Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jeanette Hofmann

Shows

Die Digitalisierung und WirDie Digitalisierung und Wir#34: Desinformationen im politischen Diskurs: Die Rolle der Medien und der sozialen Netzwerke - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jeanette Hofmann“They are eating the pets!” Warum verbreiten Leute Falschnachrichten, wenn Sie doch ganz offensichtlich fake sind? Sind die sozialen Netzwerke der Grund warum populistische Politik in immer mehr westlichen Demokratien Aufwind erfährt? Und welche Rolle spielen die traditionellen Medien noch im politischen Diskurs? Über diese und andere Fragen sprechen Alex und Florian mit Frau Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik an der FU Berlin, Gründungsdirektorin des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft und Leiterin der Forschungsgruppe „Politik der Digitalisierung“ am Wissenschaftsinstitut Berlin sowie der Forschungsgruppe “Technik, Macht und Herrschaft” am W...2025-02-1855 minPodcast EuropejskiPodcast EuropejskiTruth Talks: Disinformation in GermanyHow does disinformation impact German politics ahead of the federal elections on February 23? In this episode of TruthTalks, Prof. Jeanette Hofmann from the Research Group Politics of Digitalisation analyzes key disinformation narratives and their sources. 🔹 What are the dominant fake news stories in Germany? 🔹 Who is spreading them – foreign actors or domestic politicians? 🔹 Is disinformation a threat to democracy or a symptom of its challenges? Tune in to explore how Europe’s information landscape is shifting and how we can counter manipulation! 🎧 The sole responsibility for any content supported by the European Media and Information Fund lies with the author(s) and it may no...2025-02-1725 minÖ1 Journale - gehört vertieftÖ1 Journale - gehört vertieftWer ist Elon Musk?The greatest capitalist in the world. The unofficial President of the United States - mit Space X lässt Elon Musk Raketen ins All starten und wieder landen - besser als die NASA, mit seinen E-Autos von Tesla hat er den Automarkt revolutioniert, ihm gehören mit X (vormals Twitter) nicht nur eine der größten Social-Media-Plattformen der Welt, sondern auch 421 Milliarden US-Dollar. Wer ist dieser Elon Musk – darüber spricht Veronika Fillitz in der ersten Folge von Gehört Vertieft mit der Politikwissenschafterin Jeanette Hofmann, sie ist die Leiterin der Forschungsgruppe Politik der Digitalisierung am Wissenschaftszentrum Berlin. Und mit Mart...2025-01-2734 minDas PolitikteilDas Politikteil"Elon Musk identifiziert sich mit Macht – mit starker, uneingeschränkter Macht"Elon Musk lässt Raketen ins All starten, er hat den Automobilmarkt revolutioniert und besitzt eine der größten Social-Media-Plattformen der Welt. Nun hat er sich mit einer Millionenlotterie in den Wahlkampf eingeschaltet, und Donald Trump will ihn im Fall seiner Wiederwahl in die Regierung holen.Ist Elon Musk inzwischen vielleicht nicht nur der reichste, sondern auch der gefährlichste Mann der Welt? Wie weit reicht seine Macht, wie groß ist die Macht der Techmilliardäre insgesamt? Und welche Rolle könnte Musk in einer zweiten Präsidentschaft von Donald Trump spielen? Darüber sprechen wir in "Das Politikte...2024-10-251h 06BreitbandBreitbandDigitalrevolution oder Investitionsruine: Die nationale BildungsplattformVera Linß, Marcus Richter, Daniel Krupka, Jeanette Hofmann, Felicitas MacGilchri www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband2023-11-1823 minBreitbandBreitbandBehördenfrust: Warum Deutschland die Digitalisierung nicht schafftLinß, Vera; Wiese, Tim; Schulte, Martina; Hofmann, Jeanette www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband2023-08-1215 minBreitbandBreitbandGesamte Sendung - Frust über digitale Verwaltung, Krypto-Projekt Worldcoin und Tokenism in MedienLinß, Vera; Wiese, Tim; Schulte, Martina; Behme, Pia; Hofmann, Jeanette; Lobe, A www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband2023-08-1233 minScreenshot Inspiračního fóraScreenshot Inspiračního fóraJeanette Hofmann: Jak zkrotit digitální gigantyNejen energetika, ale čím dál více i digitální sféra vyvolávají naléhavé otázky zpochybňující populární koncept nedotknutelnosti soukromého vlastnictví. Naše data sbíhající se v rukou digitálních korporací, které se dokáží účinně bránit veřejné kontrole a státním regulacím, mohou být rozbuškou. Německá profesorka digitální politiky Jeanette Hofmann se zabývá tím, jak propojit fungování digitálních korporací se zájmy demokratických společností, a co mohou naše instituce dělat. V podcastu ji provází výzkumnice na poli společenských dopadů...2022-06-0139 minScreenshot Inspiračního fóraScreenshot Inspiračního fóraTřetí řada Screenshotu objevuje myšlení lidí, jejichž slova proměňují náš svět.Třetí řada podcastové série Screenshot Inspiračního fóra přichází do turbulentnějšího světa než ty předchozí a potřeba porozumět světu kolem sebe je tak ještě intenzivnější, protože činům předcházejí myšlenky. V šesti dílech nahlédneme do myšlení šesti světových osobností, které se svými slovy a činy na proměně našeho světa podílejí. Letošní sérií provází publicista a antropolog Lukáš Senft, který v každém díle představí práci a teze lidí, kteří přináší nový pohled na pojetí osobní svo...2022-03-3001 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungVisionen für ein digitales Europa 2025Europa wird immer digitaler. Handel, Wirtschaft, Verwaltung und der politische Diskurs sind zu großen Teilen ins Internet gewandert. Das stellt die Gesellschaft und die Gesetzgebenden vor neue Herausforderungen. Wer hegt die (Informations-) Macht der Gatekeeper wie Facebook, Google und Amazon ein? Wer bestimmt die politischen Diskussionen im Netz? Diese Fragen werden aktuell auf europäischer Ebene diskutiert. Mit dem Digital Services Act gibt es neben der Datenschutzgrundverordnung einen weiteren politischen und gesetzgeberischen Hebel. Was sonst noch geschehen muss, um die Digitalisierung sozial gerecht zu gestalten, das diskutieren wir in diesem Podcast. Ein Podcast mit: • Carla Hustedt, Leiterin der Abteilung „Digita...2021-12-0914 minBöll.FokusBöll.FokusVisionen für ein digitales Europa 2025 Europa wird immer digitaler. Handel, Wirtschaft, Verwaltung und der politische Diskurs sind zu großen Teilen ins Internet gewandert. Das stellt die Gesellschaft und die Gesetzgebenden vor neue Herausforderungen. Wer hegt die (Informations-) Macht der Gatekeeper wie Facebook, Google und Amazon ein? Wer bestimmt die politischen Diskussionen im Netz? Diese Fragen werden aktuell auf europäischer Ebene diskutiert. Mit dem Digital Services Act gibt es neben der Datenschutzgrundverordnung einen weiteren politischen und gesetzgeberischen Hebel. Was sonst noch geschehen muss, um die Digitalisierung sozial gerecht zu gestalten, das diskutieren wir in diesem Podcast. Ein Podcast mit: • Carla Hust...2021-12-0914 minBusenfreundinBusenfreundin#141 Jeanette, Jasmin & Journalist (Gast: Sebastian Goddemeier)Heute zu Gast bei Busenfreundin: Journalist und Autor Sebastian Goddemeier. Der 27-jährige Journalist aus dem Kreis Warendorf in NRW (unnötige Information, war Ricarda aber wert zu recherchieren) brachte vor Kurzem sein Buch "Coming Out" heraus, in dem 18 Prominente der queeren Szene über den wichtigsten Moment ihres Lebens sprechen. In der aktuellen Episode sprechen Ricarda und Sebastian über die Wichtigkeit querer Literatur, ihre Kindheitsidole (Spoiler: Jeanette Biedermann, Jasmin Wagner (Blümchen) und Mariah Carey). Ihr könnt zwei Exemplare von Sebastians Buch gewinnen, wenn ihr uns auf Instagram (@Busenfreundin_Podcast) schreibt, für wen ihr heute dankbar seid. Unter a...2021-03-0748 minmachtmenschmaschinemachtmenschmaschinemmm 05: Wenn Politik auf digitale Zukunft trifft – Ein Gespräch mit Anne RothWenn neue (digitale) Technik auftaucht, stellt sich immer auch die Frage, wie staatliche Institutionen mit ihr umgehen: Es gibt Hoffnungen, Versprechungen, Nutzungsinteressen, Gewinnabsichten, Widerstand, direkte und indirekte Folgen, Risiken, vielleicht auch disruptive Effekte. Der Staat muss entscheiden, ob, wo und wie er neue Technik regulieren, fördern oder ihr Räume zur Ermöglichung bieten will. Die öffentliche politische Debatte muss diese Entscheidungen begleiten, auf den Prüfstand stellen, formen. Welche Motive, Prozesse und Haltungen stehen hinter den staatlichen Entscheidungen? Welche Rolle spielt die Wirtschaft? Welche Interessen gibt es? Welche Fallstricke drohen? Welche Chancen werden verpasst oder genut...2020-11-1350 minAutonomie im digitalen ZeitalterAutonomie im digitalen Zeitalter#8: Mediatisierte Demokratie - Experimente im digitalen Möglichkeitsraum | Prof. Dr. Jeanette HofmannHeute ist Jeanette Hofmann bei uns zu Gast in der Ringvorlesung. Gemeinsam haben wir uns für ein Expertengespräch anstelle eines reinen Vortrags entschieden. Jeanette Hofmann ist Professorin für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin und forscht am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zu den Themen Global Governance, Regulierung des Internets und Digitaler Wandel. Heute werden von ihr Fragen von Freiheit und Kontrolle ausgehend von ihrem Aufsatz zur mediatisierten Demokratie verhandelt. Neben Jeanette Hofmann sind außerdem Christina Kast und Dan Verständig zu hören, die das Gespräch gemeinsam eröffnen und die im Ans...2020-06-231h 12Future HistoriesFuture HistoriesS01E29 - Thorsten Thiel zu Demokratie in der digitalen KonstellationThorsten Thiel wirft einen politikwissenschaftlichen Blick auf Fragen der Digitalisierung und fragt nach ihrem Verhältnis zur Demokratie. Wie ist diese zu denken, in Zeiten der digitalen Konstellation? Shownotes Homepage von Thorsten Thiel: https://thorsten-thiel.net/ Thorsten bei Twitter: https://twitter.com/thothiel Website der von Thorsten geleiteten Forschungsgruppe "Demokratie & Digitalisierung" des Weizenbaum Instituts: https://digidem.weizenbaum-institut.de/ Thorstens Forschungsgruppe bei Twitter: https://twitter.com/JWI_DigiDem?ref_src=twsrc%5Etfw Syllabus von Thorstens Seminar "P...2020-05-311h 07Exploring Digital SpheresExploring Digital SpheresWelches Problem löst eigentlich Digitalisierung?Armin Nassehi über Digitalität und Alternativen In dieser Folge geht es um die großen Fragen unserer Zeit: die Komplexität in der modernen Gesellschaft, wie Facebook Facebook geworden ist und ob es überhaupt vorstellbare Alternativen zur Digitalisierung gibt. Die digitale Technologie ist jung, aber das grundlegende Problem, dass sie zu lösen versucht, ist alt. Das ist die These, die Armin Nassehi in seinem Buch „Muster“ formuliert. HIIG-Direktorin Jeanette Hofmann diskutiert mit Nassehi, worin dieses Problem genau besteht und ob wir Digitalisierung eventuell auch anders verstehen können. In dieser Folge: Armin Nassehi (z...2019-10-0237 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle Sessions#Digitalcharta continued - Wir präsentieren die überarbeitete Fassung 2018Daniel Opper, Jeanette Hofmann, Götz Hamann, Johnny Haeusler, Malte Spitz 2017 war der Entwurf einer "Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union" eines der großen Themen auf der re:publica17. Seitdem hat der Kreis der Initiatoren die Kritikpunkte und Anregungen an dem Charta-Entwurf gesammelt und nach ausführlichen Diskussionen eine zweite überarbeitete Fassung der DigitalCharta beschlossen. Diese wird auf der re:publica2018 vorgestellt und diskutiert.  Die Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gegenüber internationalen Großkonzernen.So ...2018-05-0431 minre:publica 18 - Politics & Societyre:publica 18 - Politics & Society#Digitalcharta continued - Wir präsentieren die überarbeitete Fassung 2018Daniel Opper, Jeanette Hofmann, Götz Hamann, Johnny Haeusler, Malte Spitz 2017 war der Entwurf einer "Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union" eines der großen Themen auf der re:publica17. Seitdem hat der Kreis der Initiatoren die Kritikpunkte und Anregungen an dem Charta-Entwurf gesammelt und nach ausführlichen Diskussionen eine zweite überarbeitete Fassung der DigitalCharta beschlossen. Diese wird auf der re:publica2018 vorgestellt und diskutiert.  Die Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gegenüber internationalen Großkonzernen.So ...2018-05-0431 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle SessionsDie Pop-Karriere der deutschen Netzpolitik: Eine Erfolgsgeschichte?Ronja Kniep, Jeanette Hofmann Was haben Punk, Techno und Internetpolitik gemeinsam? Alle drei wanderten aus der Nische in den Mainstream: Sie wurden Popkultur. Um zu verstehen, wie viel POP Internetpolitik braucht, blicken wir in die Geschichte der Internetpolitik in Deutschland. Unsere Entstehungsgeschichte des “Politikfelds Internet” entspringt einem gleichnamigen Forschungsprojekt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Auf der re:publica 2018 wollen wir unsere Erkenntnisse mit euch teilen und diskutieren. Politikfelder kreisen um bestimmte Anliegen, die sie zu ihrem Schutzgut erklären. Wirtschaftspolitik schützt den Wettbewerb, Umweltpolitik die Umwelt – und Internetpolitik?  Internetpolitik dreht sich um das Internet selbst und erklärt spezifis...2018-05-0428 minre:publica 18 - Politics & Societyre:publica 18 - Politics & SocietyDie Pop-Karriere der deutschen Netzpolitik: Eine Erfolgsgeschichte?Ronja Kniep, Jeanette Hofmann Was haben Punk, Techno und Internetpolitik gemeinsam? Alle drei wanderten aus der Nische in den Mainstream: Sie wurden Popkultur. Um zu verstehen, wie viel POP Internetpolitik braucht, blicken wir in die Geschichte der Internetpolitik in Deutschland. Unsere Entstehungsgeschichte des “Politikfelds Internet” entspringt einem gleichnamigen Forschungsprojekt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Auf der re:publica 2018 wollen wir unsere Erkenntnisse mit euch teilen und diskutieren. Politikfelder kreisen um bestimmte Anliegen, die sie zu ihrem Schutzgut erklären. Wirtschaftspolitik schützt den Wettbewerb, Umweltpolitik die Umwelt – und Internetpolitik?  Internetpolitik dreht sich um das Internet selbst und erklärt spezifis...2018-05-0428 minre:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All Sessions#DigitalCharta – Wie geht es weiter?Auf dem Panel sollen die (politischen) Perspektiven der Initiative in Deutschland und Europa anhand der Frage diskutiert werden: Wie stärken wir Grundrechte im digitalen Zeitalter? Dazu sind Gäste aus Politik, Wissenschaft und den Workshops eingeladen. Sascha LoboJeanette HofmannMalte SpitzGötz HamannSteven HillDie DigitalCharta-Initiative ist nicht die einzige Initiative ihrer Art.Welche Chancen und Perspektiven hat so eine Charta für digitale Grundrechte in Europa? In welchem Verhältnis steht die deutsche Initiative zu anderen europäischen Entwürfen – und wie zu den Bemühungen der Vereinten Nationen um eine Verankerung digitaler Grundrechte? Und was geschieht nach der B...2017-05-091h 03re:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All Sessions#DigitalCharta – Die Diskussion (Workshop I)In zwei Fishbowl-Diskussionen diskutieren wir mit dem Publikum die Artikel und Kritikpunkte der Digital Charta. Gemeinsam arbeiten wir an Vorschlägen für einen Textentwurf „2.0“. Jeanette HofmannMalte SpitzWolfgang KleinwächterGötz HamannDaniel OpperGerhart BaumBeate WagnerSascha LoboJan EhlertDomenika AhlrichsSeit der Veröffentlichung des Charta-Entwurfs im Dezember 2016 wird der Vorschlag (zu lesen unter: www.digitalcharta.eu) im Netz diskutiert. Dutzende Blogeinträge, Kommentare, Artikel in Online-Medien, tausende Tweets und mehr als 400 Kommentare auf der Webseite der Initiative zeugen davon. Darunter sind viele Vorschläge und Ideen, um den bestehenden Text zu verändern, zu erweitern und Missverständliches deutlicher zu formulieren...2017-05-091h 23re:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All Sessions#DigitalCharta – Die Diskussion (Workshop II)In zwei Fishbowl-Diskussionen diskutieren wir mit dem Publikum die Artikel und Kritikpunkte der Digital Charta. Gemeinsam arbeiten wir an Vorschlägen für einen Textentwurf „2.0“. Jeanette HofmannMalte SpitzWolfgang KleinwächterGötz HamannDaniel OpperGerhart BaumBeate WagnerSascha LoboJan EhlertDomenika AhlrichsSeit der Veröffentlichung des Charta-Entwurfs im Dezember 2016 wird der Vorschlag (zu lesen unter: www.digitalcharta.eu) im Netz diskutiert. Dutzende Blogeinträge, Kommentare, Artikel in Online-Medien, tausende Tweets und mehr als 400 Kommentare auf der Webseite der Initiative zeugen davon. Darunter sind viele Vorschläge und Ideen, um den bestehenden Text zu verändern, zu erweitern und Missverständliches deutlicher zu formulieren...2017-05-091h 21re:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All Sessions#DigitalCharta – Brauchen wir Grundrechte für das digitale Zeitalter?Eine Gruppe von 27 Bürgerinnen und Bürgern hat auf Einladung der ZEIT-Stiftung den Vorschlag für eine "Charta der digitalen Grundrechte für die Europäische Union" erarbeitet und im Dezember 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Entwurf wird seitdem öffentlich diskutiert und weiterentwickelt. Das Eröffnungspanel der #DigitalCharta Con stellt die Initiative vor und bringt Autoren und Kritiker der Charta miteinander ins Gespräch. Jan Philipp AlbrechtJeanette HofmannChristoph KucklickHeinrich WefingJohnny HaeuslerDaniel OpperDie Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gege...2017-05-0952 minrichter.fmrichter.fmDiebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühlhttpvh://www.youtube.com/watch?v=zBtfuJVU88Q Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature ((also ein Radiostück über eine halbe Stunde oder länger)) zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“ Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander vo...2016-06-1632 minrichter.fm » alle podcastsrichter.fm » alle podcastsDiebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühlhttpvh://www.youtube.com/watch?v=zBtfuJVU88Q Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature ((also ein Radiostück über eine halbe Stunde oder länger)) zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“ Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander vo...2016-06-1632 minrichter.fm » alle podcastsrichter.fm » alle podcastsDiebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl//www.youtube.com/watch?v=zBtfuJVU88Q Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature1 zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“ Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft zur Facebooks Initiative „Free Basics“...2016-06-1632 minListenToScienceListenToScienceLeopoldina Lecture: Digitale Revolution - Wie verändert sie unsere Demokratie?Leopoldina Lecture: Digitale Revolution - Wie verändert sie unsere Demokratie? IMPULSVORTRÄGE - aus Sicht der Informatik: Prof. Dr. Thomas Hofmann, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich - aus gesellschaftswissenschaftlicher Sicht: Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung  Wie beeinflusst die Digitalisierung die Politik, unsere Gesellschaft und jeden Einzelnen?  Die Ausbreitung des Internets war begleitet von vielfältigen Wünschen. Einer davon war die Hoffnung auf intensivere Partizipation von Bürgern an demokratischen Prozessen. Unkomplizierte Kommunikation und Vernetzung von Informationen wurden als große Chancen dafür angesehen, dass aufgeklärte Meinungsbildung und verstärkte Teilhabe an politischen En...2016-02-1000 minartmix.galerieartmix.galerieSuchmaschineWissenMacht (07/15) : Macht - Mit Jeanette HofmannJeanette Hofmann (Internetforscherin) im Gespräch mit Ania Mauruschat (2007)2007-07-2040 min