere Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Oder wird Künstliche Intelligenz solche Überlegungen über den Haufen werfen? Ein Podcast von Jean-Marie MagroFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor: Jean-Marie MagroSprecher: Jean-Marie Magro, Frank Manhold, Rahel ComtesseTechnik: mars13Redaktion: Thomas Morawetz GESPRÄCHSPARTNER:INNENLahcen Haddad, ehemaliger Tourismus-Minister des Königrei...2024-04-0923 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZiemlich schwierige Freunde (Tag 664 mit Jean-Marie Magro)Vor sechs Jahren verkündeten die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatschef Emmanuel Macron eine große deutsch-französische Rüstungskooperation. Inzwischen werden die Projekte von Praktikern eher nüchtern betrachtet. Industrie und Militärs scheinen wenig begeistert. Carsten Schmiester spricht darüber mit Jean-Marie Magro, Politikjournalist beim Bayrischen Rundfunk. Er beschreibt, warum die Zusammenarbeit nicht ideal verläuft und welche Hürden es noch zu meistern gibt. Unter anderem hat er das Airbus "Lab" in Manching bei München besucht. Dort wird auch das europäische Future Combat Air System (FCAS) entwickelt. Magro berichtet von seinen Eindrücken vor Ort und...2023-12-1957 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollenSprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Welche Sprache die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein wird, ist somit eine von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Oder wird die KI solche Überlegungen über den Haufen werfen? Autor: Jean-Marie MagroCREDITSAutor: Jean-Marie MagroSprecher: Jean-Marie Magro, Rahel Comtesse, Frank ManholdRedaktion: Thomas MorawetzTechnik: mars13 GESPRÄCHSPARTNERLahcen Haddad, ehemaliger Tourismus-Minister des Königreichs MarokkoAlexandre Wolff, Leiter des Observatoriums der französischen Sprache in QuébecMike Solly, British CouncilIrene M...2023-10-2425 minWas die Woche wichtig war – Der funk-PodcastWas die Woche wichtig war – Der funk-PodcastWird die AfD immer krasser?Wir sprechen über die Zukunft von Musikfestivals. Wacken ist diese Woche buchstäblich im Schlamm versunken, Festivaltickets werden immer teurer und Diversität in den Festival-Line-Ups ist nach wie vor ein großes Problem. Was kommt noch alles auf Festivals zu? Und wie könnten sich Festivals anpassen, um noch weiter bestehen zu können? Das beantwortet uns Christoph Lindemann, er ist der Chef der Musikredaktion bei PULS vom Bayerischen Rundfunk und Teil des PULS Open Air Festivals. Außerdem war letztes Wochenende AfD-Parteitag in Magdeburg. Dort wurden laut Verfassungsschutz rechtsextremistische Verschwörungserzählungen verbreitet. Was war neu an den Aussagen...2023-08-0446 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMillionen gegen Macron: Generalstreik in Frankreich“Travailler” - das französische Wort für “arbeiten” leitet sich ursprünglich von “sich Leid zufügen” ab. Wohl einer der vielen Gründe, warum Millionen Franzosen und Französinnen gegen längeres Arbeiten, gegen eine Heraufsetzung des Rentenalters gerade protestieren. Der Senat hat der Rentenreform in der Nacht auf Sonntag zugestimmt und am Mittwoch geht der Generalstreik in die nächste Runde. Aber: Die Demonstrant:innen sind auch über die geplante Rentenreform hinaus extrem unzufrieden mit der Regierung. In dieser Folge von 11KM sind wir mit BR-Reporter Jean-Marie Magro auf den Straßen von Paris unterwegs beim Generalstreik. 2023-03-1427 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMillionen gegen Macron: Generalstreik in Frankreich“Travailler” - das französische Wort für “arbeiten” leitet sich ursprünglich von “sich Leid zufügen” ab. Wohl einer der vielen Gründe, warum Millionen Franzosen und Französinnen gegen längeres Arbeiten, gegen eine Heraufsetzung des Rentenalters gerade protestieren. Der Senat hat der Rentenreform in der Nacht auf Sonntag zugestimmt und am Mittwoch geht der Generalstreik in die nächste Runde. Aber: Die Demonstrant:innen sind auch über die geplante Rentenreform hinaus extrem unzufrieden mit der Regierung. In dieser Folge von 11KM sind wir mit BR-Reporter Jean-Marie Magro auf den Straßen von Paris unterwegs beim Generalstreik. 2023-03-1427 minAuf den PunktAuf den PunktSZ-Jahresrückblick 2020: Corona, Merkel und der Kaiser 2020 war ein bemerkenswertes, teils unglaubliches Jahr. Es verging schnell, trotzdem fühlt man sich um Jahre älter. Ein Blick zurück mit Ex-Chefredakteur Kurt Kister. 2020 sind die Ansprüche gesunken: Wie schön wäre es, jetzt mal wieder mit Freunden einen trinken zu gehen, ein Stadion zu besuchen und überbezahlten Männern beim kicken zuzuschauen oder einfach nur mal wieder ins Kino? Dieses Jahr hat viele das Fürchten gelehrt. Eigentlich will man es nur noch schnell hinter sich lassen. Doch es war so einzigartig, teils unglaublich, dass man darüber reden und es Revue pass...2020-12-1233 minAuf den PunktAuf den PunktMia san Bayern: Die CSU wird 75 Laptop und Lederhose, Amigos und Modellautos: Die CSU hat Bayern geprägt und beansprucht es für sich. Die Wähler verziehen ihr so einiges. Bayern identifiziert man vereinfacht gesagt mit drei Dingen: dem FC Bayern, das Oktoberfest und die CSU. Wie hat die Partei es geschafft, dem Land so sehr ihren Stempel aufzudrücken? Wo steht die Partei heute und wo geht sie hin? Kann sie vielleicht sogar bald das Kanzleramt erobern? "Die CSU ist in Bayern stark", sagt der Parteivorsitzende Markus Söder. Hier kenne man jeden Ort, jeden Fluss. Aber wenn man Minis...2020-09-1116 minAuf den PunktAuf den PunktSo bedrohlich ist die Afrikanische Schweinepest Die Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland angekommen. Für Menschen ist sie nicht ansteckend, für Schweine endet sie fast immer tödlich. Am Mittwochabend ist es nur ein Verdacht. In Brandenburg hat man einen Wildschwein-Kadaver gefunden. Die Aufregung ist groß: Ist die Afrikanische Schweinepest jetzt auch in Deutschland angekommen? Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner kann am deutschlandweiten Warntag keine Entwarnung geben. Ja, der Erreger sei diagnostiziert worden. Die Krankheit ist seit einiger Zeit in ganz Europa auf dem Vormarsch. Menschen müssen sie nicht fürchten. Für Wild- und Hausschweine endet sie fast immer tödlich...2020-09-1010 minAuf den PunktAuf den PunktWie die Bundesregierung mit dem Fall Nawalny umgehen sollte Die Optionen der Bundesregierung in der Nawalny-Causa sind begrenzt: Sie hat sich in ihrer Russland-Politik während der letzten Jahre in eine Sackgasse manövriert. Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist mit einem Nervenkampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe vergiftet worden. Das geht aus einem toxikologischen Befund eines Speziallabors der Bundeswehr hervor. Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht von "bestürzenden Informationen". Nawalny sollte "zum Schweigen" gebracht werden. Die Bundesregierung fordert nun von Russland volle Transparenz. Doch der Kreml streitet jegliche Verwicklung vollkommen ab. Eine typische Strategie, sagt Sarah Pagung. Die Russland-Expertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik forde...2020-09-0312 minAuf den PunktAuf den PunktWas der "Charlie Hebdo"-Prozess leisten kann Mehr als fünf Jahre nach den Terroranschlägen auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" und einen koscheren Supermarkt startet ein Prozess. Was kann der leisten? Im Januar 2015 ermordeten islamistische Attentäter 17 Menschen in Paris. Sie griffen das Satiremagazin "Charlie Hebdo" und einen jüdischen Supermarkt an. Die Täter wurden auf der Flucht alle erschossen. Nun, mehr als fünfeinhalb Jahre nach der Tat, beginnt in Paris ein Prozess. 14 vermeintliche Komplizen sind angeklagt. Nadia Pantel berichtet für die Süddeutsche Zeitung von vor Ort. Die Frankreich-Korrespondentin sagt, der Prozess sei schon ein Erfolg, wenn gez...2020-09-0212 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportTour de France: Chaotischer Auftakt in eine Rundfahrt der Zweifel Die Tour de France endet auf den Champs-Élysées - das ist eigentlich eine Gewissheit für jeden Radsport-Zuschauer. Doch in diesem Jahr wackelt diese Gewissheit. Angesichts der Corona-Pandemie stellt sich die Frage, ob die Rundfahrt wirklich 21 Etappen dauert, ob das Fahrerfeld bis nach Paris fahren wird. Wie die Tour nun aussieht, ob sie es bis nach Paris schafft und was die vielen Stürze der vergangenen Wochen über den Radsport sagen - über diese Themen spricht Moderator Christopher Gerards in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit Johannes Aumüller und Jean-Marie Magro. R...2020-08-3134 minAuf den PunktAuf den PunktBiden und Obama: Guter Bulle, böser Bulle Joe Biden ist jetzt auch offiziell der Kandidat der Demokraten. Seine Wahlkampfrede ist vor allem eines: kitschig. Verfängt diese Strategie? Joe Biden wählt bei seiner Rede auf dem Parteitag der Demokraten sehr pathetische Worte. Die nächste Wahl sei eine über zwei verschiedene Wege: Der eine sei der des "Schattens" und der "Verdächtigungen". Der andere einer der "Heilung, der Hoffnung und des Lichts". Biden ist jetzt ganz offiziell der nominierte Präsidentschaftskandidat der Demokraten. Und die haben sich so eingespielt wie selten in den letzten Jahren gezeigt. Vor allem Ex-Präsident Barack Obama f...2020-08-2110 minAuf den PunktAuf den PunktDelivery Hero im Dax: Aufstieg ohne Gewinne Wirecard scheidet wegen Insolvenz aus dem Dax aus. An seine Stelle tritt Delivery Hero. Ein Konzern mit sattem Umsatz-Plus, aber Millionen-Verlusten. Bis zu 2,8 Milliarden Euro - so hoch könnte der Umsatz von Delivery Hero in diesem Jahr ausfallen. Ungefähr doppelt so hoch wie im letzten. Die Coronakrise schadet nämlich nicht allen Wirtschaftszweigen, es gibt auch Profiteure. Und einer davon sind die Essenslieferdienste, wie eben Delivery Hero. Und weil der Wirecard-Konzern nach seinem Betrugsskandal Insolvenz anmelden musste, wird jetzt ein Platz im Deutschen Aktienindex frei. Für Wirecard rückt Delivery Hero auf. Ein U...2020-08-2011 minAuf den PunktAuf den PunktTestchaos in Bayern: Huml wird zur Gefahr für Söder Gesundheitsministerin Huml wusste früher über das Testchaos Bescheid, als sie andeutete. Das kann Musterschüler Markus Söder nicht recht sein. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml musste vor einer Woche erklären, dass mehr als 44.000 Menschen, die sich an bayerischen Autobahnen auf das Coronavirus haben testen lassen, nach ihrem Urlaub auf ihr Ergebnis warten. Fast 950 sind bis jetzt nachgewiesenermaßen Corona-positiv. Der SZ liegt eine Mail vor, die belegt, dass Huml das Ausmaß des Testchaos schon zwei Tage vorher bekannt war, als sie ursprünglich sagte. Huml verteidigt ihr Vorgehen in einer Sondersitzung des Bayerischen Gesundhe...2020-08-1910 minAuf den PunktAuf den PunktKühnert: "Mein Respekt für Olaf Scholz musste erst wachsen" SPD-Vize Kevin Kühnert über sein Verhältnis zu Olaf Scholz, warum er für ihn als Kanzlerkandidaten wirbt und welche Rolle er selbst im Wahlkampf spielen wird. Olaf Scholz steht für viele linke Sozialdemokraten symbolisch für den Niedergang der letzten Jahre. Wohl auch deswegen konnte Scholz mit seiner damaligen Tandempartnerin Klara Geywitz nicht die Wahl um den Parteivorsitz gewinnen. Und ausgerechnet Scholz soll jetzt derjenige sein, der für die SPD das Kanzleramt wieder erobert? Ja, sagen nicht nur seine Vertrauten, sondern auch diejenigen, die noch vor ein paar Monaten gegen ihn Wahlkam...2020-08-1414 minAuf den PunktAuf den PunktGesundheitsämter: Woran es fehlt im Kampf gegen Corona Zuerst eine Panne beim RKI, dann eine in Bayern. Sind die Behörden der Corona-Krise gewachsen? Beim Blick auf die Gesundheitsämter kommen Zweifel auf. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml muss am Mittwoch eine sehr unangenehme Pressekonferenz abhalten. Etwa 44.000 Menschen, die von einer Reise zurückgekehrt sind, haben noch kein Testergebnis bekommen. Darunter sind auch 900 nachweislich mit dem Coronavirus infizierte Personen. Und auf Bundesebene veröffentlicht das Robert-Koch-Institut ein veraltetes Papier, wonach schon im Herbst mit einem Impfstoff gerechnet werde. Das Papier wurde kurz danach zurückgezogen. Sind die Behörden der Corona-Krise gewachsen? Beim Blick auf di...2020-08-1311 minAuf den PunktAuf den PunktChampions League: Geisterturnier in Lissabon Nach monatelanger Pause spielen die besten europäischen Klubs die Champions-League-Saison zu Ende. Es ist das unvorhersehbarste Turnier seit langem. Monate nach dem überzeugenden Auswärtssieg gegen Chelsea steht für den FC Bayern nun endlich das Rückspiel an. Die Münchner gehören zum Kreis der Favoriten dieser so ungewöhnlichen Champions-League-Saison, deren Finale in Lissabon ausgetragen wird. Keine Hin- und Rückspiele, sondern nur noch ein K.o.-Spiel. Bei diesem Turnier gibt es so viele Unbekannte wie noch nie zuvor, sagt Martin Schneider. Der SZ-Sportredakteur erklärt, dass eine Vorhersage dieses Mal kaum m...2020-08-0711 minAuf den PunktAuf den PunktWarum Attila Hildmann noch nicht angeklagt wurde Selbst bei Aufrufen zu Gewalt und zum Umsturz des Staates müssen sich Hetzer wie Attila Hildmann nicht vor Strafverfolgung fürchten. Wie kann das sein? Das Coronavirus für eine leichte Grippe zu halten ist eine Sache. Offen zu Gewalt, Hass und zum Umsturz des Staates aufzurufen eine andere. Attila Hildmann, der eigentlich Koch ist, hat so auf sich aufmerksam gemacht. Immer wieder spricht er von einer Verschwörung der Zionisten, von einem Krieg gegen sie. Hildmann folgen auf seinem Telegram-Kanal 68.000 Menschen. Er ruft dazu auf, zu kämpfen und stellt sich mit einer schwa...2020-08-0612 minAuf den PunktAuf den PunktExplosion in Beirut: Was bisher bekannt ist In Beirut gibt es eine riesige Explosion. Die Stadt gleicht einem Schlachtfeld - und das mitten in der Corona- und Wirtschaftskrise. Die Bilder aus Beirut sind Bilder, die einem das Fürchten lehren. Am Dienstagabend ereignet sich dort die größte Explosion, die es im Libanon je gegeben hat. Eine rote Rauchwolke schießt nach oben. Daraufhin breitet sich eine Druckwelle kreisförmig aus und bringt sogar noch kilometerweit entfernt Fensterscheiben zum bersten. Das Rote Kreuz spricht von mindestens 100 Toten und 4000 Verletzten. Aber die Zahlen der Opfer werden immer wieder nach oben korrigiert. Die libanesische Regie...2020-08-0511 minAuf den PunktAuf den PunktSteigende Fallzahlen: Das Coronavirus schleicht sich an Nach relativ sorglosen Wochen infizieren sich nun wieder mehr Menschen mit dem Coronavirus. Wachsamkeit ist angesagt. Eigentlich schien es so, als hätte man sich in Deutschland an das Leben mit dem Coronavirus gewöhnt: Im Supermarkt, im Kaufhaus und in der Bahn tragen fast alle brav Mund- und Nasenschutz. Große Events gibt es nur wenige und wenn, dann möglichst im Freien. Und überhaupt ist so etwas wie eine neue Normalität eingekehrt. Das lag vor allem daran, dass es in den vergangenen beiden Monaten wenige Fälle gegeben hatte. Doch nun steigen seit ei...2020-07-3110 minAuf den PunktAuf den PunktDie Jahrhundert-Rezession ist da Die deutsche Wirtschaft schrumpft im Vergleich zum letzten Quartal um 10,1 Prozent. Was dieser Einbruch bedeutet, darum geht es in dieser Folge. Die deutsche Wirtschaft ist in den Monaten April, Mai und Juni stark eingebrochen. Das geht aus dem Bericht des Statistischen Bundesamts hervor. Sowohl Exporte als auch Importe sind laut den Statistikern massiv runtergegangen. Zwar erwarten Ökonomen eine leichte Erholung in den Sommermonaten, doch schon im Herbst könnte die Konjunktur wieder stark schrumpfen. Der Bundesregierung bleibt nichts anderes übrig als auf Sicht zu fahren, sagt Bastian Brinkmann. Der SZ-Wirtschaftsredakteur räumt ein, dass er mit...2020-07-3012 minAuf den PunktAuf den PunktWarum die Mieten auch während Corona nicht sinken Trotz Coronakrise bleiben die Mieten auf einem konstant hohen Niveau, die Kaufpreise für Immobilien steigen sogar immer weiter. Wie kann das sein? Zum Anfang der Coronakrise wurde oft gesagt, dass auch in dieser Chancen stecken würden. Eine war, so haben viele gehofft, dass die Mieten günstiger werden könnten. Aber das wird wohl eine Wunschvorstellung bleiben. Die Mieten bleiben stabil auf einem hohen Niveau. Die Kaufpreise für Immobilien steigen sogar. In München kostet ein Quadratmeter einer Neubauwohnung jetzt fast 10.000 Euro im Durchschnitt. Und auch in anderen Großstädten werden Immobili...2020-07-2911 minAuf den PunktAuf den PunktReisen: Warum es eine Corona-Testpflicht braucht Eine Corona-Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten wird gerade rechtlich geprüft. Aber wer soll die Tests bezahlen? Die Corona-Fallzahlen sind in den letzten Wochen wieder etwas gestiegen. Und zwar so sehr, dass sich das Robert-Koch-Institut besorgt zeigte. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sowie einige andere handelnde Politikerinnen und Politiker führen den Anstieg auf die Reiserückkehrer zurück. Das Virus würde also aus dem Ausland wieder eingeschleust. Ein wirksames Mittel dagegen wäre, wenn alle Rückkehrer sich sofort testen lassen würden. Derzeit prüft das Bundesgesundheitsministerium, ob eine Testpfli...2020-07-2710 minAuf den PunktAuf den PunktMord verjährt nicht - die NS-Zeit erst recht nicht Der inzwischen 93-Jährige Bruno D. kam kurz vor seinem 18. Geburtstag zum KZ Stutthof bei Danzig. In diesem Lager wurden 65.000 Menschen ermordet. Vor allem Jüdinnen und Juden, politische Gefangene sowie Polinnen und Polen. D. war Wachmann und passte auf, dass die Gefangenen nicht fliehen konnten. Nun verurteilte das Landgericht Berlin den Mann. Er erhielt eine zweijährige Hafstrafe auf Bewährung. Das Urteil spielt dabei nicht die erste Rolle, sagt Peter Burghardt. Der SZ-Reporter meint, wichtig bei solchen Prozessen sind die eindrücklichen Schilderungen einer Generation, die bald nicht mehr da sein wird und damit auch nicht...2020-07-2310 minAuf den PunktAuf den PunktWirecard-Skandal: Was wusste Olaf Scholz? Ein Untersuchungsausschuss zur Wirecard-Affäre wird immer wahrscheinlicher. Und der dürfte dem Kanzleraspiranten Olaf Scholz nicht gerade schmecken. Drei Ex-Vorstände festgenommen, ein Viertel der Bilanzsumme soll es nicht gegeben haben und seit Ende 2015 seien nur noch Verluste geschrieben worden: Der Wirecards-Skandal nimmt immer größere Züge an. Und es stellen sich immer mehr die Fragen, wie dieser große Betrug eigentlich möglich war, wie die Kontrollinstanzen so versagen konnten und was die Bundesregierung davon wusste. Ein Untersuchungsausschuss im Bundestag wird immer wahrscheinlicher und der würde Finanzminister Olaf Scholz, der ja unbedingt...2020-07-2211 minAuf den PunktAuf den PunktEU-Sondergipfel: Es geht um 1,8 Billionen Euro Die Verhandlungen beim EU-Sondergipfel in Brüssel gestalten sich schwierig. Es geht um viel Geld - und um den Zusammenhalt in der EU. Welche Streitpunkte es gibt und wie wahrscheinlich eine Einigung ist. Die Staats- und Regierungschefs der EU verhandeln über den 750-Milliarden-Euro-Plan gegen die Corona-Krise. Es wird aber auch über den Finanzrahmen der EU bis 2027 gesprochen - so geht es insgesamt um bis zu 1,8 Billionen Euro. Zum ersten Mal seit Monaten trifft man sich bei diesem EU-Sondergipfel auch wieder persönlich und nicht nur per Videokonferenz. Deshalb gelten strenge Hygienemaßnahmen und es dürfen weniger Mensch...2020-07-1712 minAuf den PunktAuf den PunktTwitter-Hack: groß, aber amateurhaft Auf einmal wollen Joe Biden, Elon Musk und andere Promis Wildfremden Geld schenken. Zu schön um wahr zu sein. Über den größten Hack der Twitter-Geschichte. "Wenn ihr an diese Bitcoin-Adresse 1000 Dollar schickt, dann sende ich euch 2000 Dollar zurück!" So einen Tweet haben unter anderem die Twitterkonten von Apple, Joe Biden oder Kanye West abgesetzt. Das klingt zu schön um wahr zu sein? Ist es auch. Natürlich handelt es sich hier um Betrug. Und trotzdem gingen die Hacker sehr amateurhaft vor und erreichten relativ wenig, fasst der SZ-Datenjournalist Max Muth zusammen. W...2020-07-1611 minAuf den PunktAuf den PunktKanzlerfrage: Warum Söder es am Ende wohl doch nicht wird Markus Söder wird von vielen zum nächsten Kanzler hochgeschrieben. Aber ist er wirklich so ehrgeizig, dass er Merkels Nachfolge antreten will? Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder ist bekannt für seinen Ehrgeiz. Aber ist er auch so ehrgeizig, dass er jetzt schon Kanzker werden möchte? In der Coronakrise hat Söder an Statur gewonnen. In nationalen Umfragen ist er der klare Favorit für die Nachfolge von Angela Merkel. Die Kanzlerin lud er erst in dieser Woche ins bayerische Kabinett auf die Insel Herrenchiemsee ein. Waren da Kanzlerin und ihr Nachfolg...2020-07-1510 minAuf den PunktAuf den PunktSteuererklärung: Trump holt sich ein blaues Auge Die Staatsanwaltschaft in New York darf Trumps Steuerunterlagen einsehen. Der schimpft, aber so schlimm ist es für den Präsidenten nicht gelaufen. Am Donnerstag hat der Supreme Court, der Oberste Gerichtshof in den USA, ein Urteil gefällt. Dabei ging es um Trumps Kreditgeber, also zum Beispiel die Deutsche Bank. Die Frage war, ob diese Kreditgeber dazu gezwungen werden können, die Steuererklärung und weitere wichtige Finanzunterlagen des Präsidenten rauszurücken oder nicht. Das Urteil lautet: Zumindest teilweise. Die Staatsanwaltschaft von New York darf die Unterlagen einsehen, der US-Kongress nicht. Insofern wird auch di...2020-07-1011 minAuf den PunktAuf den PunktFrankreich: Wie Macron den Neuanfang versucht Emmanuel Macron muss kämpfen: Frankreich litt stark unter dem Virus und die Partei des Präsidenten erlitt eine satte Wahlschlappe. Nun tauscht der Präsident ein paar Minister aus. Macron mag auf internationaler Ebene ein Star sein, aber in Frankreich selbst ist er unbeliebt. Die Wirtschaft läuft schlecht. Frankreich macht so viele neue Schulden wie kein anderes EU-Land. Knapp 30.000 Franzosen sind durch das Coronavirus schon gestorben. Deswegen mussten das Land auch durch einen der striktesten Lockdowns überhaupt. Am vorvergangenen Wochenende präsentierten die Wähler Macron die Quittung: Bei den Kommunalwahlen errang seine Partei...2020-07-0711 minAuf den PunktAuf den PunktKohleausstieg: Unvermeidbar und trotzdem verwässert Der Bundestag beschließt den Ausstieg aus der Kohle. Ein historischer Schritt, sagt der Wirtschaftsminister. Eine vertane Chance, bemängeln die Grünen. Spätestens 2038 sollen in Deutschland keine Kohlekraftwerke mehr laufen. Dafür bekommen Regionen, in denen noch Kohle abgebaut wird, Strukturhilfen in Höhe von insgesamt 40 Milliarden Euro. Das sind vor allem die Lausitz, das mitteldeutsche und das rheinische Revier. Was die Bundesregierung und vor allem Wirtschaftsminister Peter Altmaier bejubeln, kommt bei Umweltschützern und Klimaaktivisten gar nicht gut an. Der eigentliche Kohleausstieg sei verwässert, sogar ad absurdum geführt worden. Und auch SZ-W...2020-07-0311 minAuf den PunktAuf den PunktDer schwierige Umgang mit der Türkei Der türkische Außenminister besucht Berlin, um deutsche Touristen zu locken. Es geht aber auch um Einsätze im Mittelmeer und den Libyen-Konflikt. Die Türkei ist das drittliebste Urlaubsland der Deutschen. Laut türkischer Regierung sind allein vergangenes Jahr fünf Millionen deutsche Touristen in die Türkei gereist. Dieses Jahr ist das aber vollkommen anders - wegen des Coronavirus. Deutsche Urlauber trauen sich bisher nicht, Urlaub in der Türkei zu machen. Denn das Land ist laut Robert-Koch-Institut ein Risikogebiet. Nun trafen sich der deutsche und der türkische Außenminister in Berlin, um...2020-07-0210 minAuf den PunktAuf den PunktRassismus ist überall - auch in Deutschland Deutschland und die USA sind hinsichtlich der Polizeigewalt gegen Menschen mit anderer Hautfarbe kaum vergleichbar. In den USA sind von der Polizei allein im letzten Jahr 430 Schwarze und Hispanics erschossen worden. In Deutschland erschossen Polizisten im Jahr 2018 gerade einmal elf Menschen insgesamt. Und trotzdem, das ist nicht allein auf die Polizei, sondern auf die gesamte Gesellschaft bezogen, gibt es auch in Deutschland ein strukturelles Rassismusproblem, sagt die Journalistin und Buchautorin Alice Hasters. Das werde nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd umso offensichtlicher. Weitere Themen: Heißester Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, EU-Staaten wollen volle R...2020-06-0513 minAuf den PunktAuf den PunktWas das Konjunkturpaket taugt 130 Milliarden Euro ist das Konjunkturpaket der Bundesregierung schwer und damit das größte in der Geschichte der Bundesrepublik. Finanzminister Olaf Scholz will "mit Wumms aus der Krise". Zu den Maßnahmen gehören ein Kinderbonus, eine Entlastung der Kommunen und eine von niemandem erwartete Mehrwertsteuersenkung. Ein Konjunkturpaket, das den Namen und verdient, sagt die SZ-Hauptstadtkorrespondentin Cerstin Gammelin. Weitere Themen: EZB erweitert Anleihenkaufprogramm, Deutscher Verdächtiger im Fall Maddie. Wir wollen diesen Podcast noch besser machen und würden uns deshalb darüber freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen. Moderation: Jean-Marie Magro2020-06-0411 minAuf den PunktAuf den PunktCorona-Chronik - Teil 3: Kippt die Stimmung? Die letzte Spezialfolge des SZ-Nachrichtenpodcasts "Auf den Punkt" beginnt Anfang Mai: Die Bundesländer treiben den Wettbewerb um die Lockerungen auf die Spitze, die Fußball-Bundesliga nimmt den Betrieb wieder auf und an den Wochenenden demonstrieren Tausende gegen die Einschränkungen von Grundrechten. Droht die Stimmung zu kippen? Politiker erkennen in dieser Zeit, wo sich die Grenzen ihres Handelns befinden. Der SZ-Audioredakteur Jean-Marie Magro hat in den letzten Monaten immer wieder mit den Politikern Annegret Kramp-Karrenbauer, Malu Dreyer, Florian Herrmann und Lars Klingbeil darüber gesprochen, wie sie die Coronakrise erleben, vor welchen Konflikten sie in ihrer Arbe...2020-06-0133 minAuf den PunktAuf den PunktCorona-Chronik - Teil 2: Die neue Normalität In der zweiten von drei Spezialfolgen des SZ-Nachrichtenpodcasts "Auf den Punkt" geht es um die Zeit nach Ostern: Alle Indikatoren deuten darauf hin, dass die Epidemie in Deutschland beherrschbar wird. Bund und Länder beschließen zum ersten Mal Lockerungen - die Einigskeit im deutschen Föderalismus ist aber nicht von Dauer. Hinzu kommt eine Debatte darüber, wie viel der Gesellschaft der Schutz des Lebens wert ist. Der SZ-Audioredakteur Jean-Marie Magro hat in den letzten Monaten immer wieder mit den Politikern Annegret Kramp-Karrenbauer, Malu Dreyer, Florian Herrmann und Lars Klingbeil darüber gesprochen, wie sie die Coron...2020-05-3126 minAuf den PunktAuf den PunktCorona-Chronik - Teil 1: Das Virus kommt Vor vier Monaten wurde in Deutschland zum ersten Mal das Coronavirus bei einem Patienten nachgewiesen. Seitdem hat das Virus unseren Alltag verändert. Was man dagegen unternehmen kann, dazu gibt es viele Meinungen, aber entscheiden muss am Ende die Politik. Der SZ-Audioredakteur Jean-Marie Magro hat in den letzten Monaten immer wieder mit den Politikern Annegret Kramp-Karrenbauer, Malu Dreyer, Florian Herrmann und Lars Klingbeil darüber gesprochen, wie sie diese Zeit erleben, vor welchen Konflikten sie in ihrer Arbeit stehen und wie sie diese Krise verändert. In der ersten von drei Spezialfolgen des SZ-Nachrichtenpodcasts "Auf den...2020-05-3026 minAuf den PunktAuf den PunktIst Corona eine Chance fürs Klima, Luisa Neubauer? Der CO₂-Ausstoß auf der Welt hat in den letzten Wochen ziemlich abgenommen. Kein Wunder, wegen der Coronakrise wird viel weniger produziert. Viele Menschen durften wegen der Lockdowns weltweit über Wochen hinweg gar nicht mehr ihre Wohnung verlassen. Laut einer Studie des Global Carbon Projects sind seit April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weltweit 17 Prozent weniger CO₂-Treibhausgase ausgestoßen worden. Das sind ungefähr 1 Milliarde Tonnen CO₂. Eigentlich doch super für das Klima, oder nicht? Das sieht die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer völlig anders. Weitere Themen: Proteste in Minneapolis, Streit zwischen Trump und Twitter, Touristen dü...2020-05-2913 minAuf den PunktAuf den PunktEU-Ratspräsidentschaft: Merkel als Krisenmanagerin Am 01. Juli übernimmt Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Die Bundesregierung hatte dafür schon lange einige Kernthemen und mehrere Gipfeltreffen sowie Konferenzen vorbereitet. Wegen der Corona-Pandemie ist jetzt allerdings vieles anders. Im überarbeiteten Programm für die deutsche Ratspräsidentschaft geht es fast nur noch um die Folgen von Corona. Bisherige Themen wurden durch Corona in einen neuen Kontext gesetzt, sagt SZ-Korrespondent Daniel Brössler. Gerade die EU-Haushaltsverhandlungen werden zu einer zentralen Aufgabe für die Bundesregierung und Angela Merkel. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Jean-Marie Magro Produktio...2020-05-2711 minAuf den PunktAuf den PunktSamstag, 15:30 Uhr: Der Ball rollt wieder An diesem Samstag um 15:30 Uhr wird die Fußball-Bundesliga wieder angepfiffen. Als bisher einzige Spitzenliga in Europa. Die Kritik ist stark. Viele finden, dass bei der Bundesliga andere Maßstäbe gelten als beim Rest der Bevölkerung. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) argumentiert dagegen, sie habe ein ausgefeiltes Hygienekonzept - und wenn man den Argumenten gegen einen Neustart Folge leisten würde, gäbe es wohl noch im Herbst keinen Sport. Eine schwierige Situation, findet auch Martin Schneider. Der Sportredakteur befürchtet, dass sich die Bundesliga durch ihr hastiges Vorgehen von ihren Fans entfernen könnte....2020-05-1512 minAuf den PunktAuf den PunktEuropa: Grenzen, öffnet euch! Seit über zwei Monaten ist der Grenzverkehr in Europa ziemlich eingeschränkt. Deutschland hat zum Beispiel einige Grenzübergänge zu den Nachbarländern Österreich, Frankreich, Schweiz, Luxemburg und Dänemark geschlossen. Und an den Übergängen, die offen sind, werden Kontrollen durchgeführt. Nur Berufspendler, Transporteure von Waren oder wer einen triftigen Reisegrund hat, darf passieren. Nun kündigte Innenminister Horst Seehofer stellvertretend für die Bundesregierung an, Übergänge ab Samstag wieder zu öffnen und Kontrollen nur noch stichprobenartig durchzuführen. Ein erster Schritt in die richtige Richtung, sagt der Chef des SZ-Meinungsressorts Stefan Ulrich. Denn ein Europa...2020-05-1412 minAuf den PunktAuf den PunktAutokonzerne: Eine Extrawurst, bitte! Was die deutsche Automobilbranche fordert, ist klar: Wenn über Hilfen für die Wirtschaft gesprochen wird, dann führt kein Weg an den starken Autokonzernen vorbei. Immerhin sind mehr als 800.000 Menschen in Deutschland hier beschäftigt. Zulieferer, Werbeindustrie, Vertrieb und so weiter sind da noch gar mit nicht eingerechnet. Ein automobiles Konjunkturprogramm sei unausweichlich, heißt es zum Beispiel beim Autoimporteur-Verband VDIK. In der Politik zeigen die Rufe nach Hilfe Wirkung. Kein Wunder, wo doch keine andere Lobby an die Stärke der Automobilindustrie heranreicht, sagt SZ-Mobilitätsredakteurin Christina Kunkel. Weitere Themen: Söder stellt Fahrplan...2020-05-0512 minAuf den PunktAuf den PunktItalien: Ein bisschen Freiheit, ein bisschen Freude Italien, das war in den letzten Monaten das Beispiel dafür, wie es nicht laufen dürfe im Kampf gegen Corona. In den Großstädten Brescia und Bergamo, in der Lombardei, also vor allem im Norden des Landes hat es unglaublich viel Leid gegeben. Deswegen galten fast zwei Monate lang strikte Ausgangsbeschränkungen. Eigentlich durfte man nur noch das Zuhause verlassen, um Besorgungen zu erledigen oder den Müll rauszubringen. An diesem Montag werden nun die ersten Maßnahmen gelockert. SZ-Korrespondent Oliver Meiler erzählt, wie er diesen vorsichtigen Schritt hin zu einem "normalen" Leben erlebt. We...2020-05-0412 minAuf den PunktAuf den PunktWarum es die eine verlässliche Kennziffer nicht gibt Am Anfang hieß es, man wolle Verhältnisse wie in Italien verhindern. Also, dass das Gesundheitssystem kollabiert und Ärzte entscheiden müssen, wer ein Beatmungsgerät bekommt und wer nicht. Danach ging es um die Verdopplungszeit. Also wie lange es dauert, bis sich die Zahl der Infizierten verdoppelt. Aktuell ist der entscheidende Faktor die Reproduktionszahl: Wie viele Personen steckt ein Infizierter an? NRW-Ministerpräsident Armin Laschet meint, dass die ständige Auswahl neuer Kriterien die Bevölkerung verunsichert. Doch es gibt nun mal keine magische Zahl, die alle Probleme auf einen Nenner bringt, sagt SZ-Datenjournalist Christia...2020-04-2910 minAuf den PunktAuf den PunktWie Europa die Corona-Krise als Chance begreifen könnte Es war jetzt schon die vierte Videoschalte, die die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder abgehalten haben. In den letzten Wochen hat es ja vor allem immer wieder zwischen den Süd- und den Nordländern gekracht. Die einen wollen mehr Hilfen, die anderen nicht für die Schulden von allen haften. Beim EU-Gipfel einigte man sich nun auf ein Rettungspaket über 540 Milliarden Euro. Ein Anfang, sagt die Politologin Ulrike Guérot. Doch wenn die EU gestärkt aus dieser Krise hervorgehen will, muss sie mehr wollen. Weitere Themen: Gottesdienste in NRW und Bayern, Norbert Blüm ge...2020-04-2413 minAuf den PunktAuf den PunktDer Streit um die Corona-Tracing-App Es klang eigentlich ziemlich vielversprechend, als Anfang April die Plattform "Pan European Privacy-Preserving Proximity Tracing", abgekürzt Pepp-PT vorgestellt wurde. Bei dem Projekt geht es darum, anhand von Handydaten Infektionen mit dem Sars-CoV-2-Erreger schnell zurückverfolgen zu können. Alles anonym und an den höchsten Datenschutzstandards orientiert. Doch jetzt wird es schwierig, denn viele Wissenschaftler, die ursprünglich bei Pepp-PT mitgemacht haben, haben dem Projekt den Rücken gekehrt. 300 Forscherinnen und Forscher, die einen offenen Brief unterschrieben haben, warnen davor, dass diese App so etwas wie das Einfallstor in eine schleichende Überwachung sein könnte. Warum, e...2020-04-2312 minAuf den PunktAuf den PunktDie Hölle von Moria Wellblechhütten, Container und Zelte, dazu viel Müll in den Gassen: So sieht es im Flüchtlingslager von Moria aus. Eigentlich ist das ehemalige Militärgefängnis auf 3.000 Personen ausgelegt. Jetzt sind im Lager auf der griechischen Insel Lesbos über 20.000 Menschen. Mehrere Hundert Personen müssen sich eine Toilette und eine Dusche teilen. Auf einen Wasserhahn kommen mehr als tausend Personen. So schildert es ein Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen. Moria war schon vor Corona eine tickende Zeitbombe, sagt SZ-Außenpolitikredakteur Tobias Zick. Was wäre wohl, wenn dort das Virus ausbrechen würde? Weitere The...2020-04-1711 minAuf den PunktAuf den PunktWarum über Lockerungen diskutiert werden darf Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass die Ausgangsbeschränkungen bzw. Kontaktsperren erstmal erhalten bleiben. Ab Montag sollen einige Geschäfte schrittweise öffnen. Aber nur, wenn sie kleiner sind als 800 Quadratmeter und ein Schutzkonzept vorweisen können. Ausnahmen gelten für Auto- und Fahrradhändler sowie Bibliotheken. Die Politik tastet sich in dieser Zeit sehr vorsichtig voran. Auch bei den Schulen gilt, dass erstmal nur die Schülerinnen und Schüler in den Unterricht dürfen, die vor dem Abschluss oder dem Übertritt stehen. Das ist zwar verständlich und trotzdem müsse auch über Lockerungen di...2020-04-1611 minAuf den PunktAuf den PunktFrankreich: Liberté, Egalité, Ausgangssperré! Hier in Deutschland wird gerade diskutiert, wie lange die Ausgangsbeschränkungen noch verlängert werden müssen. In Frankreich hat das Präsident Macron schon getan, und zwar bis zum 11. Mai. Die Situation im Nachbarland ist fast so schlimm wie in Italien oder Spanien. Über 15.700 Menschen sind nach offiziellen Angaben an Covid-19 gestorben. Es gibt nicht genügend Masken und Schutzkleidung für das medizinische Personal. Und Macrons Wunsch, dass schon in vier Wochen Kindertagesstätten und Schulen öffnen können, scheint kaum realisierbar, sagt SZ-Paris-Korrespondentin Nadia Pantel. Weitere Themen: Trump stoppt WHO-Beitragszahlungen, IS-Terrorverdächtige festgenomme...2020-04-1512 minAuf den PunktAuf den PunktSeltsame Ostern Kein Krieg, kein Erdbeben und auch sonst keine Katastrophe haben Ostern bisher verhindern können. Diesmal hat aber sogar der Vatikan darüber nachgedacht, das Fest zu verschieben. So weit kommt es zwar nicht, aber diesmal wird es nur Bilder vom Papst geben. Und auch sonst wird es in Deutschland keine Gottesdienste geben und auch keine großen Familienfeiern. Trotzdem, sagt SZ-Kirchenredakteur Matthias Drobinski, kann das Osterfest gerade in dieser Zeit Trost spenden. Nicht nur Christen, sondern auch allen anderen. Weitere Themen: Debatte über Exit, IWF-Chefin warnt vor Weltwirtschaftskrise. Redaktion, Moderation: Jean-Marie Magro 2020-04-0911 minAuf den PunktAuf den PunktWann können wir uns gegen Corona impfen lassen? Deutschland, Europa, die USA, Indien… gefühlt die ganze Welt befindet sich im Lockdown. Natürlich wird hie und da über Lockerungen der Maßnahmen diskutiert, doch eine Rückkehr zum Status Quo ist gekoppelt an die Entwicklung eines Impfstoffs. Diese wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Mindestens ein Jahr, selbst bei allen erdenklichen Abkürzungen. Der Wissenschaftsjournalist Hanno Charisius führt in dieser Folge durch die verschiedenen Impfstoffe, an denen momentan geforscht wird. Weitere Themen: RKI zufrieden mit Maßnahmen, Seehofer will Grenzkontrollen ausweiten, Kritik an Orbán wächst. Alle Meldung...2020-04-0312 minAuf den PunktAuf den PunktCorona-Bonds: Europa ist keine Einbahnstraße Länder wie Italien und Spanien brauchen dringend Geld für ihre maroden Gesundheitssysteme. Aber dafür müssen sie sich verschulden und hohe Zinsen zahlen. Ein Ausweg wäre eine gemeinsame Anleihe für alle Euroländer, ein Eurobond. Doch einige Länder aus dem Norden, darunter Österreich, die Niederlande und auch Deutschland sind dagegen. Sie würden durch einen Eurobond höhere Zinsen zahlen und außerdem für klamme Staaten haften. Doch das ist zu kurz gedacht, findet Cerstin Gammelin. Die SZ-Hauptstadtkorrespondentin sagt, dass Deutschland sich in dieser Krise zu Europa bekennen muss. Weitere The...2020-04-0212 minAuf den PunktAuf den PunktHandy-Tracing: Überwachung oder Chance in der Krise? Sollen wegen des Coronavirus jetzt alle überwacht werden? Seit Tagen wird über Handy-Tracking diskutiert. Also, dass Behörden über das Handy den Standort einer Person verfolgen und so Infektionsketten nachvollziehen können. Jetzt haben Forscher und Firmen in Europa eine angeblich datenschutzfreundliche Technik dafür entwickelt. Wie diese funktionieren soll und warum sie sogar ihn überzeugt, erklärt der Bürgerrechtler Ulf Buermeyer. Weitere Themen: Klöcknner will ausländische Erntehelfer, mehr Rechte für Nutzer sozialer Netzwerke. Alle Meldungen zur aktuellen Coronavirus-Lage in Deutschland und weltweit sowie die wichtigsten Nachrichten des Tages - zweimal tä...2020-04-0112 minAuf den PunktAuf den PunktWie lange soll das noch so weiter gehen? Wie lange sollen Bars und Restaurants geschlossen bleiben und Sport- und Kulturveranstaltungen ausgesetzt werden? Wie lange soll man noch von zuhause arbeiten und Kontakte mit Freundinnen und Freunden vermeiden? Wenn man die Pandemie in den Griff bekommen will, wohl noch ziemlich lange, sagt die SZ-Datenjournalistin Vanessa Wormer. Sollten die Maßnahmen nach Ostern wieder abgeschafft werden, stünde das Gesundheitssystem noch immer vor dem Kollaps. Lesen Sie jetzt auch mit SZ Plus unsere Datenanalyse zu den verschiedensten Szenarien. Weitere Themen: Johnson infiziert, Söder kritisiert EU-Kommission. Redaktion, Moderation: Jean-Marie Magro R...2020-03-2711 minAuf den PunktAuf den PunktDer große Schock für die Wirtschaft Olaf Scholz stellte am Mittwoch das größte Rettungspaket in der Geschichte der Bundesrepublik vor. 750 Milliarden Euro umfasst es insgesamt. Man will alles mögliche und nötige tun, um die Folgen der Krise abzumildern. Doch dafür, sagt Scholz, gebe es kein Drehbuch, keinen vorgefertigten Plan. Die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft sind enorm. An jedem Tag des "Lockdowns" gehen Aufträge in Höhe von Milliarden von Euro flöten. Ewig wird man dies nicht durchhalten können, sagt die SZ-Hauptstadtkorrespondentin Henrike Roßbach. Weitere Themen: Seehofer gegen Lockerung der Ausgehbeschränkungen, Hunderttause...2020-03-2611 minAuf den PunktAuf den PunktSo hart trifft das Coronavirus Italien Die drei wichtigsten Schlagworte in dieser Krise lauten: verlangsamen, verlangsamen, verlangsamen. Das hat auch Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Fernsehansprache am Mittwoch deutlich gemacht. Nur so könne man eine Situation wie in Italien verhindern. Diese sei wirklich schlimm, schildert der Rom-Korrespondent Oliver Meiler. Dafür beobachtet er aber, wie sich derzeit ein Gemeinschaftsgefühl bilde, das es über Jahre in dem Land nicht gegeben habe. Weitere Themen: Fernsehansprache der Bundeskanzlerin, Hilfe für Selbständige, Erstes bundesweites Verbot für Reichsbürger-Gruppierung. Redaktion, Moderation: Jean-Marie Magro Redaktion: Laura Terberl Produk...2020-03-1912 minAuf den PunktAuf den PunktDer Tag im Home-Office Das Robert-Koch-Institut stuft die Gefährdung durch das Coronavirus als "hoch" ein. Deswegen die Empfehlung der Bundesregierung und der Wissenschaft: Wer von zu Hause aus arbeiten kann, soll das auch tun. Doch im eigenen Heim wirklich produktiv sein, kann zu einer Herausforderung werden. Ablenkungen lauern überall und auf der rechtlichen Seite gibt es einige Fragezeichen. Das Home-Office sei trotzdem besser als sein Ruf, sagt Wirtschaftsredakteurin Angelika Slavik. Weitere Themen: Coronavirus-Neuigkeiten, Biden gewinnt erneut. Redaktion, Moderation: Jean-Marie Magro Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über RKI.2020-03-1811 minAuf den PunktAuf den PunktSprechstunde zum Coronavirus Während Frankreich und Österreich als Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus Ausgangssperren verhängen, versuchen die politisch Verantwortlichen in Deutschland noch, das öffentliche Leben langsam runterzudimmen. Im Internet kursieren währenddessen Gerüchte: Ibuprofen solle sich gar nicht mit dem neuartigen Virus vertragen, heißt es da etwa. Oder: Die Asthmabehandlung lieber vorerst aussetzen. Für Aufklärung sorgt in dieser Folge der Arzt und Medizinredakteur Dr. Werner Bartens. Weitere Themen: VW stoppt Produktion, Fußball-EM verschoben. Redaktion, Moderation: Jean-Marie Magro Redaktion: Laura Terberl Produktion: Justin Patchett Zusätzli...2020-03-1712 minAuf den PunktAuf den PunktWarum Deutschland ins Grenzzeitalter zurückkehrt 6400 Infizierte sind es in der Zwischenzeit in ganz Deutschland. Um das Coronavirus in den Griff zu bekommen, führt Deutschland an den Binnengrenzen zu fünf Nachbarstaaten Kontrollen ein: zu Frankreich, Österreich, Luxemburg, Schweiz und Dänemark. Nur noch Pendler und Waren sollen die Grenzen überqueren. Ein harter, aber notwendiger Schritt, findet Constanze von Bullion. Die SZ-Hauptstadtkorrespondentin sagt auch, dass viele Menschen hierzulande den Ernst der Lage noch nicht begriffen hätten. Weitere Themen: Bayern ruft Katastrophenfall aus, DAX fällt so schnell wie nie zuvor. Redaktion, Moderation: Jean-Marie Magro Redaktion: Laura T...2020-03-1610 minAuf den PunktAuf den PunktCoronavirus: Deutschland schaltet auf Stand-by An nur einem Tag wurden mehr als 1000 Menschen positiv auf das Coronavirus gestestet. Deshalb wird in einigen Bundesländern der Schulunterricht ab Montag ausgesetzt. In Bayern gibt es sogar ein Besuchsverbot in Alten- und Pflegeheimen. Das Hauptanliegen dabei ist es, die für das Virus anfälligste Gruppe in der Bevölkerung zu schützen: ältere Menschen. Wie effektiv die Maßnahmen dafür sind, erklärt SZ-Gesundheitspolitikredakteurin Kristiana Ludwig. Worauf sich Eltern in der schulfreien Zeit einstellen können, erläutert der Bildungsredakteur Bernd Kramer. Redaktion, Moderation: Jean-Marie Magro Redaktion: Laura Terberl Produ...2020-03-1311 minAuf den PunktAuf den PunktBidens Chance gegen Trump Nach dem "Super Tuesday" fährt Joe Biden auch am "Big Tuesday" große Erfolge ein. Rein rechnerisch ist es kaum vorstellbar, dass er von seinem letzten verbliebenen Widersacher Bernie Sanders noch eingeholt wird. Biden versucht nun, die Demokraten zu einen und auch die Sympathien der Sanders-Anhänger zu gewinnen. Dafür ist weniger entscheidend, wie die beiden Kandidaten persönlich miteinander auskommen, sagt US-Korrespondent Hubert Wetzel, sondern viel mehr, ob deren Unterstützer in der Lage sind, sich zusammenzuraufen. Weitere Themen: Coronavirus-Update, Weinstein zu 23 Jahren Haft verurteilt. Redaktion, Moderation: Jean-Marie Magro Reda...2020-03-1109 minAuf den PunktAuf den PunktWie das Coronavirus eine Krise in Südtirol auslöst Schon wieder kamen laut Robert-Koch-Institut über 130 Fälle innerhalb ein paar Stunden in Deutschland dazu: Das Coronavirus breitet sich aus. Nun wurde eine der beliebtesten Urlaubsgegenden der Deutschen vom RKI zum Risikogebiet erklärt: Südtirol. Wie schwer das die Region trifft, die vom Tourismus lebt, erklärt der SZ-Redakteur Martin Zips. Weitere Themen: Starkbieranstich am Nockherberg steht vor Absage, Anschlag in Kabul. Redaktion, Moderation: Jean-Marie Magro Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Justin Patchett Weiteres Audiomaterial über Robert-Koch-Institut.2020-03-0610 minAuf den PunktAuf den PunktFlüchtlinge: Wo Europa seine Menschlichkeit verliert An der türkisch-griechischen Grenze werden Geflüchtete, darunter auch Mütter und Kinder, mit Tränengas von der Grenze abgehalten. Die Grünen haben daraufhin einen Antrag im Bundestag eingebracht, wenigstens 5.000 besonders Schutzbedürftige, die auf den griechischen Inseln ausharren, aufzunehmen. Doch das wurde von den Regierungsparteien abgelehnt. Diese wollen mit allen Mitteln eine Situation wie 2015 verhindern. Die SPD will sich für eine europäische Lösung einsetzen. Doch wirklich näher gekommen scheint man dieser seit Jahren nicht, beschreibt die SZ-Brüsselkorrespondentin Karoline Meta Beisel. Weitere Themen: Putin trifft Erdoğan, neue Coronafälle...2020-03-0510 minAuf den PunktAuf den PunktKanzlermacher Söder Gerade schauen alle, wer sich im Rennen um den CDU-Parteivorsitz durchsetzt: Laschet, Merz oder vielleicht Röttgen? CSU-Chef Markus Söder gibt zwar vor, dass er sich in die Wahl der Schwesterpartei nicht einmischen möchte, betont aber gleichzeitig, dass seine Partei bei einer Frage sehr wohl Mitspracherecht habe. Nämlich, wer für die Union das Kanzleramt verteidigen soll. Sein Favorit dabei scheint der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet zu sein. Friedrich Merz, so wirkt es, traut er nicht zu, diese Aufgabe zu erfüllen. Doch es könnte einen Moment geben, in dem Söder selbst...2020-02-2810 minAuf den PunktAuf den PunktDie Gefahren des Coronavirus Nachdem das Coronavirus erst in China aufgetreten ist, kommt es jetzt zu immer mehr Fällen in Europa. Gesundheitsminister Jens Spahn sagte bereits, Deutschland befinde sich am Beginn einer Corona-Epidemie. Wie gut Deutschland auf eine solche Epidemie vorbereitet wäre, werde sich erst beim Eintreten zeigen, sagt SZ-Wissenschaftsredakteurin Kathrin Zinkant. Allerdings sei Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern mit vielen Krankenhäusern ausgestattet. Auf der anderen Seite sind durch das Coronavirus die globalen Lieferketten betroffen. In Europa könnten bei manchem Autohersteller in den nächsten Wochen auch mal die Bänder stillstehen, sagt Vi...2020-02-2711 minAuf den PunktAuf den PunktSterbehilfe: Das Dilemma um Leben und Tod Es gibt Menschen, die sind so krank, dass sie ihr eigenes Leben als nicht mehr lebenswürdig empfinden. Und dann gibt es auf der anderen Seite den Staat, der das Leben aller seiner Bürger schützen will. Es herrscht also ein Konflikt darüber, wann jemandem beim Sterben geholfen werden soll. Nun hat das Bundesverfassungsgericht den Paragrafen 217 aus dem Strafgesetzbuch für verfassungswidrig erklärt. Der hatte die “geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung” unter Strafe gestellt wird und damit für viel Unsicherheit bei Ärzten gesorgt. Einige befürchten, dass durch dieses Urteil dem Suizid Tür und...2020-02-2609 minAuf den PunktAuf den PunktHanau: Wie Deutschland beim Rassismus wegsieht Zwei Tage nach dem rechten Terroranschlag in Hanau, bei dem zehn Menschen ermordet wurden, stellt sich Innenminister Horst Seehofer den Fragen der Journalisten. Gleich zum Anfang redet er Klartext. Die Tat in Hanau sei ein "eindeutig rassistisch motivierter Terroranschlag" und den Rechtsextremismus bezeichnet Seehofer als die "größte Gefahr" Deutschlands. Doch Seehofer beschreibt den Terroranschlag von Hanau nur als eine sicherheitspolitische Frage, dabei stellt sich genauso eine soziale, sagt Sonja Zekri. Die Feuilleton-Chefin der Süddeutschen Zeitung beschreibt, wie Deutschland bei den Themen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus sich seit langer Zeit selbst was vormacht. Redaktion, Mod...2020-02-2111 minAuf den PunktAuf den PunktDer rechte Terror in Hanau Ein Mann eröffnet am späten Mittwochabend in der hessischen Kleinstadt Hanau das Feuer. Die Tatorte sind zwei Shisha-Bars und ein Kiosk. Dabei ermordet er neun Menschen. Viele von ihnen, heißt es aus Sicherheitskreisen, hatten einen Migrationshintergrund. Der mutmaßliche Täter soll ein 43-jähriger Deutscher mit Waffenschein gewesen sein. Er wurde zusammen mit seiner Mutter tot in deren Reihenendhaus aufgefunden. Laut Generalbundesanwalt hatte er eine "zutiefst rassistische Gesinnung". Nach derzeitigem Wissensstand wies er keine Verbindung zu rechten Terrornetzwerken auf, sondern handelte als Einzeltäter. Doch die Stimmung in der rechten Szene, beschre...2020-02-2011 minDas ThemaDas ThemaDie Rezo-Methode: Wie im Netz gestritten wird Fast ein Jahr ist es her, da schockte der Youtuber Rezo mit seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ Deutschlands größte Volkspartei. Aus der fast einstündigen Anklage lässt sich viel ableiten, wie politische Debatten in Zeiten der Digitalisierung geführt werden. In dieser Folge erklärt Rezo, wie er einen Angriff wie den seinen als CDU-Generalsekretär abgewehrt hätte und wieso er mit Politikerinnen und Politikern so hart umspringt. Zudem beschreibt Dirk von Gehlen, der Leiter für Innovationen und Social Media bei der Süddeutschen Zeitung, worauf es bei politischen Inhalten in den sozialen Me...2020-02-1939 minAuf den PunktAuf den PunktSteinmeiers Appell auf der Sicherheitskonferenz Vor sechs Jahren hat Frank-Walter Steinmeier das letzte Mal vor der Münchner Sicherheitskonferenz gesprochen, damals noch als Außenminister. Die Situation ist seitdem nicht besser geworden, sagt Steinmeier. Eher das Gegenteil. Als Bundespräsident mahnt er nun, dass Deutschland mehr außenpolitische Verantwortung übernehmen müsse. Zwar würden sich die Deutschen als Vorzeigeeuropäer schlechthin sehen, doch würden die Nachbarn dieses Bild lange nicht teilen. Steinmeier macht in seiner Rede klar, dass der engste Partner dabei Frankreich sei. Das sieht auch SZ-Außenpolitikchef Stefan Kornelius so. In Europa erwartet man von den stärksten...2020-02-1410 minDas ThemaDas ThemaDie letzte Chance der SPD Die SPD steht vor einer Zerreißprobe: Auf der einen Seite der lange ignorierte linke Flügel der Partei um Juso-Chef Kevin Kühnert, auf der anderen Seite die Realpolitiker um Olaf Scholz. Und über allem stehen die Fragen: Kann die SPD die Volkspartei bleiben, die sie einmal war? Und wer wird die Partei durch diese Krise führen? In der Mitgliederbefragung zum Parteivorsitz hat sich am ersten Adventswochenende überraschend das vom linken Flügel favorisierte Spitzenduo aus Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans durchgesetzt. Vor der Mitgliederbefragung hat Jean-Marie Magro mit drei prominenten SPD-Mitgliedern über ihre Par...2019-12-0435 minDas ThemaDas ThemaUkraine-Affäre: Ein Trump-Skandal zu viel? Donald Trump hat gerade ziemliche Probleme. Die Demokraten haben im Repräsentantenhaus Untersuchungen begonnen, auf die ein Amtsenthebungsverfahren folgen könnte. Die sogenannte “Ukraine-Affäre” ist auf jeden Fall sehr schnell hochgekocht. Fast jeden Tag kommen neue Details ans Licht oder es sagen neue Zeugen aus – und Trump wehrt sich mit allen Mitteln, die ihm einfallen. Ob er damit noch überzeugen und ein Impeachment verhindern kann, erklärt der US-Korrespondent der SZ, Thorsten Denkler. Außerdem erklärt Florian Hassel, der als SZ-Korrespondent für die Ukraine zuständig ist, was dort überhaupt passiert ist und was Joe Biden vorgew...2019-10-0932 minDas ThemaDas ThemaWas die Europawahl für Macron bedeutet Emmanuel Macron ist seit seiner Wahl im Jahr 2017 Hoffnungsträger der proeuropäischen Kräfte. Aber von den Reformvorschlägen des französischen Präsidenten sind nicht mehr viele übrig geblieben. Im Elysée-Palast, dem Arbeitsplatz des Präsidenten, betonen Macrons Vertraute, er sei enttäuscht von der Bundeskanzlerin Angela Merkel, die ihn ausbremsen würde. Doch auch in seiner Heimat hat Macron Schwierigkeiten. Immer noch setzen ihm die Gelbwesten zu. Seine Beliebtheitswerte sind schlecht. Macron hat nun den Rassemblement National von Marine Le Pen zu seinem Hauptgegner im EU-Wahlkampf erklärt. Das mache er natürlich aus wahltakti...2019-05-2234 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportSuper Bowl: Duell der Generationen Der Super Bowl hat in den vergangenen Jahren so etwas wie einen Stammgast erlebt, und dieser Stammgast schaut auch in diesem Jahr vorbei: die New England Patriots. Zum vierten Mal innerhalb der vergangenen fünf Jahre spielt das Football-Team aus dem Nordosten der USA um den Titel, Quarterback Tom Brady hat die Chance auf seinen insgesamt sechsten Erfolg. Gegner in dem Duell in Atlanta - los geht es nach deutscher Zeit um 0.30 Uhr in der Nacht von Sonntag auf Montag - sind die Rams. Ein Team, das seit 2016 wieder in Los Angeles beheimatet ist und zuletzt 1999, damals noch als d...2019-02-0126 minDas ThemaDas ThemaWas von der Eurokrise bleibt Es ist mehr als ein Jahr her, da hat Emmanuel Macron in einer viel beachteten Rede an der Pariser Universität Sorbonne über seine Vorstellung von Europa gesprochen. Eine Antwort aus Berlin hat lange auf sich warten lassen. Doch jetzt haben sich Deutschland und Frankreich auf einen Vorschlag für ein Budget der Eurozone geeinigt. Von Macrons ursprünglicher Forderung ist dabei aber kaum etwas übrig geblieben. So wird es schwer, der nächsten Krise vorzubeugen. Erst recht, wenn der Euro erneut unter Druck gerät, wie durch den Streit mit der italienischen Regierung, sagt Markus Zydra. D...2018-11-2128 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportEndspiel für Joachim Löw Das frühe Ausscheiden in der Gruppenphase der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Russland deutete schon an, dass die nächsten Wochen und Monate nicht einfach werden würden für Joachim Löw. Auf Fehleinschätzungen unterschiedlichster Art folgte eine Analyse des Bundestrainers mit dem Vorhaben, zumindest alles besser und im Idealfall wieder gut zu machen. Der erste Test dieses Plans endete am Samstag in einer historischen Niederlage: 0:3 gegen die Niederlande in der Nations League. Und am Dienstag folgt schon die nächste harte Probe gegen Frankreich. Die Erwartungen an den Weltmeister von 2014 sind immer no...2018-10-1530 minAuf den PunktAuf den PunktDieser Bayer will Europas höchstes Amt Angela Merkel hat lange abgewogen: Will Deutschland lieber den Präsidenten der EU-Kommission oder den der Europäischen Zentralbank stellen? Jetzt unterstützt die Bundeskanzlerin den stellvertretenden CSU-Chef Manfred Weber. Der möchte im nächsten Jahr auf Jean-Claude Juncker folgen und Kommissionspräsident werden. Er wäre der erste Deutsche in dieser Funktion. Weber ist aktuell schon der Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) im europäischen Parlament. Am 8. November wählt die EVP ihren Kandidaten. Webers Erfolgsrezept: Man merkt ihm nicht an, dass er bei der CSU ist, kommentiert Detlef Esslinger. Der stellvertretende Leiter des Ressorts I...2018-08-3108 minDas ThemaDas ThemaWieso wir mehr direkte Demokratie brauchen Brauchen wir in Deutschland mehr direkte Demokratie, mehr Volksentscheide? Bisher sind in Deutschland solche Abstimmungen auf nationaler Ebene nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Auch auf Landesebene gibt es teilweise hohe Hürden für Plebiszite, die von Bürgern initiiert werden. So soll verhindert werden, dass Populisten Referenden kapern, für ihre eigenen Zwecke nutzen und den Willen des Volkes manipulieren oder verbiegen. Heribert Prantl, Mitglied der SZ-Chefredaktion, findet, dass wir dringend mehr direkte Demokratie in Deutschland brauchen. In dieser Folge erklärt er, wieso er sich mehr direkte Demokratie in Deutschland wünscht – und keine Ang...2018-08-0828 min