Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jean-Marie Magro

Shows

Le PodkastLe PodkastS5 E12 : Les hommes du chancelierOuvrez le Who's who fédéral ! Qui fait quoi et qui est qui dans l'équipe de Merz ? Un épisode qui dresse le portrait de six ministres (et un sec d'état) : des noms à retenir, des visages à identifier ! A écouter par chapitres... en cherchant les femmes !Avec Anna Clauss (Spiegel) sur Alexander Dobrindt, Jean-Marie Magro (BR) sur Doro Bär et Alois Rainer, Paul Maurice (Cerfa/Ifri) sur Johann Wadephul et Gunther Krichbaum, Stefan Seidendorf (DFI) sur Lars Klingbeil. Reportage à la conférence annuelle du Forum pour l'Avenir franco-allemand, sur Katharina Reiche.2025-05-2341 minRadsportRadsportBurgund, Baguette und Banlieues | #94 Jean-Marie Magro ist Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter: Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France: von Paris aus zu den Schtis, vom Mont-Saint-Michel über Cognac und Bordeaux ins friedvolle Baskenland. Von den Pyrenäen hoch auf Alpe d’Huez und Mont Ventoux. Wie ein richtiger Bretone Galettes isst und Parodisten sich feinsinnig über die Politik lustig machen, warum Streik Nationalsport ist und Mangas im Land von Asterix die Herzen der Jugend erobern, wieso 56 Atomkraftwerke für Franzosen nicht zu viel sind und weshalb immer mehr Menschen – vor allem in s...2025-05-091h 04HintergrundHintergrundMarseille - Drogengeschäft mit immer jüngeren DealernViel Armut, viel Reichtum und ein Hafen: Marseille in Südfrankreich ist eine Hochburg des Drogenhandels. Die Banden rekrutieren inzwischen sogar Teenager, die für sie dealen und töten. Ein neues Gesetz soll helfen, das Problem zu lösen. Magro, Jean-Marie www.deutschlandfunk.de, Hintergrund2025-04-2318 minFranko-viel - Der Frankreich-PodcastFranko-viel - Der Frankreich-Podcast#79 - Frankreich im Sattel – Eine Tour durch Republik und RealitätJean-Marie Magro über Laizität, Bildung, Banlieues – und was von Frankreichs großem Versprechen noch übrig ist. Gast: Jean-Marie Magro ist freier Journalist und arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk. In dieser Folge spricht der Journalist und Autor über seine außergewöhnliche Reise quer durch Frankreich – mit dem Rennrad und mit offenen Ohren. Er trifft über 100 Menschen und fragt: Wie geht es der französischen Republik – ihren Schulen, Vororten, Werten? Wir sprechen über: Warum ein jüdischer Laizist seine Kinder auf eine katholische Schule schickt Was in den Banlieues wirklich passiert...2025-04-1946 minJazz&Politik im PATHOSJazz&Politik im PATHOSFolge 12 - Die Ohnmacht des FaktischenFolge 12 - Die Ohnmacht des FaktischenTschüss Realität!Über diese Folge:Niemand hat(te) die Absicht eine Mauer zu bauen. Oder Krieg gegen die Ukraine zu führen. Und die USA stehen fest an der Seite der Verbündeten. Die Wahrheit ist eine andere. Klar. Lügen beherrschen die Welt. Servus reality?Texte in dieser Folge:- Die Wirklichkeit als Alptraumbild aus dem Kreml. Pop-up-Propaganda von Irina Rastorgueva / Sprecherin Judith Huber- It's the Irrconomy, stupid. Willkür, Wahn und Wel...2025-04-1839 minJazz&Politik im PATHOSJazz&Politik im PATHOSFolge 11 - Utopie BerlinFolge 11 - Utopie BerlinAlles wird wieder gut!?Über diese Folge:Berlin rüstet sich für eine neue Regierung. Ach was, für ein neues Land in einer neuen Welt - voller Mut, Verantwortung und Hoffnung. Klingt irgendwie utopisch, oder nicht?Texte in dieser Folge:-Tobias Dirr: Neue Anführer braucht das Land. Deutschland nimmt wieder Fahrt auf !?-Jean-Marie Magro: Ein geführter Kontinent? Der Europa-Express und seine Lokomotive(n)-Tobias Krone: Aber wollen wir überhaupt Verantwortung übernehmen, gar für...2025-04-1738 minJazz&Politik im PATHOSJazz&Politik im PATHOSFolge 11 - Utopie BerlinFolge 11 - Utopie BerlinAlles wird wieder gut!?Über diese Folge:Berlin rüstet sich für eine neue Regierung. Ach was, für ein neues Land in einer neuen Welt - voller Mut, Verantwortung und Hoffnung. Klingt irgendwie utopisch, oder nicht?Texte in dieser Folge:-Tobias Dirr: Neue Anführer braucht das Land. Deutschland nimmt wieder Fahrt auf !?-Jean-Marie Magro: Ein geführter Kontinent? Der Europa-Express und seine Lokomotive(n)-Tobias Krone: Aber wollen wir überhaupt Verantwortung übernehmen, gar für...2025-04-0438 minHSS Podcast - SatzzeichenHSS Podcast - SatzzeichenFolge 260: Deutsch-französische Beziehungen und was die Medien dazu sagenFrankreich ist mehr als Burgund, Baguettes und Banlieus. Das sagt Jean-Marie Magro: Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter. Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France und darüber ein Buch mit dem Titel "Radatouille" geschrieben. Der BR-Journalist und Autor Magro spricht daher mit Christian Jakubetz über Medien in Frankreich, das in Frankreich wahrnehmbare Bild der deutsch-französischen Beziehungen und sein im April erscheinendes Buch mit Lesereise, das uns Frankreich näher bringen will. 2025-04-0425 minBR24 MedienBR24 MedienWer gewinnt, wer verliert? Medien und KoalitionsverhandlungenDie Grundgesetzänderungen sind durch, die Finanzierung steht, der Weg ist frei für Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Wie berichten Medien über diese Gespräche, wie vorhersehbar sind die Fragen, die sie stellen, und welche Kategorien setzen sie dabei an?Moderator Jean-Marie Magro spricht mit dem Kampagnenberater Mathias Richel, dem Politikwissenschaftler Prof. Christoph Bieber und dem Hauptstadtbüroleiter des Deutschlandfunks Stephan Detjen über diese Themen und diskutiert: Spielen Inhalte eine untergeordnete Rolle im Vergleich zur Frage, wer sich durchgesetzt hat?2025-03-2127 minBR24 MedienBR24 MedienWie Europa die Macht großer Internetgiganten brechen willElon Musk ist kein Fan der Europäischen Union. Er machte Wahlkampf für die AfD, wirbt unter dem Slogan "Make Europe Great Again" für rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien und erst an diesem Freitag-Morgen postete er auf seiner Plattform X ein Bild der europäischen Flagge, den goldenen Sternen auf blauem Hintergrund - und inmitten der Sterne sind Hammer und Sichel zu sehen.Das hat wohl vor allem einen Hintergrund: Während in den USA die bedeutendsten Internetplattformen sitzen - Meta, Amazon, X... - setzen die europäischen Akteure vor allem auf Regulierung, um die riesige Marktmacht dieser Konzerne zu bre...2025-03-1427 minPolitik und HintergrundPolitik und HintergrundIst die AfD eine Partei wie jede andere?Rund zehn Millionen Deutsche haben einer in Teilen "gesichert rechtsextremen" Partei die Stimme gegeben. Wie ist das Ergebnis der AfD zu erklären? Warum wählt mehr als jeder dritte Arbeiter sie? Moderation: Jean-Marie Magro2025-03-0232 minRadiowissenRadiowissenMythos Phoenix - Feuer, Asche, WiedergeburtDer Phönix ist eines der beliebtesten Fabelwesen der Welt. Er fängt Feuer und steht aus seiner eigenen Asche wieder auf. Er kann mit seinen Gedanken Dinge bewegen und seine Tränen haben heilende Kräfte ... So war es schon immer - oder doch nicht? Autor: Jean-Marie Magro (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Jean-Marie MargoRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Susanne Schroeder, Friedrich Schloffer, Silke v. WalkhoffTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Francoise Lecocq, emeritierte Professorin für Klassische Philologie an der Universität Caen;2024-12-1823 minJazz&Politik im PATHOSJazz&Politik im PATHOSFolge 3 - Abschied vom WestenFolge 3 - Abschied vom Westen Putin, Trump und wir - Sprengmeister der alten Welt Über diese Folge: Der Westen. Was war das noch mal? Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? Minderheitenschutz und Menschenrechte? Vielleicht. Seit Putin Krieg führt und Trump wiederkehrt um der Demokratie den Rest zu geben, zählt nur noch eins: Das Recht des Stärkeren. Texte in dieser Folge: - Rainer Volk: Die Erfindung des Westens aus dem Geist Europas  - Jean-Marie Magro: Die Hybris einer Himmelsrichtung. Zeit die Perspektiv...2024-12-0635 minKultur-UpdateKultur-UpdateHeadline: „Machen Sie doch mal ein Angebot!“ – Über eine politische Phrase"Machen Sie doch mal ein Angebot!" Über eine politische Phrase: Heute Morgen erst war es wieder in den News zu hören: Marco Buschmann, der frisch ernannte Generalsekretär der FDP, möchte den Bürgerinnen und Bürgern "ein Angebot machen”. Damit ist er nicht allein, denn Angebote machen eigentlich alle Politiker egal welcher Couleur heutzutage, "Angebote der Zuversicht” z.B. Es nervt etwas, findet Knut Cordsen, ja: das Thema bietet Stoff genug für eine Glosse. Außerdem im Update: "Ausgebeutet und wütend - Honorare von Manga-Übersetzerinnen". Jean-Marie Magro hat recherchiert. Und: "40 Jahre Last Christmas oder: Zutaten für ei...2024-12-0315 minPolitik und HintergrundPolitik und HintergrundIn Putins Propagandafalle getappt? Nach Scholz' Anruf im Kreml eskaliert der Krieg gegen die UkraineBundeskanzler Olaf Scholz hat vor einer Woche erstmals seit zwei Jahren wieder mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Kurz darauf hat Russland die Ukraine so heftig attackiert wie selten zuvor in 1000 Tagen Krieg. Seither dreht sich die Eskalationsspirale immer weiter. Ist Olaf Scholz in Putins Propaganda-Falle getappt? Von Seiten der europäischen Partner jedenfalls wird der Kanzler heftig kritisiert. Jean-Marie Magro hat Stimmen aus den Nachbarstaaten gesammelt. *** Außerdem: Olaf statt Boris: Die SPD hat in der K-Frage entschieden, auf die denkbar schlechteste Art und Weise. Ein Kommentar von Jasper Ruppert / Merz soll sich nicht zu sicher sein. Die...2024-11-2228 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (3/3) - Was kann aus ihm werden?Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...2024-11-1525 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (2/3) - Wie uns die anderen sehenWas "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...2024-11-1524 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (1/3) - Wer sind wir eigentlich?Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Korrigierte Version vom 28.11.2024Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie...2024-11-1525 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastVive la Neuwahl - Frankreich und die extreme RechteKurz nach der Europawahl Anfang Juni überrascht Staatspräsident Macron alle. Er löst die Nationalversammlung auf und setzt Parlamentsneuwahlen an, als klar ist, dass Frankreichs Rechtspopulisten rund um Le Pen die meisten Stimmen geholt haben. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Journalist Jean-Marie Magro von seiner ganz persönlichen Tour de France durch die Heimat, um herauszufinden: Wieso wählen so viele Franzosen inzwischen rechts? Und wohin entwickelt sich die Französische Republik politisch? Hier geht’s zu einer Arte-Doku von Olivier Toscer und Jean-Marie Magro über die Deutsch-Französischen Beziehungen: “Deutschland - Frankreich: Beziehungsstatus ungeklärt”: https://www.arte.tv/de/videos/108...2024-06-2831 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastVive la Neuwahl - Frankreich und die extreme RechteKurz nach der Europawahl Anfang Juni überrascht Staatspräsident Macron alle. Er löst die Nationalversammlung auf und setzt Parlamentsneuwahlen an, als klar ist, dass Frankreichs Rechtspopulisten rund um Le Pen die meisten Stimmen geholt haben. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Journalist Jean-Marie Magro von seiner ganz persönlichen Tour de France durch die Heimat, um herauszufinden: Wieso wählen so viele Franzosen inzwischen rechts? Und wohin entwickelt sich die Französische Republik politisch? Hier geht’s zu einer Arte-Doku von Olivier Toscer und Jean-Marie Magro über die Deutsch-Französischen Beziehungen: “Deutschland - Frankreich: Beziehungsstatus ungeklärt”: https://www.arte.tv/de/videos/108...2024-06-2831 minKultur-UpdateKultur-UpdateZur Erinnerung an Kinky Friedman, Countrysänger und KrimiautorIm Gespräch mit Franz Dobler erinnern wir an den texanischen Krimiautor und Musiker Kinky Friedman. Und wir fragen unseren Kollegen Jean Marie Magro, welche besonderer Rolle die Tour der France bei unseren Nachbarn in diesem Wahljahr hat.2024-06-2820 minRadiowissenRadiowissenMangas - Der lange Weg zur GleichstellungMangas boomen auf dem deutschen Buchmarkt. Doch hierzulande schauen noch einige etwas irritiert auf die dicken Taschenbücher mit dem markanten Zeichenstil aus Japan. Vor allem wegen des darin vertretenen Schönheitsideal der Frau. Was ist dran an dem Vorwurf? Von Jean-Marie Magro (BR 2022)Credits: Autorn dieser Folge: Jean-Marie MagroRegie: Martin TraunerEs sprach: Katja AmbergerTechnik: Adele KurdzielRedaktion: Thomas Morawetz Graphic Novel Autoren im PorträtGraphic Novels sind Comic in Romanlänge. Erfolgreiche Autoren erzählen im BR-Podcast Nachtstudio, wie sie Bild und T...2024-06-2521 minCulture près de chez vousCulture près de chez vousAude : La journée mondiale de l'environnement à La RedorteLa journée mondiale de l'environnement 2024 c’était mercredi, avec des relais dans d'innombrables communes. C’est le cas de la redorte dans le Minervois audois. La commune a fait le choix du théâtre pour se retrouver autour de l'urgence du respect de l'environnement. Le spectacle Nauru, l'île perdue par le collectif Sayzel et la compagnie Inventaire sera donné ce soir. On écoute Christian Magro, maire de la Redorte.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.2024-06-0702 minFranko-viel - Der Frankreich-PodcastFranko-viel - Der Frankreich-PodcastFolge 62 - Tour de France - Der Europawahlkampf in FrankreichFrankreichs Präsident Macron sieht sich als Vordenker Europas, doch seine politischen Gegner wollen die Europawahl zum nationalen Referendum gegen ihn machen. Blick auf den Triumphbogen, der am Europatag am 9. Mai 2024 in den Farben der EU leuchtet (Foto: IMAGO/IP3press/Vincent Isore) Gast: Jean-Marie Magro ist freier Journalist und arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk. Aktuell ist Magro mit dem Rennrad unterwegs auf einer "Tour de France", um Eindrücke über die Lage und Stimmung in Frankreich zu sammeln. Diese Podcast-Folge ist ein gemeinsames Projekt von Franko-viel, der Deutsch-französischen Onlin...2024-05-1841 minBR24 ReportageBR24 ReportageZentralismus gegen Föderalismus - wird Frankreich oder Deutschland effizienter regiert?Egal ob Bildung, Verkehr oder Energieversorgung - in Frankreich gibt es für alle Politikfelder einen Masterplan, der in Paris erstellt und von dort aus durchgezogen wird. In Deutschland sprechen die Regierungen der 16 Bundesländer in vielen Bereichen mit. Das sorgt auf der einen Seite für mehr Demokratie und Bürgernähe, auf der anderen Seite aber verlangsamt dieses System oft die Realisierung drängender Projekte und schafft Unausgewogenheit. Jean-Marie Magro hat für seine Reportage das deutsche mit dem französischen Bahnsystem, Bildungswesen und die jeweilige Energietransformation verglichen.2024-05-1027 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollenWelche Sprache wird weltweit die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein? Das ist von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Denn unsere Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Oder wird Künstliche Intelligenz solche Überlegungen über den Haufen werfen? Ein Podcast von Jean-Marie MagroFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor: Jean-Marie MagroSprecher: Jean-Marie Magro, Frank Manhold, Rahel ComtesseTechnik: mars13Redaktion: Thomas Morawetz GESPRÄCHSPARTNER:INNENLahcen Haddad, ehemaliger Tourismus-Minister des Königrei...2024-04-0923 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie große und letzte AwardshowFünfeinhalb Jahre, kann man da von einer Ära sprechen? Vergleicht man es mit der ?Ära Tuchel? beim FC Bayern, die nach weniger als eineinhalb Jahren enden wird: auf jeden Fall. Nun ist Schluss mit diesem Podcast. Das hier ist das letzte "1 Thema, 3 Köpfe". Zumindest so wie ihr es kennt. Denn, keine Sorge, wir hören nicht einfach auf, sondern wir versuchen, diesen Podcast neu zu erfinden. Wie das gelingen soll, verraten die drei Köpfe Christine Auerbach, Jasmin Brock und Jean-Marie Magro.2024-03-2827 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtZivilschutzübungen an Schulen: Ist Krieg das neue Normal?Müssen Schülerinnen und Schüler besser auf Katastrophen, vielleicht auf einen Krieg vorbereitet werden? Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am vergangenen Wochenende eine Forderung aufgestellt, die für Diskussionen gesorgt hat. In einem Interview mit der Funke Mediengruppe verwies die FDP-Politikerin auf Großbritannien, wo Übungen für den Katastrophenfall an Schulen zum Alltag gehörten. Die FDP-Politikerin forderte außerdem ein "unverkrampftes Verhältnis" zur Bundeswehr an deutschen Schulen.Simone Fleischmann begegnet gerade dieser Wortwahl mit Skepsis. Die Vorsitzende des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes fordert, dass die Politik die "Profis" an den Schulen mehr einbeziehen muss. Ria Schröder, bildun...2024-03-2229 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt"Whatever it takes" für die Ukraine? Der große GrabenSeit gut zwei Wochen mischt der französische Präsident Emmanuel Macron die westlichen Verbündeten ganz schön auf. Erst hat er alle zu sich nach Paris zu einer Friedenskonferenz eingeladen. Dort hat Macron dann auf eine Frage, ob bald Bodentruppen in die Ukraine entsendet werden, geantwortet: Nein, aber in einer Dynamik könne er nichts ausschließen. Der Bundeskanzler widerspricht dem Präsidenten daraufhin vehement.Doch Macron legt nach. In einem Fernsehinterview formuliert er klar, wer jetzt feige sei und rote Linien ziehe, entscheide sich für die Niederlage und nicht für den Frieden. Dabei liefert Frankreich laut Zahl...2024-03-1531 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZiemlich schwierige Freunde (Tag 664 mit Jean-Marie Magro)Vor sechs Jahren verkündeten die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatschef Emmanuel Macron eine große deutsch-französische Rüstungskooperation. Inzwischen werden die Projekte von Praktikern eher nüchtern betrachtet. Industrie und Militärs scheinen wenig begeistert. Carsten Schmiester spricht darüber mit Jean-Marie Magro, Politikjournalist beim Bayrischen Rundfunk. Er beschreibt, warum die Zusammenarbeit nicht ideal verläuft und welche Hürden es noch zu meistern gibt. Unter anderem hat er das Airbus "Lab" in Manching bei München besucht. Dort wird auch das europäische Future Combat Air System (FCAS) entwickelt. Magro berichtet von seinen Eindrücken vor Ort und erzä...2023-12-1957 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollenSprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Welche Sprache die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein wird, ist somit eine von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Oder wird die KI solche Überlegungen über den Haufen werfen? Autor: Jean-Marie MagroCREDITSAutor: Jean-Marie MagroSprecher: Jean-Marie Magro, Rahel Comtesse, Frank ManholdRedaktion: Thomas MorawetzTechnik: mars13 GESPRÄCHSPARTNERLahcen Haddad, ehemaliger Tourismus-Minister des Königreichs MarokkoAlexandre Wolff, Leiter des Observatoriums der französischen Sprache in QuébecMike Solly, British CouncilIrene M...2023-10-2425 minDie Woche - der funk-PodcastDie Woche - der funk-PodcastWird die AfD immer krasser?Wir sprechen über die Zukunft von Musikfestivals. Wacken ist diese Woche buchstäblich im Schlamm versunken, Festivaltickets werden immer teurer und Diversität in den Festival-Line-Ups ist nach wie vor ein großes Problem. Was kommt noch alles auf Festivals zu? Und wie könnten sich Festivals anpassen, um noch weiter bestehen zu können? Das beantwortet uns Christoph Lindemann, er ist der Chef der Musikredaktion bei PULS vom Bayerischen Rundfunk und Teil des PULS Open Air Festivals. Außerdem war letztes Wochenende AfD-Parteitag in Magdeburg. Dort wurden laut Verfassungsschutz rechtsextremistische Verschwörungserzählungen verbreitet. Was war neu an den Aussagen...2023-08-0446 minDie Woche - der funk-PodcastDie Woche - der funk-PodcastWird die AfD immer krasser?Wir sprechen über die Zukunft von Musikfestivals. Wacken ist diese Woche buchstäblich im Schlamm versunken, Festivaltickets werden immer teurer und Diversität in den Festival-Line-Ups ist nach wie vor ein großes Problem. Was kommt noch alles auf Festivals zu? Und wie könnten sich Festivals anpassen, um noch weiter bestehen zu können? Das beantwortet uns Christoph Lindemann, er ist der Chef der Musikredaktion bei PULS vom Bayerischen Rundfunk und Teil des PULS Open Air Festivals. Außerdem war letztes Wochenende AfD-Parteitag in Magdeburg. Dort wurden laut Verfassungsschutz rechtsextremistische Verschwörungserzählungen verbreitet. Was war neu an den Aussagen...2023-08-0446 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMillionen gegen Macron: Generalstreik in Frankreich“Travailler” - das französische Wort für “arbeiten” leitet sich ursprünglich von “sich Leid zufügen” ab. Wohl einer der vielen Gründe, warum Millionen Franzosen und Französinnen gegen längeres Arbeiten, gegen eine Heraufsetzung des Rentenalters gerade protestieren. Der Senat hat der Rentenreform in der Nacht auf Sonntag zugestimmt und am Mittwoch geht der Generalstreik in die nächste Runde. Aber: Die Demonstrant:innen sind auch über die geplante Rentenreform hinaus extrem unzufrieden mit der Regierung. In dieser Folge von 11KM sind wir mit BR-Reporter Jean-Marie Magro auf den Straßen von Paris unterwegs beim Generalstreik. Eine ausführliche Anal...2023-03-1427 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMillionen gegen Macron: Generalstreik in Frankreich“Travailler” - das französische Wort für “arbeiten” leitet sich ursprünglich von “sich Leid zufügen” ab. Wohl einer der vielen Gründe, warum Millionen Franzosen und Französinnen gegen längeres Arbeiten, gegen eine Heraufsetzung des Rentenalters gerade protestieren. Der Senat hat der Rentenreform in der Nacht auf Sonntag zugestimmt und am Mittwoch geht der Generalstreik in die nächste Runde. Aber: Die Demonstrant:innen sind auch über die geplante Rentenreform hinaus extrem unzufrieden mit der Regierung. In dieser Folge von 11KM sind wir mit BR-Reporter Jean-Marie Magro auf den Straßen von Paris unterwegs beim Generalstreik. Eine ausführliche Anal...2023-03-1427 minInspiration MétalInspiration MétalInterview #38 - UNITED GUITARSInterview : Pascal Beaumont Montage / Mise en ligne : Céline Croquin Que la magie de la six cordes vous accompagne ! UNITED GUITARS est un projet guitaristique unique et un peu fou né dans l'esprit de Ludovic Graz (guitariste, réalisateur et journaliste) en 2019. L'objectif étant de réunir une pléiade de guitaristes talentueux tout style et horizon confondus sur un double album instrumental. Un vrai défi par les temps qui courent. Le concept se développa très rapidement et le premier méfait tout simplement intitulé Volume 1 vit le jour le 6 Décembre 20...2022-02-2431 minBR24 MedienBR24 MedienAus für Deutsche Welle in RusslandWeil deutsche Behörden die Verbreitung von RT DE hierzulande stoppten, reagierte Russland - und entzog der Deutschen Welle die Sendelizenz. Welche Folgen hat das für andere deutsche Medien in Russland? Außerdem: Der BR-Rundfunkratsvorsitzende Lorenz Wolf äußert sich zum ersten Mal zu Vorwürfen im Missbrauchsgutachten. Der Podcaster Joe Rogan ist umstritten, aber Spotify bestreitet eine Verantwortung für eigene Inhalte. Und: Wie ändert sich die Strategie der "Bild" nach dem Ende der Ära Julian Reichelt?Themen Reaktionen auf Sendeverbot für Deutsche Welle in Russland.Gespräch mit Andrea Beer, ARD-Korrespondentin Moskau Na...2022-02-0525 minBR24 MedienBR24 MedienDer Fall Lorenz WolfDer in die Kritik geratene Offizial Prälat Lorenz Wolf lässt alle seine bisherigen Ämter ruhen. Wolf ist als Offizial Leiter des kirchlichen Gerichts in der Erzdiözese München und Freising und Chef des Katholischen Büros in Bayern. Auch das Amt als Vorsitzender des BR-Rundfunkrates, Kontrollgremium des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Bayern, lässt Wolf ruhen. In dem Gremium übernimmt bis auf Weiteres Wolfs Stellvertreter Godehard Ruppert die Geschäftsführung.Themen: Der Fall Lorenz Wolf. Von Jean-Marie Magro Die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland.            Gespräch mit Leonhard Dobusch, ZDF-Fernsehrat Die BBC als Spielball d...2022-01-2828 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportEin moderner Armstrong? Wie Pogacar die Tour dominiert Die letzten Runden am Arc de Triomphe sind gefahren, die Tour de France ist im Ziel und die Welt blickt auf den in vielerlei Hinsicht erstaunlichen Sieger Tadej Pogacar. Der Slowene hat mit gerade 22 Jahren zum zweiten Mal das größte Radrennen der Welt gewonnen. Ganz frei von Zweifeln ist er natürlich nicht, im Radsport und insbesondere auf der Tour fährt das Thema Doping seit vielen Jahren mit - und dieses Mal wirft die Überlegenheit des Siegers besonders viele Fragen auf. Diese Fragen versucht Moderator Jonas Beckenkamp in dieser Ausgabe unseres Sportpodcasts zu klären. Zu Gas...2021-07-1939 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportEM-Auftakt der Deutschen: Gut oder schlecht? "Man kann Mats da keinen Vorwurf machen, das ist Pech. Vielleicht hätten wir den Einwurf vorher verteidigen können, aber für Mats war es schwierig, den Ball zu verteidigen": So lautete am Dienstagabend von Bundestrainer Joachim Löw die Bewertung der entscheidenden Szene des EM-Auftaktspiels gegen Weltmeister Frankreich, einem Eigentor von Mats Hummels. Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat sich gegen ein starkes Kollektiv aus herausragenden Einzelkönnern gestemmt, hat die Offensive der Franzosen unter Kontrolle gehalten - aber eben selbst zu wenig Durchschlagskraft im Angriff entwickelt. Welchen Eindruck haben Toni Kroos, Thomas Müller & Co. bei die...2021-06-1632 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportItalien und Frankreich bei der EM: Mit Lust und Benzema In der weiten Welt des Sports braucht es manchmal einen tieferen Einblick - den bietet "Und nun zum Sport", der Podcast der Süddeutschen Zeitung. SZ-Sportredakteure bieten Einschätzungen, die über den reinen Ergebnisbericht hinausgehen. "Wir werden da sein, wir haben Lust zu kämpfen", das sagt Leonardo Bonucci, eiserner Abwehrspieler der italienischen Nationalelf kurz vor dem Auftakt der Fußball-EM. An diesem Freitag geht's los, die Italiener treffen im ersten Spiel des Turniers auf die Türkei - und auch beim deutschen Premieren-Gegner Frankreich ist die Spannung schon groß. Italien und Frankreich, zwei große Fußballnatio...2021-06-0827 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportFrench Open 2020: Wie Nadal mal wieder Paris eroberteDie Finals beim letzten Grand Slam des Jahres waren historisch: Über die außergewöhnlichen Leistungen von Rafael Nadal und der Überraschungssiegerin Iga Swiatek. Rafael Nadal hat Geschichte geschrieben: Zum 13. Mal gewann der Spanier die French Open und steht nun mit 20 Grand-Slam-Titeln auf einer Stufe mit Roger Federer in der ewigen Bestenliste. Und beeindruckend sind nicht nur diese Zahlen, beeindruckend war auch die Art und Weise, mit der Nadal diesen Erfolg errungen hat. 6:0, 6:2, 7:5 gegen den Weltranglisten Novak Djokovic, auf dessen Schläge Nadal mit viel Präzision fast immer eine bessere Antwort fand. "Heute habe ich am eigenen Leib erfahren, warum...2020-10-1246 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportPogacars Aufholjagd bei der Tour: Zwischen Spektakel und Skepsis Mit großem Vorsprung gewann Tadej Pogacar das Bergzeitfahren und eroberte doch noch das Gelbe Trikot. Wer ist dieser Mann? Und wie ist seine Leistung zu bewerten? Mit einer spektakulären Wende ist die Tour de France zu Ende gegangen. 57 Sekunden hatte Tadej Pogacar vor dem Bergzeitfahren am Samstag - der vorletzten Etappe - auf Primoz Roglic zurückgelegen. Und dann: Drehte er den Rückstand in einen 59-Sekunden-Vorsprung. Der Slowene trug das Gelbe Trikot nach Paris und wurde im Alter von 21 Jahren Tour-Sieger. Über die entscheidende Etappe sprechen Johannes Aumüller und Jean-Marie Magro in der neuen...2020-09-2133 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportTour de France: Chaotischer Auftakt in eine Rundfahrt der Zweifel Die Tour de France endet auf den Champs-Élysées - das ist eigentlich eine Gewissheit für jeden Radsport-Zuschauer. Doch in diesem Jahr wackelt diese Gewissheit. Angesichts der Corona-Pandemie stellt sich die Frage, ob die Rundfahrt wirklich 21 Etappen dauert, ob das Fahrerfeld bis nach Paris fahren wird. Wie die Tour nun aussieht, ob sie es bis nach Paris schafft und was die vielen Stürze der vergangenen Wochen über den Radsport sagen - über diese Themen spricht Moderator Christopher Gerards in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit Johannes Aumüller und Jean-Marie Magro. R...2020-08-3134 minDas ThemaDas ThemaDie Rezo-Methode: Wie im Netz gestritten wird Fast ein Jahr ist es her, da schockte der Youtuber Rezo mit seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ Deutschlands größte Volkspartei. Aus der fast einstündigen Anklage lässt sich viel ableiten, wie politische Debatten in Zeiten der Digitalisierung geführt werden. In dieser Folge erklärt Rezo, wie er einen Angriff wie den seinen als CDU-Generalsekretär abgewehrt hätte und wieso er mit Politikerinnen und Politikern so hart umspringt. Zudem beschreibt Dirk von Gehlen, der Leiter für Innovationen und Social Media bei der Süddeutschen Zeitung, worauf es bei politischen Inhalten in den sozialen Me...2020-02-1939 minDas ThemaDas ThemaDie letzte Chance der SPD Die SPD steht vor einer Zerreißprobe: Auf der einen Seite der lange ignorierte linke Flügel der Partei um Juso-Chef Kevin Kühnert, auf der anderen Seite die Realpolitiker um Olaf Scholz. Und über allem stehen die Fragen: Kann die SPD die Volkspartei bleiben, die sie einmal war? Und wer wird die Partei durch diese Krise führen? In der Mitgliederbefragung zum Parteivorsitz hat sich am ersten Adventswochenende überraschend das vom linken Flügel favorisierte Spitzenduo aus Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans durchgesetzt. Vor der Mitgliederbefragung hat Jean-Marie Magro mit drei prominenten SPD-Mitgliedern über ihre Par...2019-12-0435 minDas ThemaDas ThemaUkraine-Affäre: Ein Trump-Skandal zu viel? Donald Trump hat gerade ziemliche Probleme. Die Demokraten haben im Repräsentantenhaus Untersuchungen begonnen, auf die ein Amtsenthebungsverfahren folgen könnte. Die sogenannte “Ukraine-Affäre” ist auf jeden Fall sehr schnell hochgekocht. Fast jeden Tag kommen neue Details ans Licht oder es sagen neue Zeugen aus – und Trump wehrt sich mit allen Mitteln, die ihm einfallen. Ob er damit noch überzeugen und ein Impeachment verhindern kann, erklärt der US-Korrespondent der SZ, Thorsten Denkler. Außerdem erklärt Florian Hassel, der als SZ-Korrespondent für die Ukraine zuständig ist, was dort überhaupt passiert ist und was Joe Biden vorgew...2019-10-0932 minDas ThemaDas ThemaWas die Europawahl für Macron bedeutet Emmanuel Macron ist seit seiner Wahl im Jahr 2017 Hoffnungsträger der proeuropäischen Kräfte. Aber von den Reformvorschlägen des französischen Präsidenten sind nicht mehr viele übrig geblieben. Im Elysée-Palast, dem Arbeitsplatz des Präsidenten, betonen Macrons Vertraute, er sei enttäuscht von der Bundeskanzlerin Angela Merkel, die ihn ausbremsen würde. Doch auch in seiner Heimat hat Macron Schwierigkeiten. Immer noch setzen ihm die Gelbwesten zu. Seine Beliebtheitswerte sind schlecht. Macron hat nun den Rassemblement National von Marine Le Pen zu seinem Hauptgegner im EU-Wahlkampf erklärt. Das mache er natürlich aus wahltakti...2019-05-2234 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportSuper Bowl: Duell der Generationen Der Super Bowl hat in den vergangenen Jahren so etwas wie einen Stammgast erlebt, und dieser Stammgast schaut auch in diesem Jahr vorbei: die New England Patriots. Zum vierten Mal innerhalb der vergangenen fünf Jahre spielt das Football-Team aus dem Nordosten der USA um den Titel, Quarterback Tom Brady hat die Chance auf seinen insgesamt sechsten Erfolg. Gegner in dem Duell in Atlanta - los geht es nach deutscher Zeit um 0.30 Uhr in der Nacht von Sonntag auf Montag - sind die Rams. Ein Team, das seit 2016 wieder in Los Angeles beheimatet ist und zuletzt 1999, damals noch als d...2019-02-0126 minDas ThemaDas ThemaWas von der Eurokrise bleibt Es ist mehr als ein Jahr her, da hat Emmanuel Macron in einer viel beachteten Rede an der Pariser Universität Sorbonne über seine Vorstellung von Europa gesprochen. Eine Antwort aus Berlin hat lange auf sich warten lassen. Doch jetzt haben sich Deutschland und Frankreich auf einen Vorschlag für ein Budget der Eurozone geeinigt. Von Macrons ursprünglicher Forderung ist dabei aber kaum etwas übrig geblieben. So wird es schwer, der nächsten Krise vorzubeugen. Erst recht, wenn der Euro erneut unter Druck gerät, wie durch den Streit mit der italienischen Regierung, sagt Markus Zydra. D...2018-11-2128 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportEndspiel für Joachim Löw Das frühe Ausscheiden in der Gruppenphase der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Russland deutete schon an, dass die nächsten Wochen und Monate nicht einfach werden würden für Joachim Löw. Auf Fehleinschätzungen unterschiedlichster Art folgte eine Analyse des Bundestrainers mit dem Vorhaben, zumindest alles besser und im Idealfall wieder gut zu machen. Der erste Test dieses Plans endete am Samstag in einer historischen Niederlage: 0:3 gegen die Niederlande in der Nations League. Und am Dienstag folgt schon die nächste harte Probe gegen Frankreich. Die Erwartungen an den Weltmeister von 2014 sind immer no...2018-10-1530 minDas ThemaDas ThemaWieso wir mehr direkte Demokratie brauchen Brauchen wir in Deutschland mehr direkte Demokratie, mehr Volksentscheide? Bisher sind in Deutschland solche Abstimmungen auf nationaler Ebene nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Auch auf Landesebene gibt es teilweise hohe Hürden für Plebiszite, die von Bürgern initiiert werden. So soll verhindert werden, dass Populisten Referenden kapern, für ihre eigenen Zwecke nutzen und den Willen des Volkes manipulieren oder verbiegen. Heribert Prantl, Mitglied der SZ-Chefredaktion, findet, dass wir dringend mehr direkte Demokratie in Deutschland brauchen. In dieser Folge erklärt er, wieso er sich mehr direkte Demokratie in Deutschland wünscht – und keine Ang...2018-08-0828 min