Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jeanne Rubner

Shows

Mobility PioneersMobility PioneersOliver May-Beckman (Managing Director, MCube) & Jeanne Rubner (Vice President Communication and Public Engagement, TUM): "Manchmal braucht es Ausdauer, um kurz Gegenwind bei Veränderungsprozessen auszuhalten"Oliver May-Beckmann, Managing Director von MCube, und Jeanne Rubner, Vice President Communications and Public Engagement an der TUM sprechen mit Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über:> MCube und die Vorhaben dieses Zukunftsclusters> Die Rolle der Wissenschaft in der Mobilitätswende> Wie kann der Raum in Städten neu und gerecht gestaltet werdenOliver May-Beckmann: https://www.linkedin.com/in/olivermaybeckmann/Jeanne Rubner: https://www.linkedin.com/in/jeanne-rubner-a6655279/Matthias Ballweg: https://www.linkedin.com/in/matthias-ballweg/Die Episode wurde am 08.04.2024 aufgezeichnet2024-04-2939 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGreenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?Wir produzieren klimaneutral oder CO2-frei! Das versprechen viele Unternehmen. Oft stecken CO2-Gutschriften als Kompensation dahinter. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: schadet die CO2-Kompensation am Ende dem Klima mehr als sie nutzt?Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Miriam StumpfeSprecher: Miriam Stumpfe, Andreas DirscherlRegie: Susi Weichselbaumer, Miriam StumpfeRedaktion: Jeanne Rubner GESPRÄCHSPARTNER:INNENDr. Lambert Schneider, Öko-InstitutProf. Julia Pongratz, Department of Geography, Ludwig-Maximilians-Universität MunichDr. Carsten Warnecke, New Climate InstituteJuliette de Grand...2024-03-1424 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDer Anfang von allem - Gab es den Urknall doch nicht?Das Universum ist mit dem Urknall vor knapp 14 Milliarden Jahren entstanden, so die gängige Theorie. Aber sie kann nicht alles erklären, etwa, warum sich das Weltall immer schneller ausdehnt. Deswegen suchen Kosmologen nach alternativen Erklärungen. In unserer heutigen Podcast Folge geht es um die Frage: hat es den Urknall, den Big Bang wirklich gegeben? Host und Autor dieser Folge ist Stefan GeierRedaktion: Jeanne RubnerUnsere GesprächspartnerProf. Jochen Weller, Kosmologe, Universitätssternwarte MünchenDr. Anna Ijjas, Theoretische Physikerin, Max Planck Institut für Gravitationsphysik, HannoverProf. S...2024-01-1124 minBAdW-CastBAdW-Cast"Wissenschaft als Beruf" heute Max Weber vermaß in seiner Rede „Wissenschaft als Beruf“ nüchtern die Berufschancen in der Wissenschaft und diskutierte die Bedeutung der Wissenschaft in der modernen Kultur. Wo stehen wir hundert Jahre später? Darüber diskutierte bei einer Veranstaltung am 7.11.2017, dem Jahrestag von Webers Rede, eine Expertenrunde in der BAdW. Bild: Privatbesitz. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Kampf um Drittmittel, Plagiatsvorwürfe – das sind die Negativschlagzeilen, wenn es heute um Wissenschaft geht. Das Image der Wissenschaft in unserer Gesellschaft ist angekratzt, der Beruf des Wissenschaftlers wenig attraktiv. Und dennoch sind die Erwartungen hoch: Wissenschaftler sollen beraten, überzeugende und eindeutige Lösungen zu akt...2020-05-251h 06BAdW-CastBAdW-CastEntstehung des Lebens - Alles nur Zufall? Die interdisziplinäre Podiumsdiskussion verhandelt mögliche Szenarien zur Entstehung irdischen Lebens. Sind Vulkane, Wasser oder Eis die entscheidenden Quellen? Welche Rolle spielt der Zufall dabei? Und kann man das im Labor nachbauen? Veranstaltung vom 23.10.2019. Es diskutieren Prof. Dr. Dieter Braun, Professor für Biophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Molekularbiologe und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, ehemals Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin sowie Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhlinhaber für Paläontologie und Geobiologie, LMU München. Moderation: Dr. Jeanne Rubner, BR. Begrüßungsrede: Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der...2019-10-311h 08